Festwoche Schlierseer Trachtenverein mit Gaufest – so schee war’s!

Was für eine grandiose Woche liegt hinter uns! Das Gaufest 2024 auf der Schlierseer Seefestwiese war einfach perfekt.

Was macht das Gaufest in Schliersee aus: „Miadadirndl, Burschen, wunderschöne Schalkfrauen, schneidige Mannaleit, Schlierseer Blasmusik und die einzigartige Kulisse von Schliersee mit dem Blick über den See in die Berge!“, sagt Vorstand Toni Kölbl.

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer betont, dass die gemeinsame Tracht viel mehr bedeutet, als es der Betrachter „von außen“ erkennen kann. „Das Gwand ist unsere Heimat, Werte und unser Brauchtum. Der Grund, warum wir uns aufs Gaufest so freuen, ist, weil Menschen zusammenkommen, die ähnlich denken!“, sagt er stolz bezüglich der starken Gemeinschaft.

 

Ein gelungener Auftakt

Am Samstag zapfte Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer mit „zweieinhalb Schlägen“ (O-Ton aus dem Publikum) das Bier auf der Bühne an und eröffnete so zusammen mit Trachtenvereins-Vorstand Toni Kölbl die Festwoche mit dem Bier- und Weinfest. Die Vaschiaba-Musi und der Oberlandexpress heizten ordentlich ein. Es wurde ausgiebig getanzt und gefeiert.

 

 

+Video vom Bier- und Weinfest: https://www.facebook.com/schliersee/videos/1192514601994340

 

 

Gaupreisplatteln sowie Trachten- und Handwerkermarkt

Am Sonntag stand das Gaupreisplatteln auf dem Programm: 56 Gruppen von 35 Vereinen präsentierten mit jeweils vier Paaren ihre Fähigkeiten im Platteln und Drehn.  Die Gruppe A aus Irschenberg holte den Sieg nach Hause – Gratulation, das war eine großartige Leistung! Die Schlierseer landeten auf dem 18. Platz. Toni Kölbl ist stolz auf seine Plattler: „Das kann sich durchaus sehen lassen – bei 56 Gruppen“, freut er sich.

Parallel dazu gab es von 10:00 bis 17:00 Uhr den Trachten- und Handwerkermarkt im anderen Zelt. Über 50 Händler und Aussteller, darunter Federkielsticker und Goldsticker, präsentierten ihre Kunstwerke: die perfekte Gelegenheit, Handwerkskunst hautnah zu erleben und verschiedene Dinge rund um das Thema Tracht einzukaufen.

 

 

+ Video Gaupreisplatteln und Handwerkermarkt: https://www.facebook.com/schliersee/videos/1035057528254435

 

 

Konzert der Spider Murphy Gang

Am 25. Juli brachte die Spider Murphy Gang das Zelt zum Beben. Mit 2.600 Konzertbesuchern war das Zelt restlos ausverkauft und die Stimmung bestens. Bei Klassikern wie „Skandal im Sperrbezirk“ sangen alle textsicher mit.

 

 

+ Video Konzert Spider Murphy Gang https://www.facebook.com/schliersee/videos/1194564835077651

 

 

Tradition pur am Gau-Heimatabend

Der Freitag war der Tag für Tradition und Gemeinschaft. Nach der Kranzniederlegung und Totenehrung an der Nikolauskapelle begann um 20:00 Uhr der Heimatabend im Festzelt. Vorstand Toni Kölbl lobte an diesem Abend die Dorfgemeinschaft von Schliersee. „Danke, dass alle mithelfen, dass wir so ein großes Fest ausrichten können“, sagte er. Florian Reinthaler führte uns durch einen Abend voller Musik und Brauchtum. Von der Schlierseer Blasmusik über den Dreiwinkl Gsang, Auftritte der Plattlergruppen, Alphornbläser, Goaßlschnalzer bis hin zum Einakter der Theatergruppe des Schlierseer Bauerntheaters – es war ein wunderbarer Abend im Festzelt. Für das umfangreich gestaltete Programm wurde der Schlierseer Trachtenverein mit einem vollen Zelt belohnt.

 

 

+ Video Gau-Heimatabend https://www.facebook.com/schliersee/videos/924936809393793

 

 

Festsonntag – ein krönender Abschluss

Da das Wetter am Sonntag ein wenig schwächelte, wurde die feierliche Messe von der Wiese kurzerhand ins Zelt gelegt. Der große Festzug durch Schliersee war mit 54 Trachten- und Musikgruppen grandios. Die Schlierseer Blasmusik führte mit einer Gruppe aus Ehrengästen, beispielsweise Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Bundestagsabgeordnetem Alexander Radwan, den Festzug an. Viele Zuschauer säumten die Straße. Besonders beindruckend war es, als die verschiedenen Trachtengruppen auf dem Hin- und Rückweg aufeinandertrafen. Die Gruppen wurden von den Mitgliedern des Schlierseer Trachtenvereins am Festzelt empfangen und die Männer des Trachtenvereins halfen, das Essen im Festzelt zu verteilen. Auf den beiden Bühnen ging es rund – mit Musik und Ehrtänzen.

 

 

+ Video Gau-Heimattag: https://www.facebook.com/schliersee/videos/508126421737419

 

 

Insgesamt war die Festwoche ein voller Erfolg – eine Woche voller Tradition, Tanz und Gemeinschaft. Danke an alle Helfer, Teilnehmer und Besucher, die diese Woche so unvergesslich gemacht haben.

Vielen Dank, lieber Schlierseer Trachtenverein!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Giro Bavarese mit Stopp am Spitzingsee

Ein sportliches Highlight jagt das nächste. Die Giro Bavarese machte Stopp am schönen Spitzingsee und ich habe ein paar Bilder eingefangen. Was ist diese Giro Bavarese eigentlich?

 

 

Die Giro Bavarese ist kein Rennen, sondern eine schöne Tour mit landschaftlich reizvollen Strecken. Die Teilnehmer können unterschiedliche Längen wählen: 45, 65 oder 100 Kilometer.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Trail2gether Community Event am Schliersee

Es ging mal wieder sportlich zu am Schliersee. Das Community Trailrunning Event von Dynafit „Trail2gether“ machte Station bei uns am See. Nach Feierabend trafen sich Laufbegeisterte am Schliersee und starteten mit Testschuhen der Marke Dynafit auf eine Trailrunning-Runde direkt vom Kurpark aus. Es wurde in drei Gruppen gelaufen. Jeder konnte kostenlos dabei sein und die schönen Trails am Schliersee in der Abendsonne genießen.

 

 

Simon Schachenmeier von Bergsport Schachenmeier aus Miesbach war neben Dynafit Mitorganisator und lief selbst auch mit auf der ambitionierteren Runde. Miria Meinheit, Dynafit-Athletin, war auch vor Ort und leitete die Mädelsgruppe auf etwa acht Kilometern und 250 Höhenmetern entlang am See.

Nach dem Laufen fand eine gemeinsame Yogastunde statt, bei der die Entspannung direkt eingeleitet und die beanspruchte Muskulatur gleich wieder gedehnt wurde. Im Anschluss konnten die Kohlenhydratspeicher mit Pizza wieder aufgefüllt werden. Mit kalten Getränken ließen die Sportler den Abend entspannt ausklingen.

 

 

Mehr Infos zum Dynafit Trail2gether: www.dynafit.com/de-de/trail2gether

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hast du schon von unserem großen Gaufest in Schliersee gehört?

Der Trachtenverein Schliersee Stamm lädt dich herzlich ein, vom 20. Juli 2024 bis 28. Juli 2024 dabei zu sein. Über 5000 Trachtlerinnen und Trachtler werden erwartet, um gemeinsam bayerisches Brauchtum zu feiern. Eine Woche voller Traditionen, Musik und Geselligkeit steht bevor!

 

 

Zum Auftakt der Festwoche steigt am 20. Juli das Bier- und Weinfest mit den großartigen Bands Vaschiebamusi und Oberlandexpress. Die Vaschiebamusi ist bekannt für ihre selbst arrangierten Volksmusik-Stücke und wird dich mit ihrer Spielfreude begeistern. Der Oberlandexpress bringt eine bunte Mischung aus Oberkrainer-Musik, Schlager und Rockklassikern – da ist für jeden was dabei. Trachtenvereins-Vorstand Toni Kölbl verspricht: „Es gibt gutes Bier, guten Wein und getanzt wird auch!“ Am Sonntag, den 21. Juli, kannst du echtes Brauchtum erleben: Beim Gaupreisplatteln treten die Plattlergruppen der 47 Vereine des Oberlandler Gauverbandes gegeneinander an. Die Preisrichter bewerten Haltung, Taktgefühl und die Lautstärke der Schläge. Wer wird wohl der beste Plattler? Sei dabei und fiebere mit! Am selben Tag findet der Trachten- und Handwerkermarkt statt. Rund 50 Aussteller bieten alles rund um Tracht und Handwerk: Trachtengwand, Trachtenschmuck und verschiedene Handwerkskünste. Es werden sogar Trachtenfrisuren vorgestellt. Hier kannst du stöbern, staunen und natürlich einkaufen.

 

Ein absolutes Highlight erwartet dich am 25. Juli: Die legendäre Spider Murphy Gang rockt Schliersee!

Am 26. Juli folgt der Gauheimatabend mit einem bunten Programm: Es spielen die Schlierseer Blasmusik, die Schlierachtaler und die Alphornbläser. Es wird Vorführungen der verschiedenen Plattlergruppen geben und das Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters hat eigens ein kurzes Theaterstück eingeprobt. Karten bekommst du an der Abendkasse.

 

Der Höhepunkt des Gaufestes ist der große Festumzug am Sonntag, den 28. Juli. Über 5000 Trachtlerinnen und Trachtler marschieren durch Schliersee, begleitet von einem festlichen Rahmenprogramm. Start ist um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, danach geht’s im Festzelt weiter.

 

 

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Bayerische Schmankerl und Bier, aber auch Kaffee und Kuchen. Komm vorbei und erlebe eine unvergessliche Woche voller bayerischer Tradition und Schlierseer Lebensfreude. Der Schlierseer Trachtenverein freut sich auf dich!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Vom Spitzingsee zum Taubenstein (1693m)

Wir starten unsere Wandertour am malerischen Spitzingsee.

Selbstverständlich haben wir vorab das Wetter über das Internet gecheckt und unseren Rucksack mit ausreichend Flüssigkeit und Proviant gepackt – möchtet ihr eine kleine Inspiration?

Sogenannte Trinkblasen für den Rucksack eignen sich perfekt zur Flüssigkeitszufuhr für unterwegs und man spart sich das Auf- und Zuschrauben einer Flasche. Als Proviant eignen sich Obst und/oder Gemüsesticks, Müsli- oder Proteinriegel oder für diejenigen, die es etwas deftiger mögen, Landjäger oder Käsewürfel mit Weintrauben.

 

 

Zunächst erreichen wir über die südliche Valepperstraße links den Schwarzenkopfweg – eine geteerte Forststraße, die überwiegend beschattet ist.

Vorbei an der unteren Maxlraineralm und der Schwarzenkopfhütte, gelangen wir nach Unterquerung der Taubensteinbahn den Aufstieg rechts über eine blühende Almwiese.

Am Sattel zwischen Rauhkopf und Taubensteinbahn angekommen, kann man schon den späteren Ausblick erahnen.

Alle, die sich den anspruchsvollen Aufstieg zum Gipfel nicht zutrauen oder nicht schwindelfrei sind, sollten hier die Tour beenden und als Belohnung im Taubensteinhaus einkehren.

Der Weg führt uns rechts Richtung Taubensteinmassiv. Durch ein kleines Holztor gelangen wir zum finalen Aufstieg, der teilweise durch ein Drahtseil gesichert ist.

Die Mühe des Aufstiegs wird mit einer atemberaubenden Rundumsicht belohnt.

Generell sind für das gesamte Spitzing-Gebiet festes Schuhwerk und eine gute Vorbereitung essenziell, um das Wandererlebnis sicher und angenehm zu gestalten.

 

Und hier habe ich noch die 5 Tipps der Bergwacht Schliersee für euch!

 

 

Einkehrmöglichkeiten:

Direkt unterhalb des Taubensteins befindet sich das Taubensteinhaus. Am besten prüft ihr vorab online hier die Öffnungszeiten (und auch den Wetterbericht).

Außerdem könnt ihr mit einem kleinen Umweg die bewirtschaftete Schönfeldhütte (1410 m) oder die Obere Maxlraineralm (1520 m) erreichen.

 

Anfahrt:

Bestenfalls fahrt ihr mit dem ÖPNV der BRB nach Schliersee und von dort aus mit dem Linienbus zum Spitzingsee, denn so spart ihr euch einen lästigen Stau und die Parkplatzgebühren. Solltet ihr mit eurem Pkw anreisen, könnt ihr einen der ausgeschilderten gebührenpflichtigen Parkplätze am Spitzingsee benutzen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

2. Vegan am See ein voller Erfolg

Das „Vegan am See“-Festival fand bereits zum zweiten Mal in Folge vom 21. Juni bis zum 23. Juni am Campingplatz in Schliersee statt und erfreute sich erneut großer Beliebtheit bei den Besuchern aus Nah und Fern.

 

 

Der Food-Bereich, der auch ohne Festivalticket für Besucher frei zugänglich war, bot eine Vielzahl an köstlichen veganen Speisen – von Burgern über Pulled-Pork-Sandwiches, veganen Crêpes, Bowls, Falafel, einer großen Auswahl an vegan gebackenen Kuchen, Salaten  bis hin zu ayurvedischen Pfannen und Thai-Curry –, die jeden hungrigen Gast zufriedenstellten.

Lokale Anbieter aus Schliersee wie „Gipfelgwand“ mit Mala-Armband-Workshops und „Goldwerk“ Schliersee mit handgefertigten Yogakissen waren ebenfalls vertreten.

Im Vorfeld verschenkte das Schliersee-Magazin gemeinsam mit der Veranstalterin Merle Zirk und Christian Bremm zwei Freitickets für das gesamte Wochenende.

Und so konnten sich die Beschenkten Judith und ihre Schwester Dorothea aus Franken über ein vielfältiges Programm während dem Festival-Wochenende freuen.

Das abwechslungsreiche Programm bot eine Vielzahl von Aktivitäten wie Meditationen, Sonnenaufgangswanderung, Koch-Workshops, Aromatherapie-Vorträge, Flöten-Workshops, Kakao-Zeremonien,  verschiedenste Yoga-Sessions, Pilates, Qi-Gong, SUP-Yoga, Breathwork, Thai-Massage-Workshop,  Kräuterwanderungen und vieles mehr, was den Besuchern die Auswahl nicht gerade leicht machte.

Sogar die jüngsten Besucher konnten beim Kinder-Yoga auf dem Yogadeck auf der Seewiese teilnehmen.

Das Ehepaar Michael und Petra reiste extra aus dem Ingolstädter Bereich an, um das „Vegan am See“-Festival in Schliersee zu genießen. Während ihres kurzen Urlaubs wollten sie sich entspannen und neue Kontakte knüpfen. Das Festival bot sich perfekt für ihre Urlaubsgestaltung an, da beide offen für neue Eindrücke und sehr an einer gesunden Lebensweise interessiert sind.

Trotz des nicht immer perfekten Wetters genossen alle Teilnehmer die gemeinsame Zeit in der Gemeinschaft und ließen sich bei den verschiedenen Programmpunkten inspirieren.

 

 

Insgesamt war das „Vegan am See“-Festival erneut ein voller Erfolg und bot allen Besuchern eine vielfältige und bereichernde Erfahrung inmitten der wunderbaren Kulisse von Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Vormittag am Set von „Die Landarztpraxis“ – mit der idyllischen Kulisse von Schliersee

Es war ein sonniger Tag am Set der beliebten TV-Serie „Die Landarztpraxis“ von SAT.1. Der Dreh liegt schon einige Zeit zurück, aber wir wollten natürlich nicht spoilern, wie es mit Sarah und Fabian, den Hauptfiguren der Serie, weitergeht. Also haben wir mit der Veröffentlichung bis Folge 90 gewartet: die Wahl der Hochzeitslocation von Dr. Sarah König und Dr. Fabian Kroiß. Wo könnte diese Location auch sonst sein als bei uns – mit herrlichem Blick auf unseren malerischen Schliersee? Das Wetter spielte mit und ich hatte das Glück, dabei sein zu dürfen.

 

 

 

Die magische Atmosphäre am Schliersee

Der Blick von der Saunaterrasse des monte mare über den Schliersee in die umliegenden Berge bot die perfekte Szenerie für die Dreharbeiten. Vor dem Dreh gingen die Schauspieler noch einmal gemeinsam ihre Texte durch, auch Komparsen waren dabei. Danach ging es auch gleich los. Es wurde ein paarmal geprobt, bevor die Szene dann in verschiedenen Einstellungen aufgenommen wurde. Es wurde konzentriert gearbeitet, aber auch viel gelacht. Der Drehtag war streng getaktet, bis ins letzte Detail durchgeplant und so mit Sicherheit vor und hinter der Kamera gleichermaßen sehr anstrengend.

 

Content Creator on location im Schlierseer Kurpark

Interessant war die innovative Herangehensweise des Produktionsteams, Social Media Content direkt am Set zu produzieren. Mehrere Social Media Creator waren eingeladen, um kurze Videos mit den Hauptdarstellern zu führen. „Der Münchner“ Alessandro mit rund 100.000 Followern auf Instagram war gekommen. Auch auf TikTok ist er aktiv. Außerdem war Josimelonie der Einladung von Joyn gefolgt und hat folgenden Reel erstellt:  https://www.instagram.com/reel/C6yk_B9tFnZ/?hl=de stephi_stark hielt ebenfalls ihren Besuch am Set fest: https://www.instagram.com/reel/C6yjrvpI3HM/?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

 

Und obwohl Caroline Frier nur kurz zwischen den Dreharbeiten im Kurpark war, nahm sie sich außerdem Zeit für ihre Fans und posierte für Fotos. Ich traf Ramona aus Günzburg, die durch „Die Landarztpraxis“ auf Schliersee aufmerksam wurde. Sie wollte Schliersee unbedingt live erleben. Gerade im Kurpark angekommen, lief sie schon Caroline Frier in die Arme. Ein besonderes Erlebnis für Ramona als echten Fan von „Die Landarztpraxis“.

 

Die Landarztpraxis läuft montags bis freitags um 19:00 Uhr auf SAT.1 und wird auch zusätzlich auf Joyn gestreamt.

https://www.joyn.de/serien/die-landarztpraxis?utm_source=google_search&utm_campaign=12656212294&utm_term=153046019706&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwi_exBhA8EiwA_kU1Msyzdp67QBQTSOCnOEncpW-ZoUHlrz2eicb-paIoOmmtFXH9x-L08hoCOuAQAvD_BwE

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Spitzing Alm am Spitzingsee – ein super Tipp für Natur- und Genussliebhaber

Die Spitzing Alm, malerisch am Ufer des Spitzingsees gelegen, ist ein wahres Paradies für Genießer und Naturliebhaber. Diese gemütliche Alm ist von Mittwoch bis Sonntag zwischen 12:00 und 20:00 Uhr geöffnet und lädt dazu ein, die Schönheit der Bayerischen Alpen zu entdecken und gleichzeitig kulinarische Köstlichkeiten aus der Region zu genießen.

 

 

Regionale Schmankerl und mehr

 

Die Küche der Spitzing Alm ist bekannt für ihre frischen, regionalen Zutaten und traditionellen Rezepte, die mit viel Liebe und Sorgfalt zubereitet werden. Hier können Gäste sich auf herzhafte Schmankerl wie Schweinsbraten, Knödel, Brezen und frische Salate freuen, aber auch auf süße Versuchungen wie Kaiserschmarrn. Die jeweilige Tageskarte bietet eine abwechslungsreiche Auswahl, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

 

Perfekt für Feierlichkeiten

 

Die Spitzing Alm ist nicht nur ein wunderbarer Ort für ein gemütliches Essen, sondern auch eine ideale Location für besondere Anlässe. Ob Hochzeiten, Geburtstage, Taufen oder andere Feierlichkeiten – die Alm bietet das perfekte Ambiente für wunderschöne Momente, die man nicht mehr vergisst. Mit ihrem rustikalen Charme und der atemberaubenden Aussicht auf den Spitzingsee wird jede Feier zu einem einzigartigen Erlebnis.

 

Familienfreundlich

 

Ein besonderes Highlight der Spitzing Alm ist der Biergarten mit direktem Blick auf den Kinderspielplatz. Während die Eltern gemütlich einen Kaffee genießen, können die Kinder unbeschwert spielen und die frische Bergluft genießen. Das macht die Alm zu einem idealen Ausflugsziel auch für Familien.

 

Ein Besuch, der sich lohnt

 

Die Lage direkt am Spitzingsee macht die Spitzing Alm zu einem perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen und Spaziergänge rund um den See. Nach einem aktiven Tag in der Natur können sich die Gäste in der gemütlichen Alm entspannen und die Eindrücke des Tages Revue passieren lassen.

 

 

Die Spitzing Alm kann man genießen – sei es durch die köstliche regionale Küche, die atemberaubende Natur oder die herzliche Gastfreundschaft. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Timm Tzschaschels „Sonnengesang“ in beeindruckender Orgelinterpretation

Am Sonntag, 30. Juni 2024, erklingt um 18:00 Uhr in der St.-Sixtus-Kirche der „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ von Timm Tzschaschel aus Schliersee in einer neuen Orgelfassung. Veranstalter des Konzerts ist der Förderkreis der Kirchenmusik St. Sixtus. Das Werk wurde als Zyklus konzipiert und nimmt Bezug auf bekannte Gebete aus dem 13. Jahrhundert. Diese loben die Schönheit der Schöpfung und drücken Dankbarkeit gegenüber Gott aus.

 

 

 

Uraufführung 2014 im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes

„Ich habe vor etwa zehn Jahren den Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi vertont und in dieser wunderbaren St.-Sixtus-Kirche die Uraufführung im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes durchgeführt. Es war eine Fassung für Frauenstimmen, Solo, Chor, Streichorchester und Trompete“, erzählt Dirigent und Pianist Timm Tzschaschel. Er beschrieb sein Werk 2014 als etwas Angenehmes zum Hören, das in die Sixtus-Kirche passt. „Ich habe alte Kirchentonarten mit Dur- und Mollsystem verwendet, auch barocke und romantische Elemente sind drin. Es klingt sehr gefühlvoll“, sagte er dem Miesbacher Merkur vor der Uraufführung vor zehn Jahren. Auch beim Schlierseer Kulturherbst 2022 stand der Sonnengesang wieder auf dem Programm. Diesmal bei seinem Festkonzert im Schlierseer Bauerntheater. „Wir haben uns überlegt, dass es schade ist, wenn man das Stück so selten hören kann. Daher habe ich das Orchesterarrangement auf eine reine Orgelversion reduziert. Der Chor fällt dabei weg, aber die drei Frauenstimmen, die auch die Uraufführung damals gesungen haben, sind wieder mit dabei“, erklärt Timm Tzschaschel. Die Sängerinnen Bettina Schoeller, Barbara Pischetsrieder und Ursula Bommer übernehmen die solistischen Gesangspartien. Andrea Wehrmann vervollständigt den Gesamtklang auf der Mathis-Orgel. „Sie ersetzt mit der Orgel das ganze Orchester“, sagt Timm voller Vorfreude auf das Konzert.

Am 30. Juni 2024 wird der „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ von Timm Tzschaschel in der neuen Fassung präsentiert. Als Sprecher fungiert dieses Mal Herr Pfarrer Erwin Sergel aus Miesbach. Die Künstlerinnen und Künstler, die seit vielen Jahrzehnten das musikalische Leben auch in Schliersee prägen, stammen ausnahmslos aus dem Landkreis Miesbach.

 

 

Kirchenmusik St. Sixtus e. V.: Gegründet wurde der Verein vor rund 20 Jahren, um eine neue Orgel für die St.-Sixtus-Kirche zu finanzieren.  Seitdem wurden unzählige Konzerte, unter anderem auch die Konzertreihe „Internationale Meisterorganisten“, veranstaltet.

https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=14

 

 

 

 [tourim-redakteur]

 

 

 

Die Gastronomie des Hotel Terofal bekommt den Vornamen Xaver

Xaver ist der neue Name für das urige Restaurant, den gemütlichen Biergarten und für die neu gestaltete Bar.

Und warum? Für Markus Leitner eine einfache Antwort: „D’Leit gehen einfach nicht gerne in ein Hotel zum Essen!“, lacht er. Zusätzlich zum neuen Namen Xaver hat er auch einen neuen Küchenchef für seine Gastronomie engagiert. Tobias Krüger ist aber kein Unbekannter in der Terofal-Küche. Er war bereits von 2012 bis 2017 im Haus tätig und ist nun zurückgekehrt. Von bodenständigen Klassikern bis hin zu kreativen, wechselnden Gerichten – Tobi bringt eine Vielfalt auf den Teller, die die Gäste begeistert.

 

 

Für Markus Leitner und seine Frau Ute ist die Übernahme des Hotel Terofal mit Gastronomie eine Herzensangelegenheit. „Ich bin ja hier in der Nachbarschaft aufgewachsen – gleich schräg gegenüber in der Seestraße – und ich bin hier als kleiner Bua schon ums Haus rumgesaust und darum habe ich einen besonderen Bezug zum Hotel Terofal“, erzählt Markus Leitner. Als er und seine Frau Ute gesehen haben, dass das Hotel zum Verkauf angeboten wurde, mussten sie einfach zuschlagen. „Meine Oma hat früher das Gästehaus Rauch betrieben“, sagt er. Mit der „Seeheimat“ (ehemals Gästehaus Rauch) sind die beiden seit zehn Jahren Gastgeber aus Leidenschaft in Schliersee. „Wir haben das Gästehaus damals von meiner Mama übernommen und die Ferienwohnungen modernisiert“, erzählt Markus Leitner. Auch in diese vier Ferienwohnungen mit hauseigenem Schliersee-Seeufer kannst du dich einmieten. www.seeheimat.de

Ute und Markus freuen sich sehr auf die neue Herausforderung und planen, das wunderschöne Hotel Terofal Stück für Stück zu sanieren und herzurichten. Mit der Bar haben sie bereits angefangen.

 

Neu: die Bar Xaver

Die Bar Xaver wurde liebevoll hergerichtet und modernisiert. Mit einer frischen Gestaltung lädt die Bar die Gäste ein, in entspannter Atmosphäre den Abend zu genießen und sich mit einer erlesenen Auswahl an Getränken verwöhnen zu lassen. Der perfekte Ort, um beispielsweise den Abend nach dem Bauerntheaterbesuch ausklingen zu lassen.

 

Du planst eine Veranstaltung? Mit Platz für bis zu 350 Personen bist du im historischen Bauerntheater von 1892 für eine größere Veranstaltung perfekt aufgehoben. Für kleinere Anlässe eignen sich die verschiedenen urigen Stuben. Von Ute und Markus wirst du bestens beraten, wenn du Fragen hast.

www.hotelterofal.de

 

 

Am besten gleich selbst ausprobieren: Jetzt im Sommer ist der gemütliche Biergarten direkt neben dem Schlierseer Maibaum der Treffpunkt für einen lustigen Abend mit Freunden!

 

 

 

[tourim-redakteur]