Beiträge

Am 20. Mai 2023: Sixtus Lauf Schliersee

Wichtig für alle: Für den Sixtus Lauf (Startschuss 14:00 Uhr) wird die B 307 am 20.05.2023 ab 13:55 Uhr bis etwa 14:45 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße in Schliersee bis zum Bahnübergang in Neuhaus für den allgemeinen Verkehr in beide Richtungen gesperrt.

Der Sixtus Schliersee Lauf 2022 war mit 2.000 Sportlerinnen und Sportlern im Jubiläumsjahr ein Teilnehmerrekord und bei bestem Laufwetter ein voller Erfolg. „Mehr als 2.000 Teilnehmer wollen wir aber nicht, um die hohe Qualität des Schliersee Laufs beibehalten zu können“, berichtet Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön. Veranstalter Florian Hornsteiner von flowmotion rechnet damit, auch heuer diese Grenze zu erreichen. Aktuell sind noch einige wenige Startplätze unter www.schliersee-lauf.de zu haben.

 

 

 

Auf die Plätze, fertig, los …

Es werden am 20. Mai 2023 wie gewohnt die drei klassischen Distanzen als Lauf und die 7,5- und 10-Kilometer-Strecke auch als Walk sowie zusätzlich Kinder- und Jugendläufe ausgetragen. Die kürzeste Distanz mit 7,5 Kilometern umrundet den Schliersee. Die 10-Kilometer-Strecke macht zusätzlich einen Schlenker durch Neuhaus. Um den Schliersee und durch das urige Filzenmoos bei Aurach führt die Sportler der Halbmarathon mit 21,1 Kilometern. Start für alle Läufe ist die Vitalwelt Schliersee. „Die Startersackerl werden wieder prall gefüllt sein mit Startgeschenken und Gutscheinen unserer Partner und Local Heroes. Neben Startnummer mit Chip gibt es auch wieder das beliebte Funktions-Laufshirt aus recycelten PET-Flaschen“, freut sich Florian Hornsteiner. Das Laufshirt ist dieses Jahr ein besonderer Hingucker. Es wurde von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet und alle, die teilnehmen, werden das coole Shirt als Finisher-Geschenk erhalten – erstmals auch Kinder und Jugendliche.

 

Ein großes Netzwerk aus treuen Partnern

Unterstützt wird der Sixtus Lauf Schliersee auch in diesem Jahr wieder von den treuen Partnern der Veranstaltung: Titelpartner Sixtus versorgt müde Waden nach dem Lauf mit Massagen und Produktproben aus dem brandneuen Produktportfolio. Die Gemeinde Schliersee ermöglicht in Zusammenarbeit mit monte mare unter anderem die kostenfreie Nutzung der Duschen in der Vitalwelt Schliersee und unterstützt die Umsetzung der Veranstaltung mit großem Engagement. Auch das Autohaus Pusl stellt Fahrzeuge für die Streckensicherung zur Verfügung und wird auch 2023 die beliebte Sprintwertung für die 10-Kilometer- und 21,1-Kilometer-Distanz von der Startlinie bis zum Autohaus Pusl am Südende des Schliersees ausloben. Und der Laufschuhpartner Mitterer aus Tegernsee steht vor Ort gewohnt kompetent für Fragen rund um die richtigen Laufschuhe zur Verfügung.

 

Im Ziel werden die Finisher mit der legendären Zielverpflegung mit Kaiserschmarrn, frischem Obst und Gemüse, Brezen, Espresso und Erdinger Alkoholfrei versorgt. Ein neues Ausgabekonzept reduziert Wartezeiten.

 

 

Programm

Freitag, 19. Mai 2023

14:00–18:00 Uhr: Akkreditierung in der Vitalwelt Schliersee

Samstag, 20. Mai 2023

ab 9:00 Uhr: Akkreditierung in der Vitalwelt Schliersee (bis 90 Minuten vor Start der jeweiligen Strecke)

12:00 Uhr: Start Jugend-Lauf (2.000 m)

12:30 Uhr: Start Zwergerl-Lauf (500 m)

12:40 Uhr: Start Kinder-Lauf (1.000 m)

13:00 Uhr: Siegerehrung Zwergerl-/Kinder- und Jugendläufe

14:00 Uhr: Start der 21,1-km-, 10-km- und 7,5-km-Lauf-Distanzen

14:05 Uhr: Start der 10-km- und 7,5-km-Walking-Distanzen (bitte am Ende der Startgasse aufstellen!)

ab 14:15 Uhr: Massage-Service mit Sixtus-Produkten

17:00 Uhr: Siegerehrung 21,1 km, 10 km und 7,5 km

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Zu Gast bei Freunden: Schliersee auf dem Garten- und Genussmarkt in Kastelbell

Bereits zum zweiten Mal machte sich am Wochenende eine kleine Delegation der Gäste-Information Schliersee auf den Weg nach Kastelbell-Tschars in Südtirol zum jährlichen Garten- und Genussmarkt. Auch ich wollte heuer unbedingt wieder dabei sein.

 

 

Die Freundschaft mit den Kastelbellern haben wir Gartenexperte Andreas Modery zu verdanken. Er moderiert immer unseren Schlierseer Gartenzauber und auch den Garten- und Genussmarkt in Kastelbell. Er hatte die beiden Gemeinden schon vor Jahren zusammengebracht. Inzwischen hat die Gemeinde Schliersee einen Betriebsausflug nach Kastelbell unternommen und auch bereits zweimal den Garten- und Genussmarkt mit einem kleinen Stand bereichert. Mit dabei am Stand hatte Mathias Schrön in diesem Jahr regionale Erzeugnisse vom Hennererhof in Schliersee und einige Kästen mit Schlierseer Kindl Bier.

 

Im sonnigen Vinschgau

Und das Schlierseer Kindl Bier war beliebt bei den Südtirolern, die an ihren Ständen selbstverständlich eher Weine präsentierten. „Wir sind sehr stolz auf unsere Rot- und Weißweine“, erzählt mir Bürgermeister Gustav Tappeiner. Ganze acht Weingüter gibt es in der Gemeinde. Kastelbell-Tschars liegt im sonnigen Süden des Vinschgaus und ist neben den guten Weinen auch bekannt für seine landwirtschaftlichen Produkte.

 

Schlierseer Gartenzauber 2024?

Aber auch die Kastelbeller waren schon in Schliersee. 2019 hatten sie einen Schmankerl-Stand auf dem Schlierseer Seefest. „Und wie schaut es aus? Kommen die Kastelbeller 2024 zum Schlierseer Gartenzauber?“, fragte unser Kuramtsleiter Mathias Schrön den Bürgermeister. Gustav Tappeiner gefiel diese Idee sofort und er plant mit einem lokalen Partner in Kastelbell einen kleinen Wein- und Genussstand auf dem Schlierseer Gartenzauber. Die Freundschaft ist über die Jahre gewachsen und alle freuen sich über den Austausch – menschlich, aber auch an den guten regionalen Produkten. Selbstverständlich gab es an unserem Stand auch Informationen über Schliersee. „Ich war schon mal in Oberbayern. Ihr habt – gerade im Sommer – ein sehr angenehmes, kühleres Klima“, sagte eine Südtirolerin. „Vielleicht kommen wir nächsten Sommer zu euch“, ergänzte sie. Unser Chef-Gärtner Reiner Pertl stimmte ihr zu: „Das ist der Grund, warum wir im Frühling und im Herbst so gerne zu euch kommen. Das wärmere Klima!“

Wein und Bier oder die unterschiedlichen Temperaturen: Kastelbell und Schliersee ergänzen sich gut.

 

Garten- und Genussmarkt Kastelbell bei Traumwetter

Auf dem Parkdeck und beim Musikpavillon in Kastelbell präsentierten am 6. Mai 2023 über 25 Stände von lokalen Produzenten und handwerklichen Ausstellern ihre Produkte. Es wurden Waren wie Wein, Edelbrände, Speck und Wurstwaren, Spargel, verschiedene Pflanzen und Blumen, Naturkosmetik, Latschenkiefernöl, Saatgut, Gartenwerkzeuge, Keramik, Holzprodukte und Dekoartikel angeboten. Dazu wurden feine Schmankerl serviert. Andreas Modery führte – wie für mich gewohnt vom Schlierseer Gartenzauber – in seiner liebenswert-lustigen, aber gleichzeitig informativen Art durch den Tag.

Es war ein wunderschöner Markttag bei Sommerwetter im Mai in Kastelbell. Den Garten- und Genussmarkt solltest du dir unbedingt für das nächste Jahr vormerken.

 

 

Vielen Dank, ihr lieben Kastelbeller, dass Schliersee wieder dabei sein durfte. Ich hoffe, wir sehen uns 2024 in Schliersee beim Schlierseer Gartenzauber!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

DEIN Lieblingsplatz in Schliersee

„Was ist eigentlich dein Lieblingsplatz in Schliersee?“, frage ich Mathias Schrön, unseren Kuramtsleiter. Er lächelt und ich sehe, wie er sich im Geiste den traumhaften Ausblick auf Schliersee, bevor er antwortet: „Judith, das ist der Weinberg!“

Mein Lieblingsplatz in Schliersee war immer die Insel Wörth. Ich habe dort acht Jahre gearbeitet und so die Insel in allen Jahreszeiten und den unterschiedlichsten Stimmungen erlebt. Aber das war, bevor ich angefangen habe, fürs Schliersee Magazin zu schreiben. Inzwischen habe ich die Möglichkeit, ganz Schliersee jeden Tag aufs Neue zu entdecken, und immer wieder finde ich andere schöne Seiten von Schliersee und neue Lieblingsplätze.

 

Die Idee „DEIN Lieblingsplatz in Schliersee“

Mathias Schrön und ich hatten nach dieser Unterhaltung die Idee, herauszufinden, welche Schlierseer Lieblingsplätze unsere Gäste so haben. Also startete er in seiner monatlichen Begeisterungs-E-Mail im Februar einen Aufruf: „Was ist DEIN Lieblingsplatz in Schliersee?“ Die Resonanz war für uns überwältigend schön. Uns haben mehr als 50 liebe E-Mails erreicht.

Übrigens: In nur wenigen Schritten kannst du dich für diesen Newsletter anmelden. Auf www.schliersee.de findest du ganz unten auf der Seite das Eingabefeld „Newsletter“. Hier gibst du deine E-Mail-Adresse ein. Nachdem du diese mit einem Klick bestätigt hast, bist du schon jeden Monat unter den Empfängern.

 

Eine Auswahl der Antworten und eine kleine Auswertung

Sandra aus Herborn-Hörbach

„Mein Lieblingsplatz ist auf der Westseite. Ich entspannen mich gern auf einer der Himmelsliegen. Gerade nach Ankunft der langen Anreise. Ein Spaziergang mit Auszeit und Genießen des Ausblicks auf den See. Das Schnattern der Enten und ein wenig Wasserwaten tun der Seele gut. Natürlich liebe ich auch den Platz oberhalb der Josefstaler Wasserfälle. Die große Wiese mit der Brücke. Hier komm ich gern her, um Ruhe zu suchen. Das Plätschern des Hachlbachs ist Musik in den Ohren. Der dritte Lieblingsplatz, aber zurzeit nicht möglich, ist die Aussicht von der Burg Hohenwaldeck. Hier hat man alles aus der Vogelperspektive und man sieht, dass der Schliersee etwas von der Karibik hat. Hach, ich schwelge. Da bekomme ich glatt Heimweh.“

 

Peter aus Schwelm

„Da gibt es schon einige. Aber ein Klassiker ist und bleibt ganz einfach der See selbst. Schon 100-mal gemacht … aber immer wieder schön: Mit einem Boot kurz mal raus auf den See und von dort aus das Panorama genießen.“

 

Astrid aus Berlin

„Eigentlich ist es ja in Schliersee überall schön, sonst würde ich nicht so oft ich kann nach Schliersee reisen – wie andere Gäste auch. Aber wenn ich in Schliersee bin, fahre ich immer mit der Taubensteinbahn hoch und gehe dann diesen kleinen, unspektakulären Weg zum Taubensteinhaus, nicht nur vorbei an den glücklichen Kühen, sondern auch vorbei an einer Unzahl besonderer Pflanzen, wie dem Enzian (verschiedene Arten, auch roten gibt es und gelben), Germer und vieles mehr. Und man hat mit wenig Mühe einen wunderbaren Rundblick in die schöne Berglandschaft hinein – man ist „mittendrin“, ohne sich angestrengt zu haben! Was will man mehr!“

 

Johnny aus Norwegen

„Nach zehn Jahren Urlaub in Schliersee muss ich definitiv sagen, dass wenn ich auf die kleine Brücke über den Bach Süd vor Vitalwelt stehe, sehe ich alles, das schön ist. Den See und die Bergen, die Schliersee umrandet! Paradies!!!“

 

Insgesamt: 50 Lieblingsplätze

TOP 3:

  1. Am Seeufer
  2. Kurpark Vitalwelt
  3. Schliersbergalm

 

Danke an die Praktikantin Franzi für die Auswertung der vielen Zuschriften!

Ich habe dann ein paar Freunde gebeten, den Lesern des Schliersee Magazins ihren Lieblingsplatz zu verraten und daraus ein Video gemacht.

 

 

Mitmachen! Schicke uns eine Videobotschaft!

Da dieses Thema für mich so spannend ist, mache ich gern noch ein weiteres Video mit euren Videobotschaften. Du hast Lust mitzumachen? Was ist dein Lieblingsplatz in Schliersee?

Schick mir einfach bis 15. April 2023 ein Video an magazin@schliersee.de (falls die Datei groß ist, kannst du das Video ganz bequem (ohne Anmeldung) über www.wetransfer.com senden).

Wenn du teilnimmst, stimmst du einer Nutzung deines Videos im Rahmen des Schliersee Magazins zu. Wir verschenken unter allen Zusendern fünf original Schliersee Seifen – vielleicht gehörst du ja zu den Glücklichen? Wir kontaktieren dich in diesem Fall per E-Mail.

 

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Das Schliersee-Jahr 2023 wird bunt – ein Ausblick

Es wird heuer wieder unzählige Veranstaltungen in Schliersee geben. Ich habe für dich mal recherchiert, welche Veranstaltungen in Schliersee stattfinden, und zwölf persönliche Highlights ausgewählt.

 

 

Auf keinen Fall verpassen solltest du die Aufführungen des Schlierseer Bauerntheaters. Am Ostersonntag findet um 20:00 Uhr die Première der Komödie „Boandlkramerblues“ statt.

Am 29. April folgt ein Konzert der Schlierseer Blasmusik, die für „Schlierseer Lebensgefühl“ steht. Wer in Schliersee Urlaub macht, dem empfehle ich, nach einem Konzert der Schlierseer Blasmusik Ausschau zu halten. Sie treten im Sommer auch regelmäßig am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark im Rahmen der Kurkonzerte auf.

Im Mai wird es sportlich: Der Sixtus Lauf Schliersee startet am 20.05.2023 um 12:00 Uhr im Kurpark. Es stehen drei reizvolle Strecken über 7,5 km, 10 km und 21,1 km zur Auswahl. Auch Jugendläufe werden angeboten.

Wer im Juni 2023 in Schliersee ist, dem empfehle ich am 08.06.2023 das Fronleichnamsfest mit einer feierlichen Prozession vom Kurpark zur Sankt-Sixtus-Kirche.

Am 25. Juni 2023 kannst du beim Schlierseer Alpentriathlon Bundesliga-Luft schnuppern. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Hochkarätige Sportler findest du auch beim monte mare masters Tennisturnier vom 18.07. bis 23.7.2023 in Schliersee. Es wurde vom DTB als „Bestes Nationales Tennisturnier“ ausgezeichnet und findet heuer bereits zum 71. Mal statt.

Eine Woche später, vom 28.07. bis 30.07.2023, kannst du dann auf der Seefestwiese und im Kurpark unser beliebtes Schlierseer Seefest erleben. Als „chillig und lässig“ hat es unser Kuramtsleiter Mathias Schrön bezeichnet. Genau das ist es auch. Ich hoffe, wir sehen uns dort.

Der August ist immer der veranstaltungsreichste Monat im Jahr. Am 05. August 2023 kannst du mit der Schlierseer Blasmusik das Brunnenfest feiern und am nächsten Tag beim Altschlierseer Kirchtag gelebte Schlierseer Tradition erleben. Die bunt geschmückten Plätten fahren von Fischhausen nach Schliersee und werden im Kurpark empfangen.

Vom 11.08. bis 13.08.2023 wird dann wieder gefeiert: Der Skiclub Schliersee veranstaltet an diesem Wochenende sein traditionelles Waldfest.

Ein besonderes Highlight erwartet dich im Oktober. Vom 05. bis 30.10.2023 ist Kulturherbst-Zeit in Schliersee. Den ganzen Monat lang wirst du mit kulturellen Veranstaltungen aller Art verwöhnt. Für mich die beste Zeit, die herbstliche Natur zusammen mit dem Kulturherbst (= Konzerte und Kunst) zu genießen.

Am 05.November 2023 findet dann die beliebte Leonhardifahrt nach Fischhausen statt. Wer zum Kulturherbst in Schliersee ist, sollte seinen Urlaub nach Möglichkeit noch ein bisschen verlängern, um die Segnung von Rössern und Reitern mitzuerleben.

Im Dezember erwarten dich wieder romantische Weihnachtsveranstaltungen, deren Termine noch nicht ganz finalisiert sind. Fest stehen aber das Sonnwendfeuer des TSV Schliersee am 30. Dezember 2023 und die Silvesterfeier der Gäste-Information im Schlierseer Kurpark an Silvester ab 21:30 Uhr.

 

Das ist nur ein kleiner Auszug an Veranstaltungen. Ich freue mich auch besonders auf die Veranstaltungen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum, die vielen Kurkonzerte und kleinen Festl und Gelegenheiten, sich mit Freunden in Schliersee zu treffen.

Los geht es schon bald mit Fasching … in Schliersee. Ich halte dich auf dem Laufenden. Bis bald.

 

Veranstaltungsauszug

09. April 2023 Premiere Bauerntheater

29. April 2023 Konzert der Schlierseer Blasmusik

20. Mai 2023 Sixtus Lauf Schliersee

08. Juni 2023 Fronleichnamsfest mit Prozession

25. Juni 2023 Sixtus Alpentriathlon

18. Juli bis 23. Juli 2023 monte mare masters

28. Juli bis 30. Juli 2023 Seefest auf der Seefestwiese

05. August 2023 Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik

06. August 2023 Altschlierseer Kirchtag

11. August bis 13. August 2023 Waldfest des SC Schliersee

05. Oktober 2023 bis 29. Oktober 2023 Kulturherbst Schliersee

05. November 2023 Leonhardifahrt nach Fischhausen

30. Dezember 2023 Sonnwendfeuer des TSV Schliersee

31. Dezember 2023 Silvesterparty der Gäste-Information Schliersee

Alle Termine ohne Gewähr!

 

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Mein kleiner Schliersee Magazin Jahresrückblick

Ich muss gestehen, ich bin „Editorial-Liebhaberin“. Ich lese immer die Vorworte der Herausgeber in Zeitschriften oder Magazinen. In Editorials findet man meist die Essenz des Heftes und einen Einblick in die Gedanken des Herausgebers. Ein Jahresrückblick ist ähnlich gestrickt. Die Grundfrage für meinen persönlichen Jahresrückblick ist die Essenz des vergangenen Jahres. Ich kann bei einem Jahresrückblick nicht alles aufzählen – ich wähle persönlich aus.

 

 

Wie war es denn jetzt, mein Schliersee-Magazin-Jahr 2022?

„Wir schreiben, um das Leben zweimal zu kosten – in dem Moment und in der Retrospektive“, sagte Tagebuchschreiberin Anaïs Nin. Ja, das trifft auf mich zu. Blicken wir zurück:

Das Jahr startete für mich mit den verschiedensten Winteraktivitäten. Vom Rodelbahnen-Check über Winterwandern und Biathlon bis hin zum Genuss-Skifahren am Spitzingsee mit Kaiserschmarrn-Pause an der Unteren First. „Kaiserschmarrn, Sonne und Schnee“ war ein erster Highlight-Beitrag für mich. Weiter ging das Schliersee-Jahr im Frühjahr mit „Lebensfreude in Weissblau: Maibaumringeln in Schliersee“ und dem Schlierseer Gartenzauber https://www.schlierseer-gartenzauber.de/. Mit Gartenexperte Andreas Modery durch Schliersee zu ziehen und Videos zu drehen, hat mich begeistert. Meine Highlights waren Andi als Vogelscheuche und natürlich die vier Tage Ende Mai, in denen sich der Schlierseer Kurpark als „Schlierseer Gartenzauber“ in ein Eldorado für Gartenliebhaber verwandelte. Der Sommer stand ganz im Zeichen von „Veranstaltungen, die endlich wieder stattfinden konnten“. Herausragend für mich waren das Schlierseer Seefest und der Schlierseer Alpentriathlon. Der Titel „Endlich wieder Schlierseer Seefest“ traf den Nagel auf den Kopf. „Es war ein Fest!“ Nach zweijähriger Pause waren alle Schlierseer Veranstaltungen noch mal ein bisschen schöner. Die Bundesliga-Vibes schafften beim Schlierseer Alpentriathlon eine ganz besondere Atmosphäre. Für mich ein aufregender Tag. Wie ich den Alpentriathlon erlebt habe, kannst du hier nachlesen: Sixtus Alpentriathlon Schliersee 2022 aus dem Dornröschenschlaf erwacht – Schliersee Magazin. Auch Traditionsveranstaltungen durften wieder stattfinden. Selten präsentiert sich Tradition in Schliersee so bunt wie beim Altschlierseer Kirchtag im August oder beim Leonhardiritt im November. Für Veranstalter und Besucher war es eine Freude – echtes Schlierseer Lebensgefühl eben. Dann war da noch der Schlierseer Kulturherbst. Da ich die Veranstaltung fotografisch begleiten durfte und das Instagram betreut habe, konnte ich die unglaubliche Vielfalt unseres Schlierseer Kulturherbstes voll miterleben. Ich war mit Veranstalter Johannes Wegmann unterwegs, durfte beim Aufbau der Himmelsleiter dabei sein (ein heiliger Akt), traf Gerhard Polt und Helmfried von Lüttichau und war dann „einfach“ bei jeder Veranstaltung dabei. Das war unglaublich inspirierend. Der November stand für mich ganz im Zeichen des Schlierseer Online Adventskalenders. Gestartet haben wir mit dem Adventskalender bereits 2018 und so war es heuer die vierte Ausgabe. Langweilig wird das nicht. Es finden sich immer neue Teilnehmer und manche Türchen sind echte Klassiker, die jedes Jahr dabei sind – mit unterschiedlichen Produkten und Geschichten. Es ist sehr spannend, so viele Schlierseer in so kurzer Zeit zu treffen. Auch wenn die Aufrufe in diesem Jahr etwas zurückgegangen sind, weil einfach inzwischen jeder einen Online-Adventskalender macht und das vor vier Jahren sehr selten war, so freut mich das viele positive Feedback, das ich gerade für den Adventskalender bekommen habe, umso mehr. Zum Abschluss des Jahres drehte sich dann alles um Weihnachten. Mein persönliches Highlight des Jahres war „Wasmeiers Weihnachtsdorf“. Der Nachmittag im altbayrischen Dorf mit Schnee, deftiger Gulaschsuppe, romantischer Kerzenbeleuchtung und Krippenausstellung war geradezu perfekt. Auch das Luz-Amoi-Konzert in der Sankt-Sixtus-Kirche möchte ich an dieser Stelle erwähnen. Es war nicht nur weihnachtlich schön, sondern auch sehr inspirierend. Am vierten Adventswochenende gelang Birgit Eham in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee bei klirrender Kälte, Schnee und Sonne mit dem Christkindlmarkt „Romantische Weihnacht“ ein wahres Wintermärchen.

 

Vielen lieben Dank

Danke, an alle da draußen, die das Schliersee Magazin lesen, die auf Facebook liken, kommentieren und teilen. Danke an meine Kolleginnen und Kollegen im Schliersee Magazin, Redaktionsleiter Daniel Wagner und Techniker Karl Bergkemper. Danke an alle Schlierseer, deren Geschichten ich erzählen darf. Danke an Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (mit der Gemeinde Schliersee), der meine Arbeit finanziell ermöglicht und mich zusätzlich immer unterstützt. Danke an Kuramtsleiter Mathias Schrön für Brainstormings in der Gäste-Information und die große Unterstützung in allen Bereichen.

Franz Schnitzenbaumer hat in seinem Adventskalender-Türchen heuer gesagt: „Ich hoffe, dass Sie viele Menschen um sich herum haben, die Sie unterstützen und Ihnen helfen!“

Ich für mich kann sagen: Ich habe diese Menschen in Schliersee. Vielen lieben Dank dafür!

 

 

Komm gut ins neue Jahr, wir sehen uns!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Romantische Weihnacht am Terofalplatz – ein kleiner Rückblick mit Fotostrecke

Der aufziehende Nebel in Schliersee war ein besonderes Naturschauspiel dieses Wochenende.

Frostiges und sonniges Winterwetter und vorweihnachtliche Stimmung verwöhnten Einheimische und Gäste in Schliersee dieses Wochenende: Am Samstag startete die Skisaison am Spitzingsee und auch das Schlierseer Natureisstadion konnte geöffnet werden. Markus Wasmeier veranstaltete wieder sein märchenhaftes Weihnachtsdorf im Freilichtmuseum. Das kalte Wetter erreichte uns zu einem perfekten Zeitpunkt – noch vor Weihnachten. Auch für unseren Schlierseer Christkindlmarkt „Romantische Weihnacht“ war die wunderschöne weiße Winterlandschaft mit Sonnenschein ein Segen. Schon tagsüber trafen sich die Schlierseer auf einen Glühwein auf dem Terofalplatz. Trotz der klirrenden Kälte am Nachmittag füllte sich der Christkindlmarkt.

 

Dampfender Glühwein

Der heiße Glühwein dampfte aus den Tassen und die Stehplätze rund um die Feuerstelle waren sehr beliebt. „Das ist Schliersees dantschigster Christkindlmarkt“, sagte Kuramtsleiter Mathias Schrön bei der Eröffnung am Samstag. Er freute sich besonders auf diese Premiere – eine Kooperation der Gäste-Information Schliersee und dem Gasthof Terofal. Eingebettet zwischen der Sankt-Sixtus-Kirche, dem Bauerntheater und dem Gasthof Terofal, ist die Lage des Christkindlmarktes perfekt. Gemeindegärtner Reiner Pertl hat mit seinem Team die Hütten aufgebaut. An den liebevoll dekorierten Buden funkelten zwischen Glöckchen und Engeln goldene Sterne im Kerzenlicht. Der kleine beleuchtete Christbaum glitzerte mit Schnee und Eiskristallen besonders schön. Die frostigen Eiszapfen an den Buden bildeten sich ganz von allein und die Kerzengläser waren mit echten gefrorenen Tannenzweigen verziert. „Romantische Weihnacht“ ist die richtige Bezeichnung für diesen kleinen gemütlichen Christkindlmarkt. Es gab neben Glühwein, deftigen und süßen Schmankerln auch einige Kunsthandwerkshütten, beispielsweise mit Klosterarbeiten, winterlichen Deko-Zapfen, gehäkelten Mützen und coolen Geschenken aus Holz. Ich selbst habe mir ein warmes Schafsfell vom alpinen Steinschaf aus Durham gekauft – regional und kuschelig warm.

 

Alpenländische Weihnachtsmusik

Für die feierliche Stimmung sorgte die Schlierseer Blasmusik. Ein Bläserquartett spielte an beiden Tagen vom Balkon des Bauerntheaters weihnachtliche Musik. Vielen lieben Dank dafür. Auch Birgit Eham vom Gasthof Terofal war begeistert. „Schöner hätte es nicht sein können. Wie ein kleines Wintermärchen“, schwärmte sie und bedankt sich bei allen Schlierseern und Gästen für den Besuch. „Jetzt kann Weihnachten kommen!“

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Romantische Weihnacht in Schliersee am vierten Adventswochenende

17. Dezember 2022 von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr

18. Dezember 2022 von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Duftender Glühwein, knisternde Feuerschalen und weihnachtliche Schlierseer Blasmusik.

 

 

Gibt es etwas Schöneres als einen Nachmittag auf dem Christkindlmarkt, wenn die Vorbereitungen für das bevorstehende Weihnachtsfest fast abgeschlossen sind? Am vierten Adventswochenende lädt Schliersee zur „Romantischen Weihnacht“ auf dem Terofal-Platz vor dem Maibaum und Bauerntheater. Den traditionellen Christkindlmarkt veranstaltet heuer der Gasthof Terofal in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee. Treffen Sie sich mit Familie und Freunden!

 

Feuerzangenbowle, Kletzenbrot und Bratwürste

Können Sie das Knistern des Feuers in den Feuerschalen hören? Es duftet nach Glühwein, Kinderpunsch und süßen Crêpes. Das Team vom Gasthof Terofal grillt feine Bratwürste und deftiges Grillfleisch. Neben Christkindlmarkt-Klassikern wird es auch eine Hütte mit Pizzaschiffchen und heißem Caipirinha geben. Aber auch Kunsthandwerk kommt nicht zu kurz. Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken ist, wird fündig: Es werden filigrane Klosterarbeiten, Holzdekoration, Schaffelle, Pantoffeln, Honig, Mützen und Stirnbänder verkauft. Bei Einbruch der Dämmerung spielt die Schlierseer Blasmusik auf dem Balkon des Schlierseer Bauerntheaters und entführt Sie in eine wunderbare Weihnachtswelt.

 

Neu dieses Jahr: Von 14:00 bis 17:00 Uhr bastelt und spielt der Verein „Kinder in Schliersee“ mit Ihren Kindern im Foyer des Bauerntheaters. Es werden Perlensterne gebastelt, Tiere gefaltet, aber auch ein großer Jenga-Turm und Holz-Ski stehen auf dem Programm. Und während Ihre Kinder Spaß haben, können Sie in aller Ruhe einen Glühwein am weihnachtlichen Feuer genießen.

Organisatorin Birgit Eham vom Gasthof Terofal hofft auf winterliche Bedingungen: „Ich wünsche mir, dass es schneit, denn das macht unseren Christkindlmarkt noch mal romantischer und lässt auf weiße Weihnachten hoffen!“ Die „Romantische Weihnacht“ ist die perfekte Einstimmung auf Weihnachten bei uns in Schliersee. „Ich hoffe, wir sehen uns am vierten Adventswochenende und ich kann Ihnen persönlich schöne Festtage wünschen“, freut sich auch Kuramtsleiter Mathias Schrön.

 

Tipp: Wer schnell friert oder in gemütlicher Atmosphäre den Abend ausklingen lassen möchte, kann sich an beiden Tagen auch im Gasthof Terofal verwöhnen lassen.

Reservierungen unter: 08026/929210

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst in vollem Gange

Der Schlierseer Kulturherbst ist in vollem Gange und ich bin jeden Tag in Sachen Kulturherbst unterwegs. Neben den vielen Veranstaltungen gibt es auch immer wieder Termine rund um die Kunstausstellung oder beispielsweise einen Drehtermin für das Kulturherbst-Menü im Karma Bavaria. Deshalb bin ich voll im Kulturherbst-Fieber.

 

 

Persönlicher Kulturherbst-Tipp: Ich habe heute Kuramtsleiter Mathias Schrön in der Gäste-Information Schliersee getroffen und ihn gefragt, was denn sein persönlicher Tipp für den Kulturherbst in den nächsten Tagen sei. Seine Antwort lautete sofort: die Drum Stars! Er hat sie bereits einmal gesehen. „Es ist für mich faszinierend, auf was man alles trommeln kann und was man mit Wasser, Licht, Ton und Technik alles machen kann!“, sagt er begeistert und voller Vorfreude.

Drum-Stars | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de)

 

 

Es gibt noch Karten zu allen Veranstaltungen des Schlierseer Kulturherbstes

Tickets kannst du in der Gäste-Information Schliersee, online unter https://www.muenchenticket.de/tickets/event/puviukmv3l16/Kulturherbst-Schliersee-2022 kaufen oder auch an der Abendkasse erwerben.

 

Donnerstag, 13. Oktober, 20:00 Uhr: Drum Stars, Percussion-Show (Bauerntheater)

Freitag, 14. Oktober, 20:00 Uhr: Werner Steinmassl, „Edle Kunst behüt dich Gott“ – Karl Valentin mit Ziehharmonika, Hund und sprechendem Papagei (Bauerntheater)

Samstag, 15. Oktober, 20:00 Uhr: Schlierseer Festabend – 130 Jahre Bauerntheater

Sonntag, 16. Oktober, 18:00 Uhr: Barocktanz in historischen Kostümen, Szenen aus dem „Carnaval de Venice“ (Bauerntheater)

Mittwoch, 19. Oktober, 20:00 Uhr: Dos Hombres Erich Kogler und Wolfgang Hierl (Bauerntheater)

Donnerstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr: Kunstbegegnung im Heimatmuseum mit dem (Violine/Akkordeon-Duo „Wirbel und Balk“) (ab 17:00 Uhr Treffen in der Vitalwelt)

Samstag, 22. Oktober, 20:00 Uhr: Helmfried von Lüttichau: „Plugged – Soloprogramm“ (Bauerntheater)

Sonntag, 23. Oktober, 18:00 Uhr: Gisela Schneeberger liest aus Elke Heidenreichs Werk (Bauerntheater)

Sonntag, 23. Oktober, 20:00 Uhr: Festkonzert 50 Jahre Palestrina Motettenchor Tegernsee mit Anton Bruckners Messe in f-Moll „Te Deum“ (Kirche St. Anton Hausham)

Dienstag, 25. Oktober, 20:00 Uhr: Schlierseer Bauerntheater „Die Geierwally“

Donnerstag, 27. Oktober, 19:00 Uhr: Kunstbegegnung auf dem Weinberg mit Harfenistin Stefanie Polifka (Treffen mit Ausstellungsführung ab 17:00 Uhr, Vitalwelt)

Donnerstag, 27. Oktober, 20:00 Uhr: Christl Sittenauer, Sebastian Fritz und Frank Klötgen (Münchner Lach- und Schießgesellschaft): „Aufgestaut“ (Bauerntheater)

Samstag, 29. Oktober, 20:00 Uhr: Festliches Chor-Orchester-Konzert „Sonnengesang und Chorfantasie“ Timm Tzschaschel (Bauerntheater)

Sonntag, 30. Oktober, 11:00 Uhr: Il Concerto Ritrovato „Das wiedergefundene Konzert“ mit Bruno di Girolamo (Klarinette) und Frederica Simonelli (Klavier)

 

 

Hier ein paar Eindrücke von den ersten Konzerten (Danke an den Schlierseer Kulturherbst für die Fotos)

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Die Vorbereitungen für den Schlierseer Kulturherbst laufen: Lieferung der Exponate von Manfred Mayerle

„Meine Arbeit steht im Spannungsfeld von freier künstlerischer Tätigkeit und raumbezogenen Projekten. Mein Anliegen ist die Interpretation von Innen- und Außenräumen mit künstlerischen Mitteln. Mein Ziel ist – neben dem Einzelkunstwerk – die Integration von Kunst in die Architektur. Meine freie künstlerische Arbeit hat sich, ausgehend vom Torso, hin zum farbig-grafischen Bildkörper entwickelt. Die bildnerischen Mittel Linie und Farbe sind Inhalt und Thema.“ Manfred Mayerle, bildender Künstler

 

 

Während des Schlierseer Kulturherbstes zeigen der bildende Künstler Manfred Mayerle und der Bildhauer Hubert Maier ihr Schaffen in Farbe und Stein.

Immer aktuell erfährst du alles rund um den Kulturherbst in Beiträgen, Storys und Reels auf der Instagram-Seite: https://www.instagram.com/schlierseer_kulturherbst/

 

 

Die ersten Exponate treffen in Schliersee ein

Zuerst treffen die Exponate von Manfred Mayerle ein. Der liturgische Kreis wird direkt aus dem Diözesanmuseum in Passau geliefert. Dieser soll mit einer Stahlkonstruktion zum Kulturherbst in der Sankt-Sixtus-Kirche vor dem Tabernakel aufgebaut werden. Der Ring leuchtet in den Farben der Liturgie und weist darauf hin, dass Manfred Mayerles Werke deutlich geprägt sind vom kirchlichen Aspekt. Die liturgischen Farben unterstreichen den Charakter und die Stimmung kirchlicher Riten. „Der große Kreis wird diesen besonderen Ort in unserer Sankt-Sixtus-Kirche markieren“, erklärt Johannes Wegmann. Die zweite Lieferung von Manfred Mayerle kommt zwei Tage später aus der Jachenau. Kuratorin Maria Altevers hat im Atelier des Künstlers alles detailliert beschriftet und vorbereitet. Die Firma „Werkstätten Wiegerling“, die sehr viel Erfahrung mit Kunsttransporten mitbringt, ermöglicht einen sicheren Transport der wertvollen Kunstwerke. „Normalerweise transportiert die Firma Altäre und Engel durch die Gegend“, lacht Johannes Wegmann. Aus dem Lastwagen werden kleine und große Bilder ins Heimatmuseum getragen. Alle Exponate leuchten farbenfroh an diesem trüben Herbsttag. Es ist spannend, die Bilder schon vorab sehen zu dürfen. Ich freue mich auf diese spannende Kunstausstellung.

 

Neu: die Vision Kunstpfad!

Aber es wird dieses Jahr mehr als „nur“ eine Ausstellung geben. Aus Gesprächen mit den Künstlern in den vergangenen Jahren ist die Idee für einen Kunstpfad durch Schliersee entstanden. „Ihr habt in Schliersee so viele interessante, spannende und außergewöhnliche Spielstätten, könnte man die nicht zu einem Kunstpfad zusammenbinden – wurde ich gefragt“, erzählt Johannes Wegmann. Eine Vision war geboren. So wird die Ausstellung mit kleinen Ablegern auf Wanderschaft gehen. Sechs Spielstätten wurden ausgewählt und dort werden immer Kunst und Stein ausgestellt. Die beiden diesjährigen „Kulturherbst-Künstler“ Hubert Maier und Manfred Mayerle markieren diese Orte. An den Donnerstagen während des Kulturherbstes werden die Künstler vor Ort sein. Eine besondere Gelegenheit, diese historischen Orte mit Kunst, Musik, Text und Gespräch zu erleben. „Da kann man Kunst nicht nur erleben, sondern auch kostenlos erleben“, sagt Kuramtsleiter Mathias Schrön – zufrieden, auf diese Weise Kunst für alle anbieten zu können.

 

Erlebnis Kunstpfad am 13.10., 20.10. und 27.10.2022 – Treffpunkt in der Ausstellung im Forum der Vitalwelt. Zusätzlich finden um 19:00 Uhr in der Christuskirche (13.10.), im Heimatmuseum (20.10.) und auf dem Weinberg (27.10.) Gespräche mit den Künstlern statt.

 

Öffnungszeiten der Ausstellung in der Vitalwelt während des Kulturherbstes: Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 09:30 bis 17:00 Uhr

 

 

P. S.: Ich freue mich schon auf die Lieferung der Exponate des Bildhauers Hubert Maier. Bis bald!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Der goldene Oktober in Schliersee: Kulturherbst 2022

Schlierseer Kulturherbst, 06. bis 30. Oktober 2022

Ich treffe mich mit Johannes Wegmann und Mathias Schrön am Schlierseer Heimatmuseum. Johannes winkt schon von Weitem mit den diesjährigen rotblauen Programmheften. Der Vorverkauf des Schlierseer Kulturherbstes hat bereits begonnen – und da verteilt Johannes unermüdlich die kleinen Heftchen, um möglichst viele Kunst- und Kulturinteressierte zu erreichen.

 

 

Online findest du den Schlierseer Kulturherbst unter https://www.kulturherbst-schliersee.de/.

Aber auch auf Facebook https://www.facebook.com/schlierseer.kulturherbst und Instagram https://www.instagram.com/schlierseer_kulturherbst/ ist das Festival der Vielfalt vertreten. Tickets erhältst du ab sofort in der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt und online bei www.muenchenticket.de.

 

 

Das Kulturherbst-Gespräch 2022

Johannes Wegmann erzählt im Gespräch mit Kuramtsleiter Mathias Schrön von seinem neuen Projekt heuer, einer Kunstwanderung mit Manfred Mayerle (bildender Künstler) und Hubert Maier (Bildhauer). „Das ist eine Ausstellung auf Wanderschaft“, erklärt er. An den sechs Spielstätten stellen die beiden Künstler in Farbe und Stein aus. Immer donnerstags wird es die Gelegenheit geben, mit den Künstlern den Kunstpfad zu erleben. Treffpunkt ist jeweils um 17:00 Uhr in der Vitalwelt. Johannes Wegmann und Mathias Schrön unterhalten sich weiter über die verschiedenen Künstler, die beim diesjährigen Kulturherbst dabei sein werden. Außerdem stehen verschiedene Jubiläen an. Gerhard Polt, Timm Tzschaschel, das Bauerntheater und last but not least die Schwiegermutter von Johannes. „Da freue ich mich sehr, sie hat auch einen runden Geburtstag – und sie macht ja auch Volksmusiksendungen“, sagt er. Rund um die Jubilare ist einiges geplant. Auch wir im Schliersee Magazin werden über verschiedene Kulturherbst-Veranstaltungen berichten.

Ich habe für dich ein paar Ausschnitte aus dem Gespräch von Johannes Wegmann und Mathias Schrön zu einem Highlight-Video zusammengestellt.

 

 

Da das 25-minütige Gespräch für Kulturherbst-Interessierte einen tollen Überblick mit vielen Hintergrundinformationen bietet, kannst du das Video auch in voller Länge anschauen.

 

 

 

Tipp für alle Familien: 9. Oktober ab 10:00 Uhr: Kinderkulturherbst mit historischen Kinderspielen und Kasperls Spuikastl im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Neuhaus

„An diesem Tag dürfen sich alle Familien auf eine Zeitreise in Sachen Kinderspiele freuen. Hast du schon einmal auf einer echten Holzkegelbahn gekegelt? Bist du schon einmal auf Stelzen gelaufen? Wer erinnert sich an einen Skibrettl-Lauf? Außerdem wird gebastelt und gemalt. Verschiedene Spielstationen können besucht werden. Auch Kasperls Spuikastl mit lustigen Theaterstücken ist vor Ort. Laufenten, Schweine, Katzen und Kühe begeistern die Kinder – und die Erwachsenen freuen sich auf einen Besuch im gemütlichen Biergarten!“

 

 

Wir freuen uns auf einen goldenen Oktober in Schliersee!

Danke an den Schlierseer Kulturherbst für die Bereitstellung der Fotos.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee