Große Triathlon-Gemeinde im Landkreis

Ich habe für dich die Pressekonferenz zum Sixtus Alpentriathlon Schliersee im Hotel Karma Bavaria besucht. Die Vorfreude bei den Organisatoren, aber auch bei den Vertretern der Gemeinde Schliersee ist groß.

 

 

Franz Schnitzenbaumer ist froh, dass der traditionelle Triathlon mit der legendären Spitzing-Strecke heuer wieder stattfinden kann. „Auch für unsere heimischen Sportler“, betont er. „Den Sport zu unterstützen, ist uns noch wichtiger als die schönen Bilder, die wir da marketingtechnisch transportieren“, sagt er. Strecken-Chef Moritz Lange betont, dass zwei Drittel der Sportler aus der Region kommen. „Und trotzdem sind 20 Nationen am Start!“, betont er und freut er sich auf einen spannenden Wettkampf. Erwartet werden rund 700 Teilnehmer und zusätzlich 120 nationale und internationale Top-Athleten bei der Bundesliga.

 

Erfolgreiche Verbindung von Breiten- und Spitzensport

Der Sixtus Alpentriathlon Schliersee ist ein Altersklassenrennen über die Kurzdistanz (1,5 Kilometer Schwimmen, 40,1 Kilometer Radfahren, 10 Kilometer Laufen) und über die Suzuki Sprintdistanz (500 m, 16,7 km, 5 km). Auch die Bundesliga ist heuer wieder am Start. „Das ist ein absolutes Highlight“, sagt Franz Schnitzenbaumer stolz. Schliersee reiht sich so als Austragungsort der Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga in die Reihe mit Kraichgau, Düsseldorf, Tübingen und Hannover. Der Sixtus Alpentriathlon ist eine erfolgreiche Verbindung von Breiten- und Spitzensport. „Das Erlebnis in der Früh beim Start, wenn auf einmal das Wasser kocht, und die Auffahrt zum Spitzing sind legendär!“, sagt Franz Schnitzenbaumer begeistert.

 

Neue Radstrecke auf der Kurzdistanz

Die größte Änderung in diesem Jahr ist die Radstrecke auf der Kurzdistanz. „Diese führt raus nach Bayrischzell und in Richtung Landesgrenze“, berichtet der Streckenchef. Das Highlight bleibt aber der anspruchsvolle Anstieg zum Spitzingsee. „Die knapp 350 Höhenmeter hinauf zum Spitzingsattel werden Deine Beinmuskeln ordentlich zum Brennen bringen“, heißt es auf der Webseite des Alpentriathlons. Dieser Anstieg ist auch für die Triathleten der Bundesliga eine echte Herausforderung.

 

Du möchtest teilnehmen? Kein Problem: Du kannst dich noch bis 14. Juni 2023 anmelden!

https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

Achtung: Bitte bedenke, dass der Sixtus Alpentriathlon Schliersee teilweise auf öffentlichen Straßen stattfindet und du so mit Straßensperren rechnen musst. Als den perfekten Standort, um den Triathlon als Zuschauer zu erleben, nennt Moritz Lange den Spitzingsattel mit grandiosen Sprints und spannenden Duellen zwischen den Radlern. Auch kannst du von dort in wenigen Minuten hinunter zum Spitzingsee laufen, den Läufern zujubeln und beim Zieleinlauf sowie der anschließenden Siegerehrung dabei sein.

 

Vorläufiger Zeitplan

  • 9:00 Uhr: Startschuss Kurzdistanz
  • 9:15 Uhr: Startschuss Kurzdistanz-Staffel
  • 10:15 Uhr: Startschuss Suzuki Sprintdistanz
  • 10:20 Uhr: Startschuss Suzuki Sprintdistanz-Staffel
  • 12:35 Uhr: Startschuss 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga Männer (Sprintdistanz)
  • 12:42 Uhr Startschuss: 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga Frauen (Sprintdistanz)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Jeden Donnerstag im Sommer: BBQ in der Alperie

Heute möchte ich dir das wöchentliche BBQ in der Alperie in Neuhaus vorstellen, bei dem du regionales Fleisch, frische Produkte aus der Umgebung und köstliche Kräuter aus dem hauseigenen Kräutergarten genießen kannst.

 

 

Ein Muss für alle Genussliebhaber

Die Alperie legt großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Jeden Donnerstag wird hier im Sommer ab 17:00 Uhr ein BBQ mit regionalem Fleisch aus der Umgebung veranstaltet. Eingekauft wird beispielsweise in der Beef Oim in Schliersee oder in der Metzgerei Linderer in Bayrischzell. Die Verwendung von lokal erzeugtem Fleisch garantiert nicht nur Frische, sondern unterstützt auch unsere regionalen Landwirte und fördert die nachhaltige Landwirtschaft. Vom saftigen Rindfleisch bis hin zu zartem Geflügel oder beispielsweise Chorizo – die Auswahl ist vielfältig und wird selbst die anspruchsvollsten Fleischliebhaber zufriedenstellen. Neben Fleisch werden auch Fisch von der Fischerei Schliersee, Käsepäckchen oder gegrilltes Gemüse und Salate angeboten. Das Verwenden von frischen Kräutern aus dem eigenen Garten ist ein Zeichen für die Hingabe der Alperie zur Qualität und der Garant für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

 

Kennst du die Holy Trinity des BBQs?

Das ist die Kombination aus Pulled Pork, Beef Brisket und Spareribs. „Wir machen BBQ nach nordamerikanischem Vorbild“, sagt Geschäftsführer Sebastian Langguth. Alles wird schön langsam, vier bis zwölf Stunden, bei niedriger Temperatur (90 Grad) im Smoker gegart. Chefkoch Florian wechselt die Rubs (Gewürzmischung, mit der das Fleisch eingerieben wird) von Woche zu Woche. Und auch die Raucharomen variieren – von Ahorn über Holz von Whiskyfässern bis hin zu Hickory-Hölzern. „So können wir unseren Gästen jede Woche eine andere Geschmackswelt bieten“, erklärt er begeistert. Über Stunden entsteht in der klassischen „Smoker-Lokomotive“ auf der Terrasse eine harmonische Verbindung von Fleisch und Rauch.

Für 40 Euro pro Person kannst du in der Alperie beim BBQ nach Herzenslust schlemmen. Du solltest unbedingt einen Tisch reservieren, wenn du das BBQ ausprobieren möchtest.

 

 

Alperie

Neuhauser Str. 45

83727 Schliersee

Tel.: 08026/780 99 50

servus@diealperie.de

https://diealperie.com/

 

Alperie-BBQ: Jeden Donnerstag vom 18. Mai bis 14. September 2023 ab 17:00 Uhr

Änderungen vorbehalten

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee startet in die Festl-Saison: Schlierseer Pfingstfest vom 26. bis 29. Mai 2023

Es ist wieder so weit: Vom 26. bis 29. Mai 2023 wird das traditionelle Pfingstfest des TSV Schliersee – Sparte Eishockey – veranstaltet. Wie im vergangenen Jahr haben die Eishackler das Festzelt auf der Seefestwiese in Schliersee aufgebaut. „Der Standort auf der Seefestwiese ist einfach perfekt für uns!“, sagt der zweite Vorstand Stefan Hornfeck. „Wir sind Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und der Gemeinde Schliersee sehr dankbar, dass wir dort feiern dürfen!“

 

 

Genuss aus der Region

„Regionalität muss gelebt werden!“, betont Stefan. Daher werden beim Pfingstfest (heuer neu!) das süffige Tegernseer Spezial des Herzoglichen Brauhauses Tegernsee und das beliebte Weißbier der Weißbierbrauerei Hopf in Miesbach ausgeschenkt. Das Fleisch stammt von der Metzgerei Holnburger in Miesbach, die Backwaren sind von der Bäckerei Gritscher in Neuhaus, das Gemüse ist vom Obstwascht in Schliersee und der Käse vom Moser in Miesbach. „Wir möchten unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit und Regionalität leisten“, erklärt Stefan. Auch in diesem Jahr werden die Grillspezialitäten auf Porzellantellern serviert und mit echtem Besteck gereicht. Die Verwendung von Mehrweggeschirr erfordert zwar einen großen logistischen Aufwand und ist auch nicht günstig, aber „unsere Gäste waren begeistert und es hat sich bewährt“, fügt er hinzu. Du kannst dich mit deftigen Grill- und Brotzeitschmankerl wie Hendl, Rollbraten, Schweinswürstl vom Grill, Käse, Radi und Brezen verwöhnen lassen. Und wenn du dann noch Lust auf Süßigkeiten hast: Der Mandelstand Krimplstötter verkauft köstliche gebrannte Mandeln, Erdnüsse und Süßes. Auch die beliebte „Hacklerbar“ wird wieder geöffnet sein, wo bereits ab Mittag Rot- und Weißwein, Weinschorle und Aperol Spritz ausgeschenkt werden. Die Hacklerbar hat bis 1:00 Uhr geöffnet, dann ist Sperrstunde.

 

Ein volles Programm erwartet dich!

Den Auftakt am Freitag um 18:30 Uhr macht unsere Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Claus Höß. Am Samstag treten ab 16:00 Uhr „Die Stürzlhamer“ auf. Am Pfingstsonntag gibt es ab 12:00 Uhr einen musikalischen Frühschoppen und Mittagstisch mit der „Gamsjaga-Musi“. Am Abend wird es bayerisch-rockig mit „Bagg Ma’s“. Zum Abschluss am Pfingstmontag spielt ab 12:00 Uhr die Huabaoim Musi.

Tipp: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist perfekt, da das Pfingstfest auf der Schlierseer Seefestwiese in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof stattfindet. Tischreservierungen können gern per E‑Mail an reservierung@tsv-schliersee-eishockey.de vorgenommen werden.

 

 

Die „Hackler“ freuen sich auf ein grandioses Pfingstfest!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sixtus Lauf Schliersee 2023

Das war er, der diesjährige Sixtus Lauf am Schliersee 2023.

Am Samstag, den 20. Mai 2023, fand die 11. Auflage der beliebten Lauf-Veranstaltung am Schliersee statt.

 

 

Es waren etwa 1.650 Teilnehmer am Start bei den bekannten drei landschaftlich reizvollen Strecken von 7,5 km, 10 km und 21,1 km zwischen See und den umliegenden Bergen. Es waren auch wieder viele Kids dabei beim Kinder- und Jugendlauf. Sehr zur Freude der Organisatoren starteten 180 Kinder und Jugendliche auf den drei Distanzen 500 m, 1.000 m und 2.000 m. Jeder bekam von Kuramtsleiter Mathias Schrön eine Medaille umgehängt.

Moderatorin Sabine Kirchmair begleitete das Event gelungen am Mikrofon und sorgte für durchgehende Information und Unterhaltung. Gemeinsam mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Thomas Neubourg von Sixtus begrüßte sie die Sportler*innen und Zuschauer*innen.

Um 14:00 Uhr war der Startschuss für die Erwachsenen, zum ersten Mal neu dieses Jahr rhythmisch begleitet von der Saxophonhorde von Andreas Hüüs. Groß war die Schlange am Massagestand nach dem Rennen, an dem die Teilnehmer*innen sich kostenfrei auf Spendenbasis massieren lassen konnten.

Pünktlich um 17:00 Uhr startete die Siegerehrung. Die Bestzeiten auf der Halbmarathon-Distanz sicherten sich Lennart Nies mit einer Zeit von 1:15:29 Stunden und Nelly Raßmann, die die Strecke in nur 1:25:34 Stunden absolvierte.

„Das alles ist nur möglich dank der großartigen Unterstützung unserer Partner und Sponsoren, der Gemeinde Schliersee und den vielen Helferinnen und Helfern von Feuerwehr, BRK und den unterstützenden Sportvereinen“, so Veranstalter Florian Hornsteiner von flowmotion.

Besonders auffällig war das Printdesign des diesjährigen Laufshirts, das von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet wurde und von den Sportlerinnen und Sportlern gern getragen wurde.

 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Ergebnisse gibt es auf www.schliersee-lauf.de.

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Wer bremst, verliert – Seifenkistenrennen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum 2023

Am Vatertag fand das fünfte Seifenkistenrennen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum statt – ein echter Spaß für die ganze Familie. Gefahren wurde von der Kapelle aus vorbei am Biergarten bis hinunter ins Ziel, am Ende des Weges.

 

 

Für den, der Markus Wasmeiers Empfehlung „Wer bremst, verliert“ befolgte, war es eine echt rasante Fahrt. Außerdem gab Markus den Tipp, nicht hektisch zu lenken, sondern einfach das Seifenkisterl laufen zu lassen. „Nicht zu viele Kurven fahren“, lachte er. Es lag echtes Wettkampf-Feeling in der Luft. Die Rennleitung verteilte Helme und Startnummern, Moderator Michi begleitete Zuschauer und Rennfahrer unterhaltsam durch die Veranstaltung und im Ziel wartete eine Delegation des SC Schliersee auf die Teilnehmer und nahm, wie von Skirennen gewohnt, professionell die Zeit. Markus betonte aber vor dem Rennen auch, dass das Seifenkistenrennen keine Olympiade sei, bei der verbissen gekämpft werden muss. „Die Gaudi steht im Vordergrund!“, sagte er. Die liebevoll bunt bemalten Seifenkisten wurden vom Markus Wasmeier Freilichtmuseum gestellt. Anmelden konnte man sich auch noch spontan, kurz vor dem Start.

 

Das gelbe Wasmeier-Mobil

Markus selbst startete als Vorläufer das Rennen mit dem gelben Seifenkisterl Nummer 72, das Moderator Michi ab da immer wieder als „Wasmeier-Mobil“ bezeichnete. Die Strecke war mit Strohballen ausgestattet und auch mit Streckenposten abgesichert. Start der Erwachsenen war um 10:30 Uhr. Das Rennen war spektakulär und rasant. Zur Mittagszeit waren das Gasthaus zum Wofen und auch der Biergarten gut besucht. Meine Bratensülze mit Bratkartoffeln war sehr fein. Als Nachspeise gönnte ich mir noch eine warme Rohrnudel mit Aprikosenfüllung und einen Cappuccino. So ein Renntag ist auch für Zuschauer anstrengend, da muss man sich schon ordentlich stärken (grins). Nach dieser kleinen Pause standen dann um 13:00 Uhr rund 70 Kinder am Start. Mit lautem Jubel und Applaus wurden die kleinen Rennfahrerinnen und Rennfahrer auf die Strecke geschickt.

 

 

Das Seifenkistenrennen am Vatertag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum war zweifellos ein großer Erfolg. Diesen Termin solltest du dir unbedingt vormerken, damit du dabei bist, wenn im nächsten Jahr wieder die bunten Seifenkisten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum den Hügel hinuntersausen!

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

 

www.wasmeier.de/

 

 

Öffnungszeiten

 

(ab 1. April 2023)

 

Di. bis So.

10:00–17:00 Uhr

Mo. Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Am 20. Mai 2023: Sixtus Lauf Schliersee

Wichtig für alle: Für den Sixtus Lauf (Startschuss 14:00 Uhr) wird die B 307 am 20.05.2023 ab 13:55 Uhr bis etwa 14:45 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße in Schliersee bis zum Bahnübergang in Neuhaus für den allgemeinen Verkehr in beide Richtungen gesperrt.

Der Sixtus Schliersee Lauf 2022 war mit 2.000 Sportlerinnen und Sportlern im Jubiläumsjahr ein Teilnehmerrekord und bei bestem Laufwetter ein voller Erfolg. „Mehr als 2.000 Teilnehmer wollen wir aber nicht, um die hohe Qualität des Schliersee Laufs beibehalten zu können“, berichtet Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön. Veranstalter Florian Hornsteiner von flowmotion rechnet damit, auch heuer diese Grenze zu erreichen. Aktuell sind noch einige wenige Startplätze unter www.schliersee-lauf.de zu haben.

 

 

 

Auf die Plätze, fertig, los …

Es werden am 20. Mai 2023 wie gewohnt die drei klassischen Distanzen als Lauf und die 7,5- und 10-Kilometer-Strecke auch als Walk sowie zusätzlich Kinder- und Jugendläufe ausgetragen. Die kürzeste Distanz mit 7,5 Kilometern umrundet den Schliersee. Die 10-Kilometer-Strecke macht zusätzlich einen Schlenker durch Neuhaus. Um den Schliersee und durch das urige Filzenmoos bei Aurach führt die Sportler der Halbmarathon mit 21,1 Kilometern. Start für alle Läufe ist die Vitalwelt Schliersee. „Die Startersackerl werden wieder prall gefüllt sein mit Startgeschenken und Gutscheinen unserer Partner und Local Heroes. Neben Startnummer mit Chip gibt es auch wieder das beliebte Funktions-Laufshirt aus recycelten PET-Flaschen“, freut sich Florian Hornsteiner. Das Laufshirt ist dieses Jahr ein besonderer Hingucker. Es wurde von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet und alle, die teilnehmen, werden das coole Shirt als Finisher-Geschenk erhalten – erstmals auch Kinder und Jugendliche.

 

Ein großes Netzwerk aus treuen Partnern

Unterstützt wird der Sixtus Lauf Schliersee auch in diesem Jahr wieder von den treuen Partnern der Veranstaltung: Titelpartner Sixtus versorgt müde Waden nach dem Lauf mit Massagen und Produktproben aus dem brandneuen Produktportfolio. Die Gemeinde Schliersee ermöglicht in Zusammenarbeit mit monte mare unter anderem die kostenfreie Nutzung der Duschen in der Vitalwelt Schliersee und unterstützt die Umsetzung der Veranstaltung mit großem Engagement. Auch das Autohaus Pusl stellt Fahrzeuge für die Streckensicherung zur Verfügung und wird auch 2023 die beliebte Sprintwertung für die 10-Kilometer- und 21,1-Kilometer-Distanz von der Startlinie bis zum Autohaus Pusl am Südende des Schliersees ausloben. Und der Laufschuhpartner Mitterer aus Tegernsee steht vor Ort gewohnt kompetent für Fragen rund um die richtigen Laufschuhe zur Verfügung.

 

Im Ziel werden die Finisher mit der legendären Zielverpflegung mit Kaiserschmarrn, frischem Obst und Gemüse, Brezen, Espresso und Erdinger Alkoholfrei versorgt. Ein neues Ausgabekonzept reduziert Wartezeiten.

 

 

Programm

Freitag, 19. Mai 2023

14:00–18:00 Uhr: Akkreditierung in der Vitalwelt Schliersee

Samstag, 20. Mai 2023

ab 9:00 Uhr: Akkreditierung in der Vitalwelt Schliersee (bis 90 Minuten vor Start der jeweiligen Strecke)

12:00 Uhr: Start Jugend-Lauf (2.000 m)

12:30 Uhr: Start Zwergerl-Lauf (500 m)

12:40 Uhr: Start Kinder-Lauf (1.000 m)

13:00 Uhr: Siegerehrung Zwergerl-/Kinder- und Jugendläufe

14:00 Uhr: Start der 21,1-km-, 10-km- und 7,5-km-Lauf-Distanzen

14:05 Uhr: Start der 10-km- und 7,5-km-Walking-Distanzen (bitte am Ende der Startgasse aufstellen!)

ab 14:15 Uhr: Massage-Service mit Sixtus-Produkten

17:00 Uhr: Siegerehrung 21,1 km, 10 km und 7,5 km

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schutz des Birkhuhns im Frühjahr: Warum es so wichtig ist und was du tun kannst

Um das herauszufinden, habe ich mich mit Naturschutz-Ranger Alexander Römer getroffen, der für die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Miesbach arbeitet. Wir verabreden uns im Rotwandgebiet. Genau hier leben die vom Aussterben bedrohten Birkhühner. „Das Gebiet an der Rotwand ist einer der letzten Rückzugsräume in den Bayerischen Alpen“, erklärt Alexander Römer.

 

 

Frühling ist Balzzeit

Im Frühling beginnt für die Birkhühner die Balzzeit, in der die Männchen versuchen, die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erlangen. Sie richten ihr Federkleid auf, zeigen ihre roten Augenbrauenfedern und machen rasselnde Geräusche. Dieses Verhalten ist nicht nur faszinierend anzusehen, sondern auch wichtig für die Fortpflanzung der Art. Doch leider ist die Birkhuhnpopulation stark bedroht. Deshalb ist es wichtig, im Frühjahr zur Balzzeit auch hier bei uns in Schliersee das Birkhuhn zu schützen.

 

Bergrücken und Grate meiden

Du solltest also auch im Frühjahr unbedingt auf den Wegen bleiben. „Und vor allem Bergrücken und Grate bei uns im Bayerischen Voralpenland meiden“, erklärt mir Alexander Römer. So werden die Balz- und Brutplätze der Birkhühner am besten geschützt. Und du solltest wissen, wo die Wildschutzgebiete bei uns sind. Mit den vom Landratsamt eingerichteten Wildschutzzonen wurden ungestörte Rückzugsorte unter anderem für Birkhühner geschaffen. Eine Karte findest du unter https://www.landkreis-miesbach.de/WildschutzgebietRotwand. In den Wildschutzzonen gilt jedes Jahr ein Betretungsverbot von 1. Dezember und 14. Juli.

Wir können alle dazu beitragen, dass das Birkhuhn auch in Zukunft in unseren Wäldern und Bergen zu sehen sein wird!

 

Tipp: Wer mehr über das Birkhuhn erfahren möchte, für den bietet die Gäste-Information Schliersee am Dienstag, den 16. Mai 2023, eine Ranger-Führung mit Alexander Römer mit dem Titel „Birkhuhn, Steinadler und Co.“ an. Diese geführte Tour ist für Einheimische und Gäste mit Gästekarte kostenfrei.

 

Die Wanderung am Spitzingsee dauert zwei Stunden und startet um 8:45 Uhr. Du brauchst unbedingt wetterfeste Kleidung und Bergschuhe und eventuell eine Brotzeit und Wanderstöcke. Bitte melde dich vorher bei der Gäste-Information Schliersee an. Dort erfährst du dann auch den Treffpunkt.

 

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Die Brecherspitze im Visier – kurze Frühlingswanderung auf die Hochburg

Mit dem Ofenrohr ins Gebirge zu schauen, bedeutet „leer auszugehen“. Wo du in Schliersee jetzt neu ins Gebirge schauen kannst, ohne leer auszugehen, zeige ich dir heute: Denn die Aussicht ist grandios! Und nein, es handelt sich natürlich um kein Ofenrohr, sondern um zwei neue Holzfernrohre.

 

 

Die hat der Schliersee-Touristik-Verein e. V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee an der Hochburg installiert. Vielen lieben Dank an das Gärtnerteam der Gemeinde Schliersee rund um Reiner Pertl und Schreiner Thomas Löw.

Wann warst du mal auf der Hochburg?

Oberhalb des Spitzingsees liegt immer noch Schnee. Da ist ein kleiner Spaziergang durch den Schlierseer Frühling unterhalb von 1.000 Höhenmetern genau das Richtige. Auf dem Weinberg ist man vom Rathaus in wenigen Minuten – das weißt du sicher. Aber auch zur Hochburg kannst du von dort starten. Du folgst einfach der Hans-Miederer-Straße bis zur Abzweigung in Richtung „Hochburg“. Das ist ausgeschildert. Es sind insgesamt nur 40 Höhenmeter und nicht mal einen Kilometer bis zum Aussichtspunkt mit dem Karl-Haider-Denkmal. In rund zehn Minuten ist das gut zu schaffen.
Von hier hast du einen großartigen Ausblick auf Schliersee und die umliegenden Berge und kannst durch das eine neue Holzfernrohr die Burgruine Hohenwaldeck ins Visier nehmen. Ein bisschen Vorstellungskraft gehört dazu. Vielleicht träumst du dich zurück in die damalige Zeit und siehst ein paar tapfere Waldecker herumlaufen? Oder du richtest deinen Fokus auf die Brecherspitze. Du schaust durch die Röhre, aber niemals in die Röhre. Denn was ist schöner, als unsere schöne Landschaft genauer zu betrachten?

 

 

Hast du das gewusst? Das Karl-Haider-Denkmal befindet sich auf einem Hügel, der direkt am Hang des Schliersbergs herausragt. Das Denkmal wurde 1921 vom Fremdenverkehrsverein Schliersee (heute: Schliersee-Touristik-Verein e. V.) auf dem Standort der ehemaligen „Hochburg“, dem Wohnhaus der „Waldecker“, errichtet. Die steinerne Ruhebank sowie der Steinpfeiler mit der Bronzebüste des Malers wurden vom deutschen Bildhauer und Medailleur Hermann Lang kreiert. Auch die Häuser unterhalb des Denkmals sind eine Besonderheit in der Region. Sie tragen alle den Hausnamen „Burger“. Quelle: www.schliersee.de

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Zu Gast bei Freunden: Schliersee auf dem Garten- und Genussmarkt in Kastelbell

Bereits zum zweiten Mal machte sich am Wochenende eine kleine Delegation der Gäste-Information Schliersee auf den Weg nach Kastelbell-Tschars in Südtirol zum jährlichen Garten- und Genussmarkt. Auch ich wollte heuer unbedingt wieder dabei sein.

 

 

Die Freundschaft mit den Kastelbellern haben wir Gartenexperte Andreas Modery zu verdanken. Er moderiert immer unseren Schlierseer Gartenzauber und auch den Garten- und Genussmarkt in Kastelbell. Er hatte die beiden Gemeinden schon vor Jahren zusammengebracht. Inzwischen hat die Gemeinde Schliersee einen Betriebsausflug nach Kastelbell unternommen und auch bereits zweimal den Garten- und Genussmarkt mit einem kleinen Stand bereichert. Mit dabei am Stand hatte Mathias Schrön in diesem Jahr regionale Erzeugnisse vom Hennererhof in Schliersee und einige Kästen mit Schlierseer Kindl Bier.

 

Im sonnigen Vinschgau

Und das Schlierseer Kindl Bier war beliebt bei den Südtirolern, die an ihren Ständen selbstverständlich eher Weine präsentierten. „Wir sind sehr stolz auf unsere Rot- und Weißweine“, erzählt mir Bürgermeister Gustav Tappeiner. Ganze acht Weingüter gibt es in der Gemeinde. Kastelbell-Tschars liegt im sonnigen Süden des Vinschgaus und ist neben den guten Weinen auch bekannt für seine landwirtschaftlichen Produkte.

 

Schlierseer Gartenzauber 2024?

Aber auch die Kastelbeller waren schon in Schliersee. 2019 hatten sie einen Schmankerl-Stand auf dem Schlierseer Seefest. „Und wie schaut es aus? Kommen die Kastelbeller 2024 zum Schlierseer Gartenzauber?“, fragte unser Kuramtsleiter Mathias Schrön den Bürgermeister. Gustav Tappeiner gefiel diese Idee sofort und er plant mit einem lokalen Partner in Kastelbell einen kleinen Wein- und Genussstand auf dem Schlierseer Gartenzauber. Die Freundschaft ist über die Jahre gewachsen und alle freuen sich über den Austausch – menschlich, aber auch an den guten regionalen Produkten. Selbstverständlich gab es an unserem Stand auch Informationen über Schliersee. „Ich war schon mal in Oberbayern. Ihr habt – gerade im Sommer – ein sehr angenehmes, kühleres Klima“, sagte eine Südtirolerin. „Vielleicht kommen wir nächsten Sommer zu euch“, ergänzte sie. Unser Chef-Gärtner Reiner Pertl stimmte ihr zu: „Das ist der Grund, warum wir im Frühling und im Herbst so gerne zu euch kommen. Das wärmere Klima!“

Wein und Bier oder die unterschiedlichen Temperaturen: Kastelbell und Schliersee ergänzen sich gut.

 

Garten- und Genussmarkt Kastelbell bei Traumwetter

Auf dem Parkdeck und beim Musikpavillon in Kastelbell präsentierten am 6. Mai 2023 über 25 Stände von lokalen Produzenten und handwerklichen Ausstellern ihre Produkte. Es wurden Waren wie Wein, Edelbrände, Speck und Wurstwaren, Spargel, verschiedene Pflanzen und Blumen, Naturkosmetik, Latschenkiefernöl, Saatgut, Gartenwerkzeuge, Keramik, Holzprodukte und Dekoartikel angeboten. Dazu wurden feine Schmankerl serviert. Andreas Modery führte – wie für mich gewohnt vom Schlierseer Gartenzauber – in seiner liebenswert-lustigen, aber gleichzeitig informativen Art durch den Tag.

Es war ein wunderschöner Markttag bei Sommerwetter im Mai in Kastelbell. Den Garten- und Genussmarkt solltest du dir unbedingt für das nächste Jahr vormerken.

 

 

Vielen Dank, ihr lieben Kastelbeller, dass Schliersee wieder dabei sein durfte. Ich hoffe, wir sehen uns 2024 in Schliersee beim Schlierseer Gartenzauber!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

13. Mai 2023 | Alternative Modenschau in der Schlierseer Vitalwelt

Angelika Hubner ist gelernte Modedesignerin und Kostümbildnerin. Nach dem Abitur und verschiedenen Praktika legt sie ihr Diplom an der Meisterschule für Mode in München ab, arbeitet unter anderem am Residenztheater, studiert an der Accademia di Belle Arti in Venedig und ist Teil einer Broadway-Produktion in New-York. Ihr Zuhause hat sie vor vielen Jahren in Schliersee gefunden.

 

 

Ich treffe Angelika Hubner in ihrem Kostümfundus in Hausham, um einen Einblick in ihre Arbeit zu bekommen. Neben ihrer Arbeit am Theater sammelt sie Kostüme und Accessoires aller Art. So verfügt sie heute über einen riesigen Fundus mit Verleih. „Manchmal statte ich Urlauber mit Tracht fürs Oktoberfest aus“, erzählt sie. Aber auch, wenn du etwas Ausgefallenes suchst, solltest du Angelika kontaktieren.

 

Modenschau „Almoscha

Sie erzählt mir von ihrem aktuellen Projekt: Am 13. Mai 2023 ab 19:00 Uhr veranstaltet Angelika Hubner im Forum der Vitalwelt Schliersee bereits ihre dritte alternative Modenschau, abgekürzt „Almoscha“, mit Tipps aus ihrem großen Mode-Erfahrungsschatz sowie Geschichten und Kuriositäten der Kostümgeschichte. Aus ihrem Fundus wird sie interessante Stücke für ihre Modenschau zu Szenen zusammenstellen und diese kommentieren. Grundsätzlich ruft sie dazu auf, den eigenen Textil-Konsum zu überdenken und Müll zu vermeiden. Sie hilft dir dabei, die Qualität der Kleidung leichter zu erkennen, dein Selbstbewusstsein zu stärken, dich von Labels zu lösen und deinen persönlichen Stil zu entwickeln. Im Anschluss werden ausgewählte Kleidungsstücke versteigert. Der Eintritt ist kostenfrei. Komm einfach vorbei und lass dich überraschen und inspirieren.

 

Modetausch im Forum der Vitalwelt ab 13:00 Uhr

Wenn du deine Garderobe auffrischen möchtest, ohne Geld dafür auszugeben und die Umwelt zu belasten, bist du bei der Modetauschparty genau richtig. Vor der Modenschau wird im selben Raum ein Modetausch angeboten – heuer bereits zum zehnten Mal im Landkreis. „Du kannst von 13:00 bis 14:00 Uhr Kleidung und Accessoires (bis zu 15 Teilen) abgeben und gleich danach bis 17:00 Uhr andere Stücke auswählen, anprobieren und mitnehmen“, erklärt Angelika Hubner.

 

 

Samstag, 13. Mai 2023 | Forum der Vitalwelt in Schliersee | Ab 13:00 Uhr

 

 

Mehr Infos unter:  https://www.kostuem-schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee