Schlagwortarchiv für: Fischhausen

Untere First: Almabtrieb 2024

Festlich und bunt geschmückt zogen die Tiere heute von der Unteren First ins Tal nach Fischhausen. Ein schöneres Herbstwetter hätte man sich dafür nicht vorstellen können – die Berghänge leuchteten gelb, orange und braun in der Sonne. Die Vorbereitungen für den Almauftrieb laufen bereits seit Wochen. Mit wie viel Liebe Almbäuerin Irmi die Blüten gebastelt und die Kränze gebunden hat, kannst du hier nachlesen: Untere First: Tradition und Zusammenhalt – Schliersee Magazin Ich habe sie vor zwei Wochen auf der Unteren First besucht.

 

 

 

Rasant ins Tal

Irmi und ihre Helfer trafen sich heute schon sehr früh auf der Unteren First und wurden schneller fertig mit den Vorbereitungen wie Waschen, Striegeln und Schmücken. So ging es eine Stunde früher los als geplant. Die Gruppe legte dabei ein beachtliches Tempo vor. Die Tiere schienen nach einem schönen Sommer auf der Alm bereit zu sein, wieder ins Tal zu kommen, und düsten mit lautem Gebimmel die Forststraße hinab. Zuerst ging es hinunter zum Spitzingsattel und danach auf der „Alten Spitzingstraße“ nach Neuhaus. Die kleinen Helfer freuten sich über eine Brezn von Opa Josef, als sie die Bäckerei Gritscher passierten, während die Großen traditionell mit einem Schnapserl versorgt wurden. Ja, auch das gehört zur Tradition. Alle, die den Weg der Gruppe kreuzten – ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto – wurden sofort von der festlichen Stimmung mitgerissen. Das laute Schellen der Kuhglocken kündigte die Tiere schon von Weitem an.

 

Dankbarkeit

Als sie sicher auf der Weide angekommen waren, wurden Erinnerungsfotos gemacht. Irmi nutzte die Gelegenheit, um ihrer Familie und auch der Familie Markhauser herzlich zu danken, die jetzt im Winter wieder selbst für ihre Tiere sorgen wird. Mit einem „Vergelt’s Gott“ bedankte sie sich auch bei den Treibern, die tatkräftig geholfen hatten. Anschließend wurde den Tieren der Schmuck abgenommen, und alle Helfer versammelten sich zu einem gemeinsamen Mittagessen im Kreise der Familie auf dem Anderlbauernhof.

„Ich freue mich schon auf das nächste Jahr“, sagt Irmi, während sie mit einem zufriedenen Blick auf die grasenden Tiere schaut – dankbar, dass alle gesund im Tal angekommen sind. Der Almabtrieb ist nicht nur ein Brauchtum in Schliersee, sondern ein echtes Zeichen der Verbundenheit mit den Tieren.

 

 

Gewusst? Auf dem Anderlbauernhof kann man auch wunderbar Urlaub machen. Es gibt Zimmer, Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Urlaub auf dem Bauernhof ist etwas ganz Besonderes: Du darfst sogar bei der Arbeit im Stall mithelfen.

Auf der Webseite Startseite – Der Anderlbauer am See (anderlbauer-am-see.de) findest du alle Informationen zu deinem Aufenthalt in Fischhausen, direkt am See.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Untere First: Tradition und Zusammenhalt

Ich habe Almbäuerin Irmi auf der Unteren First besucht. Sie bereitet sich zusammen mit ihrer Familie auf den diesjährigen Almabtrieb am 12. Oktober vor.

 

 

Es ist bereits der siebte Sommer, den sie auf der Alm verbringen, und jedes Jahr folgt der Abtrieb der Tiere ins Tal einer langen Tradition. Ein unfallfreier Sommer auf der Alm ist Grund zur Dankbarkeit, und die Tiere werden dafür feierlich geschmückt. Sohn Markus sammelt für den Schmuck Almrausch an den Hängen rund um die Untere First und Irmi bindet liebevoll bunte Krepp-Röschen, Kränze und Figuren mit viel Geschick und Geduld.

 

Auf der Alm geht die Arbeit nur miteinander

Zusammenhalt ist für die Familie das Wichtigste, nicht nur während den Vorbereitungen zum Almabtrieb. „Ich bin sehr froh, wenn mir die Männer beispielsweise beim Schwenden helfen!“, sagt Irmi. Diese enge Zusammenarbeit, auch mit Besitzer Hartl Markhauser vom Anderlbauernhof, prägt ihren Alltag auf der Alm.

 

Nachgefragt: Was bedeutet Schwenden?

Das Schwenden ist eine wichtige Maßnahme zur Pflege der Almwiesen. Beim Schwenden werden die Almflächen von Büschen, jungen Bäumen und anderen Gewächsen befreit, da diese sonst schnell das Wachstum der Futterpflanzen behindern würden.

 

Almabtrieb am 12. Oktober 2024

Der Almabtrieb bedeutet nicht nur, dass die Tiere zurück ins Tal kommen – auch für Irmi und ihre Familie geht der Almsommer dann zu Ende. Sie sind dankbar für einen schönen Almsommer und freuen sich, wenn alle Tiere gesund am Anderlbauernhof in Fischhausen direkt am Schliersee angekommen sind.

Tipp: Du kannst auch im Anderlbauernhof übernachten. Mehr Informationen unter Startseite – Der Anderlbauer am See (anderlbauer-am-see.de)

 

Und wie sieht der Zeitplan für den Almabtrieb aus?

Es ist geplant, am 12. Oktober 2024 um 10:00 Uhr an der Unteren First zu starten. Es geht hinunter zum Spitzingsattel und dann weiter auf der alten Spitzingstraße. „Wir brauchen etwa eineinhalb Stunden, bis wir unten sind“, sagt Irmi. Und sie betont, dass das keine genaue Zeitangabe ist. „Wenn wir früher fertig sind, kann es auch sein, dass wir etwas früher starten, oder wenn das Wetter nicht mitspielt, kann sich der Almabtrieb auch kurzfristig ändern“, erklärt sie – denn es gehe ja um die Tiere, die sicher ins Tal kommen sollen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Wochenende voller Tradition in Schliersee

Was für ein Wochenende am Schliersee! Drei Feste, drei Gelegenheiten, die Schlierseer Lebensfreude so richtig zu feiern. Wenn du es verpasst hast, hier ein kleiner Rückblick:

 

Samstag: Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen

 

 

Der Samstag startete mit dem Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen. Schon früh am Tag brutzelten die ersten Würstl und auch Grillfleisch auf dem Grill. Die Blasmusik spielte am Vormittag zum Frühschoppen und füllte dann auch am Nachmittag und am Abend wieder den Bot Mair Platz mit zünftigen Klängen. Die Schlierseer Kinder-Plattlergruppen traten auf und die Goaßler statteten einen Besuch ab. Bei bestem Wetter trafen sich die Schlierseer, um die Stimmung und das gute Essen zu genießen.

 

 

Danke liebe Schlierseer Blasmusik für das gemütliche Festl an diesem lauen Sommerabend!

 

 

Sonntag: Alt-Schlierseer Kirchtag

 

 

Mit festlich geschmückten Plätten und Booten ruderten die Trachtler am Morgen von Fischhausen nach Schliersee – so, wie es die Bauern früher machten, als es die Straße noch nicht gab oder die Fahrt mit dem Fuhrwerk beschwerlich war. Als Ehrengast begrüßte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe heuer Herzogin Helene in Bayern mit Patentochter Sissy Reich (14). Begleitet von Musik und Böllerschüssen, wurden die Trachtler in ihren festlichen historischen Gewändern im Kurpark empfangen. Nach einem feierlichen Patroziniums-Gottesdienst in der Sankt-Sixtus-Kirche mit der Musikkapelle Niklasreuth ging es im Festzug weiter zum Bauerntheater, wo bei der „Kloana Kirta“ mit Tanzmusik und feinem Essen vom Restaurant Xaver (Terofal) bis in den Nachmittag gefeiert wurde. Die Herzogin Helene in Bayern meisterte das historische „Fischschiass‘n“ mit Bravour. Einen Beitrag übers Fischschiass’n findest du bei der nächsten Gelegenheit hier im Schliersee Magazin. Das ist eine Riesen-Gaudi.

 

 

Danke liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für den großartigen Tag!

 

 

Sonntag: 60 Jahre Schlierseer Goaßlschnalzer

 

 

Und als wäre das nicht genug, wurde zeitgleich ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die Schlierseer Goaßlschnalzer feierten am Ostufer ihr 60-jähriges Bestehen. Ab 10:00 Uhr gaben sich neun Schnalzergruppen aus ganz Bayern die Ehre und ließen die Goaßln knallen, dass es nur so krachte. Die Vielfalt an Goaßlerstücken war einfach beeindruckend. Wer schon immer mal erleben wollte, wie das echte bayerische Brauchtum klingt und aussieht, war hier genau richtig. Und auch die Schlierseer Goaßlschnalzer haben gezeigt, warum sie seit Jahrzehnten zu den Besten gehören.

 

 

Danke, liebe Schlierseer Goßlschnalzer für „des scheene Festl“!

 

Wenn du dieses Wochenende dabei warst, weißt du: Das war Schliersee von seiner besten Seite – Tradition, Brauchtum und jede Menge Spaß!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ready – Set – Go: 12. Sixtus Lauf Schliersee

Achtung: Für den Sixtus-Lauf Schliersee (Startschuss 14:00 Uhr) wird die Bundesstraße B 307 am 11.05.2024 ab 13:50 Uhr bis etwa 14:50 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße in Schliersee bis zur Einmündung der Spitzingstraße für den allgemeinen Verkehr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung ist beschildert.

Am Samstag, 11. Mai 2024 ist es wieder so weit: der beliebte Sixtus Lauf Schliersee geht in die 12. Runde. Ich treffe Veranstalter Florian Hornsteiner zwei Tage vor dem Sixtus Lauf im Schlierseer Kurpark, nachdem er persönlich die Schilder entlang der Strecke aufgestellt hat. „Es wird ganz wunderbares Laufwetter am Samstag“, freut er sich schon jetzt. Auch in diesem Jahr wurde das Teilnehmer-Limit von 2.000 Startern erreicht. „Der Schliersee Lauf ist ausverkauft!“, betont Florian Hornsteiner. Die Teilnehmerzahl zu begrenzen war ein gemeinsamer Wunsch von Veranstalter flowmotion und der Gemeinde Schliersee.

 

 

Distanzen und Streckenführung: Die Starter der 21,1km Distanz laufen in diesem Jahr auf der gesperrten Bundesstraße bis zur Spitzingstraße und von hier aus auf der traditionellen Strecke zurück nach Schliersee. Am Nordufer des Schliersees angekommen absolvieren die Athleten die letzten Kilometer zur Halbmarathon-Distanz dann entlang der Schlierach in Richtung Hausham und zurück nach Schliersee ins Ziel an der vitalwelt. Der 7,5-Kilometer Lauf & Walk führt die Sportler auf kürzestem Weg einmal um den malerischen Schliersee. Teilnehmer des 10-Kilometer Lauf & Walk laufen von Fischhausen aus eine Runde durch das beschauliche Neuhaus und anschließend ebenfalls am Schlierseer Westufer zurück ins Ziel.

 

Sixtus Lauf Schliersee beliebt bei Jung und alt

Die bereits seit mehreren Wochen ausverkauften Kinder- und Jugendläufe starten und enden jeweils an der vitalwelt Schliersee. Los geht es für die Kleinen ab 12:00 Uhr. Bereits um 13:00 Uhr findet am Musikpavillon im Kurpark die Siegerehrung statt. Für einen besonderen Hingucker sorgt auch dieses Jahr wieder das lässige Laufshirt, das von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet wurde. Alle Teilnehmer, auch die Kinder und Jugendlichen, können sich auf das coole Shirt freuen: Jeder bekommt das begehrte Sammlerstück als Finisher-Geschenk.

 

Dank an Unterstützer und Sponsoren

Unterstützt wird der Sixtus Lauf Schliersee auch in diesem Jahr wieder von den treuen Partnern der Veranstaltung: Titelpartner Sixtus und das Physio-Team der IB Akademie versorgen müde Waden nach dem Lauf mit Massagen und Produktproben aus dem Sixtus Produktportfolio. „Bedanken möchte ich mich besonders bei der Gemeinde Schliersee. Die Zusammenarbeit macht jedes Jahr Freude“, sagt Florian Hornsteiner. Die Gemeinde Schliersee ermöglicht in Zusammenarbeit mit monte mare unter anderem die kostenfreie Nutzung der Duschen in der vitalwelt Schliersee und unterstützt die Umsetzung der Veranstaltung mit großem Engagement. Das Autohaus Pusl stellt Fahrzeuge für die Streckensicherung zur Verfügung und wird auch 2024 die beliebte Sprintwertung für die 10 km und 21,1 km-Distanz von der Startlinie bis zum Autohaus Pusl am Südufer des Schliersees ausloben. Eine Liveband beim Autohaus Pusl motiviert die Teilnehmer für den folgenden, leicht ansteigenden Streckenabschnitt bis zum Wasmeier Museum. Laufschuhpartner Mitterer aus Tegernsee steht vor Ort gewohnt kompetent für Fragen rund um die richtigen Laufschuhe zur Verfügung.

 

Der Kaiserschmarrn darf nicht fehlen

Die Verpflegung im Zielbereich der vitalwelt Schliersee ist mittlerweile fast schon legendär: Nachdem die Teilnehmer die Ziellinie überquert haben, werden sie mit einer Auswahl an frischem Obst und knackigem Gemüse empfangen. Zudem gibt es knusprige Brezen, herzhaften Bergkäse von der Naturkäserei Tegernseer Land, erfrischendes Erdinger Alkoholfrei, aromatischen Espresso von OMKAFÉ und als besonderes Highlight den bei allen beliebten Kaiserschmarrn.

 

 

Programm

Freitag, 10. Mai 2024

14:00 – 18:00 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

 

Samstag, 11. Mai 2024

9:00 -12:30 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

12:00 Uhr: Start Kinder- und Jugend-Lauf (2.000m)

12:30 Uhr: Start Zwergerl-Lauf (500m)

13:00 Uhr: Siegerehrung Zwergerl-/ Kinder- und Jugendläufe

14:00 Uhr: Start der 21.1 km, 10 km und 7.5 km Lauf Distanzen

14:05 Uhr: Start der 10 km und 7.5 km Walking ab

14:15 Uhr: Massage-Service mit Sixtus Produkten

17:00 Uhr: Siegerehrung 21.1 km, 10 km und 7.5 km

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Für immer Schliersee – Schliersee geht unter die Haut

Dieses Wochenende wurde Schliersee zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses, als sich Nicole und Mathias, die Auserwählten unserer Schliersee-Tattoo-Aktion „Schliersee geht unter die Haut“, bei Dani im Writecore Tattoostudio ein einzigartiges Schliersee-Tattoo stechen ließen.

 

 

Zunächst begrüßte Kuramtsleiter Mathias Schrön das Paar, das rund 120 Bewerber für die Aktion hinter sich ließ, aus dem hessischen Bad König in der Vitalwelt Schliersee und überreichte ihnen die Gutscheine für die Saunalandschaft des monte mare. Das gesamte Wochenende war das Paar im Hotel Terofal untergebracht.

Im Gespräch erfahren wir, dass beide eine besondere Beziehung zu Schliersee haben, die bis zu ihrer Hochzeitsreise im Jahr 2010 zurückreicht.

Schliersee hat in den Herzen von Nicole und Mathias einen ganz besonderen Platz. Seitdem ist Schliersee für sie zu einem regelmäßigen Reiseziel geworden, das sie immer wieder anzieht. Mit ihren drei Kindern verbringen sie hier nahezu jährlich ihren Urlaub. Mathias schwärmt von den vielen Möglichkeiten, die die Region für Mountainbiker bereithält. Nicole mag es besonders, Zeit am Südufer zu verbringen, während die Kinder beim Ausritt ihren Spaß haben.

Nicole und Mathias waren begeistert von der Idee, ein Schliersee-Tattoo zu bekommen, das ihre tiefe Bindung zu diesem Ort symbolisiert.

Dani, der erfahrene Tattoo-Künstler des Writecore Tattoostudios, hat ihr Tattoo mit großer Sorgfalt noch am selben Abend gestaltet und am Tag darauf mit Präzision gestochen.

Das Ergebnis war beeindruckend: ein filigranes Schliersee-Motiv, das die Schönheit des Sees und der umliegenden Bergkette perfekt widerspiegelt.

Nicole entschied sich für die Bergkette, die ihren Oberarm umrundet, verziert mit Edelweiß-Blüten.

Mathias ließ sich ebenfalls das Bergpanorama, das vom Kurpark aus zu bewundern ist, unter die Haut bringen, und ergänzend dazu die Koordinaten seiner Lieblingsbank am Südufer in Fischhausen sowie einen kleinen Mountainbiker.

Leider konnte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer aus gesundheitlichen Gründen nicht wie zuvor angekündigt den letzten Tattoostich setzen. Als Entschädigung gab es jedoch den limitierten Bürgermeister-Sekt der Gemeinde für das Paar.

Ihr Tattoo wird nicht nur ihre Haut schmücken, sondern auch eine bleibende Erinnerung an die erlebten Momente verkörpern.

 

 

Und vielleicht wird das Tattoo der beiden weitere Menschen inspirieren, ihre besonderen Verbindungen zu Orten auf der ganzen Welt zum Ausdruck zu bringen.

Wir gratulieren Nicole und Mathias zu ihrem wunderschönen Schliersee-Tattoo und wünschen ihnen und ihrer Familie viele weitere unvergessliche Momente in unserem bayerischen Paradies.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leonhardifahrt in Schliersee: Tradition, Segen und Magie

Der heilige Sankt Leonhard ist der Schutzpatron für Pferde, das Vieh, für Fuhrmannsleute und Reiter. Am 5. November 2023 wird bei uns in Schliersee wieder die alljährliche Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen veranstaltet.

 

 

Ich habe Anfang des Jahres Veronika Stürzer in ihrem Atelier besucht, die den Auftrag hatte, einen Leonhardiwagen zu bemalen. Dieser wurde inzwischen fertiggestellt.

Zum Nachlesen: Schlierseer Schmuckstück – ein neuer Leonhardiwagen wird gestaltet – Schliersee Magazin

 

Seinen Leonhardiwagen hat Schorsch Sonne mithilfe seines Freundes Josef Scharmann selbst gebaut und das Schmuckstück wartet ist jetzt auf seinen Einsatz. Einsteigen dürfen am 5. November die Mitglieder des Schlierseer Trachtenvereins. Das ist eine besondere Ehre, denn der Wagen ist wunderschön geworden und die Vorfreude riesengroß.

Kurz vor Leonhardi werden dann alle historischen Tafel- und Truhenwägen in liebevoller Handarbeit geschmückt. Das heißt, es werden die zuvor gesammelten Latschen, Almrausch, Fichten, Stechpalmenblätter, Erika, Moos, Waldrebe und Hagebutten zu echten Kunstwerken gebunden.

 

Ich habe im vergangenen Jahr Hartl Markhauser und die Schalkfrauen beim Schmücken auf dem Anderlbauernhof besucht.

Zum Nachlesen: Tradition in Schliersee erleben: Leonhardifahrt am 06. November 2022 – Schliersee Magazin

 

Am Morgen des Festzugs werden dann die Rösser herausgeputzt, gestriegelt und die Mähnen der Pferde wunderschön geflochten. Auch die Trachtler selbst kleiden sich für die Leonhardifahrt festlich.

 

Los geht es um 9:00 Uhr in der Schlierseer Ortsmitte. Die Prozession geht durch Schliersee und dann weiter entlang des Sees nach Fischhausen zur Wallfahrtskirche Sankt Leonhard. Bei der Ankunft in Fischhausen werden Rösser und Reiter gesegnet. Um 10:00 Uhr wird auf der Wiese hinter der Kirche ein festlicher Gottesdienst gefeiert.

 

Tipp: Es gibt auch immer einen kleinen Würstelstand am Rand der Wiese.

 

Zum Abschluss zieht der Festzug ein weiteres Mal um die Wallfahrtskirche, die Pferde werden erneut gesegnet und die Prozession teilt sich dann – je nach Heimatort in Richtung Bayrischzell und Fischbachau oder Schliersee. Gegen Mittag treffen sich die verschiedenen Trachtengruppen im Schlierseer Bauerntheater, um traditionell den Tag bei gutem Essen vom Gasthof Terofal, Bier, Musik und Tanz ausklingen zu lassen. Für die gute Stimmung sorgt die Schlierseer Blasmusik.

 

 

An Leonhardi haben Pferde Vorfahrt!

Bitte beachte, dass die Ortsdurchfahrt (B 307) von Schliersee bis nach Fischhausen am 5. November 2023 von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr gesperrt ist und auch schon im Vorfeld Gespanne auf den Straßen rund um Schliersee unterwegs sind, was zu Verkehrsbehinderungen führen kann. Ich empfehle dir, mit der Bayerischen Regiobahn anzureisen, da die Haltestellen Schliersee und Fischhausen nur wenige Gehminuten vom Start- und Endpunkt der Wallfahrt liegen. Besonders wichtig ist es, Hunde anzuleinen, um Unfälle durch aufgeschreckte Pferde zu vermeiden.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Aus Liebe zur Tradition: Alt-Schlierseer Kirchtag 2023

Schon am Samstag hatte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe die Überfahrt mit den Plätten (Schifferl) von Fischhausen nach Schliersee abgesagt. Regen, aber vielmehr der vorhergesagte Wind, machen eine sichere Überfahrt nicht möglich. Ein großer Wehrmutstropfen auch für die Trachtengruppe. Gerade heuer wollten sie die Jugend aus dem Verein ans Ruder lassen und haben eigens dafür Trachten geschneidert.

 

 

 

Aber woher kommt die Tradition der Überfahrt von Fischhausen nach Schliersee?

Früher gab es keine Straße nach Schliersee, nur einen kleinen Weg. „Da war man mit den Schifferln einfach schneller“, erklärt mir Korbinian Leitner von der Alt-Schlierseer Trachtengruppe. Und um Kirchweih zu feiern, kamen die Menschen eben auch von Fischhausen oder vom Freudenberg nach Schliersee zur Sankt Sixtus Kirche. Diese lange in Vergessenheit geratene Tradition hat der Verein zur 1200-Jahrfeier von Schliersee wieder aufleben lassen. Und der Alt-Schlierseer Kirchtag ist seither einer der Höhepunkte im Schlierseer Veranstaltungsjahr und auch definitiv ein Besuchermagnet. Es ist bezaubernd, wie die geschmückten Schifferl über den See gleiten.

 

Wunderschöne historische Trachten

Als ich am Samstag von der Absage erfahre, binden die Mitglieder der Alt-Schlierseer Trachtengruppe gerade die Bögen für die Plätten. Ich wundere mich, warum sie das trotzdem machen. „Es ist unser Brauch und es gehört einfach dazu“, sagt Korbinian Leitner. Sie wollen damit die Kirche und das Bauerntheater schmücken. Die Schifferl liegen bereits im Kurpark und werden wieder aufgeräumt.

Am Sonntag gegen 10:00 Uhr regnet es in Strömen. Die Entscheidung die Überfahrt abzusagen war definitiv richtig. Aber der Regen trübt die Stimmung nicht. Die befreundeten Trachtengruppen treffen ein und alle versammeln sich unter dem Dach der Vitalwelt und unter ein paar Pavillons. Die Musikkapelle Niklasreuth spielt in der offenen Garage. Der Umzug zur Kirche soll wie geplant stattfinden, die Wetter-App verspricht eine Regenpause. Und tatsächlich: Punkt 11:00 Uhr hört es auf zu regnen und die Sonne kommt raus. Das ist wie ein kleines Wunder. Leider waren dieses Jahr nur wenige Zuschauer im Kurpark. Schade, denn die historischen Trachten der verschiedenen Gruppen sind wunderschön anzuschauen.

Nach dem Patroziniumsgottesdienst in der Sankt Sixtus Kirche geht es für die Trachtengruppen in einem Festzug noch einmal durch Schliersee zum Bauerntheater. Dort wird gemeinsam Mittag gegessen und die Musikkapelle Niklasreuth ruft den ein oder anderen musikalisch zum Tanz auf. Einfach ein geselliger Nachmittag.

 

 

Vielen Dank, liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für euer Engagement zum Erhalt der Traditionen in Schliersee!

https://www.alt-schlierseer-tracht.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mit den Kinderreportern von „schöne zeiten“ auf die Ehard-Alm

Kennst du die Rubrik „Kinderreporter unterwegs“ in unserem Gäste- und Bürger-Magazin „schöne zeiten“? Für jede Ausgabe zieht Chefredakteurin Sandra los, um mit ein paar jungen Reportern die Region zu entdecken. Für die Sommerausgabe geht es auf die Alm. Familie Leitner vom Ehard-Hof hat sich bereiterklärt, den Schülern Rede und Antwort zu stehen. Und ich darf mit!

 

 

Wir starten vom wunderschönen Ehard-Hof in Fischhausen.

Mein Tipp: Auf dem Ehard-Hof in Fischhausen kannst du Urlaub auf dem Bauernhof machen (Ferienwohnungen) und bist gleichzeitig ganz nah am See. Ein echtes Paradies, auch für Kinder. https://www.ehard-hof.de/

 

Für uns als junge und alte Reporter geht es heute ausnahmsweise mit dem Auto der Familie Leitner hinauf zur Ehard-Alm im Ankelalm-Gebiet auf 1321 Meter. Die Straße ist selbstverständlich für den öffentlichen Verkehr gesperrt und du brauchst zu Fuß eineinhalb bis zwei Stunden. Als wir oben ankommen, blitzt und donnert es. Das Wetter hält Valentin und Ayumu nicht auf. Zuerst bekommen die jungen Reporter eine kleine Führung, und das Almgebäude wird auch innen mit dem Heuboden, dem Stall und dem Keller, der als Kühlraum dient und wo der selbst gemachte Käse lagert, genau unter die Lupe genommen. Als wir wieder aus der Hütte rauskommen, hat sich das Gewitter verzogen und das Interview auf der Hausbank kann beginnen. Im Unterricht in der zweiten Klasse der Grundschule Reichersbeuern haben alle Kinder zusammen einen Fragenkatalog entwickelt. Valentin und Ayumu tragen diese Fragen nun vor. Später dürfen sie dann von ihrem Nachmittag auf der Alm im Unterricht berichten. Die Kinder wollen wissen, ob es natürliche Feinde auf der Alm gibt, etwa Bären oder Wölfe. Und sie interessieren sich, wie die Tiere auf die Alm raufkommen und wie groß der Stall ist. „Passen da alle Tiere rein?“, fragt Valentin.

Ich möchte die Antworten nicht vorwegnehmen, denn das Interview kannst du in der Sommer-Ausgabe von „schönen zeiten“ lesen.

Mit einem Schmunzeln wurde auch gefragt, was die Almerin Christina denn so isst, wenn sie oben auf der Alm ist. „Gibt es hier auch Schokolade und Fanta?“, fragt Ayumu. Christina lacht und erklärt, dass es bei ihr beispielsweise ihren hausgemachten Käse oder das selbst gemachte Brot von der Nachbarin gibt und dass sie sich beim Einkaufen im Tal mehr auf die Grundlebensmittel als auf Süßigkeiten konzentriert. Den Käse dürfen wir alle probieren, der schmeckt wunderbar. Astrid hat für die Kinder aber dann doch ein paar Süßigkeiten dabei – und die schmecken nach den vielen Fragen und neuen Eindrücken auf der Alm besonders gut! Nach einem Besuch bei Milchkuh Gladiola geht es dann wieder hinunter ins Tal.

 

 

Vielen lieben Dank an die Familie Leitner für den unvergesslichen Nachmittag auf der Ehard-Alm mit den Kinderreportern!

 

Ehard-Hof

Fischhauser Str. 11

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6637

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Musikalische Festwoche zu Ehren von Peter und Paul in Schliersee

Heute treffe ich mich mit Uschi Bommer in der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee. Sie ist die erste Vorsitzende des Vereins Förderkreis der Kirchenmusik in Schliersee St. Sixtus e. V. Gegründet wurde der Verein vor rund 20 Jahren, um eine neue Orgel für die Sankt-Sixtus-Kirche zu finanzieren.  Seitdem wurden unzählige Konzerte, unter anderem auch die Konzertreihe „Internationale Meisterorganisten“, veranstaltet. 2021 wurde ein Kooperationsvertrag mit der Musikschule Schlierach-Leitzachtal e. V. geschlossen. Vom 28. Juni bis 30. Juni 2023 werden nun gemeinsam mit drei Konzerten Peter und Paul gefeiert.

 

 

Uschi bringt zwei Bühnenstrahler zum Ausleuchten für das Video im Schliersee Magazin mit. Sie ist ein echter Musik-Profi mit ganz viel Liebe zum Detail. So können sich auch die Gäste der „Musikalischen Festwoche in Schliersee“ auf hervorragende Musik freuen.

 

Junge Musiker bekommen eine Bühne

Die Zusammenarbeit des Vereins Förderkreis der Kirchenmusik in Schliersee St. Sixtus e. V. mit der Musikschule Schlierach-Leitzachtal e. V. funktioniert hervorragend. Rund dreimal im Jahr werden Gottesdienste von der Musikschule gestaltet. Das erste Konzert heuer an Sankt Georg auf dem Weinberg mit Bläsern war wunderschön. Jetzt geht es zu Ehren von Peter und Paul weiter: So wird am Mittwoch, den 28.6.2023, die Abendmesse in St. Sixtus um 19:00 Uhr von Harfenschülern von Steffi Polifka umrahmt und am Donnerstag, den 29.6.2023, gestaltet Agnes Meixner mit dem Kinderchor die Abendmesse um 19:00 Uhr in St. Leonhard in Fischhausen. Für die jungen Musiker ist es eine tolle Gelegenheit, vor Publikum zu spielen. „Umso schöner wäre es, wenn viele Zuhörer den jungen Künstlern Unterstützung zeigen!“, freut sich Uschi Bommer auf die beiden Abendmessen. Der Eintritt ist frei.

 

Highlight-Konzert | Die Nachtigallen | Aus heiterem Himmel

Ebenfalls zu Ehren von Peter und Paul erklingt das nächste Orgelkonzert am Freitag, den 30.06.2023, um 20:00 Uhr „Aus heiterem Himmel“ mit Saitenklang und Lobgesang in der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee.

 

Die Nachtigallen Uschi Bommer, Barbara Pischetsrieder und Andrea Wehrmann musizieren ein fröhliches Programm. Unterstützt werden sie von Steffi Polifka an der Harfe und Steffi Wagenstaller an der Geige. Durch diese Besetzung erklingen abwechslungsreiche Lieder, Musikstücke und Solostücke an Orgel und Harfe.

Kartenvorverkauf in der Bücheroase Schliersee unter 08026/6904.

Die Abendkasse öffnet um 19:00 Uhr.

Eintritt: 18 Euro – mit Ermäßigung 10 Euro

 

Kleiner Ausblick: Es sind noch weitere Konzerte geplant!

  1. August 2023 Orgelkonzert mit Trompete anlässlich Maria Himmelfahrt

mit Elisabeth Zawadke (Orgel) und Bernhard Bär (Trompete)

 

  1. Dezember 2023 Weihnachtskonzert mit Luz Amoi um 19:00 Uhr

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Schmuckstück – ein neuer Leonhardiwagen wird gestaltet

Vroni hat bei der Firma Wiegerling in Gaißach ihre Ausbildung als Kirchenmalerin gemacht. Seitdem bringt sie sich vieles selbst bei. Von ihrem Papa hat sie gelernt, dass man immer Neues lernen kann. „Und nur so entwickelt man sich weiter“, erklärt sie.

 

 

 

Mein Ziel ist es, Bilder zum Leben zu erwecken!

Vroni ist die Schützenscheibenmalerin bei uns im Landkreis. Die liebe- und kunstvoll gestalteten Scheiben sind ihre Visitenkarte. So ist sie auch an den Auftrag für die Bemalung eines Leonhardiwagens gekommen. Details sind für Vroni besonders spannend. Immer wieder stellt sie sich die Frage, wie viel Detail ein Bild braucht, um gut zu sein. „Du kannst ganz viele Sachen ausrechnen oder in der Natur anschauen, wie es wirklich ist“, erklärt sie. „Aber nur, weil etwas genau so ist wie in der Natur, bedeutet es nicht, dass es gut ausschaut!“ Manche Sachen wirkten mit weniger Details einfach besser. „Das Auge ist der King!“, erklärt sie schmunzelnd. Das gelte für Komposition und Details ebenso wie für die Farben. „Ich bin schon immer ein farbenfixierter Mensch“, sagt Vroni. Sie kann gut Farben mischen. „Das habe ich irgendwie schon immer in mir drin gehabt.“ Farbenmischen ist für sie ein großes Stück Gefühl.

 

Eine ausgewogene Komposition

Auch die Komposition muss nicht hundertprozentig so sein wie in der Wirklichkeit. Der Schlierseer Lüftlmaler Peter Wimmer hat die Motive für den Leonhardiwagen ausgewählt, komponiert, vorbereitet und geplottet „Die Kunst ist es, dass das Bild ausgewogen ausschaut“, sagt Vroni. Sie arbeitet mit Peter Wimmer an verschiedenen Projekten. Er ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Lüftlmaler Bayerns. „Von ihm kann ich wahnsinnig viel lernen. Das macht mir Spaß!“, sagt sie.

 

Vorfreude auf Leonhardi 2023

Am 5. November 2023 bei der Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen soll der neu gestaltete Truhenwagen zum Einsatz kommen. Und Vroni freut sich besonders darauf, den Wagen „in Action“ zu sehen – geschmückt sowie mit Rössern und Reitern. „Ich wünsche mir, dass die Leute im November am Leonhardiwagen vorbeigehen, mit ihren Augen an den Bildern hängen bleiben und sagen, dass er etwas Besonderes ist!“

Ich bin mir sicher, dass der Leonhardiwagen ein Schmuckstück wird – die Bilder sind schon jetzt begeisternd.

 

 

Danke, Vroni, für den Einblick in deine Arbeit!

 

https://www.facebook.com/Stuerzer.Veronika/

 

 

 

[tourim-redakteur]