Beiträge

Aus Liebe zur Tradition: Alt-Schlierseer Kirchtag 2023

Schon am Samstag hatte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe die Überfahrt mit den Plätten (Schifferl) von Fischhausen nach Schliersee abgesagt. Regen, aber vielmehr der vorhergesagte Wind, machen eine sichere Überfahrt nicht möglich. Ein großer Wehrmutstropfen auch für die Trachtengruppe. Gerade heuer wollten sie die Jugend aus dem Verein ans Ruder lassen und haben eigens dafür Trachten geschneidert.

 

 

 

Aber woher kommt die Tradition der Überfahrt von Fischhausen nach Schliersee?

Früher gab es keine Straße nach Schliersee, nur einen kleinen Weg. „Da war man mit den Schifferln einfach schneller“, erklärt mir Korbinian Leitner von der Alt-Schlierseer Trachtengruppe. Und um Kirchweih zu feiern, kamen die Menschen eben auch von Fischhausen oder vom Freudenberg nach Schliersee zur Sankt Sixtus Kirche. Diese lange in Vergessenheit geratene Tradition hat der Verein zur 1200-Jahrfeier von Schliersee wieder aufleben lassen. Und der Alt-Schlierseer Kirchtag ist seither einer der Höhepunkte im Schlierseer Veranstaltungsjahr und auch definitiv ein Besuchermagnet. Es ist bezaubernd, wie die geschmückten Schifferl über den See gleiten.

 

Wunderschöne historische Trachten

Als ich am Samstag von der Absage erfahre, binden die Mitglieder der Alt-Schlierseer Trachtengruppe gerade die Bögen für die Plätten. Ich wundere mich, warum sie das trotzdem machen. „Es ist unser Brauch und es gehört einfach dazu“, sagt Korbinian Leitner. Sie wollen damit die Kirche und das Bauerntheater schmücken. Die Schifferl liegen bereits im Kurpark und werden wieder aufgeräumt.

Am Sonntag gegen 10:00 Uhr regnet es in Strömen. Die Entscheidung die Überfahrt abzusagen war definitiv richtig. Aber der Regen trübt die Stimmung nicht. Die befreundeten Trachtengruppen treffen ein und alle versammeln sich unter dem Dach der Vitalwelt und unter ein paar Pavillons. Die Musikkapelle Niklasreuth spielt in der offenen Garage. Der Umzug zur Kirche soll wie geplant stattfinden, die Wetter-App verspricht eine Regenpause. Und tatsächlich: Punkt 11:00 Uhr hört es auf zu regnen und die Sonne kommt raus. Das ist wie ein kleines Wunder. Leider waren dieses Jahr nur wenige Zuschauer im Kurpark. Schade, denn die historischen Trachten der verschiedenen Gruppen sind wunderschön anzuschauen.

Nach dem Patroziniumsgottesdienst in der Sankt Sixtus Kirche geht es für die Trachtengruppen in einem Festzug noch einmal durch Schliersee zum Bauerntheater. Dort wird gemeinsam Mittag gegessen und die Musikkapelle Niklasreuth ruft den ein oder anderen musikalisch zum Tanz auf. Einfach ein geselliger Nachmittag.

 

 

Vielen Dank, liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für euer Engagement zum Erhalt der Traditionen in Schliersee!

https://www.alt-schlierseer-tracht.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Mit den Kinderreportern von „schöne zeiten“ auf die Ehard-Alm

Kennst du die Rubrik „Kinderreporter unterwegs“ in unserem Gäste- und Bürger-Magazin „schöne zeiten“? Für jede Ausgabe zieht Chefredakteurin Sandra los, um mit ein paar jungen Reportern die Region zu entdecken. Für die Sommerausgabe geht es auf die Alm. Familie Leitner vom Ehard-Hof hat sich bereiterklärt, den Schülern Rede und Antwort zu stehen. Und ich darf mit!

 

 

Wir starten vom wunderschönen Ehard-Hof in Fischhausen.

Mein Tipp: Auf dem Ehard-Hof in Fischhausen kannst du Urlaub auf dem Bauernhof machen (Ferienwohnungen) und bist gleichzeitig ganz nah am See. Ein echtes Paradies, auch für Kinder. https://www.ehard-hof.de/

 

Für uns als junge und alte Reporter geht es heute ausnahmsweise mit dem Auto der Familie Leitner hinauf zur Ehard-Alm im Ankelalm-Gebiet auf 1321 Meter. Die Straße ist selbstverständlich für den öffentlichen Verkehr gesperrt und du brauchst zu Fuß eineinhalb bis zwei Stunden. Als wir oben ankommen, blitzt und donnert es. Das Wetter hält Valentin und Ayumu nicht auf. Zuerst bekommen die jungen Reporter eine kleine Führung, und das Almgebäude wird auch innen mit dem Heuboden, dem Stall und dem Keller, der als Kühlraum dient und wo der selbst gemachte Käse lagert, genau unter die Lupe genommen. Als wir wieder aus der Hütte rauskommen, hat sich das Gewitter verzogen und das Interview auf der Hausbank kann beginnen. Im Unterricht in der zweiten Klasse der Grundschule Reichersbeuern haben alle Kinder zusammen einen Fragenkatalog entwickelt. Valentin und Ayumu tragen diese Fragen nun vor. Später dürfen sie dann von ihrem Nachmittag auf der Alm im Unterricht berichten. Die Kinder wollen wissen, ob es natürliche Feinde auf der Alm gibt, etwa Bären oder Wölfe. Und sie interessieren sich, wie die Tiere auf die Alm raufkommen und wie groß der Stall ist. „Passen da alle Tiere rein?“, fragt Valentin.

Ich möchte die Antworten nicht vorwegnehmen, denn das Interview kannst du in der Sommer-Ausgabe von „schönen zeiten“ lesen.

Mit einem Schmunzeln wurde auch gefragt, was die Almerin Christina denn so isst, wenn sie oben auf der Alm ist. „Gibt es hier auch Schokolade und Fanta?“, fragt Ayumu. Christina lacht und erklärt, dass es bei ihr beispielsweise ihren hausgemachten Käse oder das selbst gemachte Brot von der Nachbarin gibt und dass sie sich beim Einkaufen im Tal mehr auf die Grundlebensmittel als auf Süßigkeiten konzentriert. Den Käse dürfen wir alle probieren, der schmeckt wunderbar. Astrid hat für die Kinder aber dann doch ein paar Süßigkeiten dabei – und die schmecken nach den vielen Fragen und neuen Eindrücken auf der Alm besonders gut! Nach einem Besuch bei Milchkuh Gladiola geht es dann wieder hinunter ins Tal.

 

 

Vielen lieben Dank an die Familie Leitner für den unvergesslichen Nachmittag auf der Ehard-Alm mit den Kinderreportern!

 

Ehard-Hof

Fischhauser Str. 11

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6637

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Musikalische Festwoche zu Ehren von Peter und Paul in Schliersee

Heute treffe ich mich mit Uschi Bommer in der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee. Sie ist die erste Vorsitzende des Vereins Förderkreis der Kirchenmusik in Schliersee St. Sixtus e. V. Gegründet wurde der Verein vor rund 20 Jahren, um eine neue Orgel für die Sankt-Sixtus-Kirche zu finanzieren.  Seitdem wurden unzählige Konzerte, unter anderem auch die Konzertreihe „Internationale Meisterorganisten“, veranstaltet. 2021 wurde ein Kooperationsvertrag mit der Musikschule Schlierach-Leitzachtal e. V. geschlossen. Vom 28. Juni bis 30. Juni 2023 werden nun gemeinsam mit drei Konzerten Peter und Paul gefeiert.

 

 

Uschi bringt zwei Bühnenstrahler zum Ausleuchten für das Video im Schliersee Magazin mit. Sie ist ein echter Musik-Profi mit ganz viel Liebe zum Detail. So können sich auch die Gäste der „Musikalischen Festwoche in Schliersee“ auf hervorragende Musik freuen.

 

Junge Musiker bekommen eine Bühne

Die Zusammenarbeit des Vereins Förderkreis der Kirchenmusik in Schliersee St. Sixtus e. V. mit der Musikschule Schlierach-Leitzachtal e. V. funktioniert hervorragend. Rund dreimal im Jahr werden Gottesdienste von der Musikschule gestaltet. Das erste Konzert heuer an Sankt Georg auf dem Weinberg mit Bläsern war wunderschön. Jetzt geht es zu Ehren von Peter und Paul weiter: So wird am Mittwoch, den 28.6.2023, die Abendmesse in St. Sixtus um 19:00 Uhr von Harfenschülern von Steffi Polifka umrahmt und am Donnerstag, den 29.6.2023, gestaltet Agnes Meixner mit dem Kinderchor die Abendmesse um 19:00 Uhr in St. Leonhard in Fischhausen. Für die jungen Musiker ist es eine tolle Gelegenheit, vor Publikum zu spielen. „Umso schöner wäre es, wenn viele Zuhörer den jungen Künstlern Unterstützung zeigen!“, freut sich Uschi Bommer auf die beiden Abendmessen. Der Eintritt ist frei.

 

Highlight-Konzert | Die Nachtigallen | Aus heiterem Himmel

Ebenfalls zu Ehren von Peter und Paul erklingt das nächste Orgelkonzert am Freitag, den 30.06.2023, um 20:00 Uhr „Aus heiterem Himmel“ mit Saitenklang und Lobgesang in der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee.

 

Die Nachtigallen Uschi Bommer, Barbara Pischetsrieder und Andrea Wehrmann musizieren ein fröhliches Programm. Unterstützt werden sie von Steffi Polifka an der Harfe und Steffi Wagenstaller an der Geige. Durch diese Besetzung erklingen abwechslungsreiche Lieder, Musikstücke und Solostücke an Orgel und Harfe.

Kartenvorverkauf in der Bücheroase Schliersee unter 08026/6904.

Die Abendkasse öffnet um 19:00 Uhr.

Eintritt: 18 Euro – mit Ermäßigung 10 Euro

 

Kleiner Ausblick: Es sind noch weitere Konzerte geplant!

  1. August 2023 Orgelkonzert mit Trompete anlässlich Maria Himmelfahrt

mit Elisabeth Zawadke (Orgel) und Bernhard Bär (Trompete)

 

  1. Dezember 2023 Weihnachtskonzert mit Luz Amoi um 19:00 Uhr

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Schmuckstück – ein neuer Leonhardiwagen wird gestaltet

Vroni hat bei der Firma Wiegerling in Gaißach ihre Ausbildung als Kirchenmalerin gemacht. Seitdem bringt sie sich vieles selbst bei. Von ihrem Papa hat sie gelernt, dass man immer Neues lernen kann. „Und nur so entwickelt man sich weiter“, erklärt sie.

 

 

 

Mein Ziel ist es, Bilder zum Leben zu erwecken!

Vroni ist die Schützenscheibenmalerin bei uns im Landkreis. Die liebe- und kunstvoll gestalteten Scheiben sind ihre Visitenkarte. So ist sie auch an den Auftrag für die Bemalung eines Leonhardiwagens gekommen. Details sind für Vroni besonders spannend. Immer wieder stellt sie sich die Frage, wie viel Detail ein Bild braucht, um gut zu sein. „Du kannst ganz viele Sachen ausrechnen oder in der Natur anschauen, wie es wirklich ist“, erklärt sie. „Aber nur, weil etwas genau so ist wie in der Natur, bedeutet es nicht, dass es gut ausschaut!“ Manche Sachen wirkten mit weniger Details einfach besser. „Das Auge ist der King!“, erklärt sie schmunzelnd. Das gelte für Komposition und Details ebenso wie für die Farben. „Ich bin schon immer ein farbenfixierter Mensch“, sagt Vroni. Sie kann gut Farben mischen. „Das habe ich irgendwie schon immer in mir drin gehabt.“ Farbenmischen ist für sie ein großes Stück Gefühl.

 

Eine ausgewogene Komposition

Auch die Komposition muss nicht hundertprozentig so sein wie in der Wirklichkeit. Der Schlierseer Lüftlmaler Peter Wimmer hat die Motive für den Leonhardiwagen ausgewählt, komponiert, vorbereitet und geplottet „Die Kunst ist es, dass das Bild ausgewogen ausschaut“, sagt Vroni. Sie arbeitet mit Peter Wimmer an verschiedenen Projekten. Er ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Lüftlmaler Bayerns. „Von ihm kann ich wahnsinnig viel lernen. Das macht mir Spaß!“, sagt sie.

 

Vorfreude auf Leonhardi 2023

Am 5. November 2023 bei der Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen soll der neu gestaltete Truhenwagen zum Einsatz kommen. Und Vroni freut sich besonders darauf, den Wagen „in Action“ zu sehen – geschmückt sowie mit Rössern und Reitern. „Ich wünsche mir, dass die Leute im November am Leonhardiwagen vorbeigehen, mit ihren Augen an den Bildern hängen bleiben und sagen, dass er etwas Besonderes ist!“

Ich bin mir sicher, dass der Leonhardiwagen ein Schmuckstück wird – die Bilder sind schon jetzt begeisternd.

 

 

Danke, Vroni, für den Einblick in deine Arbeit!

 

https://www.facebook.com/Stuerzer.Veronika/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Lebensgefühl: Leonhardifahrt Fischhausen

Gestern erhielten Gespanne und Reiter bei traumhaftem Herbstwetter den kirchlichen Segen an Sankt Leonhardskirche in Fischhausen. Die festlich gekleideten Trachtler, die herausgeputzten Rösser, die geschmückten Kastenwägen und die historischen Truhenwägen zogen von Schliersee am See entlang nach Fischhausen. Nach einem Freiluft-Gottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx und einem weiteren Umritt mit Segnung, wurde im Schlierseer Bauerntheater bis in die Abendstunden gefeiert. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmer!

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Bergschafabtrieb von der Unteren First| Da Summa is umma

„Jetzt wird’s wieder staad hier oben“, sagt Opa Markhauser ein wenig nachdenklich und beobachtet seinen Enkel, wie er die Bergschafe vom gegenüberliegenden Hang an der Unteren First holt. Mit dem Abtrieb der Schafe ins Tal endet für die Familie Markhauser der Almsommer.

 

 

Die Schafe gehorchen brav, begrüßen Hartl freudig und folgen ihm (und dem Futtereimer) hinüber zur Alm. Bereits zum dritten Mal macht die Familie Markhauser einen Schafabtrieb. Traditionell in Schliersee verankert ist das nicht. Normalerweise werden die Schafe verladen und mit einem Anhänger runtergebracht. „Mein Sohn Hartl wollte wissen, wie die Schafe früher ins Tal gekommen sind, und dann haben wir es einfach zu Fuß ausprobiert“, erklärt der Markhauser-Papa. „Wir wollen auch heuer wieder aufbuschen“, was bei den Schafen heißt, dass sie Glöckchen und ein buntes Halsband aus Papierblumen bekommen. Dies den Schafen anzulegen, ist gar nicht so einfach. „Sind halt doch Schof“, lacht Maria, die Tochter der Sennerin, die unbedingt beim Schafabtrieb dabei sein wollte. Schließlich hat sie mit ihrer Familie den Sommer auf der Unteren First verbracht und sie kennt alle Schafe mit Namen. Opa Markhauser ist begeistert, wie gut und mit wie viel Gespür die Jugendlichen mit den Tieren auf der Alm umgehen können. „Die brauchen hier oben den ganzen Sommer keinen Fernseher“, erzählt er zufrieden.

 

Über Stock und Stein hinab

Dann zieht die kleine Gruppe aus 24 Schafen und vier Begleitern hinauf zur Oberen Firstalm, über die Freudenreichalm hinunter am Dürnbach entlang nach Neuhaus und schließlich nach Fischhausen am See – zum Anderlbauernhof. Anders als beim Almabtrieb mit den Kühen, geht es mit den Schafen über Stock und Stein und abseits der Straße ins Tal. Es ist Samstag und ein wunderschöner Herbsttag. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Wanderer unterwegs sind. Wir schauen in glückliche Gesichter. Alle Wanderer, die wir treffen, greifen sofort nach ihrem Smartphone, um diese schöne Begegnung mit den Schafen als Erinnerung festzuhalten. Unten in Neuhaus schließt sich sogar eine kleine Gruppe an Spaziergängern an, um die Schafe nach Hause zu begleiten. Auch die Kälber und Pferde am Wegesrand begrüßen die Schafe. Weil es ein sehr ungewöhnlich warmer Oktobertag ist und die Bergschafe schon ihr Winterfell draufhaben, sind sie am Ende des Weges ziemlich müde und freuen sich auf die baldige Schafsschur. Mit großem „Hallo“ werden sie „dahoam“ auf dem Anderlbauernhof erwartet und begrüßt!

 

 

Wer die Schafe persönlich kennenlernen möchte und bei den Markhausers Urlaub auf dem Bauernhof machen, der findet Informationen unter: https://anderlbauer-am-see.de/

 

 

DER ANDERLBAUER AM SEE

Familie Markhauser

Fischhauser Straße 5

83727 Schliersee-Fischhausen

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tradition in Schliersee erleben: Leonhardifahrt am 06. November 2022

Die Vorbereitungen für die Leonhardifahrt 2022 in Schliersee laufen auf Hochtouren. Ich habe die Schlierseer Schalkfrauen auf dem Anderlbauernhof besucht. Gemeinsam schmücken sie eine Woche vor der Leonhardifahrt ihren Tafelwagen. Das heißt, sie binden die zuvor gesammelten Latschen, den Almrausch, Fichten, Stechpalmenblätter, Erika, Moos, Judenstrick und Hagebutten zu einem wahren Kunstwerk. Die Pflanzen werden auf sogenannte (Holz-)Leitern gebunden und später am Tafelwagen befestigt. Heuer brauchen die Schalkfrauen zwei Tage zum Schmücken. Nach zweijähriger Pause freuen sie sich besonders auf den Leonhardiritt am Wochenende.

 

 

Wer bei der Leonhardifahrt in Schliersee am 06. November 2022 dabei sein kann, sollte sich den wunderschön geschmückten Tafelwagen der Schlierseer Schalkfrauen aus der Nähe anschauen. Er ist mit sehr viel Liebe zum Detail und Präzision gestaltet und sehenswert!

 

Der Tafelwagen steht (ungeschmückt) das ganze Jahr über auf dem Anderlbauernhof und die Familie Markhauser fährt die Schalkfrauen seit fast 50 Jahren. Leonhard Markhauser ist besonders stolz auf seine Pferde: Das Oma-Pferd ist seit 16 Jahren beim Leonhardiritt dabei, das Mama-Pferd seit zehn Jahren und auch die Tochter könnte heuer dabei sein. „Dann haben wir drei Generationen beim Leonhardiritt dabei“, sagt Leonhard Markhauser stolz.

In Schliersee gehört die Leonhardifahrt zu den wichtigsten Tagen im Brauchtumsjahr. Eine gute Gelegenheit, echte Schlierseer Tradition zu erleben: Herausgeputzte Rösser, festlich gekleidete Trachtler und feierlich geschmückte Tafelwägen und wunderschöne Truhenwägen erwarten dich. Von der Schlierseer Ortsmitte startet der Festzug um 9:00 Uhr entlang des Sees nach Fischhausen zur Wallfahrtskirche Sankt Leonhard. Es werden Gespanne aus dem ganzen Landkreis erwartet, um sich den Segen für ihre Rösser abzuholen. Bei der Ankunft in Fischhausen werden Rösser und Reiter bei einem zweimaligen Umritt um die Leonhardikirche gesegnet. Um 10:00 Uhr wird auf der Wiese hinter der Kirche ein feierlicher Gottesdienst gefeiert. Zum Abschluss zieht die Prozession ein weiteres Mal um die Wallfahrtskirche, die Pferde werden erneut gesegnet und der Festzug teilt sich dann, je nach Heimatort, in Richtung Bayrischzell und Fischbachau oder Schliersee.

 

Wo kann ich die Schlierseer Leonhardifahrt am schönsten fotografieren? Wenn du eine Schliersee-Kulisse mit der Pfarrkirche Sankt Sixtus auf deinen Bildern haben möchtest, stehst du am besten am Maibaum. Am wenigsten los ist auf der Strecke entlang des Schliersees. In Fischhausen kannst du die Segnung durch den Pfarrer direkt an der Bundestraße auf Höhe der Leonhardikirche fotografieren, für Details empfehle ich dir die Zeit während des Gottesdienstes, da stehen die Wägen und Pferde auf der Wiese hinter der Leonhardikirche.

 

 

Bitte beachten: Die Bundesstraße B307 ist an diesem Sonntag von 8:00 bis 13:00 Uhr zwischen Schliersee und Fischhausen gesperrt. Die Umleitung führt durch das Leitzachtal. Aber auch vor und nach der Straßensperre ist mit Behinderungen durch Pferdegespanne zu rechnen, die aus den Nachbargemeinden an- und abreisen. Perfekt ist die Anreise mit der Bayerischen Regiobahn, da die Haltestellen Schliersee und Fischhausen unmittelbar am Start- und Endpunkt der Wallfahrt liegen. Bitte lassen Sie beim Besuch der Leonhardifahrt Ihren Hund am besten zu Hause oder leinen Sie ihn auf jeden Fall an, um Unfälle durch aufgeschreckte Pferde zu vermeiden.

 

Lust auf Schlierseer Gemütlichkeit? Gegen Mittag treffen sich die verschiedenen Trachtengruppen im Schlierseer Bauerntheater, um den Tag bei gutem Essen vom Gasthof Terofal, Bier, Musik und Tanz ausklingen zu lassen. Für die gute Stimmung sorgt die Schlierseer Blasmusik.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Herbstwanderung oberhalb des Schliersees

Das schöne Herbstwetter zieht mich raus in die Natur. Die Bäume leuchten bunt in der Sonne. Da die Burgruine Hohenwaldeck derzeit wegen Baufälligkeit und Sanierungsmaßnahmen gesperrt ist, bin ich den Höhenweg über die Oberleiten schon länger nicht gegangen. Aber wenn man die Runde vom Unterleiten-Parkplatz über die Oberleiten nach Fischhausen geht, bieten sich auch ohne die Ruine Hohenwaldeck und dem beliebten Aussichtspunkt dort herrliche Ausblicke auf den See und den Ort Schliersee. Auch die Aussicht von der Almwiese an der Oberleiten auf die Schlierseer Herbstlandschaft ist ein Traum!

 

 

 

Herrliche Aussicht auf den Schliersee

Ich starte am Unterleiten-Parkplatz (gebührenpflichtig) und wandere auf direktem Weg über die geteerte Straße zur Oberleiten zum schönen Oberleitenhof. Der Blick auf den Schliersee von hier oben ist perfekt. Ein paar Bankerl laden zur Rast ein. Hier gönne ich mir eine kleine Brotzeit, die ich im Rucksack habe, genieße die herrliche Aussicht und die warme Herbstsonne. Der Pfad über das Almgelände führt zum Waldrand und schlängelt sich dann stetig in Serpentinen nach oben. Ich halte mich rechts in Richtung Burgruine Hohenwaldeck. Der Weg ist gut ausgeschildert.

 

Burgruine Hohenwaldeck leider noch gesperrt

Der Weg geht jetzt im Wald hauptsächlich bergab. Die Ruine ist mit großen Bauzäunen abgesperrt. Wir hoffen, dass die Burgruine Hohenwaldeck im Laufe des Jahres 2023 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Der Forstbetrieb Schliersee arbeitet daran. Wer aufmerksam weitergeht, kann auf der rechten Seite die Südmauer der Ruine sehen. Unten in Fischhausen kannst du beim Schnapperwirt https://www.schnapperwirt.de/ einkehren, falls du eine Stärkung brauchst.

Zurück geht es am See entlang. Wer die Tour verlängern möchte, kann auch noch eine Schliersee-Runde anhängen und über die Westseite des Sees zurück nach Schliersee laufen.

 

Tourdaten

Rundweg: 6 Kilometer, 300 Höhenmeter, ca. 2,5 Stunden

 

Variante

Verlängerung der Tour mit Seeumrundung: 10 km, 300 Höhenmeter, ca. 3,5 Stunden

 

Startpunkt

Parkplatz Unterleiten (gebührenpflichtig) https://goo.gl/maps/xdfNeWJQ3kAbB6Bm8

 

 

Der Weg ist nicht schwierig, trotzdem empfehle ich Bergschuhe und auch Wanderstöcke, da es gerade jetzt durch das Herbstlaub sehr rutschig sein kann.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sonnenaufgang am Schliersee

Heute hieß es für mich früh aufstehen.

In meiner App sah ich: Sonnenaufgang 6:13 Uhr und somit war für mich klar: Da bin ich doch dabei.

Ein Sprung in die Radklamotten, schnell das Rad raus und los.

 

 

Einen Tag vorher war ich schon unterwegs und merkte sehr schnell, dass ich noch nicht die richtige Perspektive gefunden hatte.

Daher fuhr ich heute Richtung Fischhausen/Neuhaus und bog an den Bootshäusern Richtung See ab. Immer wieder mit Blick zu den Bergen, den dahinter war sie – die Sonne am Aufgehen.

 

Vorbei an der Rixner Alm Richtung Fitnessparcours.

Dort schob ich mein Fahrrad vor bis zu den Grillplätzen, und siehe da, hier kam sie ganz langsam hervor.

Schnell packte ich meine Kamera aus und wartete.

Es gibt nichts schöneres als einen Sonnenaufgang am Schliersee.

Der See ist frisch und still, die Natur duftet und die ersten Menschen schwimmen, joggen oder gehen mit ihren Hunde ihre Gassirunde.

Man kann hier seine Zeit verbringen, genießt die Ruhe und die langsam immer wärmer werdenden Sonnenstrahlen.

 

Weiter ging es Richtung Campingplatz Schliersee. Von dort zeigt sich die Sonne mittlerweile in ihrem vollen Gewand.

Langsam ist sie auch Richtung Kurpark angekommen und lässt den See in ihren Farben erstrahlen.

 

Es ist 8:00 Uhr und der See erwacht. Langsam wird es lebendiger und man merkt: Die Stille schwindet und der Ort beginnt zu leben.

 

Natürlich ändern sich die Sonnenaufgangszeiten und die Perspektiven. Jeder Tag und jeder Moment ist wunderschön am Schliersee.

 

Ein Tipp von mir: Das frühe Aufstehen wird wirklich belohnt. Der See am Morgen mit seinen Sonnenglitzern und die Stille wie auch der Morgenduft sind unbezahlbar schön.

 

Und wer weiß, vielleicht trifft man sich mal zufällig am Morgen … an unserem wunderschönen Schliersee.

 

 

In diesem Sinne

 

Guten Morgen, Schliersee!

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

36. Alt-Schlierseer Kirchtag am 7. August 2022

Mit bunt geschmückten Holzbooten ging es am Sonntag für die Alt-Schlierseer Trachtengruppe zu Ehren der Sankt-Sixtus-Kirche von Fischhausen nach Schliersee.

 

 

 

In acht festlich geschmückten Booten

Selten präsentiert sich Tradition so bunt, authentisch und lebendig wie beim Alt-Schlierseer Kirchtag. Zum Patronatsfest der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee ging es wie in früheren Zeiten, als es die Uferstraße noch nicht gab, mit bunt geschmückten Booten von Fischhausen entlang des Ostufers zum Kurpark in Schliersee – begleitet mit Musik vom Gießenbachklang aus Kiefersfelden. Der Brauch stammt aus dem 17. Jahrhundert und wäre beinahe verloren gegangen. Er ist lediglich durch alte Stiche und Bilder belegt. Eine schriftliche Überlieferung gibt es nicht.

 

Alt-Schlierseer Kirchtag – ein Zeugnis gelebten Brauchtums

Der Alt-Schlierseer Trachtenverein hat diese Bootsprozession vor mehr als 30 Jahren wiederbelebt und als Tradition zu Ehren der Pfarrkirche Sankt Sixtus erhalten. Sie ist jetzt wieder fester Bestandteil im Schlierseer Brauchtumsjahr. Genannt werden Die flachen Holzruderboote werden Plätten genannt. Sie sind aus reinem Lärchenholz gebaut und werden mit einer besonderen Technik, nur mit einem einseitigen Ruder, vorangetrieben. Das ist gar nicht so einfach. Zu Ehren des Alt-Schlierseer Kirchtags werden die Boote liebevoll mit Blumen geschmückt. Schon aus der Ferne wurde der Bootsumzug für die Wartenden im Kurpark durch Böllerschüsse vom Weinberg angekündigt. Empfangen wurden sie dann von befreundeten Trachtenvereinen, Musikgruppen und zahlreichen Besuchern. Sehr schön anzusehen waren die historischen Gewänder, die nicht nur die Alt-Schlierseer Trachtengruppe zu diesem besonderen Tag trug. Auf einem Steg stand Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und begrüßte die Trachtler im Kurpark und half ihnen aus den Booten. Begleitet wurde die Ankunft von einem Standkonzert der Niklasreuther Blaskapelle und einem Weißwurst-Frühschoppen. In einem Kirchenzug gingen alle gemeinsam zur Kirche Sankt Sixtus.

 

Kloane Kirta im Schlierseer Bauerntheater

Nach dem Patroziniumsgottesdienst in der Sankt-Sixtus-Kirche ging der Festzug durch den Ort zum Bauerntheater am Terofalplatz. Hier wurde mit bayerischer Tanzmusik von der Agatharieder Tanzlmusik bis spät in den Nachmittag gefeiert. Ehrengäste dieses Jahr waren die stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin Ilse Aigner und Landrat Olaf von Löwis mit seiner Frau.

 

 

 

Zeitplan 2022

 

09:00 Uhr: Überfahrt mit den Booten

10:00 Uhr: Empfang am Kurpark

10:45 Uhr: Kirchenzug

11:00 Uhr: Festmesse

12:00 Uhr: Festzug

12:30 Uhr: Mittagessen – Bauerntheater

14:00 Uhr: Fischschiaßn und Tanz

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee