Beiträge

Schlierseer Schmuckstück – ein neuer Leonhardiwagen wird gestaltet

Vroni hat bei der Firma Wiegerling in Gaißach ihre Ausbildung als Kirchenmalerin gemacht. Seitdem bringt sie sich vieles selbst bei. Von ihrem Papa hat sie gelernt, dass man immer Neues lernen kann. „Und nur so entwickelt man sich weiter“, erklärt sie.

 

 

 

Mein Ziel ist es, Bilder zum Leben zu erwecken!

Vroni ist die Schützenscheibenmalerin bei uns im Landkreis. Die liebe- und kunstvoll gestalteten Scheiben sind ihre Visitenkarte. So ist sie auch an den Auftrag für die Bemalung eines Leonhardiwagens gekommen. Details sind für Vroni besonders spannend. Immer wieder stellt sie sich die Frage, wie viel Detail ein Bild braucht, um gut zu sein. „Du kannst ganz viele Sachen ausrechnen oder in der Natur anschauen, wie es wirklich ist“, erklärt sie. „Aber nur, weil etwas genau so ist wie in der Natur, bedeutet es nicht, dass es gut ausschaut!“ Manche Sachen wirkten mit weniger Details einfach besser. „Das Auge ist der King!“, erklärt sie schmunzelnd. Das gelte für Komposition und Details ebenso wie für die Farben. „Ich bin schon immer ein farbenfixierter Mensch“, sagt Vroni. Sie kann gut Farben mischen. „Das habe ich irgendwie schon immer in mir drin gehabt.“ Farbenmischen ist für sie ein großes Stück Gefühl.

 

Eine ausgewogene Komposition

Auch die Komposition muss nicht hundertprozentig so sein wie in der Wirklichkeit. Der Schlierseer Lüftlmaler Peter Wimmer hat die Motive für den Leonhardiwagen ausgewählt, komponiert, vorbereitet und geplottet „Die Kunst ist es, dass das Bild ausgewogen ausschaut“, sagt Vroni. Sie arbeitet mit Peter Wimmer an verschiedenen Projekten. Er ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Lüftlmaler Bayerns. „Von ihm kann ich wahnsinnig viel lernen. Das macht mir Spaß!“, sagt sie.

 

Vorfreude auf Leonhardi 2023

Am 5. November 2023 bei der Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen soll der neu gestaltete Truhenwagen zum Einsatz kommen. Und Vroni freut sich besonders darauf, den Wagen „in Action“ zu sehen – geschmückt sowie mit Rössern und Reitern. „Ich wünsche mir, dass die Leute im November am Leonhardiwagen vorbeigehen, mit ihren Augen an den Bildern hängen bleiben und sagen, dass er etwas Besonderes ist!“

Ich bin mir sicher, dass der Leonhardiwagen ein Schmuckstück wird – die Bilder sind schon jetzt begeisternd.

 

 

Danke, Vroni, für den Einblick in deine Arbeit!

 

https://www.facebook.com/Stuerzer.Veronika/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Lebensgefühl: Leonhardifahrt Fischhausen

Gestern erhielten Gespanne und Reiter bei traumhaftem Herbstwetter den kirchlichen Segen an Sankt Leonhardskirche in Fischhausen. Die festlich gekleideten Trachtler, die herausgeputzten Rösser, die geschmückten Kastenwägen und die historischen Truhenwägen zogen von Schliersee am See entlang nach Fischhausen. Nach einem Freiluft-Gottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx und einem weiteren Umritt mit Segnung, wurde im Schlierseer Bauerntheater bis in die Abendstunden gefeiert. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmer!

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Bergschafabtrieb von der Unteren First| Da Summa is umma

„Jetzt wird’s wieder staad hier oben“, sagt Opa Markhauser ein wenig nachdenklich und beobachtet seinen Enkel, wie er die Bergschafe vom gegenüberliegenden Hang an der Unteren First holt. Mit dem Abtrieb der Schafe ins Tal endet für die Familie Markhauser der Almsommer.

 

 

Die Schafe gehorchen brav, begrüßen Hartl freudig und folgen ihm (und dem Futtereimer) hinüber zur Alm. Bereits zum dritten Mal macht die Familie Markhauser einen Schafabtrieb. Traditionell in Schliersee verankert ist das nicht. Normalerweise werden die Schafe verladen und mit einem Anhänger runtergebracht. „Mein Sohn Hartl wollte wissen, wie die Schafe früher ins Tal gekommen sind, und dann haben wir es einfach zu Fuß ausprobiert“, erklärt der Markhauser-Papa. „Wir wollen auch heuer wieder aufbuschen“, was bei den Schafen heißt, dass sie Glöckchen und ein buntes Halsband aus Papierblumen bekommen. Dies den Schafen anzulegen, ist gar nicht so einfach. „Sind halt doch Schof“, lacht Maria, die Tochter der Sennerin, die unbedingt beim Schafabtrieb dabei sein wollte. Schließlich hat sie mit ihrer Familie den Sommer auf der Unteren First verbracht und sie kennt alle Schafe mit Namen. Opa Markhauser ist begeistert, wie gut und mit wie viel Gespür die Jugendlichen mit den Tieren auf der Alm umgehen können. „Die brauchen hier oben den ganzen Sommer keinen Fernseher“, erzählt er zufrieden.

 

Über Stock und Stein hinab

Dann zieht die kleine Gruppe aus 24 Schafen und vier Begleitern hinauf zur Oberen Firstalm, über die Freudenreichalm hinunter am Dürnbach entlang nach Neuhaus und schließlich nach Fischhausen am See – zum Anderlbauernhof. Anders als beim Almabtrieb mit den Kühen, geht es mit den Schafen über Stock und Stein und abseits der Straße ins Tal. Es ist Samstag und ein wunderschöner Herbsttag. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Wanderer unterwegs sind. Wir schauen in glückliche Gesichter. Alle Wanderer, die wir treffen, greifen sofort nach ihrem Smartphone, um diese schöne Begegnung mit den Schafen als Erinnerung festzuhalten. Unten in Neuhaus schließt sich sogar eine kleine Gruppe an Spaziergängern an, um die Schafe nach Hause zu begleiten. Auch die Kälber und Pferde am Wegesrand begrüßen die Schafe. Weil es ein sehr ungewöhnlich warmer Oktobertag ist und die Bergschafe schon ihr Winterfell draufhaben, sind sie am Ende des Weges ziemlich müde und freuen sich auf die baldige Schafsschur. Mit großem „Hallo“ werden sie „dahoam“ auf dem Anderlbauernhof erwartet und begrüßt!

 

 

Wer die Schafe persönlich kennenlernen möchte und bei den Markhausers Urlaub auf dem Bauernhof machen, der findet Informationen unter: https://anderlbauer-am-see.de/

 

 

DER ANDERLBAUER AM SEE

Familie Markhauser

Fischhauser Straße 5

83727 Schliersee-Fischhausen

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tradition in Schliersee erleben: Leonhardifahrt am 06. November 2022

Die Vorbereitungen für die Leonhardifahrt 2022 in Schliersee laufen auf Hochtouren. Ich habe die Schlierseer Schalkfrauen auf dem Anderlbauernhof besucht. Gemeinsam schmücken sie eine Woche vor der Leonhardifahrt ihren Tafelwagen. Das heißt, sie binden die zuvor gesammelten Latschen, den Almrausch, Fichten, Stechpalmenblätter, Erika, Moos, Judenstrick und Hagebutten zu einem wahren Kunstwerk. Die Pflanzen werden auf sogenannte (Holz-)Leitern gebunden und später am Tafelwagen befestigt. Heuer brauchen die Schalkfrauen zwei Tage zum Schmücken. Nach zweijähriger Pause freuen sie sich besonders auf den Leonhardiritt am Wochenende.

 

 

Wer bei der Leonhardifahrt in Schliersee am 06. November 2022 dabei sein kann, sollte sich den wunderschön geschmückten Tafelwagen der Schlierseer Schalkfrauen aus der Nähe anschauen. Er ist mit sehr viel Liebe zum Detail und Präzision gestaltet und sehenswert!

 

Der Tafelwagen steht (ungeschmückt) das ganze Jahr über auf dem Anderlbauernhof und die Familie Markhauser fährt die Schalkfrauen seit fast 50 Jahren. Leonhard Markhauser ist besonders stolz auf seine Pferde: Das Oma-Pferd ist seit 16 Jahren beim Leonhardiritt dabei, das Mama-Pferd seit zehn Jahren und auch die Tochter könnte heuer dabei sein. „Dann haben wir drei Generationen beim Leonhardiritt dabei“, sagt Leonhard Markhauser stolz.

In Schliersee gehört die Leonhardifahrt zu den wichtigsten Tagen im Brauchtumsjahr. Eine gute Gelegenheit, echte Schlierseer Tradition zu erleben: Herausgeputzte Rösser, festlich gekleidete Trachtler und feierlich geschmückte Tafelwägen und wunderschöne Truhenwägen erwarten dich. Von der Schlierseer Ortsmitte startet der Festzug um 9:00 Uhr entlang des Sees nach Fischhausen zur Wallfahrtskirche Sankt Leonhard. Es werden Gespanne aus dem ganzen Landkreis erwartet, um sich den Segen für ihre Rösser abzuholen. Bei der Ankunft in Fischhausen werden Rösser und Reiter bei einem zweimaligen Umritt um die Leonhardikirche gesegnet. Um 10:00 Uhr wird auf der Wiese hinter der Kirche ein feierlicher Gottesdienst gefeiert. Zum Abschluss zieht die Prozession ein weiteres Mal um die Wallfahrtskirche, die Pferde werden erneut gesegnet und der Festzug teilt sich dann, je nach Heimatort, in Richtung Bayrischzell und Fischbachau oder Schliersee.

 

Wo kann ich die Schlierseer Leonhardifahrt am schönsten fotografieren? Wenn du eine Schliersee-Kulisse mit der Pfarrkirche Sankt Sixtus auf deinen Bildern haben möchtest, stehst du am besten am Maibaum. Am wenigsten los ist auf der Strecke entlang des Schliersees. In Fischhausen kannst du die Segnung durch den Pfarrer direkt an der Bundestraße auf Höhe der Leonhardikirche fotografieren, für Details empfehle ich dir die Zeit während des Gottesdienstes, da stehen die Wägen und Pferde auf der Wiese hinter der Leonhardikirche.

 

 

Bitte beachten: Die Bundesstraße B307 ist an diesem Sonntag von 8:00 bis 13:00 Uhr zwischen Schliersee und Fischhausen gesperrt. Die Umleitung führt durch das Leitzachtal. Aber auch vor und nach der Straßensperre ist mit Behinderungen durch Pferdegespanne zu rechnen, die aus den Nachbargemeinden an- und abreisen. Perfekt ist die Anreise mit der Bayerischen Regiobahn, da die Haltestellen Schliersee und Fischhausen unmittelbar am Start- und Endpunkt der Wallfahrt liegen. Bitte lassen Sie beim Besuch der Leonhardifahrt Ihren Hund am besten zu Hause oder leinen Sie ihn auf jeden Fall an, um Unfälle durch aufgeschreckte Pferde zu vermeiden.

 

Lust auf Schlierseer Gemütlichkeit? Gegen Mittag treffen sich die verschiedenen Trachtengruppen im Schlierseer Bauerntheater, um den Tag bei gutem Essen vom Gasthof Terofal, Bier, Musik und Tanz ausklingen zu lassen. Für die gute Stimmung sorgt die Schlierseer Blasmusik.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Herbstwanderung oberhalb des Schliersees

Das schöne Herbstwetter zieht mich raus in die Natur. Die Bäume leuchten bunt in der Sonne. Da die Burgruine Hohenwaldeck derzeit wegen Baufälligkeit und Sanierungsmaßnahmen gesperrt ist, bin ich den Höhenweg über die Oberleiten schon länger nicht gegangen. Aber wenn man die Runde vom Unterleiten-Parkplatz über die Oberleiten nach Fischhausen geht, bieten sich auch ohne die Ruine Hohenwaldeck und dem beliebten Aussichtspunkt dort herrliche Ausblicke auf den See und den Ort Schliersee. Auch die Aussicht von der Almwiese an der Oberleiten auf die Schlierseer Herbstlandschaft ist ein Traum!

 

 

 

Herrliche Aussicht auf den Schliersee

Ich starte am Unterleiten-Parkplatz (gebührenpflichtig) und wandere auf direktem Weg über die geteerte Straße zur Oberleiten zum schönen Oberleitenhof. Der Blick auf den Schliersee von hier oben ist perfekt. Ein paar Bankerl laden zur Rast ein. Hier gönne ich mir eine kleine Brotzeit, die ich im Rucksack habe, genieße die herrliche Aussicht und die warme Herbstsonne. Der Pfad über das Almgelände führt zum Waldrand und schlängelt sich dann stetig in Serpentinen nach oben. Ich halte mich rechts in Richtung Burgruine Hohenwaldeck. Der Weg ist gut ausgeschildert.

 

Burgruine Hohenwaldeck leider noch gesperrt

Der Weg geht jetzt im Wald hauptsächlich bergab. Die Ruine ist mit großen Bauzäunen abgesperrt. Wir hoffen, dass die Burgruine Hohenwaldeck im Laufe des Jahres 2023 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann. Der Forstbetrieb Schliersee arbeitet daran. Wer aufmerksam weitergeht, kann auf der rechten Seite die Südmauer der Ruine sehen. Unten in Fischhausen kannst du beim Schnapperwirt https://www.schnapperwirt.de/ einkehren, falls du eine Stärkung brauchst.

Zurück geht es am See entlang. Wer die Tour verlängern möchte, kann auch noch eine Schliersee-Runde anhängen und über die Westseite des Sees zurück nach Schliersee laufen.

 

Tourdaten

Rundweg: 6 Kilometer, 300 Höhenmeter, ca. 2,5 Stunden

 

Variante

Verlängerung der Tour mit Seeumrundung: 10 km, 300 Höhenmeter, ca. 3,5 Stunden

 

Startpunkt

Parkplatz Unterleiten (gebührenpflichtig) https://goo.gl/maps/xdfNeWJQ3kAbB6Bm8

 

 

Der Weg ist nicht schwierig, trotzdem empfehle ich Bergschuhe und auch Wanderstöcke, da es gerade jetzt durch das Herbstlaub sehr rutschig sein kann.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sonnenaufgang am Schliersee

Heute hieß es für mich früh aufstehen.

In meiner App sah ich: Sonnenaufgang 6:13 Uhr und somit war für mich klar: Da bin ich doch dabei.

Ein Sprung in die Radklamotten, schnell das Rad raus und los.

 

 

Einen Tag vorher war ich schon unterwegs und merkte sehr schnell, dass ich noch nicht die richtige Perspektive gefunden hatte.

Daher fuhr ich heute Richtung Fischhausen/Neuhaus und bog an den Bootshäusern Richtung See ab. Immer wieder mit Blick zu den Bergen, den dahinter war sie – die Sonne am Aufgehen.

 

Vorbei an der Rixner Alm Richtung Fitnessparcours.

Dort schob ich mein Fahrrad vor bis zu den Grillplätzen, und siehe da, hier kam sie ganz langsam hervor.

Schnell packte ich meine Kamera aus und wartete.

Es gibt nichts schöneres als einen Sonnenaufgang am Schliersee.

Der See ist frisch und still, die Natur duftet und die ersten Menschen schwimmen, joggen oder gehen mit ihren Hunde ihre Gassirunde.

Man kann hier seine Zeit verbringen, genießt die Ruhe und die langsam immer wärmer werdenden Sonnenstrahlen.

 

Weiter ging es Richtung Campingplatz Schliersee. Von dort zeigt sich die Sonne mittlerweile in ihrem vollen Gewand.

Langsam ist sie auch Richtung Kurpark angekommen und lässt den See in ihren Farben erstrahlen.

 

Es ist 8:00 Uhr und der See erwacht. Langsam wird es lebendiger und man merkt: Die Stille schwindet und der Ort beginnt zu leben.

 

Natürlich ändern sich die Sonnenaufgangszeiten und die Perspektiven. Jeder Tag und jeder Moment ist wunderschön am Schliersee.

 

Ein Tipp von mir: Das frühe Aufstehen wird wirklich belohnt. Der See am Morgen mit seinen Sonnenglitzern und die Stille wie auch der Morgenduft sind unbezahlbar schön.

 

Und wer weiß, vielleicht trifft man sich mal zufällig am Morgen … an unserem wunderschönen Schliersee.

 

 

In diesem Sinne

 

Guten Morgen, Schliersee!

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

36. Alt-Schlierseer Kirchtag am 7. August 2022

Mit bunt geschmückten Holzbooten ging es am Sonntag für die Alt-Schlierseer Trachtengruppe zu Ehren der Sankt-Sixtus-Kirche von Fischhausen nach Schliersee.

 

 

 

In acht festlich geschmückten Booten

Selten präsentiert sich Tradition so bunt, authentisch und lebendig wie beim Alt-Schlierseer Kirchtag. Zum Patronatsfest der Sankt-Sixtus-Kirche in Schliersee ging es wie in früheren Zeiten, als es die Uferstraße noch nicht gab, mit bunt geschmückten Booten von Fischhausen entlang des Ostufers zum Kurpark in Schliersee – begleitet mit Musik vom Gießenbachklang aus Kiefersfelden. Der Brauch stammt aus dem 17. Jahrhundert und wäre beinahe verloren gegangen. Er ist lediglich durch alte Stiche und Bilder belegt. Eine schriftliche Überlieferung gibt es nicht.

 

Alt-Schlierseer Kirchtag – ein Zeugnis gelebten Brauchtums

Der Alt-Schlierseer Trachtenverein hat diese Bootsprozession vor mehr als 30 Jahren wiederbelebt und als Tradition zu Ehren der Pfarrkirche Sankt Sixtus erhalten. Sie ist jetzt wieder fester Bestandteil im Schlierseer Brauchtumsjahr. Genannt werden Die flachen Holzruderboote werden Plätten genannt. Sie sind aus reinem Lärchenholz gebaut und werden mit einer besonderen Technik, nur mit einem einseitigen Ruder, vorangetrieben. Das ist gar nicht so einfach. Zu Ehren des Alt-Schlierseer Kirchtags werden die Boote liebevoll mit Blumen geschmückt. Schon aus der Ferne wurde der Bootsumzug für die Wartenden im Kurpark durch Böllerschüsse vom Weinberg angekündigt. Empfangen wurden sie dann von befreundeten Trachtenvereinen, Musikgruppen und zahlreichen Besuchern. Sehr schön anzusehen waren die historischen Gewänder, die nicht nur die Alt-Schlierseer Trachtengruppe zu diesem besonderen Tag trug. Auf einem Steg stand Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und begrüßte die Trachtler im Kurpark und half ihnen aus den Booten. Begleitet wurde die Ankunft von einem Standkonzert der Niklasreuther Blaskapelle und einem Weißwurst-Frühschoppen. In einem Kirchenzug gingen alle gemeinsam zur Kirche Sankt Sixtus.

 

Kloane Kirta im Schlierseer Bauerntheater

Nach dem Patroziniumsgottesdienst in der Sankt-Sixtus-Kirche ging der Festzug durch den Ort zum Bauerntheater am Terofalplatz. Hier wurde mit bayerischer Tanzmusik von der Agatharieder Tanzlmusik bis spät in den Nachmittag gefeiert. Ehrengäste dieses Jahr waren die stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin Ilse Aigner und Landrat Olaf von Löwis mit seiner Frau.

 

 

 

Zeitplan 2022

 

09:00 Uhr: Überfahrt mit den Booten

10:00 Uhr: Empfang am Kurpark

10:45 Uhr: Kirchenzug

11:00 Uhr: Festmesse

12:00 Uhr: Festzug

12:30 Uhr: Mittagessen – Bauerntheater

14:00 Uhr: Fischschiaßn und Tanz

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Heiß auf Eis rund um den Schliersee

Puh, ist uns heiß! Bei diesen tropischen Temperaturen haben meine Tochter und ich jetzt so richtig Lust auf ein leckeres Eis, um uns ein bisschen Abkühlung zu verschaffen! Rund um unseren schönen Schliersee gibt es gleich zwei mobile Eiswagen, die wir euch heute vorstellen möchten.

 

 

 

Am Südufer des Schliersees, in Fischhausen auf Höhe vom Anderlbauer, treffen wir auf Blendon, der den Eiswagen vom Sapori Italiani hier geparkt hat. Meine Tochter rennt gleich auf ihn zu und bestellt sich eine Kugel Stracciatella im Hörnchen. In einem der fünf Kühlbehälter fällt mir allerdings eine andere Eissorte ganz besonders auf. Ich erfahre, dass die Sorte „Neuhaus“ heißt, nach Crème brûlée schmeckt und mit einer fruchtigen Himbeersoße sowie knusprigen Nussstreuseln garniert ist. Mmmmhm … Blendon erzählt, dass er bei schönem Wetter meist vom späten Vormittag bis etwa 17:00 Uhr hier am See steht. Meine Tochter und ich machen es uns am Ufer des Schliersees gemütlich, schlecken genüsslich an unserem Eis und beobachten die Wassersportler, die den tollen Tag genauso genießen wie wir. Der Ausblick über den ganzen See bis nach Schliersee und diese Ruhe sind einfach traumhaft!

 

Danach geht es weiter nach Schliersee. Nur ein paar Schritte von der Vitalwelt entfernt, gibt es einen großen Kinderspielplatz mit angrenzender Liegewiese – gut besucht, wie immer bei schönem Wetter. Es wimmelt nur so von fröhlichen Kindern, deren Eltern sich derweil auf der Wiese etwas Entspannung und Erholung gönnen. Mitten im Getümmel hat Sophie den knallroten Eiswagen vom Eiscafé Dolomiti abgestellt und bedient von etwa 13:00 bis 18:00 Uhr gut gelaunt die kleinen und großen Eis-Fans. Die sechs verschiedenen Eissorten sind stilvoll mit glänzend goldenen Hauben abgedeckt – der mobile Eiswagen ist optisch wirklich ein Hingucker! Außerdem im Angebot sind kalte Getränke und sogar Eiskaffee. Dieses Mal freut sich meine Kleine über eine Kugel Schokoladeneis im Becher und setzt sich damit auf die Schaukel, während ich dem lustigen Treiben zuschaue.

 

Fazit: Wir finden beide mobilen Eiswagen einfach klasse, denn so kommt das leckere italienische Eis direkt zu euch an den See! Ganz besonders toll finden wir, dass dieses Jahr sowohl das Sapori Italiani als auch das Eiscafé Dolomiti mit ihren mobilen Eiswagen am Schlierseer Seefest vertreten sein werden, sodass ihr auch dort nicht auf eine süße Abkühlung verzichten müsst!

(Fotos: Sapori Italiani Neuhaus, Eiscafé Dolomiti Schliersee, Eiswagen Seefest)

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

La Stazione – alle Wege führen zu Claudi

Alle Wege führen zu ihr, zu Claudia Huber, die hier alle nur Claudi nennen. Wohin? Ins „La Stazione“ nach Fischhausen-Neuhaus. Die kleine, feine Bar und Trattoria im italienischen Stil ist ja auch nicht zu verfehlen. Sie ist mittlerweile eine bekannte und feste Größe in der Schlierseer Gastronomie. Und für mich als Neuhauser quasi ein Heimspiel.

 

 

 

Das La Stazione befindet sich direkt am oder besser gesagt im Bahnhof Fischhausen-Neuhaus, einem Verkehrsknotenpunkt zwischen Spitzingsee und Schliersee. Und alle Wege führen tatsächlich zu Claudi. Ob nun per Bahn, Bus, Auto, Radl, zu Fuß oder ganz stilecht mit der Vespa. Denn Claudis La Stazione ist quasi ein richtiger Genussmittelpunkt im Bahnhof Fischhausen-Neuhaus geworden.

 

Ich kann mir es auch gar nicht mehr ohne diese wundervolle Location vorstellen. Es fühlt sich tatsächlich so an, als ob das La Stazione schon immer da war. Seit vier Jahren betreibt Claudia Huber mittlerweile ihr kleines Stück Italien bei uns am Schliersee. Egal ob Reisende, hungrige Wanderer und Radler, Urlauber, Ausflügler, Residenten und Einheimische – sie alle fühlen sich wohl bei Claudi und tauchen ein in die lässige, entspannte, freundliche und einladende Atmosphäre.

 

Drinnen ist das La Stazione eine Mischung aus Museum, Bibliothek, Bar und Trattoria, vom Salettl aus hat man die Reisenden gut im Blick und der sonnige Biergarten reicht fast bis ans Gleis. Eine perfekte Mischung bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit.

 

Von Donnerstag bis Sonntag trifft man sich hier. In der Regel ist von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, an Freitagen bis 22:00 Uhr – manchmal auch ein bisschen länger. So, wie es sich halt ergibt. Das sieht man im La Stazione ganz entspannt – la dolce vita eben …

 

Täglich gibt es ein frisches warmes Gericht, zubereitet von Laura, seit Juli Küchenchefin im La Stazione. Und Laura verwöhnt die Gäste, darunter viele Stammgäste, mit immer neuen Kreationen und Klassikern. Man sieht ihr die Freude und Leidenschaft am Kochen förmlich an. Gelegentlich wird auch gegrillt. Mehrere täglich frisch gebackene Kuchen, Tramezzini, Pannini und weitere italienische Snacks ergänzen die abwechslungsreiche Speisekarte.

 

Die Getränkekarte bietet alle bayerischen Klassiker, glänzt aber besonders durch typisch italienische Weine, Spirituosen und Getränkespezialitäten. Viele davon kauft Claudi selbst in Italien ein – und auch deshalb fährt sie gern regelmäßig nach Italien.

 

 

La Stazione

Claudia Huber

Wendelsteinstr. 3

83727 Schliersee (OT Fischhausen-Neuhaus)

Tel.: 0177/928 55 78

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Saisoneröffnung Schliersee Schifffahrt

Heute heißt es „Leinen los“ für die MS Schliersee III. Die Winterpause ist nun endlich vorüber. Der ganze Stolz der Schliersee Schifffahrt Mayr ist wieder auf dem Schliersee unterwegs.

 

 

Da habe ich es mir nicht nehmen lassen, gleich am ersten Tag der Saison 2022 eine Rundfahrt mitzumachen. Es lohnt sich!

 

Los geht’s am Bootssteg in der Nähe der Vitalwelt, gleich neben dem Lauber Beach der Schliersee Schifffahrt. Hier könnt ihr übrigens auch Elektro-, Tret- und Ruderboote ausleihen oder schöne Stunden im kleinen Biergarten direkt am See verbringen.

 

Aber für mich geht es jetzt erst einmal los. Ich freue mich auf die ca. 45-minütige Rundfahrt auf dem Schliersee. Die MS Schliersee III wurde 1993 in Holland gebaut. Sie ist 20 m lang und hat Platz für 120 Fahrgäste, dafür stehen 57 Sitzplätze im Salon und 46 Sitzplätze auf dem Sonnen- und Achterdeck zur Verfügung.

 

Für mich ist es immer wieder ein großen Vergnügen, auf dem See unterwegs zu sein und unser bayerisches Paradies zu genießen. Wenn dazu auch noch das Wetter passt, ist das natürlich perfekt.

 

Während der Rundfahrt gibt es viel Wissenswertes über Schliersee und die schöne Umgebung zu erfahren und man kommt in den Genuss herrlicher Ausblicke auf den See, das Ufer und unsere Schlierseer Berge.

 

Auf der Rundfahrt gibt es drei Anlagestellen: den Bootssteg in Fischhausen, den Bootssteg zwischen Strandbad und Seehotel Schlierseer Hof und den Bootssteg an der Vitalwelt. Zusätzlich wird bei Veranstaltungen und Sonderfahrten auch die Insel Wörth angefahren. Die MS Schliersee verkehrt – bei schönem Wetter – täglich zwischen 11:05 und 17:05 Uhr jeweils stündlich ab der Vitalwelt.

 

 

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR

Michaela, Jasmin und Michael Lauber

Perfallstraße 4b

83727 Schliersee

Tel.: 08026/9255658

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.