Langlaufen in Schliersee

Langlaufen am Spitzingsee

Was für ein herrlicher Sport und eine gute Alternative zum Alpin Skifahren oder Laufen im Winter.

Obwohl der Winter sich langsam dem Ende neigt, es unten im Tal schon grüner wird, gibt es am Spitzingsee oben noch perfekte Bedingungen und eine tolle Loipe zum Langlaufen für Klassisch & Skating.

Parken kann man am besten am Gemeindeparkplatz an der Kirche am Spitzingsee (1€/h) oder hinten am Stümpfling Parkplatz (15€/Tag). Von dort sind es ein paar Meter zu Fuß bis zum Loipeneinstieg (ca.10min).

Es gibt rote und schwarze Schwierigkeiten. Die schwarze Route, die Hoamatsau-Loipe, hat ordentliche Steigungen drin. Am Westufer des Spitzingsees am Kurvenlift gibt es auch eine blaue Anfängerrunde.

Ich kann euch empfehlen die rote Valepper – Almen – Loipe zu fahren, da lässt es sich locker ein paar Runden drehen.

Wer eine Stärkung braucht und einkehren möchte, kommt direkt an der Albert Link Hütte vorbei oder biegt wenige Meter zum Blecksteinhaus ab, beides Alpenvereinshütten und sehr gute Einkehrmöglichkeiten.

Hier bekommst du einen Überblick, welche Loipen tagesaktuell geöffnet sind in der Region:

Schneebericht Schliersee

Wenn du keine eigene Ausrüstung hast, kannst du dir Material ausleihen.

Folgende Läden bieten momentan Click & Collect an:

Intersport Berauer INTERSPORT BERAUER: Sportgeschäft in Schliersee

Kontakt: Geschäft 08026 60690

Öffnungszeiten: siehe Homepage

Preise: Classic (Ski + Schuhe + Stöcke) – 20€/Tag; Skating Set – 25€/Tag

Aktuelle Preise siehe Homepage.

 

Schneeaktivitäten Martina Loch snowcamp-martina-loch.de

Kontakt: 0171/8250735 Mobil, 08026/928908 Geschäft, ab 19.00 Uhr 08026/7416

Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr, Materialrückgabe ist bis 17 Uhr möglich

Preise: Set (Ski + Schuhe + Stöcke) – 25€ halber Tag ab 11:30 Uhr, 30€ ganzer Tag

Aktuelle Preise siehe Homepage.

 

Viel Spaß beim aktiven Wintervergnügen!

Schneeschuhwanderung am Spitzingsee

Die aktuellen Bedingungen sind hervorragend für eine gemütliche Schneeschuhtour am Spitzing.

Wer keine eigene Ausrüstung hat kann sich was ausleihen. Sport Berauer in Schliersee vermietet Schneeschuhe + Stöcke für 15€/Tag (www.sport-berauer.de), sowie Martina Loch an der Stümpfling Bahnstation für 20€/Tag (snowcamp-martina-loch.de).

Viel mehr braucht es auch nicht. Mit normalem, festem Schuhwerk kann man die Schneeschuhe anziehen. Es empfiehlt sich Handschuhe zu tragen und atmungsaktive Kleidung, denn man kommt durchaus ins Schwitzen in Bewegung.

Die Valepp eignet sich bestens für erste Erfahrungen mit Schneeschuhen. Das Gelände ist nicht zu steil und man hat einen guten Überblick. Hier kann man dann seinen eigenen Weg durchs Almen Gebiet spuren. Man sollte jedoch aufpassen, dass man die Langlaufloipen nicht zertrampelt.

Bevor man auf Tour geht, sollte man, wie bei vielen anderen Wintersportarten auch, zuerst einen Blick auf den Wetterbericht und den Lawinenlagebericht werfen. Wer abseits von offiziellen Wegen läuft muss eigenverantwortlich eine sichere Route wählen, bei der man keiner Lawinengefahr ausgesetzt ist. Die Route sollte Wald-Wild Schongebiete, berücksichtigen und im Winter gesperrte Wege meiden.

Als Einkehr eignet sich das Blecksteinhaus, eine bewirtschaftete Alpenvereinshütte. Hier bekommt man gute bayrische Küche aus regionalen Produkten (www.blecksteinhaus.com). Am besten vorher kurz informieren, ob sie geöffnet hat. Alternativ steht die Albert Link Hütte als Einkehrmöglichkeit in der Valepp. Auch hier gibt’s täglich außer Montag (Ruhetag) bis 17 Uhr gutes Essen (Albert-Link-Hütte Spitzingssee bewirtschaftet Schliersee Alpenverein München & Oberland – Alpenverein München & Oberland).

Wer erst einmal mit einem Guide gehen möchte, kann sich einer Gruppe anschließen. Die Gästeinformation bietet geführte Schneeschuhwanderungen an.

Informiere dich vor Ort oder wirf einen Blick in den Veranstaltungskalender.

Achtsam Eisbaden in Schliersee

Das Eisbaden hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und wird zunehmend als effektive Methode zur Stärkung des Immunsystems, der Förderung der Durchblutung und der mentalen Belastbarkeit betrachtet.

Iris Zenglein ist eine erfahrene Coachin und praktiziert selbst täglich in ihrer persönlichen Routine das Eisbaden. Sie bietet auf ihrer Homepage https://www.zenglein-coaching.de/ eine Vielzahl von Coaching-Angeboten an, die speziell darauf ausgerichtet sind, Menschen bei der Überwindung von Ängsten, der Verbesserung ihrer Resilienz und der Förderung ihrer körperlichen Gesundheit zu unterstützen. Ein besonderes Highlight in ihrem Programm ist das Eisbaden, das sie in der wunderschönen Umgebung des Schliersees anbietet.

In den Eisbadekursen von Iris lernen die Teilnehmer, sich kontrolliert und sicher in kaltes Wasser zu begeben und dabei sowohl körperliche als auch mentale Grenzen zu überwinden. Die Kursinhalte sind so gestaltet, dass jeder Teilnehmer – unabhängig von seiner Erfahrung mit Kälte – optimal betreut wird und die positiven Effekte des Eisbadens genießen kann.

Die Kurse am Schliersee finden in einer einzigartigen Umgebung statt, die es den Teilnehmern ermöglicht, die heilende Wirkung der Natur und des kalten Wassers zu erleben. Iris  legt besonderen Wert auf eine sichere Durchführung der Eisbadeerfahrung. Sie sorgt dafür, dass alle Teilnehmer die richtige Vorbereitung und Anleitung erhalten, um die Kälte auf eine gesunde und stressfreie Weise zu erleben.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die ihre persönliche Widerstandskraft stärken wollen, sowie an diejenigen, die bereits Erfahrung im Eisbaden  haben und ihre Praxis vertiefen möchten.

Neben der physischen Wirkung des Eisbadens betont Iris Zenglein auch die mentalen Vorteile dieser Praxis. Sie hilft ihren Teilnehmern, ihre Ängste zu überwinden, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln und ihre innere Stärke zu entfalten.

Das Eisbaden wird so nicht nur zu einer körperlichen Herausforderung, sondern auch zu einer Reise zu mehr Selbstbewusstsein und mentaler Klarheit.

Iris Eisbadeangebot (https://www.zenglein-coaching.de/eisbaden) in Schliersee bietet für Einheimische und Touristen eine wunderbare Gelegenheit, sich auf körperlicher und mentaler Ebene weiterzuentwickeln und die positiven Effekte der Kältetherapie in einer traumhaften Naturkulisse zu erleben.

 

Rotwild hautnah erleben: Schaufütterung am Wintergatter Spitzingsee

Hast du schon einmal Rotwild in freier Wildbahn beobachtet? Wenn nicht, dann solltest du dir die Schaufütterung am Wintergatter Spitzingsee nicht entgehen lassen. Hier kannst du die majestätischen Hirsche ganz aus der Nähe sehen.

Die Schaufütterungen finden heuer immer samstags und sonntags sowie in den bayerischen Faschingsferien täglich ab 15:30 Uhr statt. Der Weg dauert etwa 20 Minuten vom Spitzingsee aus. Folge einfach der für Autos gesperrten Straße in die Valepp in Richtung Blecksteinhaus bis zum Wintergatter. Die letzten Meter (etwa fünf Minuten) sind steil und können bei Schnee oder Eis rutschig sein, festes Schuhwerk ist daher ein Muss. Wenn die Tür geöffnet ist, kannst du selbstständig zur Beobachtungshütte hinaufgehen.

Warum das Wintergatter so wichtig ist

Du kannst hier nicht nur Wildtiere beobachten. Das Wintergatter erfüllt in erster Linie eine wichtige Aufgabe: Es schützt den Bergwald vor Verbiss und sichert gleichzeitig das Überleben des Rotwilds in der harten Winterzeit. Förster Engelbert Holzner erklärt vor Ort anschaulich, was und wie gefüttert wird. Täglich bringt er Heu und Heusilage aus der Region – natürlich alles biologisch. Interessant zu wissen ist, dass gegen Ende des Winters eine spezielle Mischung aus Maissilage, Apfeltrester, Gärheu und Zuckerrüben gefüttert wird, um die Tiere an der Fütterung zu halten und den jungen Baumtrieben eine Chance zu geben. Der Forstbetrieb Schliersee betreut zehn Fütterungen. Eine Schaufütterung findest du bei uns nur hier in der Valepp.

Ein wunderschönes Erlebnis

Bei meinem Besuch am Wochenende war es fast frühlingshaft – Föhnwind und schneefreie Straßen. Nur der letzte Abschnitt zur Beobachtungshütte war schneebedeckt. Förster Engelbert Holzner hatte bereits die Futtertröge gefüllt, und wir warteten gespannt in der kleinen Hütte. Plötzlich tauchte das erste Rotwild auf – vorsichtig, fast lautlos. Das begeisterte nicht nur die Kinder. Ein Besuch dort ist immer wieder ein Erlebnis. Denk daran, dich ruhig zu verhalten, damit du die Tiere nicht verschreckst. Bei kalten Temperaturen macht eine Decke oder ein Sitzkissen das Warten angenehmer und ein Fernglas hilft dir, die Hirsche genauer zu beobachten.

Danke an Engelbert Holzner und den Forstbetrieb Schliersee für den Einblick in eure Arbeit!

Bayerische Staatsforsten | Auf der Pirsch nach Hirsch: Schaufütterung von Rotwild am Spitzingsee

Parkplatz-Tipp: Der Parkplatz an der Kirche am Spitzingsee der Gemeinde Schliersee kostet nur 1 Euro pro Stunde. (Stand Januar 2025)

 

Hüttenzauber auf der Oberen Firstalm

Minus elf Grad, knirschender Schnee unter den Schuhen und eisige Luft, die die Wangen prickeln lässt – der Weg hinauf zur Oberen Firstalm ist anstrengend, aber die Vorfreude auf den Kaiserschmarrn macht jeden Schritt leichter. Heute steht Nachtrodeln auf dem Programm!

Die Rodelbahn und die Obere Firstalm haben jeden Tag geöffnet. Ab sofort sorgt Tomay mit seiner Spezlwirtschaft jeden Montag ab 18:00 Uhr zusätzlich für eine ganz besondere Hüttenzauber-Stimmung. Die Rodelbedingungen sind gerade perfekt! Aktuelle Infos zur Rodelbahn findest du unter https://mondscheinrodeln.de

Tipp: Grödel mitnehmen
Vom kostenpflichtigen Parkplatz am Spitzingsattel führt die Forststraße direkt hinauf zur Oberen Firstalm. Die angegebene Gehzeit von 45 Minuten ist recht sportlich kalkuliert – vor allem, wenn du deinen Schlitten selbst ziehst, der Schnee tief ist oder du unterwegs Fotostopps einlegst. Grödel für die Schuhe erleichtern dir den Aufstieg. Noch entspannter wird es, wenn du dir einen Schlitten erst oben ausleihst.

Die Rodelbahn ist gut beleuchtet, doch mit einer Stirnlampe wirst du besser gesehen.

Hüttenzauber mit Tomay
Oben angekommen, sind Kälte und Anstrengung schnell vergessen. Lass dich mit deftigen Hüttenschmankerln verwöhnen: Schweinshaxe, Schnitzel, Wildburger oder Käsespätzle stehen ebenso auf der Karte wie außergewöhnliche Kreationen wie Grünkohl-Quinoa-Tascherl oder Gemüse-Gröstl.

Tomay und seine Spezlwirtschaft sorgen mit stimmungsvollen Sounds, bekannten Klassikern und alpenländischen Musik-Schmankerln für eine unvergessliche Hüttenatmosphäre.

Nach dem Hüttenabend lockt die Rodelabfahrt – ein Riesenspaß für Groß und Klein! Bei der Abfahrt ist Vorsicht geboten: Sei immer bremsbereit und mach die Strecke frei, falls du stürzt – so bleibt der Spaß für alle ungetrübt. Stirnlampe, Handschuhe, Winterschuhe und warme Kleidung sind ein Muss – der Winter am Spitzingsee ist frostig, aber wunderschön.

Die Obere Firstalm empfängt dich täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr, und die warme Küche versorgt dich bis 21:00 Uhr mit Schmankerl. Die Rodelbahn bleibt bis 22:30 Uhr beleuchtet. Jeden Montag ab 18:00 Uhr sorgt die Hüttenzauber-Live-Musik für einen Abend voller magischer Momente. Obere Firstalm

Auf geht’s!

 

 

10 Tipps für die Zeit zwischen den Jahren in Schliersee

Erlebe die besondere Zeit zwischen den Jahren in Schliersee! Hier eine kleine Auswahl, um die Tage rund um den Jahreswechsel unvergesslich zu machen.

#1 Für Wintercamper: Campingplatz Schliersee
Der Campingplatz Schliersee ist in den Weihnachtsferien vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 geöffnet. Am 29. Dezember gibt es von 17:00 bis 20:00 Uhr einen Schweinebraten vom Bio-Strohschwein von @manuelis_am_see, den du bis zum 27. Dezember per E-Mail an info@camping-schliersee.de vorbestellen kannst. An Silvester erwartet dich ein besonderes Highlight: Die Jungs von @halloarepa bieten ein 3-Gänge-Menü an, das du vor Ort genießen oder mitnehmen kannst. Eine Tischreservierung wird empfohlen. Ab 23:30 Uhr öffnet die Beachbar am See mit warmen Getränken und Sekt, um gemeinsam ins neue Jahr zu starten. Weitere Informationen findest du unter www.camping-schliersee.de.

#2 Für Naturfreunde: Schaufütterung am Spitzingsee
Bei der Schaufütterung im Wintergatter in der Valepp kannst du Rotwild aus nächster Nähe beobachten. Treffpunkt ist in den Weihnachtsferien täglich um 15:30 Uhr am Eingang zum Wintergatter, etwa 15 Minuten Fußweg vom Ortsteil Spitzingsee entfernt. Warme Kleidung und ein Fernglas sind empfehlenswert. Dieses kostenlose Erlebnis wird vom Forstbetrieb Schliersee organisiert und ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

#3 Für Genießer: Ratskeller Schliersee
Der Ratskeller Schliersee verwöhnt dich während der Feiertage mit einer Festtagskarte –eine Reservierung wird empfohlen! Am Silvestertag ist zusätzlich der Biergarten von 10:30 bis 15:00 Uhr geöffnet. Lass dir Jumbo-Garnelen und Schaschlik vom Grill schmecken. Besonders empfehlenswert sind auch die Austern „Sylter Royal“ mit Zitrone und original Friesen-Käsebrot und der Hummersalat vom kanadischen Hummer mit hausgebackenem Baguette. Bitte beachte, dass der Ratskeller Schliersee an Silvester abends geschlossen ist. Mehr Informationen findest du unter www.ratskeller-schliersee.de.

#4 Für den besinnlichen Jahresabschluss: Silvesterblasen am Heimatmuseum
Am 31. Dezember verabschieden  Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik um 18:00 Uhr das Jahr 2024 mit einem besonderen musikalischen Gruß vom Balkon des Schlierseer Heimatmuseums. Hier treffen sich die Schlierseer auf einen geselligen Ratsch.

#5 Für die Belohnung nach der Winterwanderung: Hennererhof
Das Bauernhof-Café Hennererhof hat vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 täglich von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Genieße selbstgebackene Kuchen und hofeigene Schmankerl in gemütlicher Atmosphäre. Weitere Informationen findest du unter www.hennerer.com.

#6 Für sportliche Winterwanderer: Forsthaus Valepp
Eine Wanderung vom Spitzingsee zum erst im Sommer wiedereröffneten Forsthaus Valepp und zurück ist ein schöner Ausflug für sportliche Winterwanderer. Die Strecke umfasst etwa 14 Kilometer und 200 Höhenmeter und dauert rund vier Stunden – ist aber mit Winterausrüstung einfach zu gehen. Das Forsthaus hat noch bis zum Jahresende täglich ab 11:00 Uhr geöffnet, bevor es in die Winterpause geht. Weitere Informationen findest du unter www.forsthausvalepp.de.

#7 Für Fisch-Liebhaber: Silvester Warm-Up mit DJ
Die Fischerei Schliersee lädt an Silvester von 11:00 bis 16:00 Uhr zu einem entspannten Jahresabschluss ein. Genieße Drinks, Beats von @lance.ofc und @niki_stffn sowie köstliche Fischspezialitäten wie den Fisch-Hotdog von @kilianboehm mit frischem Schlierseer und Walchenseer Fisch. Weitere Informationen findest du unter www.fischerei-schliersee.de.

#8 Für Feuerteuferl: Sonnwendfeier des TSV Schliersee
Die Sonnwendfeier des TSV Schliersee findet am Vereinsheim statt und bietet Musik für jeden Geschmack. DJ Lurchi legt unter freiem Himmel auf, während im Sportheim die Huabaoim Musi spielt. An den Schmankerlständen der Schlierseer Vereine gibt es allerlei Köstlichkeiten. Höhepunkt des Abends ist das Anzünden des großen Sonnwendfeuers.

#9 Für Rodelfans: Nachtrodeln von der Oberen First
Die Rodelbahn der Oberen Firstalm ist ab dem 25. Dezember täglich bis 22:30 Uhr beleuchtet. Die Obere Firstalm selbst hat bis 22:00 Uhr geöffnet und bietet eine gemütliche Einkehr vor dem Rodelspaß. Mehr Informationen findest du unter https://mondscheinrodeln.de/.

#10 Zum Abschluss des Jahres: Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark
Die Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark am Musikpavillon beginnt um 21:30 Uhr. Genieße Oldie-Musik von DJ Lurchi. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Mitternacht erwartet dich ein Brillantfeuerwerk am Seeufer. Eigene Feuerwerkskörper sind nicht erlaubt. Veranstalter ist die Gäste-Information Schliersee.

Ich wünsche dir eine wunderbare Zeit zwischen den Jahren bei uns in Schliersee!
Bitte beachte, dass Änderungen möglich sind. Informiere dich vorab, ob es Aktualisierungen gibt. Wenn du einen der Schlierseer Gastronomiebetriebe besuchen möchtest, reserviere am besten einen Tisch, um Enttäuschungen zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

Start in die Wintersaison 2024/2025 – Alpenbahnen Spitzingsee

Seit gestern sind die Alpenbahnen Spitzingsee wieder in Betrieb, und heute, am Samstag, ist auf den Pisten schon einiges los. Auf der Fahrt mit der Stümpfling-Sesselbahn komme ich mit Andi und seinen beiden Töchtern ins Gespräch. Voller Freude erzählen sie von ihrem ersten Skitag: „Bärig geht’s!“, meint Andi mit einem Lächeln, während die Mädchen ihm begeistert zustimmen. Oben an der Jagahütt’n treffe ich Antonia Asenstorfer, Geschäftsführerin der Alpenbahnen Spitzingsee. Sie ist mit ihrem Snowboard unterwegs und sichtlich begeistert vom gelungenen Start in die Saison. „Das Team hat ganze Arbeit geleistet, die Pisten sind super präpariert“, sagt sie und hofft, dass bald wieder schneit, damit noch mehr Anlagen im Skigebiet in Betrieb genommen werden können.

Aktuelle Informationen findest du unter Alpenbahnen Spitzingsee.

Ein Ausblick auf die kommende Saison

Penzberger Perchten – Mystik trifft Tradition

Am 22. Dezember 2024 ab 14:00 Uhr sorgen die Penzberger Beaschdn an der Jagahütt’n für Aufsehen. Ihre wilden Tänze und kunstvollen Masken inmitten lodernder Flammen sind ein Spektakel, das niemand verpassen sollte.

DSV aktiv Safety Day – Sicher auf der Piste

Am 25. Januar 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr dreht sich alles um Technik und Sicherheit. Ob Bremsen, Ausweichen oder Lawinensicherheit – an verschiedenen Stationen gibt’s wertvolle Tipps von den DSV-Profis. Die Teilnahme ist mit gültigem Skipass kostenlos.

Burton Mystery Series – Community und Snowboard-Kultur

Am 8. Februar 2025 macht die Burton Mystery Series Halt am Spitzingsee. Banked-Slalom, BBQ, Après-Ski und Demos von Profi-Snowboardern sorgen für unvergessliche Momente – egal, ob für Anfänger oder für Fortgeschrittene.

Burning Boots Snowboard Contest – Action pur

Vom 21. bis 23. Februar 2025 wird der Osthanglift zum Zentrum der deutschen Snowboard-Szene. Der Burning Boots Banked Slalom verspricht spektakuläre Läufe und eine einzigartige Festival-Atmosphäre.

Shred Kids Camp – Spaß für junge Wintersportler

Vom 5. bis 8. März 2025 können Kinder, die sicher Lift und auf blauen Pisten fahren, beim Shred Kids Camp dabei sein. Die Snowboard- und Freeski-Coaches bringen Spaß und Fortschritt – für strahlende Gesichter ist gesorgt.

Alles im Blick: Die neue Webcam vom Rosskopf

Kennst du schon die neue Webcam am Rosskopf? Sie liefert gestochen scharfe Live-Bilder und zeigt das Panorama des Skigebiets in Echtzeit. Perfekt, um von zu Hause aus die Pistenbedingungen zu checken!

 

 

Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet

Birkhühner: Warum das Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet so wichtig ist

Ich treffe mich mit Naturschutz-Ranger Alexander Römer im Rotwandgebiet. Es ist ein wunderschöner Tag und der Schnee der letzten Tage hat die Landschaft in eine malerische Winterkulisse verwandelt. Heute hat Alex eine präparierte Birkhenne und einen Birkhahn dabei. Die beiden Vögel ziehen sofort die Blicke auf sich, genau das mag er. „Man schützt nur, was man auch kennt!“, sagt Alex mit einem Lächeln.

Die Birkhühner brauchen im Winter dringend Ruhe

„In der Vogelwelt sind die Männchen immer die auffälligen Schönheiten – so wie der Birkhahn mit seinem glänzenden Schwarz und dem leierförmigen Schwanz. Die Schlausten sind aber die Hennen, gut getarnt und unscheinbar“, erzählt er. „Das ist natürlich nur bei den Vögeln so“, fügt er schmunzelnd hinzu.

Doch was Birkhenne und Birkhahn im Winter gleichermaßen dringend brauchen, ist absolute Ruhe. Die Tiere haben es schwer genug. Bei Kälte und Schnee finden sie nur Nadeln als Nahrung, reine Zellulose. Das liefert kaum Energie. Jede Störung durch uns Menschen bedeutet zusätzlichen Stress und einen Energieverlust, den sie sich nicht leisten können. Die Konsequenzen sind gravierend: Das Birkhuhn ist bedroht, und es gibt nur noch wenige Exemplare bei uns.

Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet: Betretungsverbot zwischen 1. Dezember und 14. Juli

Deshalb wurde das Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet eingerichtet. Vom 1. Dezember bis 14. Juli ist das Betreten bestimmter Bereiche verboten. „Es geht nicht darum, jemanden auszuschließen, sondern darum, diesen einzigartigen Lebensraum und seine Bewohner zu schützen“, erklärt Alex.

Wo gilt das Betretungsverbot?

Wer sich genauer informieren möchte, findet die Grenzen der Schutzgebiete online beim Landratsamt Miesbach oder in der alpenvereinaktiv-App. Du kannst dir detaillierte Karten auf der Webseite des Landratsamtes Miesbach anschauen WildschutzgebietRotwand / Landkreis Miesbach, aber um die Grenzen des Schutzgebiets im Gelände genau zu erkennen, empfiehlt Alex die App alpenvereinaktiv: Die alpenvereinaktiv App für iPhone und Android

Sie zeigt die Schutzgebiete und auch die Geltungszeiten. Zusammen mit der Standortfunktion kannst du genau ermitteln, wie du eventuell deine Route ändern musst, um nicht durch ein Wildschutzgebiet zu laufen oder zu fahren.

Alex appelliert an alle: Bitte haltet euch an die Regeln der Schutzzonen, damit diese beeindruckenden Vögel auch in Zukunft bei uns leben können. Mit dem richtigen Verhalten können wir alle dazu beitragen, die Natur zu bewahren und eine Balance zwischen Sport und Naturschutz zu schaffen.

Für alle Winter-Touren gilt: Ein Lawinenverschüttetensuchgerät, kurz: LVS-Gerät, eine Sonde und eine Schaufel gehören bei jeder Tour im freien Gelände in den Rucksack. Informiere dich vor der Tour über die Gefahren im Gelände. Wer sich ohne Kenntnisse ins freie Gelände wagt, geht ein sehr hohes Sicherheitsrisiko ein. Du bist für dich selbst verantwortlich.

 

 

Burgruine Hohenwaldeck: Ein Schlierseer Wahrzeichen kehrt zurück

Nach vier Jahren ist die Burgruine Hohenwaldeck oberhalb des Schliersees endlich wieder zugänglich!

Seit 2020 war der Zugang aufgrund dringend notwendiger Restaurierungsarbeiten gesperrt, doch nun sind die historischen Mauern und der unvergleichliche Blick über den Schliersee wieder erlebbar.

Die Ruine selbst thront majestätisch auf einem felsigen Sporn rund 200 Meter über dem See und geht auf das späte 13. Jahrhundert zurück – errichtet von den Waldeckern. Am Montag wurde die Burgruine Hohenwaldeck feierlich wiedereröffnet: Forstbetriebsleiter Lasse Weicht, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Vize-Landrat Jens Zangenfeind durchschnitten symbolisch ein Band. Am Kreuz am wunderschönen Aussichtspunkt segnete Pfarrer Hans Sinseder die Burganlage – und es war wunderbar, nach vier Jahren Pause endlich wieder diesen besonderen Ausblick genießen zu dürfen. Für mich persönlich ist dieser Ort einer der schönsten in Schliersee. Das Herbstwetter zeigte sich von seiner sonnigsten Seite und machte den Moment doppelt perfekt. Hohenwaldeck ist nicht nur ein Ziel für Urlauber. „Vielmehr ist es auch etwas für uns Schlierseer – wir sind als Kinder schon mit der Schule heraufgegangen“, erinnerte Franz Schnitzenbaumer. Vielleicht ist das so, weil man hier in sehr kurzer Zeit hochsteigen kann und sich dennoch in eine längst vergangene Welt versetzt fühlt, weit weg vom Alltag

 

Wander-Tipp: Von Fischhausen aus erreichst du den Aussichtspunkt in rund 40 Minuten. Alternativ kannst du eine schöne Rundwanderung ab Schliersee unternehmen: Über die Oberleiten gelangst du zur Burgruine Hohenwaldeck und steigst anschließend nach Fischhausen hinab, bevor du am See entlang zurück nach Schliersee wanderst. Dieser Rundweg umfasst etwa sechs Kilometer sowie rund 300 Höhenmetern und dauert insgesamt etwa 2,5 Stunden. Der Abstieg nach Fischhausen ist steil, du solltest daher mit adäquatem Schuhwerk und Wanderstöcken ausgerüstet sein!

Das Forstamt Schliersee setzte sich bei der Restaurierung der Burgruine Waldeck das Ziel, diese so originalgetreu wie möglich zu erhalten – sogar der historische Mörtel wurde nachgebildet. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Fraktionsreserve des Bayerischen Landtags, wofür sich Ilse Aigner besonders eingesetzt hatte. Der Schlierseer Touristikverein unter Vorsitz von Vorstand Johannes Wegmann plant, bald Info-Tafeln zur Geschichte der Ruine aufstellen, sodass die Besucher noch tiefer in dieses besondere Kapitel Schlierseer Geschichte eintauchen können. Übrigens wurde das Forstamt Schliersee für diese Sanierung mit der Denkmalschutzmedaille des Landkreises Miesbach ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch!

Also, auf geht’s: Besuche die Burgruine Hohenwaldeck und tauche ein in ein kleines Abenteuer hoch über dem Schliersee!

 

 

[tourim-redakteur]

Gemeinsam stark: Helfer vor Ort in Schliersee

In Schliersee halten wir zusammen: Das Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und der Gemeinde Schliersee ist ein starkes Beispiel für gelebten Zusammenhalt und Sicherheit vor Ort. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer bringt es auf den Punkt: „Wir helfen uns gegenseitig, und das ist auch gut so.“

 

 

Ab 2025 wird die neue Einsatzgruppe Helfer vor Ort (HvO) der BRK-Bereitschaft Schliersee ihre Arbeit aufnehmen. Diese ehrenamtliche Initiative sorgt dafür, dass im Ernstfall in Schliersee und Hausham schnelle Hilfe vor Ort geleistet wird. Die Helfer sind oft fünf bis zehn Minuten vor dem Rettungsdienst am Einsatzort – wertvolle Zeit, in der lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden können. Dieses Engagement ist nicht nur für uns Einheimische ein großer Vorteil, sondern auch für die zahlreichen Urlauber in der Region. Die Einsatzkräfte arbeiten ehrenamtlich und damit unentgeltlich in ihrer Freizeit und verfügen über exzellente Ortskenntnisse, was eine schnelle Ankunft ermöglicht. „Wir rücken aus, wenn wir schneller vor Ort sein können als ein Rettungswagen, und übernehmen die Erstversorgung des Patienten“, erklärt Tobias Garcewski vom BRK.

Dieser Dienst ist ein Zeichen für den starken Gemeinschaftssinn in Schliersee – denn hier schaut man aufeinander.

 

Unterstützung durch die Gemeinschaft

Das BRK ist dankbar für seine großartigen Partner, die den Einsatz vor Ort tatkräftig unterstützen. Ein besonderes Dankeschön geht an das monte mare Schliersee, das Blutspender mit Gutscheinen belohnt, sowie an die Gemeinde Schliersee, die das Forum der Vitalwelt für die regelmäßigen Blutspenden und eine Garage zur Verfügung stellt, die das BRK nutzen darf. „Wir brauchen das BRK für jede Veranstaltung – vom Seefest bis Leonhardi – in Schliersee“, betont Franz Schnitzenbaumer und zeigt sich dankbar, dass die Zusammenarbeit so reibungslos und vertrauensvoll funktioniert.

 

Gemeinsam helfen – mit deiner Spende

Die neue Einsatzgruppe der Helfer vor Ort wird weder von Krankenkassen noch von Behörden oder Organisationen finanziert. Damit die ehrenamtlichen Helfer langfristig für uns alle einsatzbereit bleiben, sind sie auf Unterstützung angewiesen. Spenden helfen, die nötige Ausrüstung, Schulungen und den laufenden Betrieb zu sichern. Auch ich, als Redakteurin, spende einen Teil meines Honorars für diesen Beitrag, weil ich fest daran glaube, dass wir alle gemeinsam Großes bewegen können. Jeder Beitrag zählt!

Wenn auch du helfen möchtest, hier die Spendeninformationen:

 

 

Spendenkonto:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

IBAN: DE78 7115 2570 0000 0241 90

Verwendungszweck: HvO Schliersee

 

Wenn du Fragen hast oder Teil der Einsatzgruppe „Helfer vor Ort“ in Schliersee werden möchtest, wende dich bitte an Kilian Manfred Maier. helfervorort@brk-schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]