Beiträge

Vierte Schlierseer Ratskeller Wiesn: Weniger Tage, dafür mehr Programm!

Lust auf Wiesn-Stimmung, aber der ganz große Trubel in München ist dir zu viel? Da habe ich einen Tipp in Schliersee für dich: Am nächsten Wochenende, am 16. und 17. September 2023 veranstaltet der Ratskeller Schliersee zum vierten Mal die Schlierseer Ratskeller Wiesn. Wie gewohnt mit Live-Musik, feinen Schmankerln und selbstverständlich mit frisch gezapftem Augustiner Bier!

 

 

Die Wiesn findet heuer nur an einem Wochenende statt, dafür sind aber die beiden Tage vollgepackt mit Live-Musik. Der Samstag startet um 11:45 Uhr mit dem Einmarsch des Ratskeller Teams musikalisch begleitet von der Schlierseer Blasmusik. Traditionell, wie auch bei der großen Schwester in München, wird das Augustiner Oktoberfestbier aus dem Holzfass um Punkt 12:00 Uhr angezapft. Am Nachmittag unterhält dich die Schlierseer Blasmusik. Aber damit nicht genug. Von 18:00 bis 22:00 Uhr spielt Thomas Patzner mit seiner Band Spezlwirtschaft. Am Sonntag geht’s mit einem Frühshoppen los. Es spielen für dich bis 16:00 Uhr die Leitzachkrainer aus Bayrischzell. Am Abend übernimmt dann die Gasteiger Blasmusik aus Gmund am Tegernsee.

Statt dem bei Schlierseer Festlichkeiten üblichen Festzeichen, erhältst du für 5 Euro den original Ratskeller Festpin von Gaudi Knopf und dazu gemütliche Schlierseer Wiesn-Stimmung und fetzige Live-Musik. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei schönem Wetter im Biergarten, bei schlechtem Wetter ist eine Verlegung nach drinnen möglich.

 

Am besten reservierst du gleich einen Tisch: Jeweils für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr und von 17:30 Uhr – Schluss für 4, 6, 8 oder 10 Personen. Buchung Ratskeller Wiesn – Ratskeller Schliersee (ratskeller-schliersee.de)

 

Und auf welche Schmankerl kannst du dich freuen? Es wird neben den gewohnt guten Gerichten aus der Ratskeller-Küche an diesem Wochenende zusätzlich Wiesn-Schmankerl wie Wiesn-Hendl vom Grill mit Semmel oder Kartoffel-Gurkensalat, Sparerips mit hausgemachter BBQ-Soße, Currywurst und Spanferkel-Würstl mit Sauerkraut und Landbrot geben. In der Wiesn-Hüttn bekommst du bayrische Pizza „Brizza“ mit Obazdn, Schmand, Speckwürfeln, roten Zwiebeln und Käse.

Wer noch Lust auf Süßes hat, gönnt sich Apfelkücherl, Apfelstrudel oder einen Kaiserschmarrn. Oder … wie wäre es mit gebrannte Wiesn-Mandeln vom Mandelhans zum Abschluss? Vui Spaß!

 

 

Ratskeller Schliersee

https://www.ratskeller-schliersee.de/

Gastgeber: Petra & Matthias Gercken

 

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/92 05 800

E-Mail: office@ratskeller-schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Waldfest des SC Schliersee vom 11. bis 13. August 2023

Was erwartet dich beim Schlierseer Waldfest des Schlierseer Skiclubs? Ein großes Festzelt, Blasmusik, knusprige Hendl, süffiges Bier – kurz: ein gemütlicher Abend im Bierzelt oder bei schönem Wetter draußen im großen Biergarten.

 

 

Der Erlös fließt in die Jugendarbeit! Der Schlierseer Skiclub ist bekannt für Sportgrößen, die internationale Erfolge aufweisen können. Um dies weiterhin so fortzusetzen, braucht es eine gute Jugendarbeit. Um diese zu finanzieren, veranstaltet der Skiclub jedes Jahr das Waldfest, bei dem ein Großteil der rund 800 Mitglieder mitanpackt. Als ich den Skiclub beim Aufbau des Festzelts besuche, bin ich überrascht, wie viele Skiclub-Mitglieder zum Helfen gekommen sind. Das ist inspirierend!

 

Drei Tage lang ein umfangreiches Programm:

 

Los geht‘s am Freitag, den 11. August, um 17:00 Uhr mit Freibierausschank am Schlierseer Bahnhof. Von dort macht sich etwa um 17:30 Uhr ein fröhlicher Festzug mit Kutsche und der Schlierseer Blasmusik auf den Weg zum Waldfestplatz an der Seestraße. Das ist auf jeden Fall ein Highlight, das du nicht verpassen solltest. Im Festzelt angekommen, zapfen Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier das erste Fassl an und passend zum „Tag der Vereine“ spielt die Schlierseer Blasmusik auf.

Am Samstag, den 12. August, beginnt der Zeltbetrieb um 17:00 Uhr und es spielen „Die Stürzlhamer“. Die Mischung aus echter bayerischer Kultur, tiefer Leidenschaft zur Musik und jede Menge „Craziness“ macht „Die Stürzlhamer“ einzigartig.

Am Sonntag, den 13. August, lädt der Skiclub Schliersee ab 11:00 Uhr zum gemeinsamen musikalischen Frühschoppen mit der „Huabaoim Musi“ ins Festzelt. Die perfekte Gelegenheit für ein Weißwurstfrühstück. Ab 12:30 Uhr trifft man sich gemütlich zu „Kaffee und Kuchen“. Danach unterhält die Musikkapelle Hartpenning die Festzeltbesucher ab 17:00 Uhr mit traditioneller und moderner Blasmusik.

 

Echte Schlierseer Gemütlichkeit und jede Menge Schmankerln: Neben dem Bier der Herzoglichen Brauerei Tegernsee sowie Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach werden selbstverständlich auch alkoholfreie Getränke ausgeschenkt. Gute Nachrichten: Der Bierpreis vom vergangenen Jahr kann auch heuer gehalten werden. Wer es spezieller mag: Auf dem Waldfest gibt es auch eine Bar mit ausgewählten Drinks. Außerdem warten viele Schmankerln auf die Festzeltbesucher: die legendären knusprigen Hendl, Grillfleisch und Würstel, Käse, Radi und Weißwürste mit Brezen.

 

Und was hat das Schlierseer Waldfest noch zu bieten? Erstens werden jeden Abend auf der Bühne coole Preise verlost, zweitens befindet sich ein superschöner Schlierseer Spielplatz neben dem Festzelt und drittens kannst du dir nach dem deftigen Essen noch Süßes beim Mandelhans kaufen. Einem perfekten Wochenende steht also nichts mehr entgegen.

 

 

Und nicht vergessen: Wenn du es dir gutgehen lässt, hilft das dem Wintersport-Nachwuchs. Prost!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Im August: Musik liegt in der Luft

Bayerische Livemusik in Schliersee erleben

Du möchtest das Schlierseer Lebensgefühl spüren? Die Festlzeit in Schliersee ist schon fast rum. Aber es gibt dennoch die Möglichkeit, diesen Sommer in Schliersee bayerische Livemusik zu erleben. Unsere Kurkonzerte sind immer einen Besuch wert. Genieße die Abendstimmung im Schlierseer Kurpark oder ein gemütliches Sonntagskonzert vor dem Biergartenbesuch. Unsere Restaurants, Biergärten und Almen sind für ihre gute deftige Küche bekannt. Eine Brotzeit mit Freunden gehört unbedingt zum bayerischen Lebensgefühl. Für die beliebte Lichterserenade wird der Kurpark romantisch mit Kerzen beleuchtet. Das solltest du nicht verpassen – zusammen mit der Abendstimmung am See ist das ein echtes Highlight. Hast du schon einmal den Schlierseer Alpenchor erlebt? Der Alpenchor tritt im August gleich zweimal im Bürgersaal des Schlierseer Heimatmuseums auf. Besonders freue ich mich auf das Schlierseer Waldfest vom Skiclub. Am Eröffnungstag kannst du einen Festzug durch Schliersee erleben und an allen drei Tagen Livemusik im Festzelt. Viel Spaß!

 

Donnerstag, 10.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit der Stadtkapelle Miesbach | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Freitag, 11.08.2023, ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz (Tipp: ab 17:00 Uhr Freibier)

Am Abend spielt die Schlierseer Blasmusik im Festzelt am Waldfestplatz.

 

Samstag, 12.08.2023 ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

„Die Stürzlhamer“ (https://www.stuerzlhamer.de/)

 

Sonntag 13.08.2023 | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

11:00 Uhr Frühschoppen mit der Huabaoim Musi

17:00 Uhr Musikkapelle Hartpenning (traditionelle und moderne Blasmusik)

 

Donnerstag, 17.08.2023, 20:30 Uhr | Lichterserenade mit der Unterleiten-Musi und Karl B. KögI | kostenfrei

Viele brennende Kerzen schmücken die Wege des Kurparks. Lass dich von einem bunten Glitzermeer zu beschwingten Melodien verzaubern. Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Donnerstag, 24.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

Sonntag, 27.08.2023, 11:00 Uhr | Konzert mit der Aiblinger Big Band | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert!

 

Donnerstag, 31.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

 

Änderungen vorbehalten

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Come rain or shine: Schliersee feiert!

„Können wir nicht jedes Wochenende im Sommer Seefest feiern?“, fragt mich ein Schlierseer, als wir darauf warten, dass der Regen wieder aufhört und die Sonne wieder rauskommt. Ich überlege kurz. „Warum?“, frage ich zurück.  Weil’s einfach so schee is!“, antwortet er begeistert.

 

 

 

 

 

Wenn’s mal bisserl regnet, macht uns das gar nichts aus

Mein Seefestwochenende startet damit, dass ich die Begrüßungsrunde der Organisatoren Hias, Reiner und Simon zusammen mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer begleiten darf. Eine gute Gelegenheit für einen kurzen Ratsch an jedem Stand. Wir sind fast zweieinhalb Stunden unterwegs. Um etwa 19:30 Uhr eröffnet Franz Schnitzenbaumer das Seefest offiziell von der Seefestbühne aus. Er betont, wie stolz er darauf sei, dass das Seefest hauptsächlich von den Mitgliedern der Schlierseer Vereine mit ehrenamtlicher Arbeit getragen wird. „Ihr habt bestimmt mitbekommen, dass ein Seefest im Nachbartal hat abgesagt werden müssen, weil man es personaltechnisch nicht geschafft hat“, sagt er. Bei uns werde fast alles von Vereinen mit ehrenamtlicher Arbeit gestemmt und der Erlös fließe in die Jugendarbeit. Franz Schnitzenbaumer freut sich, wie sehr sich die Schlierseer einerseits für ihre Vereine, aber andererseits auch für das Seefest engagieren und alles geben. „Das freut mich sehr!“, sagt er. Der Bereich vor der Seefestbühne ist gut gefüllt und die Musiker rund um Erich Kogler starten ihr Konzert. Leider erreicht uns noch vor 9:00 Uhr ein Gewitter mit viel Regen und Wind und beschert dem Konzert von Kogler & Friends ein plötzliches Ende. In den verschiedenen Zelten wird aber selbstverständlich fröhlich weitergefeiert. So wie Franz Schnitzenbaumer bei der Eröffnung auf der Bühne gesagt hat: „Wenn’s mal a bisserl regnet, das macht uns gar nichts – wir feiern weiter!“

 

Tradition hat in Schliersee einen hohen Stellenwert

Der Samstag startet für mich mit dem traditionellen Fischerstechen. Die Sonne brennt vom Himmel und der Biergarten der Eishackler direkt am Seeufer mit lauter Logenplätzen fürs Fischerstechen ist voll. Wie jedes Jahr macht es Spaß, die „Kämpfe auf dem Wasser“ zu beobachten. Als eine Regenfront mit Hagel über Schliersee zieht, drängen sich die Zuschauer in die Bar der Eishackler, um einen trockenen Platz zu ergattern. Der Regen dauert aber gar nicht lange und im Anschluss beginnt die Siegerehrung. Die „Schlierseer Buam“ freuen sich über den ersten Platz und den Wanderpokal. Gratulation! Nach der Siegerehrung drehe ich eine Runde mit Peter Sprenger in seiner Pferdekutsche. Er fährt unermüdlich den ganzen Nachmittag die Kinder ums Seefest. Ebenso beliebt bei den Kindern sind die Hüpfburg und die Aktivitäten mit den Pfadfindern wie Stockbrotbacken am Lagerfeuer und Kinderschminken. Am Nachmittag unterhält die Huabaoim Musi die Gäste und am Abend beim „Schlierseer Abend“ die Schlierseer Blasmusik zusammen mit den verschiedenen Schlierseer Plattlergruppen und den Goaßlschnalzern. Welchen Stellenwert die Tradition in Schliersee hat, erkennt man an der großen Anzahl an Plattlern auf der Bühne, so Moderator Franz Weiss. Und die Bühne ist wirklich voll! Um 22:00 Uhr startet das musiksynchronisierte Brillantfeuerwerk, das von einem Floß im Schliersee abgeschossen wird. Ein Traum! Und danach geht die Party auf dem Schlierseer Seefest erst richtig los!

 

Das Schlierseer Seefest ist ein Familienfest

Am Sonntag sitze ich um 13:00 Uhr im Biergarten vor der Seefestbühne und die LakeSide Big Band spielt. Ich mag die lockere Atmosphäre. Als spätes Frühstück gönne ich mir heute eine Currywurst mit Pommes (lach!). Ich freue mich, als ich Uschi Bommer auf der Bühne sehe. Sie singt ein paar Lieder mit der LakeSide Big Band wie im vergangenen Jahr. Auch Sängerin Anna Müller tritt noch auf. Am Nachmittag gehört die große Seefestbühne den Kleinen. Also besser gesagt dem Nachwuchs. Es treten die Schlierseer Turner, Mitglieder des Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Centers Hausham, die Rock’n‘Roller aus Hausham und die Crachia Hausham auf. Es sind sehr viele Zuschauer da, darunter viele stolze Eltern und Großeltern. Nach dem starken Regenguss bei den Schlierseer Turnern zu Beginn spielt dann auch das Wetter wieder mit und zeigt sich von seiner schönsten Seite. „Es war das 21. Seefest für mich und es war wieder eines, das ich abhefte unter genial“, sagt Franz Weiss zum Abschied. Um etwa 20:00 Uhr beendet er zusammen mit unserem Kuramtsleiter Mathias Schrön sowie Reiner und Simon Pertl das Bühnenprogramm und die Besucher lassen den Tag auf dem Seefest noch gemütlich bei einem Bier ausklingen.

 

 

Alle hier aufzuzählen, denen ich für ein so gelungenes Seefest 2023 danken wollen würde, würde zu weit führen. Denn das Schlierseer Seefest ist eine Gemeinschaftsleistung. Also: Danke euch allen!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Höhepunkt im Veranstaltungsjahr: Schlierseer Seefest 2023

Am letzten Juli-Wochenende, vom 28. Juli bis 30. Juli 2023, werden die Seefestwiese und der Kurpark zusammen wieder zur Veranstaltungsfläche für das Schlierseer Seefest. „Das Seefest ist ein Höhepunkt im Schlierseer Veranstaltungsjahr“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer voller Vorfreude.

 

 

Auch Kuramtsleiter Mathias Schrön, der zusammen mit seinem Team das Seefest organisiert, freut sich schon. „Jeder, der das Seefest besucht, unterstützt die wichtige Arbeit unserer Schlierseer Vereine“, erklärt er. Neben den Vereinen, die den Erlös in die Nachwuchsarbeit investieren, sind heuer auch wieder Schlierseer Gastronomen und Geschäfte dabei. „Es ist uns wichtig, dass auch Schlierseer Unternehmer sich präsentieren können“, sagt Mathias Schrön. Neu mit dabei sind heuer die Metzgerei „Beef Oim“ mit Pulled Pork und Käsespätzle, die Alperie aus Neuhaus mit Spritz und Pinsen, das Hotel Karma Bavaria mit internationalen Schmankerln und auch die Pizzetta-Express mit Pizza.

Die Schmankerlstände starten am Freitag um 17:00 Uhr. Am Abend, um 19:30 Uhr, eröffnet dann Franz Schnitzenbaumer ganz offiziell das Seefest von der Seefestbühne, bevor ab 20:00 Uhr Kogler und Friends die Bühne rocken. Erich Kogler aus Hausham http://erichkogler.de/ bringt seine Freunde mit und wird das Publikum begeistern.

 

Samstag steht im Zeichen der Tradition

Am Samstag geht es bereits um 12:00 Uhr los. Um 14:00 Uhr startet das legendäre Fischerstechen am Ufer im Kurpark. Die anschließende Siegerehrung des Fischerstechens findet am Stand der Eishackler statt. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz: Es wird eine Hüpfburg geben und die Pfadfinder haben wieder ein tolles Programm. Besonders beliebt bei den Kleinen sind auch die Pferdekutschenfahrten. Am Nachmittag unterhält die Huabaoim Musi, bis dann um 20:00 Uhr der Schlierseer Festabend beginnt. Mit der Schlierseer Blasmusik, den Alphornbläsern, den Plattlern und Goaßlschnalzern wird es ein unvergesslicher Abend, gefüllt mit Brauchtum und Tradition.

 

Sonntag: Große Bühne für die Kleinen

Auch am Sonntag öffnet das Schlierseer Seefest um 12:00 Uhr. Ab 14:00 Uhr unterhält die LakeSide BigBand die Gäste. Auch das Kinderprogramm findet wieder statt. Heute kannst du Auftritte der Schlierseer Turner, der Rock’n‘Roller Hausham, der Crachia Hausham und des Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Centers Hausham erleben. Hier bekommen die Kleinen die ganz große Bühne und es treffen sich alle Familien, um ihre Kinder und Jugendliche zu feiern.

Um 20:15 Uhr endet das Bühnenprogramm und du kannst den Abend gemütlich ausklingen lassen.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Prozession bei Traumwetter: Fronleichnam in Schliersee

Fronleichnam ist eines der Hochfeste der katholischen Kirche und wird auch in Schliersee jedes Jahr feierlich zelebriert.

Um 9:00 Uhr versammeln sich die Gläubigen in Tracht gekleidet am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark und feiern mit Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl einen Festgottesdienst unter freiem Himmel. Nach der Messe setzt sich die farbenprächtige Prozession mit musikalischer Begleitung der Schlierseer Blasmusik in Bewegung.

 

 

Liebevoll geschmückte Altäre

Zunächst geht es eine Runde durch den Schlierseer Kurpark, der mit seinen bunten Blumen und dem Blick über den See in die Berge einfach bezaubernd aussieht. Die Kulisse heute ist atemberaubend schön. Die erste Station ist direkt am Ufer des Schliersees aufgebaut. Der Altar steht vor der Himmelsleiter von Steinbildhauer Hubert Maier. Für mich als „Kulturherbst-Fan“ ein ganz besonders schönes Bild: die feiernden Gläubigen, der liebevoll geschmückte Altar zusammen mit der Himmelsleiter. Nach Fürbitten, Gebet, Gesang und Böllerschüssen ziehen die Trachtengruppen, Vereinsmitglieder, Blasmusikanten und Mitglieder der Kirchengemeinde weiter. Der nächste Altar ist vor der alten Schule in der Lautererstraße aufgebaut. Der Fronleichnamszug zieht weiter in Richtung Bahnhof, durch das geschmückte Schliersee zur Bäckerei Zanger, wo ebenfalls ein Altar aufgebaut ist. Die letzte Station ist das mit liturgischen Bannern geschmückte Schlierseer Rathaus. Hier werden Fürbitten für ein gutes Miteinander in der Gemeinde Schliersee verlesen. Der Fronleichnamszug wird stets begleitet von Böllerschüssen und dem Knall der Salutkanone vom Weinberg. Es wird gemeinsam gesungen und gebetet. Zum Abschluss der Prozession geht es dann in die Sankt-Sixtus-Kirche zum Lob-, Dank- und Bittgesang „Te Deum“.

Danke an das Gärtner-Team der Gemeinde Schliersee rund um Reiner Pertl, das die schönen Birken für die Altäre besorgt, alles hergerichtet und auch wieder abgebaut und Schliersee wie immer mit wunderschönen Blumen herausgeputzt hat.

 

 

Tipp: Nächsten Sonntag findet eine weitere Fronleichnamsprozession in Schliersee (Ortsteil Neuhaus) statt. Um 09:00 Uhr Festgottesdienst in Sankt Leonhard mit anschließender Fronleichnamsprozession mit drei Altären: St. Elisabeth, Landhaus Münchner Rück und St. Leonhard. Abschluss mit Segen und „Te Deum“ in Sankt Leonhard.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee startet in die Festl-Saison: Schlierseer Pfingstfest vom 26. bis 29. Mai 2023

Es ist wieder so weit: Vom 26. bis 29. Mai 2023 wird das traditionelle Pfingstfest des TSV Schliersee – Sparte Eishockey – veranstaltet. Wie im vergangenen Jahr haben die Eishackler das Festzelt auf der Seefestwiese in Schliersee aufgebaut. „Der Standort auf der Seefestwiese ist einfach perfekt für uns!“, sagt der zweite Vorstand Stefan Hornfeck. „Wir sind Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und der Gemeinde Schliersee sehr dankbar, dass wir dort feiern dürfen!“

 

 

Genuss aus der Region

„Regionalität muss gelebt werden!“, betont Stefan. Daher werden beim Pfingstfest (heuer neu!) das süffige Tegernseer Spezial des Herzoglichen Brauhauses Tegernsee und das beliebte Weißbier der Weißbierbrauerei Hopf in Miesbach ausgeschenkt. Das Fleisch stammt von der Metzgerei Holnburger in Miesbach, die Backwaren sind von der Bäckerei Gritscher in Neuhaus, das Gemüse ist vom Obstwascht in Schliersee und der Käse vom Moser in Miesbach. „Wir möchten unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit und Regionalität leisten“, erklärt Stefan. Auch in diesem Jahr werden die Grillspezialitäten auf Porzellantellern serviert und mit echtem Besteck gereicht. Die Verwendung von Mehrweggeschirr erfordert zwar einen großen logistischen Aufwand und ist auch nicht günstig, aber „unsere Gäste waren begeistert und es hat sich bewährt“, fügt er hinzu. Du kannst dich mit deftigen Grill- und Brotzeitschmankerl wie Hendl, Rollbraten, Schweinswürstl vom Grill, Käse, Radi und Brezen verwöhnen lassen. Und wenn du dann noch Lust auf Süßigkeiten hast: Der Mandelstand Krimplstötter verkauft köstliche gebrannte Mandeln, Erdnüsse und Süßes. Auch die beliebte „Hacklerbar“ wird wieder geöffnet sein, wo bereits ab Mittag Rot- und Weißwein, Weinschorle und Aperol Spritz ausgeschenkt werden. Die Hacklerbar hat bis 1:00 Uhr geöffnet, dann ist Sperrstunde.

 

Ein volles Programm erwartet dich!

Den Auftakt am Freitag um 18:30 Uhr macht unsere Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Claus Höß. Am Samstag treten ab 16:00 Uhr „Die Stürzlhamer“ auf. Am Pfingstsonntag gibt es ab 12:00 Uhr einen musikalischen Frühschoppen und Mittagstisch mit der „Gamsjaga-Musi“. Am Abend wird es bayerisch-rockig mit „Bagg Ma’s“. Zum Abschluss am Pfingstmontag spielt ab 12:00 Uhr die Huabaoim Musi.

Tipp: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist perfekt, da das Pfingstfest auf der Schlierseer Seefestwiese in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof stattfindet. Tischreservierungen können gern per E‑Mail an reservierung@tsv-schliersee-eishockey.de vorgenommen werden.

 

 

Die „Hackler“ freuen sich auf ein grandioses Pfingstfest!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

BR Heimat – Zsammg’spuit in Schliersee

📺 Sendetermin: Sonntag, 30.04.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

Wer beim Maibaumaufstellen am Sonntag in Schliersee dabei war, dem ist sicher das Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks aufgefallen, das den „Maibaumzug“ mit Rössern und jungen Trachtlern durch den Ort genauso gefilmt hat wie den Empfang des Maibaums vor dem Bauertheater auf dem Terofal-Platz durch die Schlierseer Blasmusik, das Aufstellen des Maibaums und den Tanz der Trachtengruppen. Beim Maibaumeintanzen stand ich zufällig neben Moderatorin Susanne Wiesner der Sendung „Zsammg’spuit“.

 

 

Schon ein paar Tage später traf ich sie wieder. Gedreht wurde diesmal auf dem Hennererhof mit Angelika Prem. Sie zeigte Susanne Wiesner ihren großen Kräutergarten. Das Wetter spielte auch mit, und so tauchten Susanne und Angelika – unter Beobachtung der Kameras samt Regisseur – in die Welt der Kräuter ein.

Tipp: Besuch doch Mal Angelika und ihre Familie auf ihrem Bauernhofcafé mit Hofladen. Es gibt viele hausgemachte Leckereien. www.hennerer.com Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer, abseits des Trubels und Startpunkt vieler Wanderungen. Gebührenpflichtiger Parkplatz der Gemeinde Schliersee. Erste Stunde kostenfrei!

 

Ausstrahlung im Frühjahr 2023

Ich sprach während der Dreharbeiten auf dem Hennererhof mit Regisseur und Autor der Sendung, Leonhard Schwarz. Er recherchiert schon Monate vor den Filmaufnahmen an den geplanten Drehorten. „Ich schaue mir alles Mögliche an, um spezielle Wege zu kennen und spezielle Gegebenheiten, Eigenheiten und Handwerker kennenzulernen“, erklärte er mir. Nach den Dreharbeiten dauert es etwa ein Jahr, bis die Sendung ausgestrahlt werden kann. „Schnitt, Tonmischung und Sprache – das dauert alles seine Zeit“, sagte er.

„BR Heimat – Zsammg’spuit“ ist eine Musiksendung mit jungen Musikanten aus Bayern und angrenzenden Alpenregionen. Die Sendung soll einem echten Hoagascht sehr nahekommen. Geselligkeit, Spontaneität und Freude stehen im Vordergrund. Den Spaß beim Musizieren konntest du beim Maibaumaufstellen erleben. Hier wurde die Schlierseer Blasmusik http://www.schlierseer-blasmusik.de/ für die Sendung gefilmt. Aber auch die Agatharieder Tanzlmusi https://www.facebook.com/Agatharieder-Tanzlmusi-1452716501478996/, der Lindmair Dreigesang http://www.lindmair-dreigesang.de/ und der Haushamer Bergwachtgesang https://haushamerbergwachtgsang.jimdofree.com/ spielen in der „Schliersee-Folge“.

 

Moderatorin der Sendung ist Susanne Wiesner

„Seit ihrem vierten Lebensjahr spielt sie Theater – heute ist sie auch in Fernsehfilmen oder als Moderatorin zu sehen. Als Musikerin ist Susanne Wiesner, geb. Brückner, oft auf bayerischen Bühnen unterwegs. Mit ihrer künstlerischen Ader reiht sie sich ein in die Familientradition.“ Quelle: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zsammgspuit/moderatorin-susanne-wiesner-100.html

Hier findest du die Webseite der Sendung „BR Heimat – Zsammg’spuit“.

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zsammgspuit/index.html

 

 

Wir werden vor der Ausstrahlung auf der Schlierseer Facebook-Seite Schliersee | Facebook eine Erinnerung posten, damit du es nicht verpasst.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Das Schliersee-Jahr 2023 wird bunt – ein Ausblick

Es wird heuer wieder unzählige Veranstaltungen in Schliersee geben. Ich habe für dich mal recherchiert, welche Veranstaltungen in Schliersee stattfinden, und zwölf persönliche Highlights ausgewählt.

 

 

Auf keinen Fall verpassen solltest du die Aufführungen des Schlierseer Bauerntheaters. Am Ostersonntag findet um 20:00 Uhr die Première der Komödie „Boandlkramerblues“ statt.

Am 29. April folgt ein Konzert der Schlierseer Blasmusik, die für „Schlierseer Lebensgefühl“ steht. Wer in Schliersee Urlaub macht, dem empfehle ich, nach einem Konzert der Schlierseer Blasmusik Ausschau zu halten. Sie treten im Sommer auch regelmäßig am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark im Rahmen der Kurkonzerte auf.

Im Mai wird es sportlich: Der Sixtus Lauf Schliersee startet am 20.05.2023 um 12:00 Uhr im Kurpark. Es stehen drei reizvolle Strecken über 7,5 km, 10 km und 21,1 km zur Auswahl. Auch Jugendläufe werden angeboten.

Wer im Juni 2023 in Schliersee ist, dem empfehle ich am 08.06.2023 das Fronleichnamsfest mit einer feierlichen Prozession vom Kurpark zur Sankt-Sixtus-Kirche.

Am 25. Juni 2023 kannst du beim Schlierseer Alpentriathlon Bundesliga-Luft schnuppern. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Hochkarätige Sportler findest du auch beim monte mare masters Tennisturnier vom 18.07. bis 23.7.2023 in Schliersee. Es wurde vom DTB als „Bestes Nationales Tennisturnier“ ausgezeichnet und findet heuer bereits zum 71. Mal statt.

Eine Woche später, vom 28.07. bis 30.07.2023, kannst du dann auf der Seefestwiese und im Kurpark unser beliebtes Schlierseer Seefest erleben. Als „chillig und lässig“ hat es unser Kuramtsleiter Mathias Schrön bezeichnet. Genau das ist es auch. Ich hoffe, wir sehen uns dort.

Der August ist immer der veranstaltungsreichste Monat im Jahr. Am 05. August 2023 kannst du mit der Schlierseer Blasmusik das Brunnenfest feiern und am nächsten Tag beim Altschlierseer Kirchtag gelebte Schlierseer Tradition erleben. Die bunt geschmückten Plätten fahren von Fischhausen nach Schliersee und werden im Kurpark empfangen.

Vom 11.08. bis 13.08.2023 wird dann wieder gefeiert: Der Skiclub Schliersee veranstaltet an diesem Wochenende sein traditionelles Waldfest.

Ein besonderes Highlight erwartet dich im Oktober. Vom 05. bis 30.10.2023 ist Kulturherbst-Zeit in Schliersee. Den ganzen Monat lang wirst du mit kulturellen Veranstaltungen aller Art verwöhnt. Für mich die beste Zeit, die herbstliche Natur zusammen mit dem Kulturherbst (= Konzerte und Kunst) zu genießen.

Am 05.November 2023 findet dann die beliebte Leonhardifahrt nach Fischhausen statt. Wer zum Kulturherbst in Schliersee ist, sollte seinen Urlaub nach Möglichkeit noch ein bisschen verlängern, um die Segnung von Rössern und Reitern mitzuerleben.

Im Dezember erwarten dich wieder romantische Weihnachtsveranstaltungen, deren Termine noch nicht ganz finalisiert sind. Fest stehen aber das Sonnwendfeuer des TSV Schliersee am 30. Dezember 2023 und die Silvesterfeier der Gäste-Information im Schlierseer Kurpark an Silvester ab 21:30 Uhr.

 

Das ist nur ein kleiner Auszug an Veranstaltungen. Ich freue mich auch besonders auf die Veranstaltungen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum, die vielen Kurkonzerte und kleinen Festl und Gelegenheiten, sich mit Freunden in Schliersee zu treffen.

Los geht es schon bald mit Fasching … in Schliersee. Ich halte dich auf dem Laufenden. Bis bald.

 

Veranstaltungsauszug

09. April 2023 Premiere Bauerntheater

29. April 2023 Konzert der Schlierseer Blasmusik

20. Mai 2023 Sixtus Lauf Schliersee

08. Juni 2023 Fronleichnamsfest mit Prozession

25. Juni 2023 Sixtus Alpentriathlon

18. Juli bis 23. Juli 2023 monte mare masters

28. Juli bis 30. Juli 2023 Seefest auf der Seefestwiese

05. August 2023 Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik

06. August 2023 Altschlierseer Kirchtag

11. August bis 13. August 2023 Waldfest des SC Schliersee

05. Oktober 2023 bis 29. Oktober 2023 Kulturherbst Schliersee

05. November 2023 Leonhardifahrt nach Fischhausen

30. Dezember 2023 Sonnwendfeuer des TSV Schliersee

31. Dezember 2023 Silvesterparty der Gäste-Information Schliersee

Alle Termine ohne Gewähr!

 

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Romantische Weihnacht am Terofalplatz – ein kleiner Rückblick mit Fotostrecke

Der aufziehende Nebel in Schliersee war ein besonderes Naturschauspiel dieses Wochenende.

Frostiges und sonniges Winterwetter und vorweihnachtliche Stimmung verwöhnten Einheimische und Gäste in Schliersee dieses Wochenende: Am Samstag startete die Skisaison am Spitzingsee und auch das Schlierseer Natureisstadion konnte geöffnet werden. Markus Wasmeier veranstaltete wieder sein märchenhaftes Weihnachtsdorf im Freilichtmuseum. Das kalte Wetter erreichte uns zu einem perfekten Zeitpunkt – noch vor Weihnachten. Auch für unseren Schlierseer Christkindlmarkt „Romantische Weihnacht“ war die wunderschöne weiße Winterlandschaft mit Sonnenschein ein Segen. Schon tagsüber trafen sich die Schlierseer auf einen Glühwein auf dem Terofalplatz. Trotz der klirrenden Kälte am Nachmittag füllte sich der Christkindlmarkt.

 

Dampfender Glühwein

Der heiße Glühwein dampfte aus den Tassen und die Stehplätze rund um die Feuerstelle waren sehr beliebt. „Das ist Schliersees dantschigster Christkindlmarkt“, sagte Kuramtsleiter Mathias Schrön bei der Eröffnung am Samstag. Er freute sich besonders auf diese Premiere – eine Kooperation der Gäste-Information Schliersee und dem Gasthof Terofal. Eingebettet zwischen der Sankt-Sixtus-Kirche, dem Bauerntheater und dem Gasthof Terofal, ist die Lage des Christkindlmarktes perfekt. Gemeindegärtner Reiner Pertl hat mit seinem Team die Hütten aufgebaut. An den liebevoll dekorierten Buden funkelten zwischen Glöckchen und Engeln goldene Sterne im Kerzenlicht. Der kleine beleuchtete Christbaum glitzerte mit Schnee und Eiskristallen besonders schön. Die frostigen Eiszapfen an den Buden bildeten sich ganz von allein und die Kerzengläser waren mit echten gefrorenen Tannenzweigen verziert. „Romantische Weihnacht“ ist die richtige Bezeichnung für diesen kleinen gemütlichen Christkindlmarkt. Es gab neben Glühwein, deftigen und süßen Schmankerln auch einige Kunsthandwerkshütten, beispielsweise mit Klosterarbeiten, winterlichen Deko-Zapfen, gehäkelten Mützen und coolen Geschenken aus Holz. Ich selbst habe mir ein warmes Schafsfell vom alpinen Steinschaf aus Durham gekauft – regional und kuschelig warm.

 

Alpenländische Weihnachtsmusik

Für die feierliche Stimmung sorgte die Schlierseer Blasmusik. Ein Bläserquartett spielte an beiden Tagen vom Balkon des Bauerntheaters weihnachtliche Musik. Vielen lieben Dank dafür. Auch Birgit Eham vom Gasthof Terofal war begeistert. „Schöner hätte es nicht sein können. Wie ein kleines Wintermärchen“, schwärmte sie und bedankt sich bei allen Schlierseern und Gästen für den Besuch. „Jetzt kann Weihnachten kommen!“

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee