Schlagwortarchiv für: Schlierseer Blasmusik

Schlierseer Weihnachtszauber 2024

In der Adventszeit zeigt Schliersee sich besonders schön: Festlich geschmückte Weihnachtsbäume erstrahlen in warmem Licht und der Duft von Glühwein, Gebäck und winterlichen Schmankerln liegt in der Luft. An allen Adventswochenenden wird ein Weihnachtsmarkt veranstaltet – am vierten Advent besonders romantisch in der Valepp oben am Spitzingsee.

Ein stimmungsvoller Auftakt am Terofal
Am 30. November und 1. Dezember startet die Weihnachtszeit mit dem Christkindlmarkt am Terofal. Vor der malerischen Kulisse des historischen Hotels, des Schlierseer Bauerntheaters und des Maibaums laden wir dich ein, dich mit Glühwein oder Hot Aperol zu wärmen und herzhafte Schmankerl zu probieren. Handgefertigtes Kunsthandwerk in den Marktständen bietet dir besondere Geschenkideen für deine Liebsten.

Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt: Am Samstag ab 17:00 Uhr spielt Hoamatbeat vom Tegernsee, während am Sonntag ab 17:00 Uhr das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik traditionelle Klänge zum Besten gibt. Auch für Kinder gibt es einen besonderen Moment: Der Nikolaus schaut an beiden Tagen gegen 17:00 Uhr vorbei und bringt kleine Überraschungen mit.

Weihnachtsidylle im altbayerischen Dorf
An den folgenden beiden Adventswochenenden lädt Wasmeiers Weihnachtsmarkt in Neuhaus ein. Das hoffentlich wunderschön verschneite altbayerische Dorf, der warme Lichterglanz und die frostige Luft schaffen eine zauberhafte Atmosphäre. Hier kannst du über den Markt schlendern und an aufgestellten Hütten sowie in den historischen Höfen besondere Geschenkideen entdecken.

Ein besonderes Angebot ist die Führung „Weihnachtsgschichtn“, bei der du mehr über die Adventszeit und alte Bräuche erfährst. Der Eintritt kostet 6 Euro; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

Weihnachtsmarkt in den Bergen am Blecksteinhaus
Der Weihnachtsmarkt am Blecksteinhaus am vierten Adventswochenende ist ein weiterer Höhepunkt. In einem rund 30-minütigen Spaziergang erreichst du den Weihnachtsmarkt inmitten der winterlichen Bergwelt. Die Pferdekutsche pendelt am Sonntag kostenlos zwischen der Alten Wurzhütte und dem Blecksteinhaus. Der Nikolaus kommt auch hier vorbei, und die große Krippe sorgt für weihnachtliche Stimmung.

Schliersee im Advent bietet dir unvergessliche Erlebnisse: Mehr Informationen und Veranstaltungen findest du unter www.schlierseer-weihnachtszauber.de

[tourim-redakteur]

 

Schlierseer Kulturherbst 2024 im Heimatmuseum

„Das Schlierseer Heimatmuseum ist eines der ältesten Bauwerke im gesamten Landkreis Miesbach“, betont Johannes Wegmann: „Gebaut wurde es 1406!“ Es erzählt die Geschichte des ländlichen Lebens in Schliersee. „Ein herzliches Dankeschön gilt Johanna und Günther Maier, die seit 1965 mit ihrem unermüdlichen Einsatz das Museum zu dem gemacht haben, was es heute ist“, sagt Johannes. Er selbst durfte 2018 mit seinem Architekturbüro den neuen Anbau an das denkmalgeschützte Schlierseer Heimatmuseum gestalten. Für ihn ist der Einklang aus Alt und Neu besonders wichtig.

 

 

 

Denkmalschutzmedaille für den neuen Anbau

Für den Anbau an das Heimatmuseum haben die Marktgemeinde Schliersee mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Architekt Johannes Wegmann die Denkmalschutzmedaille des Landkreises Miesbach 2018 erhalten. Im Erdgeschoss hat der Kindergarten „Kleine Heimat“ sein Zuhause gefunden, und im ersten Stock ist ein Gemeindesaal für Veranstaltungen und auch als Proberaum für die Schlierseer Blasmusik entstanden.

Hier kannst du das nachlesen:  Große Ehre für Schliersee: Denkmalschutzmedaille 2018 – Schliersee Magazin

 

S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan

Im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes 2024 findet in beiden Teilen des Heimatmuseums, also im Waldeckersaal, aber auch im modernen Bürgersaal, die Ausstellung „S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan“ statt. Die wunderbaren Fotografien von Kathie Ausfelder dokumentieren die Schlierseer in Tracht im Jahreskreis. Dazu gesellen sich echte japanische Kimonos aus der Sammlung von Mae Rose Rossteucher. Der Kontrast, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den bayerischen Trachten und den japanischen Kimonos zeigen das kulturelle Erbe beider Traditionen.

Neben der Ausstellung können Besucher zahlreiche Exponate im historischen Teil des Heimatmuseums entdecken, darunter Möbel, Werkzeuge und Trachten, die das Leben früherer Generationen veranschaulichen.

 

 

Öffnungszeiten des Schlierseer Heimatmuseums

Das Schlierseer Heimatmuseum ist während des Kulturherbstes täglich außer montags von 14:00 bis 16:00 Uhr und am Wochenende von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist bis 10. November 2024 kostenfrei – über eine kleine Spende freut sich der Museumsverein.

Ein Besuch lohnt sich, um die Traditionen und die Geschichte von Schliersee zu entdecken und die aktuelle Kulturherbst-Ausstellung anzuschauen.

Mit dieser gelungenen Auftaktveranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes – der Eröffnung der Ausstellung „S’guade Gwand – ist der Startschuss für einen ereignisreichen kulturellen Oktober gefallen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bildergalerie Waldfest Skiclub Schliersee 2024

Ein herzliches Dankeschön an den Skiclub Schliersee für das großartige Waldfest am vergangenen Wochenende! Mit der Schlierseer Blasmusik, der PMP-Band, DJ Lurchi, der Huabaoim Musi sowie der Musikkapelle Hartpenning war für beste Stimmung gesorgt. Ein riesiges Dankeschön auch an alle, die durch ihren Besuch die Jugendarbeit des Vereins unterstützt haben. Es war uns ein Fest!

 

 

Hier ein paar Impressionen:

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee feiert weiter: Freu dich auf ein gemütliches Waldfest-Wochenende in Schliersee!

Vom 16. bis 18. August 2024 lädt der Skiclub Schliersee zum 55. Waldfest ein – und das wird ein Fest, das du nicht verpassen solltest. Seit über einem Jahrhundert gibt es den Skiclub, der 1906 gegründet wurde und seitdem einige Wintersportstars hervorgebracht hat. Namen wie Markus Wasmeier, Peter Schlickenrieder, Vanessa Hinz und Lisi Schicho sind über die Grenzen von Deutschland bekannt und werden beim Waldfest kräftig mithelfen und -feiern.

 

 

Unser Schlierseer Waldfest lebt von der Gemeinschaft – und das merkt man sofort: „Viele der 800 Mitglieder packen jedes Jahr mit an, um das Fest zu einem Erfolg zu machen. Der Erlös geht direkt in die Jugendarbeit unseres Vereins, und selbst die Jüngsten helfen mit Begeisterung mit“, erzählt Martina Pomper, die Vorsitzende des Skiclubs.

 

 

Der Startschuss fällt am Freitag!

Los geht‘s am Freitag, den 16. August, um 17:00 Uhr am Bahnhof Schliersee. Der kleine Festzug mit der „Schlierseer Blasmusik“ zieht um 18:00 Uhr zum Waldfestplatz an der Seestraße. Dort wird das Waldfest feierlich von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier eröffnet. Die „Schlierseer Blasmusik“ sorgt anschließend für gemütliche Stimmung beim „Tag der Vereine und Betriebe“. Am Samstag, den 17. August, geht‘s um 17:00 Uhr im Festzelt weiter. Die „Ponlehen Music Projekt(PMP)“-Band bringt dich mit Country, Rock und Oldies so richtig in Schwung. „Die heizen uns so richtig ein“, verspricht Martina Pomper. Am Sonntag, den 18. August, startet der Tag um 11:00 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen mit der Huabaoim Musi – natürlich mit Weißwurst und Brezn. Ab 12:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, bevor die Musikkapelle Hartpenning ab 16:00 Uhr das Fest mit traditioneller und moderner Blasmusik ausklingen lässt.

 

 

Deftige Schmankerl und gesellige Atmosphäre

Freu dich auf knusprige Hendl, saftiges Grillfleisch, Würstel und zünftige Brotzeiten. Im Biergarten unter den Bäumen schmeckt das Tegernseer Bier oder das Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach besonders gut. Und für die Kids gibt es einen großen Spielplatz direkt am Festplatz. Also, schau vorbei und reserviere dir deinen Platz im Zelt auf der Webseite des Skiclubs unter www.skiclub-schliersee.de.

 

 

Auf ein gelungenes Waldfest!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Wochenende voller Tradition in Schliersee

Was für ein Wochenende am Schliersee! Drei Feste, drei Gelegenheiten, die Schlierseer Lebensfreude so richtig zu feiern. Wenn du es verpasst hast, hier ein kleiner Rückblick:

 

Samstag: Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen

 

 

Der Samstag startete mit dem Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik am Musikantenbrunnen. Schon früh am Tag brutzelten die ersten Würstl und auch Grillfleisch auf dem Grill. Die Blasmusik spielte am Vormittag zum Frühschoppen und füllte dann auch am Nachmittag und am Abend wieder den Bot Mair Platz mit zünftigen Klängen. Die Schlierseer Kinder-Plattlergruppen traten auf und die Goaßler statteten einen Besuch ab. Bei bestem Wetter trafen sich die Schlierseer, um die Stimmung und das gute Essen zu genießen.

 

 

Danke liebe Schlierseer Blasmusik für das gemütliche Festl an diesem lauen Sommerabend!

 

 

Sonntag: Alt-Schlierseer Kirchtag

 

 

Mit festlich geschmückten Plätten und Booten ruderten die Trachtler am Morgen von Fischhausen nach Schliersee – so, wie es die Bauern früher machten, als es die Straße noch nicht gab oder die Fahrt mit dem Fuhrwerk beschwerlich war. Als Ehrengast begrüßte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe heuer Herzogin Helene in Bayern mit Patentochter Sissy Reich (14). Begleitet von Musik und Böllerschüssen, wurden die Trachtler in ihren festlichen historischen Gewändern im Kurpark empfangen. Nach einem feierlichen Patroziniums-Gottesdienst in der Sankt-Sixtus-Kirche mit der Musikkapelle Niklasreuth ging es im Festzug weiter zum Bauerntheater, wo bei der „Kloana Kirta“ mit Tanzmusik und feinem Essen vom Restaurant Xaver (Terofal) bis in den Nachmittag gefeiert wurde. Die Herzogin Helene in Bayern meisterte das historische „Fischschiass‘n“ mit Bravour. Einen Beitrag übers Fischschiass’n findest du bei der nächsten Gelegenheit hier im Schliersee Magazin. Das ist eine Riesen-Gaudi.

 

 

Danke liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für den großartigen Tag!

 

 

Sonntag: 60 Jahre Schlierseer Goaßlschnalzer

 

 

Und als wäre das nicht genug, wurde zeitgleich ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: Die Schlierseer Goaßlschnalzer feierten am Ostufer ihr 60-jähriges Bestehen. Ab 10:00 Uhr gaben sich neun Schnalzergruppen aus ganz Bayern die Ehre und ließen die Goaßln knallen, dass es nur so krachte. Die Vielfalt an Goaßlerstücken war einfach beeindruckend. Wer schon immer mal erleben wollte, wie das echte bayerische Brauchtum klingt und aussieht, war hier genau richtig. Und auch die Schlierseer Goaßlschnalzer haben gezeigt, warum sie seit Jahrzehnten zu den Besten gehören.

 

 

Danke, liebe Schlierseer Goßlschnalzer für „des scheene Festl“!

 

Wenn du dieses Wochenende dabei warst, weißt du: Das war Schliersee von seiner besten Seite – Tradition, Brauchtum und jede Menge Spaß!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Festwoche Schlierseer Trachtenverein mit Gaufest – so schee war’s!

Was für eine grandiose Woche liegt hinter uns! Das Gaufest 2024 auf der Schlierseer Seefestwiese war einfach perfekt.

Was macht das Gaufest in Schliersee aus: „Miadadirndl, Burschen, wunderschöne Schalkfrauen, schneidige Mannaleit, Schlierseer Blasmusik und die einzigartige Kulisse von Schliersee mit dem Blick über den See in die Berge!“, sagt Vorstand Toni Kölbl.

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer betont, dass die gemeinsame Tracht viel mehr bedeutet, als es der Betrachter „von außen“ erkennen kann. „Das Gwand ist unsere Heimat, Werte und unser Brauchtum. Der Grund, warum wir uns aufs Gaufest so freuen, ist, weil Menschen zusammenkommen, die ähnlich denken!“, sagt er stolz bezüglich der starken Gemeinschaft.

 

Ein gelungener Auftakt

Am Samstag zapfte Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer mit „zweieinhalb Schlägen“ (O-Ton aus dem Publikum) das Bier auf der Bühne an und eröffnete so zusammen mit Trachtenvereins-Vorstand Toni Kölbl die Festwoche mit dem Bier- und Weinfest. Die Vaschiaba-Musi und der Oberlandexpress heizten ordentlich ein. Es wurde ausgiebig getanzt und gefeiert.

 

 

+Video vom Bier- und Weinfest: https://www.facebook.com/schliersee/videos/1192514601994340

 

 

Gaupreisplatteln sowie Trachten- und Handwerkermarkt

Am Sonntag stand das Gaupreisplatteln auf dem Programm: 56 Gruppen von 35 Vereinen präsentierten mit jeweils vier Paaren ihre Fähigkeiten im Platteln und Drehn.  Die Gruppe A aus Irschenberg holte den Sieg nach Hause – Gratulation, das war eine großartige Leistung! Die Schlierseer landeten auf dem 18. Platz. Toni Kölbl ist stolz auf seine Plattler: „Das kann sich durchaus sehen lassen – bei 56 Gruppen“, freut er sich.

Parallel dazu gab es von 10:00 bis 17:00 Uhr den Trachten- und Handwerkermarkt im anderen Zelt. Über 50 Händler und Aussteller, darunter Federkielsticker und Goldsticker, präsentierten ihre Kunstwerke: die perfekte Gelegenheit, Handwerkskunst hautnah zu erleben und verschiedene Dinge rund um das Thema Tracht einzukaufen.

 

 

+ Video Gaupreisplatteln und Handwerkermarkt: https://www.facebook.com/schliersee/videos/1035057528254435

 

 

Konzert der Spider Murphy Gang

Am 25. Juli brachte die Spider Murphy Gang das Zelt zum Beben. Mit 2.600 Konzertbesuchern war das Zelt restlos ausverkauft und die Stimmung bestens. Bei Klassikern wie „Skandal im Sperrbezirk“ sangen alle textsicher mit.

 

 

+ Video Konzert Spider Murphy Gang https://www.facebook.com/schliersee/videos/1194564835077651

 

 

Tradition pur am Gau-Heimatabend

Der Freitag war der Tag für Tradition und Gemeinschaft. Nach der Kranzniederlegung und Totenehrung an der Nikolauskapelle begann um 20:00 Uhr der Heimatabend im Festzelt. Vorstand Toni Kölbl lobte an diesem Abend die Dorfgemeinschaft von Schliersee. „Danke, dass alle mithelfen, dass wir so ein großes Fest ausrichten können“, sagte er. Florian Reinthaler führte uns durch einen Abend voller Musik und Brauchtum. Von der Schlierseer Blasmusik über den Dreiwinkl Gsang, Auftritte der Plattlergruppen, Alphornbläser, Goaßlschnalzer bis hin zum Einakter der Theatergruppe des Schlierseer Bauerntheaters – es war ein wunderbarer Abend im Festzelt. Für das umfangreich gestaltete Programm wurde der Schlierseer Trachtenverein mit einem vollen Zelt belohnt.

 

 

+ Video Gau-Heimatabend https://www.facebook.com/schliersee/videos/924936809393793

 

 

Festsonntag – ein krönender Abschluss

Da das Wetter am Sonntag ein wenig schwächelte, wurde die feierliche Messe von der Wiese kurzerhand ins Zelt gelegt. Der große Festzug durch Schliersee war mit 54 Trachten- und Musikgruppen grandios. Die Schlierseer Blasmusik führte mit einer Gruppe aus Ehrengästen, beispielsweise Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Bundestagsabgeordnetem Alexander Radwan, den Festzug an. Viele Zuschauer säumten die Straße. Besonders beindruckend war es, als die verschiedenen Trachtengruppen auf dem Hin- und Rückweg aufeinandertrafen. Die Gruppen wurden von den Mitgliedern des Schlierseer Trachtenvereins am Festzelt empfangen und die Männer des Trachtenvereins halfen, das Essen im Festzelt zu verteilen. Auf den beiden Bühnen ging es rund – mit Musik und Ehrtänzen.

 

 

+ Video Gau-Heimattag: https://www.facebook.com/schliersee/videos/508126421737419

 

 

Insgesamt war die Festwoche ein voller Erfolg – eine Woche voller Tradition, Tanz und Gemeinschaft. Danke an alle Helfer, Teilnehmer und Besucher, die diese Woche so unvergesslich gemacht haben.

Vielen Dank, lieber Schlierseer Trachtenverein!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hast du schon von unserem großen Gaufest in Schliersee gehört?

Der Trachtenverein Schliersee Stamm lädt dich herzlich ein, vom 20. Juli 2024 bis 28. Juli 2024 dabei zu sein. Über 5000 Trachtlerinnen und Trachtler werden erwartet, um gemeinsam bayerisches Brauchtum zu feiern. Eine Woche voller Traditionen, Musik und Geselligkeit steht bevor!

 

 

Zum Auftakt der Festwoche steigt am 20. Juli das Bier- und Weinfest mit den großartigen Bands Vaschiebamusi und Oberlandexpress. Die Vaschiebamusi ist bekannt für ihre selbst arrangierten Volksmusik-Stücke und wird dich mit ihrer Spielfreude begeistern. Der Oberlandexpress bringt eine bunte Mischung aus Oberkrainer-Musik, Schlager und Rockklassikern – da ist für jeden was dabei. Trachtenvereins-Vorstand Toni Kölbl verspricht: „Es gibt gutes Bier, guten Wein und getanzt wird auch!“ Am Sonntag, den 21. Juli, kannst du echtes Brauchtum erleben: Beim Gaupreisplatteln treten die Plattlergruppen der 47 Vereine des Oberlandler Gauverbandes gegeneinander an. Die Preisrichter bewerten Haltung, Taktgefühl und die Lautstärke der Schläge. Wer wird wohl der beste Plattler? Sei dabei und fiebere mit! Am selben Tag findet der Trachten- und Handwerkermarkt statt. Rund 50 Aussteller bieten alles rund um Tracht und Handwerk: Trachtengwand, Trachtenschmuck und verschiedene Handwerkskünste. Es werden sogar Trachtenfrisuren vorgestellt. Hier kannst du stöbern, staunen und natürlich einkaufen.

 

Ein absolutes Highlight erwartet dich am 25. Juli: Die legendäre Spider Murphy Gang rockt Schliersee!

Am 26. Juli folgt der Gauheimatabend mit einem bunten Programm: Es spielen die Schlierseer Blasmusik, die Schlierachtaler und die Alphornbläser. Es wird Vorführungen der verschiedenen Plattlergruppen geben und das Ensemble des Schlierseer Bauerntheaters hat eigens ein kurzes Theaterstück eingeprobt. Karten bekommst du an der Abendkasse.

 

Der Höhepunkt des Gaufestes ist der große Festumzug am Sonntag, den 28. Juli. Über 5000 Trachtlerinnen und Trachtler marschieren durch Schliersee, begleitet von einem festlichen Rahmenprogramm. Start ist um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst unter freiem Himmel, danach geht’s im Festzelt weiter.

 

 

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Bayerische Schmankerl und Bier, aber auch Kaffee und Kuchen. Komm vorbei und erlebe eine unvergessliche Woche voller bayerischer Tradition und Schlierseer Lebensfreude. Der Schlierseer Trachtenverein freut sich auf dich!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee feiert vom 13. Juni bis 16. Juni 2024 das 150-jährige Jubiläum

1864 wurde die Gemeinde Schliersee vom Bezirksamt Miesbach aufgefordert, eine Feuerwehr auf freiwilliger Basis zu gründen. Dies war ein Wendepunkt, der die zweckmäßige Verwendung der Geräte durch eine geübte Mannschaft sicherstellen sollte. So wurde am 27. Dezember 1874 im Gasthof zur Post in Schliersee eine freiwillige Feuerwehr gegründet.

 

 

Ich treffe Markus Angler, einen der beiden stellvertretenden Kommandanten, am Feuerwehrhaus in Schliersee eine Woche vor dem Jubiläumsfest. Er erzählt mir, dass er persönlich sich besonders auf den Festsonntag freut. „Bereits 35 Feuerwehren aus dem Landkreis haben für den Festumzug zugesagt und einige haben historische Löschfahrzeuge dabei“, sagt er begeistert. Markus Angler hofft auf schönes Wetter, auf viele Zuschauer beim Festumzug und auch auf zahlreiche Besucher bei den Veranstaltungen im Festzelt auf der Seefestwiese. „Wir sind das ganze Jahr für Schliersee da, jetzt können die Schlierseer und Schlierseerinnen mal für die Feuerwehr Schliersee da sein“, sagt er schmunzelnd.

Diese Art der Unterstützung sollte ja leichtfallen, oder? Prost!

 

Festzelt auf der Seefestwiese vom 13. bis 16. Juni 2024

 

 

Donnerstag, 13. Juni 2024 | Bieranstich mit Roland Hefter und den Oache Brothers

Der Auftakt des Jubiläumsfestes beginnt mit einer Kombi, die es in sich hat. Zuerst besingt Liedermacher und Musik-Kabarettist Roland Hefter das Leben in all seinen Facetten und im Anschluss spielen die Oache Brothers ihren unverkennbar rauchigen Country-Rock. Tickets sind in der Gäste-Information Schliersee erhältlich oder online bei München Ticket und an der Abendkasse. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Freitag, 14. Juni 2024 | Partyabend mit den Bandits

Am Freitag fliegen die Fetzen, bis die Sirenen heulen. Die bekannte Münchner Partyband Bandits heizt so richtig ein! Mit ihrem Cover-Mix quer durch die bekannten Partylieder werden sie das Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee zum Kochen bringen!

„Bandits – the wild way of party music”

Bewirtung im Festzelt durch den Festwirt! Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Samstag, 15. Juni 2024 | Spanferkelessen mit der Tegernseer Tanzlmusi

Festwirt, Anian Kurz, kocht heute „sauguad” auf! Es gibt Spanferkel vom Grill, serviert auf einem Holzbrett mit Knödel, Kraut und Soße. Die 10-Personen-Tische sind schon alle vergeben. Im Zelt sind jedoch noch 200 Sitzplätze, welche nicht reserviert sind, vorhanden!  Wer hier einen Platz findet, kann zwischen einer Portion Spanferkel, Käsespätzle, Sparerips oder Currywurst mit Pommes wählen. Einlass, so lange Sitzplätze vorhanden sind. Zur Unterhaltung spielt die Tegernseer Tanzlmusi gut bayrisch auf. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Sonntag, 16. Juni 2024 | Festsonntag mit Gottesdienst und Festumzug

08:00 Uhr Empfang der Gastvereine im Festzelt
10:00 Uhr Festgottesdienst im Kurpark
Im Anschluss großer Festzug durch Schliersee mit einer Ehrentribüne vor dem Feuerwehrhaus Schliersee
Nach dem Festzug Ansprachen, Danksagungen und gemütliches Beisammensein im Festzelt

Die Schlierseer Blasmusik sorgt für Unterhaltung im Festzelt. Für die Kinder gibt es bei schönem Wetter eine Hüpfburg und einen Maltisch im Freien – unterstützt durch den Verein Kinder in Schliersee e. V.. Der Trachtenverein Schliersee und der Gartenbauverein Schliersee unterstützen am Bierstand und beim Verkauf von Kaffee und hausgemachten Kuchen.

 

 

Mehr Informationen unter https://ffw-schliersee.de/150-jahre/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2024 – So schön war’s!

Der Schlierseer Gartenzauber 2024 war ein wahrer Genuss für alle Gartenliebhaber. Trotz des wechselhaften Wetters kamen zahlreiche Besucher in den Schlierseer Kurpark, um sich inspirieren zu lassen. Ich hatte das Glück, die Veranstaltung mit Fotos und Videos begleiten zu dürfen, und war so die zweieinhalb Tage mit Gartenexperte Andreas Modery unterwegs.

 

 

Andreas Modery, bekannt aus Radio und Fernsehen, moderierte – wie in den vergangenen Jahren auch – den Schlierseer Gartenzauber, gab viele Gartentipps und präsentierte ausgewählte Aussteller auf der Aktionsbühne im Schlierseer Kurpark. Mit gewohntem Charme und Fachwissen ging er aber auch auf die Fragen ein, die ihm die Besucher stellten, wenn er über das Gartenzauber-Gelände schlenderte. Schnell wurde von den Interessierten das Handy gezückt und ein paar Fotos von den Blumen und Pflanzen zu Hause gezeigt. „Schauen Sie doch mal, Herr Modery, unsere Rhabarberblätter haben lauter Löcher“, erzählte eine Dame aus Irschenberg. Andreas Modery studierte die Fotos, diagnostizierte eine Pilzerkrankung und hatte auch gleich einen Tipp parat, wie die Dame den Rhabarber im nächsten Jahr davor schützen kann.

 

Was macht den Schlierseer Gartenzauber aus? Aussteller, die hochwertige Waren aus dem Bereich Garten anbieten und großes Fachwissen haben, das schöne Ambiente des Schlierseer Kurparks, den unsere Schlierseer Gärtner immer perfekt in Szene setzen, und Andreas Modery, der allen Besuchern, die Fragen rund um das Thema Garten haben, Rede und Antwort steht.

 

Grandiose Eröffnung

Mit viel Glück hörte es genau rechtzeitig auf zu regnen, damit die Eröffnung wie geplant im Biergarten an der Aktionsbühne stattfinden konnte. Nach der Begrüßung durch Veranstalter Reiner Pertl, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Schirmherrin und Landtagspräsidentin Ilse Aigner führte Andreas Modery die Gruppe mit Ehrengästen durch den Kurpark. Im Anschluss wurde ein traditioneller Schlierseer Abend veranstaltet. Es spielten die Schlierseer Blasmusik und Alphornbläser und es traten Goaßlschnalzer und Trachtengruppen auf. Die Bewirtung durch den TSV Schliersee (Sparte Fußball) und den Skiclub Schliersee war wie immer exzellent. Auch Kaffee, Cappuccino und Kuchen von der Blechkuchenmanufaktur aus Steingaden waren ein Traum. Durch den Abend führte der Schlierseer Bauerntheater-Chef Florian Reinthaler.

 

Neu heuer: das Gartenzauber Kinderquiz

Auch für Kinder und Jugendliche gab es ein umfangreiches Programm. Der Beruf des Landschaftsgärtners wurde von der Gartenfirma Reichl anschaulich vorgestellt und es konnten Insektenhotels bewundert werden, die die Kinder und Jugendlichen der Grund- und Mittelschule Schliersee gemeinsam im Unterricht im Vorfeld gebaut haben. Der Gartenbauverein Schliersee bastelte mit den Kindern in einem kleinen Zelt mit Mosaiksteinchen. Neu heuer war das Kinderquiz. Die Kleinen liefen eifrig mit ihren Fragebögen durch den Kurpark, um die Antworten der Rätselfragen herauszufinden. Für jeden gab es einen kleinen Preis als Belohnung.

 

Der Dank geht an alle

Ein großer Dank gilt allen Besuchern und Ausstellern, die den Schlierseer Gartenzauber 2024 zu einem unvergesslichen Wochenende gemacht haben. Danke auch an die Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, das Schlierseer Gärtner-Team, die Vereine und alle Sponsoren, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.

Danke an alle, die im Regen durchgehalten und diesen Spruch beherzigt haben: „Sich auch mal in den Regen stellen, um wieder aufzublühen!“ Zur Belohnung haben wir am Sonntag sogar noch Sonnenschein bekommen!

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns 2026 beim Schlierseer Gartenzauber!

 

Mehr Infos und Aktuelles unter www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

100 Jahre D’Waxnstoana – ein grandioses Jubiläumswochenende

Es ist ein besonderes Jahr für den Heimat- und Gebirgstrachtenverein D’Waxnstoana Schliersee-Breitenbach: Der Verein feiert sein 100-jähriges Gründungsjubiläum! Am 1. und 2. Juni 2024 bist du eingeladen, dieses besondere Jubiläum mitzufeiern.

 

 

Das Jubiläumswochenende – ein Fest für alle

Das große Jubiläum soll gebührend gefeiert werden, und so hat der Verein dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ich treffe Vereinsvorstand Florian Kieweg im Vereinsheim, also in der Gschwandbachalm, und er erzählt mir, was alles geplant ist: Am Samstag, den 1. Juni 2024, beginnt das Festwochenende mit einem Totengedenken und einer Kranzniederlegung um 18:00 Uhr am Kriegerdenkmal der Pfarrkirche St. Martin. Bereits ab 15:00 Uhr ist das Festzelt in Breitenbach geöffnet. Um 20:00 Uhr erwartet dich ein besonderes Highlight: Toni Bartl tritt mit seinem neuen Soloprogramm „Hannesla Seinerzeit & Meinerzeit“ auf. Tickets gibt es direkt bei uns in der Gäste-Information Schliersee und selbstverständlich auch an der Abendkasse.

 

Der Höhepunkt des Wochenendes ist der Festsonntag

Ab 9:00 Uhr laden wir zum Weißwurstfrühstück ein. Um 10:30 Uhr startet der Kirchenzug, gefolgt von der Heiligen Messe um 11:00 Uhr. Im Anschluss zieht der Festzug zum Zelt, wo die Schlierseer Blasmusik und ab 16:00 Uhr der Kaiser Express für musikalische Unterhaltung sorgen werden. Ich hoffe auf schönes Wetter, vor allem für die Messe auf der Wiese neben dem Campingplatz mit dem herrlichen Blick über den See in die Berge. Aber dafür waren wir ja vergangene Woche in Birkenstein.

 

Ein Blick zurück – die Gründungsgeschichte

Es war ein gemütlicher Abend am 27. April 1924, als eine fröhliche Männerrunde im damaligen Wirtshaus Waxenstein im Schlierseer Ortsteil Breitenbach die Idee hatte: „Seid‘s alle stad! Wie wär‘s denn, wenn wir einen Trachtenverein gründen würden? Wer ist dabei?“ Mit dieser Frage wurde der Grundstein für den Verein gelegt. Bereits ein Jahr später, am 12. Juli 1925, wurde die erste Fahne geweiht. Doch die Geschichte des Vereins hat auch dunkle Kapitel. 1933, in der Zeit der Nazi-Diktatur, wurde der Verein wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ aufgelöst. Nach dem 2. Weltkrieg kam es 1946 zur Wiedergründung.

 

Besonderer Stolz: die Fahne

Dank eines glücklichen Zufalls konnte die Fahne vor dem Zugriff des NS-Regimes gerettet werden. Florian Kieweg resümiert: „Da hatten wir einfach Glück.“ Die historische Fahne ist nun 99 Jahre alt und wurde extra für das 100-jährige Gründungsjubiläum restauriert. Die Vereinsfahne ist wunderschön, die solltest du dir unbedingt einmal aus der Nähe anschauen.

 

Unvergessliches Festwochenende

Wir, die Waxnstoana Breitenbach, blicken voller Stolz auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück und freuen uns sehr darauf, dieses besondere Jubiläum mit dir zu feiern. Komm vorbei und feiere mit uns im Festzelt in Schliersee-Breitenbach. Lass uns gemeinsam ein unvergessliches Festwochenende erleben!

 

 

Danke, Florian Kieweg, für den Einblick in euer Vereinsgeschehen!

https://waxnstoana.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]