Beiträge

Schutz des Birkhuhns im Frühjahr: Warum es so wichtig ist und was du tun kannst

Um das herauszufinden, habe ich mich mit Naturschutz-Ranger Alexander Römer getroffen, der für die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Miesbach arbeitet. Wir verabreden uns im Rotwandgebiet. Genau hier leben die vom Aussterben bedrohten Birkhühner. „Das Gebiet an der Rotwand ist einer der letzten Rückzugsräume in den Bayerischen Alpen“, erklärt Alexander Römer.

 

 

Frühling ist Balzzeit

Im Frühling beginnt für die Birkhühner die Balzzeit, in der die Männchen versuchen, die Aufmerksamkeit der Weibchen zu erlangen. Sie richten ihr Federkleid auf, zeigen ihre roten Augenbrauenfedern und machen rasselnde Geräusche. Dieses Verhalten ist nicht nur faszinierend anzusehen, sondern auch wichtig für die Fortpflanzung der Art. Doch leider ist die Birkhuhnpopulation stark bedroht. Deshalb ist es wichtig, im Frühjahr zur Balzzeit auch hier bei uns in Schliersee das Birkhuhn zu schützen.

 

Bergrücken und Grate meiden

Du solltest also auch im Frühjahr unbedingt auf den Wegen bleiben. „Und vor allem Bergrücken und Grate bei uns im Bayerischen Voralpenland meiden“, erklärt mir Alexander Römer. So werden die Balz- und Brutplätze der Birkhühner am besten geschützt. Und du solltest wissen, wo die Wildschutzgebiete bei uns sind. Mit den vom Landratsamt eingerichteten Wildschutzzonen wurden ungestörte Rückzugsorte unter anderem für Birkhühner geschaffen. Eine Karte findest du unter https://www.landkreis-miesbach.de/WildschutzgebietRotwand. In den Wildschutzzonen gilt jedes Jahr ein Betretungsverbot von 1. Dezember und 14. Juli.

Wir können alle dazu beitragen, dass das Birkhuhn auch in Zukunft in unseren Wäldern und Bergen zu sehen sein wird!

 

Tipp: Wer mehr über das Birkhuhn erfahren möchte, für den bietet die Gäste-Information Schliersee am Dienstag, den 16. Mai 2023, eine Ranger-Führung mit Alexander Römer mit dem Titel „Birkhuhn, Steinadler und Co.“ an. Diese geführte Tour ist für Einheimische und Gäste mit Gästekarte kostenfrei.

 

Die Wanderung am Spitzingsee dauert zwei Stunden und startet um 8:45 Uhr. Du brauchst unbedingt wetterfeste Kleidung und Bergschuhe und eventuell eine Brotzeit und Wanderstöcke. Bitte melde dich vorher bei der Gäste-Information Schliersee an. Dort erfährst du dann auch den Treffpunkt.

 

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Wintertraum: Ich liebe einfach Schnee!

Der Frühling hatte in den vergangenen Wochen Schliersee (gefühlt) schon fest im Griff. Es war warm und die ersten Schneeglöckchen spitzten aus dem Boden. Dann kam über Nacht der Winter zurück. Nein, das ist natürlich nicht ungewöhnlich. Für mich ist das einfach wunderschön.

 

 

Gerade, wenn es frisch geschneit hat und der Schnee alle Geräusche absorbiert, ist es herrlich, draußen durch den Schnee zu stapfen.

 

Gewusst? Schnee besteht zu 90 Prozent aus Luft. Die Zwischenräume zwischen den Eiskristallen wirken wie ein Schalldämpfer – Geräusche werden absorbiert. Altert der Schnee und taut, verliert er diese absorbierende Wirkung. Noch stärker verändert sich das, wenn der tauende Schnee wieder gefriert. Dann reflektiert die Oberfläche die Schallwellen.

 

Ich genieße diese besondere Stille durch den frisch gefallenen Schnee. Es hat auch im Tal bei uns viel geschneit, also mache ich als Erstes einen Abstecher zum Weinberg. In nur wenigen Minuten kannst du hier „über den Dingen stehen“! Der Blick auf Schliersee ist herrlich. Noch schöner ist es am Spitzingsee. Ich kann vom Schnee nicht genug bekommen und freue mich auf einen Winterspaziergang – beispielsweise eine Runde um den Spitzingsee. Auch der Weg zur Albert-Link-Hütte oder weiter zum Blecksteinhaus eignet sich für eine einfache Winterwanderung. Neben Winterbekleidung und festen Schuhen würde ich auch immer Grödel und Wanderstöcke mitnehmen, falls es mal glatt ist. Für Wanderungen mit und ohne Schneeschuhe im freien Gelände gelten genauso wie für Skitouren eine sorgfältige Vorbereitung der Tour und eine Ausbildung in Lawinenkunde. Apps, die für Sommertouren entwickelt wurden, sind dafür nicht geeignet, da sie weder Wildzonen anzeigen noch die aktuelle Schnee- und Lawinenlage berücksichtigen. Alex Römer hat dies aktuell bei uns im Schliersee Magazin erklärt. https://magazin.schliersee.de/es-hat-geschneit-fuer-eine-skitour-brauchst-du-mehr-als-gesunden-menschenverstand-du-brauchst-wissen-ueber-lawinenkunde/

 

Selbstverständlich sind auch die Rodelbahn von der Oberen Firstalm und die Loipen oben am Spitzingsee präpariert und die Pistenverhältnisse im Skigebiet Spitzingsee sind nach den Schneefällen der vergangenen Tage optimal. Zu einem Winterausflug gehört für mich das Einkehren in ein Gasthaus, eine Alm oder ein Café definitiv dazu.

 

 

Ich habe mir heute nach der Wanderung ein Schnitzel im Ratskeller Schliersee gegönnt. Das war wie immer sehr fein. In welches Restaurant in Schliersee kehrst du gern ein?

Schreib mir einfach an magazin@schliersee.de – wer möchte, kann auch gern eine Videobotschaft über sein Lieblingsrestaurant in Schliersee schicken. Ich freue mich!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Faschingsgaudi im Skigebiet Spitzingsee am „rußigen Freitag“ – 17. Februar 2023

Endlich wieder Fasching am Spitzingsee – die Freude ist groß. Der legendäre Firstalmfasching am Spitzingsee war der Treffpunkt für Faschingsfans im Oberland – und das schon seit 1930. Aus verschiedenen Gründen ist der Fasching am Spitzingsee leider ein wenig eingeschlafen. Das soll jetzt wieder anders werden. „Ideengeber war Marcus Votteler“, betont Antonia Asenstorfer, Geschäftsführerin der Alpenbahnen Spitzingsee.

 

 

Die Familie Votteler betreibt mehrere Gastronomien am Spitzingsee und Marcus Votteler möchte den Fasching wieder zurück an den Spitzingsee holen – besser gesagt, ins Skigebiet Spitzingsee. Und jetzt freuen sich alle Beteiligten gemeinsam auf die geplante Faschingsgaudi am rußigen Freitag. Die Party findet zum ersten Mal an der Lyra Alm Schirmbar an der Stümpflingbahn Talstation statt, das vereinfacht die Rückfahrt nach Hause oder ins Hotel.

 

Maskierte Skifahrer und Snowboarder fahren ermäßigt

Wer maskiert kommt, erhält den Tagesskipass ermäßigt. „Eine rote Nase von der Kälte ist kein Kostüm, oder?“, frage ich Antonia Asenstorfer. Sie lacht: „Nein, man sollte schon richtig kostümiert an der Kasse stehen, um die Ermäßigung zu erhalten. Es sollen ja möglichst viele Sportler in Kostümen auf der Piste unterwegs sein. Und die schönsten Kostüme werden auch zusätzlich noch prämiert!“ Es werden attraktive Preise vergeben, beispielsweise eine Fahrt mit der Pistenraupe. Um 17:30 Uhr findet die Prämierung der schönsten Kostüme an der Talstation der Stümpflingbahn bei der Lyra Alm Schirmbar statt. So wird auch die Zeit der Pistenpräparierung nach dem Tagesskibetrieb für das Nachtskilaufen überbrückt.

 

Live-Musik auf der Jagahütt‘n

Die Faschingsgaudi startet bereits um 10:00 Uhr an der Jagahütt’n direkt an der Bergstation der Stümpflingbahn mit Live-Musik der Band „SpezIwirtschaft“. Ab 12:00 Uhr legt dann DJ Tomay unten an der Lyra Alm Schirmbar auf. „Es wird bei uns verschiedene Bars geben“, freut sich Wirt Marcus Votteler. Der Skibetrieb geht an diesem Freitag von 8:30 Uhr bis 16:20 Uhr, dann wird die Piste neu für dich präpariert und von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr findet der Nachtskilauf mit Flutlicht an der Stümpflingbahn statt. Gefeiert wird bis 23:00 Uhr.

 

 

Infos und bei Fragen: https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/ und https://jagahuettn.de/

Weitere Faschingsveranstaltungen findest du hier: https://magazin.schliersee.de/spaciger-fasching-in-schliersee-am-rosenmontag-fuenf-ausgewaehlte-faschingsveranstaltungen-fuer-dich/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Zauberhaftes Wintervergnügen am Spitzingsee

Mittwoch, 25. Januar 2023

Geradezu zufällig klicke ich auf die Webcam der Alpenbahnen Spitzingsee. „Hurra, die Sonne scheint“, freue ich mich. Hier unten in Schliersee ist es nebelig und trüb. Ich werfe meine eigentliche Tagesplanung über den Haufen, ziehe mich warm an und fahre sofort rauf zum Spitzingsee. Die Sonne finde ich tatsächlich erst nach dem Spitzingsattel. Unwirklich schön glitzern die Bäume mit Eiskristallen im Sonnenlicht – der Spitzingsee hat eine dünne Eisschicht. Zuerst gehe ich um den See. Die frische Luft tut gut und die Sonne sorgt für gute Laune.

 

 

Die Piste ruft – Alpenbahnen Spitzingsee

Selbstverständlich mache ich einen Abstecher zur Talstation der Stümpflingbahn. Skifahrer und Snowboarder tummeln sich auf der Piste. „Ich hätte doch meine Skier mitnehmen sollen“, sage ich leise zu mir. Die Piste schaut gut aus. Für alle Genießer: Seit diesem Wochenende hat, neben der beliebten Jagahüttn an der Bergstation und der gemütlichen Schirmbar Lyraalm an der Talstation, jetzt auch die griabige Osthangalm geöffnet! Auch der Kurvenlift ist am Donnerstag in Betrieb gegangen – und endlich kann auch der Nachtskilauf stattfinden. Tagesaktuelle Informationen zu Schneehöhen und geöffneten Liften und Pisten findest du auf der Webseite der Alpenbahnen Spitzingsee.

 

Spaß auf dem Eis – Eisstockbahn an der Spitzing Alm

Ich genieße noch einmal die schönen Eiskristalle und den Blick über den See, da höre ich plötzlich Eisstöcke gegen eine Daube krachen: Klack! Das wird mein nächstes Ziel. Die Eisstockbahn an der Spitzing Alm auf der anderen Seite des Sees. Als ich am Arabella Alpenhotel vorbeikomme, macht sich gerade eine Gruppe Schneeschuhwanderer auf den Weg in den Schnee. Die Wintersportmöglichkeiten am Spitzingsee sind wirklich groß. An der Eisstockbahn angekommen, treffe ich eine Gruppe, die schon seit über 50 Jahren gemeinsam nach Schliersee in Urlaub fährt und sichtlich Spaß beim Eisstockschießen hat. Infos über die Eisstockbahn und Reservierungen unter Telefon 0151/64507851 (Betreiber: Familie Gumberger). Einkehrmöglichkeit: natürlich die SSpitzing Alm.

 

Aus der Bahn! Rodeln von der Oberen First

Nach einem kleinen Ratsch mache ich mich auf den Weg zur Rodelbahn. Die Rodelbahn von der Oberen First ist in Betrieb und abends bis 22:30 Uhr beleuchtet. Die Obere Firstalm ist bis 22:00 Uhr geöffnet. Tagesaktuelle Informationen findest du unter https://mondscheinrodeln.de/. Selbstverständlich kannst du auch Schlitten ausleihen.

Also wer Lust auf Wintersport hat, ist am Spitzingsee genau richtig. Auch die Hoamatsau-Loipe am See und die Valepper Almenloipe sind gespurt, derzeit leider aufgrund fehlender Unterlage nur bedingt befahrbar. Aktuelle Informationen findest du im Schneebericht der Alpenregion Tegernsee Schliersee.

 

 

P.S.: Am Spitzingsee gibt es (fast) ausschließlich kostenpflichtige Parkplätze. Nutze die bequeme Anreise mit dem Bus 9562 – mit der Schlierseer Gästekarte sogar kostenfrei! Viel Spaß!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Fünf Abenteuer für die Weihnachtszeit mit Kindern in Schliersee

Weihnachten in Schliersee mit Kindern ist einfach traumhaft. Wenn Schnee liegt, brauchst du nicht mehr viel. Einen Schlitten vielleicht? Für eine Schneeballschlacht etwa brauchst du noch nicht mal den. Auf dich wartet eine Riesengaudi mit der ganzen Familie. Das monte mare Schliersee ist die perfekte Schlechtwetter-Alternative oder auch ideal nach ein paar Stunden im Schnee zum Aufwärmen.

 

 

Ich verrate dir fünf von mir ausgewählte Abenteuer für die Weihnachtszeit mit Kindern in Schliersee:

 

#1 Eine Wanderung im Schnee mit einem besonderen Höhepunkt: Hirsche beobachten

Ab 22. Dezember 2022 jeweils um 15:00 Uhr

Treffpunkt am Tor zur Wildtierfütterung in der Valepp (nur bei geschlossener Schneedecke).

Winterausrüstung nicht vergessen und genügend Zeit und heißen Tee mitbringen.

 

 

Bei einem Besuch der Wildtierfütterung in der Valepp kann die ganze Familie dem Weihnachtstrubel entfliehen und zur Ruhe kommen. Ein toller Ausflug mit Förster Engelbert Holzner in die Welt der Schlierseer Wildtiere.

 

 

#2 Weihnachtlich verzaubern lassen: Bei einem Märchenspaziergang durch Schliersee

27. Dezember 2022 von 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Treffpunkt an der Vitalwelt Schliersee. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee (Tel.: 08026/60650).

 

 

Bei einer malerischen Märchenrunde durch das weihnachtliche Schliersee erzählt Ursula Weber muntere Geschichten zum großen Fest. Wir hören von einem heiteren Krippenspiel, entdecken den Zauber der heiligen Nacht und erleben, wie der große Traum eines kleinen armen Buben wahr wird. Lass dich verzaubern!

 

 

#3 Durch die verschneite Winterlandschaft gleiten: Eine Pferdekutschfahrt für Kinder

28. Dezember 2022 von 14:00 bis 15:00 Uhr

Treffpunkt Bahnhof Schliersee. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee (Tel.: 08026/60650).

 

 

Mit dem Pferdeschlitten durch das verschneite Schliersee fahren – das lässt jedes Kinderherz höherschlagen. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde. Wenn kein Schnee liegt, dann verwandeln sich die Kufen des Schlittens in Räder. Bitte vergiss die warme Kleidung nicht. Für Kinder ab sechs Jahren, jüngere Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Kinder haben Vorrang! Anmeldung unbedingt erforderlich.

 

 

#4 Licht ins Dunkel bringen: Geführte Familienfackelwanderung am Spitzingsee

29. Dezember 2022 um 16:00 Uhr

Treffpunkt ist an der Kirche St. Bernhard am Spitzingsee. Eigene Anfahrt.

Anmeldung: Gäste-Information Schliersee (Tel.: 08026/60650).

 

 

Tour-Guide Susi Viehweger nimmt dich mit zu einer romantischen Winterwanderung am Spitzingsee. Nach einer gemütlichen Einkehr (Selbstzahler) wanderst du mit Fackeln zurück zum Ausgangspunkt. Das ist ein Ausflug für die ganze Familie. Denk bitte an winter- und wetterfeste Kleidung.

 

 

#5 Die kleinen Fellnasen bringen jeden zum Strahlen: Alpaka und Lamas kennenlernen

30. Dezember 2022 um 11:00 Uhr

Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee (Tel.: 08026/60650).

 

 

Zauberhafte Begegnungen mit Alpakas und Lamas für Kinder ab sieben Jahren (Kinder unter zehn Jahren in Begleitung eines Erwachsenen). Es ist eine kleine Wanderung für die ganze Familie. Nach einer kurzen Einführung wird die Gegend rund um den Stadlberg mit den niedlichen Alpakas und Lamas erkundet.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Eine Bootsfahrt, die ist lustig …

Habt ihr den Schliersee schon einmal vom Wasser aus erkundet? Mit SUP, Ruderboot, Tretboot oder Rundfahrtschiff? Wenn nicht, dann wird‘s aber Zeit.

 

 

Heute nehme ich euch mit auf den See, und zwar mit einem Elektroboot. Mit so einem Elektroboot könnt ihr den See ganz entspannt und gemütlich, wahlweise mit 500 oder 2.000 Watt, in ca. einer Stunde umrunden. Und ich verspreche euch nicht nur ganz fantastische Ausblicke auf unsere wunderschönen Schlierseer Berge, sondern auch Entschleunigung pur.

 

Das Boot gleitet fast lautlos über den See, das Wasser plätschert herrlich beruhigend und unsere sommerliche Landschaft zieht gemächlich an uns vorbei. Schon nach ein paar Minuten und Steuermanövern hat man so ein Elektroboot schnell im Griff.

 

Rund um den See gibt es viele Möglichkeiten, solch ein Elektroboot zu mieten: den Bootsverleih am Milchhäusl, den Bootsverleih Lauber zwischen Kurpark und dem Hofhaus am See, den Bootsverleih zwischen dem Schlierseer Hof und Strandbad Schliersee, den Bootsverleih Stöger in Fischhausen und auch oben am Spitzingsee!

 

Für so ein Elektroboot benötigt man übrigens keinen Führerschein. Also steht dem Vergnügen für max. vier Personen nichts im Weg. Haltet bitte ausreichend Abstand zum Ufer, anderen Wassersportlern, Wasservögeln und den gekennzeichneten Schutzzonen. Das Anlegen ist grundsätzlich nur an der Verleihstelle erlaubt. Ein Sprung ins kühle Nass ist leider nicht möglich, denn vom Wasser aus kommt man nicht mehr zurück an Bord und bei einer solchen Aktion könnte eindringendes Wasser die Akkus zerstören. Reservierungen können die Bootsverleiher leider nicht vornehmen, also plant immer ein bisschen mehr Zeit ein. Mögliche Wartezeiten könnt ihr vor Ort meist mit Erfrischungen und kleinen Snacks gut überbrücken.

 

Bitte habt auch immer ein Auge auf die Sturmlampen rund um den See. Diese warnen alle unsere Wassersportler vor aufziehenden Gewittern und Unwettern. Diese ziehen bei uns in den Sommermonaten nämlich ganz schnell auf. Wenn die Sturmlampen blinken, dann heißt es: Schleunigst zurück zum Bootsverleih! Unsere Bootsverleiher und unsere Wasserwacht werden es euch danken.

 

Ansonsten steht diesem herrlichen Vergnügen auf dem Wasser nichts im Weg. Und ich verspreche euch: Wer so eine Rundfahrt mit dem Elektroboot einmal gemacht hat, der wird ganz schnell süchtig danach!

 

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR
„Lauber Beach“ Bootsverleih Lauber
Perfallstr. 4 B
83727 Schliersee

Tel.: 08026/925 56 58

www.schlierseeschiffahrt.de

Bootsverleih am Café Milchhäusl
Kurweg 4
83727 Schliersee
Tel.: 0151/50 30 20 31
www.sup-schliersee.com

Bootsverleih Stöger am Schnapper Beach
Neuhauser Str. 4
83727 Schliersee-Fischhausen
Tel.: 0163/690 47 42

Bootsverleih Spitzingsee
Kristina Nieß
Seeweg 1
83727 Spitzingsee
Tel.: 0170/284 86 80

 

Die Verleihzeiten sind saison- und wetterabhängig, in der Regel aber täglich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr. Im Zweifelsfall einfach kurz anrufen.

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Alpentriathlon Schliersee 2022

Wow, das war Sport!

Am Sonntag, den 17. Juli, fand der Alpentriathlon in Schliersee statt. Ich war zum ersten Mal aktiv als Sportlerin mit dabei und durfte Gerd Fischer kennenlernen, der seinen 33. Alpentriathlon bestritt. Im Ziel gab‘s ein gemeinsames Finisher-Foto und jede Menge Motivation für mich für die kommenden Jahre.

 

 

Nachdem die Olympische Distanz aufgrund mangelnder Streckenposten auf der von Baustellen gespickten Wettkampfrunde relativ kurzfristig abgesagt wurde, waren es über 300 Teilnehmer bei der Sprintdistanz über 500 Meter Schwimmen im Schliersee, 15,5 Kilometer Radfahren hoch zum Spitzingsee und 5 Kilometer Laufen in der schönen Valepp mit Ziel am Spitzingsee.

Highlight dieses Jahr war die Triathlon Bundesliga. Im Rahmen des Alpentriathlons fand das dritte von fünf Rennen der 1. Bitburger 0,0% Triathlon Bundesliga in Schliersee statt. Das Rennen der deutschen Elite und Nachwuchsathleten erfolgte auch über die Sprintdistanz mit leicht abgeänderter Strecke und Distanz zu den Amateuren. Etwa 130 Profis kämpften neben den vielen Hobbyathleten um eine gute Platzierung beim legendären Alpentriathlon.

Bereits am Vortag konnte man seine Startnummer abholen und die eher kleine Event Expo besuchen. Am Wettkampftag selbst ging es dann richtig zur Sache. Redbull heizte ein mit Musik, ab den Morgenstunden gab es Live-Moderation vom Event-Gelände und im Zielbereich oben am Spitzingsee war die Stimmung der Teilnehmer und Zuschauer dank bestem Wetter bis zum späten Nachmittag zur Siegerehrung bestens.

Für mich war es der erste Triathlon in Schliersee. Das Schwimmen im offenen Gewässer kostete mich bereits einiges an Energie. Man möchte ja vorn dabei sein, auch wenn man nicht unbedingt viel Schwimmen trainiert hat. Die Orientierung zum Schwimmausstieg war dank Torbogen sehr gut zu erkennen während des Schwimmens – und auch die „Schlacht“ mit den anderen hielt sich in Grenzen – davor hatte ich etwas Angst. Mir war wohl bewusst, dass der Radanstieg zum Spitzingsattel hoch knackig werden würde. Meine Radübersetzung ist zweifelhaft. Auf der Laufstrecke wird man dann aber für alle Anstrengung belohnt und kann die letzten Meter bis zum Ziel einfach nur genießen.

Im nächsten Jahr dann vielleicht doch etwas Rad- und Schwimmtraining – und auf geht’s wieder. Vielleicht dann ja sogar auf der Olympischen Distanz, das wäre toll!

 

 

Ergebnisse sind zu finden auf Alpentriathlon Schliersee — Athlet*innen (alpentriathlon-schliersee.com).

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Sixtus Alpentriathlon Schliersee 2022 aus dem Dornröschenschlaf erwacht

Mein Telefon klingelt genau zum Startschuss des diesjährigen Sixtus Alpentriathlons in Schliersee. Kuramtsleiter Mathias Schrön ist dran: „Wo bist du? Und hast du deine Kamera dabei, aber es muss schnell gehen!“

 

 

Er hatte spontan die Möglichkeit für Siegerinterviews der Triathlon Bundesliga im Ziel am Spitzingsee bekommen. Ich zögere nur kurz und suche meinen Weg raus aus den Absperrungen. Wir laufen zum Auto. Die Sportler sind bereits im Wasser, es pressiert. Zusammen mit dem Vizepräsidenten der Deutschen Triathlon Union (DTU), Reinhold Häußlein, und dem Vizepräsidenten für Marketing (DTU), Jörg Ullmann, fahren wir die bereits gesperrte Strecke zum Spitzingsee rauf. Als wir oben in der Wechselzone unterhalb der Taubensteinbahn ankommen, dauert es nicht lange, bis die ersten Athleten mit dem Fahrrad vorbeizischen und nach dem Wendepunkt in ihre Laufsachen wechseln. Die Stimmung ist super. Strahlende Sportler, traumhaftes Wetter und begeisterte Zuschauer. Sofort bin auch ich im Triathlon-Vibe. Es kommen immer wieder Zuschauer und Sportler zu Mathias Schrön, die sich für diese wunderschöne und perfekt organisierte Sportveranstaltung bedanken. „Auch, dass die Bundesliga hier in Schliersee ist, freut mich wirklich sehr“, sagt Mathias Schrön glücklich.

 

 

1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga am Schliersee

„Bei den Männern hat das EJOT Team TV Buschhütten mit 58 Punkten nicht nur die Tabellenführung vom Hylo Team Saar übernommen, sondern sich auch zwei Punkte Vorsprung erarbeitet. Auf dem anspruchsvollen Sprintdistanz-Kurs (750 Meter Schwimmen, 15,5 Kilometer Radfahren, 5 Kilometer Laufen), bei dem auf der Radstrecke hinauf zum Spitzingsattel (1.127 Höhenmeter) 350 Höhenmeter zu überwinden waren, dominierten die Buschhüttenerinnen und gewannen mit Platzziffer 7 (Addition der Einzelergebnisse) deutlich vor Triathlon Potsdam (19), das kurzfristig auf die Olympia-Achte Laura Lindemann verzichten musste. Rang 3 ging an das SSF Bonn Triathlon Team (30). https://www.triathlonbundesliga.de/aktuelles/07-2022/siege-fuer-buschhuetten-am-schliersee

 

Mathias Schrön gratuliert dem Sieger des Bundesliga-Wettkampfs bei den Männern, Mark Devay aus Ungarn. Er gehört zum EJOT Team TV Buschhütten. Er mag Schliersee, weil es hier viel Platz zum Atmen gibt und die Berge so wunderschön sind. Dem stimmt auch die Gewinnerin Lisa Tertsch aus Darmstadt zu, die ebenfalls für den TV Buschhütten startet: „Ich liebe die Berge einfach“, schwärmt sie. Mathias Schrön fragt sie nach der Strecke: „Von Anfang bis Ende wunderschön. Heute habe ich von der Landschaft nicht ganz so viel mitbekommen“, lacht sie. Aber sie ist schon ein paar Tage in Schliersee. „Vor allem die Laufstrecke direkt am See entlang war superschön!“

 

 

Danke an alle Unterstützer

„Der Sixtus Alpentriathlon Schliersee ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Da sind wir alle sehr, sehr stolz“, sagt Reinhold Häußlein auf der Bühne bei der Siegerehrung. Er bedankt sich für die Unterstützung bei Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Kuramtsleiter Mathias Schrön, die unermüdlich dafür gekämpft haben, dass der Alpentriathlon stattfinden kann. Wenn auch diesmal in einer abgespeckten Form, war es ein sportlicher Traumtag. Weiter bedankt sich Reinhold Häußlein bei den Athleten und den Menschen im Hintergrund wie Streckenposten, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr, der Polizei, allen Helfern und last but not least seinem Team der DTU. „Ich hoffe, dass wir uns im nächsten Jahr wiedersehen!“

 

 

„Der Alpentriathlon in Schliersee ist schon etwas ganz Besonderes!“, sagt auch Jörg Ullmann von der DTU. Durch die Steigung bei der Radstrecke zum Spitzingsee will tatsächlich jeder Triathlet mindestens einmal dabei gewesen sein. Neben den knapp 150 Profis der Bundesliga starteten auch 350 Hobbysportlerinnen und -sportler. Auch meine Kollegin Susi vom Schliersee Magazin war dabei. Mehr dazu von ihr persönlich bald hier!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Bergfrühling am Spitzingsee

Hier am Schliersee haben wir zweimal Frühling: einmal unten im Tal und ca. drei bis vier Wochen später oben am Spitzingsee und in der Valepp. Es sind tatsächlich die 350 Höhenmeter, die den Unterschied machen.

 

 

Der Spitzingsee liegt auf 1084 m Höhe in den Schlierseer Bergen im Mangfall-gebirge. Er gehört zu den größten und höchstgelegenen Bergseen Oberbayerns.

 

Jetzt werden die Almwiesen saftig grün, die Bergblumen sprießen in allen Farben und die letzten Schneefelder an den Berghängen schmelzen in der Sonne.

Das frische Gras duftet, die Kuhglocken läuten und der See glänzt in der Sonne. Hier oben genieße ich die Stille der Natur, atme durch und tanke meine Energiezellen wieder auf.

 

Meine heutige leichte Wanderung beginnt mit der Runde um den Spitzingsee. Die Seerunde ist ca. 3 km lang und auch ideal für Familien mit Kindern und Kinderwagen. Sonnige Abschnitte wechseln sich regelmäßig mit schattigen Passagen ab. Überall hat man einen fantastischen Blick auf die Schlierseer Berge. Somit ist die Runde auch im Hochsommer ein Genuss.

 

Wer mag, der erweitert die schöne Wanderung um den Valepper Almenrundweg. Der 6 km lange Rundweg beginnt gleich oberhalb der Alten Wurzhütte und ist in zwei Stunden locker und ganz entspannt zu bewältigen. Stets das Hintere Sonnwendjoch – dort, wo schon Tirol beginnt – im Blick, wandere ich über diese wunderschöne und liebliche Hochalm.

 

Seit heute sind die ersten Kühe in der Valepp. Hier bleiben sie jetzt noch ein paar Wochen, bevor es für die „Viecha“ weiter hinauf auf die Hochalmen geht. Wild und übermütig toben sie über die Almwiesen – auch sie erfreuen sich am herrlichen Bergfrühling und der Bergfreiheit hier oben.

 

Wer jetzt immer noch nicht einkehren mag oder auch noch genug Energie hat, der biegt beim Blecksteinhaus auf den Sommerweg zur Waitzinger Winterstube ab. Zurück geht es dann gemütlich, aber immer leicht ansteigend, zurück zum Spitzingsee. Die Vorfreude auf eine bayerische Brotzeit oder auch auf ein noch recht erfrischendes Bad im Spitzingsee lässt den Rückweg schon viel kürzer erscheinen.

 

 

Meine Tipps für eine Einkehr während oder nach der Wanderung sind das Blecksteinhaus, die Albert-Link-Hütte und die Alte Wurzhütte. Sie liegen nämlich direkt auf der Route. Aber natürlich auch alle anderen Hütten und Gasthäuser rund um den Spitzingsee.

 

Alte Wurzhütte

Roßkopfweg 1

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/60 68 0

Täglich 12:00–15:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr

Albert-Link-Hütte

Valepper Str.

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/71 26 4

Mo.–So. von 10:00–20:00 Uhr

 

Blecksteinhaus

Bleckstein 1

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/92 46 79 2

Täglich von 11:00–20:00, Di. Ruhetag

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie