Beiträge

Im August: Musik liegt in der Luft

Bayerische Livemusik in Schliersee erleben

Du möchtest das Schlierseer Lebensgefühl spüren? Die Festlzeit in Schliersee ist schon fast rum. Aber es gibt dennoch die Möglichkeit, diesen Sommer in Schliersee bayerische Livemusik zu erleben. Unsere Kurkonzerte sind immer einen Besuch wert. Genieße die Abendstimmung im Schlierseer Kurpark oder ein gemütliches Sonntagskonzert vor dem Biergartenbesuch. Unsere Restaurants, Biergärten und Almen sind für ihre gute deftige Küche bekannt. Eine Brotzeit mit Freunden gehört unbedingt zum bayerischen Lebensgefühl. Für die beliebte Lichterserenade wird der Kurpark romantisch mit Kerzen beleuchtet. Das solltest du nicht verpassen – zusammen mit der Abendstimmung am See ist das ein echtes Highlight. Hast du schon einmal den Schlierseer Alpenchor erlebt? Der Alpenchor tritt im August gleich zweimal im Bürgersaal des Schlierseer Heimatmuseums auf. Besonders freue ich mich auf das Schlierseer Waldfest vom Skiclub. Am Eröffnungstag kannst du einen Festzug durch Schliersee erleben und an allen drei Tagen Livemusik im Festzelt. Viel Spaß!

 

Donnerstag, 10.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit der Stadtkapelle Miesbach | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Freitag, 11.08.2023, ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz (Tipp: ab 17:00 Uhr Freibier)

Am Abend spielt die Schlierseer Blasmusik im Festzelt am Waldfestplatz.

 

Samstag, 12.08.2023 ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

„Die Stürzlhamer“ (https://www.stuerzlhamer.de/)

 

Sonntag 13.08.2023 | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

11:00 Uhr Frühschoppen mit der Huabaoim Musi

17:00 Uhr Musikkapelle Hartpenning (traditionelle und moderne Blasmusik)

 

Donnerstag, 17.08.2023, 20:30 Uhr | Lichterserenade mit der Unterleiten-Musi und Karl B. KögI | kostenfrei

Viele brennende Kerzen schmücken die Wege des Kurparks. Lass dich von einem bunten Glitzermeer zu beschwingten Melodien verzaubern. Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Donnerstag, 24.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

Sonntag, 27.08.2023, 11:00 Uhr | Konzert mit der Aiblinger Big Band | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert!

 

Donnerstag, 31.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

 

Änderungen vorbehalten

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

(M)Ein Sommertag am Schliersee

So ein Sommertag am Schliersee ist einfach einzigartig.

 

 

Morgens mach ich mich auf, es geht Richtung Café Jennerwein, wo man wieder wunderbar und lecker frühstücken kann.

Sehr schön sitzt man da und genießt die ersten Stunden am Morgen mit Joghurt und Früchten oder besser gesagt das Fitnessfrühstück „für schneidige Berggamsen“.

 

Rund um den See kommt Leben auf, die Ersten leihen sich Tretboote am Lauber Beach oder an einigen anderen Bootsverleihen rund um den See. Die Schlierseer Bootsfahrt dreht auch schon ihre ersten Runden um den See.

Ich verweile im Kurpark unter den Bäumen und beobachte im Schatten das Leben. Viele Touristen sind hier und zeigen sich begeistert von den unzähligen schön gepflegten Blumenbeeten. Perfekt verweilt man auch im Restaurant Charivari auf der Terrasse mit dem schönen Ausblick.

 

Einige Zeit später geht’s Richtung Eiscafé Dolomiti. Ich schwanke wieder zwischen den Eissorten, da ich alle Sorten mag. Okay, die Entscheidung fällt schnell und ich gönne mir Stracciatella und Joghurt-Mango.

 

Danach zieht es mich auf den Weinberg. Von hier aus hat man einen der schönsten Ausblicke auf den Schliersee inklusive Schatten und Ruhe. Dort lässt es sich wunderbar verweilen, man kann ein Buch lesen sowie hin und wieder den Blick über den See schweifen lassen. Hier hält man es aus und kann den Booten, Paddlern und Schwimmern aus der Ferne zusehen.

 

Nach einem Spaziergang am See entlang setze ich mich gern in die neue Seebar – Seppi’s Seebar. Eine wunderbare familiengeführte Location mit nettem und freundlichem Service. Und als es ums Getränk ging, kam ich vom alkoholfreien Weißbier ab und probierte kurzerhand den hauseigenem Sprizz. Ein echter Geheimtipp.

 

Zu später Stunde überfiel mich ein kleiner bis mittelgroßer Hunger, und so gab es lecker Essen im Gasthof Terofal. In diesem Biergarten sitzt man herrlich und kann sehr gut speisen. Überhaupt findet man rund um den See zahlreiche Leckereien, weshalb einem die Wahl oft schwerfällt.

Zum Tagesausklang ging es am Seeufer nach Hause, und ich sage euch, ich kann mich an Sonnenuntergängen einfach nicht sattsehen. Geht es euch auch so?

Noch ein Bild und noch ein Bild, ein Video – bis die Sonne schlafen geht.

 

HACH, der Schliersee ist einfach zum Verlieben.

 

 

Vielleicht probiert ihr das auch mal aus, so einen Sommertag am Schliersee. Es gäbe noch viel mehr darüber zu erzählen.

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Höhepunkt im Veranstaltungsjahr: Schlierseer Seefest 2023

Am letzten Juli-Wochenende, vom 28. Juli bis 30. Juli 2023, werden die Seefestwiese und der Kurpark zusammen wieder zur Veranstaltungsfläche für das Schlierseer Seefest. „Das Seefest ist ein Höhepunkt im Schlierseer Veranstaltungsjahr“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer voller Vorfreude.

 

 

Auch Kuramtsleiter Mathias Schrön, der zusammen mit seinem Team das Seefest organisiert, freut sich schon. „Jeder, der das Seefest besucht, unterstützt die wichtige Arbeit unserer Schlierseer Vereine“, erklärt er. Neben den Vereinen, die den Erlös in die Nachwuchsarbeit investieren, sind heuer auch wieder Schlierseer Gastronomen und Geschäfte dabei. „Es ist uns wichtig, dass auch Schlierseer Unternehmer sich präsentieren können“, sagt Mathias Schrön. Neu mit dabei sind heuer die Metzgerei „Beef Oim“ mit Pulled Pork und Käsespätzle, die Alperie aus Neuhaus mit Spritz und Pinsen, das Hotel Karma Bavaria mit internationalen Schmankerln und auch die Pizzetta-Express mit Pizza.

Die Schmankerlstände starten am Freitag um 17:00 Uhr. Am Abend, um 19:30 Uhr, eröffnet dann Franz Schnitzenbaumer ganz offiziell das Seefest von der Seefestbühne, bevor ab 20:00 Uhr Kogler und Friends die Bühne rocken. Erich Kogler aus Hausham http://erichkogler.de/ bringt seine Freunde mit und wird das Publikum begeistern.

 

Samstag steht im Zeichen der Tradition

Am Samstag geht es bereits um 12:00 Uhr los. Um 14:00 Uhr startet das legendäre Fischerstechen am Ufer im Kurpark. Die anschließende Siegerehrung des Fischerstechens findet am Stand der Eishackler statt. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz: Es wird eine Hüpfburg geben und die Pfadfinder haben wieder ein tolles Programm. Besonders beliebt bei den Kleinen sind auch die Pferdekutschenfahrten. Am Nachmittag unterhält die Huabaoim Musi, bis dann um 20:00 Uhr der Schlierseer Festabend beginnt. Mit der Schlierseer Blasmusik, den Alphornbläsern, den Plattlern und Goaßlschnalzern wird es ein unvergesslicher Abend, gefüllt mit Brauchtum und Tradition.

 

Sonntag: Große Bühne für die Kleinen

Auch am Sonntag öffnet das Schlierseer Seefest um 12:00 Uhr. Ab 14:00 Uhr unterhält die LakeSide BigBand die Gäste. Auch das Kinderprogramm findet wieder statt. Heute kannst du Auftritte der Schlierseer Turner, der Rock’n‘Roller Hausham, der Crachia Hausham und des Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Centers Hausham erleben. Hier bekommen die Kleinen die ganz große Bühne und es treffen sich alle Familien, um ihre Kinder und Jugendliche zu feiern.

Um 20:15 Uhr endet das Bühnenprogramm und du kannst den Abend gemütlich ausklingen lassen.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Reisen für alle! Gäste-Information Schliersee erhält Zertifizierung

Ich treffe mich mit unserem Kuramtsleiter Mathias Schrön in der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt. Er erzählt mir, dass die Gäste-Information Schliersee die Zertifizierung „Reisen für Alle“ erhalten hat. Erst kürzlich überreichten ihm Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und DEHOGA-Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer im Ludwig-Erhard-Festsaal des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Energie und Technologie den Leistungsbeweis für zertifizierte Betriebe „Reisen für Alle“. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement, inklusive Reisemöglichkeiten für Alle zu schaffen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.

 

#1 Mathias, was bedeutet dir diese Zertifizierung der Gäste-Information Schliersee?

Mir ist es sehr wichtig, dass es Menschen mit Einschränkungen in der Mobilität einfacher gemacht wird. Aber genauso wichtig ist es, dass sie vorher verlässliche Informationen über die Gegebenheiten abrufen können. Auf der Webseite sind diese detailliert hinterlegt. „Reisen für Alle“ ist eine bundesweite Zertifizierung: Die Richtlinien sind für alle gleich und die Prüfer sind unabhängig. Zusätzlich ist eine Verbesserung im Bereich Barrierefreiheit eine Erleichterung für unsere Zielgruppe „Familien mit Kindern“, die oftmals einen Kinderwagen dabeihaben.

 

#2 Welche Punkte wurden in der Gäste-Information Schliersee bei der Zertifizierung berücksichtigt?

Beispielsweise, dass die Gäste bei uns barrierefrei digitale Informationen (kostenfreies WLAN) und kostenloses Printmaterial erhalten. Für den individuellen Urlaub steht mein Team selbstverständlich auch gern persönlich zur Verfügung. Es gibt zwei gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung direkt vor der Tür. Die Gäste-Information in der Vitalwelt Schliersee ist bequem mit dem Aufzug erreichbar. Im angrenzenden Kurpark ist ein Garten der Sinne angelegt mit einer Beschriftung in Brailleschrift. Barrierefreie Toiletten befinden sich öffentlich zugänglich auf der Zentralebene und auf der See-Ebene der Vitalwelt. Das ist nur ein kleiner Auszug der auf der Webseite „Reisen für Alle“ hinterlegten Informationen. Dort ist sogar die Bewegungsfläche vor dem Waschbecken beschrieben.

 

#3 Hat die Gemeinde Schliersee noch andere Bereiche in Schliersee zertifizieren lassen?

Ja, mit dem Bürgersaal im Anbau des Heimatmuseums und dem Rundweg um den Schliersee sowie um den Spitzingsee sind wir gerade in der (Re-)Zertifizierungsphase. Vor kurzer Zeit war ein Prüfer hier vor Ort in Schliersee.

 

#4 Gibt es auch Betriebe in Schliersee, die für „Reisen für Alle“ zertifiziert sind?

Ja, beispielsweise die SLYRS Destillerie mit Caffee & Lunchery. Dort sind alle für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen stufenlos über Rampen und einen Hublift zugänglich. Es gibt unterfahrbare Tische in der Caffee & Lunchery und fast alle Türen sind mindestens 90 cm breit. Das sind alles nur Beispiele für Kriterien, um eine Zertifizierung zu erhalten. Aber auch Schlierseer Übernachtungsbetriebe, beispielsweise das Gästehaus am Kurpark, sind zertifiziert. Je mehr Betriebe sich zertifizieren lassen, desto besser ist das für dieses Projekt. Ich kann nur dazu aufrufen.

 

„Reisen für Alle“ – ein deutschlandweites Zertifizierungssystem

Das Projekt „Reisen für Alle“ setzt sich für barrierefreien Tourismus ein und stellt Personengruppen mit Mobilitäts- oder Aktivitätseinschränkungen verlässliche und detaillierte Informationen zur Nutz- und Erlebbarkeit der touristischen Infrastruktur, Angebote und Dienstleistungen dar. Zudem strebt das deutschlandweite Zertifizierungssystem die Sensibilisierung und Qualifizierung entlang der gesamten Servicekette an. Das Projekt ist eine bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Erstmals werden für die Gäste notwendige Informationen durch ausgebildete Erheber erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Prozession bei Traumwetter: Fronleichnam in Schliersee

Fronleichnam ist eines der Hochfeste der katholischen Kirche und wird auch in Schliersee jedes Jahr feierlich zelebriert.

Um 9:00 Uhr versammeln sich die Gläubigen in Tracht gekleidet am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark und feiern mit Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl einen Festgottesdienst unter freiem Himmel. Nach der Messe setzt sich die farbenprächtige Prozession mit musikalischer Begleitung der Schlierseer Blasmusik in Bewegung.

 

 

Liebevoll geschmückte Altäre

Zunächst geht es eine Runde durch den Schlierseer Kurpark, der mit seinen bunten Blumen und dem Blick über den See in die Berge einfach bezaubernd aussieht. Die Kulisse heute ist atemberaubend schön. Die erste Station ist direkt am Ufer des Schliersees aufgebaut. Der Altar steht vor der Himmelsleiter von Steinbildhauer Hubert Maier. Für mich als „Kulturherbst-Fan“ ein ganz besonders schönes Bild: die feiernden Gläubigen, der liebevoll geschmückte Altar zusammen mit der Himmelsleiter. Nach Fürbitten, Gebet, Gesang und Böllerschüssen ziehen die Trachtengruppen, Vereinsmitglieder, Blasmusikanten und Mitglieder der Kirchengemeinde weiter. Der nächste Altar ist vor der alten Schule in der Lautererstraße aufgebaut. Der Fronleichnamszug zieht weiter in Richtung Bahnhof, durch das geschmückte Schliersee zur Bäckerei Zanger, wo ebenfalls ein Altar aufgebaut ist. Die letzte Station ist das mit liturgischen Bannern geschmückte Schlierseer Rathaus. Hier werden Fürbitten für ein gutes Miteinander in der Gemeinde Schliersee verlesen. Der Fronleichnamszug wird stets begleitet von Böllerschüssen und dem Knall der Salutkanone vom Weinberg. Es wird gemeinsam gesungen und gebetet. Zum Abschluss der Prozession geht es dann in die Sankt-Sixtus-Kirche zum Lob-, Dank- und Bittgesang „Te Deum“.

Danke an das Gärtner-Team der Gemeinde Schliersee rund um Reiner Pertl, das die schönen Birken für die Altäre besorgt, alles hergerichtet und auch wieder abgebaut und Schliersee wie immer mit wunderschönen Blumen herausgeputzt hat.

 

 

Tipp: Nächsten Sonntag findet eine weitere Fronleichnamsprozession in Schliersee (Ortsteil Neuhaus) statt. Um 09:00 Uhr Festgottesdienst in Sankt Leonhard mit anschließender Fronleichnamsprozession mit drei Altären: St. Elisabeth, Landhaus Münchner Rück und St. Leonhard. Abschluss mit Segen und „Te Deum“ in Sankt Leonhard.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schütz unsere kleinen Fischerl – Schutzzone im Schlierseer Kurpark

„Die Schutzzone hier im Kurpark ist der letzte verbliebene Kieslaichplatz am ganzen See“, erklärt mir Stefan Moser vom Bezirksfischereiverein Miesbach-Tegernsee. Aber wofür braucht man einen Kieslaichplatz? Kieslaicher sind Fische, die ihre Eier auf Kies oder Kieselsteinen ablegen. Wenn du an dieser Stelle ins Wasser gehst oder schwimmst, kann es passieren, dass du den abgelegten Laich von Lauben und anderen Kieslaichern zertrittst oder Schwebstoffe aufwirbelst, was auch zum Absterben des Laichs führt.

 

 

Deswegen wurde vor fünf Jahren der Fischlaich-Schonbezirk „Schliersee-Kurpark“ vom Landratsamt ausgewiesen und von der Fischereigemeinschaft Schliersee-Spitzingsee mit gelben Bojen gekennzeichnet. Die Fischereigemeinschaft Schliersee-Spitzingsee ist ein Zusammenschluss des Bezirksfischereivereins Miesbach-Tegernsee und dem Fischereiverein Schliersee. Die Schutzzone gilt vom 1. April bis zum 31. September jedes Jahr. „Die Schutzzone ist ein großer Erfolg. Die Kleinfische kommen wieder auf – so, wie wir uns das vorgestellt haben“, sagt Stefan Moser zufrieden. Gerade werden im Schlierseer Kurpark zwei Tafeln zum besseren Verständnis der Schutzzone aufgestellt.

 

 

Wichtig ist, dass wirklich jeder die Schutzzone beachtet

Für Stefan Moser ist wichtig, dass wirklich jeder die Schutzzone beachtet, denn nur dann können die Fische sich entwickeln und der Bestand erhalten bleiben. „Nur schauen!“, sagt er und bittet darum, im Schlierseer Kurpark nicht ins Wasser zu gehen. Auch mir haben schon Leute erzählt, dass sie dachten, die Bojen seien die Abgrenzung des Nichtschwimmerbereichs.

Zur Erinnerung: Im Schlierseer Kurpark ist das Schwimmen grundsätzlich nicht erlaubt!

Die gelben Bojen im Schliersee kennzeichnen den Schutzbereich für den Schlierseer „Fischnachwuchs“. „Und der Schutzbereich sollte bitte auch von den SUP- und Kajakfahrern beachtet werden. Das ist kein Slalom-Parcours“, ergänzt Stefan Moser.

Die Fischereigemeinschaft Schliersee-Spitzingsee kümmert sich zusätzlich mit Besatz – dem Einsetzen von Fischen in den See – dass der Fischbestand im Schliersee erhalten bleibt. Der Fischbesatz wird immer im Herbst eingebracht. „So bringen wir die Gelder, die wir aus dem Angelkartenverkauf erwirtschaften, wieder zurück in den See und sorgen dafür, dass die Fische für Natur und Umwelt nicht ausgehen“, erklärt er.

 

 

Bezirksfischereiverein Miesbach-Tegernsee: https://bfv-mbteg.de/

Schlierseer Fischereiverein: https://fv-schliersee.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

DEIN Lieblingsplatz in Schliersee

„Was ist eigentlich dein Lieblingsplatz in Schliersee?“, frage ich Mathias Schrön, unseren Kuramtsleiter. Er lächelt und ich sehe, wie er sich im Geiste den traumhaften Ausblick auf Schliersee, bevor er antwortet: „Judith, das ist der Weinberg!“

Mein Lieblingsplatz in Schliersee war immer die Insel Wörth. Ich habe dort acht Jahre gearbeitet und so die Insel in allen Jahreszeiten und den unterschiedlichsten Stimmungen erlebt. Aber das war, bevor ich angefangen habe, fürs Schliersee Magazin zu schreiben. Inzwischen habe ich die Möglichkeit, ganz Schliersee jeden Tag aufs Neue zu entdecken, und immer wieder finde ich andere schöne Seiten von Schliersee und neue Lieblingsplätze.

 

Die Idee „DEIN Lieblingsplatz in Schliersee“

Mathias Schrön und ich hatten nach dieser Unterhaltung die Idee, herauszufinden, welche Schlierseer Lieblingsplätze unsere Gäste so haben. Also startete er in seiner monatlichen Begeisterungs-E-Mail im Februar einen Aufruf: „Was ist DEIN Lieblingsplatz in Schliersee?“ Die Resonanz war für uns überwältigend schön. Uns haben mehr als 50 liebe E-Mails erreicht.

Übrigens: In nur wenigen Schritten kannst du dich für diesen Newsletter anmelden. Auf www.schliersee.de findest du ganz unten auf der Seite das Eingabefeld „Newsletter“. Hier gibst du deine E-Mail-Adresse ein. Nachdem du diese mit einem Klick bestätigt hast, bist du schon jeden Monat unter den Empfängern.

 

Eine Auswahl der Antworten und eine kleine Auswertung

Sandra aus Herborn-Hörbach

„Mein Lieblingsplatz ist auf der Westseite. Ich entspannen mich gern auf einer der Himmelsliegen. Gerade nach Ankunft der langen Anreise. Ein Spaziergang mit Auszeit und Genießen des Ausblicks auf den See. Das Schnattern der Enten und ein wenig Wasserwaten tun der Seele gut. Natürlich liebe ich auch den Platz oberhalb der Josefstaler Wasserfälle. Die große Wiese mit der Brücke. Hier komm ich gern her, um Ruhe zu suchen. Das Plätschern des Hachlbachs ist Musik in den Ohren. Der dritte Lieblingsplatz, aber zurzeit nicht möglich, ist die Aussicht von der Burg Hohenwaldeck. Hier hat man alles aus der Vogelperspektive und man sieht, dass der Schliersee etwas von der Karibik hat. Hach, ich schwelge. Da bekomme ich glatt Heimweh.“

 

Peter aus Schwelm

„Da gibt es schon einige. Aber ein Klassiker ist und bleibt ganz einfach der See selbst. Schon 100-mal gemacht … aber immer wieder schön: Mit einem Boot kurz mal raus auf den See und von dort aus das Panorama genießen.“

 

Astrid aus Berlin

„Eigentlich ist es ja in Schliersee überall schön, sonst würde ich nicht so oft ich kann nach Schliersee reisen – wie andere Gäste auch. Aber wenn ich in Schliersee bin, fahre ich immer mit der Taubensteinbahn hoch und gehe dann diesen kleinen, unspektakulären Weg zum Taubensteinhaus, nicht nur vorbei an den glücklichen Kühen, sondern auch vorbei an einer Unzahl besonderer Pflanzen, wie dem Enzian (verschiedene Arten, auch roten gibt es und gelben), Germer und vieles mehr. Und man hat mit wenig Mühe einen wunderbaren Rundblick in die schöne Berglandschaft hinein – man ist „mittendrin“, ohne sich angestrengt zu haben! Was will man mehr!“

 

Johnny aus Norwegen

„Nach zehn Jahren Urlaub in Schliersee muss ich definitiv sagen, dass wenn ich auf die kleine Brücke über den Bach Süd vor Vitalwelt stehe, sehe ich alles, das schön ist. Den See und die Bergen, die Schliersee umrandet! Paradies!!!“

 

Insgesamt: 50 Lieblingsplätze

TOP 3:

  1. Am Seeufer
  2. Kurpark Vitalwelt
  3. Schliersbergalm

 

Danke an die Praktikantin Franzi für die Auswertung der vielen Zuschriften!

Ich habe dann ein paar Freunde gebeten, den Lesern des Schliersee Magazins ihren Lieblingsplatz zu verraten und daraus ein Video gemacht.

 

 

Mitmachen! Schicke uns eine Videobotschaft!

Da dieses Thema für mich so spannend ist, mache ich gern noch ein weiteres Video mit euren Videobotschaften. Du hast Lust mitzumachen? Was ist dein Lieblingsplatz in Schliersee?

Schick mir einfach bis 15. April 2023 ein Video an magazin@schliersee.de (falls die Datei groß ist, kannst du das Video ganz bequem (ohne Anmeldung) über www.wetransfer.com senden).

Wenn du teilnimmst, stimmst du einer Nutzung deines Videos im Rahmen des Schliersee Magazins zu. Wir verschenken unter allen Zusendern fünf original Schliersee Seifen – vielleicht gehörst du ja zu den Glücklichen? Wir kontaktieren dich in diesem Fall per E-Mail.

 

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Das Schliersee-Jahr 2023 wird bunt – ein Ausblick

Es wird heuer wieder unzählige Veranstaltungen in Schliersee geben. Ich habe für dich mal recherchiert, welche Veranstaltungen in Schliersee stattfinden, und zwölf persönliche Highlights ausgewählt.

 

 

Auf keinen Fall verpassen solltest du die Aufführungen des Schlierseer Bauerntheaters. Am Ostersonntag findet um 20:00 Uhr die Première der Komödie „Boandlkramerblues“ statt.

Am 29. April folgt ein Konzert der Schlierseer Blasmusik, die für „Schlierseer Lebensgefühl“ steht. Wer in Schliersee Urlaub macht, dem empfehle ich, nach einem Konzert der Schlierseer Blasmusik Ausschau zu halten. Sie treten im Sommer auch regelmäßig am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark im Rahmen der Kurkonzerte auf.

Im Mai wird es sportlich: Der Sixtus Lauf Schliersee startet am 20.05.2023 um 12:00 Uhr im Kurpark. Es stehen drei reizvolle Strecken über 7,5 km, 10 km und 21,1 km zur Auswahl. Auch Jugendläufe werden angeboten.

Wer im Juni 2023 in Schliersee ist, dem empfehle ich am 08.06.2023 das Fronleichnamsfest mit einer feierlichen Prozession vom Kurpark zur Sankt-Sixtus-Kirche.

Am 25. Juni 2023 kannst du beim Schlierseer Alpentriathlon Bundesliga-Luft schnuppern. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Hochkarätige Sportler findest du auch beim monte mare masters Tennisturnier vom 18.07. bis 23.7.2023 in Schliersee. Es wurde vom DTB als „Bestes Nationales Tennisturnier“ ausgezeichnet und findet heuer bereits zum 71. Mal statt.

Eine Woche später, vom 28.07. bis 30.07.2023, kannst du dann auf der Seefestwiese und im Kurpark unser beliebtes Schlierseer Seefest erleben. Als „chillig und lässig“ hat es unser Kuramtsleiter Mathias Schrön bezeichnet. Genau das ist es auch. Ich hoffe, wir sehen uns dort.

Der August ist immer der veranstaltungsreichste Monat im Jahr. Am 05. August 2023 kannst du mit der Schlierseer Blasmusik das Brunnenfest feiern und am nächsten Tag beim Altschlierseer Kirchtag gelebte Schlierseer Tradition erleben. Die bunt geschmückten Plätten fahren von Fischhausen nach Schliersee und werden im Kurpark empfangen.

Vom 11.08. bis 13.08.2023 wird dann wieder gefeiert: Der Skiclub Schliersee veranstaltet an diesem Wochenende sein traditionelles Waldfest.

Ein besonderes Highlight erwartet dich im Oktober. Vom 05. bis 30.10.2023 ist Kulturherbst-Zeit in Schliersee. Den ganzen Monat lang wirst du mit kulturellen Veranstaltungen aller Art verwöhnt. Für mich die beste Zeit, die herbstliche Natur zusammen mit dem Kulturherbst (= Konzerte und Kunst) zu genießen.

Am 05.November 2023 findet dann die beliebte Leonhardifahrt nach Fischhausen statt. Wer zum Kulturherbst in Schliersee ist, sollte seinen Urlaub nach Möglichkeit noch ein bisschen verlängern, um die Segnung von Rössern und Reitern mitzuerleben.

Im Dezember erwarten dich wieder romantische Weihnachtsveranstaltungen, deren Termine noch nicht ganz finalisiert sind. Fest stehen aber das Sonnwendfeuer des TSV Schliersee am 30. Dezember 2023 und die Silvesterfeier der Gäste-Information im Schlierseer Kurpark an Silvester ab 21:30 Uhr.

 

Das ist nur ein kleiner Auszug an Veranstaltungen. Ich freue mich auch besonders auf die Veranstaltungen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum, die vielen Kurkonzerte und kleinen Festl und Gelegenheiten, sich mit Freunden in Schliersee zu treffen.

Los geht es schon bald mit Fasching … in Schliersee. Ich halte dich auf dem Laufenden. Bis bald.

 

Veranstaltungsauszug

09. April 2023 Premiere Bauerntheater

29. April 2023 Konzert der Schlierseer Blasmusik

20. Mai 2023 Sixtus Lauf Schliersee

08. Juni 2023 Fronleichnamsfest mit Prozession

25. Juni 2023 Sixtus Alpentriathlon

18. Juli bis 23. Juli 2023 monte mare masters

28. Juli bis 30. Juli 2023 Seefest auf der Seefestwiese

05. August 2023 Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik

06. August 2023 Altschlierseer Kirchtag

11. August bis 13. August 2023 Waldfest des SC Schliersee

05. Oktober 2023 bis 29. Oktober 2023 Kulturherbst Schliersee

05. November 2023 Leonhardifahrt nach Fischhausen

30. Dezember 2023 Sonnwendfeuer des TSV Schliersee

31. Dezember 2023 Silvesterparty der Gäste-Information Schliersee

Alle Termine ohne Gewähr!

 

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

In Schliersee ins neue Jahr starten? So geht’s:

SPORT +++Silvesterlauf des medius Schliersee um den Schliersee+++

Gegen den Uhrzeigersinn führt die Laufstrecke um den Schliersee. Dieser Lauf ist für „jeden“ – egal, ob du mal wieder deine aktuelle Zeit um den Schliersee messen möchtest oder einfach nur laufen oder walken willst!

Start: 13:30 Uhr im Kurpark vor der Vitalwelt Schliersee

Nach dem Lauf: gemütliches Beisammensein bei heißen Getränken und Gebäck

https://www.medius-fitness.de/

 

TRADITION +++Turmbläser am Schlierseer Heimatmuseum+++

Um 18:00 Uhr wird mit den Schlierseer Turmbläsern auf dem Balkon des Heimatmuseums das alte Jahr verabschiedet und das neue Jahr musikalisch begrüßt. Man trifft sich zum geselligen Punsch im Heimatmuseum und davor am wärmenden offenen Feuer.

 

 

PARTY +++Silvesterparty im Schlierseer Kurpark+++

Ab 21:30 Uhr treffen sich die Schlierseer im Kurpark am Musikpavillon, um in lockerer Atmosphäre mit Musik, guter Laune und natürlich einem Feuerwerk das neue Jahr 2023 zu begrüßen. Mit Getränkeverkauf und einer Kleinigkeit zum Essen. Veranstalter: Gäste-Information Schliersee

Bitte beachte: Das Abschießen von privaten Feuerwerkskörpern im Kurpark ist nicht erwünscht. Die Gäste-Information Schliersee hat für dich ein großes (genehmigungsfreies) Feuerwerk organisiert.

Eintritt frei.

 

Wer noch auf der Suche nach einem Gala-Dinner ist, wird hier fündig:

#1 Schlierseer Hof Back to the 70s | 149 Euro

Drehen Sie die Zeit zurück und genießen Sie den Abend wie damals in den 70ern. Kommen Sie zu der „Feier des Jahres“ 2022 und verabschieden Sie sich von dem Jahr mit einem letzten Tanz.

Empfangscocktail, Tanz und Musik, Überraschungsprogramm, Gala-Büfett, Tombola, Feuerwerk mit einem Glas Sekt, Mitternachtsimbiss.

Abendgarderobe erwünscht.

Reservierung: 08026/929200 oder info@schlierseerhof.de

 

#2 Karma Bavaria Bayerischer „Black Tie“-Event | 99 Euro

Ob Lederhosen oder Smoking, Dirndl oder Ballkleid, wir erwarten Sie zu unserem bayerischen „Black Tie Gala Dinner“. Ab 19:30 Uhr starten wir mit einem Aperitif in unserer Hotellobby. Das Gala Dinner Büfett beginnt um 20:00 Uhr mit Amuse-Bouche am Tisch, Austern auf Eis, Tranchierstationen, verschiedensten kalten und warmen Speisen sowie einem extra Kinder-Dinner-Büfett mit Schokoladenbrunnen. Gewinnen Sie ab 22:00 Uhr tolle Preise beim „Crazy Bingo“ in der Lobby Lounge und genießen Sie um Mitternacht ein prickelndes Glas Champagner auf der Winterterrasse, während wir das Feuerwerk im Ort sehen und das neue Jahr einläuten. Zurück in der Lobby Lounge, genießen Sie Musik, Drinks und die ganz spezielle Atmosphäre dieser Nacht.

https://karmagroup.com/12daysofkarma/karma-bavaria/events/bavarian-black-tie-event/

 

Wer den Abend eher locker angehen und einfach „nur“ essen gehen möchte, kann hier noch fündig werden:

#1 Alperie Alpenländisch lässig

Das Silvester-Menü am Abend ist bereits ausreserviert. Die Alperie hat aber von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr regulär geöffnet. Es gibt nur noch wenige Plätze!

Tisch reservieren: 08026/780 99 50

https://diealperie.com/

 

#2 Obere Firstalm Gemütlich auf dem Berg

Die Obere Firstalm hat an Silvester bis Mitternacht geöffnet. Warme Küche bis 21:00 Uhr. Ein paar Plätze gibt es noch. Am besten gleich reservieren. Ein Winterspaziergang, gemütliche Hüttenatmosphäre und natürlich ‒ wenn es die Schneelage erlaubt ‒ eine rasante Rodelpartie ins neue Jahr. https://firstalm.de/

 

#3 Al Lago in Schliersee Italienisch genießen

Die Karte besteht aus klassisch italienischen Speisen wie Pizza aus dem Steinofen und hausgemachten Nudeln. Lass dich verwöhnen. Warme Küche bis 22:00 Uhr.

https://www.allago-schliersee.de/

 

#4 Sapori Italiani in Neuhaus Klassiker der italienischen Küche

Im Sapori Italiani in Neuhaus bekommst du hausgemachte Spezialitäten, Klassiker der italienischen Küche und raffinierte mediterrane Variationen. Frisch und mit erlesenen Zutaten zubereitet. Warme Küche bis 22:00 Uhr.

https://www.sapori-italiani-schliersee.de/

 

#5 Gasthof Terofal Im Herzen von Schliersee am Maibaum

Birgit Eham hat noch ein paar freie Plätze für Kurzentschlossene. Reservierung unter Tel. 08026/929210. Angeboten werden Schmankerl von der Silvester-Festtagskarte. Lass dich verwöhnen.

www.hotelterofal.de

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Auf Kunstwanderung durch Schliersee: mit Wegmann, Maier und Mayerle

Ich hatte in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, mich immer wieder mit den verschiedensten Leuten über die diesjährige Kunstausstellung des Schlierseer Kulturherbstes zu unterhalten. Die Wahrnehmung der einzelnen Kunstwerken ist, wie zu erwarten, sehr unterschiedlich. Fast alle waren beispielsweise von der Himmelsleiter begeistert. Aber der Geschmack von Kunst ist etwas sehr Persönliches. „Ich verstehe das nicht!“, habe ich auch gehört. Umso spannender ist es für mich, mit Johannes Wegmann, Bildhauer Hubert Maier, dem bildenden Künstler Manfred Mayerle und einer Gruppe Kunstinteressierter auf Kunstwanderung zu gehen und mehr zu erfahren.

 

 

 

Kunstwanderung durch Schliersee

Wir starten im Kern der Ausstellung im Forum der Vitalwelt. Johannes Wegmann macht deutlich, dass die Idee, Kunst an verschiedene Orte in Schliersee zu bringen, von Manfred Mayerle stammt. Schnell war daraus eine geführte Kunstwanderung entstanden. Das ist die Gelegenheit, die diesjährigen Kulturherbst-Künstler kennenzulernen und mehr über deren Leben, Arbeitsweisen und Gedanken zu erfahren.

 

Gute Ergänzung: edle Bilder und grobe Steine

Jeder Künstler kann nur einen gewissen Bereich abdecken. „Wir ergänzen uns!“, erzählt Hubert Maier und blickt zu seinem langjährigen Künstlerfreund Manfred Mayerle. „Die Arbeiten von Manfred sind sehr zurückgenommen und wahnsinnig präzise in der Ausführung – und das passt einfach gut zu meinen groben Steinen“, erklärt er. „Ich habe Manfred hier in diesem Raum den Vortritt gelassen mit seinen Bildern, da ich weiß, dass sie einen besonderen Platz brauchen“, sagt er. Hubert Maier hat dann anschließend drei seiner Steine so platziert, dass alle Kunstwerke gut zur Geltung kommen.

 

Von der Himmelsleiter auf den heiligen Berg

Die Wanderung führt uns vom Forum außen entlang an der Vitalwelt sowie an einigen von Hubert Maiers Werken vorbei hinunter in den Kurpark zur Himmelsleiter. Hubert Maier spricht an der Himmelsleiter wieder von einem „heiligen Akt“. Und je mehr ich darüber nachdenke, stimmt die Aussage, dass das Aufstellen eines Steins in dieser Größe etwas im Menschen auslöst. Mir ging es ganz genauso vor ein paar Wochen, ohne dass ich das vorher erwartet hätte. Der nächste Punkt der Wanderung ist „Die Haut“ am Haupteingang der Schlierseer Vitalwelt. Weiter geht es zum liturgischen Kreis in der Sankt-Sixtus-Kirche. Vielen Dank an Johannes Wegmann, der zusätzlich einen Einblick in die Schlierseer Kirchengeschichte gibt. Danach wandern wir rauf auf den Weinberg, wo die Weinbergkapelle innen mit Kerzen beleuchtet ist. Die Kunstwerke beider Künstler sind stimmungsvoll in Szene gesetzt. Andächtig genießen wir diese Stimmung und lauschen Hubert Maier, der selbst überwältigt ist, was für einen besonderen Platz sein Steinkreuz in der Kapelle bekommen hat und wie gut es hineinpasst. Das Ziel der Kunstwanderung ist die illuminierte Christuskirche, in der wir von Pfarrerin Ilka Huber freundlich empfangen werden und noch Musik sowie Erzählungen genießen dürfen.

 

Weitere Termine: Die Kunstwanderung findet immer donnerstags während des Schlierseer Kulturherbstes statt und beginnt um 17:00 Uhr im Forum der Schlierseer Vitalwelt. Nicht verpassen – es lohnt sich!

 

 

Am 20. Oktober 2022 endet die Tour mit einer musikalischen Einlage um 19:00 Uhr am Heimatmuseum und am 27. Oktober 2022 auf dem Weinberg.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee