Beiträge

Ein Leben für die Kunst – Rückblick auf das künstlerische Schaffen des Malers Leonhard Leitner

Vom 25. November 2023 bis 12. Januar 2024 sind in der Vitalwelt Schliersee Werke des in Schliersee geborenen und im vergangenen Jahr verstorbenen Kunstmalers Leonhard Leitner zu sehen. Die Ausstellung gibt einen Überblick über seine künstlerischen Techniken und Ausdrucksweisen.

 

 

 

Paradetechnik: Aquarell

 

Ich habe mich bei der Vernissage am Samstag, den 25. November 2023, mit Steffi Obermayer unterhalten, der Tochter des Künstlers Leonhard Leitner. Sie hat die Bilder ihres Vaters ausgewählt und in der Ausstellung thematisch geordnet. Mir persönlich gefällt die große „Schliersee-Wand“ im Forum der Vitalwelt mit vielen Landschaftsaquarellen aus Schliersee am besten. Die Paradetechnik von Leonhard Leitner war die Aquarellmalerei, das sieht man beim Betrachten der Bilder gleich. Neben Bildern aus Schliersee findest du auch Stillleben, Blumenbilder, Bilder aus München und von Urlaubsreisen, beispielsweise nach Elba.

 

 

Kunst ist Kommunikation

 

„Mein Vater wollte aber nicht nur schöne Bilder malen“, erzählt mir Steffi Obermayer. Er griff auch zeitkritische Themen auf. „Gerade in seinen Airbrush-Technik-Bildern zu politischen, ökologischen und sozialen Themen kommt dies deutlich zum Ausdruck.“ Er wollte sich mit seinen Bildern ausdrücken und mit seiner Umwelt darüber kommunizieren. „Die Diskussion über bestimmte Themen anregen – das war ihm wichtig“, erinnert sich Steffi Obermayer. Großen Erfolg konnte Leonhard Leitner auch mit seinen Karikaturen verzeichnen – diese druckte er in kleinen Heftchen ab. Als Bauingenieur wusste der Schlierseer mit dem Zeichenstift umzugehen, was er in vielen Landschafts- und Architekturzeichnungen zum Ausdruck brachte. Auch eine Auswahl an Leitners Karikaturen findest du in der Ausstellung. „Die Vitalwelt Schliersee bietet immer wieder Raum für Kunstausstellungen und fördert damit auch die Künstler insbesondere aus der Region. Wir freuen uns sehr, die Kunstwerke eines Schlierseer Künstlers den Besuchern kostenfrei zu ermöglichen“, erklärt Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön.

 

 

Jetzt echtes Schliersee Unikat erwerben!

 

Die Ausstellung in der Schlierseer Vitalwelt ist eine Verkaufsausstellung und der Erlös wird von Steffi Obermayer gespendet. Die eine Hälfte des Erlöses geht an den Landesbund für Vogelschutz und die andere Hälfte an den Verein Horizont e. V. für obdachlose Mütter und Kinder in München. Du suchst noch ein Weihnachtsgeschenk für einen Schliersee-Liebhaber? Ein Bild von Leonhard Leitner ist ein echtes Unikat!

 

 

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Gäste-Information Schliersee geöffnet.

 

Vitalwelt Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

 

Zur Person Leonhard Leitner:

Leonhard Leitner wurde am 6.11.33 als zweiter Sohn des Rotmesner-Bauerns in der Ortsmitte Schliersee geboren. In seiner Jugend blieb ihm neben der Arbeit auf dem Hof, dem Feld und auf der Alm allerdings nur wenig Zeit für die Kunst. Trotzdem zeichnete und malte er, wann immer es ging. Er machte eine Ausbildung zum Schäffler und Zimmerer, und nachdem er sein Diplom als Bauingenieur in München erlangt und einige Jahre erfolgreich als Statiker gearbeitet hatte, führte er zusammen mit seiner Frau einen Geschenkeladen am Münchner Marienplatz. In seinem Münchner Atelier gab er jahrzehntelang Mal- und Zeichenunterricht. Sein Leben war geprägt vom künstlerischen Schaffensdrang.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Für immer Schliersee – Schliersee geht unter die Haut

Dieses Wochenende wurde Schliersee zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses, als sich Nicole und Mathias, die Auserwählten unserer Schliersee-Tattoo-Aktion „Schliersee geht unter die Haut“, bei Dani im Writecore Tattoostudio ein einzigartiges Schliersee-Tattoo stechen ließen.

 

 

Zunächst begrüßte Kuramtsleiter Mathias Schrön das Paar, das rund 120 Bewerber für die Aktion hinter sich ließ, aus dem hessischen Bad König in der Vitalwelt Schliersee und überreichte ihnen die Gutscheine für die Saunalandschaft des monte mare. Das gesamte Wochenende war das Paar im Hotel Terofal untergebracht.

Im Gespräch erfahren wir, dass beide eine besondere Beziehung zu Schliersee haben, die bis zu ihrer Hochzeitsreise im Jahr 2010 zurückreicht.

Schliersee hat in den Herzen von Nicole und Mathias einen ganz besonderen Platz. Seitdem ist Schliersee für sie zu einem regelmäßigen Reiseziel geworden, das sie immer wieder anzieht. Mit ihren drei Kindern verbringen sie hier nahezu jährlich ihren Urlaub. Mathias schwärmt von den vielen Möglichkeiten, die die Region für Mountainbiker bereithält. Nicole mag es besonders, Zeit am Südufer zu verbringen, während die Kinder beim Ausritt ihren Spaß haben.

Nicole und Mathias waren begeistert von der Idee, ein Schliersee-Tattoo zu bekommen, das ihre tiefe Bindung zu diesem Ort symbolisiert.

Dani, der erfahrene Tattoo-Künstler des Writecore Tattoostudios, hat ihr Tattoo mit großer Sorgfalt noch am selben Abend gestaltet und am Tag darauf mit Präzision gestochen.

Das Ergebnis war beeindruckend: ein filigranes Schliersee-Motiv, das die Schönheit des Sees und der umliegenden Bergkette perfekt widerspiegelt.

Nicole entschied sich für die Bergkette, die ihren Oberarm umrundet, verziert mit Edelweiß-Blüten.

Mathias ließ sich ebenfalls das Bergpanorama, das vom Kurpark aus zu bewundern ist, unter die Haut bringen, und ergänzend dazu die Koordinaten seiner Lieblingsbank am Südufer in Fischhausen sowie einen kleinen Mountainbiker.

Leider konnte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer aus gesundheitlichen Gründen nicht wie zuvor angekündigt den letzten Tattoostich setzen. Als Entschädigung gab es jedoch den limitierten Bürgermeister-Sekt der Gemeinde für das Paar.

Ihr Tattoo wird nicht nur ihre Haut schmücken, sondern auch eine bleibende Erinnerung an die erlebten Momente verkörpern.

 

 

Und vielleicht wird das Tattoo der beiden weitere Menschen inspirieren, ihre besonderen Verbindungen zu Orten auf der ganzen Welt zum Ausdruck zu bringen.

Wir gratulieren Nicole und Mathias zu ihrem wunderschönen Schliersee-Tattoo und wünschen ihnen und ihrer Familie viele weitere unvergessliche Momente in unserem bayerischen Paradies.

 

 

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst 2023

Die „Zeit“ war mit der Installation „UND ENDLICH“ im Schlierseer Kurpark heuer ein zentrales Thema des Schlierseer Kulturherbstes. Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht, wenn man von kultureller Vielfalt und inspirierenden Momenten umgeben ist. Leider ist der Schlierseer Kulturherbst 2023 schon wieder vorbei: Es war ein Streifzug durch die Welt aus feiner Klassik, modernem Rock, traditioneller Volksmusik, Kabarett und vielem mehr.

 

 

 

Musikalische und kulturelle Highlights für jeden Geschmack

Es war für mich heuer bereits der dritte Schlierseer Kulturherbst, den ich fotografieren durfte. Danke an dieser Stelle an Techniker und Leiter des Bodenpersonals Reiner Pertl und Florian von Penzberg von „Laut und Hell“, dass ihr die Veranstaltungsorte mit rotem Teppich, Laternen und bunten Lichteffekten so grandios in Szene setzt.

Schon an meinem ersten Abend in der Schlierseer Sankt-Sixtus-Kirche strahlte ich, als ich die beleuchtete Kirche sah. Im Inneren begeisterte dann die Innphilharmonie. Aber egal, ob ich in der Sankt-Sixtus-Kirche klassische Musik erlebte oder im Bauerntheater klassisches Schlierseer Bauerntheater – die Vielfalt der Darbietungen war schlichtweg atemberaubend. Von traditioneller und großartiger Volksmusik bis hin zu Künstlern wie Ruedi Häusermann, der mit „Charms bricht ein“ Musik und Poesie auf eine einzigartige Weise verband. Das Rockkonzert mit whoislewanski und Raketenumschau begeisterte nicht nur die Jugend. Peter Gaymann und Josef Brustmann überraschten mit einer Mischung aus Kabarett und Live-Zeichnen. Es wurde Architekturwissen präsentiert mit einem Vortrag des Brixner Architekturbüros „atelier bergmeisterwolf“, Politik mit dem Schlierseer Gespräch mit Gerhard Polt und Geschichte mit dem Vortrag über Schliersee als Wallfahrtsort. Klassiker wie Ganes und Quadro Nuevo durften im Jubiläumsjahr natürlich nicht fehlen und begeisterten das Publikum gleichermaßen. Die Kunstausstellung mit Gemälden von Peter Lang zusammen mit den Fotografien von Florian Bachmaier waren in der Schlierseer Vitalwelt und im Bürgersaal des Heimatmuseums zu bewundern. Der Schlierseer Kulturherbst bot auch jungen Talenten wie dem Antonin Quartett eine Bühne. Das Klavierduo Julia Rinderle und Julia Bartha begeisterte im Schlierseer Bauerntheater und Carlo Torlontano und Massimiliano Pitocco verzauberten mit Alphorn und Bayan die rot leuchtende Christuskirche. Für einen lustigen Abend sorgten mit „Unter uns und über Euch“ Piet Klocke und Andreas Rebers sowie Christine Eixenberger mit ihrem Programm „Einbildungsfreiheit“. Zum Abschluss präsentierte Timm Tschzaschel ein grandioses sinfonisches Festkonzert – ein würdiges Finale im Jubiläumsjahr.

Ganz lieben Dank an die Veranstalter Johannes Wegmann (Vorstand Touristik-Verein), Franz Schnitzenbaumer (Bürgermeister von Schliersee), Mathias Schrön (Kuramtsleiter Schliersee) und Techniker Reiner Pertl und Ideengeberin Tini Polt: Ohne eure Leidenschaft und euer Engagement wäre dieses Festival nicht möglich. Danke auch an das Bodenpersonal und an alle, die im Hintergrund arbeiten: Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, Cordula Flegel (Webseite), Renate Holzmeier (Grafik) u. v. m. Großer Dank gebührt ebenso all den Sponsoren und Unterstützern, die diesen Kulturherbst ermöglicht haben.

 

 

Und „last but not least“: Danke an alle, die Karten gekauft haben und zu den Veranstaltungen gekommen sind: Ihr seid der Grund, warum wir den Schlierseer Kulturherbst veranstalten.

Danke an den Schlierseer Kulturherbst für die Bereitstellung der Fotos.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

[AKTION] Schliersee geht unter die Haut – und das meinen wir wörtlich

Du möchtest Deine Verbundenheit mit dem Schliersee auf eine ganz besondere Art zum Ausdruck bringen? Dann bist Du genau richtig hier – wir schenken Dir eine bleibende Erinnerung an unseren wunderschönen See!

JETZT BEWERBEN ➡ https://form.jotform.com/232591516024047

 

Was wird Dich erwarten?

Ein individuell gestaltetes Schliersee-Tattoo: Unser renommierter Tattoo-Künstler Dani wird gemeinsam mit Dir in seinem Tattoo Studio, „Writecore Tattoo Schliersee“ ein Kunstwerk für Dich schaffen, das die Schönheit des Schliersees einfängt. Dieses Tattoo wird nicht nur ein dauerhaftes Symbol für deine Verbundenheit mit unserem bezaubernden See sein, sondern auch ein ewiges Kunstwerk. Den letzten Stich des Schliersee-Tattoos wird unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer persönlich machen. Das Tattoo wird am Samstag, den 04.11.2023, gestochen.

Ein unvergessliches Wochenende (vom 03.11.2023-05.11.2023) für zwei Personen in Schliersee: Du und Deine Begleitung könnt ein Wochenende voller Erlebnisse in Schliersee genießen. Unsere Heimat hat so viel zu bieten, von malerischen Wanderungen bis hin zu entspannten Stunden am Seeufer. Wir übernehmen die Kosten für Eure Unterkunft inklusive Frühstück im Gasthof Terofal, damit du dieses Wochenende in vollen Zügen genießen kannst.

Ein entspannender Wellness-Aufenthalt für Dich und Deine Begleitung in der Saunawelt des Monte Mare in der Vitalwelt Schliersee am Anreisetag (Freitag, 03.11.2023)

 

Wie kannst du teilnehmen?

Der Bewerbungszeitraum beginnt am 01.10.2023 und endet am 20.10.2023 um 23:59 Uhr.
Die Teilnahme an unserer einmaligen Aktion ist einfach:

 

 

Bewirb Dich noch jetzt und lass uns gemeinsam eine bleibende Erinnerung an einen der schönsten Orte Deutschlands schaffen.

Wir freuen uns auf Dich!

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Das Kulturherbst-Gespräch 2023

Ich treffe mich mit den beiden Veranstaltern des Schlierseer Kulturherbstes Johannes Wegmann, Vorsitzender des Touristik-Vereins, und Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön in der Schlierseer Vitalwelt. Wir wollen das Kulturherbst-Gespräch im Schliersee Magazin zur Institution machen und auch heuer ein ausführliches Video veröffentlichen. Etwa 30 Minuten lang unterhalten sich Johannes Wegmann und Mathias Schrön über das Programm des Schlierseer Kulturherbstes 2023.

 

 

Heuer ist ein ganz besonderes Jahr: Der Schlierseer Kulturherbst feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Es ist auch an der Zeit, ein wenig zurückzublicken und danke zu sagen – nach über 250 Veranstaltungen für rund 35.000 Besucher in den vergangenen 15 Jahren.

 

Schlierseer Kulturherbst: Alle ziehen an einem Strang

„Ohne Johannes Wegmann gäbe es den Schlierseer Kulturherbst nicht!“, betont Mathias immer und immer wieder. Aber auch Johannes bedankt sich bei Mathias für das „harmonische und pfundige Miteinander“, auch mit dem gesamten Team der Gäste-Information Schliersee. Der Vorverkauf läuft über die Gäste-Information Schliersee und online über München Ticket. Kulturherbst Schliersee 2023 | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de) Das Team des Schlierseer Kulturherbstes ist in den vergangenen Jahren zusammengewachsen: Vom Kartenvorverkauf über den Aufbau und die Begleitung des Abends freut sich Johannes über die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Großer Dank geht auch an Reiner Pertl, Chef der Gärtner und zuständig auch für die Technik, der immer „Passt schon – das kriegen wir hin“ sagt und das Unmögliche möglich macht. Johannes denkt dabei vor allem an die Umsetzung der Ausstellungen. Aber auch externe Mitarbeiter begleiten den Schlierseer Kulturherbst im Bereich Design, Fotografie, Social Media und Technik seit Jahren. Dankbar ist Johannes selbstverständlich auch für Sponsoren und Kulturherbst-Freunde, ohne die das Festival nicht zu finanzieren wäre. „Aber wir brauchen für den gesamten Kulturherbst insgesamt weniger wie so manches Festival für nur eine Veranstaltung. Das geht alles nur, weil wir kleine Dienstwege und ein tolles Team haben, das teilweise sogar ehrenamtlich arbeitet“, erklärt Johannes.

 

 

Kleiner Tipp: Falls du noch Tickets für den Schlierseer Kulturherbst brauchst, schau doch mal in der Gäste-Information Schliersee vorbei. Die Mitarbeiter von Mathias können dich nicht nur bei der Auswahl der Veranstaltungen beraten, sie kennen sich auch bestens mit den Spielstätten aus. Das kann ein Vorteil gegenüber dem bequemen Online-Kauf sein.

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Kulturherbst-Tipp: Whoiswelanski

Kreativer Elektrosound auf internationalem Niveau

Whoiswelanski spielen zusammen mit Raketenumschau am 6. Oktober 2023 im Schlierseer Bauerntheater. Tickets erhältst du online unter Raketenumschau & Whoiswelanski | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de) oder bei der Gäste-Information in der Schlierseer Vitalwelt.

 

 

 

Whoiswelanski

Ich treffe Tobias Weber und Josef Pötzinger, das Duo von Whoiswelanski, vorab für ein kurzes Video auf dem Bootssteg der Familie Lauber am Schliersee. Sie freuen sich schon riesig auf das Konzert im Schlierseer Bauerntheater. Es ist fast ein Heimspiel, da die beiden aus Miesbach kommen. Sonst treten sie viel in München, aber auch in ganz Deutschland auf. Gerade haben sie die neue Single „Summernight“ herausgebracht. Die beiden fühlen sich wohl mit ihrer Mixtur aus elektronischen Klängen, echten Instrumenten und Gesang. Immer wieder lese ich bei der Recherche, dass Whoiswelanski durchaus dem Vergleich mit internationalen Bands standhalten kann. Und das war auch mein Eindruck. Das Album „Only In Arts“ läuft seit ein paar Wochen auch in meinem Auto.

 

Reinhören: (40) whoiswelanski – I Just Wanna Hang Out With My Friends (Official Music Video) – YouTube

Auch Kulturherbst-Veranstalter Johannes Wegmann, der durch seine Tochter auf sie aufmerksam wurde, freut sich, dass jetzt gleich zwei junge Bands beim Schlierseer Kulturherbst spielen. „Sie sind in der Szene hochaktiv und auch sehr erfolgreich“, sagt er. „Beim Schlierseer Bauerntheater denkst du zunächst nicht an ein Rockkonzert, aber das passiert!“, sagt er begeistert. Das Bauerntheater wird für dieses Konzert auch nicht bestuhlt, denn „es soll abgehen“ und den Fans Freiraum bieten für einen grandiosen Abend.

 

Raketenumschau – Band ohne Genre

Die zweite Band heißt Raketenumschau. Sie spielen Indie, Pop, die Beatles und Schlager, bezeichnen sich selbst als Post-Schlager-Band aus dem Großraum München. Im Gepäck haben sie alternativen Rock mit Texten, die rein gar nichts mit Weltall zu tun haben. „Mach die Tabs zu, log dich aus und erzwinge das Runterfahren“ – dazu rufen Raketenumschau auf ihrer Webseite auf. Lass dich überraschen!

 

 

Reinhören: (40) Raketenumschau – Prinzregententorte (Akustik Session) – YouTube

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Sagenhaft! Märchenerzählerin Ursula Weber geht mit dir jeden Mittwoch durch Schliersee

Jeden Mittwoch bis Mitte Oktober 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr veranstaltet die Gäste-Information Schliersee den „Sagenhaften Spaziergang“ mit Märchenerzählerin Ursula Weber. Treffpunkt ist an der Vitalwelt Schliersee.

 

 

Ursula Weber ist eine Märchenerzählerin, aber sie erzählt nicht nur Märchen und Sagen, sie gibt auch einen kleinen Einblick in geschichtliche Hintergründe. Mit ihren Märchen und Geschichten lässt sie die Geschichte lebendig werden – manchmal regt sie auch zum Nachdenken an. Ursula zuzuhören ist ein echter Genuss.

 

Aber jetzt tauchen wir ein in eine Welt voller Sagen, Legenden und geschichtlicher Anekdoten

Die zweistündige Runde startet an der Vitalwelt Schliersee. Ursula führt uns entlang des Sees zur Sankt-Sixtus-Kirche, zum Maibaum und dem Bauerntheater, auf den Schlierseer Weinberg, vorbei am Rathaus und am Heimatmuseum zur Kirche in Westenhofen. Sie gibt immer wieder Gelegenheit, kleine Details von Schliersee genauer zu betrachten, vermittelt Geschichte und erzählt Geschichten. Wir haben sogar einen Blick ins Schlierseer Bauerntheater werfen dürfen. Der Spaziergang endet an der Vitalwelt Schliersee. Ich habe die Geschichten in mir aufgesogen und fühle eine Verbundenheit mit der Vergangenheit durch die Kraft der Erzählungen von Ursula. Vielen Dank!

 

Um die Schlierseer Geschichte eigenständig zu entdecken, empfiehlt Ursula die App Sehenswertes Schliersee. Sehenswertes Schliersee erzählt dir Geschichte und Geschichten auf sechs Wegen vorbei an 70 Baudenkmälern rund um den Schliersee. Den Audioguide, abrufbar über eine App, kannst du für Android und Apple auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen. Zusätzliche Informationen erhältst du über QR-Codes, die du auf blauen Tafeln an vielen Denkmälern findest. Wenn du gerade zuhause bei deiner Urlaubsplanung bist, kannst du auch von dort in die App hineinhören und dir schon vorab überlegen, welche Wege du gehen möchtest.

 

Nicht verpassen: Der Sagenhafte Spaziergang findet jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Bitte vorher bei der Gäste-Information Schliersee anmelden. Schlierseer und Gäste mit der Schlierseer Gästekarte dürfen kostenfrei teilnehmen. Für alle anderen kostet der Sagenhafte Spaziergang nur 5 Euro.

Gäste-Information Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

Märchenerzählerin und Autorin Ursula Weber: Erzählkunst vom Feinsten – ERZÄHLZAUBER (erzaehlzauber.de)

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Im August: Musik liegt in der Luft

Bayerische Livemusik in Schliersee erleben

Du möchtest das Schlierseer Lebensgefühl spüren? Die Festlzeit in Schliersee ist schon fast rum. Aber es gibt dennoch die Möglichkeit, diesen Sommer in Schliersee bayerische Livemusik zu erleben. Unsere Kurkonzerte sind immer einen Besuch wert. Genieße die Abendstimmung im Schlierseer Kurpark oder ein gemütliches Sonntagskonzert vor dem Biergartenbesuch. Unsere Restaurants, Biergärten und Almen sind für ihre gute deftige Küche bekannt. Eine Brotzeit mit Freunden gehört unbedingt zum bayerischen Lebensgefühl. Für die beliebte Lichterserenade wird der Kurpark romantisch mit Kerzen beleuchtet. Das solltest du nicht verpassen – zusammen mit der Abendstimmung am See ist das ein echtes Highlight. Hast du schon einmal den Schlierseer Alpenchor erlebt? Der Alpenchor tritt im August gleich zweimal im Bürgersaal des Schlierseer Heimatmuseums auf. Besonders freue ich mich auf das Schlierseer Waldfest vom Skiclub. Am Eröffnungstag kannst du einen Festzug durch Schliersee erleben und an allen drei Tagen Livemusik im Festzelt. Viel Spaß!

 

Donnerstag, 10.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit der Stadtkapelle Miesbach | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Freitag, 11.08.2023, ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz (Tipp: ab 17:00 Uhr Freibier)

Am Abend spielt die Schlierseer Blasmusik im Festzelt am Waldfestplatz.

 

Samstag, 12.08.2023 ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

„Die Stürzlhamer“ (https://www.stuerzlhamer.de/)

 

Sonntag 13.08.2023 | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

11:00 Uhr Frühschoppen mit der Huabaoim Musi

17:00 Uhr Musikkapelle Hartpenning (traditionelle und moderne Blasmusik)

 

Donnerstag, 17.08.2023, 20:30 Uhr | Lichterserenade mit der Unterleiten-Musi und Karl B. KögI | kostenfrei

Viele brennende Kerzen schmücken die Wege des Kurparks. Lass dich von einem bunten Glitzermeer zu beschwingten Melodien verzaubern. Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Donnerstag, 24.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

Sonntag, 27.08.2023, 11:00 Uhr | Konzert mit der Aiblinger Big Band | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert!

 

Donnerstag, 31.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

 

Änderungen vorbehalten

 

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Aus Liebe zur Tradition: Alt-Schlierseer Kirchtag 2023

Schon am Samstag hatte die Alt-Schlierseer Trachtengruppe die Überfahrt mit den Plätten (Schifferl) von Fischhausen nach Schliersee abgesagt. Regen, aber vielmehr der vorhergesagte Wind, machen eine sichere Überfahrt nicht möglich. Ein großer Wehrmutstropfen auch für die Trachtengruppe. Gerade heuer wollten sie die Jugend aus dem Verein ans Ruder lassen und haben eigens dafür Trachten geschneidert.

 

 

 

Aber woher kommt die Tradition der Überfahrt von Fischhausen nach Schliersee?

Früher gab es keine Straße nach Schliersee, nur einen kleinen Weg. „Da war man mit den Schifferln einfach schneller“, erklärt mir Korbinian Leitner von der Alt-Schlierseer Trachtengruppe. Und um Kirchweih zu feiern, kamen die Menschen eben auch von Fischhausen oder vom Freudenberg nach Schliersee zur Sankt Sixtus Kirche. Diese lange in Vergessenheit geratene Tradition hat der Verein zur 1200-Jahrfeier von Schliersee wieder aufleben lassen. Und der Alt-Schlierseer Kirchtag ist seither einer der Höhepunkte im Schlierseer Veranstaltungsjahr und auch definitiv ein Besuchermagnet. Es ist bezaubernd, wie die geschmückten Schifferl über den See gleiten.

 

Wunderschöne historische Trachten

Als ich am Samstag von der Absage erfahre, binden die Mitglieder der Alt-Schlierseer Trachtengruppe gerade die Bögen für die Plätten. Ich wundere mich, warum sie das trotzdem machen. „Es ist unser Brauch und es gehört einfach dazu“, sagt Korbinian Leitner. Sie wollen damit die Kirche und das Bauerntheater schmücken. Die Schifferl liegen bereits im Kurpark und werden wieder aufgeräumt.

Am Sonntag gegen 10:00 Uhr regnet es in Strömen. Die Entscheidung die Überfahrt abzusagen war definitiv richtig. Aber der Regen trübt die Stimmung nicht. Die befreundeten Trachtengruppen treffen ein und alle versammeln sich unter dem Dach der Vitalwelt und unter ein paar Pavillons. Die Musikkapelle Niklasreuth spielt in der offenen Garage. Der Umzug zur Kirche soll wie geplant stattfinden, die Wetter-App verspricht eine Regenpause. Und tatsächlich: Punkt 11:00 Uhr hört es auf zu regnen und die Sonne kommt raus. Das ist wie ein kleines Wunder. Leider waren dieses Jahr nur wenige Zuschauer im Kurpark. Schade, denn die historischen Trachten der verschiedenen Gruppen sind wunderschön anzuschauen.

Nach dem Patroziniumsgottesdienst in der Sankt Sixtus Kirche geht es für die Trachtengruppen in einem Festzug noch einmal durch Schliersee zum Bauerntheater. Dort wird gemeinsam Mittag gegessen und die Musikkapelle Niklasreuth ruft den ein oder anderen musikalisch zum Tanz auf. Einfach ein geselliger Nachmittag.

 

 

Vielen Dank, liebe Alt-Schlierseer Trachtengruppe für euer Engagement zum Erhalt der Traditionen in Schliersee!

https://www.alt-schlierseer-tracht.de/

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

 

 

Sixtus Alpentriathlon Schliersee 2023: Der Countdown läuft …

Ich treffe mich mit dem Streckenchef des Alpentriathlons, Moritz Lange, am See. Dort wird gerade der Schwimmausstieg für den Sixtus Alpentriathlon Schliersee aufgebaut. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Viele haben mich in den vergangenen Tagen gefragt, wie es denn mit den Sperrungen am Sonntag aussehe. Ich nutze die Chance und frage den Streckenchef persönlich. „Wir versuchen, die Sperrungen so kurz wie möglich zu halten, und arbeiten mit allen Beteiligten daran, den Verkehr nach der Veranstaltung so schnell wie möglich wieder freizugeben“, sagt Moritz. Der Plan für die Sperrungen wurde noch mal konkretisiert. Aktuelle Informationen zu den Sperrungen findest du hier.

 

 

 

Und wie viele Starter werden beim Sixtus Alpentriathlon Schliersee erwartet?

 

„Über 700 Triathletinnen und Triathleten sind am 25. Juni 2023 beim 34. Sixtus Alpentriathlon Schliersee am Start“, sagt Moritz. Und wer möchte, kann sich auch noch anmelden. Vor Ort ist eine Registrierung für alle Distanzen – inklusive Staffeln – im Rahmen der Startnummernausgabe am Samstag von 12:00 bis 17:30 Uhr möglich. Es gibt allerdings nur noch ein limitiertes Angebot an Startplätzen.

 

Auch die Bundesliga ist heuer wieder dabei!

 

Unser Schlierseer Alpentriathlon, der im vergangenen Jahr ein erfolgreiches Comeback feierte, beinhaltet nicht nur Altersklassenrennen über die Kurzdistanz und über die Suzuki-Sprintdistanz: Auch die 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga macht im Rahmen ihrer fünfteiligen Serie wieder Halt bei uns in Schliersee. Im zweiten Rennen der Saison messen sich internationale Top-Stars mit einigen der besten deutschen Athletinnen und Athleten. Zudem haben Nachwuchstalente im Rennen der Männer (Start 12:50 Uhr) und der Frauen (Start 13:10 Uhr) die Möglichkeit, zu sehen, wo sie im nationalen und internationalen Vergleich stehen. Eine tolle Gelegenheit auch für alle Zuschauerinnen und Zuschauer, die in Schliersee sind, diese tolle Atmosphäre einer Bundesliga-Veranstaltung zu erleben. Während viele junge Bundesliga-Athletinnen und -Athleten von der großen Bekanntheit noch träumen, erfreut sich ein Starter im Kurzdistanz-Rennen dieser bereits: Peter Schlickenrieder aus Schliersee, der Langlauf-Bundestrainer, der in seiner aktiven Zeit bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City Silber über die Sprintdistanz erlaufen hat.

 

Wie ist die Streckenführung?

Der Start und Schwimmausstieg für alle Aktiven befindet sich direkt neben der Vitalwelt am Schliersee. In der zweiten Disziplin geht es für alle Teilnehmenden von Schliersee über Neuhaus nach Aurach. Hier wenden die Startenden der Suzuki-Sprintdistanz und der Bundesligarennen und fahren zurück – und dann Richtung Spitzingsattel. Den Anstieg nehmen auch die Sportlerinnen und Sportler der Kurzdistanz in Angriff, nachdem sie zuvor jedoch von Aurach aus erst einmal weiter Richtung Bayrischzell und österreichischer Landesgrenze gefahren und auf Höhe des Parkplatzes Stocker gewendet haben. Nach dem kräftezehrendsten und anspruchsvollsten Part der Strecke, der 3,8 Kilometer langen, mit einer durchgängigen Steigung von neun Prozent versehenen Auffahrt zum Spitzingsattel (1.129 Meter), folgt am Spitzingsee der Wechsel auf die Laufstrecke. Die Athletinnen und Athleten der Kurzdistanz laufen zwei Runden entlang des Spitzingsees und in der Valepp, die der Suzuki-Sprintdistanz eine Runde. Die Bundesliga-Aktiven drehen zwei Runden entlang des Spitzingsees.

 

Vielen Dank an alle Unterstützer

 

 

„Das Rennen wird für alle Teilnehmenden eine einmalige Erfahrung, denn der Sixtus Alpentriathlon Schliersee bietet alles, was unseren Sport ausmacht: sportliche Herausforderung garniert mit der atemberaubenden Bergkulisse der bayerischen Alpenwelt auf einer der schönsten, aber auch anstrengendsten Triathlon-Strecken Deutschlands. Dass wir dieses tolle Event so auch umsetzen können, ist allerdings nur dank der guten Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden möglich“, sagt Moritz Lange. Auch ohne die Schlierseer Feuerwehr, die Wasserwacht, die Bergwacht und den THW wäre der Sixtus Alpentriathlon in Schliersee nicht möglich.

 

Zeitplan
• 9:00 Uhr Startschuss Kurzdistanz
• 9:15 Uhr Startschuss Kurzdistanz-Staffel
• 10:15 Uhr Startschuss Suzuki-Sprintdistanz
• 10:20 Uhr Startschuss Suzuki-Sprintdistanz-Staffel
• 12:45 Uhr Startschuss 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga Männer (Sprintdistanz)
• 13:10 Uhr Startschuss 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga Frauen (Sprintdistanz)

Weitere Informationen rund um den Sixtus Alpentriathlon Schliersee findest du unter https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

 

 

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.