Beiträge

Sagenhaft! Märchenerzählerin Ursula Weber geht mit dir jeden Mittwoch durch Schliersee

Jeden Mittwoch bis Mitte Oktober 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr veranstaltet die Gäste-Information Schliersee den „Sagenhaften Spaziergang“ mit Märchenerzählerin Ursula Weber. Treffpunkt ist an der Vitalwelt Schliersee.

 

 

Ursula Weber ist eine Märchenerzählerin, aber sie erzählt nicht nur Märchen und Sagen, sie gibt auch einen kleinen Einblick in geschichtliche Hintergründe. Mit ihren Märchen und Geschichten lässt sie die Geschichte lebendig werden – manchmal regt sie auch zum Nachdenken an. Ursula zuzuhören ist ein echter Genuss.

 

Aber jetzt tauchen wir ein in eine Welt voller Sagen, Legenden und geschichtlicher Anekdoten

Die zweistündige Runde startet an der Vitalwelt Schliersee. Ursula führt uns entlang des Sees zur Sankt-Sixtus-Kirche, zum Maibaum und dem Bauerntheater, auf den Schlierseer Weinberg, vorbei am Rathaus und am Heimatmuseum zur Kirche in Westenhofen. Sie gibt immer wieder Gelegenheit, kleine Details von Schliersee genauer zu betrachten, vermittelt Geschichte und erzählt Geschichten. Wir haben sogar einen Blick ins Schlierseer Bauerntheater werfen dürfen. Der Spaziergang endet an der Vitalwelt Schliersee. Ich habe die Geschichten in mir aufgesogen und fühle eine Verbundenheit mit der Vergangenheit durch die Kraft der Erzählungen von Ursula. Vielen Dank!

 

Um die Schlierseer Geschichte eigenständig zu entdecken, empfiehlt Ursula die App Sehenswertes Schliersee. Sehenswertes Schliersee erzählt dir Geschichte und Geschichten auf sechs Wegen vorbei an 70 Baudenkmälern rund um den Schliersee. Den Audioguide, abrufbar über eine App, kannst du für Android und Apple auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen. Zusätzliche Informationen erhältst du über QR-Codes, die du auf blauen Tafeln an vielen Denkmälern findest. Wenn du gerade zuhause bei deiner Urlaubsplanung bist, kannst du auch von dort in die App hineinhören und dir schon vorab überlegen, welche Wege du gehen möchtest.

 

Nicht verpassen: Der Sagenhafte Spaziergang findet jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Bitte vorher bei der Gäste-Information Schliersee anmelden. Schlierseer und Gäste mit der Schlierseer Gästekarte dürfen kostenfrei teilnehmen. Für alle anderen kostet der Sagenhafte Spaziergang nur 5 Euro.

Gäste-Information Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

Märchenerzählerin und Autorin Ursula Weber: Erzählkunst vom Feinsten – ERZÄHLZAUBER (erzaehlzauber.de)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Das kleine Glück – eine einfache Wanderung auf die Freudenreichalm

Als Wanderer mag man schmale Pfade, gern auch grandiose Ausblicke und erhebende Gipfelkreuze. Aber die Natur ist nie langweilig, auch nicht, wenn es mal nur über eine Forststraße nach oben geht. Spätestens auf der Almwiese finde ich das kleine Glück: Die Jungrinder grasen, die Glocken bimmeln und es duftet wunderbar nach einem Potpourri aus Kräutern. Auf der Almhütte bekommst du, falls die Sennerin sich nicht gerade um ihre Tiere kümmern muss, eine Brotzeit und eine kleine Kuchenauswahl.

 

 

Jetzt aber los!

Ich habe mich heute für eine kleine Tour zur Freudenreich entschieden. Die Wanderung starte ich am Wanderparkplatz Dürnbach – Google Maps. Die Parkgebühr kann bequem mit Parkster (Android/Apple) oder am Automaten bezahlt werden. Mit der Schlierseer Gästekarte kannst du hier kostenfrei parken (Zettelziehen nicht vergessen!). Vom Wanderparkplatz aus brauchst du zur Freudenreichalm etwa ein bis eineinhalb Stunden. Der Weg verläuft hauptsächlich auf einer Forststraße und ist gut ausgeschildert. Du brauchst also keine schweren Bergstiefel, eine einfache Wanderausrüstung genügt. Wanderstöcke können, vor allem bergab, hilfreich sein, denn die Forststraße kann man durchaus als steil bezeichnen. Hin und zurück sind es etwa 7,5 Kilometer und fast 400 Höhenmeter. Falls du einen Hund mitbringst, vergiss bitte nicht, diesen anzuleinen. Bleib bitte auf den Wegen und behandle Tiere rücksichtsvoll und beobachte sie nur mit Abstand. Dass du deinen Müll wieder mit ins Tal nimmst, ist selbstverständlich. Als Krönung der kleinen Wanderung gönne ich mir eine Almbrotzeit. Die Freudenreichalm ist klein und hat auch keine Innenplätze. Du bekommst Brotzeiten, Getränke und Filterkaffee sowie eine kleine Auswahl an Kuchen. Die Freudenreichalm ist keine Großgastronomie, sondern ein echter Almbetrieb. Hier trifft man sich bei einer Brotzeit und einem Getränk auf einen Ratsch: Das kleine Glück!

 

 

Der Nachmittag war für mich – wie der Name bereits verspricht – freudenreich!

 

Öffnungszeiten (Stand: 23. Juli 2023, ohne Gewähr)

Montag Ruhetag

Dienstag, Donnerstag und Freitag 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Mittwoch 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Samstag und Sonntag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Spaciger Fasching in Schliersee am Rosenmontag: Fünf ausgewählte Faschingsveranstaltungen für dich

Der legendäre Firstalmfasching am Spitzingsee war früher der Treffpunkt für Narren auf der Piste im Oberland. Tausende maskierte Skifahrer und oft weit über 10.000 Zuschauer zog es alljährlich am Faschingssonntag in die Berge am Spitzingsee. Das bunte Treiben der Skifahrer entwickelte sich um 1930 aus einer kleinen Freundesgruppe um den Gastwirt Willy Finsterlin, der in Fischhausen das Hotel Finsterlin betrieb. Lifte und Bergbahnen gab es damals noch nicht. Man kam maskiert mit dem Zug aus München und stieg zu Fuß zu den Firstalmen auf. (Quelle: Chronik Schliersee 779–1979) Der Firstalmfasching ist einer der ältesten Ski-Faschings in Oberbayern, dessen Höhepunkt ein großes Schlittenrennen war. Wer einen Blick zurück machen möchte, wird hier fündig: Unter unserem Himmel | Dokumentation : Damals im Narrentreiben (br.de)  (ab Minute 39:00 geht’s rauf an den Spitzingsee)

Auch wenn der traditionelle Skifasching am Spitzingsee der Vergangenheit angehört, können Faschings-Fans in Schliersee durchaus auf ihre Kosten kommen.

 

Ich habe für dich fünf ausgewählte Veranstaltungen zusammengestellt:

#1 Von Frauenbund und Seniorenkreis: Faschingskranzl – 08. Februar 2023 um 14:30 Uhr im Pfarrheim Schliersee

Der Frauenbund Schliersee und der Seniorenkreis Schliersee laden zum gemütlichen Faschingskranzl ein. Es spielt die Huabaoim Musi und die Kinderprinzengarde Crachia Hausham tritt auf.

 

#2 Für Skifahrer: Rußiger Freitag, 17. Februar 2023, im Skigebiet Spitzingsee

Dieses Jahr wollen die Alpenbahnen Spitzingsee (https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/) mit einem neuen Konzept an alte Zeiten anknüpfen. Im gesamten Skigebiet Spitzingsee findet am „Rußigen Freitag“ (Faschingsfreitag) eine Faschingsgaudi mit vielen Aktionen statt. Abends wird das Flutlicht eingeschaltet: Nachtskifahren mit DJ an der Schirmbar an der Talstation der Stümpflingbahn. Näheres dazu bald hier im Schliersee Magazin!

 

#3 Für Familien: Im Forum der Vitalwelt am Faschingssamstag, 18. Februar 2023

Für alle Familien veranstaltet der Förderverein „Kinder in Schliersee“ (https://www.kinder-in-schliersee.de/) am Faschingssamstag von 14:00 bis 17:00 Uhr einen Kinderfasching im Forum der Vitalwelt. Es treten die Gardemäuse der Crachia Hausham auf und Zauberer Max wird auch dort sein. Eintritt: Erwachsene 2,50 Euro und Kinder 1,50 Euro

 

#4 Für alle, die abheben wollen: mit den Schlierseer Vereinen – Rosenmontag, 20. Februar 2023, ab 14:00 Uhr am Bahnhofsvorplatz

Heuer begeben sich die Schlierseer am Rosenmontag auf eine Zeitreise ins Weltall. Es wird spacig in Schliersee! Weltraumreisende aus verschiedenen Universen feiern ab 14:00 Uhr am Bahnhofsplatz mit Krapfen, Freibier von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Musik von der Kapelle Fürchterlich. In einem kleinen Umzug zieht die außerirdische Gesellschaft gegen 15:00 Uhr vom Bahnhof zum neuen Sportheim des TSV Schliersee und feiert dort die Weltraumparty gemeinsam weiter. https://www.tegernsee-schliersee.de/e-waldecker-fasching-ja-so-warns-de-oidn-rittersleit Die Schlierseer Vereine freuen sich auf dich!

 

#5 Im Märchenland: Ein Faschingsspaziergang mit Ursula Weber

Am Faschingsdienstag spaziert die Märchenerzählerin Ursula Weber mit dir und deinen Kindern durch Schliersee. Für maskierte Kinder gibt es eine Extra-Überraschung! Melde dich bitte vorher in der Gäste-Information Schliersee an. Mit Schlierseer Gästekarte kostenlos. https://www.tegernsee-schliersee.de/e-maerchenspaziergaenge-fuer-familien-1

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Zauberhaftes Wintervergnügen am Spitzingsee

Mittwoch, 25. Januar 2023

Geradezu zufällig klicke ich auf die Webcam der Alpenbahnen Spitzingsee. „Hurra, die Sonne scheint“, freue ich mich. Hier unten in Schliersee ist es nebelig und trüb. Ich werfe meine eigentliche Tagesplanung über den Haufen, ziehe mich warm an und fahre sofort rauf zum Spitzingsee. Die Sonne finde ich tatsächlich erst nach dem Spitzingsattel. Unwirklich schön glitzern die Bäume mit Eiskristallen im Sonnenlicht – der Spitzingsee hat eine dünne Eisschicht. Zuerst gehe ich um den See. Die frische Luft tut gut und die Sonne sorgt für gute Laune.

 

 

Die Piste ruft – Alpenbahnen Spitzingsee

Selbstverständlich mache ich einen Abstecher zur Talstation der Stümpflingbahn. Skifahrer und Snowboarder tummeln sich auf der Piste. „Ich hätte doch meine Skier mitnehmen sollen“, sage ich leise zu mir. Die Piste schaut gut aus. Für alle Genießer: Seit diesem Wochenende hat, neben der beliebten Jagahüttn an der Bergstation und der gemütlichen Schirmbar Lyraalm an der Talstation, jetzt auch die griabige Osthangalm geöffnet! Auch der Kurvenlift ist am Donnerstag in Betrieb gegangen – und endlich kann auch der Nachtskilauf stattfinden. Tagesaktuelle Informationen zu Schneehöhen und geöffneten Liften und Pisten findest du auf der Webseite der Alpenbahnen Spitzingsee.

 

Spaß auf dem Eis – Eisstockbahn an der Spitzing Alm

Ich genieße noch einmal die schönen Eiskristalle und den Blick über den See, da höre ich plötzlich Eisstöcke gegen eine Daube krachen: Klack! Das wird mein nächstes Ziel. Die Eisstockbahn an der Spitzing Alm auf der anderen Seite des Sees. Als ich am Arabella Alpenhotel vorbeikomme, macht sich gerade eine Gruppe Schneeschuhwanderer auf den Weg in den Schnee. Die Wintersportmöglichkeiten am Spitzingsee sind wirklich groß. An der Eisstockbahn angekommen, treffe ich eine Gruppe, die schon seit über 50 Jahren gemeinsam nach Schliersee in Urlaub fährt und sichtlich Spaß beim Eisstockschießen hat. Infos über die Eisstockbahn und Reservierungen unter Telefon 0151/64507851 (Betreiber: Familie Gumberger). Einkehrmöglichkeit: natürlich die SSpitzing Alm.

 

Aus der Bahn! Rodeln von der Oberen First

Nach einem kleinen Ratsch mache ich mich auf den Weg zur Rodelbahn. Die Rodelbahn von der Oberen First ist in Betrieb und abends bis 22:30 Uhr beleuchtet. Die Obere Firstalm ist bis 22:00 Uhr geöffnet. Tagesaktuelle Informationen findest du unter https://mondscheinrodeln.de/. Selbstverständlich kannst du auch Schlitten ausleihen.

Also wer Lust auf Wintersport hat, ist am Spitzingsee genau richtig. Auch die Hoamatsau-Loipe am See und die Valepper Almenloipe sind gespurt, derzeit leider aufgrund fehlender Unterlage nur bedingt befahrbar. Aktuelle Informationen findest du im Schneebericht der Alpenregion Tegernsee Schliersee.

 

 

P.S.: Am Spitzingsee gibt es (fast) ausschließlich kostenpflichtige Parkplätze. Nutze die bequeme Anreise mit dem Bus 9562 – mit der Schlierseer Gästekarte sogar kostenfrei! Viel Spaß!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Hast du deinem Sommerurlaub in Schliersee schon gebucht?

Gerade in so schwierigen Zeiten wie jetzt ist es wichtig, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Und wo geht das besser als in der Natur? In Schliersee kannst du wandern oder Zeit an einem unserer beiden Seen verbringen. Im Wald kannst du Kraft tanken für alle Herausforderungen, die das Leben stellt. Die Gäste-Information Schliersee bietet regelmäßig Waldbaden-Workshops an. Die kannst du mit deiner Schlierseer Gästekarte kostenlos besuchen. https://www.tegernsee-schliersee.de/e-waldbaden-und-naturerlebnis-im-winter

 

 

Wir hoffen, dass Traditionsveranstaltungen wie das Maibaumaufstellen, der Trachtenjahrtag, Fronleichnam, der Altschlierseer Kirchtag und Leonhardi heuer wieder stattfinden können. Wir freuen uns auch auf Seefeste und andere Gründe, gemeinsam zu feiern.

 

Die folgenden drei Veranstaltungen stehen schon fest:

#1 Schliersee Lauf & Walk | 21. Mai 2022 | https://www.schliersee-lauf.de/

Am 21. Mai 2022 findet in Schliersee die 10. Auflage des Schliersee Lauf & Walk statt. Du kannst aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Von 7,5 km bis hin zum Halbmarathon ist für jeden etwas dabei. Es gibt auch Kinder- und Jugendläufe. Start für alle Strecken ist die Vitalwelt Schliersee. Das Motto der Jubiläumsveranstaltung lautet dieses Jahr: „Nachhaltig hinbewegen!“ Schon bei der Anmeldung kannst du ein Hin- und Rückfahrtticket von München mit der Bayerischen Regiobahn dazubuchen. Melde dich jetzt an und sei dabei!

 

#2 Schlierseer Gartenzauber | 26. bis 29. Mai 2022 | https://www.schlierseer-gartenzauber.de/

Ich persönlich freue mich besonders auf den Schlierseer Gartenzauber, der vom 26. bis 29. Mai vom Schlierseer Gartenbauverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee im Kurpark veranstaltet wird. BR-Garten-Experte Andreas Modery moderiert wie gewohnt die bunte Gartenausstellung an der Aktionsbühne. Wir erwarten viele interessante Fachvorträge und zahlreiche Aussteller rund um das Thema Garten.

 

#3 Schlierseer Alpentriathlon | 17. Juli 2022 | https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

Am 17. Juli kommt nach einer Pause der beliebte Alpentriathlon (1. Bitburger 0,0% Triathlon) wieder zurück nach Schliersee. Hier kannst du dich mit den Besten der Szene messen und mit der steilen Auffahrt zum Spitzingsee deine eigenen Grenzen testen. Du kannst über die olympische Distanz starten sowie im Sprint an den Start gehen. Auch die Teilnahme als Staffel-Team ist möglich. Der Alpentriathlon ist wieder Teil der Bundesliga und somit eine echte Highlight-Veranstaltung im Landkreis Miesbach – ein Klassiker!

 

TIPP: Wenn du noch auf der Suche nach deiner Lieblingsunterkunft in Schliersee bist, schreib einfach eine E-Mail an die tourismus@schliersee.de mit deinen Kontaktdaten und das Team der Gäste-Information schickt dir das aktuelle Gastgeberverzeichnis zu. Du kannst dich selbstverständlich auch online durch die verschiedenen Unterkünfte in Schliersee klicken oder gezielt nach deinem Wunschtermin suchen: https://www.tegernsee-schliersee.de/gastgebersuche.

 

Bis bald bei uns in Schliersee.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Alpenbahnen Spitzingsee – ein wahrer Skigenuss

Du bist in Schliersee im Urlaub? Dann erwarten dich gerade Traumbedingungen bei uns im Skigebiet. „Ski und Rodel gut“ – das stimmt am Spitzingsee tatsächlich. Und unter der Woche musst du beim Skifahren nicht mal am Lift anstehen. Nutze die Möglichkeit, von Montag bis Freitag zum Skifahren zu gehen, und lege deine „Skipause“ auf das Wochenende.

 

 

Ski anschnallen – und sofort kann es losgehen

Ich war an einem Donnerstag beim Skifahren, und ich musste weder an der Kasse noch am Lift anstehen, selbst die Pisten waren leer, und ich habe sogar einen Parkplatz direkt an der Piste ergattert. Wenn du bei uns im Urlaub bist, kannst du mit deiner Schlierseer Gästekarte kostenlos den RVO-Bus zum Spitzingsee nehmen, dann sparst du dir zusätzlich die Parkgebühr. Allen Tagesgästen empfehle ich das BRB-Kombiticket von München aus. Das kostet aktuell nur 55 Euro pro erwachsene Person – BRB-Fahrt, RVO-Bus und Tagesskipass.

 

Genuss-Gipfel auf 1.580 Metern

Mein Lieblingsplatz im Skigebiet ist der Rosskopf-Gipfel, der höchste Punkt, den du bei uns mit einem Lift erreichen kannst. Für mich gehört der Abstecher auf den Rosskopf-Gipfel zu meinem Skitag dazu, auch wenn ich die letzten Meter vom Sessellift zu Fuß hochgehen muss. Der Blick über die schneedeckten Gipfel ist atemberaubend – und das jedes Mal aufs Neue. Bedenke, dass du nur über eine schwarze Piste wieder hinunterkommst. Die ist steil und tatsächlich für Anfänger nicht geeignet!

 

Kaiserschmarrn und Currywurst

Zu einem perfekten Skitag gehört für mich auf jeden Fall der Einkehrschwung. Ich musste an keinem Lift anstehen – da ist der Liegestuhl auf der Sonnenterrasse von der Osthangalm eine willkommene Pause. Die Terrassen der Jagahüttn, Unteren Firstalm und Osthangalm waren gut gefüllt, aber ich habe schnell einen Platz gefunden. Serviert werden Hüttenspezialitäten wie Currywurst und Kaiserschmarrn: für echtes Traum-Skitag-Feeling!

 

Nächtliches Betretungsverbot der Pisten

Hinweis für alle Tourengeher: Von 17:30 Uhr bis 8:00 Uhr herrscht am Spitzingsee auf den Pisten ein Betretungsverbot. Dieses Betretungsverbot gilt nicht, um dich zu ärgern, sondern zu deiner eigenen Sicherheit. Es ist lebensgefährlich, die Pisten während der nächtlichen Pistenpräparierung zu betreten oder zu befahren, und deshalb vom Markt Schliersee verboten. https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/Anordnung_01.02.2022.pdf

Wusstest du, dass die Alpenbahnen donnerstags und freitags die Flutlichtanlage am Stümpfling einschalten? Der Flutlichtskipass gilt von 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr für die Stümpfling-4er-Sesselbahn.

Wenn du nachts Skitouren gehen willst, kannst du unsere neue Nachtskitouren-Route wählen. Da triffst du keine Pistenraupe, und die Route ist mit dem Naturschutz abgestimmt. https://magazin.schliersee.de/offizielle-nachtskitouren-route-am-spitzing/ Von anderen nächtlichen Touren wird zum Schutz der Wildtiere dringend abgeraten.

 

 

Und was brauchst du jetzt für einen Skitag in Pandemie-Zeiten bei uns am Spitzingsee?

Du brauchst eine Maske und einen 2G-Nachweis mit Ausweis.

Aktuelle Hygieneregeln (Stand: 10. Februar 2022): „Für die Nutzung der Liftanlagen ist nach den aktuellen behördlichen Vorgaben ein 2G-Nachweis (geimpft oder genesen) zusammen mit einem gültigen Ausweis vorzulegen. In den Liften besteht Maskenpflicht.“ Alpenbahnen Spitzingsee

 

Aktuelle Informationen unter: https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tipps Januar 2022: Die bezaubernden Seiten des ❄ Winters in Schliersee entdecken

Ein gutes neues Jahr aus Schliersee,

haben Sie Neujahrsvorsätze? Welche Ziele stecken Sie sich für 2022? Haben Sie sich für das neue Jahr vorgenommen, sich mehr an der frischen Luft zu bewegen? Dann sind Sie in Schliersee genau richtig. Die Schlierseer Natur freut sich darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Selbst wenn die Sonne nicht scheint, tut ein ausgedehnter Winterspaziergang auf den zahlreich ausgewiesenen Wegen durch den Wald oder um einen unserer beiden Seen unheimlich gut.

Zusätzlich haben wir Ihnen auch diesen Winter wieder ein sehr umfangreiches Aktivprogramm zusammengestellt.

Dieses können Sie mit der Schlierseer Gästekarte selbstverständlich kostenfrei nutzen. Sie können sich auf Langlaufen, Biathlon, Waldbaden, Fackelwanderungen und Märchenspaziergänge freuen. Leider kann ich Ihnen aufgrund der Corona-Pandemie nicht sagen, ob und unter welchen Bedingungen diese Kurse stattfinden können. Ich persönlich bleibe zuversichtlich und kann Ihnen versprechen: Wir sind bereit. Die Skilifte der Alpenbahnen Spitzingsee laufen bereits seit vor Weihnachten unter 2G. 

 

 

Die Schneeverhältnisse sind gut. Wenn Sie lieber Touren gehen möchten, haben wir im Schliersee Magazin immer wieder wertvolle Tipps für mehr Sicherheit ‒ beispielsweise von Alex Römer, Lawinenexperte vom Lawinencamp Bayern. Er ist auch als Ranger für das Landratsamt Miesbach im Spitzingseegebiet unterwegs und weiß, wie man unsere heimischen Tiere im Wald am besten schützen kann. Bitte beachten Sie unbedingt das neue Wildschutzgebiet rund um die Rotwand. Auch hierzu wird Alex Römer bald im Schliersee Magazin informieren.

 

 

 

Gelebte Tradition

Ich persönlich freue mich auf viele geplante Veranstaltungen im neuen Jahr. Ich hoffe, dass unsere vielen Traditionsveranstaltungen wie der Altschlierseer Kirchtag oder Leonhardi wieder stattfinden können. Die Tradition hält uns in Schliersee zusammen.Wir leben unsere Tradition, und ich hoffe, Sie können mit dabei sein. Aber auch beliebte Veranstaltungen wie der Schlierseer Gartenzauber, der Alpentriathlon, der Schliersee Lauf oder das Seefest sind perfekte Gelegenheiten, uns in Schliersee zu besuchen.

Für treue Schliersee-Fans versenden wir auch in diesem Jahr den aktuellen Kalender, der wieder in Zusammenarbeit mit Fischbachau und Bayrischzell in unserer Alpenregion Tegernsee Schliersee entstanden ist. In den Kalender können Sie vielleicht gleich Ihren Urlaub in Schliersee eintragen.

Senden Sie mir einfach eine E-Mail an tourismus@schliersee.de, verraten Sie mir, was Sie mit Schliersee verbindet, und mein Team schickt einen Kalender direkt zu Ihnen nach Hause.

Genießen Sie die bezaubernden Seiten des Winters in Schliersee oder am Spitzingsee und tanken Sie Energie bei uns. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.

Bleiben Sie zuversichtlich.

Ich freue mich, wenn wir uns in Schliersee sehen.

 

P. S.: Sie möchten einen Blick zurück werfen? Meine Redakteurin Judith Weber hat ihr Schliersee-Jahr 2021 für Sie in Bildern zusammengestellt. 

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Eisgenuss im Schlierseer Natureisstadion

Schlierseer Natureisstadion macht heute auf!

 

 

Nachdem die letzten Nächte klirrend kalt waren, konnte Stefan mit dem Eismachen anfangen. Als ich ihn am Nachmittag im Natureisstadion des TSV Schliersee (Sparte Eishockey) besuche, ist es bereits kalt genug zum Eismachen. Die Lage im Schatten des Freudenbergs hat man vor über 70 Jahren gut gewählt. Hier ist es oft ein bisschen kälter als an anderen Orten in Schliersee. Die Kälte braucht Stefan unbedingt. Da das Natureistadion keine Kälteanlage besitzt, muss er mit dem Frost des Winters auskommen. Zuerst spritzt er Wasser, bis eine zwei Zentimeter Deckschicht entsteht, dann dreht er mit der Zamboni Eismaschine seine Runden und macht das Eis schön glatt. Je mehr Eis er aufbaut, desto besser kann er Wärmeeinbrüche überbrücken. Stefan ist der Eisprofi in Schliersee. Als Eismeister ist er seit mehr als zehn Jahren tätig und schon als Kind hat er immer gerne beim Eismachen geholfen. Um für dich das beste Eis zu bereiten, legt Stefan auch gerne mal eine Nachtschicht ein oder fährt schon ganz in der Früh. Unter https://www.eisstadion-schliersee.de/webcam/bild.jpg kannst du schauen, ob er fleißig ist.

 

Tipp für Urlauber: Alle Gäste mit der Schlierseer Gästekarte erhalten freien Eintritt!

Der beste Parkplatz für das Natureisstadion ist der P2 in Schliersee. Am einfachsten der Perfallstraße (Vitalwelt) folgend zum Parkplatz “P2” beim Segel-/Fischerhafen fahren. Dann zu Fuß über die Brücke der Schlierach, weiter nach links in etwa drei Minuten zum Eisstadion laufen. Den Parkplatz kannst du mit der ParksterApp bezahlen. Eine Stunde parken ist kostenlos.

Neben der Eisfläche hat Stefan einen kleinen Glühweinstand aufgebaut. Hier bekommst du Glühwein, Cappuccino und Kinderpunsch, aber auch Wiener und andere Kleinigkeiten.

 

Täglicher Eislauf – wenn es das Wetter zulässt

Eislaufen kannst du täglich von 14 Uhr bis 17 Uhr. Am Dienstag und auch am Freitag findet zusätzlich ein Nachtlauf mit Flutlicht statt. Bitte beachte die aktuellen Hygieneregeln. Am Glühweinstand, im Vereinsheim und auch auf der Eisfläche gilt aktuell die 2G-Regel. Bring bitte die entsprechenden Nachweise mit und zeige sie unaufgefordert vor. Kinder bis 16 Jahre sind von der Regelung ausgenommen.

 

 

Falls du Fragen hast, kannst du unter der Telefonnummer 08026/2177 im Eisheim anrufen oder dich unter www.eisstadion-schliersee.de informieren.

Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 2 Euro – mit der Schlierseer Gästekarte ist der Eintritt frei.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

„Schlierseer Märchen-Tag“ | Sagen und Märchen für Kinder am 22. Oktober 2021 in Schliersee

Bist du schon einmal mit Märchenerzählerin Ursula Weber durch Schliersee spaziert? Seit diesem Sommer kannst du an der beliebten Tour der Gäste-Information Schliersee in Kooperation mit dem Touristik-Verein jeden Mittwoch teilnehmen und dir von Ursula Weber Sagen und Geschichten über Schliersee erzählen lassen.

 

 

Am 22. Oktober 2021 sind die Kinder dran: Im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes nimmt Ursula Weber die Kleinen mit auf Märchentour. Organisiert hat den „Märchen-Tag“ der Auszubildende der Gäste-Information, Simon Pertl. Mit vier Mitschülern aus der Berufsschule hat er dieses Praxisprojekt erarbeitet, das auch in seine Abschlussnote miteinfließt. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Studienzentrum Josefstal. Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Die Wanderung zu den Josefstaler Wasserfällen für Kinder von sechs bis zwölf Jahren dauert etwa eineinhalb Stunden. Eine weitere Wanderung für Kinder von acht bis zwölf Jahren führt auf den Schlierseer Weinberg. Bei dieser Wanderung zum Einbruch der Dunkelheit gehen die Kinder mit Laternen. Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der Gäste-Information Schliersee. Informationen über das Schlechtwetterprogramm erhälst du bei der Anmeldung am Telefon, denn die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.

„Manch heitere, aber auch manch schaurige Geschichte erzählt man sich im Schlierseer Sagenschatz. Da ist von lebenslustigen Wilderern die Rede, von rachsüchtigen Grafen und von tollpatschigen Wallfahrern. Auf der Runde durch das schöne Schliersee sind wir jenen Sagengestalten auf der Spur“. Die Tölzer Erzählerin Ursula Weber lässt dabei die Geschichten von damals auf amüsante und spannende Weise lebendig werden!

Ursula Weber erzählt Märchen und Sagen am 22.Oktober 2021 speziell für Kinder. Wer sie schon einmal live erlebt hat weiß, dass das ein ganz besonderes Erlebnis wird. Für die Eltern genauso, wie für die Kinder.

Anmeldung telefonisch in der Gäste-Information Schliersee!

Die Teilnahme kostet 5 Euro. Für Schlierseer und Urlauber mit der Schlierseer Gästekarte ist die Veranstaltung kostenfrei.

 

 

Gäste-Information Schliersee

 

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

www.schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Waldbaden mit Ulla Menke in Schliersee | Sich selbst Freude schenken!

Warst du schon einmal Waldbaden?

Ulla Menke ist seit 15 Jahren Kräuterpädagogin und seit eineinhalb Jahren auch ausgebildete zertifizierte Führerin im Bereich Waldbaden. Was ist denn jetzt Waldbaden? Bäume umarmen? Ein Bad in einem Teich im Wald?

 

 

Waldbaden bedeutet, in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Waldbaden, „Shinrin Yoku“, kommt aus Japan und heißt übersetzt „absichtsloses Schlendern im Wald“. Bereits in den 1980er-Jahren hat man in Japan herausgefunden, dass das absichtslose, langsame Schlendern im Wald sehr gesund ist. Die kühle Waldluft stärkt die Immunabwehr, senkt den Blutdruck und auch den Stress. Außerdem hebt das Waldbaden die Stimmung. „Für mich ist Waldbaden, sich selbst Freude zu schenken – Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Langsamkeit“, sagt Ulla Menke. Natürlich kannst du einfach im Wald spazieren gehen, es genießen und dich gut dabei fühlen, aber Ulla Menke empfiehlt, einmal mit einer Gruppe mitzugehen und die verschiedenen Übungen mitzumachen. So kannst du leichter das Gefühl von Ruhe und Meditation erleben. „Oder haben Sie beispielsweise einmal das Harz eines Baumes probiert?“, fragt sie mich. Besonders gut gefallen hat mir die Übung mit dem Passepartout. Da ich viel fotografiere, achte ich stets auf besondere Ausschnitte in der Natur. Mit dem Passepartout wird das einfacher und auch noch einmal deutlicher. Wie besonders und schön kann ein Baumstamm aussehen, wenn man ihn detailliert und herausgestellt betrachtet? Das ist eine spannende Übung.

„Am Anfang des Kurses lernen wir das Schlendern und die Langsamkeit. Wir lernen das Atmen, wieder runterzukommen und wieder langsamer zu werden“, erklärt sie mir. Ein Waldbaden-Kurs dauert ungefähr drei Stunden. „Sie werden sehen, wie schnell die Zeit vergeht“, lacht Ulla Menke.

 

 

Angeboten wird das Waldbaden von der Gäste-Information Schliersee. Bitte melde dich vorher an. Mit der Gästekarte ist die Teilnahme kostenfrei.

 

Waldbaden mit Ulla Menke | 22.Oktober 2021 | 14 Uhr | Hennerer Parkplatz | Anmeldung in der Gäste-Information

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6065-0

tourismus@schliersee.de

 

www.schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee