Beiträge

Winterbus von Schliersee nach Kufstein startet am 15. Dezember 2019

Nach einem erfolgreichen Probebetrieb der Buslinie von Schliersee über Fischbachau, Bayrischzell, Landl, Thiersee bis nach Kufstein im Sommer startet jetzt der Winterbetrieb vom 15. Dezember 2019 bis 31. Mai 2020.

Kostenlos mit der Gästekarte aus Schliersee, Fischbachau, Bayrischzell und dem Kufsteinerland

Die Fahrt für Gäste mit der Gästekarte von Schliersee, Fischbachau, Bayrischzell und dem Kufsteinerland ist kostenfrei. Für alle anderen werden ein Ticket (Hin- und Rückfahrt) für 6,- Euro und eine Gruppenkarte – das „Gib-Mir-5-Ticket“ (Montag – Freitag ab 8:00 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags ganztägig im ganzen Landkreis) – für bis zu fünf Personen für 9,- Euro angeboten. Zweimal am Tag fährt der Bus in beide Richtungen. Ihr könnt von Kufstein nach Bayrischzell etwa zum Langlaufen oder Skifahren, nach Fischbachau zu einer Birkenstein-Wallfahrt oder nach Schliersee zu einer Winterwanderung im Schnee oder einem Wellness-Tag ins monte mare Schliersee fahren. Umgekehrt bringt euch der Bus von den drei bayerischen Gemeinden in die Stadt Kufstein zu einem Einkaufsbummel oder einem Sightseeing-Tag. Die Buslinie Schliersee – Kufstein überwindet Grenzen und verbindet Menschen und Länder.

Ausflugstipp zum Start des Winterbetriebs am Sonntag, den 15. Dezember, für Gäste aus Kufstein:

Am Sonntag könnt ihr unseren beliebten Weihnachtsmarkt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum besuchen. Um 9:17 Uhr geht die Fahrt in Kufstein los. Gemütlich kutschiert euch der Bus durch die verschneite Winterlandschaft nach Schliersee. Um 10.47 Uhr könnt ihr am Neuhauser Bahnhof aussteigen und einen kleinen Rundweg mit einem Abstecher zu See machen. Einfach entlang der Bahn laufen, durch den kleinen Tunnel und runter zum See. Gegen den Uhrzeigersinn zehn Minuten am See entlang, zur Bundesstraße und dann geht’s wieder rauf zur Kirche St. Leonhard. Linker Hand befindet sich das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Ab 12:00 Uhr ist der Weihnachtsmarkt geöffnet. Der Eintritt kostet 2,- Euro. Ihr werdet echte baeyrische Weihnachtsatmosphäre in den Schlierseer Bergen erleben. Zahlreiche Aussteller, wie Weber, Stoffdrucker und Krippenbauer, zeigen ihr traditionelles Handwerk. Falls ihr noch Geschenke braucht oder Anregungen für eure Weihnachtsdekoration sucht, seid ihr hier genau richtig. Auch eure Kinder werden sich wohlfühlen. Es gibt ein Kasperltheater, eine Weihnachtsbäckerei und eine Bastelstube mit Glasbläserei. Ponys, die Eisstockbahn und der Schlittenberg lassen die Kinderaugen ganz groß werden. Um 15:40 Uhr bringt euch der Bus vom Bahnhof in Neuhaus wieder zurück. Um 17:03 Uhr seid ihr in Kufstein. (umsteigen müsst ihr am Wochenende in Thiersee am Passionsspielhaus)

Der Busfahrplan für beide Richtungen: https://www.rvo-bus.de/oberbayernbus/view/mdb/kursbuch/mdb_303884_9588_15122019.pdf

Wir berichteten:

Eröffnung der Buslinie Schliersee–Kufstein https://magazin.schliersee.de/grenzenlos-bus-fahren-buslinie-schliersee-kufstein-ab-8-juni-2019/

Eine Testfahrt von Schliersee nach Kufstein mit Kuramtsleiter Mathias Schrön https://magazin.schliersee.de/buslinie-von-schliersee-nach-kufstein-gestartet-einsteigen-bitte/

Mit dem Bus aus Kufstein zu Gast bei uns in Schliersee https://magazin.schliersee.de/das-kufsteinerland-mit-dem-bus-zu-gast-bei-uns-in-schliersee/

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

Drei Tipps für Regentage in Schliersee

 

Tipp #1 Markus Wasmeier Freilichtmuseum

An Regentagen das Markus Wasmeier Freilichtmuseum zu besuchen, ist schon deshalb eine gute Idee, weil es etwas ruhiger ist als sonst. Das altbayrische Dorf ist einfach ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. In den Höfen könnt ihr euch auch immer wieder aufwärmen oder unterstellen. Bei meinem Spaziergang am Sonntag brannte sogar das offene Feuer im Lukashof. Im gemütlichen Wirtshaus „Zum Wofen“ könnt ihr es euch so richtig gutgehen lassen. Das selbst gebraute Museumsbier solltet ihr unbedingt versuchen.

Aktuelle Veranstaltungen:

  1. Oktober | Erntedankfest mit Messe

 

Tipp #2 Einfache Wanderungen rund um Schliersee

Bergpfade können im Regen rutschig sein und sind auch nicht empfehlenswert bei nassem Wetter. Aber wir haben viele Wanderwege in Schliersee, die gut begehbar sind, wie etwa Forststraßen oder asphaltierte Strecken.

Schliersbergalm | Gehzeit von Schliersee etwa 1:15 h (Seilbahnfahrt möglich)

Obere Firstalm |Gehzeit vom Spitzingsattel etwa 45 Minuten

Untere Firstalm | Gehzeit vom Spitzingsattel etwa 45 Minuten

Albert-Link-Hütte | Gehzeit von Spitzingsee Ort etwa 20 Minuten

An Regentagen ist eine gemütliche Hütte am Ziel für mich noch wichtiger als bei Sonnenschein. Zum einen als Belohnung und zum anderen zum Aufwärmen. Die heiße Schokolade und der Kuchen schmecken nach einer Wanderung im Regen gleich doppelt gut.

Tipp #3 Eine kostenlose Busfahrt mit der Schlierseer Gästekarte

Warum an einem Regentag nicht einfach in einen Bus einsteigen, die vorbeifliegende Landschaft beobachten und einfach mal nichts tun?

Für unsere Schlierseer Gäste, die eine Gästekarte besitzen, ist das sogar kostenlos. Ihr könnt mit der Wendelstein Ringlinie von Neuhaus aus zweimal mit und zweimal gegen den Uhrzeigersinn um den Wendelstein fahren. Die Fahrt dauert etwas mehr als zwei Stunden, dann seid ihr wieder zurück in Neuhaus. www.wendelstein-ringlinie.de

Auch die Buslinie nach Kufstein bietet sich für eine Schlechtwettertour an. Allerdings braucht ihr dafür den ganzen Tag Zeit. Zweimal am Tag fährt der „Kufstein-Bus“ in beide Richtungen. Der Probebetrieb geht noch bis 29. September 2019. https://www.rvo-bus.de/oberbayernbus/view/freizeittipps/ausflugsbusse/ausflugsbus_schliersee_kufstein.shtml

Was ihr dann in Kufstein alles machen könnt, habe ich zusammen mit Kuramtsleiter Mathias Schrön diesen Sommer schon für euch ausprobiert. https://magazin.schliersee.de/buslinie-von-schliersee-nach-kufstein-gestartet-einsteigen-bitte/

 

 

➡️ Und wer jetzt nass und durchgefroren ist, der geht am besten in die Vitalwelt Schliersee ins monte mare Schliersee: Sauna, Wellness und Schwimmbad/Vitaltherme!

https://www.monte-mare.de/de/schliersee.html

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Geführte Wanderung mit Jürgen Koschyk durch die Schlierseer Berge

Heute darf ich den Wanderleiter, oder besser gesagt die Wanderlegende, Jürgen Koschyk bei einer seinen geführten Erlebniswanderungen begleiten. In der Saison ist Jürgen jeden Dienstag und Donnerstag mit Urlaubern in den Schlierseer Bergen unterwegs.

 

 

Heute geht es mit einem Pärchen aus dem Ruhrgebiet, einem aus Nordrhein-Westfalen und einer Dame aus Unterfranken auf die Burgruine Hohenwaldeck. Kuramtsleiter Mathias Schrön verabschiedet uns offiziell an der Vitalwelt Schliersee und wir fahren, mit der Gästekarte kostenlos, mit dem Bus nach Fischhausen. Von dort aus führt ein Steig in etwa 45 Minuten steil bergauf zur Burgruine. Die kleinen Verschnaufpausen, in denen uns Jürgen die umliegenden Berge erklärt, weitere Tipps für Ausflüge und Wanderungen bereithält und viele lustige Geschichten erzählt, sind dabei sehr willkommen. Oben angekommen bekommen wir von Jürgen ein „RITTERmahl“. Was bei echten Hohenwaldeck-Rittern auf den Tisch kommt, verrate ich an dieser Stelle nicht, dass müsst ihr selbst miterleben. Bei der Pause am Aussichtspunkt mit Kreuz, direkt über dem Schliersee, nimmt sich Jürgen viel Zeit die Berge und den Schliersee mit seiner Insel und auch den Ort Schliersee zu erklären. Weiter geht es für uns über den Höhenweg in Richtung Schliersee. Unterwegs hat Jürgen weitere Tipps für die nächste Wanderung allein. Die Urlauber saugen die Informationen, die er auf seine lockere und humorvolle Art rüberbringt, begeistert auf und sogar ich erfahre neue Schlierseer Geschichten. Unsere kleine Gruppe hat Spaß. Das Wetter passt auch. Es ist ein perfekter Tag. Unser Ziel ist der Weinberg in Schliersee. Versprochen hatte uns schon Mathias Schrön eine Weinprobe vom Schlierseer Weinberg. Jürgen holt sein „Sixtus-Tröpferl“ aus seinem geheimen „Weinkeller“ und alle sind überrascht, dass er tatsächlich Wein herzaubert. Ein wirklich lustiger Abschluss einer sehr kurzweiligen Wanderung.

Die Wanderungen mit Jürgen sind immer ein echtes Erlebnis. Auf geht’s, lasst euch von Jürgen durch die Berge führen.

Der Herbst ist die schönste Zeit zum Wandern bei uns am Schliersee. Vom 23. bis 27. September 2019 veranstalten wir wieder die sehr beliebte Schlierseer Wanderwoche.

In dieser Zeit können ihr euch jeden Tag zu einem anderen Ziel in unseren schönen Schlierseer Bergen entführen lassen. Unser erfahrener Wanderleiter Jürgen Koschyk kennt nicht nur die schönsten Fleckerl und Routen, er führt euch auch in die urigsten Almhütten und hat immer eine besondere Überraschung parat. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee erforderlich.

 

 

Mit der Gästekarte kostenlos, alle anderen bezahlen nur 5 Euro.

www.schliersee.de

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Smaragdgrüne Oase oberhalb vom Spitzingsee – der Grünsee

Wer bei uns in Schliersee nach ruhigen Plätzen sucht, kann durchaus fündig werden. Ein Lieblingsplatzerl von mir ist der in der Sonne smaragdgrün-leuchtende Grünsee, der seinem Namen alle Ehre macht. Er ist wirklich herrlich grün!

Bevor jetzt ein Aufschrei kommt, dass ich die letzten ruhigen Fleckerl in Schliersee verrate – das tue ich nicht. Ich wandere nur auf eingezeichneten Wanderwegen oder Bergpfaden. Wanderkarten erhaltet ihr natürlich bei uns in der Gäste-Information Schliersee oder unter https://www.tegernsee-schliersee.de/wanderkarte-bestellen. Für mich ein Garant für entspanntes Wandern ist die Wahl der „richtigen“ Uhrzeit. Natürlich gehe ich nicht am Wochenende und, wenn doch, auch später los als die meisten. Ich bin kein Frühaufsteher und ich mag das Spätnachmittagslicht. Statt mich hinaufzuquälen und zu schwitzen, entscheide ich mich heute für eine bequemere Variante mit viel Ruhe und Zeit zum Genießen. Die Stümpfling-Sesselbahn bringt mich in kurzer Zeit nach oben, und schon stehe ich inmitten unserer schönen Schlierseer Bergwelt.

 

 

Traumaussicht vom Rosskopf-Gipfel

Der Bergweg zum Rosskopf-Gipfel ist schnell geschafft, und wenn ihr auf dem Bankerl am Kreuz sitzt, könnt ihr herrlich die Aussicht genießen. Eigentlich ist das schon so schön, dass es zum Abschalten vom Alltag reicht. Aber mein heutiges Ziel ist der Grünsee, der auf 1.393 m in einer Karmulde liegt. Etwas unterhalb des Gipfelkreuzes müsst ihr den Weidezaun bei einem Holz-Übersteig überklettern. Der steile Bergpfad führt dann, immer mit Blick auf den See, hinunter und sollte nur bei Trockenheit und mit der richtigen Ausrüstung (Wanderstöcke, festes Schuhwerk) gegangen werden. Nach starken Regenfällen ist der Weg sicher nicht empfehlenswert. Die etwa 200 Höhenmeter sind schnell hinabgestiegen. Der Pfad geht direkt über die Weide, bis er sich kurz vor dem Grünsee etwas verliert. Genau in dem Moment, als ich am Grünsee ankomme, schaut die Nachmittagssonne hinter den Wolken hervor.

Ruhe finden am Grünsee

Der See leuchtet smaragdgrün und ist wirklich ein ganz besonders schönes Fleckerl. Ich sitze ganz alleine am See und genieße die Ruhe und die warmen Sonnenstrahlen, die mir ins Gesicht scheinen. Als das Bimmeln der Kuhglocken immer lauter wird, drehe ich mich um. Ganz brav kommt eine Kuh nach der anderen, den Pfad hinuntergelaufen. Die Kühe freuen sich über eine Abkühlung im See und waten durch das Wasser. Es fühlt sich ein bisschen an wie an einem Wasserloch in Afrika, nur in Oberbayern eben. Ich sitze eine Stunde einfach nur da, beobachte die Kühe und genieße die Stille, die nur durch das Läuten der Kuhglocken unterbrochen wird. Jetzt wird es Zeit zum Aufbruch. Ein kleiner Pfad bringt mich zur Forststraße, und von da ab führt die Schotterstraße in etwa eineinhalb Stunden über die Haushamer Almen steil hinunter zur Albert-Link-Hütte (Montag Ruhetag) und dann zurück zum Parkplatz. Die Terrasse der Albert-Link-Hütte ist für mich jetzt DER Platz für eine gemütliche Brotzeit.

TIPP: Wer keine Zeit mehr zum Einkehren in der Albert-Link-Hütte hat, sollte zumindest ein frischgebackenes Brot aus dem Steinbackofen mitnehmen. Das schmeckt himmlisch.

Wer die Ruhe sucht, kann sie bei uns auch finden.

Wer sich den Grünsee auf einer Wanderkarte anschauen möchte, wird hier fündig: https://v.bayern.de/Bhx83

 

 

Parken Wanderer – Bergbahnbenutzer

Die bahneigenen Parkplätze an der Taubensteinbahn und der Stümpflingbahn sind für alle Benutzer gebührenpflichtig (Tagesticket: € 5,00). An der Stümpflingbahn sind die Parkplätze ab 18:00 Uhr gesperrt. Beim Kauf eines Bahntickets und gegen Vorlage des Kaufbelegs/Parkabschnitts am gleichen Tag werden 2,00 € zurückerstattet.

Per Bahn und Bus (BOB und RVO)

Die Bayerische Oberlandbahn bringt Sie im Stundentakt ab München nach Fischhausen-Neuhaus. Von dort geht es mit dem RVO weiter zur Haltestelle Spitzingsee Kirche und dann zu Fuß in ca. fünf Minuten zur Talstation der Stümpflingbahn. Die Busfahrt zum Spitzingsee ist für Inhaber der Schlierseer Gästekarte kostenfrei.

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Das „Kufsteinerland“ mit dem Bus zu Gast bei uns in Schliersee

Unsere neue Buslinie von Schliersee nach Kufstein wird von Gästen und Einheimischen gleichermaßen gut angenommen. Zweimal täglich fährt der Bus in jede Richtung und ermöglicht den Schlierseern einen günstigen und stressfreien Tag in Österreich und bringt umgekehrt die Kufsteiner zu uns nach Schliersee – mit vielen Haltestellen entlang der Strecke in Fischbachau, Bayrischzell, Landl und Thiersee selbstverständlich.

 

 

Vor ein paar Wochen bin ich zur Eröffnung der neuen Buslinie mit unserem Kuramtsleiter nach Kufstein gefahren, um diese für euch zu testen. Jetzt hat uns Kathrin Baumgartner vom Tourismusverband Kufsteinerland in Schliersee besucht. Zusammen waren wir auf dem Genusscampus und haben die Whiskydestillerie Slyrs und die Genussschmelzerei Essendorfer besucht. Außerdem hat Mathias Schrön ihr empfohlen, das nächste Mal auch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum zu besuchen. Natürlich ist das nur ein kleiner Auszug an Schlierseer Highlights. Aber bei uns im Schliersee Magazin findet ihr ja die ganze Bandbreite an Schlierseer Erlebnismöglichkeiten. Einfach durch“blättern“!

Bei einem Kaffee in der Slyrs Caffee & Lunchery hat Kathrin uns auch noch ein paar Tipps für einen nächsten Bus-Trip zu ihr nach Kufstein gegeben.

Kaiserlift Der Kaiserlift bringt euch in 20 Minuten ins Kaisergebirge. Der 2015 generalsanierte Lift ist einer der ältesten Einzelsessel Österreichs. Die Bergstation ist das Brentenjoch in 1.200 Metern Höhe, und dort warten unzählige Wanderwege, Kraftplätze und Aussichtsgipfel auf euch. Falls ihr einen Wandertipp möchtet, bleibt doch kurz beim Tourismusverband Kufsteinerland in der Stadtmitte von Kufstein stehen – die Kollegen aus Kufstein helfen euch gerne weiter. In einer knappen halben Stunde könnt ihr den Kaiserlift vom Busbahnhof in Kufstein zu Fuß erreichen.

01. Mai bis 31.Oktober 2019 von 8:30 – 16.30 Uhr geöffnet

Badetag am Thiersee Der Thiersee liegt etwas oberhalb von Kufstein auf 616 Metern Höhe im kleinen Ort Thiersee, der auch Einkaufsmöglichkeiten bietet. Der See lockt mit seinem grünlich schimmernden Quellwasser unterhalb des beliebten Wanderziels – dem Pendling. Also packt die Badehose ein und genießt einen Tag am Thiersee, die neue Buslinie bringt euch bequem und umweltfreundlich hin und zurück. Es gibt einen Bootsverleih, einen Kinderspielplatz, eine Wasserrutsche und einen Beachvolleyballplatz. An der Badeanlage kostet die Tageskarte 4 Euro (für Erwachsene) und rund um den Thiersee mit seinen Badestegen und Badestränden 3 Euro (für Erwachsene).

 

 

Danke für deinen Besuch bei uns in Schliersee und deine Tipps für unseren nächsten Besuch bei euch in Kufstein, liebe Kathrin.

Tipp: Gäste mit der Gästekarte können die Buslinie Schliersee–Kufstein kostenfrei benutzen. Einfach mal losfahren und die Gegend erkunden, aber wieder zurückkommen: zu uns nach Schliersee!

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Buslinie von Schliersee nach Kufstein gestartet – einsteigen bitte!

Am Samstag wurde die Buslinie von Schliersee nach Kufstein eröffnet. Um 8:45 Uhr ging es bei uns in Schliersee los. Einheimische und Schlierseer Gäste nutzten gleich den ersten Bus. Nach einem Schlenker über Fischbachau, fuhr der Bus über Geitau, Bayrischzell und Landl nach Thiersee.

 

 

Die Umsteigehaltestelle am Wochenende ist „Thiersee Passionsspielhaus“ (Mo.-Fr. müsst ihr schon in Landl umsteigen). Der österreichische Bus brachte uns kurze Zeit später runter nach Kufstein. Die Zeit verging wie im Fluge und bereits kurz nach 10:00 Uhr standen wir am Bahnhof in Kufstein. Am Samstag war in Kufstein Ritterfest auf der Festung mit einem Festumzug durch die Stadt. Überall liefen Ritter mit ihren Rüstungen herum. Wir besuchten zuerst die Kufsteiner Touristeninformation im Zentrum, um uns ein paar Tipps für den Tag zu holen. Natürlich stand an diesem Tag das Ritterfest im Mittelpunkt. Wir aber beobachteten das Treiben auf dem Marktplatz bei einem Kaffee und entschieden uns dann für einen Besuch der Riedel Glas-Fabrik. Das Unternehmen stellt seit 1756 hochwertige Gläser und Dekanter her. Ihr habt die Möglichkeit, die Schauglashütte mit Shop, Outlet und Riedel Glass Cabinet zu besichtigen. Um kurz nach vier ging es vom Kufsteiner Bahnhof aus zurück nach Deutschland und wir waren um 17:30 Uhr wieder zu Hause in Schliersee. Die genauen Abfahrtzeiten entnehmt ihr bitte dem Busfahrplan.

➡️ Wir freuen uns auch ganz besonders auf Gäste aus dem Kufsteiner Land, die Schliersee entdecken wollen. Natürlich könnt ihr unsere Highlights wie das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, den Genuss-Campus mit SLYRS und Essendorfer, die Natur rund um den Spitzingsee, eine Schifffahrt auf unserem schönen Schliersee oder eine Gondelfahrt hinauf zur Schliersbergalm erleben. Nehmt euch doch etwas Zeit und stöbert bei uns im Schliersee Magazin. Hier findet ihr ganz besondere Erlebnisse in Schliersee auch abseits des Trubels. Natürlich hilft euch unsere Gäste Information in der Vitalwelt Schliersee gerne. Schaut vorbei, wenn ihr in Schliersee seid. Vom Bahnhof sind es nur wenige Gehminuten zur Vitalwelt. Bald werden wir ein Video für euch bereitstellen für einen perfekten Tag in Schliersee, der genau auf die fünf Stunden Aufenthalt mit dem Bus zugeschnitten ist.
Die Fahrt kostet pro Person 6 Euro, mit der Gruppenkarte bis 5 Personen 9 Euro.

 

Mit der Gästekarte von Schliersee, Fischbachau, Bayrischzell und Kufstein fahrt ihr kostenlos! Viel Spaß!

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sommer – Aktivprogramm 2019 mit Kinderprogramm

Die Gäste-Information Schliersee veranstaltet ab Juni seit Jahren erfolgreich für ihre Gäste das sogenannte Sommer-Aktivprogramm. Fast täglich können Schlierseer Gäste z.B. einheimische Führer auf ausgedehnten Wanderungen oder mit dem Fahrrad durch unsere wunderschöne oberbayrische Landschaft begleiten und erfahren so viel „Insiderwissen“.

 

Auch unsere kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: mit „Pferdekutschenfahrten für die Kleinen“, „Familien-Pferdewanderung zu einer Alm“ und dem Klassiker „Fischers Fritz fischt frische Fische“ bringen wir Abwechslung in den Ferienalltag.

Während der bayerischen Sommerferien veranstalten zudem die Gemeinden Miesbach, Schliersee und Hausham gemeinsam das „Ferienprogramm Schlierachtal 2019“ für alle Kinder, Jugendlichen und Familien aus dem Landkreis Miesbach und alle unsere Urlaubsgäste

(http://www.miesbach.de/fileadmin/Mediendatenbank/Miesbach/Freizeit_Tourismus/Ferienprogramm_Schlierachtal_2018_Miesbach_Hausham_Schliersee_PDF_web.pdf) . Bitte beachten Sie, daß das Programm 2019 erst gegen Mitte / Ende Juli veröffentlicht wird.

 

Lassen Sie sich von unserem vielfältigen Angebot überraschen und sehen Sie selbst wie vielseitig die Freizeitgestaltung in Schliersee sein kann.

 

Die (fast nur) Draußen-Aktivitäten sind in verschiedene Kategorien unterteilt:

 

SPORT, WELLNESS, NATUR

Unter diesem Begriff finden Sie „Aqua Gym“, „Rücken fit“ und „Yoga“ (veranstaltet von unserem Partner in der Vitalwelt medius Schliersee https://www.medius-fitness.de/ ), den sehr beliebten 2-stündigen Kurs „Nordic Walking Wandertour, mit Vermittlung perfekter Technik“, geleitet von Gerd Müller und als Besonderheiten die „Tennis-Schnupperstunden“ (ab 12.6. mittwochs von 11 bis 12 Uhr) und „Segel-Schnupperstunden“ (beide Kurse: mind. 2 / max. 4 Personen, finden bei schlechter Witterung leider nicht statt. Segelkurstermine werden kurzfristig, je nach Wetterlage, bekanntgegeben).

 

Über die Sommermonate hinweg gibt es RADTOUREN: „geführte Radtour“ und „geführte E-Bike Schnuppertour“, auch jeweils mit Jürgen Koschyk. Bei beiden Touren müssen Rad und Helm selber mitgebracht, bzw. ausgeliehen werden. Die Touren richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer. Fahren Sie mit und ´gehen` sie mit dem Radl auf Entdeckungsreise!

 

Unter den Rubriken GENUSSWANDERUNG, ERLEBNISWANDERUNG und BERGTOUR finden sich die Kurse „geführte Bergwanderung“ (dienstags) und „geführte Bergtour“ (donnerstags) mit Jürgen Koschyk und -seit letztem Jahr neu- der „Wildkräuterspaziergang im Kurpark“ mit der Kräuterpädagogin-BNE Claudia Bernhardt: lernen Sie die heimischen Wildkräuter näher „er“-kennen, riechen, fühlen, schmecken, mit allen Sinnen erleben.

 

Als SOMMER SPEZIAL paßt dazu die „Schlierseer Wanderwoche“, ebenfalls mit Jürgen Koschyk: vom 3. bis 7. Juni und vom 23. bis 27. September finden täglich Bergwanderungen statt. In 2019 feiern wir 100 Jahre Bockerlbahnweg (https://www.schliersee.de/sommer/schliersee-erleben/wandern-und-berge/) und aus diesem Grund werden einige Touren rund um diesen historisch geprägten 12 km langen Wanderweg von Neuhaus-Bahnhof bis zur Waitzinger Alm in der Valepp / Spitzingsee stattfinden.

 

Zu guter Letzt bietet Schliersee unter KULINARIK & TRADITION den „Schießabend für Gäste“ (ab 12 Jahre; Kosten für das Schießen 5 €uro) -an diesem Abend wird der Schützenkönig unter den Gästen gekrönt- in der Schlierseer Schießstätte und die circa 1,5 stündige „Ortsführung Schlierseer G´schichten“ mit Karl Wiedemann an. Auf diesem Spaziergang durch Alt-Schliersee erfahren Sie Wissenswertes und Amüsantes über die Geschichte Ihres Urlaubsortes und der Region. Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen!

 

Das Magazin „Schöne Zeiten“ mit Programm und Terminkalender finden Sie unter

https://www.tegernsee-schliersee.de/schoene-zeiten

 

Für das Sommer-Aktivprogramm bitten wir um Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee, tel. 08026-60650 oder per Email tourismus@schliersee.de . Gäste können sich frühestens 10 Tage vor und bis spätestens 15 Uhr am Vortag der Veranstaltung anmelden; Einheimische drei Tage vor der Veranstaltung. Als Einheimische gelten Bürger der Gemeinden Schliersee, Fischbachau, Bayrischzell und Bad Feilnbach. Mit der Gästekarte gelten vergünstigte Preise, oftmals sind die Kurse mit der Gästekarte kostenfrei.

Bei den meisten Kursen liegt die Mindestteilnehmerzahl bei 2 Personen und die maximale Teilnehmerzahl bei 10 Personen. Hunde sind bei den Wanderungen nicht erwünscht.

 

 

Wir wünschen allen Gästen schöne und erholsame, gleichzeitig erlebnisreiche und unvergeßliche Urlaubstage bei uns in und am Schliersee.

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Tipps Juni 2019: Sommersaison eröffnet

Servus aus Schliersee,

wie in meiner letzten E-Mail versprochen, habe ich diesmal einen ganz persönlichen E-Mountainbike-Tipp für Sie.

Die vielen Möglichkeiten, wo Sie ganz unterschiedliche E-Bikes in Schliersee ausleihen können, werden wir Ihnen in den nächsten Wochen im Schliersee Magazin vorstellen. Ich habe diesmal ein Bike vom medius Schliersee in der Vitalwelt ausgeliehen und bin in etwa 40 Minuten auf den Schliersberg gefahren.

Das ist mit dem E-Mountainbike eine einfache Tour, und die Aussicht von der Schliersbergalm ist immer wieder atemberaubend. Außerdem können Sie sich auch wunderbar in der Schliersbergalm mit Freunden verabreden, die entweder zu Fuß eine Stunde brauchen oder mit der Schliersbergbahn in sieben Minuten oben sind ‒ eine optimale Tour am Spätnachmittag.

 

 

Sie möchten lieber wandern als Rad fahren?

Wir in Schliersee sind in die Wandersaison gestartet. Bitte denken Sie an die richtige Ausrüstung, wenn Sie hoch hinaus möchten, denn an schattigen Stellen und über 1.500 Metern sind teilweise noch Schneefelder zu durchqueren.

Wenn Sie lieber in der Gruppe wandern als auf eigene Faust, darf ich Ihnen unsere Schlierseer Wanderwoche (3. bis 7. Juni 2019) ans Herz legen. Jeden Tag wird von uns eine Tour zu den schönsten Zielen in den Schlierseer Bergen angeboten. Nach der Wanderwoche können Sie sich den ganzen Sommer über jeden Dienstag und Donnerstag unserem Wanderführer anschließen. Alle geführten Wanderungen von uns sind mit der Schlierseer Gästekarte sogar kostenfrei. Bitte melden Sie sich vorher in der Gäste-Information Schliersee an.

 

 

Sie haben Lust auf Sommer?

Ab sofort hat unser beliebtes Schlierseer Parkstrandbad wieder auf. Auch Ihre Kinder können sich freuen: Genau rechtzeitig zum Saisonstart ist der neue Naturholz-Kinderspielplatz fertig geworden. Wie alle Kinderspielplätze, die in der Gemeinde Schliersee gebaut werden, ist auch dieser wieder richtig schön geworden.

 

 

Und wenn jetzt die Badesaison losgeht, werde ich Sie zu einer Tretbootfahrt mitnehmen, denn nicht nur beim Wandern und Radfahren in unseren Bergen können Sie herrlich entspannen ‒ in einem kleinen Boot auf dem Schliersee oder Spitzingsee geht das ganz genauso.

Ich hoffe, wir sehen uns bald bei uns in Schliersee!
Ihr Kuramtsleiter Mathias Schrön
P. S.: Am 29. Juni 2019 von 14:00‒22:00 Uhr kommen wieder alle Schlierseer zusammen und feiern gemeinsam das „3. Schlierseer Straßenfest“ direkt auf der Bundestraße. Werden auch Sie dabei sein?

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Grenzenlos Bus fahren | Buslinie Schliersee–Kufstein ab 8. Juni 2019

Am Samstag geht es endlich los! Die Buslinie von Schliersee über Fischbachau, Bayrischzell, Landl und Thiersee nach Kufstein wird wiedereröffnet. Der Bus fährt zweimal am Tag in jede Richtung. Eine tolle Möglichkeit, von Schliersee nach Kufstein zu fahren und dort einen Tag in Österreich zu verbringen, sowie umgekehrt für Reiselustige aus Kufstein, nach Schliersee zu fahren und Highlights wie das Markus Wasmeier Freilichtmuseum, die SLYRS Whisky Destillerie, die Vitalwelt zu besuchen oder einfach den Ort Schliersee, den See und die umliegenden Berge zu genießen. Die Fahrt für Gäste mit der Gästekarte ist kostenfrei. Für alle anderen wird ein Einzelticket für 6,- Euro angeboten und eine Gruppenkarte, das „Gib-Mir-5-Ticket“ (Montag bis Freitag ab 8:00 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags ganztägig im ganzen Landkreis) für fünf Personen für 9,- Euro. Ein wirklich günstiges Angebot für alle.

 

 

⇨ Am 8. Juni werde ich zusammen mit Kuramtsleiter Mathias Schrön den ersten Bus nach Kufstein nehmen, und wir werden euch im Schliersee Magazin berichten, was ihr dort alles erleben könnt!

 

Pressetermin „Grenzenloser Ausflugsbus“ in Landl Österreich

Foto (v. l. n. r.): Martin Ledermair (Geschäftsführer Busunternehmen Ledermair), Georg Kleeberg (ÖPNV LRA Miesbach), Georg Kittenrainer (Bürgermeister Bayrischzell), Franz Schnitzenbaumer (Bürgermeister Schliersee), Hannes Juffinger (Bürgermeister Thiersee), Josef Lechner (Bürgermeister Fischbachau), Walter J. Mayr (Euregio Präsident), Johann Mauracher (Obmann TVB Kufsteiner Land) und Peter Bartl (DB Regio Bus RVO)

Die Haltestelle „Landl Dorf“ war am 29. Mai 2019 Treffpunkt für alle Beteiligten, die an der Umsetzung des Interreg-Projekts „Grenzenloser Ausflugsbus“ mitgewirkt haben. Der guten Zusammenarbeit der Bürgermeister und Touristiker der Gemeinden Thiersee, Bayrischzell, Fischbachau und Schliersee, dem Tourismusverband Kufsteinerland und Euregio Inntal sowie der Unterstützung durch das Landratsamt Miesbach (ÖPNV) ist es zu verdanken, dass das Projekt umgesetzt werden konnte. Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, der sich sehr darüber freut, dass die Buslinie nach Kufstein wiederbelebt werden konnte, hofft aus touristischer Hinsicht besonders auf Gäste aus Kufstein, die einen Tag bei uns in Schliersee verbringen wollen. „Aber natürlich ist es auch ein tolles Angebot für unsere Gäste in Schliersee, die mit der Gästekarte kostenlos nach Kufstein fahren können, und ganz genauso für alle Schlierseer, da die Tickets sehr günstig sind!“, sagte Franz Schnitzenbaumer. Am 8. Juni 2019 startet die Buslinie als Probebetrieb bis 29. September 2019. Für 38 Haltestellen bei der Hinfahrt und 39 Stopps bei der Rückfahrt benötigt der Bus 1 Stunde und 15 Minuten für etwa 45 Kilometer Fahrstrecke.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Osterallerlei 2019 – Veranstaltungstipps für Groß und Klein in den Osterferien

Am ersten Osterferienwochenende, 13. und 14. April, stimmen gleich zwei Märkte auf die Osterferien ein: der beliebte Ostermarkt in der Vitalwelt und der Trachten- und Handwerkermarkt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

Für unsere kleinen Gäste bieten wir in der ersten und in der zweiten Ferienwoche je eine Pferdekutschenfahrt für die Kleinen an: am Mittwoch, 17.04., und am Mittwoch, 24.04.; an beiden Tagen Treffpunkt um 14:00 Uhr am Bahnhof Schliersee. „Mit der Pferdekutsche durch die wunderschöne Landschaft und den Ort Schliersee fahren – das lässt jedes Kinderherz höherschlagen. Die Fahrt dauert ungefähr eine Stunde.“

Kosten: Gäste mit der Gästekarte kostenfrei, sonst 10,00 Euro. Kinder ab sechs Jahren, jüngere in Begleitung eines Erwachsenen. Kinder haben Vorrang! Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee, tel. 08026-60650.

 

Ein ganz besonderes Konzert findet am und zu Karfreitag, 19.04., um 20:00 Uhr im Saal des Heimatmuseums in der Lautererstraße statt: Stabat Mater von Giovanni Battista Pergolesi.

„Christi Mutter stand mit Schmerzen, als ihr lieber Sohn da hing …“ Diese berühmten Worte erklingen in der unnachahmlichen Komposition von Giovanni Battista Pergolesi. Abwechselnd sind Sologesänge mit Duetten und Fugen aneinandergereiht und drücken musikalisch in typischer Barockmanier den übergroßen Schmerz des Geschehenen aus.

Als Sängerinnen sind Barbara Pischetsrieder aus Fischbachau und Ursula Bommer aus Schliersee zu hören. Den Klangteppich dazu bilden die berühmten Streicher des Münchener Bach-Orchesters, mit Nenad Daleore und Angelika Lichtenstern an den Soloviolinen. Dirigent ist Hayko Siemens, der 2.Vorsitzender des Förderkreises Kirchenmusik in Schliersee St.-Sixtus ist.

Ein Concerto Grosso von Georg Friedrich Händel, das Adagio for strings von Samuel Barber und das Konzert für zwei Violinen von Johann Sebastian Bach intensivieren die einzigartige Bedeutung des Tages.

Karten für dieses vielversprechende Klangerlebnis zur musikalischen Sterbestunde gibt es über die Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt oder an der Abendkasse, die eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn öffnet. Veranstalter ist der Förderkreis für Kirchenmusik Schliersee St. Sixtus.

 

Für alle Liebhaber der leichten Muse bietet sich am Ostersonntag, 21.04., um 20:00 Uhr die Theaterpremiere von „Zwei Bauern im ¾-Takt“ vom Schlierseer Bauerntheater an. Der Inhalt dieser lustigen und turbulenten Komödie, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten: Die beiden Freunde Blasius Dullinger und Sixtus Dirnberger sind zu Hause ein strenges Regiment gewöhnt. Allerdings sind die beiden keine Kinder von Traurigkeit und lassen es in der Stadt richtig krachen. In ihrer kleinen Stadtwohnung feiern sie rauschende Feste mit Champagner, Damenbesuchen und sogar einem Diener.

Durch eine Unachtsamkeit schöpfen die beiden Ehefrauen Verdacht, und plötzlich droht alles aufzufliegen. Können sich die beiden aus der Situation retten?

Kartenvorverkauf bei der Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee.

 

Genau eine Woche später, am Weißen Sonntag, 28.04., findet in Schliersee der Jahrtag der Vereine statt: um 9.00 Uhr Aufstellung der Vereine, anschließend Kirchenzug und um 10:00 Uhr festlicher Gottesdienst in St. Sixtus: Extra zu diesem Anlass tragen die Mitglieder der teilnehmenden Trachtenvereine Festtagstracht und verleihen so dem Trachtenjahrtag ein besonders feierliches Erscheinungsbild.

 

Noch ein Hinweis: Die Gottesdienstordnungen an den Osterfeiertagen der katholischen Kirchen im Pfarrverband Schliersee-Neuhaus mit seinen Filialkirchen in Westenhofen und Spitzingsee finden Sie unter http://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=8 und die der evangelischen Kirchen in Schliersee und in Neuhaus unter https://www.neuhaus-schliersee-evangelisch.de/ .

Wir wünschen schon jetzt allen Gästen und Einheimischen ein FROHES OSTERFEST und – egal, ob Groß oder Klein – schöne, erholsame Osterferien.

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."