Schlagwortarchiv für: Hennererhof

10 Tipps für die Zeit zwischen den Jahren in Schliersee

Erlebe die besondere Zeit zwischen den Jahren in Schliersee! Hier eine kleine Auswahl, um die Tage rund um den Jahreswechsel unvergesslich zu machen.

#1 Für Wintercamper: Campingplatz Schliersee
Der Campingplatz Schliersee ist in den Weihnachtsferien vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 geöffnet. Am 29. Dezember gibt es von 17:00 bis 20:00 Uhr einen Schweinebraten vom Bio-Strohschwein von @manuelis_am_see, den du bis zum 27. Dezember per E-Mail an info@camping-schliersee.de vorbestellen kannst. An Silvester erwartet dich ein besonderes Highlight: Die Jungs von @halloarepa bieten ein 3-Gänge-Menü an, das du vor Ort genießen oder mitnehmen kannst. Eine Tischreservierung wird empfohlen. Ab 23:30 Uhr öffnet die Beachbar am See mit warmen Getränken und Sekt, um gemeinsam ins neue Jahr zu starten. Weitere Informationen findest du unter www.camping-schliersee.de.

#2 Für Naturfreunde: Schaufütterung am Spitzingsee
Bei der Schaufütterung im Wintergatter in der Valepp kannst du Rotwild aus nächster Nähe beobachten. Treffpunkt ist in den Weihnachtsferien täglich um 15:30 Uhr am Eingang zum Wintergatter, etwa 15 Minuten Fußweg vom Ortsteil Spitzingsee entfernt. Warme Kleidung und ein Fernglas sind empfehlenswert. Dieses kostenlose Erlebnis wird vom Forstbetrieb Schliersee organisiert und ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

#3 Für Genießer: Ratskeller Schliersee
Der Ratskeller Schliersee verwöhnt dich während der Feiertage mit einer Festtagskarte –eine Reservierung wird empfohlen! Am Silvestertag ist zusätzlich der Biergarten von 10:30 bis 15:00 Uhr geöffnet. Lass dir Jumbo-Garnelen und Schaschlik vom Grill schmecken. Besonders empfehlenswert sind auch die Austern „Sylter Royal“ mit Zitrone und original Friesen-Käsebrot und der Hummersalat vom kanadischen Hummer mit hausgebackenem Baguette. Bitte beachte, dass der Ratskeller Schliersee an Silvester abends geschlossen ist. Mehr Informationen findest du unter www.ratskeller-schliersee.de.

#4 Für den besinnlichen Jahresabschluss: Silvesterblasen am Heimatmuseum
Am 31. Dezember verabschieden  Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik um 18:00 Uhr das Jahr 2024 mit einem besonderen musikalischen Gruß vom Balkon des Schlierseer Heimatmuseums. Hier treffen sich die Schlierseer auf einen geselligen Ratsch.

#5 Für die Belohnung nach der Winterwanderung: Hennererhof
Das Bauernhof-Café Hennererhof hat vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 täglich von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Genieße selbstgebackene Kuchen und hofeigene Schmankerl in gemütlicher Atmosphäre. Weitere Informationen findest du unter www.hennerer.com.

#6 Für sportliche Winterwanderer: Forsthaus Valepp
Eine Wanderung vom Spitzingsee zum erst im Sommer wiedereröffneten Forsthaus Valepp und zurück ist ein schöner Ausflug für sportliche Winterwanderer. Die Strecke umfasst etwa 14 Kilometer und 200 Höhenmeter und dauert rund vier Stunden – ist aber mit Winterausrüstung einfach zu gehen. Das Forsthaus hat noch bis zum Jahresende täglich ab 11:00 Uhr geöffnet, bevor es in die Winterpause geht. Weitere Informationen findest du unter www.forsthausvalepp.de.

#7 Für Fisch-Liebhaber: Silvester Warm-Up mit DJ
Die Fischerei Schliersee lädt an Silvester von 11:00 bis 16:00 Uhr zu einem entspannten Jahresabschluss ein. Genieße Drinks, Beats von @lance.ofc und @niki_stffn sowie köstliche Fischspezialitäten wie den Fisch-Hotdog von @kilianboehm mit frischem Schlierseer und Walchenseer Fisch. Weitere Informationen findest du unter www.fischerei-schliersee.de.

#8 Für Feuerteuferl: Sonnwendfeier des TSV Schliersee
Die Sonnwendfeier des TSV Schliersee findet am Vereinsheim statt und bietet Musik für jeden Geschmack. DJ Lurchi legt unter freiem Himmel auf, während im Sportheim die Huabaoim Musi spielt. An den Schmankerlständen der Schlierseer Vereine gibt es allerlei Köstlichkeiten. Höhepunkt des Abends ist das Anzünden des großen Sonnwendfeuers.

#9 Für Rodelfans: Nachtrodeln von der Oberen First
Die Rodelbahn der Oberen Firstalm ist ab dem 25. Dezember täglich bis 22:30 Uhr beleuchtet. Die Obere Firstalm selbst hat bis 22:00 Uhr geöffnet und bietet eine gemütliche Einkehr vor dem Rodelspaß. Mehr Informationen findest du unter https://mondscheinrodeln.de/.

#10 Zum Abschluss des Jahres: Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark
Die Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark am Musikpavillon beginnt um 21:30 Uhr. Genieße Oldie-Musik von DJ Lurchi. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Mitternacht erwartet dich ein Brillantfeuerwerk am Seeufer. Eigene Feuerwerkskörper sind nicht erlaubt. Veranstalter ist die Gäste-Information Schliersee.

Ich wünsche dir eine wunderbare Zeit zwischen den Jahren bei uns in Schliersee!
Bitte beachte, dass Änderungen möglich sind. Informiere dich vorab, ob es Aktualisierungen gibt. Wenn du einen der Schlierseer Gastronomiebetriebe besuchen möchtest, reserviere am besten einen Tisch, um Enttäuschungen zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

Zu Gast bei Freunden: Schliersee auf dem Garten- und Genussmarkt in Kastelbell

Bereits zum zweiten Mal machte sich am Wochenende eine kleine Delegation der Gäste-Information Schliersee auf den Weg nach Kastelbell-Tschars in Südtirol zum jährlichen Garten- und Genussmarkt. Auch ich wollte heuer unbedingt wieder dabei sein.

 

 

Die Freundschaft mit den Kastelbellern haben wir Gartenexperte Andreas Modery zu verdanken. Er moderiert immer unseren Schlierseer Gartenzauber und auch den Garten- und Genussmarkt in Kastelbell. Er hatte die beiden Gemeinden schon vor Jahren zusammengebracht. Inzwischen hat die Gemeinde Schliersee einen Betriebsausflug nach Kastelbell unternommen und auch bereits zweimal den Garten- und Genussmarkt mit einem kleinen Stand bereichert. Mit dabei am Stand hatte Mathias Schrön in diesem Jahr regionale Erzeugnisse vom Hennererhof in Schliersee und einige Kästen mit Schlierseer Kindl Bier.

 

Im sonnigen Vinschgau

Und das Schlierseer Kindl Bier war beliebt bei den Südtirolern, die an ihren Ständen selbstverständlich eher Weine präsentierten. „Wir sind sehr stolz auf unsere Rot- und Weißweine“, erzählt mir Bürgermeister Gustav Tappeiner. Ganze acht Weingüter gibt es in der Gemeinde. Kastelbell-Tschars liegt im sonnigen Süden des Vinschgaus und ist neben den guten Weinen auch bekannt für seine landwirtschaftlichen Produkte.

 

Schlierseer Gartenzauber 2024?

Aber auch die Kastelbeller waren schon in Schliersee. 2019 hatten sie einen Schmankerl-Stand auf dem Schlierseer Seefest. „Und wie schaut es aus? Kommen die Kastelbeller 2024 zum Schlierseer Gartenzauber?“, fragte unser Kuramtsleiter Mathias Schrön den Bürgermeister. Gustav Tappeiner gefiel diese Idee sofort und er plant mit einem lokalen Partner in Kastelbell einen kleinen Wein- und Genussstand auf dem Schlierseer Gartenzauber. Die Freundschaft ist über die Jahre gewachsen und alle freuen sich über den Austausch – menschlich, aber auch an den guten regionalen Produkten. Selbstverständlich gab es an unserem Stand auch Informationen über Schliersee. „Ich war schon mal in Oberbayern. Ihr habt – gerade im Sommer – ein sehr angenehmes, kühleres Klima“, sagte eine Südtirolerin. „Vielleicht kommen wir nächsten Sommer zu euch“, ergänzte sie. Unser Chef-Gärtner Reiner Pertl stimmte ihr zu: „Das ist der Grund, warum wir im Frühling und im Herbst so gerne zu euch kommen. Das wärmere Klima!“

Wein und Bier oder die unterschiedlichen Temperaturen: Kastelbell und Schliersee ergänzen sich gut.

 

Garten- und Genussmarkt Kastelbell bei Traumwetter

Auf dem Parkdeck und beim Musikpavillon in Kastelbell präsentierten am 6. Mai 2023 über 25 Stände von lokalen Produzenten und handwerklichen Ausstellern ihre Produkte. Es wurden Waren wie Wein, Edelbrände, Speck und Wurstwaren, Spargel, verschiedene Pflanzen und Blumen, Naturkosmetik, Latschenkiefernöl, Saatgut, Gartenwerkzeuge, Keramik, Holzprodukte und Dekoartikel angeboten. Dazu wurden feine Schmankerl serviert. Andreas Modery führte – wie für mich gewohnt vom Schlierseer Gartenzauber – in seiner liebenswert-lustigen, aber gleichzeitig informativen Art durch den Tag.

Es war ein wunderschöner Markttag bei Sommerwetter im Mai in Kastelbell. Den Garten- und Genussmarkt solltest du dir unbedingt für das nächste Jahr vormerken.

 

 

Vielen Dank, ihr lieben Kastelbeller, dass Schliersee wieder dabei sein durfte. Ich hoffe, wir sehen uns 2024 in Schliersee beim Schlierseer Gartenzauber!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

BR Heimat – Zsammg’spuit in Schliersee

📺 Sendetermin: Sonntag, 30.04.2023, 20:15 bis 21:45 Uhr im Bayerischen Fernsehen.

Wer beim Maibaumaufstellen am Sonntag in Schliersee dabei war, dem ist sicher das Fernsehteam des Bayerischen Rundfunks aufgefallen, das den „Maibaumzug“ mit Rössern und jungen Trachtlern durch den Ort genauso gefilmt hat wie den Empfang des Maibaums vor dem Bauertheater auf dem Terofal-Platz durch die Schlierseer Blasmusik, das Aufstellen des Maibaums und den Tanz der Trachtengruppen. Beim Maibaumeintanzen stand ich zufällig neben Moderatorin Susanne Wiesner der Sendung „Zsammg’spuit“.

 

 

Schon ein paar Tage später traf ich sie wieder. Gedreht wurde diesmal auf dem Hennererhof mit Angelika Prem. Sie zeigte Susanne Wiesner ihren großen Kräutergarten. Das Wetter spielte auch mit, und so tauchten Susanne und Angelika – unter Beobachtung der Kameras samt Regisseur – in die Welt der Kräuter ein.

Tipp: Besuch doch Mal Angelika und ihre Familie auf ihrem Bauernhofcafé mit Hofladen. Es gibt viele hausgemachte Leckereien. www.hennerer.com Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer, abseits des Trubels und Startpunkt vieler Wanderungen. Gebührenpflichtiger Parkplatz der Gemeinde Schliersee. Erste Stunde kostenfrei!

 

Ausstrahlung im Frühjahr 2023

Ich sprach während der Dreharbeiten auf dem Hennererhof mit Regisseur und Autor der Sendung, Leonhard Schwarz. Er recherchiert schon Monate vor den Filmaufnahmen an den geplanten Drehorten. „Ich schaue mir alles Mögliche an, um spezielle Wege zu kennen und spezielle Gegebenheiten, Eigenheiten und Handwerker kennenzulernen“, erklärte er mir. Nach den Dreharbeiten dauert es etwa ein Jahr, bis die Sendung ausgestrahlt werden kann. „Schnitt, Tonmischung und Sprache – das dauert alles seine Zeit“, sagte er.

„BR Heimat – Zsammg’spuit“ ist eine Musiksendung mit jungen Musikanten aus Bayern und angrenzenden Alpenregionen. Die Sendung soll einem echten Hoagascht sehr nahekommen. Geselligkeit, Spontaneität und Freude stehen im Vordergrund. Den Spaß beim Musizieren konntest du beim Maibaumaufstellen erleben. Hier wurde die Schlierseer Blasmusik http://www.schlierseer-blasmusik.de/ für die Sendung gefilmt. Aber auch die Agatharieder Tanzlmusi https://www.facebook.com/Agatharieder-Tanzlmusi-1452716501478996/, der Lindmair Dreigesang http://www.lindmair-dreigesang.de/ und der Haushamer Bergwachtgesang https://haushamerbergwachtgsang.jimdofree.com/ spielen in der „Schliersee-Folge“.

 

Moderatorin der Sendung ist Susanne Wiesner

„Seit ihrem vierten Lebensjahr spielt sie Theater – heute ist sie auch in Fernsehfilmen oder als Moderatorin zu sehen. Als Musikerin ist Susanne Wiesner, geb. Brückner, oft auf bayerischen Bühnen unterwegs. Mit ihrer künstlerischen Ader reiht sie sich ein in die Familientradition.“ Quelle: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zsammgspuit/moderatorin-susanne-wiesner-100.html

Hier findest du die Webseite der Sendung „BR Heimat – Zsammg’spuit“.

https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/zsammgspuit/index.html

 

 

Wir werden vor der Ausstrahlung auf der Schlierseer Facebook-Seite Schliersee | Facebook eine Erinnerung posten, damit du es nicht verpasst.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Abseits des Trubels mit dem Rodel: Der Ruhe auf der Spur!

Angelika vom Hennererhof in Schliersee hat vor einiger Zeit wunderschöne Winterfotos von der Naturrodelbahn beim Hennerer gepostet: die Straße vom Hennererparkplatz zum Bodenschneidhaus. Wem die rund 6 Kilometer bis zum Bodenschneidhaus zu weit sind, der kann die Tour abkürzen. Ich bin nur bis zur Unteren Krainsbergalm gegangen – und die fast drei Kilometer mit dem Rodel ins Tal waren eine Riesengaudi.

 

 

Achtung:Die Forstwege zur Hütte sind keine offiziellen Rodelbahnen und werden weder von der Gemeinde noch von den Hüttenwirtsleuten als solche gepflegt. Es besteht in einigen Abschnitten des Weges Lawinengefahr, die Abfahrt auf einem Rodel geschieht also auf eigene Verantwortung.“ (Quelle: DAV https://sektion-bodenschneid.de/bodenschneidhaus/wege-zur-huette/)

 

Viel Schnee liegt nicht, aber es reicht definitiv für eine Rodelpartie und die Landschaft schaut wunderschön verschneit aus. Der Weg führt durch den Wald entlang des Breitenbachs, und immer wieder schafft es die Sonne durch die Bäume. Wir gehen zur Mittagszeit, um möglichst viel Sonne zu erwischen. Der Weg durch das Tufttal geht stetig bergauf, ist aber nicht außergewöhnlich steil. Anfangs verläuft der Breitenbach neben dem Weg und du kannst spannende Eisformationen im Wasser sehen. Kurz vor dem Almgelände der Krainsbergeralm, dort, wo der Bach abzweigt, wird es plötzlich mucksmäuschenstill. Ich liebe diese Stille. Auch mein Smartphone wird die Ruhe nicht stören – Empfang gibt es hier nicht. Da wir nicht zum Bodenschneidhaus (täglich geöffnet) laufen wollen, haben wir vorher in Schliersee eine Brotzeit eingekauft. Das offene Almgebiet der Krainsbergalm lädt zu einer Pause ein.

 

Ich packe auf mein Brotzeitbrettl: Brezen, Kaminwurzn, Bergkas, Apfelgriebenschmalz …

Wir machen es uns auf den Rodeln gemütlich und packen die Brotzeit aus. Die Sonne wärmt nicht nur uns, sondern auch unsere Seele. Es ist einfach herrlich hier oben und wir bleiben länger sitzen als geplant. Zwei Wanderer und drei Rodler ziehen an uns vorbei. Mehr Menschen haben wir tatsächlich nicht getroffen. Dann machen wir uns zur Abfahrt fertig: Helm, Grödel, Handschuhe, und Skibrille. Ich bin froh, dass ich Grödel zum Bremsen anhabe, denn die Rodelbahn ist richtig schnell. Die Kurven sind perfekt zum Rodeln und machen Spaß. In rund fünf Minuten sind wir wieder unten. Leider ist heute Dienstag, da hat Angelika im Winter nicht auf – sonst hätten wir uns noch Kaffee und Kuchen gegönnt und ihr einen Besuch abgestattet.

 

 

Winter-Öffnungszeiten Hennererhof

Freitag bis Sonntag

jeweils 12:00–17:00 Uhr

 

Kostenpflichtiger Parkplatz der Gemeinde Schliersee: „Hennerer“ (eine Stunde kostenfrei!)

Strecke: Rund 2,5 Kilometer | 200 Hm | Gehzeit: 1 Stunde

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wie alt sind Schlierseer Bäume?

Wie kann man das Alter von Bäumen bestimmen? Ich bin mit Jörg Meyer, dem Leiter des Forstamts Schliersee, im Wald oberhalb des Hennererhofs unterwegs. Noch mit dabei ist Diplom-Forstwirt Horst Grünvogel, der heuer mit seinem elfköpfigen Team für die Inventur des Schlierseer Walds zuständig ist. Inventur wird alle zehn Jahre gemacht. An bestimmten Messpunkten werden Bäume gezählt, genau untersucht und dann ausgewertet. Diese Auswertung dient dann als Grundlage für den Forstbetriebsplan.

 

 

 

Anhand eines Bohrspahns das Alter bestimmen

Horst Grünvogel zeigt mir heute, wie man professionell das Alter von Bäumen bestimmen kann: mit einem Zuwachsbohrer. Klar, wenn man einen Baumstumpf hat, kann jeder das Alter bestimmen. Man muss einfach die Jahrringe zählen. Bei seiner Inventur hat er es aber meist mit lebenden Bäumen zu tun. Also muss er in den Baum „hineinschauen“. Er dreht den hohlen Bohrer des Zuwachsbohrers von Hand in den Baumstamm und entnimmt eine Probe – einen Bohrspahn. Anhand der Jahresringe kann man dann das Alter des Baums bestimmen. Von Vorteil ist hierbei eine Lupe. Hinterher wird die Stelle am Baum wieder mit Harz verschlossen. Unser Beispiel hier war 98 Jahre alt.

 

Fichte am Spitzingsee über 600 Jahre alt

„Wir haben einen Forstwirtschaftsmeister bei uns im Betrieb, der beschäftigt sich mit dem Alter von Bäumen“, erzählt Jörg Meyer. Er hat einen Baum im Bereich Hagenberg am Spitzing ausgezählt. Das ist der Waldbereich, wenn man zum Spitzingsee rauffährt, auf der linken Seite. „Da war eine Fichte, die deutlich älter als 600 Jahre alt ist“, sagt er und lacht: „Das zeigt, wie alt so ein Baum werden kann. Und im Vergleich, wie kurz das Leben eines Försters ist!“

 

Auch das Alter von Gebäuden kann über Jahrringe bestimmt werden

Auch wenn man ein altes Gebäude hat und sich das Holz beispielsweise im Dachstuhl anschaut, findet man Jahrringe. „Da kann man anhand der Ausprägungen der Jahrringe feststellen, wie alt der Dachstuhl sein könnte“, erklärt Jörg Meyer. Es gibt Jahre, da wachsen die Bäume besser, beispielsweise wenn es feuchter ist. So kann man nach gleich aussehenden Reihen, Mustern der Jahrringe im Holz suchen und bestimmen, wie alt das Holz sein könnte. Eine sehr spannende Aufgabe.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Inventur im Schlierseer Wald

Heute bin ich mit Forstamtsleiter Jörg Meyer im Wald unterwegs. Er hat Diplom-Forstwirt Horst Grünvogel aus der Staatsforsten-Zentrale in Regensburg mitgebracht. Grünvogel und sein Team mit elf Mitarbeitern machen heuer Inventur in den Wäldern rund um Schliersee. Alle zehn Jahre werden in den Forstbetrieben die Bäume gezählt, untersucht und ausgewertet. Insgesamt findet man 6.500 Messpunkte in dem 34.000 Hektar großen Waldgebiet, das zu Schliersee gehört. Der Forstbetrieb Schliersee erstreckt sich hauptsächlich auf das Gebirge rund um Schliersee, Tegernsee und Bayrischzell. Aber auch Gebiete am Samerberg, bei Rosenheim und im Hofoldinger Forst gehören dazu.

 

 

 

Alle zehn Jahre wird gezählt und untersucht

Wir wandern zu einem Messpunkt im Wald – oberhalb des Hennererhofs in Schliersee „Wir gehen an die vorher festgelegten Stellen und messen dort die Bäume“, sagt Grünvogel. Gesucht werden die festen Messpunkte im Boden zuerst mit GPS und Tablet und vor Ort, dann mit einem Metalldetektor. Horst Grünvogel als „Inventurer“ hat alle möglichen Messgeräte dabei, von Kompass, GPS, Winkelmesser bis hin zum Zuwachsbohrer, um das Alter der Bäume zu bestimmen.

 

Wie man das Alter der Bäume bestimmen kann, zeige ich dir in einem weiteren Beitrag!

Er schaut in seinen Unterlagen, was sich wie in den vergangenen zehn Jahren verändert hat. Sind neue Bäume hinzugekommen? Sind Bäume vom Wind umgefallen? Alles wird genauestens notiert. Die Ergebnisse der Messungen dienen dann als Grundlage für den neuen Forstbetriebsplan. Darin sieht Jörg Meyer als Leiter des Forstbetriebs genau, was zu tun ist: bestimmte Baumsorten nachpflanzen oder einzelne Bäume entnehmen. Vielleicht hat er zu viele Fichten in seinem Wald? Fichten, Tannen, Buchen und Edellaubholz wie der Bergahorn sollten sich idealerweise abwechseln. Das Ziel ist ein stabiler Mischwald für die Zukunft, der dem Klimawandel standhält. Leitfaden für den Forstbetrieb ist die Nachhaltigkeit. „Wir wollen nicht mehr nutzen als nachwächst“, sagt Meyer.

 

Was die Nachhaltigkeit im Wald bedeutet, zeige ich dir in einem weiteren Beitrag!

„Die Inventur ist für uns eine Art Monitoring“, sagt Forstbetriebsleiter Jörg Meyer. Die Stichproben-Inventur findet alle zehn Jahre statt. „Wir kommen – wie ein Service – zu den Forstbetrieben raus“, erklärt Grünvogel. Insgesamt werden rund 125.000 Bäume angeschaut. Es dauert etwa ein Jahr lang, bis alle Messstellen von den Mitarbeitern abgearbeitet sind.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mit dem Liegerad von Ingolstadt nach Schliersee

Heute stelle ich euch Martin Köster aus Ingolstadt vor. Martin ist begeisterter Liegeradfahrer. Seit November 2021 fährt er damit und begeistert sich täglich mehr.

Sein aktueller Tachostand liegt bei 3700 km. Er plant immer wieder größere Touren und fährt natürlich auch täglich zur Arbeit.

 

 

An einem schönen Samstag im April zog es ihn an den Schliersee.

Start der 136 km langen Tour war im schönen Ingolstädter Klenzepark.

Von da ging es los Richtung München. Vorbei an Reichertshofen, Pörnbach, Hettenhausen, Reichertshausen und  Unterschleißheim, ging es dann durch Schwabing in den Englischen Garten, wo eine größere Rast angesagt war.

Danach über Ottobrunn, Höhenkirchen, Unterdarching, Thalham, Miesbach und Hausham an den Schliersee.

Die Übernachtung plante er in seinem Zelt und war am Hennererhof als Gast gern gesehen. Dank an die Familie Prem.

Die Tour dauerte 8 Std. 56 Min. mit einfach 136 km und 1070 Hm bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,2 km/h.

 

Martins geplante Jahresleistung liegt bei 10 000+ km. Jede Woche steigert er sich mehr, und seine größte geplante Tour wird ihn heuer Richtung Donau über den Schwarzwald an den Rhein, dann nach Koblenz und Mosel bis nach Trier führen. Dann an die Saar und den Rhein-Marne-Kanal bis Straßburg und zurück. Rund 1300–1400 km sind in diesen 14 Tagen geplant.

Des Weiteren möchte er im Herbst an den Niederrhein und an die Nordsee fahren.

 

Gern kann man diese Tour nachfahren. Man wird sehen, dass man die Natur wahrnimmt und vollkommen andere Eindrücke von der Reise an den Schliersee hat.

 

Wir danken Martin für seine Eindrücke und wünschen ihm weiterhin gute Fahrt mit vielen bunten Erlebnissen.

 

 

Fotos und Videos

Sabine Hartmann und Martin Köster

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ostern 2022

Du bist an Ostern in Schliersee?
Ich habe vier Tipps für dich:

 

 

 

#1 Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Seit einer Woche ist das altbayerische Dorf wieder geöffnet. Die Bäume fange gerade an zu sprießen, der Frühling ist da. Das Gasthaus „Zum Wofen“ ist der optimale Ort, um in der warmen Frühlingssonne einen Cappuccino zu genießen und deinen Kindern beim Spielen zuzuschauen. Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im altbayrischen Dorf alles rund ums Osterei! Eine Kinderbastelstation, das traditionellen Oarscheibn und natürlich alle interessanten Details zu „Huhn & Ei“ garantieren vier spannende Tage. Obwohl die Brecherspitze noch winterlich weiß über dem Freilichtmuseum thront, ist es im Biergarten in der Sonne wunderbar warm. Die bayerischen Schmankerl verführen zu einer längeren Pause – gerne reservieren unter office@wasmeier.de.  Im Hofladen gibt es tolle Leckereien aus eigener Herstellung und auch kleine Ostergeschenke.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum | https://www.wasmeier.de
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Tel.: 08026/92922-0

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr
Montags ist nur an Feiertagen geöffnet | Ostermontag geöffnet

 

#2 Ostermontag beim Hennererhof

Am Ostermontag werden für die „Kleinen“ Ostereier versteckt. Die „Großen“ müssen nicht lang suchen, du kaufst dir die bunten Eier einfach an der Theke beim Hans. Jetzt zur Bärlauch-Zeit kann ich dir Bärlauch-Spätzle empfehlen – ein echter Genuss nach einer Wanderung. Im Hofladen kannst du dich perfekt für die Urlaubstage eindecken. Die Familie Prem verkauft vieles aus eigenem Anbau und aus der eigenen Hofmetzgerei, Eier, selbstgebackenes Dinkelbrot, Nudeln und Geschenke von regionalen Anbietern.

 

Hennererhof https://www.hennerer.com/
Hennererstraße 36
83727 Schliersee
Tel.: 08026/9229964

Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer abseits des Trubels. Vom Hennererhof kannst du zu vielen Wanderungen starten.

 

#3 An Ostern zum Hühnerhof Schliersee

An Ostern kauft man üblicherweise mehr Eier als sonst. Mach doch einen Abstecher zu Hühnerhof Schliersee. Du kannst im kleinen Hofladen auch bunte gekochte Eier kaufen. Ebenfalls im Sortiment sind Nudeln, Eierlikör, kleine Ostergeschenke und Osterkekse. Verschiedene Größen an Palmbuschen sind auch erhältlich. Wenn du noch ein Ostermitbringsel für jemanden brauchst, wirst du hier sicher fündig.

 

Familie Hinterseer
Müller in der Mühl

Mühlweg 1
83727 Schliersee
Tel.: 08026/20074

 

 

#4 Ostern ist ein kirchlicher Feiertag

Besuch doch mal wieder einen Gottesdienst.  http://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=51
Die Osternacht in der Schlierseer Sixtus-Kirche ist um 5 Uhr morgens. Vor der Kirche machen die Pfadfinder ein Osterfeuer. „Im Osterfeuer werden auch die Palmbuschen vom vergangenen Jahr verbrannt“, erklärt mir Annemarie Huber vom Frauenbund Schliersee. Der Frauenbund Schliersee verkauft vor und nach der Messe Friedenskerzen.

 

 

Ich wünsche dir eine wunderschöne Osterzeit bei uns in Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Genusstour Winterwandern Gindelalm

Ein beliebtes Ziel bei uns am Schliersee ist die Gindelalm, und das nicht nur im Sommer. Auch im Winter lohnt es sich, sich entsprechend zu kleiden und zu einer Winterwanderung aufzubrechen. Festes Schuhwerk, Grödel und Stöcke gehören zur Grundausrüstung im Schnee.

 

 

 

Vom Parkplatz Hennerer geht es einen breiten Forstweg mit moderater Steigung hinauf bis zu den Almen. Die haben im Winter zwar nicht geöffnet, es stehen aber Getränke zur Selbstbedienung bereit.

 

 

Der Ort lädt zum Verweilen ein. Hier kann man die Sonne genießen. Wer möchte, kann dann noch weiter bergauf zur Gindelalmschneid. Der Weg wird hier etwas anspruchsvoller.

 

Von oben hat man eine tolle Sicht. Man kann sogar den Schliersee sehen.

 

Weiter geht es Richtung Kreuzbergalm über den Prinzenweg entlang zur Forststraße zurück zum Parkplatz.

 

 

Am Ende bietet sich die Möglichkeit, die Energiereserven im Bauernhofcafé Hennererhof wieder aufzufüllen Willkommen beim – Hennererhof in Schliersee

 

 

Am besten geht man die Rundtour unter der Woche – da ist weniger los und man kann Natur und Stille besser genießen.

Gehzeit sind etwa 3,5 h für 8 km und 500 Hm.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Weihnachtsgeschenke vom Schliersee per Post

Schenken heißt, einem anderen etwas geben, was man am liebsten selbst behalten möchte. Nach diesem Zitat von Selma Lagerlöf suche ich die Weihnachtsgeschenke für meine Familie und Freunde aus. Schenkt ihr auch so gerne? Stöbert ihr auch so gerne wie ich nach den passenden Weihnachtsgeschenken für eure Lieben? Ich liebe das fast so sehr, wie selbst beschenkt zu werden.

Wie wäre es denn dieses Jahr mit den passenden Weihnachtsgeschenken vom Schliersee? Das Angebot ist vielfältig und reichhaltig. Und das Beste ist, dass die meisten schönen Sachen vom Schliersee auch ganz unkompliziert bestellt werden können und per Post nach Hause geliefert werden.

 

 

Die nachfolgenden Vorschläge sind natürlich nur eine kleine Auswahl des reichhaltigen Angebots der Schlierseer Geschäftsleute. Viel Spaß beim Stöbern …

Habt ihr noch weitere Tipps? Dann schreibt diese doch einfach unten in die Kommentare. Und vielleicht ergibt sich dann aus euren Tipps eine Reportage hier im Schliersee Magazin.

 

Destillerie Hörmann

Seit mittlerweile 101 Jahren produziert der Familienbetrieb Destillate und Liköre, die von Kennern auf der ganzen Welt geschätzt werden. Mittlerweile in vierter Generation produziert die Familie Klassiker wie den schon legendären Enzian und den Grünen Schlierseer. Mein Tipp für euch: Probiert doch mal den neuen „No Gin“ und den Gebirgsenzian „Blue“. Bestellen könnt ihr über den Onlineshop.

 

Destillerie Hoermann

Seestraße 5a

83727 Schliersee

Tel.: 08026/65 39

https://destillate.shop

 

 

Rainer Gerk – Genuss aus Leidenschaft

 

Geschenke, Spirituosen, Lederwaren und Schmuck ‒ das Geschäft von Rainer Gerk in Schliersee ist seit 2003 eine Institution und schon gar nicht mehr wegzudenken! Das Sortiment umfasst eine vielfältige Auswahl an Taschen, Lederartikeln, Schmuck, Glückwunschkarten, Geschenken, Weinen und Spirituosen. Hier wird jeder fündig und fachkundig beraten. Zu dieser Jahreszeit quasi das Fachgeschäft für die passenden Weihnachtsgeschenke. Bestellt werden kann, ganz unkompliziert, per E‑Mail oder Telefon.

 

Rainer Gerk – Genuss aus Leidenschaft

Lauterer Str. 2

83727 Schliersee

Tel.: 08026/66 15

rainer-gerk@t-online.de

 

 

 

 

 

 

SLYRS Whisky

 

Slyrs – das flüssige Gold vom SLYRSee. Seit 1999 begeistert Slyrs die Whisky-Freunde aus nah und fern. Die Whiskybrenner vom Schliersee sind mittlerweile eine feste Größe im Whiskysegment und mit ihrem Tatendrang, der unbändigen Kreativität und Innovationsfreude eine Pilgerstätte für Whiskyliebhaber weltweit. Meine persönliche Geschenkempfehlung für euch: der neue Slyrs Malt Whisky und Bayrisches Gold – Röstkaffee im Slyrsfass gereift.

 

Slyrs Destillerie GmbH & Co. KG

Bayrischzeller Straße 13

83727 Schliersee

SLYRS Webshop

Tel.: 08026/395 90 04

shop@slyrs.de

 

 

Hennererhof

 

Der Hennererhof ist nicht nur ein beliebter Ausgangspunkt für zahlreiche und schöne Wanderungen in den Schlierseer und Tegernseer Bergen, Biergärten und Bauernhofcafés, sondern auch ein Hofladen mit vielen selbst hergestellten Produkten. Hier wird jeder fündig, der gute handwerklich produzierte Lebensmittel und Geschenke sucht. Mein Geschenktipp für euch sind die fantastischen Schlierseer Nudeln oder auch Gutscheine für die Brotbackseminare und Kräuterführungen der Kräuterpädagogin Angelika Prem. Bestellt werden kann, ganz unkompliziert, per E-Mail.

 

Hennererhof

Hennererstraße 36

83727 Schliersee

Tel.: 08026/922 99 64

info@hennerer.com

 

 

Essendorfer Genussschmelzerei

 

Andreas Essendorfer, der kreative Kopf der Essendorfer Genussschmelzerei, ist ein Geschmacksenthusiast und mittlerweile weltweit eine gefragte Adresse für Feinschmecker, Gourmets und Leckermäulchen. Der Ursprung der heutigen Genussschmelzerei liegt im bäuerlichen Hofladen der Mutter. Bestellt werden kann über den Webshop. Meine persönlichen Empfehlungen: die neue „BUD“-Spencer-BBQ-Sauce und die BERGRETTER-Grillsauce.

 

Essendorfer Genussschmelzerei GmbH

Bayrischzeller Straße 11

83727 Schliersee

Tel: 08026/928 97 00

www.essendorfer.de

 

 

Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Stöbern und Entdecken sowie beim Beschenken eurer Lieben. Und natürlich freuen sich die Schlierseer Geschäftsleute auch über euren persönlichen Einkauf und Besuch!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]