Schlierseer Weihnachtszauber 2023

Ich stecke mitten in den Vorbereitungen für den fünften Schlierseer Online-Adventskalender. Dafür besuche ich gerade viele Schlierseer Betriebe und es ist schön zu sehen, wie sich alle bereits eifrig auf die Weihnachtszeit vorbereiten. Es werden große Bäume aufgestellt, Lichterketten installiert, Geschäfte dekoriert, weihnachtliche Pakete geschnürt, Plätzchen gebacken und Weihnachtsmärkte geplant.

 

 

Schlierseer Weihnachtszauber startet am ersten Adventswochenende

Aktuelle Infos unter: https://www.schlierseer-weihnachtszauber.de/

 

 

++ 2. und 3. Dezember 2023 | Romantische Weihnacht am Terofalplatz

Samstag 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Sonntag 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Die „Romantische Weihnacht“ ist eine Kooperation der Gäste-Information Schliersee mit Birgit Eham vom Gasthof Terofal. Nach dem gelungenen Wintermärchen bei Traumwetter im vergangenen Jahr setzen die Partner auch heuer auf Zusammenarbeit. Für mich ist der schönste Zeitpunkt, die „Romantische Weihnacht“ zu besuchen, wenn die Schlierseer Blasmusik vom Balkon des Bauerntheaters spielt. Es erwarten dich duftender Glühwein, knackige Bratwürste vom Grill und viele weitere Köstlichkeiten. Regionale Betriebe verkaufen Schmankerl und Geschenke. Knisternde Feuerkörbe sorgen für ein gemütliches Ambiente.

https://hotelterofal.de/

 

 

++ 7. und 8. Dezember 2023 | Christkindlmarkt der Nachbarschaftshilfe

Donnerstag und Freitag 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr – in der Rathausstraße 8

Sicher der kleinste Chirstkindlmarkt in Schliersee. Verkauft werden im „Nachbarschaftshilfe-Treffpunkt“ selbst gebackene Platzerl und hübsche Geschenke. Der Erlös kommt der Nachbarschaftshilfe Schliersee e. V. zugute.

 

 

++ 9./10. Dezember 2023 und 16./17. Dezember 2023 | Wasmeiers Weihnachtsmarktl

Samstag und Sonntag von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Eintrittspreis pro Person: 5,90 Euro – Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt

Am zweiten und dritten Adventswochenende öffnet „Wasmeiers Weihnachtsmarktl“ im altbayerischen Dorf seine Tore. Ich habe Markus im vergangenen Jahr an einem Adventswochenende besucht – und was soll ich sagen? Es war herrlich! Das Dorf war wunderschön verschneit, es war frostig kalt: Besser geht es nicht! Die historischen Gebäude erstrahlen weihnachtlich geschmückt im warmen Lichterglanz und du kannst gemütlich durch die Stände traditioneller Handwerker flanieren und Geschenke einkaufen. Neben dem Gasthof zum Wofen (Samstag und Sonntag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr – Reservierung empfohlen) werden auch im weitläufigen Außenbereich Getränke und winterliche Schmankerl angeboten.

https://www.wasmeier.de/

 

 

++ 22. und 23. Dezember 2023 | Bergweihnacht am Spitzingsee – NEU

Freitag und Samstag von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Am letzten Adventswochenende wartet heuer ein neuer Weihnachtsmarkt auf dich. Das Arabella Alpenhotel am Spitzingsee veranstaltet rund um die Spitzing Alm die „Bergweihnacht am Spitzingsee“. Da Heiligabend auf einen Sonntag fällt, findet die Bergweihnacht am Freitag und Samstag statt. Es erwarten dich regionale Schmankerlstände, eine Auswahl lokaler Handwerksbetriebe und gemütliche vorweihnachtliche Stimmung bei heißem Punsch oder Feuerzangenbowle. Auch die Spitzing Alm hat an diesen Tagen geöffnet. Eine Reservierung wird empfohlen.

https://www.arabella-alpenhotel.com/

 

 

Ich wünsche mir, dass es rechtzeitig zum Schlierseer Weihnachtszauber schneit. Ich freue mich, wenn Reiner Pertl und sein Team die großen Christbäume aufgestellt haben, die Lichterketten im Schnee besonders schön glitzern, Schliersee wieder romantisch leuchtet und vor allem, wenn sich dann am 1. Dezember das erste Adventskalendertürchen öffnet.

Ich wünsche dir eine friedliche Vorweihnachtszeit!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schon ganz schön winterlich da oben

Wenn man im späten Herbst bei uns im Alpenvorland am Berg unterwegs ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass man schon auf Schnee trifft. Der Herbst ist eine wunderbare Jahreszeit zum Wandern, die tiefe Sonne zaubert ein magisches Licht auf die bunten Blätter. Allerdings sollte man gut ausgerüstet sein. Auch wenn es unten im Tal am Ausgangspunkt noch wohlig warm ist, kann sich das oben am Berg ganz schnell ändern. Zu dieser Jahreszeit ist weiter oben bereits mit Schnee zu rechnen. Auch der Wind kann die gefühlte Temperatur nach unten jagen, und im Schatten, wo die Sonne keine Möglichkeit hat, die Luft zu erwärmen, ist es oft auch recht frisch.

 

 

Wer also im Herbst losmarschiert, sollte neben einer Regenjacke auch eine warme Jacke dabeihaben; Mütze und Handschuhe gehören definitiv in den Rucksack.

Nachdem es häufig noch Temperaturen über 0 °C hat, ist der Boden nicht gefroren und dadurch oft sehr matschig und rutschig. Das richtige Schuhwerk hat tiefes Profil, ist warm und gegebenenfalls auch wasserdicht. Der bereits gefallene Schnee bleibt stellenweise liegen. Da sind dann bald Gamaschen gefragt.

Eine Empfehlung ist eine Thermoskanne mit heißem Tee. Auch wenn man im Aufstieg noch schwitzt – sobald man oben am Gipfelkreuz angekommen ist und zur Ruhe kommt, kühlt der Körper schnell ab und ein warmes Getränk ist dann eine Wohltat.

Dringend im Hinterkopf behalten sollte man die Uhrzeit. Die Tage sind kurz und die Sonne ist schnell weg. Es wird nicht nur kalt, sondern auch dunkel. Bei Tagestouren unbedingt eine Stirnlampe einpacken für den Notfall – und mein Must-have: eine Rettungsdecke.

Gut ausgerüstet, könnt ihr den Tag in der Natur ausgiebig genießen und müsst nicht wegen abgefrorener Zehen oder blauer Lippen eure Wanderung abbrechen und schnell nach Hause vor den Kamin.

 

 

Hike safe!

Viel Spaß am Berg

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Strickurlaub am Schliersee

Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich an der Albert-Link-Hütte einen ganzen Tisch strickender Frauen gesehen habe. Kopf der Gruppe war Lydia Tebroke aus Karlsruhe. Sie bietet Strickurlaube am Schliersee an – und es mangelt ihr nicht an Anmeldungen.

 

 

Urlaub am Schliersee und das verbinden mit dem Lieblingshobby, dem Stricken. Ungezwungen in netter Gesellschaft, jeder strickt, was und so viel er möchte, und das Rahmenprogramm ist variabel. Es gibt ja genügend Dinge zu erleben am Schliersee, wenn die Hände mal eine Pause brauchen. Zum Beispiel nimmt der Gastgeber vom Haus Seegarten René Baart die Damen mit auf eine Kutschfahrt.

Lydia war zuerst privat bei Rita & René Baart und hatte damals die Idee, dort im Haus Seegarten ihre Leidenschaft – das Stricken – und die schöne Umgebung auch mit anderen zu teilen. 2017 startete sie mit zwei Frauen in kleiner Runde. Im Jahr darauf hatte sie bereits sieben Wochen geplant mit jeweils bis zu zwölf Teilnehmerinnen. Wer dabei sein möchte, muss schnell sein, denn selbst für diese vielen Wochen hat sie bereits nur noch einzelne Plätze frei.

Lydia bringt einiges an Wolle mit, natürlich nur hochwertige Ware, mit der sie gute Erfahrungen gesammelt hat. Jeder hat sein eigenes Projekt, manchmal etwas Größeres wie ein Norwegerpulli, was dann auch mal nicht fertig wird, oder kleinere Dinge wie Handstulpen oder Socken.

In der Regel gehört das Haus in diesen Wochen den strickenden Frauen. Sie sind unter sich und genießen neben dem gemeinsamen Frühstück auch ein Stück Kuchen am Nachmittag mit Blick auf den See. Das Haus Seegarten macht seinem Namen alle Ehre, der Garten geht quasi direkt über in den See. Ein toller Ort für eine tolle Idee!

Eure Susi Viehweger

 

Lydias Homepage: Lydia wollig kreativ (wollig-kreativ.de)

Die Unterkunft: Haus Seegarten – Das Ferienhaus direkt am See (haus-seegarten.de)

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Für immer Schliersee – Schliersee geht unter die Haut

Dieses Wochenende wurde Schliersee zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses, als sich Nicole und Mathias, die Auserwählten unserer Schliersee-Tattoo-Aktion „Schliersee geht unter die Haut“, bei Dani im Writecore Tattoostudio ein einzigartiges Schliersee-Tattoo stechen ließen.

 

 

Zunächst begrüßte Kuramtsleiter Mathias Schrön das Paar, das rund 120 Bewerber für die Aktion hinter sich ließ, aus dem hessischen Bad König in der Vitalwelt Schliersee und überreichte ihnen die Gutscheine für die Saunalandschaft des monte mare. Das gesamte Wochenende war das Paar im Hotel Terofal untergebracht.

Im Gespräch erfahren wir, dass beide eine besondere Beziehung zu Schliersee haben, die bis zu ihrer Hochzeitsreise im Jahr 2010 zurückreicht.

Schliersee hat in den Herzen von Nicole und Mathias einen ganz besonderen Platz. Seitdem ist Schliersee für sie zu einem regelmäßigen Reiseziel geworden, das sie immer wieder anzieht. Mit ihren drei Kindern verbringen sie hier nahezu jährlich ihren Urlaub. Mathias schwärmt von den vielen Möglichkeiten, die die Region für Mountainbiker bereithält. Nicole mag es besonders, Zeit am Südufer zu verbringen, während die Kinder beim Ausritt ihren Spaß haben.

Nicole und Mathias waren begeistert von der Idee, ein Schliersee-Tattoo zu bekommen, das ihre tiefe Bindung zu diesem Ort symbolisiert.

Dani, der erfahrene Tattoo-Künstler des Writecore Tattoostudios, hat ihr Tattoo mit großer Sorgfalt noch am selben Abend gestaltet und am Tag darauf mit Präzision gestochen.

Das Ergebnis war beeindruckend: ein filigranes Schliersee-Motiv, das die Schönheit des Sees und der umliegenden Bergkette perfekt widerspiegelt.

Nicole entschied sich für die Bergkette, die ihren Oberarm umrundet, verziert mit Edelweiß-Blüten.

Mathias ließ sich ebenfalls das Bergpanorama, das vom Kurpark aus zu bewundern ist, unter die Haut bringen, und ergänzend dazu die Koordinaten seiner Lieblingsbank am Südufer in Fischhausen sowie einen kleinen Mountainbiker.

Leider konnte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer aus gesundheitlichen Gründen nicht wie zuvor angekündigt den letzten Tattoostich setzen. Als Entschädigung gab es jedoch den limitierten Bürgermeister-Sekt der Gemeinde für das Paar.

Ihr Tattoo wird nicht nur ihre Haut schmücken, sondern auch eine bleibende Erinnerung an die erlebten Momente verkörpern.

 

 

Und vielleicht wird das Tattoo der beiden weitere Menschen inspirieren, ihre besonderen Verbindungen zu Orten auf der ganzen Welt zum Ausdruck zu bringen.

Wir gratulieren Nicole und Mathias zu ihrem wunderschönen Schliersee-Tattoo und wünschen ihnen und ihrer Familie viele weitere unvergessliche Momente in unserem bayerischen Paradies.

 

 

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Freiheit auf Ski – ein inspirierender Skitourenabend am 9. November 2023 in Neuhaus

Die beiden Autoren Angelika Feiner und Michael Vitzthum haben den Skitourenführer „Natürlich mit Öffis“ herausgebracht. Sie organisieren seit Jahren ihre Skitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. „Ohne Auto, ohne Stau und Parkplatzsuche, mit Bus und Bahn direkt in den Schnee, ohne zum Ausgangspunkt zurückzumüssen“, schwärmt Michael Vitzthum. „Dann kann man sehen, was Freiheit bedeuten kann“, setzt Angelika Feiner begeistert nach. Die beiden machen auch vor Ländergrenzen nicht Halt und gehen ihre Touren in ganz Europa – von den Pyrenäen bis Norwegen – ohne Auto oder Flugzeug.

 

 

 

Inspiration zu Touren, Verhalten und Ausrüstung

Am 9. November 2023 veranstalten sie zusammen mit der Gebietsbetreuerin Theresa Schöpfer einen Abend rund um das Thema „Sanft auf Skitour“. Theresa ist die Gebietsbetreuerin im Mangfallgebirge und kennt sich bestens bei uns aus. Sie informiert über Naturschutz im Winter und unsere Wildschutzgebiete, wie man sich schonend im Gebirge bewegt und erklärt, warum Auer- und Birkhuhn, Gämsen und Wild vor allem im Winter geschützte Räume brauchen, um überleben zu können. Zusätzlich wird Martin Dargatz, der Eigentümer des Outdoor-Ladens „funktionelles“ (viele kennen den Sportladen auch unter dem alten Namen „Smartino“) in Neuhaus, einen Einblick in die Welt der nachhaltigen Bergsportausrüstung geben und Firmen vorstellen, die sich dafür einsetzen. „Er wird uns erzählen, wie nachhaltige Mode entsteht“, sagt Angelika Feiner. Die Moderation des Abends übernimmt die Schlierseerin Birgit Lutz. Sie arbeitet als Autorin, Vortragsrednerin und Expeditionsleiterin und beschäftigt sich seit Jahren mit den Auswirkungen des Klimawandels. Birgit Lutz ist Naturschutzreferentin der Sektion Schliersee des DAV und wird durch den Abend führen. Auch die Sektion wird mit Informationen dabei sein und Jennifer von der Schlierseer Bücheroase wird zum Thema passende Bücher an einem Büchertisch verkaufen.

 

Lasst euch von den Erzählungen und Bildern inspirieren und motivieren!

 

Termin: 9. November 2023, 19:00 Uhr

Eintritt frei!

Veranstaltungsort:

funktionelles berg-sport-outdoor

Wendelsteinstraße 6

83727 Schliersee

Direkt am Bahnhof Fischhausen-Neuhaus

www.funktionelles.de

 

Referenten:

Angelika Feiner – Buchautorin

Michael Vitzthum – Buchautor

Theresa Schöpfer – Gebietsbetreuerin Mangfallgebirge

Martin Dargatz – funktionelles.de

Birgit Lutz – DAV Schliersee Moderation

 

Mit dabei: Schlierseer Bücheroase Die Bücheroase (buecheroase-schliersee.de)

 

 

Danke an Michael Vitzthum für die Bereitstellung der Fotos!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst 2023

Die „Zeit“ war mit der Installation „UND ENDLICH“ im Schlierseer Kurpark heuer ein zentrales Thema des Schlierseer Kulturherbstes. Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht, wenn man von kultureller Vielfalt und inspirierenden Momenten umgeben ist. Leider ist der Schlierseer Kulturherbst 2023 schon wieder vorbei: Es war ein Streifzug durch die Welt aus feiner Klassik, modernem Rock, traditioneller Volksmusik, Kabarett und vielem mehr.

 

 

 

Musikalische und kulturelle Highlights für jeden Geschmack

Es war für mich heuer bereits der dritte Schlierseer Kulturherbst, den ich fotografieren durfte. Danke an dieser Stelle an Techniker und Leiter des Bodenpersonals Reiner Pertl und Florian von Penzberg von „Laut und Hell“, dass ihr die Veranstaltungsorte mit rotem Teppich, Laternen und bunten Lichteffekten so grandios in Szene setzt.

Schon an meinem ersten Abend in der Schlierseer Sankt-Sixtus-Kirche strahlte ich, als ich die beleuchtete Kirche sah. Im Inneren begeisterte dann die Innphilharmonie. Aber egal, ob ich in der Sankt-Sixtus-Kirche klassische Musik erlebte oder im Bauerntheater klassisches Schlierseer Bauerntheater – die Vielfalt der Darbietungen war schlichtweg atemberaubend. Von traditioneller und großartiger Volksmusik bis hin zu Künstlern wie Ruedi Häusermann, der mit „Charms bricht ein“ Musik und Poesie auf eine einzigartige Weise verband. Das Rockkonzert mit whoislewanski und Raketenumschau begeisterte nicht nur die Jugend. Peter Gaymann und Josef Brustmann überraschten mit einer Mischung aus Kabarett und Live-Zeichnen. Es wurde Architekturwissen präsentiert mit einem Vortrag des Brixner Architekturbüros „atelier bergmeisterwolf“, Politik mit dem Schlierseer Gespräch mit Gerhard Polt und Geschichte mit dem Vortrag über Schliersee als Wallfahrtsort. Klassiker wie Ganes und Quadro Nuevo durften im Jubiläumsjahr natürlich nicht fehlen und begeisterten das Publikum gleichermaßen. Die Kunstausstellung mit Gemälden von Peter Lang zusammen mit den Fotografien von Florian Bachmaier waren in der Schlierseer Vitalwelt und im Bürgersaal des Heimatmuseums zu bewundern. Der Schlierseer Kulturherbst bot auch jungen Talenten wie dem Antonin Quartett eine Bühne. Das Klavierduo Julia Rinderle und Julia Bartha begeisterte im Schlierseer Bauerntheater und Carlo Torlontano und Massimiliano Pitocco verzauberten mit Alphorn und Bayan die rot leuchtende Christuskirche. Für einen lustigen Abend sorgten mit „Unter uns und über Euch“ Piet Klocke und Andreas Rebers sowie Christine Eixenberger mit ihrem Programm „Einbildungsfreiheit“. Zum Abschluss präsentierte Timm Tschzaschel ein grandioses sinfonisches Festkonzert – ein würdiges Finale im Jubiläumsjahr.

Ganz lieben Dank an die Veranstalter Johannes Wegmann (Vorstand Touristik-Verein), Franz Schnitzenbaumer (Bürgermeister von Schliersee), Mathias Schrön (Kuramtsleiter Schliersee) und Techniker Reiner Pertl und Ideengeberin Tini Polt: Ohne eure Leidenschaft und euer Engagement wäre dieses Festival nicht möglich. Danke auch an das Bodenpersonal und an alle, die im Hintergrund arbeiten: Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, Cordula Flegel (Webseite), Renate Holzmeier (Grafik) u. v. m. Großer Dank gebührt ebenso all den Sponsoren und Unterstützern, die diesen Kulturherbst ermöglicht haben.

 

 

Und „last but not least“: Danke an alle, die Karten gekauft haben und zu den Veranstaltungen gekommen sind: Ihr seid der Grund, warum wir den Schlierseer Kulturherbst veranstalten.

Danke an den Schlierseer Kulturherbst für die Bereitstellung der Fotos.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Warum war die Schlierseer Blasmusik in Bangkok?

Um herauszufinden, warum die Schlierseer Blasmusik nach Bangkok geflogen ist, treffe ich mich mit Wolfgang Mundel vor dem Schlierseer Heimatmuseum.

 

 

Er hat die Reise organisiert. „Wir waren Ende September in Thailand und durften dort auf dem Oktoberfest spielen“, sagt Wolfgang und strahlt noch jetzt über die tolle Woche in Bangkok. „18 Musikanten von jung bis alt!“, setzt er nach. Das Oktoberfest muss man sich in Bangkok schon etwas anders vorstellen, erklärt er mir. Das weiß ich von meinen Besuchen auf kleineren Oktoberfesten in Kanada. Das kann man überhaupt nicht mit der Münchner Wiesn vergleichen, aber Spaß haben die Besucher trotzdem. Und heuer war die Musik beim Oktoberfest in Bangkok mit der Schlierseer Blasmusik auch stilecht.

Die Grundidee kam damals von Vorstand Thomas Mühlbauer, dem eine solche Reise zum 30-jährigen Jubiläum der Schlierseer Blasmusik vorschwebte. Bei seinem jüngsten Aufenthalt konnte Wolfgang Mundel die Idee Wirklichkeit werden lassen. Sein Studienkollege Ruangwit Srinualnad, den er von seiner Zeit bei der Bundeswehr Universität in Neubiberg kennt, ist der Organisator des Oktoberfestes. Schon oft hat Wolfgang ihn in Thailand besucht. Das Oktoberfest wird vom Verein der thailändischen Studenten in Deutschland veranstaltet. Es gibt eine enge Verbindung zwischen Thailand und Deutschland. Jedes Jahr studieren rund 18 thailändische Offiziere bei uns.

Wenn du das thailändische Video über das diesjährige Oktoberfest sehen möchtest, findest du es hier: https://www.facebook.com/100000871115001/videos/370861281941767/

Aber die Schlierseer Blasmusik hat viel mehr erlebt als „nur“ das Oktoberfest. Wolfgang und sein Freund haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt, damit sich die weite Reise für die Musikanten auch so richtig lohnt. Und wie kann man ein fremdes Land besser kennenlernen als mit einem einheimischen „Reiseführer“ an seiner Seite?

Die Woche in Thailand war für die Schlierseer Blasmusik ein voller Erfolg.

 

 

Und wann spielt die Blasmusik wieder bei uns in Schliersee?

Am Samstag, 25.11.2023, findet das Kirchenkonzert zum Jahresschluss in der Kirche St. Sixtus statt. Schlierseer Blasmusik (schlierseer-blasmusik.de)

Danke an Wolfgang Mundel für die Bereitstellung der Fotos und Videos für das Schliersee Magazin.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Leonhardifahrt in Schliersee: Tradition, Segen und Magie

Der heilige Sankt Leonhard ist der Schutzpatron für Pferde, das Vieh, für Fuhrmannsleute und Reiter. Am 5. November 2023 wird bei uns in Schliersee wieder die alljährliche Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen veranstaltet.

 

 

Ich habe Anfang des Jahres Veronika Stürzer in ihrem Atelier besucht, die den Auftrag hatte, einen Leonhardiwagen zu bemalen. Dieser wurde inzwischen fertiggestellt.

Zum Nachlesen: Schlierseer Schmuckstück – ein neuer Leonhardiwagen wird gestaltet – Schliersee Magazin

 

Seinen Leonhardiwagen hat Schorsch Sonne mithilfe seines Freundes Josef Scharmann selbst gebaut und das Schmuckstück wartet ist jetzt auf seinen Einsatz. Einsteigen dürfen am 5. November die Mitglieder des Schlierseer Trachtenvereins. Das ist eine besondere Ehre, denn der Wagen ist wunderschön geworden und die Vorfreude riesengroß.

Kurz vor Leonhardi werden dann alle historischen Tafel- und Truhenwägen in liebevoller Handarbeit geschmückt. Das heißt, es werden die zuvor gesammelten Latschen, Almrausch, Fichten, Stechpalmenblätter, Erika, Moos, Waldrebe und Hagebutten zu echten Kunstwerken gebunden.

 

Ich habe im vergangenen Jahr Hartl Markhauser und die Schalkfrauen beim Schmücken auf dem Anderlbauernhof besucht.

Zum Nachlesen: Tradition in Schliersee erleben: Leonhardifahrt am 06. November 2022 – Schliersee Magazin

 

Am Morgen des Festzugs werden dann die Rösser herausgeputzt, gestriegelt und die Mähnen der Pferde wunderschön geflochten. Auch die Trachtler selbst kleiden sich für die Leonhardifahrt festlich.

 

Los geht es um 9:00 Uhr in der Schlierseer Ortsmitte. Die Prozession geht durch Schliersee und dann weiter entlang des Sees nach Fischhausen zur Wallfahrtskirche Sankt Leonhard. Bei der Ankunft in Fischhausen werden Rösser und Reiter gesegnet. Um 10:00 Uhr wird auf der Wiese hinter der Kirche ein festlicher Gottesdienst gefeiert.

 

Tipp: Es gibt auch immer einen kleinen Würstelstand am Rand der Wiese.

 

Zum Abschluss zieht der Festzug ein weiteres Mal um die Wallfahrtskirche, die Pferde werden erneut gesegnet und die Prozession teilt sich dann – je nach Heimatort in Richtung Bayrischzell und Fischbachau oder Schliersee. Gegen Mittag treffen sich die verschiedenen Trachtengruppen im Schlierseer Bauerntheater, um traditionell den Tag bei gutem Essen vom Gasthof Terofal, Bier, Musik und Tanz ausklingen zu lassen. Für die gute Stimmung sorgt die Schlierseer Blasmusik.

 

 

An Leonhardi haben Pferde Vorfahrt!

Bitte beachte, dass die Ortsdurchfahrt (B 307) von Schliersee bis nach Fischhausen am 5. November 2023 von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr gesperrt ist und auch schon im Vorfeld Gespanne auf den Straßen rund um Schliersee unterwegs sind, was zu Verkehrsbehinderungen führen kann. Ich empfehle dir, mit der Bayerischen Regiobahn anzureisen, da die Haltestellen Schliersee und Fischhausen nur wenige Gehminuten vom Start- und Endpunkt der Wallfahrt liegen. Besonders wichtig ist es, Hunde anzuleinen, um Unfälle durch aufgeschreckte Pferde zu vermeiden.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Friends don’t fight: Der Partnerschaftsgedanke hilft bei der Völkerverständigung

„Der Firnis der europäischen Verständigung ist unglaublich dünn“, sagte Markus Ederer beim Schlierseer Polit-Talk im Rahmen des Kulturherbstes – dem sog. Schlierseer Gespräch – im Bauerntheater am Sonntag. Er betonte, wie wichtig es sei, das Miteinander in Europa zu pflegen.

 

 

Gesagt, getan. Zufällig trafen an genau diesem Nachmittag die Tewkesbury Pub Singers für ein Konzert im Schlierseer Heimatmuseum ein. Der Borough of Tewkesbury und der Landkreis Miesbach pflegen seit mehr als 40 Jahren eine Partnerschaft. Mit dabei am Sonntag auch Vorsitzende Judith Claremont-Fertl, deren Ehemann zusammen mit der Mutter von Schliersees Kuramtsleiters Mathias Schrön damals die Partnerschaft der beiden Landkreise gründete.

 

Über 40 Jahre Partnerschaft Miesbach-Tewkesbury

„My grandfather was in World War II and when he came back, he said to me: Son, you must travel all over the world and make friends. Friends don’t fight”, sagte Mathias Schrön in seiner Rede vor dem kleinen Konzert im Schlierseer Heimatmuseum. Tatsächlich ist der Partnerschaftsgedanke überall in Europa vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden. Der Wille zur Aussöhnung war groß und man erhoffte sich eine bessere Völkerverständigung. Die Landkreise Miesbach und Tewkesbury pflegen einen regelmäßigen Austausch. Im vergangenen Jahr hatte uns die Tewkesbury Town Band besucht und im Schlierseer Kurpark bei traumhaftem Sommerwetter ein grandioses Konzert gegeben. Heuer im Sommer war eine Gruppe des Gartenbauvereins Schliersee rund um Vorstand Reiner Pertl nach Tewkesbury gereist, um die schönsten Gärten in der Gegend zu besichtigen.

 

Tewkesbury Pub Singers

Diesmal überzeugten die Tewkesbury Pub Singers mit ihrem Gesang und vor allem mit der Lebensfreude, die sie versprühten. Die quirlige Dirigentin Vicky wirbelte durch den Raum und die Sänger folgten ihr mit ihren Stimmen. Sie präsentierten Klassiker wie Time after Time und 500 Miles. Es war ein sehr abwechslungsreicher Nachmittag und nach dem Konzert war bei Kaffee und Kuchen genügend Zeit, sich auszutauschen.

 

 

 

Just great! Thank you for your visit!

P.S.: Ich selbst habe vor zwei Wochen einen kurzen Stopp in der Schlierseer Partnergemeinde Barberino in der Toskana eingelegt. Als wir ein Problem an der Tankstelle hatten, bekamen wir sofort freundliche Hilfe. Schnell stellte sich heraus: „Wir waren schon dreimal in Schliersee!“

Und auch die inoffizielle, aber dennoch liebenswerte Verbindung zu Kastelbell in Südtirol ist eine schöne Sache. Ein kleines Team der Gäste-Information war im Frühjahr mit Produkten und Prospekten aus Schliersee zum beliebten Garten- und Genussmarkt gereist und Bürgermeister Gustav Tappeiner versprach einen Gegenbesuch zum Gartenzauber 2024.

Egal mit welchem Land – der Austausch ist eine Bereicherung!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Die Insel des Grauens – Halloweenparty

Liebe Freunde des Gruselns!

Am 31.10.2023 ab 18:00 Uhr (bis 02:00 Uhr) erwartet euch eine gespenstische Party mitten im Schliersee!

Unter dem geheimnisvollen Titel „Die Insel des Grauens“ könnt ihr euch auf eine Nacht voller schauriger Überraschungen und schrecklich guter Unterhaltung freuen.

 

 

Natürlich ist Kostümpflicht angesagt. Ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen und euer schaurig-schönes Outfit nach Belieben auswählen. Egal ob Zombie, Hexe, Vampir oder euer ganz eigener Albtraum – je gruseliger, desto besser!

Auf euch warten schrecklich leckere Cocktails, gruselige Dekorationen und DJ Engelmann, der den Boden der Insel zum Beben bringen wird. Und für besonders hungrige Vampire gibt es ein fleischiges oder auch vegetarisches  Burger-Büfett von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

Also, markiert euch den Termin im Kalender und sorgt dafür, dass ihr Teil dieser schaurig-schönen Nacht auf der Insel im Schliersee werdet.

Tickets findet ihr auf der Homepage des Veranstalters Glanz und Gorilla.

Am besten sichert ihr euch noch gleich eines der begehrten Tickets!

Für den Eintritt und die beiden Bootsfahrten zahlt ihr insgesamt (inkl. Gebühren) 22,73 Euro und inklusive Burger-Büfett 44,46 Euro.

Die Abfahrtszeiten des Schiffs sind 17:45 Uhr/18:45 Uhr/20:30 Uhr und 21:30 Uhr.

Um 00:00 Uhr und um 02:00 Uhr bringt euch das Schiff wieder sicher zurück zur Anlegestelle am Lauber-Beach.

Für eine staufreie Anreise empfehlen wir die BRB nach Schliersee, die dort stündlich anfährt.

Hier findet ihr den Fußweg zur Anlegestelle.

Bitte beachtet, dass nach Veranstaltungsende keine Bahn mehr von Schliersee wegfährt, also organisiert am besten vorab ein Taxi, um einen schaurig-schönen Abend auf der „Insel des Grauens“ ohne Sorgen genießen zu können.

 

 

 

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.