Hüttenzauber auf der Oberen Firstalm

Minus elf Grad, knirschender Schnee unter den Schuhen und eisige Luft, die die Wangen prickeln lässt – der Weg hinauf zur Oberen Firstalm ist anstrengend, aber die Vorfreude auf den Kaiserschmarrn macht jeden Schritt leichter. Heute steht Nachtrodeln auf dem Programm!

Die Rodelbahn und die Obere Firstalm haben jeden Tag geöffnet. Ab sofort sorgt Tomay mit seiner Spezlwirtschaft jeden Montag ab 18:00 Uhr zusätzlich für eine ganz besondere Hüttenzauber-Stimmung. Die Rodelbedingungen sind gerade perfekt! Aktuelle Infos zur Rodelbahn findest du unter https://mondscheinrodeln.de

Tipp: Grödel mitnehmen
Vom kostenpflichtigen Parkplatz am Spitzingsattel führt die Forststraße direkt hinauf zur Oberen Firstalm. Die angegebene Gehzeit von 45 Minuten ist recht sportlich kalkuliert – vor allem, wenn du deinen Schlitten selbst ziehst, der Schnee tief ist oder du unterwegs Fotostopps einlegst. Grödel für die Schuhe erleichtern dir den Aufstieg. Noch entspannter wird es, wenn du dir einen Schlitten erst oben ausleihst.

Die Rodelbahn ist gut beleuchtet, doch mit einer Stirnlampe wirst du besser gesehen.

Hüttenzauber mit Tomay
Oben angekommen, sind Kälte und Anstrengung schnell vergessen. Lass dich mit deftigen Hüttenschmankerln verwöhnen: Schweinshaxe, Schnitzel, Wildburger oder Käsespätzle stehen ebenso auf der Karte wie außergewöhnliche Kreationen wie Grünkohl-Quinoa-Tascherl oder Gemüse-Gröstl.

Tomay und seine Spezlwirtschaft sorgen mit stimmungsvollen Sounds, bekannten Klassikern und alpenländischen Musik-Schmankerln für eine unvergessliche Hüttenatmosphäre.

Nach dem Hüttenabend lockt die Rodelabfahrt – ein Riesenspaß für Groß und Klein! Bei der Abfahrt ist Vorsicht geboten: Sei immer bremsbereit und mach die Strecke frei, falls du stürzt – so bleibt der Spaß für alle ungetrübt. Stirnlampe, Handschuhe, Winterschuhe und warme Kleidung sind ein Muss – der Winter am Spitzingsee ist frostig, aber wunderschön.

Die Obere Firstalm empfängt dich täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr, und die warme Küche versorgt dich bis 21:00 Uhr mit Schmankerl. Die Rodelbahn bleibt bis 22:30 Uhr beleuchtet. Jeden Montag ab 18:00 Uhr sorgt die Hüttenzauber-Live-Musik für einen Abend voller magischer Momente. Obere Firstalm

Auf geht’s!

 

 

Mein Jahresrückblick 2024

Schliersee: Bodenständig, echt und voller Liebe zur Tradition

So endete mein Jahresrückblick 2023, und heuer möchte ich genau mit diesem Satz beginnen. Es war ein Jahr voller wunderbarer Festlichkeiten, die vor allem von unseren Vereinen auf die Beine gestellt wurden – aus tiefer Liebe zur Tradition. Die Sonne schien, die Schlierseer Blasmusik und Trachtengruppen marschierten stolz durch die Straßen, und gemeinsam wurde gefeiert. Genau solche Momente prägten unser Jahr. In diesem Video erhältst du einen Eindruck von der Vielfalt der Aktivitäten in Schliersee – die gezeigte Auswahl der Veranstaltungen ist nicht vollständig, vermittelt aber einen schönen Überblick.

Unsere Feste sind nicht nur ein Ausdruck des Gemeinschaftsgefühls, sondern auch ein wunderbarer Weg, unsere wertvolle Kultur an die nächste Generation weiterzugeben. Die engagierten Jugendlichen, die in die Fußstapfen ihrer Eltern und Großeltern treten, tragen dazu bei, dass diese Traditionen lebendig bleiben. Das ist nicht selbstverständlich.

#danke_franz

Mein erstes Dankeschön geht an Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und die Gemeinde Schliersee (Verwaltung und Gemeinderat). Danke für euer Vertrauen und dafür, dass ihr das Schliersee Magazin (und somit auch meine Arbeit) möglich macht.

#lebendiges_schliersee

Es ist für mich immer ein besonderes Erlebnis, nah am Geschehen in Schliersee zu sein und die Entwicklungen zu begleiten. Die Neu- und Wiedereröffnungen dieses Jahres zeigen, wie lebendig und kreativ unser schöner Ort ist: von der Übernahme des Hotels Terofal durch die Familie Leitner über die Neueröffnung der Genussverweilerei von Andreas Essendorfer bis hin zur Wiedereröffnung des Forsthauses Valepp und der Burgruine Hohenwaldeck. All diese Projekte bereichern Schliersee.

#fun_fact

Hättest du gedacht, dass das Video so durch die Decke geht? Das Reel auf Instagram mit Franz Schnitzenbaumer beim Anzapfen auf dem Waldfest ging viral – mit 533.000 Aufrufen und über 4.000 Likes. Ein echtes Highlight!

#unterstützer

Ein großes Dankeschön an Simon und Reiner Pertl sowie das gesamte Team der Gäste-Information Schliersee – ohne eure Unterstützung und Zusammenarbeit wäre vieles nicht möglich. Ein herzliches Dankeschön auch an meine Gabi, die mir in allen Lebenslagen zur Seite steht! Danke ebenso an Andreas Modery, mit dem ich beim Schlierseer Gartenzauber viel Freude hatte und von dem ich immer wieder etwas Neues lernen darf, sowie an Johannes Wegmann, der den Schlierseer Kulturherbst jedes Jahr mit so viel Herzblut gestaltet.

#persönlicher_austausch

Besonders viel Freude bereitet mir auch der persönliche Austausch mit dir und den anderen Menschen, die ich auf Veranstaltungen treffe oder die mir schreiben. Eure Worte und Rückmeldungen sind eine unglaubliche Motivation. Neue Begegnungen wie mit Kathi, Mae Rose, Tom, Lenz und Julia haben mein Jahr zusätzlich bereichert.

Mit dem Schliersee Magazin durfte ich ein aufregendes Jahr erleben, mit all den Momenten, die uns verbinden. Dazu gehörst auch du, die meine Artikel lesen, die Videos und Fotos anschauen und auf Social Media liken, teilen oder kommentieren.

Ich freue mich schon auf das nächste Jahr! Schliersee Magazin – Schliersee Magazin

P.S. Ein besonderer Dank geht an Kuramtsleiter Mathias Schrön, der trotz seiner krankheitsbedingten Auszeit immer freundschaftlich an meiner Seite steht. Ich wünsche dir von ganzem Herzen eine schnelle und vollständige Genesung, lieber Mathias!

10 Tipps für die Zeit zwischen den Jahren in Schliersee

Erlebe die besondere Zeit zwischen den Jahren in Schliersee! Hier eine kleine Auswahl, um die Tage rund um den Jahreswechsel unvergesslich zu machen.

#1 Für Wintercamper: Campingplatz Schliersee
Der Campingplatz Schliersee ist in den Weihnachtsferien vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 geöffnet. Am 29. Dezember gibt es von 17:00 bis 20:00 Uhr einen Schweinebraten vom Bio-Strohschwein von @manuelis_am_see, den du bis zum 27. Dezember per E-Mail an info@camping-schliersee.de vorbestellen kannst. An Silvester erwartet dich ein besonderes Highlight: Die Jungs von @halloarepa bieten ein 3-Gänge-Menü an, das du vor Ort genießen oder mitnehmen kannst. Eine Tischreservierung wird empfohlen. Ab 23:30 Uhr öffnet die Beachbar am See mit warmen Getränken und Sekt, um gemeinsam ins neue Jahr zu starten. Weitere Informationen findest du unter www.camping-schliersee.de.

#2 Für Naturfreunde: Schaufütterung am Spitzingsee
Bei der Schaufütterung im Wintergatter in der Valepp kannst du Rotwild aus nächster Nähe beobachten. Treffpunkt ist in den Weihnachtsferien täglich um 15:30 Uhr am Eingang zum Wintergatter, etwa 15 Minuten Fußweg vom Ortsteil Spitzingsee entfernt. Warme Kleidung und ein Fernglas sind empfehlenswert. Dieses kostenlose Erlebnis wird vom Forstbetrieb Schliersee organisiert und ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

#3 Für Genießer: Ratskeller Schliersee
Der Ratskeller Schliersee verwöhnt dich während der Feiertage mit einer Festtagskarte –eine Reservierung wird empfohlen! Am Silvestertag ist zusätzlich der Biergarten von 10:30 bis 15:00 Uhr geöffnet. Lass dir Jumbo-Garnelen und Schaschlik vom Grill schmecken. Besonders empfehlenswert sind auch die Austern „Sylter Royal“ mit Zitrone und original Friesen-Käsebrot und der Hummersalat vom kanadischen Hummer mit hausgebackenem Baguette. Bitte beachte, dass der Ratskeller Schliersee an Silvester abends geschlossen ist. Mehr Informationen findest du unter www.ratskeller-schliersee.de.

#4 Für den besinnlichen Jahresabschluss: Silvesterblasen am Heimatmuseum
Am 31. Dezember verabschieden  Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik um 18:00 Uhr das Jahr 2024 mit einem besonderen musikalischen Gruß vom Balkon des Schlierseer Heimatmuseums. Hier treffen sich die Schlierseer auf einen geselligen Ratsch.

#5 Für die Belohnung nach der Winterwanderung: Hennererhof
Das Bauernhof-Café Hennererhof hat vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 täglich von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Genieße selbstgebackene Kuchen und hofeigene Schmankerl in gemütlicher Atmosphäre. Weitere Informationen findest du unter www.hennerer.com.

#6 Für sportliche Winterwanderer: Forsthaus Valepp
Eine Wanderung vom Spitzingsee zum erst im Sommer wiedereröffneten Forsthaus Valepp und zurück ist ein schöner Ausflug für sportliche Winterwanderer. Die Strecke umfasst etwa 14 Kilometer und 200 Höhenmeter und dauert rund vier Stunden – ist aber mit Winterausrüstung einfach zu gehen. Das Forsthaus hat noch bis zum Jahresende täglich ab 11:00 Uhr geöffnet, bevor es in die Winterpause geht. Weitere Informationen findest du unter www.forsthausvalepp.de.

#7 Für Fisch-Liebhaber: Silvester Warm-Up mit DJ
Die Fischerei Schliersee lädt an Silvester von 11:00 bis 16:00 Uhr zu einem entspannten Jahresabschluss ein. Genieße Drinks, Beats von @lance.ofc und @niki_stffn sowie köstliche Fischspezialitäten wie den Fisch-Hotdog von @kilianboehm mit frischem Schlierseer und Walchenseer Fisch. Weitere Informationen findest du unter www.fischerei-schliersee.de.

#8 Für Feuerteuferl: Sonnwendfeier des TSV Schliersee
Die Sonnwendfeier des TSV Schliersee findet am Vereinsheim statt und bietet Musik für jeden Geschmack. DJ Lurchi legt unter freiem Himmel auf, während im Sportheim die Huabaoim Musi spielt. An den Schmankerlständen der Schlierseer Vereine gibt es allerlei Köstlichkeiten. Höhepunkt des Abends ist das Anzünden des großen Sonnwendfeuers.

#9 Für Rodelfans: Nachtrodeln von der Oberen First
Die Rodelbahn der Oberen Firstalm ist ab dem 25. Dezember täglich bis 22:30 Uhr beleuchtet. Die Obere Firstalm selbst hat bis 22:00 Uhr geöffnet und bietet eine gemütliche Einkehr vor dem Rodelspaß. Mehr Informationen findest du unter https://mondscheinrodeln.de/.

#10 Zum Abschluss des Jahres: Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark
Die Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark am Musikpavillon beginnt um 21:30 Uhr. Genieße Oldie-Musik von DJ Lurchi. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Mitternacht erwartet dich ein Brillantfeuerwerk am Seeufer. Eigene Feuerwerkskörper sind nicht erlaubt. Veranstalter ist die Gäste-Information Schliersee.

Ich wünsche dir eine wunderbare Zeit zwischen den Jahren bei uns in Schliersee!
Bitte beachte, dass Änderungen möglich sind. Informiere dich vorab, ob es Aktualisierungen gibt. Wenn du einen der Schlierseer Gastronomiebetriebe besuchen möchtest, reserviere am besten einen Tisch, um Enttäuschungen zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

Mystische Perchten auf der Jagahütt‘n am Spitzingsee

Am Sonntagnachmittag durfte ich ein besonderes Schauspiel erleben: Die „Penzberger Beaschd’n“ – eine rund 20-köpfige Gruppe von Perchten – besuchten die Jagahütt‘n im Skigebiet Spitzingsee. Bei stürmischem Wetter fuhr ich mit der Stümpflingsesselbahn nach oben, um dieses eindrucksvolle Ereignis mitzuerleben.

Vor der Jagahütt‘n loderte ein Feuer, um das sich die Penzberger Beaschd’n versammelten. Es wurde getanzt und sogar Feuer gespuckt, ein Spektakel, das ich so schnell nicht vergessen werde.

Böse Geister vertreiben

Von den Mitgliedern der Penzberger Beaschd’n habe ich etwas Faszinierendes über das alte Brauchtum gelernt: Sanfte Schläge mit der Rute sollen das Böse vertreiben und gleichzeitig Gesundheit bringen. Diese symbolische Geste passt wunderbar in die Adventszeit, in der Perchten traditionell die Wintersonnenwende einläuten. Es heißt, dass sie böse Geister vertreiben, und Glück und Segen bringen. Die Vielfalt der Masken und Figuren war beeindruckend: Neben den klassischen „Schiachen“ und „Schönen“ begeisterten die Penzberger Beaschd’n mit besonderen Gestalten wie den Bergmandln und den Mooskoppen. Im Mittelpunkt stand Frau Perchta, die mit ihren zwei Gesichtern das Gute und das Böse vereint.

Die Stimmung war entspannt und herzlich, und selbst den Kindern wurde mit der Erklärung des Brauchtums die Furcht genommen. Zum Abschluss posierten die Perchten für Selfies, und alle – ich eingeschlossen – waren begeistert von der einzigartigen Atmosphäre. Ein großes Dankeschön an die Alpenbahnen Spitzingsee und die Penzberger Beaschd’n für diese unvergessliche Darbietung.

https://www.penzberger-beaschdn.de/

Lust auf Skifahren?

Die Schneeverhältnisse im Skigebiet Spitzingsee sind top – egal, ob du lieber Ski fährst oder snowboardest. Inzwischen sind fast alle Lifte in Betrieb. Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Angeboten der Alpenbahnen Spitzingsee findest du unter www.alpenbahnen-spitzingsee.de.

Auch die Rodelbahn von der Oberen First ist voraussichtlich ab dem 25. Dezember 2024 geöffnet. Aktuelle Informationen findest du tagesaktuell unter mondscheinrodeln.de – Rodeln am Spitzingsee. Besonders cool: Die 2,5 Kilometer lange Rodelstrecke ist täglich bis 22:30 Uhr beleuchtet, und die Obere Firstalm hat täglich bis 22:00 Uhr geöffnet (am 23. und 24. Dezember 2024 bleibt sie geschlossen).

 

So zauberhaft waren die Christkindlmärkte des Schlierseer Weihnachtszaubers

Christkindlmarkt am Terofal – im Herzen von Schliersee mit Nikolaus und grandiosem Musikprogramm


Der Christkindlmarkt am Terofal war am ersten Adventswochenende der perfekte Auftakt in die Adventszeit. Die stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Terofalplatz lockte viele Besucher an, die sich mit Köstlichkeiten wie Raclette-Semmeln, Bratwürsten und Crepes verwöhnen ließen. Bei den frostigen Temperaturen waren heißer Glühwein und Hot Aperol besonders gefragt. Für die kleinen Gäste war der Besuch des Nikolaus ein Höhepunkt. Die Band „Hoamatbeat“ am Samstag und das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik am Sonntag verzauberten die Besucher musikalisch.
Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Start in die Adventszeit in Schliersee möglich gemacht haben – besonders an das Team vom Terofal. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

 

Weihnachtsmarkt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – verzaubernd mit der Kulisse des Freilichtmuseums

Der Weihnachtsmarkt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am zweiten und dritten Adventswochenende verzauberte mit einer ganz besonderen Atmosphäre: Für mich zählt er zu den schönsten Weihnachtsmärkten überhaupt. Die Kulisse des Freilichtmuseums und die liebevolle weihnachtliche Dekoration, die leuchtenden Weihnachtsbäume und die romantischen Kerzengläser sind einfach wunderschön. Auch die Kinder hatten eine Riesenfreude beim Schlittenfahren, Eisstockschießen und im Kasperltheater. In den historischen Höfen und im Außenbereich wurden liebevoll gestaltete Stände mit einer Vielzahl an Köstlichkeiten und handgemachten Schätzen aufgebaut. Auch meine Kollegin Silke vom Schliersee Magazin war mit ihrem Stand von Up-Art Schliersee vertreten. Es gab Kunsthandwerk, handgemachte Töpferwaren, liebevoll gestrickte Mützen und kreative Holzarbeiten. Neben Stachelbier, Glühwein, Maroni und anderen Köstlichkeiten lud das Gasthaus zum Wofen zu einem gemütlichen Abendessen ein. Übrigens: Die Churros waren ein absoluter Genuss. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team des Markus Wasmeier Freilichtmuseums für die beiden wunderschönen Wochenenden.

 

Weihnachtsmarkt in den Bergen am vierten Adventswochenende – einer der höchstgelegenen Weihnachtsmärkte Deutschlands

Der erste Weihnachtsmarkt in den Bergen am Blecksteinhaus war ein wahres Wintermärchen. Am Samstag schien die Sonne über der verschneiten Landschaft und am Sonntag sorgte romantischer Schneefall für eine zauberhafte Stimmung. Der Nikolaus mit seinem Krampus begeisterte Groß und Klein. Eine Pferdekutsche brachte die Besucher von der Wurzhütte bis zum Blecksteinhaus und machte den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis. Der Fußweg durch die verschneite Landschaft war bei starkem Schneefall heute die ideale Einstimmung auf Weihnachten. Kulinarisch war für jeden Geschmack etwas dabei: Suppen, Würstl, Wildpflanzerl, Kaiserschmarrn, Raclettebrot sowie winterlicher Apfelpunsch und Glühwein. Ein Weihnachtsmarkt an einem so abgeschiedenen Ort inmitten verschneiter Berge bleibt unvergesslich. Ein herzliches Dankeschön an Sonja Hauner und ihr Team, die mit viel Engagement und Herzblut diesen besonderen Weihnachtsmarkt ermöglicht haben!

 

 

Start in die Wintersaison 2024/2025 – Alpenbahnen Spitzingsee

Seit gestern sind die Alpenbahnen Spitzingsee wieder in Betrieb, und heute, am Samstag, ist auf den Pisten schon einiges los. Auf der Fahrt mit der Stümpfling-Sesselbahn komme ich mit Andi und seinen beiden Töchtern ins Gespräch. Voller Freude erzählen sie von ihrem ersten Skitag: „Bärig geht’s!“, meint Andi mit einem Lächeln, während die Mädchen ihm begeistert zustimmen. Oben an der Jagahütt’n treffe ich Antonia Asenstorfer, Geschäftsführerin der Alpenbahnen Spitzingsee. Sie ist mit ihrem Snowboard unterwegs und sichtlich begeistert vom gelungenen Start in die Saison. „Das Team hat ganze Arbeit geleistet, die Pisten sind super präpariert“, sagt sie und hofft, dass bald wieder schneit, damit noch mehr Anlagen im Skigebiet in Betrieb genommen werden können.

Aktuelle Informationen findest du unter Alpenbahnen Spitzingsee.

Ein Ausblick auf die kommende Saison

Penzberger Perchten – Mystik trifft Tradition

Am 22. Dezember 2024 ab 14:00 Uhr sorgen die Penzberger Beaschdn an der Jagahütt’n für Aufsehen. Ihre wilden Tänze und kunstvollen Masken inmitten lodernder Flammen sind ein Spektakel, das niemand verpassen sollte.

DSV aktiv Safety Day – Sicher auf der Piste

Am 25. Januar 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr dreht sich alles um Technik und Sicherheit. Ob Bremsen, Ausweichen oder Lawinensicherheit – an verschiedenen Stationen gibt’s wertvolle Tipps von den DSV-Profis. Die Teilnahme ist mit gültigem Skipass kostenlos.

Burton Mystery Series – Community und Snowboard-Kultur

Am 8. Februar 2025 macht die Burton Mystery Series Halt am Spitzingsee. Banked-Slalom, BBQ, Après-Ski und Demos von Profi-Snowboardern sorgen für unvergessliche Momente – egal, ob für Anfänger oder für Fortgeschrittene.

Burning Boots Snowboard Contest – Action pur

Vom 21. bis 23. Februar 2025 wird der Osthanglift zum Zentrum der deutschen Snowboard-Szene. Der Burning Boots Banked Slalom verspricht spektakuläre Läufe und eine einzigartige Festival-Atmosphäre.

Shred Kids Camp – Spaß für junge Wintersportler

Vom 5. bis 8. März 2025 können Kinder, die sicher Lift und auf blauen Pisten fahren, beim Shred Kids Camp dabei sein. Die Snowboard- und Freeski-Coaches bringen Spaß und Fortschritt – für strahlende Gesichter ist gesorgt.

Alles im Blick: Die neue Webcam vom Rosskopf

Kennst du schon die neue Webcam am Rosskopf? Sie liefert gestochen scharfe Live-Bilder und zeigt das Panorama des Skigebiets in Echtzeit. Perfekt, um von zu Hause aus die Pistenbedingungen zu checken!

 

 

Adventskalender 2024

Schlierseer Weihnachtszauber 2024

In der Adventszeit zeigt Schliersee sich besonders schön: Festlich geschmückte Weihnachtsbäume erstrahlen in warmem Licht und der Duft von Glühwein, Gebäck und winterlichen Schmankerln liegt in der Luft. An allen Adventswochenenden wird ein Weihnachtsmarkt veranstaltet – am vierten Advent besonders romantisch in der Valepp oben am Spitzingsee.

Ein stimmungsvoller Auftakt am Terofal
Am 30. November und 1. Dezember startet die Weihnachtszeit mit dem Christkindlmarkt am Terofal. Vor der malerischen Kulisse des historischen Hotels, des Schlierseer Bauerntheaters und des Maibaums laden wir dich ein, dich mit Glühwein oder Hot Aperol zu wärmen und herzhafte Schmankerl zu probieren. Handgefertigtes Kunsthandwerk in den Marktständen bietet dir besondere Geschenkideen für deine Liebsten.

Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt: Am Samstag ab 17:00 Uhr spielt Hoamatbeat vom Tegernsee, während am Sonntag ab 17:00 Uhr das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik traditionelle Klänge zum Besten gibt. Auch für Kinder gibt es einen besonderen Moment: Der Nikolaus schaut an beiden Tagen gegen 17:00 Uhr vorbei und bringt kleine Überraschungen mit.

Weihnachtsidylle im altbayerischen Dorf
An den folgenden beiden Adventswochenenden lädt Wasmeiers Weihnachtsmarkt in Neuhaus ein. Das hoffentlich wunderschön verschneite altbayerische Dorf, der warme Lichterglanz und die frostige Luft schaffen eine zauberhafte Atmosphäre. Hier kannst du über den Markt schlendern und an aufgestellten Hütten sowie in den historischen Höfen besondere Geschenkideen entdecken.

Ein besonderes Angebot ist die Führung „Weihnachtsgschichtn“, bei der du mehr über die Adventszeit und alte Bräuche erfährst. Der Eintritt kostet 6 Euro; Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

Weihnachtsmarkt in den Bergen am Blecksteinhaus
Der Weihnachtsmarkt am Blecksteinhaus am vierten Adventswochenende ist ein weiterer Höhepunkt. In einem rund 30-minütigen Spaziergang erreichst du den Weihnachtsmarkt inmitten der winterlichen Bergwelt. Die Pferdekutsche pendelt am Sonntag kostenlos zwischen der Alten Wurzhütte und dem Blecksteinhaus. Der Nikolaus kommt auch hier vorbei, und die große Krippe sorgt für weihnachtliche Stimmung.

Schliersee im Advent bietet dir unvergessliche Erlebnisse: Mehr Informationen und Veranstaltungen findest du unter www.schlierseer-weihnachtszauber.de

[tourim-redakteur]

 

Ein unvergesslicher 16. Schlierseer Kulturherbst

Der Schlierseer Kulturherbst geht für dieses Jahr zu Ende: Nur noch heute am Sonntag sind die Ausstellungen „S’guade Gwand“ im Schlierseer Heimatmuseum und „Grüße aus Südtirol“ im Forum der Vitalwelt geöffnet.

Der 16. Schlierseer Kulturherbst war ein voller Erfolg und hat den Oktober in Schliersee zu einer Zeit lebendiger kultureller Begegnungen gemacht. Es war der vierte Schlierseer Kulturherbst, den ich fotografisch begleiten durfte. Mit insgesamt 18 Veranstaltungen an verschiedenen Schauplätzen in Schliersee war ich im Oktober fast täglich unterwegs.

Ausstellung S’guade Gwand

Bereits die Eröffnung im Heimatmuseum setzte den Ton für die kommenden Wochen. Die Ausstellung „S’guade Gwand“, die bayerische Trachtenfotos und traditionelle japanische Kimonos präsentierte, brachte das Motto „Kultur verbindet“ eindrucksvoll zum Ausdruck. Ein besonderer Dank geht an euch, liebe Kathi und liebe Mae Rose, für die schöne Zeit. Es war eine Freude! Es wurden sogar Origami-Kimonos und -Dirndl gebastelt – auch beim Kindertag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Danke, Sibylle Strack-Zimmermann!

Buntes Programm

Der Kulturherbst 2024 bot ein vielfältiges Programm voller kultureller Höhepunkte. Mitreißende Konzerte wie das Big-Band-Spektakel des Munich Uptown Jazz Orchestra und das feierliche Festkonzert mit Timm Tzschaschel im Bauerntheater begeisterten die Besucher. Thomas Hochkofler und Karin Verdorfer aus Südtirol brachten das Publikum mit „Ninderscht isch nicht“ zum Lachen, und das Bauerntheater spielte vor ausverkauftem Haus das Stück „Der ewige Spitzbua“ mit Monika Gruber. Die Innphilharmonie verwandelte die Sankt-Sixtus-Kirche in eine Konzerthalle, und beim herbstlichen Volksmusikkonzert konnte ich das Radauer Ensemble, die Aigner Turmbläser aus Salzburg und den Lindmair Dreigesang erleben.

Mein persönliches Highlight war das Konzert des Trios Well Cojocaru mit ihrer Matinee „Zingarissimo“ im Pfarrheim in Neuhaus. Auch die Band Colourblind, die mit moderner A-cappella-Musik den Abschluss bildete, schuf für mich einen „Celtic Moment“ mit einem Lieblings-Lied von mir: Parting Glass. (Das Glas zum Abschied)

Das Video zeigt die gesamte Bandbreite des Schlierseer Kulturherbstes in drei Minuten

Danke für die schöne Zeit und die vielen Begegnungen!

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer brachte die Stimmung des Kulturherbstes bereits zur Eröffnung treffend auf den Punkt: „Kunst und Kultur sind nicht nur schöne Dinge, die man betrachtet, sondern sie schaffen Begegnungen.“ Genau diese Begegnungen haben den Kulturherbst auch in diesem Jahr zu einer besonderen Zeit für mich gemacht. Vielen Dank an die Gemeinde Schliersee – es war inspirierend, den Schlierseer Kulturherbst auf so vielseitige Weise begleiten zu dürfen. Danke an Johannes Wegmann, der wie ich auf allen Veranstaltungen dabei war und ohne den der Schlierseer Kulturherbst nicht möglich wäre.

So fill to me the parting glass / And drink a health whate’er befalls / And gently rise and softly call / Good night and joy be to you all

Folge uns auf Instagram

 

[tourim-redakteur]

Burgruine Hohenwaldeck: Ein Schlierseer Wahrzeichen kehrt zurück

Nach vier Jahren ist die Burgruine Hohenwaldeck oberhalb des Schliersees endlich wieder zugänglich!

Seit 2020 war der Zugang aufgrund dringend notwendiger Restaurierungsarbeiten gesperrt, doch nun sind die historischen Mauern und der unvergleichliche Blick über den Schliersee wieder erlebbar.

Die Ruine selbst thront majestätisch auf einem felsigen Sporn rund 200 Meter über dem See und geht auf das späte 13. Jahrhundert zurück – errichtet von den Waldeckern. Am Montag wurde die Burgruine Hohenwaldeck feierlich wiedereröffnet: Forstbetriebsleiter Lasse Weicht, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Vize-Landrat Jens Zangenfeind durchschnitten symbolisch ein Band. Am Kreuz am wunderschönen Aussichtspunkt segnete Pfarrer Hans Sinseder die Burganlage – und es war wunderbar, nach vier Jahren Pause endlich wieder diesen besonderen Ausblick genießen zu dürfen. Für mich persönlich ist dieser Ort einer der schönsten in Schliersee. Das Herbstwetter zeigte sich von seiner sonnigsten Seite und machte den Moment doppelt perfekt. Hohenwaldeck ist nicht nur ein Ziel für Urlauber. „Vielmehr ist es auch etwas für uns Schlierseer – wir sind als Kinder schon mit der Schule heraufgegangen“, erinnerte Franz Schnitzenbaumer. Vielleicht ist das so, weil man hier in sehr kurzer Zeit hochsteigen kann und sich dennoch in eine längst vergangene Welt versetzt fühlt, weit weg vom Alltag

 

Wander-Tipp: Von Fischhausen aus erreichst du den Aussichtspunkt in rund 40 Minuten. Alternativ kannst du eine schöne Rundwanderung ab Schliersee unternehmen: Über die Oberleiten gelangst du zur Burgruine Hohenwaldeck und steigst anschließend nach Fischhausen hinab, bevor du am See entlang zurück nach Schliersee wanderst. Dieser Rundweg umfasst etwa sechs Kilometer sowie rund 300 Höhenmetern und dauert insgesamt etwa 2,5 Stunden. Der Abstieg nach Fischhausen ist steil, du solltest daher mit adäquatem Schuhwerk und Wanderstöcken ausgerüstet sein!

Das Forstamt Schliersee setzte sich bei der Restaurierung der Burgruine Waldeck das Ziel, diese so originalgetreu wie möglich zu erhalten – sogar der historische Mörtel wurde nachgebildet. Finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Fraktionsreserve des Bayerischen Landtags, wofür sich Ilse Aigner besonders eingesetzt hatte. Der Schlierseer Touristikverein unter Vorsitz von Vorstand Johannes Wegmann plant, bald Info-Tafeln zur Geschichte der Ruine aufstellen, sodass die Besucher noch tiefer in dieses besondere Kapitel Schlierseer Geschichte eintauchen können. Übrigens wurde das Forstamt Schliersee für diese Sanierung mit der Denkmalschutzmedaille des Landkreises Miesbach ausgezeichnet – herzlichen Glückwunsch!

Also, auf geht’s: Besuche die Burgruine Hohenwaldeck und tauche ein in ein kleines Abenteuer hoch über dem Schliersee!

 

 

[tourim-redakteur]