Schlierseer Kulturherbst 2024 im Heimatmuseum

„Das Schlierseer Heimatmuseum ist eines der ältesten Bauwerke im gesamten Landkreis Miesbach“, betont Johannes Wegmann: „Gebaut wurde es 1406!“ Es erzählt die Geschichte des ländlichen Lebens in Schliersee. „Ein herzliches Dankeschön gilt Johanna und Günther Maier, die seit 1965 mit ihrem unermüdlichen Einsatz das Museum zu dem gemacht haben, was es heute ist“, sagt Johannes. Er selbst durfte 2018 mit seinem Architekturbüro den neuen Anbau an das denkmalgeschützte Schlierseer Heimatmuseum gestalten. Für ihn ist der Einklang aus Alt und Neu besonders wichtig.

 

 

 

Denkmalschutzmedaille für den neuen Anbau

Für den Anbau an das Heimatmuseum haben die Marktgemeinde Schliersee mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Architekt Johannes Wegmann die Denkmalschutzmedaille des Landkreises Miesbach 2018 erhalten. Im Erdgeschoss hat der Kindergarten „Kleine Heimat“ sein Zuhause gefunden, und im ersten Stock ist ein Gemeindesaal für Veranstaltungen und auch als Proberaum für die Schlierseer Blasmusik entstanden.

Hier kannst du das nachlesen:  Große Ehre für Schliersee: Denkmalschutzmedaille 2018 – Schliersee Magazin

 

S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan

Im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes 2024 findet in beiden Teilen des Heimatmuseums, also im Waldeckersaal, aber auch im modernen Bürgersaal, die Ausstellung „S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan“ statt. Die wunderbaren Fotografien von Kathie Ausfelder dokumentieren die Schlierseer in Tracht im Jahreskreis. Dazu gesellen sich echte japanische Kimonos aus der Sammlung von Mae Rose Rossteucher. Der Kontrast, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den bayerischen Trachten und den japanischen Kimonos zeigen das kulturelle Erbe beider Traditionen.

Neben der Ausstellung können Besucher zahlreiche Exponate im historischen Teil des Heimatmuseums entdecken, darunter Möbel, Werkzeuge und Trachten, die das Leben früherer Generationen veranschaulichen.

 

 

Öffnungszeiten des Schlierseer Heimatmuseums

Das Schlierseer Heimatmuseum ist während des Kulturherbstes täglich außer montags von 14:00 bis 16:00 Uhr und am Wochenende von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist bis 10. November 2024 kostenfrei – über eine kleine Spende freut sich der Museumsverein.

Ein Besuch lohnt sich, um die Traditionen und die Geschichte von Schliersee zu entdecken und die aktuelle Kulturherbst-Ausstellung anzuschauen.

Mit dieser gelungenen Auftaktveranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes – der Eröffnung der Ausstellung „S’guade Gwand – ist der Startschuss für einen ereignisreichen kulturellen Oktober gefallen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ausstellung Schlierseer Kulturherbst 2024 S’guade Gwand

Im Schlierseer Heimatmuseum erwartet dich im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes 2024 eine ganz besondere Ausstellung: „S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan“.

 

 

Diese außergewöhnliche Schau vereint die Kunst der Tracht mit dem Zauber fernöstlicher Traditionen. Zu sehen sind eindrucksvolle Trachten-Fotografien von Katharina Ausfelder, die die Schönheit der Schlierseer Festtagstracht einfangen, sowie eine faszinierende Präsentation echter japanischer Kimonos, kuratiert von Mae Rose Rossteuscher.

Eine Begegnung zweier Kulturen, die Tradition und Handwerkskunst in einem neuen Licht zeigt!

„Traditionen und Brauchtum unserer Heimat aufrechtzuerhalten, hat mich bereits im Kindesalter geprägt. Mit meinen eigenen Kindern entdeckte ich dann die Fotografie als Leidenschaft. Die Präsentation im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes ist meine erste Ausstellung“, erläutert Kathi Ausfelder. Das ganze Jahr über begleitet sie die verschiedensten Brauchtumsveranstaltungen im Oberland mit ihrer Kamera. Da Kathi mit ihrer Familie in Schliersee lebt, ist sie bei den meisten Traditionsveranstaltungen in der Region anzutreffen – festlich in Tracht gekleidet und stets bereit, besondere Momente einzufangen. Ich unterhalte mich mit einigen Besuchern der Ausstellung, und eines wird schnell deutlich: Neben der Bewunderung für die wunderschönen Fotografien schätzen sie vor allem, dass die Brauchtumsveranstaltungen für die Nachwelt dokumentiert werden. Denn auch wenn derzeit noch viele kleine Schlierseer im Trachtenverein aktiv sind, darf man das nicht als selbstverständlich ansehen. Die Dokumentation dieser Traditionen trägt dazu bei, das kulturelle Erbe für kommende Generationen zu bewahren.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die unser Brauchtum lebendig halten. Und ein besonderer Dank geht an dich, liebe Kathi, dass du all diese wertvollen Momente mit so viel Liebe und Sorgfalt dokumentierst. Deine Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um unser kulturelles Erbe für kommende Generationen zu bewahren!

 

„Ich freue mich sehr, dass hier neben der bayerischen Tracht auch der traditionelle japanische Kimono präsentiert wird“, erklärte Generalkonsul Kenichi Bessho bei der feierlichen Eröffnung der Ausstellung im Schlierseer Heimatmuseum. Er betonte, dass Kimonos auch heute noch zu besonderen Anlässen getragen werden und dass er sich über die Möglichkeit freue, mit dieser Ausstellung die kulturelle Brücke zwischen Bayern und Japan weiter zu festigen. Die Kimonos stammen aus der beeindruckenden Sammlung von Mae Rose Rossteuscher, die 20 ihrer wertvollen Stücke für die Ausstellung zur Verfügung stellt. Ihre Leidenschaft für Kimonos entdeckte sie während ihres Doktorstudiums an der Universität Tokio. Seit 2009 trägt und sammelt sie Kimonos sowohl in Japan als auch in Deutschland. „Am liebsten mag ich alte Kimonos, die sind immer sehr farbenfroh“, sagt sie. Wenn du die wundervollen Kimonos im Heimatmuseum genauer betrachtest, wirst du die feine Handwerkskunst erkennen, mit der sie gewebt, bestickt oder bemalt wurden. Ein Informationsblatt, das in der Ausstellung ausliegt, beschreibt jeden einzelnen Kimono und lädt dich ein, tiefer in die Welt der japanischen Festtagstracht einzutauchen. An den Wochenenden sind sowohl Mae Rose als auch Kathi oft im Heimatmuseum anzutreffen. Beide freuen sich auf persönliche Begegnungen und teilen gern ihre Einblicke in die Welt der Festtagstracht.

 

 

Die Ausstellung „S‘guade Gwand“ und das historische Heimatmuseum können noch bis zum 10. November 2024 täglich – außer montags – von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr (am Wochenende bis 17:00 Uhr) kostenfrei besichtigt werden.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Gemeinde Schliersee übernimmt Parkplatz am Spitzingsee

Die Gemeinde Schliersee hat den Parkplatz am Spitzingsee neben der Kirche St. Bernhard übernommen. „Dieser Parkplatz wurde viele Jahre privat betrieben“, erklärt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer. Nach dem Tod des Pächters vor zwei Jahren habe die Gemeinde Schliersee Interesse bekundet, den Parkplatz zu übernehmen: „Jetzt ist der Parkplatz in der Obhut der Gemeinde!“ Das Grundstück gehört den Almbauern – und mit diesen ist sich die Gemeinde auch schnell einig geworden. „Vielen Dank an die Almbauern für die guten Verhandlungen“, bedankt sich der Bürgermeister. Die Gemeinde Schliersee ist der neue Pächter des Parkplatzes an der Kirche und sofort ab sofort für den Winterdienst sowie anfallende Reparaturen.

 

 

Ein Euro pro Stunde!

Besonders erfreulich für Bürger und Gäste ist die Verbesserung der Parkmöglichkeiten. Franz Schnitzenbaumer lag es besonders am Herzen, die Gebührengestaltung zu ändern. Ab sofort kann man auch nur für eine Stunde parken, ohne ein Tagesticket lösen zu müssen. „Perfekt, wenn man auch mal nur eine Tasse Kaffee trinken oder eine Runde um den Spitzingsee laufen möchte!“ Und das Parkticket für einen Euro pro Stunde ist wirklich ein schönes Angebot! Das Tagesticket kostet sechs Euro. Bitte beachte das Nachtparkverbot für Wohnmobile.

 

Kennzeichenerfassung durch Kamera

Die Gemeinde Schliersee hat ein modernes System installiert, das den Parkvorgang unkompliziert und flexibel gestaltet. Bei der Einfahrt wird das Kennzeichen des Fahrzeugs von einer Kamera erfasst, sodass kein Parkschein mehr benötigt wird. Die Bezahlung erfolgt entweder direkt am Automaten vor Ort oder bequem digital über einen QR-Code. Am Automaten kannst du bequem mit Münzen oder Karte bezahlen. Auch nach dem Verlassen des Parkplatzes hast du bis zu 24 Stunden Zeit, den fälligen Betrag zu begleichen – entweder direkt vor Ort oder ganz flexibel von unterwegs über dein Smartphone. Einfach den Code scannen, das Kennzeichen eingeben und bezahlen.

 

 

Parkplatz Kirche Spitzingsee

Spitzingstraße 4

83727 Schliersee

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Landarztpraxis – Drehtage in Schliersee

Während ihrer Mittagspause nehmen sich die Schauspieler Rosetta Pedone, Alexander Milo und Thorsten Hamer kurz Zeit, um mit mir ans Ufer des Sees zu gehen und ein Video zu drehen.

 

Rosetta Pedone, die in der Serie Die Landarztpraxis die Rolle der Bianca Marino spielt, stammt aus Hausham und wuchs in Miesbach auf. „In Schliersee, Hausham und Miesbach habe ich meine Kindheit verbracht“, erzählt sie. Rosetta erinnert sich an Wintertage auf dem Schliersee beim Schlittschuhlaufen und Sommertage, an denen sie Eis essen ging. „Es ist etwas Besonderes für mich, hier in meiner Heimat zu drehen“, betont sie. So fließt ein Stück Wahrheit in die fiktive Geschichte ein. In der Gegend aufgewachsen zu sein, die Menschen zu kennen und das Leben auf dem Land zu verstehen, ist für Rosetta ein Geschenk.

 

Alexander Milo verkörpert Julian Gerlach in der Serie. „Ich freue mich sehr, hier zu sein“, sagt er strahlend. Bereits viele wunderschöne Szenen für die neue Staffel wurden in Schliersee gedreht. „Julian Gerlach ist nicht unbedingt der Sympathieträger“, lacht Alexander. Aber genau das gefällt ihm: „Die Rolle ist zum einen der Antagonist, hat aber auf der anderen Seite auch eine weiche Seite.“ Letztere komme insbesondere dann zum Vorschein, wenn er um die Liebe zu Bianca oder um Anerkennung bei den Marinos kämpft. Das gestalte die Rolle sehr charmant und vielschichtig. „Man weiß nicht genau: Ist er jetzt gut oder schlecht?“, schmunzelt Alexander.

 

Thorsten Hamer spielt Matti, den neuen Koch der Alten Post. „Ich freue mich sehr, hier zu sein am schönen Schliersee“, sagt er begeistert. „Ich mag besonders die Menschen in Schliersee – wir hatten tolle Begegnungen in den letzten Tagen.“ Vor allem fasziniert ihn aber die malerische Umgebung: „Was mir auch wahnsinnig gut gefällt, ist, wenn man aus dem Hotel rauskommt und die Seepromenade entlangspaziert mit dem Blick auf den wunderschönen See und die Berge. Das ist traumhaft! Ich fühle mich sehr wohl hier“, schwärmt Thorsten.
Ein herzliches Dankeschön an die Schauspieler, dass sie sich die Zeit genommen haben. Vielen Dank auch an das gesamte Team von Filmpool – ihr seid alle unglaublich freundlich und hilfsbereit. Bis bald in Schliersee!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Untere First: Almabtrieb 2024

Festlich und bunt geschmückt zogen die Tiere heute von der Unteren First ins Tal nach Fischhausen. Ein schöneres Herbstwetter hätte man sich dafür nicht vorstellen können – die Berghänge leuchteten gelb, orange und braun in der Sonne. Die Vorbereitungen für den Almauftrieb laufen bereits seit Wochen. Mit wie viel Liebe Almbäuerin Irmi die Blüten gebastelt und die Kränze gebunden hat, kannst du hier nachlesen: Untere First: Tradition und Zusammenhalt – Schliersee Magazin Ich habe sie vor zwei Wochen auf der Unteren First besucht.

 

 

 

Rasant ins Tal

Irmi und ihre Helfer trafen sich heute schon sehr früh auf der Unteren First und wurden schneller fertig mit den Vorbereitungen wie Waschen, Striegeln und Schmücken. So ging es eine Stunde früher los als geplant. Die Gruppe legte dabei ein beachtliches Tempo vor. Die Tiere schienen nach einem schönen Sommer auf der Alm bereit zu sein, wieder ins Tal zu kommen, und düsten mit lautem Gebimmel die Forststraße hinab. Zuerst ging es hinunter zum Spitzingsattel und danach auf der „Alten Spitzingstraße“ nach Neuhaus. Die kleinen Helfer freuten sich über eine Brezn von Opa Josef, als sie die Bäckerei Gritscher passierten, während die Großen traditionell mit einem Schnapserl versorgt wurden. Ja, auch das gehört zur Tradition. Alle, die den Weg der Gruppe kreuzten – ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto – wurden sofort von der festlichen Stimmung mitgerissen. Das laute Schellen der Kuhglocken kündigte die Tiere schon von Weitem an.

 

Dankbarkeit

Als sie sicher auf der Weide angekommen waren, wurden Erinnerungsfotos gemacht. Irmi nutzte die Gelegenheit, um ihrer Familie und auch der Familie Markhauser herzlich zu danken, die jetzt im Winter wieder selbst für ihre Tiere sorgen wird. Mit einem „Vergelt’s Gott“ bedankte sie sich auch bei den Treibern, die tatkräftig geholfen hatten. Anschließend wurde den Tieren der Schmuck abgenommen, und alle Helfer versammelten sich zu einem gemeinsamen Mittagessen im Kreise der Familie auf dem Anderlbauernhof.

„Ich freue mich schon auf das nächste Jahr“, sagt Irmi, während sie mit einem zufriedenen Blick auf die grasenden Tiere schaut – dankbar, dass alle gesund im Tal angekommen sind. Der Almabtrieb ist nicht nur ein Brauchtum in Schliersee, sondern ein echtes Zeichen der Verbundenheit mit den Tieren.

 

 

Gewusst? Auf dem Anderlbauernhof kann man auch wunderbar Urlaub machen. Es gibt Zimmer, Ferienwohnungen und Ferienhäuser. Urlaub auf dem Bauernhof ist etwas ganz Besonderes: Du darfst sogar bei der Arbeit im Stall mithelfen.

Auf der Webseite Startseite – Der Anderlbauer am See (anderlbauer-am-see.de) findest du alle Informationen zu deinem Aufenthalt in Fischhausen, direkt am See.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bertl geht ins Fitnessstudio: Hundefitness bei Ines und Kete

Heute war es so weit: Mein Bertl und Briciola durften in ihre erste Hundefitness-Stunde reinschnuppern – und das unter der liebevollen Anleitung von Ines und ihrer Hündin Kete. Die Hundeschule „dox.fitness“, nur einen Steinwurf vom Campingplatz entfernt, bietet ideale Möglichkeiten für Hunde jeden Alters und Fitnesslevels. Es war unglaublich schön, zu sehen, mit wie viel Hingabe und Geduld Ines mit meinen beiden gearbeitet hat.

 

 

Hundefitness ist eine wunderbare Möglichkeit, den Hund fit und gesund zu halten. Egal ob junger, energiegeladener Vierbeiner, Sporthund, Hund mit Beweglichkeitsproblemen oder als Teil der Rehabilitation – das Training bietet zahlreiche Vorteile. Es unterstützt nicht nur den Muskelaufbau und den Muskelerhalt, sondern verbessert auch die Körperwahrnehmung, die Koordination und die Impulskontrolle. Besonders bei älteren Hunden oder solchen mit Mobilitätseinschränkungen ist Hundefitness eine wertvolle Bereicherung für das tägliche Leben.

 

Ines ist ausgebildete Hundefitnesstrainerin nach dem DogFitSports-Konzept (Sandra Rutz) und gestaltet ihre Stunden mit viel Expertise und einem Auge fürs Detail. Besonders Wert legt sie auf die Verbesserung der Beweglichkeit und der Körperwahrnehmung des Hundes. Die ruhigen, fokussierten Übungen fördern nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die Konzentration und Selbstkontrolle des Hundes. Dabei setzt Ines auf verschiedene Trainingsgeräte wie Cavaletti, Plattformen, Bodentargets und Balancekissen – eine abwechslungsreiche Kombination, die die Hunde auf spielerische Weise fordert und fördert.

 

Wichtig zu wissen: Die Teilnahme an den Fitnessstunden ersetzt keine Physiotherapie nach Operationen oder Verletzungen. Ines arbeitet jedoch gerne in Abstimmung mit Physiotherapeuten und Tierärzten zusammen, um einen individuellen Trainingsplan zu entwickeln, der den Hund optimal unterstützt.

 

 

Bertl und Briciola hatten sichtlich Spaß und wir freuen uns schon ungeduldig auf die nächste Einheit bei Ines und Kete.

 

Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit gern bei Ines melden.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Baumgeist Acerus in der Vitalwelt Schliersee

Hast du schon den Baumgeist Acerus in der Schlierseer Vitalwelt entdeckt?

Der geheimnisvolle Baumgeist wurde von Tom Böttler aus Schliersee zum Leben erweckt. Der Name der Installation leitet sich vom lateinischen „Acer“ für Ahorn ab. Wenn du den Bergahorn genau betrachtest, erkennst du schnell ein Gesicht – für Tom ist es ganz eindeutig der Geist des Baumes. „Im Gegensatz zu Flaschengeistern wie Ethanol oder Gin, die eingesperrt sind, ist Acerus ein freier Geist!“, erklärt er schmunzelnd.

 

 

Von einer Lawine mitgerissen

Der riesige Bergahorn stand einst majestätisch an einem sonnigen Südhang in den Voralpen. Tom und seine Freunde kamen immer wieder an ihm vorbei und kletterten sogar in seinen hohlen Stamm. Auf dem Foto siehst du, wie groß der Baum tatsächlich war. Mit einem Innendurchmesser von etwa eineinhalb Metern war er beeindruckend. Doch eines Tages, nach einem Lawinenabgang, wurde der Bergahorn mehrere Hundert Meter den Hang hinuntergerissen und vollständig zerstört. „Die Lawine hat den Baum mitgerissen und er lag zersplittert auf der Straße“, erzählt Tom. Er wollte wenigstens einem Teil des Bergahorns ein zweites Leben schenken. Dafür nahm er ein paar wenige kosmetische Arbeiten vor und baute ihm einen stabilen Ständer.

 

In der Vitalwelt Schliersee ein Zuhause gefunden

Ein Bekannter brachte Tom auf die Idee, die Vitalwelt in Schliersee zu fragen, ob Acerus dort einen Platz finden könnte. Zusammen mit Gemeindegärtner-Chef Reiner Pertl stellte Tom Acerus auf und so steht er nun als Dauerleihgabe auf der Empore. Er hätte ihn eigentlich zu Hause behalten wollen, doch er merkte schnell, dass der Baumgeist viel zu groß war. „Ich lade jeden herzlich ein, sich vom freien Geist des Acerus inspirieren zu lassen“, ermutigt Tom. Ein Besuch in der Vitalwelt Schliersee lohnt sich, um diesen einzigartigen Baumgeist kennenzulernen. Und sind wir doch mal ehrlich: Einen guten Geist kann jeder gut gebrauchen.

 

 

Vitalwelt Schliersee

Perfallstr. 4, 83727 Schliersee

Gäste-Information Schliersee, Tel.: 08026/6065-0

E-Mail: tourismus@schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Untere First: Tradition und Zusammenhalt

Ich habe Almbäuerin Irmi auf der Unteren First besucht. Sie bereitet sich zusammen mit ihrer Familie auf den diesjährigen Almabtrieb am 12. Oktober vor.

 

 

Es ist bereits der siebte Sommer, den sie auf der Alm verbringen, und jedes Jahr folgt der Abtrieb der Tiere ins Tal einer langen Tradition. Ein unfallfreier Sommer auf der Alm ist Grund zur Dankbarkeit, und die Tiere werden dafür feierlich geschmückt. Sohn Markus sammelt für den Schmuck Almrausch an den Hängen rund um die Untere First und Irmi bindet liebevoll bunte Krepp-Röschen, Kränze und Figuren mit viel Geschick und Geduld.

 

Auf der Alm geht die Arbeit nur miteinander

Zusammenhalt ist für die Familie das Wichtigste, nicht nur während den Vorbereitungen zum Almabtrieb. „Ich bin sehr froh, wenn mir die Männer beispielsweise beim Schwenden helfen!“, sagt Irmi. Diese enge Zusammenarbeit, auch mit Besitzer Hartl Markhauser vom Anderlbauernhof, prägt ihren Alltag auf der Alm.

 

Nachgefragt: Was bedeutet Schwenden?

Das Schwenden ist eine wichtige Maßnahme zur Pflege der Almwiesen. Beim Schwenden werden die Almflächen von Büschen, jungen Bäumen und anderen Gewächsen befreit, da diese sonst schnell das Wachstum der Futterpflanzen behindern würden.

 

Almabtrieb am 12. Oktober 2024

Der Almabtrieb bedeutet nicht nur, dass die Tiere zurück ins Tal kommen – auch für Irmi und ihre Familie geht der Almsommer dann zu Ende. Sie sind dankbar für einen schönen Almsommer und freuen sich, wenn alle Tiere gesund am Anderlbauernhof in Fischhausen direkt am Schliersee angekommen sind.

Tipp: Du kannst auch im Anderlbauernhof übernachten. Mehr Informationen unter Startseite – Der Anderlbauer am See (anderlbauer-am-see.de)

 

Und wie sieht der Zeitplan für den Almabtrieb aus?

Es ist geplant, am 12. Oktober 2024 um 10:00 Uhr an der Unteren First zu starten. Es geht hinunter zum Spitzingsattel und dann weiter auf der alten Spitzingstraße. „Wir brauchen etwa eineinhalb Stunden, bis wir unten sind“, sagt Irmi. Und sie betont, dass das keine genaue Zeitangabe ist. „Wenn wir früher fertig sind, kann es auch sein, dass wir etwas früher starten, oder wenn das Wetter nicht mitspielt, kann sich der Almabtrieb auch kurzfristig ändern“, erklärt sie – denn es gehe ja um die Tiere, die sicher ins Tal kommen sollen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Erntedank 2024

Erntedank ist das Fest der Dankbarkeit. Heute besuche ich bei strahlendem Sonnenschein das Erntedankfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Allein das ist ein guter Grund, dankbar zu sein.

 

 

Stimmungsvolle Feldmesse

Als Diakon Alois Winderl zum Beginn der Feldmesse erzählt, wie er die Herfahrt zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum am Morgen erlebt habe und wie dankbar er sei, das alles erleben zu dürfen, habe auch ich schöne Bilder im Kopf: das rote Kulturherbst K auf dem Kirchbichl – meine Vorfreude auf den Schlierseer Kulturherbst ist groß –, die Fahrt am See entlang mit Blick auf die Insel Wörth – mit Freude erinnere ich mich an die Zeit, als ich dort gearbeitet habe – und im Hintergrund die herrlich in den Herbstfarben leuchtenden Berge. Es ist einfach perfekt.

Und ja, ich bin dankbar, dass ich als Redakteurin für das Schliersee Magazin unterwegs sein darf. Diakon Alois Winderl zelebriert eine stimmungsvolle Feldmesse, bringt die Zuhörer immer wieder zum Nachdenken, aber auch zum Schmunzeln. Die Dankbarkeit, die an Erntedank im Mittelpunkt stehen sollte, hat sicher jeder im Kopf – jeder auf seine Weise. Besonders schön ist auch die gefühlvolle musikalische Begleitung von Monika Eckl mit dem Akkordeon. Markus Wasmeiers Vater, Günther, ein begabter Restaurator und Lüftlmaler, hat damals die wunderschöne Heilig-Kreuz-Kapelle eigenhändig erbaut. Schön, dass auch er heute dabei ist. Für die Erntedank-Messe ist der Altar vor der Kapelle liebevoll mit Sonnenblumen und Kerzen geschmückt und daneben steht ein großer Korb voller frischem Obst und Gemüse. Die Herbstsonne blitzt durch die bunten Blätter der Bäume und verleiht dem altbayerischen Dorf eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre.

Nach der Messe trafen sich alle im Biergarten des Restaurants „Zum Wofen“.  Auch für Kinder war einiges geboten. Neben den verschiedenen Tieren und den Spielstationen kam am Nachmittag zusätzlich noch Wurlitz, der kleine Troll, der sogar die Großen begeisterte.

 

Dankbarkeit an Erntedank

„Ein geschenkter Tag ist das heute“, sagt ein Freund zu mir. Diese Redewendung verwendet man, wenn ein Herbsttag bei uns schöner ist, als man es selbst erwartet hat. Der Tag heute im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist wahrlich ein Geschenk.

Danke, Gitti und Markus!

 

 

Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist diese Saison noch bis zur Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen, am 3. November 2024, geöffnet. https://www.wasmeier.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die schönsten Herbstwege in Schliersee erkunden

Warst du am Sonntag auch in Schliersee unterwegs?

 

 

Es war ein herrlicher sonniger und warmer Herbstsonntag bei uns. Ein besonders schöner Startpunkt für einen Herbstspaziergang ist der Weinberg – vom Rathaus aus in wenigen Minuten zu erreichen, wie du sicher weißt. Beachte bitte die Sicherheitsabsperrung rund um die große Linde. Der kurze Spaziergang auf den Weinberg mit der Kapelle St. Georg lohnt sich immer – egal bei welchem Wetter. Du bekommst innerhalb von Minuten einen Perspektivenwechsel und kannst Schliersee von oben betrachten. Vom Weinberg aus kannst du direkt zur Hochburg weiterlaufen. Auf der Rückseite des Weinbergs gehst du hinunter zur Hans-Miederer-Straße und folgst dieser nach rechts leicht bergauf bis zur Abzweigung in Richtung „Hochburg“. Das ist ausgeschildert. Insgesamt sind es nur 40 Höhenmeter und weniger als einen Kilometer bis zum Aussichtspunkt mit dem Karl-Haider-Denkmal. In rund zehn Minuten hast du es geschafft und wirst mit einer herrlichen Aussicht belohnt. Das Rascheln der Blätter unter den Füßen und der Ausblick über die Dächer von Schliersee und den See in die Berge machen den Spaziergang zu einem besonderen Erlebnis.

 

Kreative Schatzsuche: Kastanien

Unten am Schliersee angekommen, sehe ich Kinder Kastanien sammeln. Eine wunderschöne Beschäftigung für Familien mit Kindern. Und das Beste: Wenn man genug Kastanien gefunden hat, ist auch der nächste Regentag gerettet. Denn mit ein wenig Fantasie lassen sich daraus liebevolle Bastelprojekte zaubern – von Kastanientieren bis hin zu herbstlicher Dekoration. So wird der Herbstspaziergang zur kreativen Schatzsuche!

Wer heute am Sonntag nicht in Schliersee unterwegs war, sollte das beim nächsten Sonnenschein unbedingt nachholen! Der Wechsel zwischen kühler Luft im Schatten und wärmenden Sonnenstrahlen machen Spaziergänge besonders angenehm. Wenn du es ruhig angehen lassen möchtest, kannst du dich auf eine der vielen Bänke setzen und einfach die Sonne und die Aussicht genießen. Ein Spaziergang durch unser herbstliches Schliersee – ob auf den Weinberg, zur Hochburg oder rund um den See – ist einfach schön.

 

 

Übrigens: Wenn du einen Ausflug an den Spitzingsee planst, beachte bitte, dass die Stümpflingbahn im Sommerbetrieb nur noch bis 6. Oktober 2024 fährt und die Taubensteinbahn dagegen voraussichtlich bis 6. November 2024. Aktuelle Informationen zu den Alpenbahnen Spitzingsee erhältst du immer unter: https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/sommer/sommer/

 

 

 

[tourim-redakteur]