Beiträge

Zu Gast bei Freunden: Schliersee auf dem Garten- und Genussmarkt in Kastelbell

Bereits zum zweiten Mal machte sich am Wochenende eine kleine Delegation der Gäste-Information Schliersee auf den Weg nach Kastelbell-Tschars in Südtirol zum jährlichen Garten- und Genussmarkt. Auch ich wollte heuer unbedingt wieder dabei sein.

 

 

Die Freundschaft mit den Kastelbellern haben wir Gartenexperte Andreas Modery zu verdanken. Er moderiert immer unseren Schlierseer Gartenzauber und auch den Garten- und Genussmarkt in Kastelbell. Er hatte die beiden Gemeinden schon vor Jahren zusammengebracht. Inzwischen hat die Gemeinde Schliersee einen Betriebsausflug nach Kastelbell unternommen und auch bereits zweimal den Garten- und Genussmarkt mit einem kleinen Stand bereichert. Mit dabei am Stand hatte Mathias Schrön in diesem Jahr regionale Erzeugnisse vom Hennererhof in Schliersee und einige Kästen mit Schlierseer Kindl Bier.

 

Im sonnigen Vinschgau

Und das Schlierseer Kindl Bier war beliebt bei den Südtirolern, die an ihren Ständen selbstverständlich eher Weine präsentierten. „Wir sind sehr stolz auf unsere Rot- und Weißweine“, erzählt mir Bürgermeister Gustav Tappeiner. Ganze acht Weingüter gibt es in der Gemeinde. Kastelbell-Tschars liegt im sonnigen Süden des Vinschgaus und ist neben den guten Weinen auch bekannt für seine landwirtschaftlichen Produkte.

 

Schlierseer Gartenzauber 2024?

Aber auch die Kastelbeller waren schon in Schliersee. 2019 hatten sie einen Schmankerl-Stand auf dem Schlierseer Seefest. „Und wie schaut es aus? Kommen die Kastelbeller 2024 zum Schlierseer Gartenzauber?“, fragte unser Kuramtsleiter Mathias Schrön den Bürgermeister. Gustav Tappeiner gefiel diese Idee sofort und er plant mit einem lokalen Partner in Kastelbell einen kleinen Wein- und Genussstand auf dem Schlierseer Gartenzauber. Die Freundschaft ist über die Jahre gewachsen und alle freuen sich über den Austausch – menschlich, aber auch an den guten regionalen Produkten. Selbstverständlich gab es an unserem Stand auch Informationen über Schliersee. „Ich war schon mal in Oberbayern. Ihr habt – gerade im Sommer – ein sehr angenehmes, kühleres Klima“, sagte eine Südtirolerin. „Vielleicht kommen wir nächsten Sommer zu euch“, ergänzte sie. Unser Chef-Gärtner Reiner Pertl stimmte ihr zu: „Das ist der Grund, warum wir im Frühling und im Herbst so gerne zu euch kommen. Das wärmere Klima!“

Wein und Bier oder die unterschiedlichen Temperaturen: Kastelbell und Schliersee ergänzen sich gut.

 

Garten- und Genussmarkt Kastelbell bei Traumwetter

Auf dem Parkdeck und beim Musikpavillon in Kastelbell präsentierten am 6. Mai 2023 über 25 Stände von lokalen Produzenten und handwerklichen Ausstellern ihre Produkte. Es wurden Waren wie Wein, Edelbrände, Speck und Wurstwaren, Spargel, verschiedene Pflanzen und Blumen, Naturkosmetik, Latschenkiefernöl, Saatgut, Gartenwerkzeuge, Keramik, Holzprodukte und Dekoartikel angeboten. Dazu wurden feine Schmankerl serviert. Andreas Modery führte – wie für mich gewohnt vom Schlierseer Gartenzauber – in seiner liebenswert-lustigen, aber gleichzeitig informativen Art durch den Tag.

Es war ein wunderschöner Markttag bei Sommerwetter im Mai in Kastelbell. Den Garten- und Genussmarkt solltest du dir unbedingt für das nächste Jahr vormerken.

 

 

Vielen Dank, ihr lieben Kastelbeller, dass Schliersee wieder dabei sein durfte. Ich hoffe, wir sehen uns 2024 in Schliersee beim Schlierseer Gartenzauber!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Das Schliersee-Jahr 2023 wird bunt – ein Ausblick

Es wird heuer wieder unzählige Veranstaltungen in Schliersee geben. Ich habe für dich mal recherchiert, welche Veranstaltungen in Schliersee stattfinden, und zwölf persönliche Highlights ausgewählt.

 

 

Auf keinen Fall verpassen solltest du die Aufführungen des Schlierseer Bauerntheaters. Am Ostersonntag findet um 20:00 Uhr die Première der Komödie „Boandlkramerblues“ statt.

Am 29. April folgt ein Konzert der Schlierseer Blasmusik, die für „Schlierseer Lebensgefühl“ steht. Wer in Schliersee Urlaub macht, dem empfehle ich, nach einem Konzert der Schlierseer Blasmusik Ausschau zu halten. Sie treten im Sommer auch regelmäßig am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark im Rahmen der Kurkonzerte auf.

Im Mai wird es sportlich: Der Sixtus Lauf Schliersee startet am 20.05.2023 um 12:00 Uhr im Kurpark. Es stehen drei reizvolle Strecken über 7,5 km, 10 km und 21,1 km zur Auswahl. Auch Jugendläufe werden angeboten.

Wer im Juni 2023 in Schliersee ist, dem empfehle ich am 08.06.2023 das Fronleichnamsfest mit einer feierlichen Prozession vom Kurpark zur Sankt-Sixtus-Kirche.

Am 25. Juni 2023 kannst du beim Schlierseer Alpentriathlon Bundesliga-Luft schnuppern. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Hochkarätige Sportler findest du auch beim monte mare masters Tennisturnier vom 18.07. bis 23.7.2023 in Schliersee. Es wurde vom DTB als „Bestes Nationales Tennisturnier“ ausgezeichnet und findet heuer bereits zum 71. Mal statt.

Eine Woche später, vom 28.07. bis 30.07.2023, kannst du dann auf der Seefestwiese und im Kurpark unser beliebtes Schlierseer Seefest erleben. Als „chillig und lässig“ hat es unser Kuramtsleiter Mathias Schrön bezeichnet. Genau das ist es auch. Ich hoffe, wir sehen uns dort.

Der August ist immer der veranstaltungsreichste Monat im Jahr. Am 05. August 2023 kannst du mit der Schlierseer Blasmusik das Brunnenfest feiern und am nächsten Tag beim Altschlierseer Kirchtag gelebte Schlierseer Tradition erleben. Die bunt geschmückten Plätten fahren von Fischhausen nach Schliersee und werden im Kurpark empfangen.

Vom 11.08. bis 13.08.2023 wird dann wieder gefeiert: Der Skiclub Schliersee veranstaltet an diesem Wochenende sein traditionelles Waldfest.

Ein besonderes Highlight erwartet dich im Oktober. Vom 05. bis 30.10.2023 ist Kulturherbst-Zeit in Schliersee. Den ganzen Monat lang wirst du mit kulturellen Veranstaltungen aller Art verwöhnt. Für mich die beste Zeit, die herbstliche Natur zusammen mit dem Kulturherbst (= Konzerte und Kunst) zu genießen.

Am 05.November 2023 findet dann die beliebte Leonhardifahrt nach Fischhausen statt. Wer zum Kulturherbst in Schliersee ist, sollte seinen Urlaub nach Möglichkeit noch ein bisschen verlängern, um die Segnung von Rössern und Reitern mitzuerleben.

Im Dezember erwarten dich wieder romantische Weihnachtsveranstaltungen, deren Termine noch nicht ganz finalisiert sind. Fest stehen aber das Sonnwendfeuer des TSV Schliersee am 30. Dezember 2023 und die Silvesterfeier der Gäste-Information im Schlierseer Kurpark an Silvester ab 21:30 Uhr.

 

Das ist nur ein kleiner Auszug an Veranstaltungen. Ich freue mich auch besonders auf die Veranstaltungen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum, die vielen Kurkonzerte und kleinen Festl und Gelegenheiten, sich mit Freunden in Schliersee zu treffen.

Los geht es schon bald mit Fasching … in Schliersee. Ich halte dich auf dem Laufenden. Bis bald.

 

Veranstaltungsauszug

09. April 2023 Premiere Bauerntheater

29. April 2023 Konzert der Schlierseer Blasmusik

20. Mai 2023 Sixtus Lauf Schliersee

08. Juni 2023 Fronleichnamsfest mit Prozession

25. Juni 2023 Sixtus Alpentriathlon

18. Juli bis 23. Juli 2023 monte mare masters

28. Juli bis 30. Juli 2023 Seefest auf der Seefestwiese

05. August 2023 Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik

06. August 2023 Altschlierseer Kirchtag

11. August bis 13. August 2023 Waldfest des SC Schliersee

05. Oktober 2023 bis 29. Oktober 2023 Kulturherbst Schliersee

05. November 2023 Leonhardifahrt nach Fischhausen

30. Dezember 2023 Sonnwendfeuer des TSV Schliersee

31. Dezember 2023 Silvesterparty der Gäste-Information Schliersee

Alle Termine ohne Gewähr!

 

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Mein kleiner Schliersee Magazin Jahresrückblick

Ich muss gestehen, ich bin „Editorial-Liebhaberin“. Ich lese immer die Vorworte der Herausgeber in Zeitschriften oder Magazinen. In Editorials findet man meist die Essenz des Heftes und einen Einblick in die Gedanken des Herausgebers. Ein Jahresrückblick ist ähnlich gestrickt. Die Grundfrage für meinen persönlichen Jahresrückblick ist die Essenz des vergangenen Jahres. Ich kann bei einem Jahresrückblick nicht alles aufzählen – ich wähle persönlich aus.

 

 

Wie war es denn jetzt, mein Schliersee-Magazin-Jahr 2022?

„Wir schreiben, um das Leben zweimal zu kosten – in dem Moment und in der Retrospektive“, sagte Tagebuchschreiberin Anaïs Nin. Ja, das trifft auf mich zu. Blicken wir zurück:

Das Jahr startete für mich mit den verschiedensten Winteraktivitäten. Vom Rodelbahnen-Check über Winterwandern und Biathlon bis hin zum Genuss-Skifahren am Spitzingsee mit Kaiserschmarrn-Pause an der Unteren First. „Kaiserschmarrn, Sonne und Schnee“ war ein erster Highlight-Beitrag für mich. Weiter ging das Schliersee-Jahr im Frühjahr mit „Lebensfreude in Weissblau: Maibaumringeln in Schliersee“ und dem Schlierseer Gartenzauber https://www.schlierseer-gartenzauber.de/. Mit Gartenexperte Andreas Modery durch Schliersee zu ziehen und Videos zu drehen, hat mich begeistert. Meine Highlights waren Andi als Vogelscheuche und natürlich die vier Tage Ende Mai, in denen sich der Schlierseer Kurpark als „Schlierseer Gartenzauber“ in ein Eldorado für Gartenliebhaber verwandelte. Der Sommer stand ganz im Zeichen von „Veranstaltungen, die endlich wieder stattfinden konnten“. Herausragend für mich waren das Schlierseer Seefest und der Schlierseer Alpentriathlon. Der Titel „Endlich wieder Schlierseer Seefest“ traf den Nagel auf den Kopf. „Es war ein Fest!“ Nach zweijähriger Pause waren alle Schlierseer Veranstaltungen noch mal ein bisschen schöner. Die Bundesliga-Vibes schafften beim Schlierseer Alpentriathlon eine ganz besondere Atmosphäre. Für mich ein aufregender Tag. Wie ich den Alpentriathlon erlebt habe, kannst du hier nachlesen: Sixtus Alpentriathlon Schliersee 2022 aus dem Dornröschenschlaf erwacht – Schliersee Magazin. Auch Traditionsveranstaltungen durften wieder stattfinden. Selten präsentiert sich Tradition in Schliersee so bunt wie beim Altschlierseer Kirchtag im August oder beim Leonhardiritt im November. Für Veranstalter und Besucher war es eine Freude – echtes Schlierseer Lebensgefühl eben. Dann war da noch der Schlierseer Kulturherbst. Da ich die Veranstaltung fotografisch begleiten durfte und das Instagram betreut habe, konnte ich die unglaubliche Vielfalt unseres Schlierseer Kulturherbstes voll miterleben. Ich war mit Veranstalter Johannes Wegmann unterwegs, durfte beim Aufbau der Himmelsleiter dabei sein (ein heiliger Akt), traf Gerhard Polt und Helmfried von Lüttichau und war dann „einfach“ bei jeder Veranstaltung dabei. Das war unglaublich inspirierend. Der November stand für mich ganz im Zeichen des Schlierseer Online Adventskalenders. Gestartet haben wir mit dem Adventskalender bereits 2018 und so war es heuer die vierte Ausgabe. Langweilig wird das nicht. Es finden sich immer neue Teilnehmer und manche Türchen sind echte Klassiker, die jedes Jahr dabei sind – mit unterschiedlichen Produkten und Geschichten. Es ist sehr spannend, so viele Schlierseer in so kurzer Zeit zu treffen. Auch wenn die Aufrufe in diesem Jahr etwas zurückgegangen sind, weil einfach inzwischen jeder einen Online-Adventskalender macht und das vor vier Jahren sehr selten war, so freut mich das viele positive Feedback, das ich gerade für den Adventskalender bekommen habe, umso mehr. Zum Abschluss des Jahres drehte sich dann alles um Weihnachten. Mein persönliches Highlight des Jahres war „Wasmeiers Weihnachtsdorf“. Der Nachmittag im altbayrischen Dorf mit Schnee, deftiger Gulaschsuppe, romantischer Kerzenbeleuchtung und Krippenausstellung war geradezu perfekt. Auch das Luz-Amoi-Konzert in der Sankt-Sixtus-Kirche möchte ich an dieser Stelle erwähnen. Es war nicht nur weihnachtlich schön, sondern auch sehr inspirierend. Am vierten Adventswochenende gelang Birgit Eham in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee bei klirrender Kälte, Schnee und Sonne mit dem Christkindlmarkt „Romantische Weihnacht“ ein wahres Wintermärchen.

 

Vielen lieben Dank

Danke, an alle da draußen, die das Schliersee Magazin lesen, die auf Facebook liken, kommentieren und teilen. Danke an meine Kolleginnen und Kollegen im Schliersee Magazin, Redaktionsleiter Daniel Wagner und Techniker Karl Bergkemper. Danke an alle Schlierseer, deren Geschichten ich erzählen darf. Danke an Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (mit der Gemeinde Schliersee), der meine Arbeit finanziell ermöglicht und mich zusätzlich immer unterstützt. Danke an Kuramtsleiter Mathias Schrön für Brainstormings in der Gäste-Information und die große Unterstützung in allen Bereichen.

Franz Schnitzenbaumer hat in seinem Adventskalender-Türchen heuer gesagt: „Ich hoffe, dass Sie viele Menschen um sich herum haben, die Sie unterstützen und Ihnen helfen!“

Ich für mich kann sagen: Ich habe diese Menschen in Schliersee. Vielen lieben Dank dafür!

 

 

Komm gut ins neue Jahr, wir sehen uns!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Die neue Weinlaube des Barberino-Vereins auf dem Seefest – Il nuovo stand della „Barberino-Verein“ alla „Seefest“

Ein echter Hingucker auf dem diesjährigen Seefest war die neue Weinlaube des Barberino-Vereins. Das ist aber auch kein Wunder – bei ihrer stattlichen Länge von sechs Metern und vier Metern Breite. Aber wie kam es überhaupt dazu? „Am letzten Abend des Seefestes 2019 ist uns durch den Starkregen unser Zelt kaputt gegangen“, erinnert sich Lorenz Knabel, der Vorsitzende des Barberino-Vereins Schliersee. „Wir mussten uns also eine Alternative überlegen.“ Die zwei Jahre, in denen das Seefest coronabedingt ausfiel, nutzte der Verein für die Planung einer wetterfesten Weinlaube aus Holz – und das Ergebnis ist einfach fantastisch! „Groß genug sollte sie sein, aber auch leicht und handlich“, sagen Lorenz Knabel und Andi Schauer, die für die Planung maßgeblich verantwortlich waren. „Die Zimmerei Reckersdrees hat das nötige planerische Know-how beigesteuert und die Sache top ausgeführt!“, ergänzen die beiden sichtlich stolz. Beim Bau der Laube wurde die Zimmerei tatkräftig unterstützt von Wolfgang Schauer und Andi Zellinger, die geholfen haben, die Dächer zu hobeln und zu verschrauben und die Seitenwände mit Holz zu füllen.

Il nuovo stand della ‘Barberino-Verein’ è stato un vero e proprio eye-catcher alla „Seefest“ di quest’anno. Non è sorprendente però, visto che ha una lunghezza imponente di sei metri e quattro metri di larghezza. Ma come ci si è arrivati? „L‘ultima sera della ‚Seefest‘ 2019, un diluvio ha distrutto il nostro gazebo“, come ricorda Lorenz Knabel, il presidente della „Barberino-Verein Schliersee“. „Quindi bisognava trovare un’alternativa.“ L’associazione ha approfittato del rinvio di due anni della „Seefest“ a causa della situazione Covid per progettare uno stand di legno, resistente alle intemperie – ed il risultato è fantastico! „Doveva essere abbastanza grande, ma anche leggero e maneggevole“, dicono Lorenz Knabel ed Andi Schauer, che sono stati responsabili della progettazione. „La carpenteria Reckersdrees ha contribuito notevolmente a questo progetto con il proprio know-how e l’ha realizzato in maniera ottimale!“, aggiungono entrambi visibilmente orgogliosi. Alla costruzione dello stand, la casa costruttrice è stata supportata attivamente da Wolfgang Schauer ed Andi Zellinger, che hanno aiutato a piallare ed imbullonare il tetto ed a realizzare le tamponature in legno dei i pannelli laterali.

 

 

Die Konstruktion besteht aus acht Bodenriegeln, 24 Schaltafeln als Boden, zehn Wand- und drei Dachelementen. „Jetzt, nach dem Abbau, sind es sechs Dachelemente“, verrät Lorenz Knabel lachend. „Wir mussten sie nämlich auseinanderschneiden, weil die Teile sonst zu groß für die Lagerung gewesen wären.“ Am Donnerstag vor dem Seefest brachte Manfred Reckersdrees, Inhaber der Zimmerei, die Einzelteile mit dem Transporter zur Seefestwiese und koordinierte den Aufbau. Heiß war es an diesem Tag, die Sonne brannte unerbittlich auf die Helfer herunter. Doch dank des vollen Einsatzes aller Beteiligten stand die Holzkonstruktion innerhalb von zwei Stunden. Aber so richtig gemütlich wird so eine Laube erst durch die Dekoration mit Weintrauben und Blätterranken, die die fleißigen Vereinsmitglieder angebracht haben. Besonders eindrucksvoll sind jedoch die riesigen Bilder unserer Partnerstadt Barberino Val d’Elsa an der Rückwand und an den Seiten der Laube. Florian Guggenbichler ist extra nach Barberino gefahren, um die Fotos dafür zu schießen. Bestellt wurden die Fotoplanen bei einer Werbeagentur in Berlin. „Das größte Banner hat sechs mal zwei Meter“, sagt Lorenz Knabel und erzählt mit einem Grinsen im Gesicht: „Ich habe in der Woche vom Seefest Lieferschwierigkeiten vorgetäuscht. Florian wollte gleich nach Berlin fliegen und die Dinger persönlich abholen!“

La costruzione è costituita da otto travi, ventiquattro pannelli da costruzione come pavimento, dieci elementi laterali e tre elementi per il tetto. „Ora, dopo lo smontaggio, sono sei elementi per il tetto“, svela Lorenz Knabel ridendo. „Abbiamo dovuto tagliarli, altrimenti i pezzi sarebbero stati troppo grandi per lo stoccaggio.“ Il giovedì prima della „Seefest“, Manfred Reckersdrees, proprietario della carpenteria, ha portato tutti i pezzi con un furgone al terreno dove si svolge la festa ed ha coordinato il montaggio. È stato molto caldo quel giorno, il sole batteva implacabile sui volontari che hanno partecipato al montaggio. Ma grazie allo sforzo di tutti i volontari, la costruzione di legno è stata montata entro due ore. Ma lo stand diventa veramente accogliente solo con la decorazione, con i grappoli di uva ed i tralci, messi dai membri diligenti dell’associazione. Molto impressionanti però sono le immagini giganti della nostra città gemellata Barberino Val d’Elsa fissate alla parte posteriore ed ai lati dello stand. Florian Guggenbichler è andato a Barberino proprio per scattare queste foto. I banner con le foto sono stati ordinati ad un’agenzia di pubblicità a Berlino. „Il banner più grande è lungo sei metri ed alto due“, dice Lorenz Knabel e racconta con un sorriso: „Nella settimana della festa ho finto dei problemi con la consegna. Florian voleva subito prendere un volo per Berlino e prenderli di persona!“

 

 

Die drei Tage Seefest waren wie immer ein voller Erfolg. Es wurde gesungen, gelacht und jede Menge Wein getrunken – der diesmal übrigens vom Weingut „La Spinosa“ in Barberino Val d’Elsa kam, wo ihn einige Mitglieder des Vereins im Frühjahr persönlich abgeholt haben. Beim Seefest mit von der Partie waren auch acht Mitglieder des Partnervereins aus Barberino. Sie wollten bei der Einweihung der Laube dabei sein und haben außerdem die Gelegenheit genutzt, Bier und Würstel für deren Bierfest zu besorgen, das „SeptemBier“, das Anfang September in Barberino stattfinden wird. Sergio Rossi war beeindruckt von der Laube: „Sie haben wirklich großartige Arbeit geleistet!“ – und damit hat er mehr als recht! Die Mitglieder des Barberino-Vereins freuen sich schon auf den nächsten Einsatz ihrer Weinlaube im kommenden Jahr! Und wer nicht so lange darauf warten möchte, dem empfehle ich wärmstens einen Abstecher nach Barberino Val d‘Elsa! Vielleicht ja zum SeptemBier?

I tre giorni di „Seefest“ sono stati un grande successo come sempre. Si cantava, si rideva e si beveva tanto vino – che, questa volta, proveniva dalla cantina „La Spinosa“ a Barberino Val d’Elsa, dove è stato preso personalmente da qualche membro dell’associazione in primavera. Hanno partecipato alla „Seefest“ anche otto membri dell’associazione di Barberino. Volevano partecipare all’inaugurazione dello stand ed hanno anche colto l’occasione per prendere la birra ed i wurstel per la loro festa della birra „SeptemBier“, che si svolgerà all’inizio di settembre a Barberino. Sergio Rossi è rimasto impressionato dalla bellezza dello stand: „Hanno fatto un bel lavoro!“ – ed ha ragione! I membri della ‘Barberino-Verein’ non vedono l’ora di poter usare lo stand nell’anno prossimo! Ed a chi non vuole aspettare così a lungo, consiglio vivamente di fare un salto a Barberino Val d’Elsa! Forse per la festa „SeptemBier“?

 

 

Verein zur Förderung der Partnerschaft der Gemeinden Barberino Val d’Elsa (seit 2019 Barberino Tavarnelle) und Schliersee e. V.

Karl-Haider-Straße 8a

83727 Schliersee

E-Mail: vorstand@barberino-verein.de

https://barberino-verein.de/

 

Partnerverein:

https://de-de.facebook.com/barberinoandfriends/

 

Fotos von Florian Guggenbichler auf Instagram:

https://instagram.com/guggis.images.guggimages?igshid=YmMyMTA2M2Y

 

Weingut La Spinosa:

https://laspinosa.it

 

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Seefest Schliersee 2022 – „chillig und lässig“

Kuramtsleiter Mathias Schrön beendete das Schlierseer Seefest auf der Bühne am Sonntagabend mit den Worten: „Es war einfach chillig und es war lässig. Das sollten wir weiter so machen, und ich hoffe, ihr kommt nächstes Jahr wieder!“ Auch er betonte die Wichtigkeit des Seefestes für die Schlierseer Vereine – wie auch schon Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer bei der Eröffnung. Viele der Stände auf dem Schlierseer Seefest werden von Vereinen betrieben und diese verwenden den Erlös hauptsächlich für ihre Jugendarbeit.

 

 

Am Freitag hat das Wetter leider nicht ganz so mitgespielt. Pünktlich zur Eröffnung um 17:00 Uhr fing es an zu tröpfeln. Als aber um 20:00 Uhr Nirwana auf der Bühne stand, trat der Regen in den Hintergrund und die Besucher tanzten und sangen ausgelassen. Die Stimmung war blendend und Nirwana rockte die Menge.

 

 

 

 

Traditionelles Fischerstechen

Der nächste Tag startete mit einem Highlight, dem traditionellen Fischerstechen. Seit der Olympiade 1972 in München ist das Fischerstechen mit Schliersee verbunden. Auf dem Schlierseer Seefest sitzt du im Biergarten des TSV Schliersee (Sparte Eishockey) in der ersten Reihe. Es ist immer eine Gaudi zum Zuschauen, aber es ist auch harter Wettkampf. Heuer haben die „Schlierseer Buam“ vor der „Schiffer- und Fischerzunft“ aus Bamberg und den „Pengertz-Ratz‘n“ aus Nürnberg gewonnen. Sieger im Einzel war Alex Stark („Schlierseer Buam“) vor Andreas Lechner („Schlierseer Buam“) und Benedikt Kropf („Schiffer- und Fischerzunft“ aus Bamberg). Auf dem vierten Platz landete Paul Randler („Schlierseer Buam“).

 

Schliersee-Abend

Am Abend freuten sich alle auf die Schlierseer Blasmusik. An den Biertischen auf der Seefestwiese war kaum ein freier Platz mehr zu finden. Begeistert bejubelte die Menge die Musikanten und Trachtengruppen und bewunderte die Goaßlschnalzer, die sich auf den Biertischen positioniert hatten, um es „krachen zu lassen“. Um 22:00 Uhr wurde dann auf dem Schliersee das Brillantfeuerwerk abgeschossen. Nach zwei Jahren ohne Silvesterfeuerwerk und Seefest tatsächlich irgendwie noch ein bisschen schöner als sonst. Noch brillanter.

 

Gemütliche Frühschoppen-Stimmung

Der Sonntag startete entspannt mit der LakeSide BigBand. Unsere Schlierseer Uschi Bommer gab einige Gesangseinlagen und verzauberte damit die Gäste, die gemütlich an den Bierbänken saßen und das warme Sommerwetter bei einer Brotzeit genossen. Das Schlierseer Seefest ist ein Familienfest. Auch für die Kinder war einiges geboten. Die Pfadfinder veranstalteten das ganze Wochenende ein buntes Kinderprogramm mit unter anderem Baumstammsägen, Stockbrotgrillen und Kinderschminken. Die Hüpfburg für die Kleinen wurde gesponsort von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ Miesbach. Außerdem konnten die Kleinen mit Peter Sprenger mit der Pferdekutsche fahren. Mehrere Eisstände, bunte Luftballons und ein Mandelstand mit vielen Leckereien erfreuten nicht nur die Kleinen.

 

Aufgeregte Kinder und strahlende Eltern

Am Sonntagnachmittag durften sich die Schlierseer Kinder auf der Seefestbühne präsentieren. Der Schlierseer Turnverein, die Rock’n‘Roll Freunde Hausham e. V. mit dem Rock’n’Roll-Club Rosenheim 1977 e. V., das Taekwondo- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham und die Crachia Hausham stellten sich vor und die Kinder zeigten, was sie so alles draufhaben. Es waren nicht nur die Eltern der Kinder begeistert. Der Applaus aller Besucher hallte über die große Seefestwiese.

Mein Applaus für das Schlierseer Seefest 2022 hallt noch immer über den ganzen Schliersee. Danke an Franz Schnitzenbaumer und die Gemeinde Schliersee, an die Organisatoren Hias, Reiner und Marion, unseren Moderator Franz Weiß, an alle Standl-Betreiber und Vereine, alle Musikanten und last but not least: Danke an alle Seefestbesucher. Wir sehen uns nächstes Jahr!

 

 

Besser: Wir sehen uns am 20. August 2022 auf dem Bergseefest am Spitzingsee!

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Heiß auf Eis rund um den Schliersee

Puh, ist uns heiß! Bei diesen tropischen Temperaturen haben meine Tochter und ich jetzt so richtig Lust auf ein leckeres Eis, um uns ein bisschen Abkühlung zu verschaffen! Rund um unseren schönen Schliersee gibt es gleich zwei mobile Eiswagen, die wir euch heute vorstellen möchten.

 

 

 

Am Südufer des Schliersees, in Fischhausen auf Höhe vom Anderlbauer, treffen wir auf Blendon, der den Eiswagen vom Sapori Italiani hier geparkt hat. Meine Tochter rennt gleich auf ihn zu und bestellt sich eine Kugel Stracciatella im Hörnchen. In einem der fünf Kühlbehälter fällt mir allerdings eine andere Eissorte ganz besonders auf. Ich erfahre, dass die Sorte „Neuhaus“ heißt, nach Crème brûlée schmeckt und mit einer fruchtigen Himbeersoße sowie knusprigen Nussstreuseln garniert ist. Mmmmhm … Blendon erzählt, dass er bei schönem Wetter meist vom späten Vormittag bis etwa 17:00 Uhr hier am See steht. Meine Tochter und ich machen es uns am Ufer des Schliersees gemütlich, schlecken genüsslich an unserem Eis und beobachten die Wassersportler, die den tollen Tag genauso genießen wie wir. Der Ausblick über den ganzen See bis nach Schliersee und diese Ruhe sind einfach traumhaft!

 

Danach geht es weiter nach Schliersee. Nur ein paar Schritte von der Vitalwelt entfernt, gibt es einen großen Kinderspielplatz mit angrenzender Liegewiese – gut besucht, wie immer bei schönem Wetter. Es wimmelt nur so von fröhlichen Kindern, deren Eltern sich derweil auf der Wiese etwas Entspannung und Erholung gönnen. Mitten im Getümmel hat Sophie den knallroten Eiswagen vom Eiscafé Dolomiti abgestellt und bedient von etwa 13:00 bis 18:00 Uhr gut gelaunt die kleinen und großen Eis-Fans. Die sechs verschiedenen Eissorten sind stilvoll mit glänzend goldenen Hauben abgedeckt – der mobile Eiswagen ist optisch wirklich ein Hingucker! Außerdem im Angebot sind kalte Getränke und sogar Eiskaffee. Dieses Mal freut sich meine Kleine über eine Kugel Schokoladeneis im Becher und setzt sich damit auf die Schaukel, während ich dem lustigen Treiben zuschaue.

 

Fazit: Wir finden beide mobilen Eiswagen einfach klasse, denn so kommt das leckere italienische Eis direkt zu euch an den See! Ganz besonders toll finden wir, dass dieses Jahr sowohl das Sapori Italiani als auch das Eiscafé Dolomiti mit ihren mobilen Eiswagen am Schlierseer Seefest vertreten sein werden, sodass ihr auch dort nicht auf eine süße Abkühlung verzichten müsst!

(Fotos: Sapori Italiani Neuhaus, Eiscafé Dolomiti Schliersee, Eiswagen Seefest)

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Endlich wieder Schlierseer Seefest!

Vom 29. Juli bis 31. Juli feiert Schliersee rund um die Schlierseer Vitalwelt das Schlierseer Seefest 2022. „Ich freue mich riesig“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.

 

 

 

Am Freitag geht es um 17:00 Uhr los. Die offizielle Eröffnung an der Seefestbühne ist um 19:30 Uhr. Ab 20:00 Uhr rockt eine Liveband die Seefestwiese. Lass dich überraschen! Am Samstag startet das Seefest um 12:00 Uhr. Immer schön zum Anschauen und Mitfiebern ist das Fischerstechen im Kurpark.

 

Fischerstechen 30. Juli 2022 ab 14:00 Uhr

Jubiläum feiert heuer das beliebte Fischerstechen. Anlässlich der Olympiade in München vor 50 Jahren wurde in Schliersee ein Fischerstechen veranstaltet, um die vielen Gäste, die während der Olympiade in Schliersee übernachteten, zu unterhalten. Das hat allen so viel Freude bereitet, dass es ein fester Bestandteil des Schlierseer Seefestes geworden ist.

 

Was ist denn Fischerstechen?

Das Fischerstechen ist in Bayern ein weitverbreiteter Brauch. Einer Sage zufolge sollen Fischer schon im Mittelalter nach der Beobachtung eines Ritterturniers – mangels Pferden – eine Art Ritterturnier auf ihren Booten nachgespielt haben, woraus sich dann im Laufe der Zeit eine Tradition entwickelte. Es treten zwei Mannschaften mit jeweils drei Männern auf einem Ruderboot in K.O.-Kämpfen gegeneinander an. Ziel ist es, ein Mitglied der gegnerischen Mannschaft mithilfe einer Lanze vom Boot ins Wasser zu stoßen. Aufgrund der Bewegung, die mit dem Speer ausgeübt wird, spricht man von „Stechen“. In dem wackligen Boot ist auf der nur 50 x 50 cm großen Plattform große Standsicherheit gefordert.

Am Samstag um 17:30 Uhr werden langjährige Schliersee-Gäste geehrt. Es spielt die Unterleiten Musi. Ab 19:30 Uhr treten verschiedene Trachtengruppen, Plattler und Goaßlschnalzer beim „Schlierseer Abend“ auf. Es spielt die Schlierseer Blasmusik. Um 22:00 Uhr wird wie gewohnt das Feuerwerk abgeschossen. Am Sonntag geht es mit einem Frühshoppen mit Musik los. Ab 15:30 Uhr startet ein Showprogramm mit verschiedenen Tanzgruppen.

Lass dich von den Schlierseer Vereinen kulinarisch verwöhnen. Es werden wie gewohnt beispielsweise Hendl, Burger, Almburger, Grillfleisch, Steckerlfisch, Döner, Kaffee und Kuchen angeboten. Neu heuer sind Wildspezialitäten.

Zusätzlich findest du auf dem Seefest einen kleinen Marktplatz mit Dekoartikeln, Bekleidung und Kräutern.

 

 

Tipp für alle Kinder: Hüpfburg und Pferdekutschenfahrten am Wochenende!

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Hast du deinem Sommerurlaub in Schliersee schon gebucht?

Gerade in so schwierigen Zeiten wie jetzt ist es wichtig, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Und wo geht das besser als in der Natur? In Schliersee kannst du wandern oder Zeit an einem unserer beiden Seen verbringen. Im Wald kannst du Kraft tanken für alle Herausforderungen, die das Leben stellt. Die Gäste-Information Schliersee bietet regelmäßig Waldbaden-Workshops an. Die kannst du mit deiner Schlierseer Gästekarte kostenlos besuchen. https://www.tegernsee-schliersee.de/e-waldbaden-und-naturerlebnis-im-winter

 

 

Wir hoffen, dass Traditionsveranstaltungen wie das Maibaumaufstellen, der Trachtenjahrtag, Fronleichnam, der Altschlierseer Kirchtag und Leonhardi heuer wieder stattfinden können. Wir freuen uns auch auf Seefeste und andere Gründe, gemeinsam zu feiern.

 

Die folgenden drei Veranstaltungen stehen schon fest:

#1 Schliersee Lauf & Walk | 21. Mai 2022 | https://www.schliersee-lauf.de/

Am 21. Mai 2022 findet in Schliersee die 10. Auflage des Schliersee Lauf & Walk statt. Du kannst aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Von 7,5 km bis hin zum Halbmarathon ist für jeden etwas dabei. Es gibt auch Kinder- und Jugendläufe. Start für alle Strecken ist die Vitalwelt Schliersee. Das Motto der Jubiläumsveranstaltung lautet dieses Jahr: „Nachhaltig hinbewegen!“ Schon bei der Anmeldung kannst du ein Hin- und Rückfahrtticket von München mit der Bayerischen Regiobahn dazubuchen. Melde dich jetzt an und sei dabei!

 

#2 Schlierseer Gartenzauber | 26. bis 29. Mai 2022 | https://www.schlierseer-gartenzauber.de/

Ich persönlich freue mich besonders auf den Schlierseer Gartenzauber, der vom 26. bis 29. Mai vom Schlierseer Gartenbauverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee im Kurpark veranstaltet wird. BR-Garten-Experte Andreas Modery moderiert wie gewohnt die bunte Gartenausstellung an der Aktionsbühne. Wir erwarten viele interessante Fachvorträge und zahlreiche Aussteller rund um das Thema Garten.

 

#3 Schlierseer Alpentriathlon | 17. Juli 2022 | https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

Am 17. Juli kommt nach einer Pause der beliebte Alpentriathlon (1. Bitburger 0,0% Triathlon) wieder zurück nach Schliersee. Hier kannst du dich mit den Besten der Szene messen und mit der steilen Auffahrt zum Spitzingsee deine eigenen Grenzen testen. Du kannst über die olympische Distanz starten sowie im Sprint an den Start gehen. Auch die Teilnahme als Staffel-Team ist möglich. Der Alpentriathlon ist wieder Teil der Bundesliga und somit eine echte Highlight-Veranstaltung im Landkreis Miesbach – ein Klassiker!

 

TIPP: Wenn du noch auf der Suche nach deiner Lieblingsunterkunft in Schliersee bist, schreib einfach eine E-Mail an die tourismus@schliersee.de mit deinen Kontaktdaten und das Team der Gäste-Information schickt dir das aktuelle Gastgeberverzeichnis zu. Du kannst dich selbstverständlich auch online durch die verschiedenen Unterkünfte in Schliersee klicken oder gezielt nach deinem Wunschtermin suchen: https://www.tegernsee-schliersee.de/gastgebersuche.

 

Bis bald bei uns in Schliersee.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tipps Januar 2022: Die bezaubernden Seiten des ❄ Winters in Schliersee entdecken

Ein gutes neues Jahr aus Schliersee,

haben Sie Neujahrsvorsätze? Welche Ziele stecken Sie sich für 2022? Haben Sie sich für das neue Jahr vorgenommen, sich mehr an der frischen Luft zu bewegen? Dann sind Sie in Schliersee genau richtig. Die Schlierseer Natur freut sich darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Selbst wenn die Sonne nicht scheint, tut ein ausgedehnter Winterspaziergang auf den zahlreich ausgewiesenen Wegen durch den Wald oder um einen unserer beiden Seen unheimlich gut.

Zusätzlich haben wir Ihnen auch diesen Winter wieder ein sehr umfangreiches Aktivprogramm zusammengestellt.

Dieses können Sie mit der Schlierseer Gästekarte selbstverständlich kostenfrei nutzen. Sie können sich auf Langlaufen, Biathlon, Waldbaden, Fackelwanderungen und Märchenspaziergänge freuen. Leider kann ich Ihnen aufgrund der Corona-Pandemie nicht sagen, ob und unter welchen Bedingungen diese Kurse stattfinden können. Ich persönlich bleibe zuversichtlich und kann Ihnen versprechen: Wir sind bereit. Die Skilifte der Alpenbahnen Spitzingsee laufen bereits seit vor Weihnachten unter 2G. 

 

 

Die Schneeverhältnisse sind gut. Wenn Sie lieber Touren gehen möchten, haben wir im Schliersee Magazin immer wieder wertvolle Tipps für mehr Sicherheit ‒ beispielsweise von Alex Römer, Lawinenexperte vom Lawinencamp Bayern. Er ist auch als Ranger für das Landratsamt Miesbach im Spitzingseegebiet unterwegs und weiß, wie man unsere heimischen Tiere im Wald am besten schützen kann. Bitte beachten Sie unbedingt das neue Wildschutzgebiet rund um die Rotwand. Auch hierzu wird Alex Römer bald im Schliersee Magazin informieren.

 

 

 

Gelebte Tradition

Ich persönlich freue mich auf viele geplante Veranstaltungen im neuen Jahr. Ich hoffe, dass unsere vielen Traditionsveranstaltungen wie der Altschlierseer Kirchtag oder Leonhardi wieder stattfinden können. Die Tradition hält uns in Schliersee zusammen.Wir leben unsere Tradition, und ich hoffe, Sie können mit dabei sein. Aber auch beliebte Veranstaltungen wie der Schlierseer Gartenzauber, der Alpentriathlon, der Schliersee Lauf oder das Seefest sind perfekte Gelegenheiten, uns in Schliersee zu besuchen.

Für treue Schliersee-Fans versenden wir auch in diesem Jahr den aktuellen Kalender, der wieder in Zusammenarbeit mit Fischbachau und Bayrischzell in unserer Alpenregion Tegernsee Schliersee entstanden ist. In den Kalender können Sie vielleicht gleich Ihren Urlaub in Schliersee eintragen.

Senden Sie mir einfach eine E-Mail an tourismus@schliersee.de, verraten Sie mir, was Sie mit Schliersee verbindet, und mein Team schickt einen Kalender direkt zu Ihnen nach Hause.

Genießen Sie die bezaubernden Seiten des Winters in Schliersee oder am Spitzingsee und tanken Sie Energie bei uns. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr.

Bleiben Sie zuversichtlich.

Ich freue mich, wenn wir uns in Schliersee sehen.

 

P. S.: Sie möchten einen Blick zurück werfen? Meine Redakteurin Judith Weber hat ihr Schliersee-Jahr 2021 für Sie in Bildern zusammengestellt. 

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Endlich wieder Tennis! | 69. Schlierseer Tennisturnier | monte mare masters 2021

Schliersee ‒ 21. Juli bis 24. Juli 2021

 

Eigentlich gehören das Schlierseer Tennisturnier und das Schliersee Seefest einfach zusammen. Dieses Jahr muss das Seefest coronabedingt jedoch leider wieder abgesagt werden, aber das Tennisturnier kann unter Hygieneauflagen sogar mit Zuschauern stattfinden. Es gelten die Hygieneregeln und jedem wird ein Sitz- oder Stehplatz zugewiesen. „Dies ist aktuell vorgeschrieben und für uns verpflichtend“, erklärt Christian Reicherseder, der auch in diesem Jahr mit Barbara Guggenbichler die Turnierleitung des Traditionsturniers übernimmt. Zuschauer haben die Möglichkeit, sich vorab auf der Website www.tennisclub-schliersee.de/monte-mare-masters zu registrieren und sich so einen fixen Platz bei den hochklassigen Spielen zu sichern.

 

Ohne Sponsoren geht es nicht

Es kommen auch dieses Jahr wieder viele hochklassige Spieler, zum Teil aus den Top 100 der deutschen Rangliste, nach Schliersee. „Die Spieler warten sehnsüchtig auf Turniere, und wir versuchen, ihnen das zu bieten!“, freut sich Christian Reicherseder. Nachdem die Premiere des Turniers unter neuem Namen „monte mare masters“ im letzten Jahr abgesagt werden musste, startet das Turnier dieses Jahr bereits am Mittwoch mit den Vorrundenspielen ohne Qualifikation. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren des Tennisclubs Schliersee, die dem Verein auch in der schwierigen Corona-Zeit treu geblieben sind, ihn weiter unterstützt haben und somit die Durchführung des Turniers ermöglichen. „Natürlich bedanken wir uns beim Hauptsponsor monte mare, aber auch bei den vielen anderen Sponsoren“, sagt Vorstand Werner Zehrer. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat auch in diesem Jahr wieder die Schirmherrschaft übernommen. „Wir müssen uns auch bei Reiner Pertl bedanken, der die Gärtnerei der Gemeinde leitet und uns hilft, die Anlage instand zu halten“, ergänzt er. Außerdem wäre die Durchführung eines solchen Traditionsturniers ohne die unzähligen Helfer des Tennisclubs nicht möglich. Gespielt wird in der Damen- und Herrenkonkurrenz mit einem 64er-Feld. Mittwoch und Donnerstag werden die Spiele sowohl in Schliersee als auch auf der Tennisanlage des SG Hausham stattfinden. Ab Freitag werden die Spiele nur noch in Schliersee ausgetragen. Es wird ein starkes Teilnehmerfeld mit vielen Spielerinnen und Spielern aus den deutschen Top 100 erwartet. „Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall“, freut Christian Reicherseder auf die nächste Woche.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee