Beiträge

Freiheit auf Ski – ein inspirierender Skitourenabend am 9. November 2023 in Neuhaus

Die beiden Autoren Angelika Feiner und Michael Vitzthum haben den Skitourenführer „Natürlich mit Öffis“ herausgebracht. Sie organisieren seit Jahren ihre Skitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln. „Ohne Auto, ohne Stau und Parkplatzsuche, mit Bus und Bahn direkt in den Schnee, ohne zum Ausgangspunkt zurückzumüssen“, schwärmt Michael Vitzthum. „Dann kann man sehen, was Freiheit bedeuten kann“, setzt Angelika Feiner begeistert nach. Die beiden machen auch vor Ländergrenzen nicht Halt und gehen ihre Touren in ganz Europa – von den Pyrenäen bis Norwegen – ohne Auto oder Flugzeug.

 

 

 

Inspiration zu Touren, Verhalten und Ausrüstung

Am 9. November 2023 veranstalten sie zusammen mit der Gebietsbetreuerin Theresa Schöpfer einen Abend rund um das Thema „Sanft auf Skitour“. Theresa ist die Gebietsbetreuerin im Mangfallgebirge und kennt sich bestens bei uns aus. Sie informiert über Naturschutz im Winter und unsere Wildschutzgebiete, wie man sich schonend im Gebirge bewegt und erklärt, warum Auer- und Birkhuhn, Gämsen und Wild vor allem im Winter geschützte Räume brauchen, um überleben zu können. Zusätzlich wird Martin Dargatz, der Eigentümer des Outdoor-Ladens „funktionelles“ (viele kennen den Sportladen auch unter dem alten Namen „Smartino“) in Neuhaus, einen Einblick in die Welt der nachhaltigen Bergsportausrüstung geben und Firmen vorstellen, die sich dafür einsetzen. „Er wird uns erzählen, wie nachhaltige Mode entsteht“, sagt Angelika Feiner. Die Moderation des Abends übernimmt die Schlierseerin Birgit Lutz. Sie arbeitet als Autorin, Vortragsrednerin und Expeditionsleiterin und beschäftigt sich seit Jahren mit den Auswirkungen des Klimawandels. Birgit Lutz ist Naturschutzreferentin der Sektion Schliersee des DAV und wird durch den Abend führen. Auch die Sektion wird mit Informationen dabei sein und Jennifer von der Schlierseer Bücheroase wird zum Thema passende Bücher an einem Büchertisch verkaufen.

 

Lasst euch von den Erzählungen und Bildern inspirieren und motivieren!

 

Termin: 9. November 2023, 19:00 Uhr

Eintritt frei!

Veranstaltungsort:

funktionelles berg-sport-outdoor

Wendelsteinstraße 6

83727 Schliersee

Direkt am Bahnhof Fischhausen-Neuhaus

www.funktionelles.de

 

Referenten:

Angelika Feiner – Buchautorin

Michael Vitzthum – Buchautor

Theresa Schöpfer – Gebietsbetreuerin Mangfallgebirge

Martin Dargatz – funktionelles.de

Birgit Lutz – DAV Schliersee Moderation

 

Mit dabei: Schlierseer Bücheroase Die Bücheroase (buecheroase-schliersee.de)

 

 

Danke an Michael Vitzthum für die Bereitstellung der Fotos!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tradition bewahren: Eine Liebeserklärung an den Schlierseer Almabtrieb

In Schliersee gibt es keinen festen Termin für die Almabtriebe. Die Almbauern gehen in kleinen Gruppen von Anfang September bis Mitte Oktober. Ich habe heute zufällig von drei Gruppen erfahren, die von den Ankelalmen herunter ins Tal kommen sollen – und das bei Traumwetter!

 

 

Sofort mache ich mich auf den Weg nach Neuhaus. Ich muss gar nicht lange warten, da kündigen sich die ersten Viecher mit lautem Gebimmel schon von Weitem an. Geputzt, gestriegelt, wunderschön bunt geschmückt und mit riesigen Glocken. Da ich 2020 bei den Vorbereitungen für den Almabtrieb von der Unteren First dabei sein durfte, weiß ich, wie viel Arbeit und Liebe in dem bunten Schmuck steckt.

Hier zum Nachlesen: Dankbar und mit Blumen geschmückt ins Tal | Die Vorbereitungen laufen | Almabtrieb von der Unteren First – Schliersee Magazin

 

 

Aus Liebe zur Tradition

Der Almabtrieb ist eine langjährige Tradition in Schliersee und die ganze Familie hilft mit, alles liebevoll vorzubereiten. Die Almbauern helfen sich auch untereinander – auch wenn die Gruppen getrennt voneinander gehen. Wenn der eine unten ist, geht’s gleich wieder rauf, falls jemand Hilfe braucht. Während sich die Almabtriebe im Allgäu oder auch in Österreich zu Tourismus-Highlights mit Dorffest, Markt und Livemusik entwickelt haben, erwischst du die kleinen Gruppen bei uns in Schliersee eher zufällig. Falls du im Herbst irgendwo lautes Kuhglockengeläut hörst, solltest du wachsam sein: Es könnte sich um einen Almabtrieb handeln.

 

Und selbstverständlich solltest du bitte rücksichtsvoll sein – egal ob im Auto, mit dem Fahrrad oder zu Fuß. Beim Almabtrieb haben die Tiere Vorfahrt!

Die Almbauern schmücken ihr Vieh nicht für Urlauber, sondern wirklich aus Liebe zur Tradition und aus Wertschätzung ihrer Tiere. Gefeiert wird in Schliersee selbstverständlich dann auch. Allerdings im Kreise der Familien mit all denen, die geholfen haben, die Tiere sicher ins Tal zu bringen.

 

Almsommer für die Almbauern der Ankelalmen für heuer vorbei

Für mich war es heute besonders schön, denn alle drei Gruppen haben ihre Tiere aufgebuscht, also geschmückt. Das ist ein gutes Zeichen. Das heißt, dass über den Sommer nichts passiert ist. Nicht mit dem Vieh, aber auch nicht mit den Menschen auf dem Bauernhof. Sprich: Es geht allen gut.

 

 

Mit dabei waren heute die Familie Leitner vom Ehard-Hof Herzlich Willkommen auf dem Ehard-Hof am Schliersee, die Familie Wernberger vom Probsthof und die Familie Stöger vom Schnapperwirt Schnapperwirt – regionale bayrische Küche am Schliersee. Vielen lieben Dank für den Erhalt der Traditionen in Schliersee.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Impressionen vom Neuhauser Dorffest

Schee war’s, das Dorffest der Skizunft Neuhaus am Samstag, den 8. Juli 2023. Seit gut 30 Jahren findet es jedes Jahr – vorausgesetzt natürlich, das Wetter spielt mit – Anfang Juli am Spielplatz Neuhaus, Hans-Xari-Platz, statt.

 

 

Als Skizunft-Mitglied seit Kindertagen war ich selbst viele Jahre aktiv dabei und weiß deshalb ganz genau, mit wie viel Freude und Engagement die Skizunftler ihr Dorffest, dessen Reinerlös der Ski-Jugend zugutekommt, organisieren und durchführen.

Schon ein paar Tage vor dem eigentlichen Termin gingen die Aufbauarbeiten los: Die Mitarbeiter vom Wasserwerk spülten die Leitungen für den Wasseranschluss und auch der Sanitärwagen wurde geliefert. Am Samstagmorgen glich der Hans-Xari-Platz einem betriebsamen Bienenstock. Unzählige freiwillige Helfer wuselten umher und kümmerten sich Hand in Hand um den Aufbau der Zelte, der Biergarnituren, der Bühne, der Grills und des Getränkeausschanks. Ein kleinerer Teil war damit beschäftigt, die Umleitungsschilder für die nötige Straßensperrung aufzustellen, während der Rest sich um die Elektroverteilung und das Aufhängen der Beleuchtung kümmerte. Gegen Mittag war der Aufbau erledigt und die Helfer konnten sich eine kurze Pause gönnen, bevor es dann um 14 Uhr mit Kaffee, Kuchen und kostenlosen Spielangeboten für Kinder losging.

Mindestens 50 bis 60 hausgemachte Kuchen und Torten konnte ich zählen – und ich muss sagen, alle sahen ausgesprochen appetitlich aus. Vor allem die Kinder freuten sich über frisch gebackene Waffeln mit Puderzucker oder Nutella und eine Candybar. Beim „tückischen Tiger“ war eine schnelle Reaktion gefragt. Die Kinder mussten mit einem Ball auf das Maul eines Holz-Tigers zielen, wodurch ein Klappmechanismus ausgelöst wurde, der Schaumküsse nach vorne schleuderte, die es dann zu fangen galt. Nebenan konnten die Kinder an einem Glücksrad drehen und glänzende Halbedelsteine und andere Kleinigkeiten gewinnen. Eine lange Schlange bildete sich auch beim Kinderschminken, wo sich vor allem die Mädchen glitzernde Schmetterlingsflügel und andere bunte Motive ins Gesicht malen ließen.

 

 

Wer dagegen etwas Herzhaftes essen wollte, der wurde am Stand mit den Südtiroler Spezialitäten fündig, wo es deftige Brotzeitbrettl mit Speck, Käse, Brot und Trauben und natürlich auch Wein gab. Am Stand daneben liefen die Grills auf Hochtouren – eine schweißtreibende Angelegenheit für die Grillmeister an diesem ohnehin schon heißen Tag. Ich war froh, dass ich nur kurz zum Filmen in der Nähe der Glut war. Matthias Geiger, der Vorstand der Skizunft Neuhaus, erzählte: „Es wurden etwa 75 Kilogramm Halsgrat, 75 Kilogramm Spareribs, 40 Kilogramm Schweinswürstl und zehn Kilogramm Käseknacker eingekauft – und die gingen weg wie warme Semmeln!“ Serviert wurden sie entweder mit Kartoffelsalat, Sauerkraut oder einfach in einer Semmel. Auch am Getränkestand wurde fleißig Bier gezapft – ganze 850 Liter –, es gab aber auch alkoholfreie Getränke für die durstigen Gäste.

 

 

Ab dem späteren Nachmittag sorgte dann die Huabaoim-Musi wie jedes Jahr für die musikalische Unterhaltung. Das Quartett spielte zünftig auf bis spät in die Nacht und brachte auch das eine oder andere Paar dazu, das Tanzbein zu schwingen. Unter die Gäste des Dorffests mischten sich auch die Musiker der Band „Die Toten Hosen“, die derzeit mit Gerhard Polt und den Well-Brüdern auf Tour sind und am 14. Juli 2023 im Bauerntheater in Schliersee auftreten. Wenn man so berühmt ist wie diese Persönlichkeiten, dann ist es kein Wunder, dass man immer und überall erkannt wird – auch, wenn man einfach mal einen entspannten, boarisch-griabigen Nachmittag auf einem Dorffest verbringen möchte. Doch professionell, wie die Musiker aus dem Rheinland eben sind, ließen sie sich trotz diverser Foto- und Autogrammanfragen den Spaß nicht verderben.

 

 

Am Abend schaute ich – wie auch zahlreiche andere – an der stimmungsvoll beleuchteten Cocktailbar vorbei, wo es unter anderem Aperol Spritz, Hugo, Lillet Wild Berry und den „Zunftler“ gab – „eine Eigenkreation“, sagte Stefan Lanzendörfer, der zusammen mit anderen Skizunftlern den ganzen Abend fleißig Cocktails mixte. Die Stimmung war ausgesprochen gut. Selbst als um 23 Uhr die Musik aufhören musste, zu spielen, blieben viele Feierlustige noch bis in die frühen Morgenstunden sitzen. Matthias Geiger zeigte sich sehr zufrieden mit dem diesjährigen Dorffest und bedankt sich von Herzen bei allen, die mitgeholfen haben, sowie allen Gästen, die mit ihrem Kommen die Skijugend unterstützt haben!

Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

 

 

Skizunft Neuhaus

www.skizunft-neuhaus.de

https://www.facebook.com/groups/147446825311328/?locale=de_DE

 

 

Huabaoim-Musi

https://www.facebook.com/profile.php?id=100020528082306

https://www.instagram.com/huabaoim_musi/

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Sixtus Alpentriathlon Schliersee 2023: Der Countdown läuft …

Ich treffe mich mit dem Streckenchef des Alpentriathlons, Moritz Lange, am See. Dort wird gerade der Schwimmausstieg für den Sixtus Alpentriathlon Schliersee aufgebaut. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Viele haben mich in den vergangenen Tagen gefragt, wie es denn mit den Sperrungen am Sonntag aussehe. Ich nutze die Chance und frage den Streckenchef persönlich. „Wir versuchen, die Sperrungen so kurz wie möglich zu halten, und arbeiten mit allen Beteiligten daran, den Verkehr nach der Veranstaltung so schnell wie möglich wieder freizugeben“, sagt Moritz. Der Plan für die Sperrungen wurde noch mal konkretisiert. Aktuelle Informationen zu den Sperrungen findest du hier.

 

 

 

Und wie viele Starter werden beim Sixtus Alpentriathlon Schliersee erwartet?

 

„Über 700 Triathletinnen und Triathleten sind am 25. Juni 2023 beim 34. Sixtus Alpentriathlon Schliersee am Start“, sagt Moritz. Und wer möchte, kann sich auch noch anmelden. Vor Ort ist eine Registrierung für alle Distanzen – inklusive Staffeln – im Rahmen der Startnummernausgabe am Samstag von 12:00 bis 17:30 Uhr möglich. Es gibt allerdings nur noch ein limitiertes Angebot an Startplätzen.

 

Auch die Bundesliga ist heuer wieder dabei!

 

Unser Schlierseer Alpentriathlon, der im vergangenen Jahr ein erfolgreiches Comeback feierte, beinhaltet nicht nur Altersklassenrennen über die Kurzdistanz und über die Suzuki-Sprintdistanz: Auch die 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga macht im Rahmen ihrer fünfteiligen Serie wieder Halt bei uns in Schliersee. Im zweiten Rennen der Saison messen sich internationale Top-Stars mit einigen der besten deutschen Athletinnen und Athleten. Zudem haben Nachwuchstalente im Rennen der Männer (Start 12:50 Uhr) und der Frauen (Start 13:10 Uhr) die Möglichkeit, zu sehen, wo sie im nationalen und internationalen Vergleich stehen. Eine tolle Gelegenheit auch für alle Zuschauerinnen und Zuschauer, die in Schliersee sind, diese tolle Atmosphäre einer Bundesliga-Veranstaltung zu erleben. Während viele junge Bundesliga-Athletinnen und -Athleten von der großen Bekanntheit noch träumen, erfreut sich ein Starter im Kurzdistanz-Rennen dieser bereits: Peter Schlickenrieder aus Schliersee, der Langlauf-Bundestrainer, der in seiner aktiven Zeit bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City Silber über die Sprintdistanz erlaufen hat.

 

Wie ist die Streckenführung?

Der Start und Schwimmausstieg für alle Aktiven befindet sich direkt neben der Vitalwelt am Schliersee. In der zweiten Disziplin geht es für alle Teilnehmenden von Schliersee über Neuhaus nach Aurach. Hier wenden die Startenden der Suzuki-Sprintdistanz und der Bundesligarennen und fahren zurück – und dann Richtung Spitzingsattel. Den Anstieg nehmen auch die Sportlerinnen und Sportler der Kurzdistanz in Angriff, nachdem sie zuvor jedoch von Aurach aus erst einmal weiter Richtung Bayrischzell und österreichischer Landesgrenze gefahren und auf Höhe des Parkplatzes Stocker gewendet haben. Nach dem kräftezehrendsten und anspruchsvollsten Part der Strecke, der 3,8 Kilometer langen, mit einer durchgängigen Steigung von neun Prozent versehenen Auffahrt zum Spitzingsattel (1.129 Meter), folgt am Spitzingsee der Wechsel auf die Laufstrecke. Die Athletinnen und Athleten der Kurzdistanz laufen zwei Runden entlang des Spitzingsees und in der Valepp, die der Suzuki-Sprintdistanz eine Runde. Die Bundesliga-Aktiven drehen zwei Runden entlang des Spitzingsees.

 

Vielen Dank an alle Unterstützer

 

 

„Das Rennen wird für alle Teilnehmenden eine einmalige Erfahrung, denn der Sixtus Alpentriathlon Schliersee bietet alles, was unseren Sport ausmacht: sportliche Herausforderung garniert mit der atemberaubenden Bergkulisse der bayerischen Alpenwelt auf einer der schönsten, aber auch anstrengendsten Triathlon-Strecken Deutschlands. Dass wir dieses tolle Event so auch umsetzen können, ist allerdings nur dank der guten Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden möglich“, sagt Moritz Lange. Auch ohne die Schlierseer Feuerwehr, die Wasserwacht, die Bergwacht und den THW wäre der Sixtus Alpentriathlon in Schliersee nicht möglich.

 

Zeitplan
• 9:00 Uhr Startschuss Kurzdistanz
• 9:15 Uhr Startschuss Kurzdistanz-Staffel
• 10:15 Uhr Startschuss Suzuki-Sprintdistanz
• 10:20 Uhr Startschuss Suzuki-Sprintdistanz-Staffel
• 12:45 Uhr Startschuss 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga Männer (Sprintdistanz)
• 13:10 Uhr Startschuss 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga Frauen (Sprintdistanz)

Weitere Informationen rund um den Sixtus Alpentriathlon Schliersee findest du unter https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Prozession bei Traumwetter: Fronleichnam in Schliersee

Fronleichnam ist eines der Hochfeste der katholischen Kirche und wird auch in Schliersee jedes Jahr feierlich zelebriert.

Um 9:00 Uhr versammeln sich die Gläubigen in Tracht gekleidet am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark und feiern mit Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl einen Festgottesdienst unter freiem Himmel. Nach der Messe setzt sich die farbenprächtige Prozession mit musikalischer Begleitung der Schlierseer Blasmusik in Bewegung.

 

 

Liebevoll geschmückte Altäre

Zunächst geht es eine Runde durch den Schlierseer Kurpark, der mit seinen bunten Blumen und dem Blick über den See in die Berge einfach bezaubernd aussieht. Die Kulisse heute ist atemberaubend schön. Die erste Station ist direkt am Ufer des Schliersees aufgebaut. Der Altar steht vor der Himmelsleiter von Steinbildhauer Hubert Maier. Für mich als „Kulturherbst-Fan“ ein ganz besonders schönes Bild: die feiernden Gläubigen, der liebevoll geschmückte Altar zusammen mit der Himmelsleiter. Nach Fürbitten, Gebet, Gesang und Böllerschüssen ziehen die Trachtengruppen, Vereinsmitglieder, Blasmusikanten und Mitglieder der Kirchengemeinde weiter. Der nächste Altar ist vor der alten Schule in der Lautererstraße aufgebaut. Der Fronleichnamszug zieht weiter in Richtung Bahnhof, durch das geschmückte Schliersee zur Bäckerei Zanger, wo ebenfalls ein Altar aufgebaut ist. Die letzte Station ist das mit liturgischen Bannern geschmückte Schlierseer Rathaus. Hier werden Fürbitten für ein gutes Miteinander in der Gemeinde Schliersee verlesen. Der Fronleichnamszug wird stets begleitet von Böllerschüssen und dem Knall der Salutkanone vom Weinberg. Es wird gemeinsam gesungen und gebetet. Zum Abschluss der Prozession geht es dann in die Sankt-Sixtus-Kirche zum Lob-, Dank- und Bittgesang „Te Deum“.

Danke an das Gärtner-Team der Gemeinde Schliersee rund um Reiner Pertl, das die schönen Birken für die Altäre besorgt, alles hergerichtet und auch wieder abgebaut und Schliersee wie immer mit wunderschönen Blumen herausgeputzt hat.

 

 

Tipp: Nächsten Sonntag findet eine weitere Fronleichnamsprozession in Schliersee (Ortsteil Neuhaus) statt. Um 09:00 Uhr Festgottesdienst in Sankt Leonhard mit anschließender Fronleichnamsprozession mit drei Altären: St. Elisabeth, Landhaus Münchner Rück und St. Leonhard. Abschluss mit Segen und „Te Deum“ in Sankt Leonhard.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Jeden Donnerstag im Sommer: BBQ in der Alperie

Heute möchte ich dir das wöchentliche BBQ in der Alperie in Neuhaus vorstellen, bei dem du regionales Fleisch, frische Produkte aus der Umgebung und köstliche Kräuter aus dem hauseigenen Kräutergarten genießen kannst.

 

 

Ein Muss für alle Genussliebhaber

Die Alperie legt großen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Jeden Donnerstag wird hier im Sommer ab 17:00 Uhr ein BBQ mit regionalem Fleisch aus der Umgebung veranstaltet. Eingekauft wird beispielsweise in der Beef Oim in Schliersee oder in der Metzgerei Linderer in Bayrischzell. Die Verwendung von lokal erzeugtem Fleisch garantiert nicht nur Frische, sondern unterstützt auch unsere regionalen Landwirte und fördert die nachhaltige Landwirtschaft. Vom saftigen Rindfleisch bis hin zu zartem Geflügel oder beispielsweise Chorizo – die Auswahl ist vielfältig und wird selbst die anspruchsvollsten Fleischliebhaber zufriedenstellen. Neben Fleisch werden auch Fisch von der Fischerei Schliersee, Käsepäckchen oder gegrilltes Gemüse und Salate angeboten. Das Verwenden von frischen Kräutern aus dem eigenen Garten ist ein Zeichen für die Hingabe der Alperie zur Qualität und der Garant für ein unvergessliches Geschmackserlebnis.

 

Kennst du die Holy Trinity des BBQs?

Das ist die Kombination aus Pulled Pork, Beef Brisket und Spareribs. „Wir machen BBQ nach nordamerikanischem Vorbild“, sagt Geschäftsführer Sebastian Langguth. Alles wird schön langsam, vier bis zwölf Stunden, bei niedriger Temperatur (90 Grad) im Smoker gegart. Chefkoch Florian wechselt die Rubs (Gewürzmischung, mit der das Fleisch eingerieben wird) von Woche zu Woche. Und auch die Raucharomen variieren – von Ahorn über Holz von Whiskyfässern bis hin zu Hickory-Hölzern. „So können wir unseren Gästen jede Woche eine andere Geschmackswelt bieten“, erklärt er begeistert. Über Stunden entsteht in der klassischen „Smoker-Lokomotive“ auf der Terrasse eine harmonische Verbindung von Fleisch und Rauch.

Für 40 Euro pro Person kannst du in der Alperie beim BBQ nach Herzenslust schlemmen. Du solltest unbedingt einen Tisch reservieren, wenn du das BBQ ausprobieren möchtest.

 

 

Alperie

Neuhauser Str. 45

83727 Schliersee

Tel.: 08026/780 99 50

servus@diealperie.de

https://diealperie.com/

 

Alperie-BBQ: Jeden Donnerstag vom 18. Mai bis 14. September 2023 ab 17:00 Uhr

Änderungen vorbehalten

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Bergschafabtrieb von der Unteren First| Da Summa is umma

„Jetzt wird’s wieder staad hier oben“, sagt Opa Markhauser ein wenig nachdenklich und beobachtet seinen Enkel, wie er die Bergschafe vom gegenüberliegenden Hang an der Unteren First holt. Mit dem Abtrieb der Schafe ins Tal endet für die Familie Markhauser der Almsommer.

 

 

Die Schafe gehorchen brav, begrüßen Hartl freudig und folgen ihm (und dem Futtereimer) hinüber zur Alm. Bereits zum dritten Mal macht die Familie Markhauser einen Schafabtrieb. Traditionell in Schliersee verankert ist das nicht. Normalerweise werden die Schafe verladen und mit einem Anhänger runtergebracht. „Mein Sohn Hartl wollte wissen, wie die Schafe früher ins Tal gekommen sind, und dann haben wir es einfach zu Fuß ausprobiert“, erklärt der Markhauser-Papa. „Wir wollen auch heuer wieder aufbuschen“, was bei den Schafen heißt, dass sie Glöckchen und ein buntes Halsband aus Papierblumen bekommen. Dies den Schafen anzulegen, ist gar nicht so einfach. „Sind halt doch Schof“, lacht Maria, die Tochter der Sennerin, die unbedingt beim Schafabtrieb dabei sein wollte. Schließlich hat sie mit ihrer Familie den Sommer auf der Unteren First verbracht und sie kennt alle Schafe mit Namen. Opa Markhauser ist begeistert, wie gut und mit wie viel Gespür die Jugendlichen mit den Tieren auf der Alm umgehen können. „Die brauchen hier oben den ganzen Sommer keinen Fernseher“, erzählt er zufrieden.

 

Über Stock und Stein hinab

Dann zieht die kleine Gruppe aus 24 Schafen und vier Begleitern hinauf zur Oberen Firstalm, über die Freudenreichalm hinunter am Dürnbach entlang nach Neuhaus und schließlich nach Fischhausen am See – zum Anderlbauernhof. Anders als beim Almabtrieb mit den Kühen, geht es mit den Schafen über Stock und Stein und abseits der Straße ins Tal. Es ist Samstag und ein wunderschöner Herbsttag. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Wanderer unterwegs sind. Wir schauen in glückliche Gesichter. Alle Wanderer, die wir treffen, greifen sofort nach ihrem Smartphone, um diese schöne Begegnung mit den Schafen als Erinnerung festzuhalten. Unten in Neuhaus schließt sich sogar eine kleine Gruppe an Spaziergängern an, um die Schafe nach Hause zu begleiten. Auch die Kälber und Pferde am Wegesrand begrüßen die Schafe. Weil es ein sehr ungewöhnlich warmer Oktobertag ist und die Bergschafe schon ihr Winterfell draufhaben, sind sie am Ende des Weges ziemlich müde und freuen sich auf die baldige Schafsschur. Mit großem „Hallo“ werden sie „dahoam“ auf dem Anderlbauernhof erwartet und begrüßt!

 

 

Wer die Schafe persönlich kennenlernen möchte und bei den Markhausers Urlaub auf dem Bauernhof machen, der findet Informationen unter: https://anderlbauer-am-see.de/

 

 

DER ANDERLBAUER AM SEE

Familie Markhauser

Fischhauser Straße 5

83727 Schliersee-Fischhausen

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sonnenaufgang am Schliersee

Heute hieß es für mich früh aufstehen.

In meiner App sah ich: Sonnenaufgang 6:13 Uhr und somit war für mich klar: Da bin ich doch dabei.

Ein Sprung in die Radklamotten, schnell das Rad raus und los.

 

 

Einen Tag vorher war ich schon unterwegs und merkte sehr schnell, dass ich noch nicht die richtige Perspektive gefunden hatte.

Daher fuhr ich heute Richtung Fischhausen/Neuhaus und bog an den Bootshäusern Richtung See ab. Immer wieder mit Blick zu den Bergen, den dahinter war sie – die Sonne am Aufgehen.

 

Vorbei an der Rixner Alm Richtung Fitnessparcours.

Dort schob ich mein Fahrrad vor bis zu den Grillplätzen, und siehe da, hier kam sie ganz langsam hervor.

Schnell packte ich meine Kamera aus und wartete.

Es gibt nichts schöneres als einen Sonnenaufgang am Schliersee.

Der See ist frisch und still, die Natur duftet und die ersten Menschen schwimmen, joggen oder gehen mit ihren Hunde ihre Gassirunde.

Man kann hier seine Zeit verbringen, genießt die Ruhe und die langsam immer wärmer werdenden Sonnenstrahlen.

 

Weiter ging es Richtung Campingplatz Schliersee. Von dort zeigt sich die Sonne mittlerweile in ihrem vollen Gewand.

Langsam ist sie auch Richtung Kurpark angekommen und lässt den See in ihren Farben erstrahlen.

 

Es ist 8:00 Uhr und der See erwacht. Langsam wird es lebendiger und man merkt: Die Stille schwindet und der Ort beginnt zu leben.

 

Natürlich ändern sich die Sonnenaufgangszeiten und die Perspektiven. Jeder Tag und jeder Moment ist wunderschön am Schliersee.

 

Ein Tipp von mir: Das frühe Aufstehen wird wirklich belohnt. Der See am Morgen mit seinen Sonnenglitzern und die Stille wie auch der Morgenduft sind unbezahlbar schön.

 

Und wer weiß, vielleicht trifft man sich mal zufällig am Morgen … an unserem wunderschönen Schliersee.

 

 

In diesem Sinne

 

Guten Morgen, Schliersee!

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Heiß auf Eis rund um den Schliersee

Puh, ist uns heiß! Bei diesen tropischen Temperaturen haben meine Tochter und ich jetzt so richtig Lust auf ein leckeres Eis, um uns ein bisschen Abkühlung zu verschaffen! Rund um unseren schönen Schliersee gibt es gleich zwei mobile Eiswagen, die wir euch heute vorstellen möchten.

 

 

 

Am Südufer des Schliersees, in Fischhausen auf Höhe vom Anderlbauer, treffen wir auf Blendon, der den Eiswagen vom Sapori Italiani hier geparkt hat. Meine Tochter rennt gleich auf ihn zu und bestellt sich eine Kugel Stracciatella im Hörnchen. In einem der fünf Kühlbehälter fällt mir allerdings eine andere Eissorte ganz besonders auf. Ich erfahre, dass die Sorte „Neuhaus“ heißt, nach Crème brûlée schmeckt und mit einer fruchtigen Himbeersoße sowie knusprigen Nussstreuseln garniert ist. Mmmmhm … Blendon erzählt, dass er bei schönem Wetter meist vom späten Vormittag bis etwa 17:00 Uhr hier am See steht. Meine Tochter und ich machen es uns am Ufer des Schliersees gemütlich, schlecken genüsslich an unserem Eis und beobachten die Wassersportler, die den tollen Tag genauso genießen wie wir. Der Ausblick über den ganzen See bis nach Schliersee und diese Ruhe sind einfach traumhaft!

 

Danach geht es weiter nach Schliersee. Nur ein paar Schritte von der Vitalwelt entfernt, gibt es einen großen Kinderspielplatz mit angrenzender Liegewiese – gut besucht, wie immer bei schönem Wetter. Es wimmelt nur so von fröhlichen Kindern, deren Eltern sich derweil auf der Wiese etwas Entspannung und Erholung gönnen. Mitten im Getümmel hat Sophie den knallroten Eiswagen vom Eiscafé Dolomiti abgestellt und bedient von etwa 13:00 bis 18:00 Uhr gut gelaunt die kleinen und großen Eis-Fans. Die sechs verschiedenen Eissorten sind stilvoll mit glänzend goldenen Hauben abgedeckt – der mobile Eiswagen ist optisch wirklich ein Hingucker! Außerdem im Angebot sind kalte Getränke und sogar Eiskaffee. Dieses Mal freut sich meine Kleine über eine Kugel Schokoladeneis im Becher und setzt sich damit auf die Schaukel, während ich dem lustigen Treiben zuschaue.

 

Fazit: Wir finden beide mobilen Eiswagen einfach klasse, denn so kommt das leckere italienische Eis direkt zu euch an den See! Ganz besonders toll finden wir, dass dieses Jahr sowohl das Sapori Italiani als auch das Eiscafé Dolomiti mit ihren mobilen Eiswagen am Schlierseer Seefest vertreten sein werden, sodass ihr auch dort nicht auf eine süße Abkühlung verzichten müsst!

(Fotos: Sapori Italiani Neuhaus, Eiscafé Dolomiti Schliersee, Eiswagen Seefest)

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.

 

 

 

Urlaubs-Feeling auf der neuen Sommerterrasse des Sapori Italiani in Neuhaus

Es ist ein wunderschöner sonniger Abend, als ich mich mit meiner Familie auf den Weg zur neuen Sommerterrasse des Sapori Italiani in Neuhaus mache. Wir setzen uns an einen freien Tisch unter einen der knallroten Sonnenschirme. Ein laues Lüftchen weht uns schon den verführerischen Duft von Gegrilltem in die Nase. Aus den Lautsprechern erklingt moderne italienische Musik, die sofort gute Laune macht. Wir lehnen uns zurück und freuen uns auf einen entspannten Abend mit leckerem Essen und typisch italienischen Getränken.

 

 

 

Wir bestellen drei verschiedene Grillteller, einen alkoholfreien Aperitif von Martini und einen Campari – und unser kleiner Hund bekommt gratis ein Schälchen Wasser, das der kleine Racker sofort freudig annimmt. Luigi steht gut gelaunt am Grill und winkt zu uns herüber, als er uns entdeckt. Für uns gibt es an diesem Abend gegrillte Putenspieße, Hähnchenflügel und echt italienische Salsiccia, die Luigi frisch aus seiner Heimat Apulien importiert hat. Dazu serviert er seinen Gästen einen italienisch angehauchten Kartoffelsalat, gegrillte Pilze und zwei Scheiben Bruschetta. Die Portionen sind reichlich und schmecken köstlich. Selbstverständlich kann man auf der Terrasse nicht nur Gegrilltes, sondern auch alle anderen Gerichte bestellen, die auf der Karte des Sapori Italiani stehen – zum Beispiel Pizza, Pasta oder Eisbecher.

 

 

Auch die Auswahl an alkoholischen sowie alkoholfreien Getränken ist groß. Eine Ecke mit orangefarbenen Liegestühlen lädt geradezu dazu ein, es sich dort bequem zu machen und einen Cocktail zu schlürfen. Da kommt Urlaubs-Feeling auf! Als die Sonne langsam untergeht, tauchen eine Lichterkette und mehrere Fackeln die Terrasse in ein romantisches Licht. Ich freue mich auf einen gemütlichen Absacker und probiere einen der Malfy-Gin-Tonic-Cocktails – eine ausgezeichnete Wahl, wie ich feststelle: leicht und mediterran fruchtig!

 

 

Die Terrasse ist in der Regel von Donnerstag bis Sonntag und nur bei schönem Wetter geöffnet. Ich habe mit meiner Familie einen wirklich tollen Abend verbracht und freue mich schon darauf, bald wiederzukommen. Schaut doch auch mal auf einen italienischen Abend vorbei – Luigi und sein Team erwarten euch!

 

Sapori Italiani

Neuhauser Str. 44

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/924 90 01

https://www.sapori-italiani-schliersee.de/

 

 

 

 

Kathrin Zott

Aufgewachsen und noch immer wohnhaft in Neuhaus am Schliersee, zweifache Mama, studierte Germanistin und Musikpädagogin, freiberufliche Lektorin und Korrektorin – mit anderen Worten: heimatverbundene, musikbegeisterte, kreative, tierliebe und vor allem komplett italienverrückte Leseratte.