Adventskalender 2023

Das Schliersee Magazin präsentiert den fünften Schlierseer Online-Adventskalender!

Jeden Morgen um 7:10 Uhr öffnet sich ein neues Türchen und gibt dir Einblicke in Schlierseer Unternehmen, die einzigartigen Traditionen und festlichen Ereignisse, die Schliersee in der Vorweihnachtszeit besonders machen. Von Schlierseer Geschenkideen bis zu kulinarischen Genüssen und musikalischen Klängen – der Adventskalender ist eine Reise durch die stade Zeit in Schliersee.

Mehr Informationen zu Veranstaltungen rund um Weihnachten in Schliersee findest du unter www.schlierseer-weihnachtszauber.de.

Möge die Weihnachtszeit von Liebe, Freude und friedlichen Momenten erfüllt sein. Genieß die gemeinsamen Augenblicke im Kreise deiner Liebsten und lass dich von der Magie des Weihnachtsfestes verzaubern. Ich hoffe, wir sehen uns in Schliersee. Frohe Weihnachten!

 

                     

 


 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schokoladenliebhaber aufgepasst – ab sofort Schokoküsse in Schliersee

Ein neuer Laden hat in Schliersee aufgemacht: die Schokobuam! Den Schokokuss-Laden findest du in der Miesbacher Straße 14 direkt neben dem Netto-Markt mit Parkplätzen vor der Tür. Als ich den Laden betrete, rieche ich es gleich: Es duftet nach Schokolade! Bei den Schokobuam kannst du Schokolade in allen möglichen Formen bekommen. Ein kleiner Junge kauft zusammen mit seiner Mama ein und ist ganz aufgeregt bei der Auswahl seiner Schokoküsse. Auch Zimt soll es sein, denn der Zimt-Schokokuss glitzert außen ein bisschen weihnachtlich.

 

 

Schokoküsse sind das Hauptprodukt von Maxi Lederer und seinem Geschäftspartner Sebastian Buttgereit. Sie verkaufen inzwischen an vier Standorten in Bad Aibling, Landshut und Rosenheim eine große Auswahl an Schokoküssen und Confiserie-Spezialitäten. Neu dazugekommen ist in der vergangenen Woche der Laden bei uns in Schliersee.

 

 

Beste Inhaltsstoffe sorgen für Topqualität

Die Schokoküsse beziehen die beiden Geschäftspartner von einem Traditionshersteller aus Hessen. Das garantiert beste Inhaltsstoffe und echte Schokoglasur. Die Schokoküsse schmecken, sind herrlich cremig und die Schokolade knackt beim Reinbeißen. Wer jetzt meint, Schaumküsse seien nur etwas für Kinder, sollte die mindestens 25 Sorten genauer unter die Lupe nehmen. Die Schokoküsse Champagner, Glühwein und Eierlikör sind selbstverständlich nur für Erwachsene kreiert. „Du hast kein Sorbit, kein Palmöl, dafür hast du eine echte Schokoladenglasur. Du hast echtes Eiweiß drin, kein Eiweißpulver“, schwärmt Maxi Lederer. Er bietet Kartons mit beispielsweise sechs gemischten Schokoküssen an, du kannst aber auch einen einzeln kaufen.

 

 

Himmlische Schokowelt

Es gibt nicht nur Schokoküsse bei den Schokobuam zu kaufen. Sie haben viele verschiedene Schokoladenspezialitäten im Programm. Zur Weihnachtszeit auch Schoko-Nikoläuse und Lebkuchen. Wer sich nach einer süßen Auszeit sehnt, sollte unbedingt einen Abstecher in diese himmlische Schokowelt machen und sich mit den verführerischen Leckereien verwöhnen.

In naher Zukunft wollen „Die Schokobuam“ auch Kaffee, Cappuccino, heiße Schokolade und Tee anbieten.

 

 

Klare Empfehlung: Unbedingt ausprobieren. Perfekt auch, um Freunden und Arbeitskollegen eine kleine Freude zu machen.

 

 

Die Schokobuam

Miesbacher Straße 14

83727 Schliersee

Tel.: 01515/6098107

https://dieschokobuam.com/

Öffnungszeiten:

Montag bis Samstag 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uh

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Weihnachtszauber 2023

Ich stecke mitten in den Vorbereitungen für den fünften Schlierseer Online-Adventskalender. Dafür besuche ich gerade viele Schlierseer Betriebe und es ist schön zu sehen, wie sich alle bereits eifrig auf die Weihnachtszeit vorbereiten. Es werden große Bäume aufgestellt, Lichterketten installiert, Geschäfte dekoriert, weihnachtliche Pakete geschnürt, Plätzchen gebacken und Weihnachtsmärkte geplant.

 

 

Schlierseer Weihnachtszauber startet am ersten Adventswochenende

Aktuelle Infos unter: https://www.schlierseer-weihnachtszauber.de/

 

 

++ 2. und 3. Dezember 2023 | Romantische Weihnacht am Terofalplatz

Samstag 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr und Sonntag 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Die „Romantische Weihnacht“ ist eine Kooperation der Gäste-Information Schliersee mit Birgit Eham vom Gasthof Terofal. Nach dem gelungenen Wintermärchen bei Traumwetter im vergangenen Jahr setzen die Partner auch heuer auf Zusammenarbeit. Für mich ist der schönste Zeitpunkt, die „Romantische Weihnacht“ zu besuchen, wenn die Schlierseer Blasmusik vom Balkon des Bauerntheaters spielt. Es erwarten dich duftender Glühwein, knackige Bratwürste vom Grill und viele weitere Köstlichkeiten. Regionale Betriebe verkaufen Schmankerl und Geschenke. Knisternde Feuerkörbe sorgen für ein gemütliches Ambiente.

https://hotelterofal.de/

 

 

++ 7. und 8. Dezember 2023 | Christkindlmarkt der Nachbarschaftshilfe

Donnerstag und Freitag 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr – in der Rathausstraße 8

Sicher der kleinste Chirstkindlmarkt in Schliersee. Verkauft werden im „Nachbarschaftshilfe-Treffpunkt“ selbst gebackene Platzerl und hübsche Geschenke. Der Erlös kommt der Nachbarschaftshilfe Schliersee e. V. zugute.

 

 

++ 9./10. Dezember 2023 und 16./17. Dezember 2023 | Wasmeiers Weihnachtsmarktl

Samstag und Sonntag von 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Eintrittspreis pro Person: 5,90 Euro – Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt

Am zweiten und dritten Adventswochenende öffnet „Wasmeiers Weihnachtsmarktl“ im altbayerischen Dorf seine Tore. Ich habe Markus im vergangenen Jahr an einem Adventswochenende besucht – und was soll ich sagen? Es war herrlich! Das Dorf war wunderschön verschneit, es war frostig kalt: Besser geht es nicht! Die historischen Gebäude erstrahlen weihnachtlich geschmückt im warmen Lichterglanz und du kannst gemütlich durch die Stände traditioneller Handwerker flanieren und Geschenke einkaufen. Neben dem Gasthof zum Wofen (Samstag und Sonntag von 11:00 Uhr bis 22:00 Uhr – Reservierung empfohlen) werden auch im weitläufigen Außenbereich Getränke und winterliche Schmankerl angeboten.

https://www.wasmeier.de/

 

 

++ 22. und 23. Dezember 2023 | Bergweihnacht am Spitzingsee – NEU

Freitag und Samstag von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Am letzten Adventswochenende wartet heuer ein neuer Weihnachtsmarkt auf dich. Das Arabella Alpenhotel am Spitzingsee veranstaltet rund um die Spitzing Alm die „Bergweihnacht am Spitzingsee“. Da Heiligabend auf einen Sonntag fällt, findet die Bergweihnacht am Freitag und Samstag statt. Es erwarten dich regionale Schmankerlstände, eine Auswahl lokaler Handwerksbetriebe und gemütliche vorweihnachtliche Stimmung bei heißem Punsch oder Feuerzangenbowle. Auch die Spitzing Alm hat an diesen Tagen geöffnet. Eine Reservierung wird empfohlen.

https://www.arabella-alpenhotel.com/

 

 

Ich wünsche mir, dass es rechtzeitig zum Schlierseer Weihnachtszauber schneit. Ich freue mich, wenn Reiner Pertl und sein Team die großen Christbäume aufgestellt haben, die Lichterketten im Schnee besonders schön glitzern, Schliersee wieder romantisch leuchtet und vor allem, wenn sich dann am 1. Dezember das erste Adventskalendertürchen öffnet.

Ich wünsche dir eine friedliche Vorweihnachtszeit!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Die Insel des Grauens – Halloweenparty

Liebe Freunde des Gruselns!

Am 31.10.2023 ab 18:00 Uhr (bis 02:00 Uhr) erwartet euch eine gespenstische Party mitten im Schliersee!

Unter dem geheimnisvollen Titel „Die Insel des Grauens“ könnt ihr euch auf eine Nacht voller schauriger Überraschungen und schrecklich guter Unterhaltung freuen.

 

 

Natürlich ist Kostümpflicht angesagt. Ihr könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen und euer schaurig-schönes Outfit nach Belieben auswählen. Egal ob Zombie, Hexe, Vampir oder euer ganz eigener Albtraum – je gruseliger, desto besser!

Auf euch warten schrecklich leckere Cocktails, gruselige Dekorationen und DJ Engelmann, der den Boden der Insel zum Beben bringen wird. Und für besonders hungrige Vampire gibt es ein fleischiges oder auch vegetarisches  Burger-Büfett von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

Also, markiert euch den Termin im Kalender und sorgt dafür, dass ihr Teil dieser schaurig-schönen Nacht auf der Insel im Schliersee werdet.

Tickets findet ihr auf der Homepage des Veranstalters Glanz und Gorilla.

Am besten sichert ihr euch noch gleich eines der begehrten Tickets!

Für den Eintritt und die beiden Bootsfahrten zahlt ihr insgesamt (inkl. Gebühren) 22,73 Euro und inklusive Burger-Büfett 44,46 Euro.

Die Abfahrtszeiten des Schiffs sind 17:45 Uhr/18:45 Uhr/20:30 Uhr und 21:30 Uhr.

Um 00:00 Uhr und um 02:00 Uhr bringt euch das Schiff wieder sicher zurück zur Anlegestelle am Lauber-Beach.

Für eine staufreie Anreise empfehlen wir die BRB nach Schliersee, die dort stündlich anfährt.

Hier findet ihr den Fußweg zur Anlegestelle.

Bitte beachtet, dass nach Veranstaltungsende keine Bahn mehr von Schliersee wegfährt, also organisiert am besten vorab ein Taxi, um einen schaurig-schönen Abend auf der „Insel des Grauens“ ohne Sorgen genießen zu können.

 

 

 

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Die Ratsch‘n – Genuss und Gemütlichkeit am Rande von Schliersee

Bereits 2020 übernahm Gastwirt und Koch Gabriel Petrariu mit seiner Frau die Ratsch‘n in Schliersee.

 

 

Zuvor war er zehn Jahre Küchenchef im Freilichtmuseum von Markus Wasmeier in Schliersee und führte das Restaurant Rosengarten im Münchner Westpark.

Die Küche der familiengeführten Ratsch‘n verspricht eine Kombination aus Tradition und bayerischem Lebensgefühl und verwendet hierbei frische und saisonale Produkte aus der Region. Vom Steak bis hin zu vegetarischen Kaspressknödeln ist sicherlich für jeden Geschmack ein Gericht in der Speisekarte zu finden.

Neben Paulaner Bier wird auch das regionale Weißbier von Hopf aus Miesbach ausgeschenkt.

In den gemütlichen Räumlichkeiten mit Kachelofen finden für diverse kleine Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstage, Kommunion oder Trauerfeiern bis zu ca. 45 Personen Platz.

Bei schönem Wetter und Sonnenschein kann man gleich im Biergarten, dessen Kapazität ca. 60 Gäste umfasst,  Platz nehmen und sich verwöhnen lassen.

 

Hier gelangt man direkt zur Speisekarte, die jeweils saisonal  abgeändert wird:

Speisekarte Ratsch‘n

 

Öffnungszeiten:

Di.: 16:00–22:00 Uhr

Mi.–So.: 11:00–22:00 Uhr

Mo.: Ruhetag

Die Küche bietet durchgehend bis 20:00 Uhr warme Gerichte.

Unter folgender Telefonnummer kann man sich vorab einen Platz sichern:

08026/20019

 

Am besten reist man mit der BRB nach Schliersee an. So spart man sich neben den Spritkosten nicht nur die Parkplatzsuche, sondern auch etwaige Führerscheinabgaben, falls einem das Bier in der Ratsch‘n zu gut schmeckt.

Ab dem Bahnhof spaziert man dann gemütlich durch den Ortskern über die Karl-Haider-Straße bis zum ruhigen Ortsende von Schliersee, wo sich – eingebettet von Wiesen – die Ratsch‘n befindet.

 

 

Und bis 15.11. gibt es für alle Freunde des Schliersee Magazins ein besonderes Schmankerl: Sagt einfach bei eurem Besuch der Ratsch‘n das Kennwort „Schliersee Magazin“ und ihr bekommt ein Schnapserl „aufs Haus“!

In diesem Sinne: An Guadn und zum Wohl!

 

 

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Neuer Kugelbahn-Spielplatz an der Bergstation Stümpfling-4er-Sesselbahn

Heute darf ich mit Regina und ihren beiden Kindern Margaretha und Seppi den neuen Spielplatz an der Bergstation der Stümpflingbahn testen. Sicher einer der höchstgelegenen Kugelbahn-Spielplätze Deutschlands. Bei traumhaftem Wetter fahren wir mit dem 4er-Sessellift in rund zehn Minuten zur Bergstation auf 1.480 m. Oben angekommen, entdecken wir ihn gleich, den neuen Kugelbahn-Spielplatz der Alpenbahnen Spitzingsee.

 

 

Die Kugeln aus Holz kannst du an der Talstation kaufen, wenn du an der Kasse dein Ticket bezahlst, oder aber auch spontan an der Bergstation. Eine Kugel mit Kuhaufdruck (es gibt zwei verschiedene Motive) kostet 3 Euro. Diese Kugel gehört dann dir und du kannst sie natürlich auch für andere Kugelbahnen benutzen.

Das Rondell aus Holz hat verschiedene Bahnen. Überall sind Löcher, in die man die Kugeln hineinstecken kann – und dann rollen sie los. Gebannte Blicke sind garantiert, wenn sich die Kugel durch die Kugelbahn bewegt und sich durch verschiedene Mechanismen und Hindernisse schlängelt. Manchmal klingelt auch eine Kuhglocke. Es macht Spaß, die verschiedenen Bahnen auszuprobieren und zu entdecken. Die Holzkugel ist zudem ein schönes Souvenir für zu Hause. Der Spielplatz verspricht nicht nur Spielspaß, sondern auch herrliche Ausblicke, die Kinder und Eltern gleichermaßen begeistern.

Wer aber meint, er kommt mit diesem Spielplatzbesuch um das lockende Bauernhofeis in der Jagahütt’n herum – weit gefehlt. Selbstverständlich genießen auch wir die Herbstsonne auf der Terrasse bei einem Cappuccino und die Kinder bekommen ein Eis. So ein Spielplatz-Test macht ja auch müde. Vielen lieben Dank, Regina, Margaretha und Seppi, für den schönen Vormittag!

 

Achtung: Die Stümpflingbahn ist von 08.10.2023 bis 29.10.2023 nur an den Wochenenden geöffnet: Samstag und Sonntag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

 

Ganz neu ist das Angebot für Frühaufsteher: Seit Juli 2023 bis zum Ende der Sommersaison gibt es das Angebot täglich bis 10:30 Uhr. Du erhältst die Bergfahrt oder die Berg- und Talfahrt zum stark vergünstigten Sonderpreis. Passend dazu bietet die Jagahütt’n Frühstücksschmankerln vom „Fit in den Tag Frühstück“ bis zum „Bergfrühstück Jagahütt’n“.

 

 

Alpenbahnen Spitzingsee

Lyraweg 6

83727 Schliersee

 

Sommer – Alpenbahnen Spitzingsee (alpenbahnen-spitzingsee.de)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Vierte Schlierseer Ratskeller Wiesn: Weniger Tage, dafür mehr Programm!

Lust auf Wiesn-Stimmung, aber der ganz große Trubel in München ist dir zu viel? Da habe ich einen Tipp in Schliersee für dich: Am nächsten Wochenende, am 16. und 17. September 2023 veranstaltet der Ratskeller Schliersee zum vierten Mal die Schlierseer Ratskeller Wiesn. Wie gewohnt mit Live-Musik, feinen Schmankerln und selbstverständlich mit frisch gezapftem Augustiner Bier!

 

 

Die Wiesn findet heuer nur an einem Wochenende statt, dafür sind aber die beiden Tage vollgepackt mit Live-Musik. Der Samstag startet um 11:45 Uhr mit dem Einmarsch des Ratskeller Teams musikalisch begleitet von der Schlierseer Blasmusik. Traditionell, wie auch bei der großen Schwester in München, wird das Augustiner Oktoberfestbier aus dem Holzfass um Punkt 12:00 Uhr angezapft. Am Nachmittag unterhält dich die Schlierseer Blasmusik. Aber damit nicht genug. Von 18:00 bis 22:00 Uhr spielt Thomas Patzner mit seiner Band Spezlwirtschaft. Am Sonntag geht’s mit einem Frühshoppen los. Es spielen für dich bis 16:00 Uhr die Leitzachkrainer aus Bayrischzell. Am Abend übernimmt dann die Gasteiger Blasmusik aus Gmund am Tegernsee.

Statt dem bei Schlierseer Festlichkeiten üblichen Festzeichen, erhältst du für 5 Euro den original Ratskeller Festpin von Gaudi Knopf und dazu gemütliche Schlierseer Wiesn-Stimmung und fetzige Live-Musik. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Bei schönem Wetter im Biergarten, bei schlechtem Wetter ist eine Verlegung nach drinnen möglich.

 

Am besten reservierst du gleich einen Tisch: Jeweils für den Zeitraum von 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr und von 17:30 Uhr – Schluss für 4, 6, 8 oder 10 Personen. Buchung Ratskeller Wiesn – Ratskeller Schliersee (ratskeller-schliersee.de)

 

Und auf welche Schmankerl kannst du dich freuen? Es wird neben den gewohnt guten Gerichten aus der Ratskeller-Küche an diesem Wochenende zusätzlich Wiesn-Schmankerl wie Wiesn-Hendl vom Grill mit Semmel oder Kartoffel-Gurkensalat, Sparerips mit hausgemachter BBQ-Soße, Currywurst und Spanferkel-Würstl mit Sauerkraut und Landbrot geben. In der Wiesn-Hüttn bekommst du bayrische Pizza „Brizza“ mit Obazdn, Schmand, Speckwürfeln, roten Zwiebeln und Käse.

Wer noch Lust auf Süßes hat, gönnt sich Apfelkücherl, Apfelstrudel oder einen Kaiserschmarrn. Oder … wie wäre es mit gebrannte Wiesn-Mandeln vom Mandelhans zum Abschluss? Vui Spaß!

 

 

Ratskeller Schliersee

https://www.ratskeller-schliersee.de/

Gastgeber: Petra & Matthias Gercken

 

Rathausstraße 1a

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/92 05 800

E-Mail: office@ratskeller-schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Song-Poet gastiert in Schliersee: Stephan Sulke

Stephan Sulke, einer der populären Song-Poeten der 1970er- und 1980er-Jahre, gastiert im September in Schliersee. „Er ist ein fantastischer Liedermacher, der mich musikalisch schon seit über 40 Jahren meines Lebens begleitet und den ich persönlich kenne“, schwärmt Margot Wolf. Margot ist die Vorsitzende der Schlierseer Nachbarschaftshilfe und für viele die „gute Seele“ im Ort. Ihr Lieblings-Liedermacher Stephan Sulke ist gerade in ganz Deutschland auf Tournee, und um Margot eine Freude zu machen, kommt er nun auch nach Schliersee. „Er hat ganz große Klasse und eine unheimliche Bühnenpräsenz“, freut sich Margot schon jetzt. Und sie hofft, dass sich viele Musikliebhaber für dieses Konzert genauso begeistern können wie sie.

 

1982 stürmte sein Lied „Uschi“ die Hitparade – heute spielt er kleine Konzerte „unter Freunden“

Ute De Alwis, Inhaberin des Schlierseer Hofs, ist ebenfalls ein großer Fan der Musik Sulkes, also war das Konzert des Song-Poeten im Schlierseer Hof schnell ausgemacht. Der Panoramasaal mit herrlichem Seeblick ist der perfekte Veranstaltungsort für so ein intimes Konzert in kleinem Rahmen.

Viele erinnern sich an den witzigen Song „Uschi“ (mach kein Quatsch), wenn sie an Stephan Sulke denken, aber der Song-Poet hat einiges mehr zu bieten. Er hat über viele Jahre hinweg auch wunderbar einfühlsame Lieder geschrieben. So hat wohl kaum ein anderer Liedermacher die Beziehung zwischen zwei Menschen so sensibel porträtiert wie er. „Ich hab dich bloß geliebt“, „Ein vergilbtes Stück Papier“, „Ein langes Leben wünsch ich dir und viele weitere Lieder. Gesellschaftskritisches packte er in die Lieder „Die Zeit“, „Der Mann aus Russland“ oder „Die Moral“.

Geboren ist Stephan Sulke in China, da seine Eltern dem Holocaust in Deutschland entfliehen mussten. Seine Karriere startete er in der Schweiz und präsentierte in Rudi Carrells Show „Am laufenden Band“ seine erste Single „Lotte“. Heute lebt Stephan Sulke in Südfrankreich. Immer wieder ist er in der Vergangenheit auch bei uns im Landkreis aufgetreten. Margot Wolf erinnert sich an ein erstklassiges Konzert am Tegernsee vor ein paar Jahren. Umso mehr freut sie sich, dass Stephan Sulke jetzt in ihrer Wahlheimat Schliersee auftritt.

Der Liederabend beginnt um 20:00 Uhr im Panoramasaal des Hotels Schlierseer Hof.

Einlass ist ab 18:00 Uhr.

Speisen und Getränke sind vorab möglich.

Der Ticketpreis für das Konzert beträgt 34 Euro.

 

Reservierung:

Seehotel Schlierseer Hof

Seestr. 21, 83727 Schliersee

Tel.: 08026/929200

info@schlierseerhof.de

Vorverkauf der Tickets in der Gäste-Information Schliersee, Perfallstr. 4, Tel.: 08026/60650 oder online über Eventbrite

Danke an Margot Wolf für die Bereitstellung der Fotos von Stephan Sulke.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Wanderung mit Kindern

Ewiges Dahinhatschen ist für die Kleinen langweilig. Ich habe Besuch bekommen von meiner Nichte und habe mir überlegt, welche Tour ich mit ihr wohl gehen könnte, ohne dass sie die Freude am Wandern verliert und wir gemeinsam etwas erleben.

Ich habe mich für folgendes Abenteuer entschieden: die Rotwand.

 

 

Vom Spitzingsee aus geht es mit der Taubensteinbahn nach oben, sodass schon mal die ersten Höhenmeter geschafft sind und von Anfang an der Weg alpin beginnt. Die einfache Fahrt kostet für Erwachsene 12 € und für Kinde ab 6 Jahren 6,50 €. Hier startet die Wanderung über gute Pfade mit Stufen sowie über Kuhweiden mit herrlicher Aussicht. Es sind 4 Kilometer und 270 Höhenmeter und es geht immer wieder mal etwas hoch und dann wieder runter oder einfach den Weg entlang. Nach etwa eineinhalb Stunden sieht man das Rotwandhaus und auch das Gipfelkreuz der Rotwand. Bevor es in die Hütte geht, wird noch der letzte Anstieg zum Gipfelkreuz bezwungen. Zur Hütte sind es dann nur noch 15 Minuten hinunter. Das Rotwandhaus ist eine DAV-Hütte und bietet tolle renovierte Schlafmöglichkeiten in Zimmern und Lagern. Die Küche ist fantastisch und die Atmosphäre im Aufenthaltsraum mit Ofen gemütlich. Es stehen einige Spiele zur Verfügung, sodass man am Abend genügend Beschäftigung findet.

Für den Abstieg am nächsten Tag hat man verschiedene Optionen: entweder (1) über den Forstweg, der im Winter als Rodelbahn genutzt wird, (2) denselben Weg vom Hinweg zurück und dann unter der Taubensteinbahn nach unten oder (3) die größere Runde über den Pfanngraben zur Waitzinger Alm und durch die Valepp zurück zum Spitzingsee. Wir haben uns für die lange Variante (3) entschieden, nachdem das Wetter sonnig war und der Weg der spektakulärste ist. Nach 3,5 Stunden, unterbrochen von einer kleinen Trink- und Snackpause, waren wir wieder am Parkplatz.

Ich kann diese Runde sehr empfehlen.

Man kommt sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt, dann gibt es für Alpenvereinsmitglieder sogar 5 € Rabatt für die Übernachtung. Für DAV-Mitglieder kostet die Übernachtung im Lager für Erwachsene 12,00 €, für Junioren (19–25 Jahre) 10,00 €, für Jugendliche (7–18 Jahre) 6,00 € und für Kinder (bis 6 Jahre) ist es kostenfrei. Als Nicht-DAV-Mitglied zahlt man als Erwachsener im Lager 24,00 €, Junioren zahlen 22,00 €, Jugendliche 18,00 € und Kinder 12,00 €.

Die Hütte sollte auf alle Fälle vorher reserviert werden, da sie oft ausgebucht ist.

Der Parkplatz an der Taubensteinbahn kostet 8 € für zwei Tage.

Viel Freude am Berg!

 

 

www.alpenbahnen-spitzingsee.de

Rotwandhaus

Rotwandhaus – Hüttensuche – DAV (alpenverein.de)

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Drei Schliersee-Sommertipps

Hurra, der Sommer ist da. Du bist im Urlaub in Schliersee? Ich habe heute drei von mir ganz persönliche Tipps für dich ausgewählt.

 

 

#1 Bei einer Wanderung auf die Schliersbergalm immer Badesachen dabeihaben

Viele Urlauber in Schliersee machen einen Ausflug auf die Schliersbergalm. Du auch? Egal ob mit der Seilbahn oder zu Fuß – du solltest immer Badesachen dabeihaben. Warum? Weil es für mich dort einen der schönsten Pools Bayerns gibt. Du erreichst die Schliersbergalm bequem mit der Seilbahn in nur vier Minuten von Schliersee aus. Zu Fuß kannst du zwischen dem Panoramaweg von der Talstation aus oder der Runde über den Kalkgraben (Forststraße) durch den Wald wählen. Tickets für den kleinen Pool bekommst du an der Bergstation der Schliersbergbahn oder auch online unter Schwimmbad (schliersbergalm.de). Der Pool ist momentan schön warm und ein echter Genuss nach einer Wanderung hinauf zur Schliersbergalm. Die atemberaubende Aussicht vom Pool aus ist einfach perfekt.

 

#2 Mittagessen im Strandbad

In unser Strandbad geht man nicht nur für einen Badetag, dort kannst du auch sehr gut essen und den Sonnenuntergang genießen. Das Strandbad Schliersee ist bekannt für seine gute Küche. Abends wird die Terrasse schnell voll. Das kannst du umgehen, wenn du einfach mittags dort zum Essen gehst. Für alle, die auf Fleisch verzichten wollen: Es gibt auch vegetarische Burger und verschiedene Salate. Der Burger auf meinem Foto ist ein Beef-Burger und er hat sehr gut geschmeckt! Wer „nur“ zum Essen ins Strandbad geht, muss keinen Strandbad-Eintritt bezahlen. Cooles Gadget: Es gibt kleine Tresore, wo du dein Handy aufladen kannst. Beachte, dass das Strandbad bei schlechter Witterung nicht immer geöffnet hat. https://www.strandbad-schliersee.de/

 

#3 Wanderung zum Grünsee

Während den Schliersee und den Spitzingsee bei uns jeder kennt, ist der Grünsee eher unbekannt. Er liegt unterhalb des Roßkopfgipfels und leuchtet in der Sonne smaragdgrün. Du kannst ihn von der Talstation der Stümpflingbahn (kostenpflichtige Parkplätze) über die Grünsee-Alm in rund einer Stunde erreichen. Der Grünsee ist ein perfekter Brotzeitplatz. Ich möchte diesen Sommer unbedingt einmal wieder raufgehen. Ich habe 2019 einen Beitrag über den Grünsee gemacht und habe ihn seither im Herzen. Es war ein wunderbarer Tag. Fazit: Heuer muss ich mal wieder hin! Smaragdgrüne Oase oberhalb vom Spitzingsee – der Grünsee – Schliersee Magazin

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee