Schlierseer Kulturherbst 2025 – der Vorverkauf startet am 25. April

Der Oktober in Schliersee wird mit dem Schlierseer Kulturherbst wieder bunt: Über 20 Veranstaltungen, darunter Kabarett, Jazz, Klassik, Blasmusik, Theater, Lesungen und eine eindrucksvolle Ausstellung versprechen Vielfalt pur. Und heuer beginnt der Vorverkauf so früh wie noch nie: Am Freitag, den 25. April, um 9:00 Uhr startet der Ticketverkauf in der Gäste-Information Schliersee und online bei München Ticket.

➡️ Zum Kartenvorverkauf!


Bei der heutigen Presskonferenz zum Schlierseer Kulturherbst präsentierten der zweite Schlierseer Bürgermeister Philipp Krogoll und Marion Riedl von der Gäste-Information Schliersee das diesjährige Programm.

 

Johannes Wegmann – Initiator, Seele und Stimme des Schlierseer Kulturherbstes – konnte krankheitsbedingt leider nicht dabei sein. Gute Besserung lieber Johannes!

Das Programm? Vielseitig, hochkarätig und mit viel Herz für alle Generationen. „Ein Highlight jagt das andere. Ein absolutes Hammerprogramm“, schwärmt Marion Riedl. Unser Schlierseer Gerhard Polt ist gleich zweimal zu erleben, Werner Schmidbauer kommt mit seinem Soloprogramm „Mia san oans“, Marc Marshall sorgt für Gänsehautmomente und Bruno Jonas für klare Worte. Dazu kommen das Jazzprojekt „Blue Micol“, das sinfonische Abschlusskonzert mit Beethoven und Grieg und natürlich viele weitere Höhepunkte – von Literatur bis Bildender Kunst. Ganz besonders freuen wir uns heuer auf das erweiterte Familienprogramm: Der „Räuber Hotzenplotz“ kommt mit dem Münchner Theater für Kinder nach Schliersee! Und auch der Kindertag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit historischen Spielen ist wieder dabei.

Ein Tipp für dich: Wenn du dir mehr als vier Veranstaltungen aussuchst, lohnt sich das Kulturherbst-Abo. Du sparst dann 20 Prozent, wenn du alle Karten gesammelt direkt bei der Gäste-Information kaufst. Online oder bei anderen Vorverkaufsstellen bekommst du diese Ermäßigung nicht.

Tickets gibt es ab dem 25. April um 9:00 Uhr in der Gäste-Information Schliersee und online bei München Ticket.
Alle Informationen zum Schlierseer Kulturherbst findest du unter www.kulturherbst-schliersee.de und auch immer aktuell auf Instagram  und Facebook.

 
Übersicht der Veranstaltungen Schlierseer Kulturherbst 2025

 Sonntag, 05.10. – Pre-Opening: Gerhard Polt & Markus Ederer – Schlierseer Gespräch
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 11:00 Uhr

Donnerstag, 09.10. – Eröffnung Kulturherbst + Vernissage Kaufmann & Kuhnlein
Ort: Vitalwelt Schliersee

Freitag, 10.10. – Gerhard Polt & nouWell cousines – Musikalische Lesung
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 11.10. – Jennerwein – Bayerisches Live-Hörspiel
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 12.10. – Routiniers der Blasmusik – Konzert
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 11:00 Uhr

Sonntag, 12.10. – Historische Kinderspiele
Ort: Markus Wasmeier Freilichtmuseum | Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

Dienstag, 14.10. – Schlierseer Bauerntheater: Die Töchter Josefs
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 15.10. – Into the deep – Hinterseher, Eisenreich, Lohmeier
Ort: Christuskirche | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Donnerstag, 16.10. – Sagenhafter Weinberg – Ursula Weber & Ensemble Vielsaitig
Ort: St.-Georg-Kapelle | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 17.10. – Mit Freud’ und Dank – Kohlhauf-Ensemble
Ort: Kirche St. Josef, Neuhaus | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 18.10. – Luis aus Südtirol – Kabarett
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 19.10. – Der Räuber Hotzenplotz – Münchner Theater für Kinder
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 15:00 Uhr

Dienstag, 21.10. – Schlierseer Bauerntheater: Schlüsselfertig – Realsatire
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 22.10. – Sie, du und ich – Hanika Straub Banez
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Donnerstag, 23.10. – Lesung: Die Henkerstochter – Oliver Pötzsch
Ort: Heimatmuseum | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 24.10. – Mia san oans! – Werner Schmidbauer
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 25.10. – Live in concert – Marc Marshall
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 26.10. – Mit Pauken & Trompeten – Münchner Trompeten Consort
Ort: St.-Sixtus-Kirche | Uhrzeit: 18:00 Uhr

Dienstag, 28.10. – Kabarett: Klappe halten – Bruno Jonas
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 29.10. – Jazzkonzert: Blue Micol – Johannes Faber mit Doppelquartett
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 31.10. – Sinfonisches Festkonzert – Strauß, Grieg, Beethoven
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Starkbierfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit Willy Astor

Gestern war wieder Starkbierfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – und ich durfte bereits zum zweiten Mal dabei sein. Ein Fest, das einfach begeistert.

Den offiziellen Anstich übernahm Hausherr Markus Wasmeier höchstpersönlich auf der Bühne. „Starkbierfest ist für uns immer der Saisonbeginn, eine besondere Freude!“, sagte er.

Wasinator mit 7,7 Prozent

Schon vor der Veranstaltung gab es die Möglichkeit, die hauseigene Brauerei zu besichtigen und die Biere zu verkosten. „Diese Brauerei ist ja nicht alltäglich“, sagte Markus Wasmeier. Hier wird Bier noch mit echter Handwerkskunst gebraut. Der diesjährige Wasinator kommt mit kräftigen 7,7 Prozent daher. Markus Wasmeier nutzte die Gelegenheit, sich bei seinem Braumeister Olaf für die gewohnt herausragende Qualität der Biere zu bedanken.

Willy Astor – Humor direkt vom Erzeuger

Die Tenne war vollbesetzt, die Gäste probierten das Bier und ließen sich mit Schmankerln aus der Museumsküche verwöhnen. Alle freuten sich auf einen lustigen Abend mit Willy Astor. Seit Jahrzehnten mit Markus und Gitti Wasmeier befreundet, freute sich Astor sichtlich, endlich einmal im Freilichtmuseum auftreten zu können. Das Publikum war restlos begeistert. Kein Wunder, die Tickets waren schon lange ausverkauft.

Kabarettist Gerhard Polt im Publikum

Immer wieder spielte Willy Astor auf seinen Freund und Kollegen Gerhard Polt aus Schliersee an, der mit seiner Frau Tini im Publikum saß. Er versprach dem Publikum eine große Aftershow-Party bei den beiden zuhause – sehr zur Erheiterung der Gäste.

Mit seinem neuen Programm „Reimart und Lachkunde“ zeigte Willy Astor erneut, warum er zu den besten Wortkünstlern Deutschlands gehört. Seine Sprachakrobatik ist einzigartig. Wortverdrehungen, skurrile Geschichten und musikalische Überraschungen – das alles mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Feingefühl. Er verbindet Witz mit Tiefgang und beweist, dass Humor auch nachdenklich machen kann. Seit 40 Jahren steht er auf der Bühne, ein echter Klassiker. Ein Abend mit ihm bedeutet Lachen ohne Pause.

Ein perfekter Start in die Saison im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der offizielle Saisonstart für alle ist am 12. April 2025.

https://www.wasmeier.de/

Danke, liebe Gitti und Vroni und lieber Markus für diesen schönen Abend!

Schlierseer Bärlauch-Schleiferl – Ein köstliches Rezept aus der Natur

Der Frühling bringt nicht nur schönes Wetter, sondern auch eine köstliche Zutat in unsere Küche: den Bärlauch. Besonders in der Region rund um den Schliersee ist das grüne Kraut ein echter Genuss. Mit diesem Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl zaubert man ein einfaches, aber leckeres Gericht, das den Frühling auf den Teller bringt. Aber Vorsicht: Beim Sammeln von Bärlauch sollte man unbedingt auf die Unterscheidung von giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen achten.

Sicherheit beim Sammeln von Bärlauch

Bevor man mit dem Sammeln von Bärlauch beginnt, sollte man sicherstellen, dass es sich auch tatsächlich um Bärlauch handelt. Eine Verwechslung mit anderen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen kann gefährlich sein. Drei entscheidende Merkmale helfen, Bärlauch sicher zu erkennen:

  1. Der Geruch: Bärlauch verströmt einen charakteristischen Knoblauchduft. Wenn du an einem Blatt riechst und dieser Duft stark wahrnehmbar ist, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Bärlauch. Maiglöckchen und Herbstzeitlosen haben keinen solchen Geruch.
  2. Die Blätter: Bärlauchblätter sind lang, schmal und  an der Oberseite glänzend. Im Vergleich dazu sind die Blätter des Maiglöckchens herzförmig und breiter (Glanzseite unten), und die Herbstzeitlose hat schmalere, zugespitzte Blätter (beide Seiten glänzend).
  3. Die Blütezeit: Bärlauch blüht mit weißen, sternförmigen Blüten in dichten Dolden im Frühling. Maiglöckchen blühen später im Jahr mit glockenförmigen weißen Blüten, und die Herbstzeitlose zeigt violette Blüten  erst im Herbst.

Es ist außerdem ratsam, Bärlauch nicht in Hundegassibereichen zu sammeln, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden. Wer sich unsicher ist, kann auch Bärlauch im Geschäft (z.B. Beim Obst Wascht in Schliersee)  kaufen – besonders zur Bärlauchsaison ist er dort oft erhältlich.

Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl

Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten:

  • 2 Rollen Blätterteig
  • 200 g Gouda (in kleinen Stücken)
  • 2 Handvoll frische Bärlauchblätter
  • 1 EL Schmand
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Füllung: Zuerst die frischen Bärlauchblätter gut waschen. Dann zusammen mit dem Gouda, dem Schmand, Pfeffer und Salz in einen Mixer geben. Alle Zutaten gut pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig ausrollen und gleichmäßig mit der Bärlauchmasse bestreichen.
  3. Zweite Rolle Blätterteig: Die zweite Rolle Blätterteig auf die mit Bärlauchmasse bestrichene Teigschicht legen, sodass beide Schichten gut aufeinander liegen.
  4. Schneiden und Falten: Jetzt kleine Rechtecke aus dem doppelten Teig schneiden. In der Mitte jedes Rechtecks einen kleinen Schnitt machen. Anschließend eine der Seiten des Rechtecks durch den entstandenen Schlitz wenden, sodass ein schönes Muster entsteht.
  5. Backen: Die Bärlauch-Schleiferl mit etwas Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei ca. 180°C (Umluft) etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

 

Guten Appetit!

Schlierseer Frühling: Eisbecher oder Schneevergnügen?

Das Wochenende steht vor der Tür, und der Wetterbericht verspricht frühlingshafte Temperaturen. Wusstest du, dass du in Schliersee trotzdem die Wahl zwischen Schneevergnügen und Eisbecher hast? Am Spitzingsee kannst du voraussichtlich noch bis Ende März Skifahren und Snowboarden. Und im Tal lockt der erste Eisbecher des Jahres.

Ich habe heute vier Tipps für dein Wochenende in Schliersee:

#1 Biergarten-Saison eröffnen

 

Der Ratskeller Schliersee hat die Eisstockbahn abgebaut – Zeit, die Biergarten-Saison zu eröffnen! Triff dich mit deinen Freunden, genieße ein kühles Augustiner und lass dir eines der vielen Ratskeller-Schmankerl schmecken. Hast du jetzt auch Lust auf einen Schweinebraten mit Knödeln bekommen? Auf der Ratskeller-Speisekarte findest du neben den Klassikern auch immer großartige Fischgerichte und vegetarische Schmankerl. So kann der Frühling starten!

https://www.ratskeller-schliersee.de/

#2 Auf der Piste in den Frühling

 

Du möchtest lieber zuerst den Winter ausklingen lassen? Kein Problem! Oben am Spitzingsee liegt noch Schnee, und das Skigebiet hat bis voraussichtlich 30. März 2025 geöffnet. Schnapp dir noch einmal deine Ski oder dein Snowboard und genieße die Frühlingssonne in den Bergen. Es gelten ermäßigte Preise:

https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/de/tagesskipaesse.html

Auch die Hütten im Skigebiet sind geöffnet und auch ohne Wintersportausrüstung kannst du es dir im Liegestuhl im Schnee gemütlich machen. Besonders einfach geht das beispielsweise an der Lyra Alm Schirmbar gleich neben dem Parkplatz. https://www.facebook.com/Lyraalmschirmbar

#3 Frühlingserwachen im Kurpark mit Cappuccino von Hin & Weg

 

Ein Spaziergang im Schlierseer Kurpark ist jetzt besonders schön. Die große Krokus-Wiese blüht und bietet die perfekte Kulisse für deine Frühlingsfotos. Erst vor kurzem haben wir über das neue Coffee Bike „Hin & Weg“ berichtet. Auch Nina und Marco findest du (vorausgesetzt, das Wetter spielt mit!) im Kurpark. Perfekter Kaffee aus der Siebträger-Maschine – den solltest du dir nicht entgehen lassen! https://www.cafehinundweg.com/

Besonders schön ist eine Runde zu Fuß um den Schliersee: 7,8 Kilometer!

#4 Lieber Eisbecher als Schneevergnügen?

 

Das Eiscafé Dolomiti in Schliersee hat geöffnet! Die erste Kugel Eis im Frühling schmeckt doch immer am besten, oder? Wähle aus vielen verschiedenen Sorten oder genieße einen großen Eisbecher auf der Terrasse.

 

Egal, was du am Wochenende in Schliersee machst – lass es dir gutgehen und genieße die Sonne!

 

Café Hin und Weg – Das Coffee Bike am Schliersee

Mit dem Café Hin und Weg erfüllt sich Marco Falkenstein seinen Baristatraum – ein mobiles Coffee Bike, das hochwertige Kaffeespezialitäten und Heißgetränke an verschiedenen Standorten rund um den Schliersee anbietet. Zusammen mit seiner Frau Nina betreibt er bereits seit fünf Jahren eine Agentur für Fotografie, Webseiten und Social Media für lokale Unternehmen. Nun ergänzt das Coffee Bike ihr kreatives Schaffen um eine weitere Leidenschaft: Erstklassigen Kaffee und besondere Genussmomente in der Natur.

Hochwertige Kaffeespezialitäten auf Rädern

Das Coffee Bike ist mit einer professionellen Barista-Maschine ausgestattet, mit der Marco aromatische Kaffeespezialitäten zubereitet. Die Bohnen stammen von Bohnenreich in Miesbach, einer regionalen Rösterei, die für ihre Qualität und nachhaltige Philosophie bekannt ist. Neben Espresso, Americano, Cappuccino und Hot Kakao bietet das Café auch Chai Latte, Matcha Latte und Hot Ginger an – perfekt für alle, die eine wärmende Auszeit am Schliersee genießen möchten.

Regionale Snacks mit eigener Kreation

Neben den Getränken gibt es immer einen „Cake of the Day“ sowie eine ganz besondere Eigenkreation: den HIN & WEG Riegel. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit Sandro von Granolas Müslirösterei entwickelt und spiegelt das Konzept des Coffee Bikes wider: so regional wie möglich, so weit wie nötig.

Nachhaltigkeit als Herzensangelegenheit

Das Café Hin und Weg setzt konsequent auf Nachhaltigkeit. Alle Getränke werden in RECUP-Bechern serviert, die bei Rückgabe wiederverwendet werden können – entweder direkt beim Coffee Bike oder in anderen teilnehmenden Geschäften. Damit wird unnötiger Müll vermieden und gleichzeitig ein umweltfreundliches Konzept unterstützt.

Flexibles Konzept und Buchung für Events

Da Nina und Marco weiterhin ihre Agentur betreiben, öffnet das Coffee Bike voraussichtlich an Wochenenden bei schönem Wetter. Wo genau es sich befindet, wird live über Instagram geteilt, sodass Kaffeeliebhaber immer wissen, wo sie sich ihren Genussmoment abholen können. Zudem kann das Coffee Bike für Events wie Geburtstage, Firmenfeiern oder Hochzeiten gebucht werden – eine originelle Idee für besondere Anlässe.

Die Vision: Genussmomente am Schliersee schaffen

Mit dem Café Hin und Weg möchten Nina und Marco ihren Gästen mehr als nur Kaffee bieten – sie möchten kleine Auszeiten und besondere Momente in einer der schönsten Gegenden Bayerns schaffen. Ihr Ziel ist es, hochwertigen Kaffee und erstklassige Heißgetränke in ihre Heimat zu bringen und dabei die Liebe zum Detail und zur Qualität in jeder Tasse spürbar zu machen.

Wer also Lust auf exzellenten Kaffee in einer einzigartigen Atmosphäre hat, sollte unbedingt noch dieses Wochenende das sonnige Wetter nutzen und beim Café Hin und Weg – Coffee Bike am Schliersee vorbeischauen! Die aktuellen Standorte des Bikes sind unter www.cafehinundweg.com oder auf der Instagram Seite „cafe.hin&weg“ zu finden.

Helmfried von Lüttichau bringt sein Solo-Programm nach Miesbach

Jetzt schnell Tickets sichern: Helmfried von Lüttichau aus Schliersee bringt am 21. Februar 2025 im Waitzinger Keller in Miesbach sein Solo-Programm auf die Bühne – schräg, charmant und natürlich „plugged“! Mit E-Gitarre, skurrilen Geschichten und einer Prise Karl Valentin macht er einfach, was ihm Spaß macht.

Du hast Helmfried beim Schlierseer Kulturherbst 2022 verpasst? Ein paar Karten für seine Show in Miesbach gibt es noch in der Gäste-Information Schliersee und online bei München Ticket!

https://www.muenchenticket.de/…/helmfried-von…/

Hüttenzauber auf der Oberen Firstalm

Minus elf Grad, knirschender Schnee unter den Schuhen und eisige Luft, die die Wangen prickeln lässt – der Weg hinauf zur Oberen Firstalm ist anstrengend, aber die Vorfreude auf den Kaiserschmarrn macht jeden Schritt leichter. Heute steht Nachtrodeln auf dem Programm!

Die Rodelbahn und die Obere Firstalm haben jeden Tag geöffnet. Ab sofort sorgt Tomay mit seiner Spezlwirtschaft jeden Montag ab 18:00 Uhr zusätzlich für eine ganz besondere Hüttenzauber-Stimmung. Die Rodelbedingungen sind gerade perfekt! Aktuelle Infos zur Rodelbahn findest du unter https://mondscheinrodeln.de

Tipp: Grödel mitnehmen
Vom kostenpflichtigen Parkplatz am Spitzingsattel führt die Forststraße direkt hinauf zur Oberen Firstalm. Die angegebene Gehzeit von 45 Minuten ist recht sportlich kalkuliert – vor allem, wenn du deinen Schlitten selbst ziehst, der Schnee tief ist oder du unterwegs Fotostopps einlegst. Grödel für die Schuhe erleichtern dir den Aufstieg. Noch entspannter wird es, wenn du dir einen Schlitten erst oben ausleihst.

Die Rodelbahn ist gut beleuchtet, doch mit einer Stirnlampe wirst du besser gesehen.

Hüttenzauber mit Tomay
Oben angekommen, sind Kälte und Anstrengung schnell vergessen. Lass dich mit deftigen Hüttenschmankerln verwöhnen: Schweinshaxe, Schnitzel, Wildburger oder Käsespätzle stehen ebenso auf der Karte wie außergewöhnliche Kreationen wie Grünkohl-Quinoa-Tascherl oder Gemüse-Gröstl.

Tomay und seine Spezlwirtschaft sorgen mit stimmungsvollen Sounds, bekannten Klassikern und alpenländischen Musik-Schmankerln für eine unvergessliche Hüttenatmosphäre.

Nach dem Hüttenabend lockt die Rodelabfahrt – ein Riesenspaß für Groß und Klein! Bei der Abfahrt ist Vorsicht geboten: Sei immer bremsbereit und mach die Strecke frei, falls du stürzt – so bleibt der Spaß für alle ungetrübt. Stirnlampe, Handschuhe, Winterschuhe und warme Kleidung sind ein Muss – der Winter am Spitzingsee ist frostig, aber wunderschön.

Die Obere Firstalm empfängt dich täglich von 9:00 bis 22:00 Uhr, und die warme Küche versorgt dich bis 21:00 Uhr mit Schmankerl. Die Rodelbahn bleibt bis 22:30 Uhr beleuchtet. Jeden Montag ab 18:00 Uhr sorgt die Hüttenzauber-Live-Musik für einen Abend voller magischer Momente. Obere Firstalm

Auf geht’s!

 

 

10 Tipps für die Zeit zwischen den Jahren in Schliersee

Erlebe die besondere Zeit zwischen den Jahren in Schliersee! Hier eine kleine Auswahl, um die Tage rund um den Jahreswechsel unvergesslich zu machen.

#1 Für Wintercamper: Campingplatz Schliersee
Der Campingplatz Schliersee ist in den Weihnachtsferien vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 geöffnet. Am 29. Dezember gibt es von 17:00 bis 20:00 Uhr einen Schweinebraten vom Bio-Strohschwein von @manuelis_am_see, den du bis zum 27. Dezember per E-Mail an info@camping-schliersee.de vorbestellen kannst. An Silvester erwartet dich ein besonderes Highlight: Die Jungs von @halloarepa bieten ein 3-Gänge-Menü an, das du vor Ort genießen oder mitnehmen kannst. Eine Tischreservierung wird empfohlen. Ab 23:30 Uhr öffnet die Beachbar am See mit warmen Getränken und Sekt, um gemeinsam ins neue Jahr zu starten. Weitere Informationen findest du unter www.camping-schliersee.de.

#2 Für Naturfreunde: Schaufütterung am Spitzingsee
Bei der Schaufütterung im Wintergatter in der Valepp kannst du Rotwild aus nächster Nähe beobachten. Treffpunkt ist in den Weihnachtsferien täglich um 15:30 Uhr am Eingang zum Wintergatter, etwa 15 Minuten Fußweg vom Ortsteil Spitzingsee entfernt. Warme Kleidung und ein Fernglas sind empfehlenswert. Dieses kostenlose Erlebnis wird vom Forstbetrieb Schliersee organisiert und ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

#3 Für Genießer: Ratskeller Schliersee
Der Ratskeller Schliersee verwöhnt dich während der Feiertage mit einer Festtagskarte –eine Reservierung wird empfohlen! Am Silvestertag ist zusätzlich der Biergarten von 10:30 bis 15:00 Uhr geöffnet. Lass dir Jumbo-Garnelen und Schaschlik vom Grill schmecken. Besonders empfehlenswert sind auch die Austern „Sylter Royal“ mit Zitrone und original Friesen-Käsebrot und der Hummersalat vom kanadischen Hummer mit hausgebackenem Baguette. Bitte beachte, dass der Ratskeller Schliersee an Silvester abends geschlossen ist. Mehr Informationen findest du unter www.ratskeller-schliersee.de.

#4 Für den besinnlichen Jahresabschluss: Silvesterblasen am Heimatmuseum
Am 31. Dezember verabschieden  Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik um 18:00 Uhr das Jahr 2024 mit einem besonderen musikalischen Gruß vom Balkon des Schlierseer Heimatmuseums. Hier treffen sich die Schlierseer auf einen geselligen Ratsch.

#5 Für die Belohnung nach der Winterwanderung: Hennererhof
Das Bauernhof-Café Hennererhof hat vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 täglich von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Genieße selbstgebackene Kuchen und hofeigene Schmankerl in gemütlicher Atmosphäre. Weitere Informationen findest du unter www.hennerer.com.

#6 Für sportliche Winterwanderer: Forsthaus Valepp
Eine Wanderung vom Spitzingsee zum erst im Sommer wiedereröffneten Forsthaus Valepp und zurück ist ein schöner Ausflug für sportliche Winterwanderer. Die Strecke umfasst etwa 14 Kilometer und 200 Höhenmeter und dauert rund vier Stunden – ist aber mit Winterausrüstung einfach zu gehen. Das Forsthaus hat noch bis zum Jahresende täglich ab 11:00 Uhr geöffnet, bevor es in die Winterpause geht. Weitere Informationen findest du unter www.forsthausvalepp.de.

#7 Für Fisch-Liebhaber: Silvester Warm-Up mit DJ
Die Fischerei Schliersee lädt an Silvester von 11:00 bis 16:00 Uhr zu einem entspannten Jahresabschluss ein. Genieße Drinks, Beats von @lance.ofc und @niki_stffn sowie köstliche Fischspezialitäten wie den Fisch-Hotdog von @kilianboehm mit frischem Schlierseer und Walchenseer Fisch. Weitere Informationen findest du unter www.fischerei-schliersee.de.

#8 Für Feuerteuferl: Sonnwendfeier des TSV Schliersee
Die Sonnwendfeier des TSV Schliersee findet am Vereinsheim statt und bietet Musik für jeden Geschmack. DJ Lurchi legt unter freiem Himmel auf, während im Sportheim die Huabaoim Musi spielt. An den Schmankerlständen der Schlierseer Vereine gibt es allerlei Köstlichkeiten. Höhepunkt des Abends ist das Anzünden des großen Sonnwendfeuers.

#9 Für Rodelfans: Nachtrodeln von der Oberen First
Die Rodelbahn der Oberen Firstalm ist ab dem 25. Dezember täglich bis 22:30 Uhr beleuchtet. Die Obere Firstalm selbst hat bis 22:00 Uhr geöffnet und bietet eine gemütliche Einkehr vor dem Rodelspaß. Mehr Informationen findest du unter https://mondscheinrodeln.de/.

#10 Zum Abschluss des Jahres: Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark
Die Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark am Musikpavillon beginnt um 21:30 Uhr. Genieße Oldie-Musik von DJ Lurchi. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Mitternacht erwartet dich ein Brillantfeuerwerk am Seeufer. Eigene Feuerwerkskörper sind nicht erlaubt. Veranstalter ist die Gäste-Information Schliersee.

Ich wünsche dir eine wunderbare Zeit zwischen den Jahren bei uns in Schliersee!
Bitte beachte, dass Änderungen möglich sind. Informiere dich vorab, ob es Aktualisierungen gibt. Wenn du einen der Schlierseer Gastronomiebetriebe besuchen möchtest, reserviere am besten einen Tisch, um Enttäuschungen zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

So zauberhaft waren die Christkindlmärkte des Schlierseer Weihnachtszaubers

Christkindlmarkt am Terofal – im Herzen von Schliersee mit Nikolaus und grandiosem Musikprogramm


Der Christkindlmarkt am Terofal war am ersten Adventswochenende der perfekte Auftakt in die Adventszeit. Die stimmungsvolle Atmosphäre auf dem Terofalplatz lockte viele Besucher an, die sich mit Köstlichkeiten wie Raclette-Semmeln, Bratwürsten und Crepes verwöhnen ließen. Bei den frostigen Temperaturen waren heißer Glühwein und Hot Aperol besonders gefragt. Für die kleinen Gäste war der Besuch des Nikolaus ein Höhepunkt. Die Band „Hoamatbeat“ am Samstag und das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik am Sonntag verzauberten die Besucher musikalisch.
Ein großes Dankeschön an alle, die diesen Start in die Adventszeit in Schliersee möglich gemacht haben – besonders an das Team vom Terofal. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

 

Weihnachtsmarkt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – verzaubernd mit der Kulisse des Freilichtmuseums

Der Weihnachtsmarkt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum am zweiten und dritten Adventswochenende verzauberte mit einer ganz besonderen Atmosphäre: Für mich zählt er zu den schönsten Weihnachtsmärkten überhaupt. Die Kulisse des Freilichtmuseums und die liebevolle weihnachtliche Dekoration, die leuchtenden Weihnachtsbäume und die romantischen Kerzengläser sind einfach wunderschön. Auch die Kinder hatten eine Riesenfreude beim Schlittenfahren, Eisstockschießen und im Kasperltheater. In den historischen Höfen und im Außenbereich wurden liebevoll gestaltete Stände mit einer Vielzahl an Köstlichkeiten und handgemachten Schätzen aufgebaut. Auch meine Kollegin Silke vom Schliersee Magazin war mit ihrem Stand von Up-Art Schliersee vertreten. Es gab Kunsthandwerk, handgemachte Töpferwaren, liebevoll gestrickte Mützen und kreative Holzarbeiten. Neben Stachelbier, Glühwein, Maroni und anderen Köstlichkeiten lud das Gasthaus zum Wofen zu einem gemütlichen Abendessen ein. Übrigens: Die Churros waren ein absoluter Genuss. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team des Markus Wasmeier Freilichtmuseums für die beiden wunderschönen Wochenenden.

 

Weihnachtsmarkt in den Bergen am vierten Adventswochenende – einer der höchstgelegenen Weihnachtsmärkte Deutschlands

Der erste Weihnachtsmarkt in den Bergen am Blecksteinhaus war ein wahres Wintermärchen. Am Samstag schien die Sonne über der verschneiten Landschaft und am Sonntag sorgte romantischer Schneefall für eine zauberhafte Stimmung. Der Nikolaus mit seinem Krampus begeisterte Groß und Klein. Eine Pferdekutsche brachte die Besucher von der Wurzhütte bis zum Blecksteinhaus und machte den Ausflug zu einem besonderen Erlebnis. Der Fußweg durch die verschneite Landschaft war bei starkem Schneefall heute die ideale Einstimmung auf Weihnachten. Kulinarisch war für jeden Geschmack etwas dabei: Suppen, Würstl, Wildpflanzerl, Kaiserschmarrn, Raclettebrot sowie winterlicher Apfelpunsch und Glühwein. Ein Weihnachtsmarkt an einem so abgeschiedenen Ort inmitten verschneiter Berge bleibt unvergesslich. Ein herzliches Dankeschön an Sonja Hauner und ihr Team, die mit viel Engagement und Herzblut diesen besonderen Weihnachtsmarkt ermöglicht haben!

 

 

Adventskalender 2024