Vom Spitzingsee zum Taubenstein (1693m)

Wir starten unsere Wandertour am malerischen Spitzingsee.

Selbstverständlich haben wir vorab das Wetter über das Internet gecheckt und unseren Rucksack mit ausreichend Flüssigkeit und Proviant gepackt – möchtet ihr eine kleine Inspiration?

Sogenannte Trinkblasen für den Rucksack eignen sich perfekt zur Flüssigkeitszufuhr für unterwegs und man spart sich das Auf- und Zuschrauben einer Flasche. Als Proviant eignen sich Obst und/oder Gemüsesticks, Müsli- oder Proteinriegel oder für diejenigen, die es etwas deftiger mögen, Landjäger oder Käsewürfel mit Weintrauben.

 

 

Zunächst erreichen wir über die südliche Valepperstraße links den Schwarzenkopfweg – eine geteerte Forststraße, die überwiegend beschattet ist.

Vorbei an der unteren Maxlraineralm und der Schwarzenkopfhütte, gelangen wir nach Unterquerung der Taubensteinbahn den Aufstieg rechts über eine blühende Almwiese.

Am Sattel zwischen Rauhkopf und Taubensteinbahn angekommen, kann man schon den späteren Ausblick erahnen.

Alle, die sich den anspruchsvollen Aufstieg zum Gipfel nicht zutrauen oder nicht schwindelfrei sind, sollten hier die Tour beenden und als Belohnung im Taubensteinhaus einkehren.

Der Weg führt uns rechts Richtung Taubensteinmassiv. Durch ein kleines Holztor gelangen wir zum finalen Aufstieg, der teilweise durch ein Drahtseil gesichert ist.

Die Mühe des Aufstiegs wird mit einer atemberaubenden Rundumsicht belohnt.

Generell sind für das gesamte Spitzing-Gebiet festes Schuhwerk und eine gute Vorbereitung essenziell, um das Wandererlebnis sicher und angenehm zu gestalten.

 

Und hier habe ich noch die 5 Tipps der Bergwacht Schliersee für euch!

 

 

Einkehrmöglichkeiten:

Direkt unterhalb des Taubensteins befindet sich das Taubensteinhaus. Am besten prüft ihr vorab online hier die Öffnungszeiten (und auch den Wetterbericht).

Außerdem könnt ihr mit einem kleinen Umweg die bewirtschaftete Schönfeldhütte (1410 m) oder die Obere Maxlraineralm (1520 m) erreichen.

 

Anfahrt:

Bestenfalls fahrt ihr mit dem ÖPNV der BRB nach Schliersee und von dort aus mit dem Linienbus zum Spitzingsee, denn so spart ihr euch einen lästigen Stau und die Parkplatzgebühren. Solltet ihr mit eurem Pkw anreisen, könnt ihr einen der ausgeschilderten gebührenpflichtigen Parkplätze am Spitzingsee benutzen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

2. Vegan am See ein voller Erfolg

Das „Vegan am See“-Festival fand bereits zum zweiten Mal in Folge vom 21. Juni bis zum 23. Juni am Campingplatz in Schliersee statt und erfreute sich erneut großer Beliebtheit bei den Besuchern aus Nah und Fern.

 

 

Der Food-Bereich, der auch ohne Festivalticket für Besucher frei zugänglich war, bot eine Vielzahl an köstlichen veganen Speisen – von Burgern über Pulled-Pork-Sandwiches, veganen Crêpes, Bowls, Falafel, einer großen Auswahl an vegan gebackenen Kuchen, Salaten  bis hin zu ayurvedischen Pfannen und Thai-Curry –, die jeden hungrigen Gast zufriedenstellten.

Lokale Anbieter aus Schliersee wie „Gipfelgwand“ mit Mala-Armband-Workshops und „Goldwerk“ Schliersee mit handgefertigten Yogakissen waren ebenfalls vertreten.

Im Vorfeld verschenkte das Schliersee-Magazin gemeinsam mit der Veranstalterin Merle Zirk und Christian Bremm zwei Freitickets für das gesamte Wochenende.

Und so konnten sich die Beschenkten Judith und ihre Schwester Dorothea aus Franken über ein vielfältiges Programm während dem Festival-Wochenende freuen.

Das abwechslungsreiche Programm bot eine Vielzahl von Aktivitäten wie Meditationen, Sonnenaufgangswanderung, Koch-Workshops, Aromatherapie-Vorträge, Flöten-Workshops, Kakao-Zeremonien,  verschiedenste Yoga-Sessions, Pilates, Qi-Gong, SUP-Yoga, Breathwork, Thai-Massage-Workshop,  Kräuterwanderungen und vieles mehr, was den Besuchern die Auswahl nicht gerade leicht machte.

Sogar die jüngsten Besucher konnten beim Kinder-Yoga auf dem Yogadeck auf der Seewiese teilnehmen.

Das Ehepaar Michael und Petra reiste extra aus dem Ingolstädter Bereich an, um das „Vegan am See“-Festival in Schliersee zu genießen. Während ihres kurzen Urlaubs wollten sie sich entspannen und neue Kontakte knüpfen. Das Festival bot sich perfekt für ihre Urlaubsgestaltung an, da beide offen für neue Eindrücke und sehr an einer gesunden Lebensweise interessiert sind.

Trotz des nicht immer perfekten Wetters genossen alle Teilnehmer die gemeinsame Zeit in der Gemeinschaft und ließen sich bei den verschiedenen Programmpunkten inspirieren.

 

 

Insgesamt war das „Vegan am See“-Festival erneut ein voller Erfolg und bot allen Besuchern eine vielfältige und bereichernde Erfahrung inmitten der wunderbaren Kulisse von Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Spitzing Alm am Spitzingsee – ein super Tipp für Natur- und Genussliebhaber

Die Spitzing Alm, malerisch am Ufer des Spitzingsees gelegen, ist ein wahres Paradies für Genießer und Naturliebhaber. Diese gemütliche Alm ist von Mittwoch bis Sonntag zwischen 12:00 und 20:00 Uhr geöffnet und lädt dazu ein, die Schönheit der Bayerischen Alpen zu entdecken und gleichzeitig kulinarische Köstlichkeiten aus der Region zu genießen.

 

 

Regionale Schmankerl und mehr

 

Die Küche der Spitzing Alm ist bekannt für ihre frischen, regionalen Zutaten und traditionellen Rezepte, die mit viel Liebe und Sorgfalt zubereitet werden. Hier können Gäste sich auf herzhafte Schmankerl wie Schweinsbraten, Knödel, Brezen und frische Salate freuen, aber auch auf süße Versuchungen wie Kaiserschmarrn. Die jeweilige Tageskarte bietet eine abwechslungsreiche Auswahl, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

 

Perfekt für Feierlichkeiten

 

Die Spitzing Alm ist nicht nur ein wunderbarer Ort für ein gemütliches Essen, sondern auch eine ideale Location für besondere Anlässe. Ob Hochzeiten, Geburtstage, Taufen oder andere Feierlichkeiten – die Alm bietet das perfekte Ambiente für wunderschöne Momente, die man nicht mehr vergisst. Mit ihrem rustikalen Charme und der atemberaubenden Aussicht auf den Spitzingsee wird jede Feier zu einem einzigartigen Erlebnis.

 

Familienfreundlich

 

Ein besonderes Highlight der Spitzing Alm ist der Biergarten mit direktem Blick auf den Kinderspielplatz. Während die Eltern gemütlich einen Kaffee genießen, können die Kinder unbeschwert spielen und die frische Bergluft genießen. Das macht die Alm zu einem idealen Ausflugsziel auch für Familien.

 

Ein Besuch, der sich lohnt

 

Die Lage direkt am Spitzingsee macht die Spitzing Alm zu einem perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen und Spaziergänge rund um den See. Nach einem aktiven Tag in der Natur können sich die Gäste in der gemütlichen Alm entspannen und die Eindrücke des Tages Revue passieren lassen.

 

 

Die Spitzing Alm kann man genießen – sei es durch die köstliche regionale Küche, die atemberaubende Natur oder die herzliche Gastfreundschaft. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Gastronomie des Hotel Terofal bekommt den Vornamen Xaver

Xaver ist der neue Name für das urige Restaurant, den gemütlichen Biergarten und für die neu gestaltete Bar.

Und warum? Für Markus Leitner eine einfache Antwort: „D’Leit gehen einfach nicht gerne in ein Hotel zum Essen!“, lacht er. Zusätzlich zum neuen Namen Xaver hat er auch einen neuen Küchenchef für seine Gastronomie engagiert. Tobias Krüger ist aber kein Unbekannter in der Terofal-Küche. Er war bereits von 2012 bis 2017 im Haus tätig und ist nun zurückgekehrt. Von bodenständigen Klassikern bis hin zu kreativen, wechselnden Gerichten – Tobi bringt eine Vielfalt auf den Teller, die die Gäste begeistert.

 

 

Für Markus Leitner und seine Frau Ute ist die Übernahme des Hotel Terofal mit Gastronomie eine Herzensangelegenheit. „Ich bin ja hier in der Nachbarschaft aufgewachsen – gleich schräg gegenüber in der Seestraße – und ich bin hier als kleiner Bua schon ums Haus rumgesaust und darum habe ich einen besonderen Bezug zum Hotel Terofal“, erzählt Markus Leitner. Als er und seine Frau Ute gesehen haben, dass das Hotel zum Verkauf angeboten wurde, mussten sie einfach zuschlagen. „Meine Oma hat früher das Gästehaus Rauch betrieben“, sagt er. Mit der „Seeheimat“ (ehemals Gästehaus Rauch) sind die beiden seit zehn Jahren Gastgeber aus Leidenschaft in Schliersee. „Wir haben das Gästehaus damals von meiner Mama übernommen und die Ferienwohnungen modernisiert“, erzählt Markus Leitner. Auch in diese vier Ferienwohnungen mit hauseigenem Schliersee-Seeufer kannst du dich einmieten. www.seeheimat.de

Ute und Markus freuen sich sehr auf die neue Herausforderung und planen, das wunderschöne Hotel Terofal Stück für Stück zu sanieren und herzurichten. Mit der Bar haben sie bereits angefangen.

 

Neu: die Bar Xaver

Die Bar Xaver wurde liebevoll hergerichtet und modernisiert. Mit einer frischen Gestaltung lädt die Bar die Gäste ein, in entspannter Atmosphäre den Abend zu genießen und sich mit einer erlesenen Auswahl an Getränken verwöhnen zu lassen. Der perfekte Ort, um beispielsweise den Abend nach dem Bauerntheaterbesuch ausklingen zu lassen.

 

Du planst eine Veranstaltung? Mit Platz für bis zu 350 Personen bist du im historischen Bauerntheater von 1892 für eine größere Veranstaltung perfekt aufgehoben. Für kleinere Anlässe eignen sich die verschiedenen urigen Stuben. Von Ute und Markus wirst du bestens beraten, wenn du Fragen hast.

www.hotelterofal.de

 

 

Am besten gleich selbst ausprobieren: Jetzt im Sommer ist der gemütliche Biergarten direkt neben dem Schlierseer Maibaum der Treffpunkt für einen lustigen Abend mit Freunden!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schliersee – ein Fest der Gemeinschaft und Tradition

Das 150-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee wurde mit einem festlichen Gottesdienst am malerischen Ufer des Schliersees eingeläutet. Der Gottesdienst brachte die Gemeinde zusammen, um für das langjährige Engagement und den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute zu danken. Es war ein Moment der Besinnung und des Stolzes, der den Auftakt zu einem unvergesslichen Festumzug bildete.

 

 

Nach dem Gottesdienst folgte ein Festumzug, der die Straßen von Schliersee in eine farbenfrohe Parade verwandelte. Historische Feuerwehrfahrzeuge, Pferdekutschen und Vereine lockten zahlreiche Zuschauer an. Die Beteiligung der verschiedenen Gruppen zeigte die starke Verbundenheit innerhalb der Gemeinde und den Respekt vor der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee.

Ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Besuch von Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, die in ihrer Rede die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für das Gemeinwesen hervorhob. Mit klaren Worten und großer Wertschätzung sprach sie über die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute. Besonders erfreulich war, dass sie von der Kabarettistin Monika Gruber begleitet wurde. Gruber, bekannt für ihren scharfsinnigen Humor, brachte mit ihrer humorvollen Art Leichtigkeit in die Feier.

 

 

Die Vorbereitungen und die viele Arbeit haben sich gelohnt

Vier Tage voller Feierlichkeiten, Gemeinschaft und Dankbarkeit liegen hinter der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee. Die Jubiläumsveranstaltung bot nicht nur Gelegenheit, auf die vergangenen 150 Jahre zurückzublicken, sondern auch, um die Zukunft zu feiern und den Zusammenhalt in der Gemeinde zu stärken. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das neben dem Umzug und den Reden auch Musik, Tanz und kulinarische Genüsse beinhaltete, wurde das Jubiläum zu einem gelungenen Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee hat in diesen Tagen gezeigt, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können. Dank des Engagements und der Unterstützung der gesamten Gemeinde blicken wir zuversichtlich auf die nächsten 150 Jahre.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Veganes Wohlfühlwochenende am Schliersee: Vegan am See

Vom 21. bis 23. Juni 2024 verwandelt sich der Campingplatz am Schliersee wieder in ein Paradies für alle, die sich für pflanzliche Küche, Naturerlebnisse, Yoga, Musik, Tanz, Vorträge, Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit begeistern. Merle Zirk und Christian Bremm veranstalten ihr veganes Festival – Vegan am See – bereits zum zweiten Mal.

 

Du möchtest dabei sein?

Aktuell werden zwei Wochenendtickets (im Wert von jeweils 169,- Euro) auf unserer Facebook-Seite verschenkt. Folge uns auf Facebook www.facebook.com/schliersee, um solche Aktionen in Zukunft nicht zu verpassen. Du kannst dein Glück bis Samstag, den 15. Juni 2024, noch versuchen. Schreibe an magazin@schliersee.de und verrate uns, warum du gerne dabei sein möchtest. Wir wählen einen Gewinner aus, der jeweils ein Ticket für sich und eine Begleitung erhält.

Selbstverständlich kannst du auch Tickets kaufen. Diese findest du online unter: 2. Vegan am See Tickets, Fr, 21.06.2024 um 14:30 Uhr | Eventbrite

 

Yoga, Meditation und kulinarische Highlights

Du hast die Möglichkeit, an verschiedenen Ständen im Foodcourt rein pflanzliche Gerichte zu probieren. Es erwarten dich, ganz nach deinen Vorlieben, Yogakurse witterungsgeschützt unter Zelten, Sunrise Meditation am Seeufer, SUP-Yoga auf dem wunderschönen Schliersee, Massagen auf dem Campinggelände und die wunderschöne Aussicht über den Schliersee in die Berge.

Wirf einfach einmal einen Blick in das tolle Programm Programm — Vegan am See. Es ist ausgesprochen umfangreich und es wird dich begeistern.

 

Musik und Tanz an beiden Abenden

Musik und Tanz sorgen für eine fröhliche und lebendige Atmosphäre. Live-Konzerte und Tanzworkshops laden zum Mitmachen und Genießen ein. Am Freitag wird ein Mitsingkonzert veranstaltet und im Anschluss ein Sonnwendfeuer am Ufer des Schliersees auf dem Campingplatzgelände. Am Samstag ab 20:30 Uhr kannst du bei Conscious Dance mitmachen.

Ein wesentlicher Aspekt des Festivals ist die Gemeinschaft. Gemeinsame Aktivitäten sorgen dafür, dass du dich so richtig wohlfühlst.

 

 

Freu dich auf ein unvergessliches Wochenende bei uns am Schliersee! www.veganamsee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee feiert vom 13. Juni bis 16. Juni 2024 das 150-jährige Jubiläum

1864 wurde die Gemeinde Schliersee vom Bezirksamt Miesbach aufgefordert, eine Feuerwehr auf freiwilliger Basis zu gründen. Dies war ein Wendepunkt, der die zweckmäßige Verwendung der Geräte durch eine geübte Mannschaft sicherstellen sollte. So wurde am 27. Dezember 1874 im Gasthof zur Post in Schliersee eine freiwillige Feuerwehr gegründet.

 

 

Ich treffe Markus Angler, einen der beiden stellvertretenden Kommandanten, am Feuerwehrhaus in Schliersee eine Woche vor dem Jubiläumsfest. Er erzählt mir, dass er persönlich sich besonders auf den Festsonntag freut. „Bereits 35 Feuerwehren aus dem Landkreis haben für den Festumzug zugesagt und einige haben historische Löschfahrzeuge dabei“, sagt er begeistert. Markus Angler hofft auf schönes Wetter, auf viele Zuschauer beim Festumzug und auch auf zahlreiche Besucher bei den Veranstaltungen im Festzelt auf der Seefestwiese. „Wir sind das ganze Jahr für Schliersee da, jetzt können die Schlierseer und Schlierseerinnen mal für die Feuerwehr Schliersee da sein“, sagt er schmunzelnd.

Diese Art der Unterstützung sollte ja leichtfallen, oder? Prost!

 

Festzelt auf der Seefestwiese vom 13. bis 16. Juni 2024

 

 

Donnerstag, 13. Juni 2024 | Bieranstich mit Roland Hefter und den Oache Brothers

Der Auftakt des Jubiläumsfestes beginnt mit einer Kombi, die es in sich hat. Zuerst besingt Liedermacher und Musik-Kabarettist Roland Hefter das Leben in all seinen Facetten und im Anschluss spielen die Oache Brothers ihren unverkennbar rauchigen Country-Rock. Tickets sind in der Gäste-Information Schliersee erhältlich oder online bei München Ticket und an der Abendkasse. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Freitag, 14. Juni 2024 | Partyabend mit den Bandits

Am Freitag fliegen die Fetzen, bis die Sirenen heulen. Die bekannte Münchner Partyband Bandits heizt so richtig ein! Mit ihrem Cover-Mix quer durch die bekannten Partylieder werden sie das Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee zum Kochen bringen!

„Bandits – the wild way of party music”

Bewirtung im Festzelt durch den Festwirt! Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Samstag, 15. Juni 2024 | Spanferkelessen mit der Tegernseer Tanzlmusi

Festwirt, Anian Kurz, kocht heute „sauguad” auf! Es gibt Spanferkel vom Grill, serviert auf einem Holzbrett mit Knödel, Kraut und Soße. Die 10-Personen-Tische sind schon alle vergeben. Im Zelt sind jedoch noch 200 Sitzplätze, welche nicht reserviert sind, vorhanden!  Wer hier einen Platz findet, kann zwischen einer Portion Spanferkel, Käsespätzle, Sparerips oder Currywurst mit Pommes wählen. Einlass, so lange Sitzplätze vorhanden sind. Zur Unterhaltung spielt die Tegernseer Tanzlmusi gut bayrisch auf. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Sonntag, 16. Juni 2024 | Festsonntag mit Gottesdienst und Festumzug

08:00 Uhr Empfang der Gastvereine im Festzelt
10:00 Uhr Festgottesdienst im Kurpark
Im Anschluss großer Festzug durch Schliersee mit einer Ehrentribüne vor dem Feuerwehrhaus Schliersee
Nach dem Festzug Ansprachen, Danksagungen und gemütliches Beisammensein im Festzelt

Die Schlierseer Blasmusik sorgt für Unterhaltung im Festzelt. Für die Kinder gibt es bei schönem Wetter eine Hüpfburg und einen Maltisch im Freien – unterstützt durch den Verein Kinder in Schliersee e. V.. Der Trachtenverein Schliersee und der Gartenbauverein Schliersee unterstützen am Bierstand und beim Verkauf von Kaffee und hausgemachten Kuchen.

 

 

Mehr Informationen unter https://ffw-schliersee.de/150-jahre/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2024 – So schön war’s!

Der Schlierseer Gartenzauber 2024 war ein wahrer Genuss für alle Gartenliebhaber. Trotz des wechselhaften Wetters kamen zahlreiche Besucher in den Schlierseer Kurpark, um sich inspirieren zu lassen. Ich hatte das Glück, die Veranstaltung mit Fotos und Videos begleiten zu dürfen, und war so die zweieinhalb Tage mit Gartenexperte Andreas Modery unterwegs.

 

 

Andreas Modery, bekannt aus Radio und Fernsehen, moderierte – wie in den vergangenen Jahren auch – den Schlierseer Gartenzauber, gab viele Gartentipps und präsentierte ausgewählte Aussteller auf der Aktionsbühne im Schlierseer Kurpark. Mit gewohntem Charme und Fachwissen ging er aber auch auf die Fragen ein, die ihm die Besucher stellten, wenn er über das Gartenzauber-Gelände schlenderte. Schnell wurde von den Interessierten das Handy gezückt und ein paar Fotos von den Blumen und Pflanzen zu Hause gezeigt. „Schauen Sie doch mal, Herr Modery, unsere Rhabarberblätter haben lauter Löcher“, erzählte eine Dame aus Irschenberg. Andreas Modery studierte die Fotos, diagnostizierte eine Pilzerkrankung und hatte auch gleich einen Tipp parat, wie die Dame den Rhabarber im nächsten Jahr davor schützen kann.

 

Was macht den Schlierseer Gartenzauber aus? Aussteller, die hochwertige Waren aus dem Bereich Garten anbieten und großes Fachwissen haben, das schöne Ambiente des Schlierseer Kurparks, den unsere Schlierseer Gärtner immer perfekt in Szene setzen, und Andreas Modery, der allen Besuchern, die Fragen rund um das Thema Garten haben, Rede und Antwort steht.

 

Grandiose Eröffnung

Mit viel Glück hörte es genau rechtzeitig auf zu regnen, damit die Eröffnung wie geplant im Biergarten an der Aktionsbühne stattfinden konnte. Nach der Begrüßung durch Veranstalter Reiner Pertl, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Schirmherrin und Landtagspräsidentin Ilse Aigner führte Andreas Modery die Gruppe mit Ehrengästen durch den Kurpark. Im Anschluss wurde ein traditioneller Schlierseer Abend veranstaltet. Es spielten die Schlierseer Blasmusik und Alphornbläser und es traten Goaßlschnalzer und Trachtengruppen auf. Die Bewirtung durch den TSV Schliersee (Sparte Fußball) und den Skiclub Schliersee war wie immer exzellent. Auch Kaffee, Cappuccino und Kuchen von der Blechkuchenmanufaktur aus Steingaden waren ein Traum. Durch den Abend führte der Schlierseer Bauerntheater-Chef Florian Reinthaler.

 

Neu heuer: das Gartenzauber Kinderquiz

Auch für Kinder und Jugendliche gab es ein umfangreiches Programm. Der Beruf des Landschaftsgärtners wurde von der Gartenfirma Reichl anschaulich vorgestellt und es konnten Insektenhotels bewundert werden, die die Kinder und Jugendlichen der Grund- und Mittelschule Schliersee gemeinsam im Unterricht im Vorfeld gebaut haben. Der Gartenbauverein Schliersee bastelte mit den Kindern in einem kleinen Zelt mit Mosaiksteinchen. Neu heuer war das Kinderquiz. Die Kleinen liefen eifrig mit ihren Fragebögen durch den Kurpark, um die Antworten der Rätselfragen herauszufinden. Für jeden gab es einen kleinen Preis als Belohnung.

 

Der Dank geht an alle

Ein großer Dank gilt allen Besuchern und Ausstellern, die den Schlierseer Gartenzauber 2024 zu einem unvergesslichen Wochenende gemacht haben. Danke auch an die Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, das Schlierseer Gärtner-Team, die Vereine und alle Sponsoren, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.

Danke an alle, die im Regen durchgehalten und diesen Spruch beherzigt haben: „Sich auch mal in den Regen stellen, um wieder aufzublühen!“ Zur Belohnung haben wir am Sonntag sogar noch Sonnenschein bekommen!

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns 2026 beim Schlierseer Gartenzauber!

 

Mehr Infos und Aktuelles unter www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bockfieber – Entdecke den Jäger in Dir!

Mit seinem alpenländlichen Ambiente empfing „Bockfieber – entdecke den Jäger in Dir“ seine ersten Kunden am Mitte Mai in der Bahnhofstraße 3c in Schliersee.

Das Highlight des Geschäfts ist zweifellos die große ansprechende Auswahl an Spirituosen der Marke „Bockfieber“.

 

 

In dem gemütlichen Probier-Stüberl haben Besucher die Möglichkeit, zwischen den zahlreichen Destillaten zu wählen und verschiedene Brände und Liköre zu probieren.

Die Liköre umfassen die Sorten Pflaume, Nuss, Kräuter, Kaffee, Bock und Kirsche. Bei den Bränden hat man die Wahl zwischen Kaffee, Kräuter, Pflaume, Nuss und Kirsche.

Die hauseigene Marke „Bockfieber“ wird durch eine feine Auswahl an verschiedenen Weinen ergänzt.

Und nachdem man auf leeren Magen nur wenig Schnaps verträgt, steht selbstverständlich auch eine Auswahl an Käse und Schinken aus der Alpenregion bereit.

In den kommenden Wochen wird „Bockfieber“ sicherlich zu einem beliebten Treffpunkt, sowohl für einheimische Genießer als auch Urlauber in der Region, die auf der Suche nach regionalen Spezialitäten sind.

Mit seinem einzigartigen und vielfältigen Sortiment, seinem authentischen Ambiente sowie dem engagierten Team hat das „Bockfieber“ bei den ersten Kunden bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

In den Regalen findet man neben regional handgemachten Dingen auch ganz besondere Einzelstücke. Beispielsweise wurden durch einen ambitionierten Schreiner aus den ausgemusterten Altholz-Treppenstufen der Riederstein-Kapelle aus dem benachbarten Tegernsee einzigartige rustikale Pfeffermühlen gefertigt.

Auch die in Schliersee hergestellten gestrickten Cashmere-Tücher der Marke „UCCELI“, die vielseitig als Stola oder Dirndl- bzw. Trachtentuch verwendbar sind, findet man im „Bockfieber“.

Wer also auf der Suche nach liebevollen regionalen alpenländischen Souvenirs, kulinarischen Köstlichkeiten oder schönen einzigartigen Geschenken ist, wird hier in Schliersee sicherlich fündig und hat zu folgenden Öffnungszeiten die Gelegenheit, in aller Ruhe zu stöbern und die Leckereien zu probieren:

Sonntag und Montag (Ruhetag)

Dienstag bis Samstag 10:00–18:00 Uhr

Das Team des „Bockfieber“ freut sich schon auf Ihren Besuch!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

100 Jahre D’Waxnstoana – ein grandioses Jubiläumswochenende

Es ist ein besonderes Jahr für den Heimat- und Gebirgstrachtenverein D’Waxnstoana Schliersee-Breitenbach: Der Verein feiert sein 100-jähriges Gründungsjubiläum! Am 1. und 2. Juni 2024 bist du eingeladen, dieses besondere Jubiläum mitzufeiern.

 

 

Das Jubiläumswochenende – ein Fest für alle

Das große Jubiläum soll gebührend gefeiert werden, und so hat der Verein dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ich treffe Vereinsvorstand Florian Kieweg im Vereinsheim, also in der Gschwandbachalm, und er erzählt mir, was alles geplant ist: Am Samstag, den 1. Juni 2024, beginnt das Festwochenende mit einem Totengedenken und einer Kranzniederlegung um 18:00 Uhr am Kriegerdenkmal der Pfarrkirche St. Martin. Bereits ab 15:00 Uhr ist das Festzelt in Breitenbach geöffnet. Um 20:00 Uhr erwartet dich ein besonderes Highlight: Toni Bartl tritt mit seinem neuen Soloprogramm „Hannesla Seinerzeit & Meinerzeit“ auf. Tickets gibt es direkt bei uns in der Gäste-Information Schliersee und selbstverständlich auch an der Abendkasse.

 

Der Höhepunkt des Wochenendes ist der Festsonntag

Ab 9:00 Uhr laden wir zum Weißwurstfrühstück ein. Um 10:30 Uhr startet der Kirchenzug, gefolgt von der Heiligen Messe um 11:00 Uhr. Im Anschluss zieht der Festzug zum Zelt, wo die Schlierseer Blasmusik und ab 16:00 Uhr der Kaiser Express für musikalische Unterhaltung sorgen werden. Ich hoffe auf schönes Wetter, vor allem für die Messe auf der Wiese neben dem Campingplatz mit dem herrlichen Blick über den See in die Berge. Aber dafür waren wir ja vergangene Woche in Birkenstein.

 

Ein Blick zurück – die Gründungsgeschichte

Es war ein gemütlicher Abend am 27. April 1924, als eine fröhliche Männerrunde im damaligen Wirtshaus Waxenstein im Schlierseer Ortsteil Breitenbach die Idee hatte: „Seid‘s alle stad! Wie wär‘s denn, wenn wir einen Trachtenverein gründen würden? Wer ist dabei?“ Mit dieser Frage wurde der Grundstein für den Verein gelegt. Bereits ein Jahr später, am 12. Juli 1925, wurde die erste Fahne geweiht. Doch die Geschichte des Vereins hat auch dunkle Kapitel. 1933, in der Zeit der Nazi-Diktatur, wurde der Verein wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ aufgelöst. Nach dem 2. Weltkrieg kam es 1946 zur Wiedergründung.

 

Besonderer Stolz: die Fahne

Dank eines glücklichen Zufalls konnte die Fahne vor dem Zugriff des NS-Regimes gerettet werden. Florian Kieweg resümiert: „Da hatten wir einfach Glück.“ Die historische Fahne ist nun 99 Jahre alt und wurde extra für das 100-jährige Gründungsjubiläum restauriert. Die Vereinsfahne ist wunderschön, die solltest du dir unbedingt einmal aus der Nähe anschauen.

 

Unvergessliches Festwochenende

Wir, die Waxnstoana Breitenbach, blicken voller Stolz auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück und freuen uns sehr darauf, dieses besondere Jubiläum mit dir zu feiern. Komm vorbei und feiere mit uns im Festzelt in Schliersee-Breitenbach. Lass uns gemeinsam ein unvergessliches Festwochenende erleben!

 

 

Danke, Florian Kieweg, für den Einblick in euer Vereinsgeschehen!

https://waxnstoana.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]