Schlagwortarchiv für: Franz Schnitzenbaumer

Gemeinsam stark: Helfer vor Ort in Schliersee

In Schliersee halten wir zusammen: Das Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und der Gemeinde Schliersee ist ein starkes Beispiel für gelebten Zusammenhalt und Sicherheit vor Ort. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer bringt es auf den Punkt: „Wir helfen uns gegenseitig, und das ist auch gut so.“

 

 

Ab 2025 wird die neue Einsatzgruppe Helfer vor Ort (HvO) der BRK-Bereitschaft Schliersee ihre Arbeit aufnehmen. Diese ehrenamtliche Initiative sorgt dafür, dass im Ernstfall in Schliersee und Hausham schnelle Hilfe vor Ort geleistet wird. Die Helfer sind oft fünf bis zehn Minuten vor dem Rettungsdienst am Einsatzort – wertvolle Zeit, in der lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden können. Dieses Engagement ist nicht nur für uns Einheimische ein großer Vorteil, sondern auch für die zahlreichen Urlauber in der Region. Die Einsatzkräfte arbeiten ehrenamtlich und damit unentgeltlich in ihrer Freizeit und verfügen über exzellente Ortskenntnisse, was eine schnelle Ankunft ermöglicht. „Wir rücken aus, wenn wir schneller vor Ort sein können als ein Rettungswagen, und übernehmen die Erstversorgung des Patienten“, erklärt Tobias Garcewski vom BRK.

Dieser Dienst ist ein Zeichen für den starken Gemeinschaftssinn in Schliersee – denn hier schaut man aufeinander.

 

Unterstützung durch die Gemeinschaft

Das BRK ist dankbar für seine großartigen Partner, die den Einsatz vor Ort tatkräftig unterstützen. Ein besonderes Dankeschön geht an das monte mare Schliersee, das Blutspender mit Gutscheinen belohnt, sowie an die Gemeinde Schliersee, die das Forum der Vitalwelt für die regelmäßigen Blutspenden und eine Garage zur Verfügung stellt, die das BRK nutzen darf. „Wir brauchen das BRK für jede Veranstaltung – vom Seefest bis Leonhardi – in Schliersee“, betont Franz Schnitzenbaumer und zeigt sich dankbar, dass die Zusammenarbeit so reibungslos und vertrauensvoll funktioniert.

 

Gemeinsam helfen – mit deiner Spende

Die neue Einsatzgruppe der Helfer vor Ort wird weder von Krankenkassen noch von Behörden oder Organisationen finanziert. Damit die ehrenamtlichen Helfer langfristig für uns alle einsatzbereit bleiben, sind sie auf Unterstützung angewiesen. Spenden helfen, die nötige Ausrüstung, Schulungen und den laufenden Betrieb zu sichern. Auch ich, als Redakteurin, spende einen Teil meines Honorars für diesen Beitrag, weil ich fest daran glaube, dass wir alle gemeinsam Großes bewegen können. Jeder Beitrag zählt!

Wenn auch du helfen möchtest, hier die Spendeninformationen:

 

 

Spendenkonto:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

IBAN: DE78 7115 2570 0000 0241 90

Verwendungszweck: HvO Schliersee

 

Wenn du Fragen hast oder Teil der Einsatzgruppe „Helfer vor Ort“ in Schliersee werden möchtest, wende dich bitte an Kilian Manfred Maier. helfervorort@brk-schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst 2024 im Heimatmuseum

„Das Schlierseer Heimatmuseum ist eines der ältesten Bauwerke im gesamten Landkreis Miesbach“, betont Johannes Wegmann: „Gebaut wurde es 1406!“ Es erzählt die Geschichte des ländlichen Lebens in Schliersee. „Ein herzliches Dankeschön gilt Johanna und Günther Maier, die seit 1965 mit ihrem unermüdlichen Einsatz das Museum zu dem gemacht haben, was es heute ist“, sagt Johannes. Er selbst durfte 2018 mit seinem Architekturbüro den neuen Anbau an das denkmalgeschützte Schlierseer Heimatmuseum gestalten. Für ihn ist der Einklang aus Alt und Neu besonders wichtig.

 

 

 

Denkmalschutzmedaille für den neuen Anbau

Für den Anbau an das Heimatmuseum haben die Marktgemeinde Schliersee mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Architekt Johannes Wegmann die Denkmalschutzmedaille des Landkreises Miesbach 2018 erhalten. Im Erdgeschoss hat der Kindergarten „Kleine Heimat“ sein Zuhause gefunden, und im ersten Stock ist ein Gemeindesaal für Veranstaltungen und auch als Proberaum für die Schlierseer Blasmusik entstanden.

Hier kannst du das nachlesen:  Große Ehre für Schliersee: Denkmalschutzmedaille 2018 – Schliersee Magazin

 

S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan

Im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes 2024 findet in beiden Teilen des Heimatmuseums, also im Waldeckersaal, aber auch im modernen Bürgersaal, die Ausstellung „S’guade Gwand – Festtagstracht in Schliersee und Japan“ statt. Die wunderbaren Fotografien von Kathie Ausfelder dokumentieren die Schlierseer in Tracht im Jahreskreis. Dazu gesellen sich echte japanische Kimonos aus der Sammlung von Mae Rose Rossteucher. Der Kontrast, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den bayerischen Trachten und den japanischen Kimonos zeigen das kulturelle Erbe beider Traditionen.

Neben der Ausstellung können Besucher zahlreiche Exponate im historischen Teil des Heimatmuseums entdecken, darunter Möbel, Werkzeuge und Trachten, die das Leben früherer Generationen veranschaulichen.

 

 

Öffnungszeiten des Schlierseer Heimatmuseums

Das Schlierseer Heimatmuseum ist während des Kulturherbstes täglich außer montags von 14:00 bis 16:00 Uhr und am Wochenende von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist bis 10. November 2024 kostenfrei – über eine kleine Spende freut sich der Museumsverein.

Ein Besuch lohnt sich, um die Traditionen und die Geschichte von Schliersee zu entdecken und die aktuelle Kulturherbst-Ausstellung anzuschauen.

Mit dieser gelungenen Auftaktveranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes – der Eröffnung der Ausstellung „S’guade Gwand – ist der Startschuss für einen ereignisreichen kulturellen Oktober gefallen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Gemeinde Schliersee übernimmt Parkplatz am Spitzingsee

Die Gemeinde Schliersee hat den Parkplatz am Spitzingsee neben der Kirche St. Bernhard übernommen. „Dieser Parkplatz wurde viele Jahre privat betrieben“, erklärt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer. Nach dem Tod des Pächters vor zwei Jahren habe die Gemeinde Schliersee Interesse bekundet, den Parkplatz zu übernehmen: „Jetzt ist der Parkplatz in der Obhut der Gemeinde!“ Das Grundstück gehört den Almbauern – und mit diesen ist sich die Gemeinde auch schnell einig geworden. „Vielen Dank an die Almbauern für die guten Verhandlungen“, bedankt sich der Bürgermeister. Die Gemeinde Schliersee ist der neue Pächter des Parkplatzes an der Kirche und sofort ab sofort für den Winterdienst sowie anfallende Reparaturen.

 

 

Ein Euro pro Stunde!

Besonders erfreulich für Bürger und Gäste ist die Verbesserung der Parkmöglichkeiten. Franz Schnitzenbaumer lag es besonders am Herzen, die Gebührengestaltung zu ändern. Ab sofort kann man auch nur für eine Stunde parken, ohne ein Tagesticket lösen zu müssen. „Perfekt, wenn man auch mal nur eine Tasse Kaffee trinken oder eine Runde um den Spitzingsee laufen möchte!“ Und das Parkticket für einen Euro pro Stunde ist wirklich ein schönes Angebot! Das Tagesticket kostet sechs Euro. Bitte beachte das Nachtparkverbot für Wohnmobile.

 

Kennzeichenerfassung durch Kamera

Die Gemeinde Schliersee hat ein modernes System installiert, das den Parkvorgang unkompliziert und flexibel gestaltet. Bei der Einfahrt wird das Kennzeichen des Fahrzeugs von einer Kamera erfasst, sodass kein Parkschein mehr benötigt wird. Die Bezahlung erfolgt entweder direkt am Automaten vor Ort oder bequem digital über einen QR-Code. Am Automaten kannst du bequem mit Münzen oder Karte bezahlen. Auch nach dem Verlassen des Parkplatzes hast du bis zu 24 Stunden Zeit, den fälligen Betrag zu begleichen – entweder direkt vor Ort oder ganz flexibel von unterwegs über dein Smartphone. Einfach den Code scannen, das Kennzeichen eingeben und bezahlen.

 

 

Parkplatz Kirche Spitzingsee

Spitzingstraße 4

83727 Schliersee

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Musik, Freude und Solidarität: Benefizkonzert „Marc Marshall“ der Schlierseer Nachbarschaftshilfe

Musik vom Feinsten und gleichzeitig helfen – das Benefizkonzert im Schlierseer Bauerntheater ist die perfekte Gelegenheit, beides zu verbinden. Am Donnerstag, den 19. September 2024, veranstaltet die Schlierseer Nachbarschaftshilfe ihr jährliches Benefizkonzert im Schlierseer Bauerntheater.

 

 

Ich treffe mich mit der Vorsitzenden der Schlierseer Nachbarschaftshilfe, Margot Wolf, und ihrer Stellvertreterin Sabine Gottstein in unserem malerischen Schlierseer Bauerntheater, um mehr zu erfahren. Margot freut sich sehr, dass sie heuer Marc Marshall für Schliersee gewinnen konnte. „Er begeistert mit seiner Stimme und seiner Bühnenpräsenz“, schwärmt sie. Sein Gesang zeichnet sich durch emotionale Tiefe aus. Die einfühlsamen Interpretationen bekannter Standards und eigener Kompositionen begeistern seit Jahrzehnten eine große Anhängerschar. Schon sein Vater, die Schlager-Legende Tony Marshall, hat sich mit seinen Liedern in die Herzen seiner Fans gesungen, und auch Marc gelingt dies auf unvergleichliche Art und Weise. Begleitet wird Marc Marshall an diesem Abend von René Krömer am Flügel, dessen virtuos-musikalische Darbietung dich verzaubern wird.

 

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ – Erich Kästner

„Marc Marshall hat sehr früh erkannt, dass Krisenzeit auch Lebenszeit ist. Mit 151 Livestreams auf Facebook und Instagram sowie mit über 50 Live-Benefiz-Konzerten vor Pflegeeinrichtungen seiner Heimatregion Baden hat Marc Marshall während der Corona-Zeit Millionen von Menschen erreicht und ihnen in einer Phase der Ungewissheit eine musikalische Insel geschenkt. Mit mehr als 500 verschiedenen Songs aus den unterschiedlichsten musikalischen Sparten präsentierte der Entertainer an wechselnden Locations gemeinsam mit seinem Pianisten René Krömer in einer einzigartigen Programm-Vielfalt ,Marc Marshalls Welt der Musik‘.“

So ist auch der Abend in Schliersee nicht nur ein musikalischer Hochgenuss, sondern dient gleichsam einem wohltätigen Zweck. Die Schlierseer Nachbarschaftshilfe unterstützt Menschen in Schliersee durch verschiedenste Projekte und Initiativen. Der Erlös des Benefizkonzerts fließt direkt in diese wichtige Arbeit mit dem Ziel, Menschen in Notlagen zu unterstützen. Der Eintritt zum Benefizkonzert ist kostenlos, doch freiwillige Spenden sind herzlich willkommen und werden dringend benötigt. „Jede Spende hilft dabei, die wertvolle Arbeit der Schlierseer Nachbarschaftshilfe fortzusetzen“, betont Sabine Gottstein. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat auch heuer wieder die Schirmherrschaft für das Benefizkonzert übernommen.

 

 

Benefizkonzert der Schlierseer Nachbarschaftshilfe

Datum: Donnerstag, 19. September 2024
Zeit: 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Ort: Schlierseer Bauerntheater, 83727 Schliersee

 

Du möchtest Mitglied werden und so die Schlierseer Nachbarschaftshilfe unterstützen?

Mitglied werden – Mit Spenden unterstützen! – NachbarschaftsHilfe Schliersee (nbh-schliersee.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee feiert weiter: Freu dich auf ein gemütliches Waldfest-Wochenende in Schliersee!

Vom 16. bis 18. August 2024 lädt der Skiclub Schliersee zum 55. Waldfest ein – und das wird ein Fest, das du nicht verpassen solltest. Seit über einem Jahrhundert gibt es den Skiclub, der 1906 gegründet wurde und seitdem einige Wintersportstars hervorgebracht hat. Namen wie Markus Wasmeier, Peter Schlickenrieder, Vanessa Hinz und Lisi Schicho sind über die Grenzen von Deutschland bekannt und werden beim Waldfest kräftig mithelfen und -feiern.

 

 

Unser Schlierseer Waldfest lebt von der Gemeinschaft – und das merkt man sofort: „Viele der 800 Mitglieder packen jedes Jahr mit an, um das Fest zu einem Erfolg zu machen. Der Erlös geht direkt in die Jugendarbeit unseres Vereins, und selbst die Jüngsten helfen mit Begeisterung mit“, erzählt Martina Pomper, die Vorsitzende des Skiclubs.

 

 

Der Startschuss fällt am Freitag!

Los geht‘s am Freitag, den 16. August, um 17:00 Uhr am Bahnhof Schliersee. Der kleine Festzug mit der „Schlierseer Blasmusik“ zieht um 18:00 Uhr zum Waldfestplatz an der Seestraße. Dort wird das Waldfest feierlich von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier eröffnet. Die „Schlierseer Blasmusik“ sorgt anschließend für gemütliche Stimmung beim „Tag der Vereine und Betriebe“. Am Samstag, den 17. August, geht‘s um 17:00 Uhr im Festzelt weiter. Die „Ponlehen Music Projekt(PMP)“-Band bringt dich mit Country, Rock und Oldies so richtig in Schwung. „Die heizen uns so richtig ein“, verspricht Martina Pomper. Am Sonntag, den 18. August, startet der Tag um 11:00 Uhr mit einem musikalischen Frühschoppen mit der Huabaoim Musi – natürlich mit Weißwurst und Brezn. Ab 12:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen, bevor die Musikkapelle Hartpenning ab 16:00 Uhr das Fest mit traditioneller und moderner Blasmusik ausklingen lässt.

 

 

Deftige Schmankerl und gesellige Atmosphäre

Freu dich auf knusprige Hendl, saftiges Grillfleisch, Würstel und zünftige Brotzeiten. Im Biergarten unter den Bäumen schmeckt das Tegernseer Bier oder das Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach besonders gut. Und für die Kids gibt es einen großen Spielplatz direkt am Festplatz. Also, schau vorbei und reserviere dir deinen Platz im Zelt auf der Webseite des Skiclubs unter www.skiclub-schliersee.de.

 

 

Auf ein gelungenes Waldfest!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee feiert weiter: Schlierseer Seefest 2024

Nach dem Gaufest ist vor dem Seefest. Heuer kommen wir in Schliersee aus dem Feiern nicht mehr heraus. In Windeseile wurde das riesige Zelt vom Gaufest abgebaut, um die Bühne und die Hütten für das Seefest auf der Seefestwiese platzieren zu können.

„Ich freu mich schon richtig aufs Seefest, ich hoffe ihr auch!“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, als ich ihn auf der Seefestwiese treffe. Er lobt nochmal den Schlierseer Trachtenverein für die grandiose Festwoche und das schnelle Abbauen, damit sich die Seefestvorbereitungen nicht verzögern.

 

 

Denn bereits am Freitag um 17:00 Uhr geht es los: Vom 2. bis 4. August 2024 veranstaltet Schliersee auf der Seefestwiese und im Schlierseer Kurpark das legendäre Seefest. Natürlich hoffen wir auf schönes Wetter. Simon Pertl, der zusammen mit dem Team der Gäste-Information Schliersee und der Schlierseer Gemeindegärtnerei rund um Reiner Pertl das Seefest organisiert, betont, dass das Schlierseer Seefest ein Fest für die ganze Familie ist: „Wir haben auch heuer wieder ein umfangreiches Kinderprogramm!“ Diesmal können wir neben Pferdekutschenfahrten und einer Hüpfburg auch wieder Kinderschminken anbieten. „Der Erlös der freiwilligen Spenden für das Kinderschminken geht an unser Tierheim im Landkreis Miesbach“, erzählt Simon Pertl. Zusätzlich wird es ein Bungee-Trampolin geben, auf dem die Besucher gegen eine kleine Gebühr hohe Sprünge und spektakuläre Tricks ausprobieren können – ein großer Spaß für Groß und Klein!

 

Seefest-Freitag: Erich Kogler sorgt für Partystimmung

Die Schmankerlstände starten am Freitag um 17:00 Uhr. Die Vereine und die Gastronomie verwöhnen dich mit verschiedenen Schmankerln und süffigem Bier. Am Abend um 19:30 Uhr eröffnet unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer ganz offiziell das Seefest von der Seefestbühne aus, bevor ab 20:00 Uhr „Kogler und Friends“ die Bühne rocken.

 

Der Samstag ist der Tradition gewidmet

Am Samstag öffnen die Schmankerlstände bereits um 12:00 Uhr. Der Vorstand des Schlierseer Bauerntheaters führt am Samstag und am Sonntag durch das Programm. Um 14:00 Uhr startet das legendäre Fischerstechen am Seeufer im Kurpark. Ich habe die Fischerstecher vorab beim Training besucht. Fischerstechen auf dem Schlierseer Seefest 2024 – Schliersee Magazin Das Fischerstechen hat eine langjährige Tradition in Schliersee und ist sehr beliebt bei unseren Seefest-Besuchern. Ein echter Seefest-Klassiker!

Von 16:00 bis 19:30 Uhr spielen Tomay und seine Spezlwirtschaft auf der Festbühne, bis um 20:00 Uhr der Schlierseer Festabend beginnt. Mit der Schlierseer Blasmusik, den Alphornbläsern, den Plattlern und Goaßlschnalzern wird das ein unvergesslicher Abend gefüllt mit Brauchtum und Tradition. Wer das Gaufest verpasst hat und immer schon Schlierseer Tradition erleben wollte, ist hier genau richtig. Um 22:00 Uhr wird wie gewohnt das Brilliantfeuerwerk mit Musik die Gäste begeistern. „Nach einem Gemeinderatsbeschluss wird heuer ein „leises“ Feuerwerk abgeschossen und die Höhe auf 30 Meter beschränkt“, betont Reiner Pertl.

 

Am Sonntag: Große Bühne für die Kleinen

Auch am Sonntag startet das Schlierseer Seefest um 12:00 Uhr. Ab 13:00 Uhr unterhält die LakeSide Big Band mit Anna Müller wie gewohnt die Gäste auf der Seefestwiese. Der perfekte Treffpunkt für einen Frühshoppen. Auch das Kinderprogramm findet wieder von 12:00 bis 18:00 Uhr statt. Zusätzlich wird der Nachwuchs der Schlierseer Turner, die Rock’n Roller Hausham, die Crachia Hausham und das Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham auf der Seefestbühne ihr Können zeigen. Hier bekommen die Kleinen die ganz große Bühne und es treffen sich alle Familien, um ihre Kinder und Jugendlichen zu feiern und anzufeuern. Neu heuer im Programm ist die Funny Dancing Crew Miesbach, die sich mit ihrem Tanz „The Race“ in leidenschaftliche Motorsportfreunde verwandeln und mit dem Nervenkitzel des Cruisens die Zuschauer begeistern. Um 20:45 Uhr endet das Bühnenprogramm und du kannst den Abend gemütlich ausklingen lassen. Um Mitternacht endet die Veranstaltung.

 

 

Schliersee freut sich auf ein lässiges und chilliges Wochenende mit Musik, Schmankerl, Spaß und guter Laune und hoffentlich mit ganz viel Sonnenschein. „Ich hoffe wir sehen uns“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und lädt alle ein das Schlierseer Seefest zu besuchen.

 

Freitag, 02. August 2024

17:00 Uhr: Eröffnung Schmankerlstände

17:00 – 19:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken

18:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Huabaoim Musi

19:30 Uhr: Offizielle Eröffnung Seefest

20:00 Uhr: Kogler und Friends

01:00 Uhr: Ende

 

Samstag, 03. August 2024

12:00 – 02:00 Uhr: Schmankerlstände

12:30 Uhr: Dartturnier – 2er Teams, KO System, Steal Darts – Anmeldung: 0152 53 677 994 – TSV Schliersee

12:00 – 18:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken, …

14:00 Uhr: Fischerstechen mit anschließender Siegerehrung (TSV Schliersee Turnen am Seeufer im Kurpark)

16:00 – 19:30 Uhr: Tomay und sei Spezlwirtschaft auf der Seefestbühne

19:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Sweet Dudes

20:00 Uhr: Schlierseer Abend mit der Schlierseer Blasmusik, Alphornbläsern, Plattlern, Goaßlschnalzern, …

22:00 Uhr: Feuerwerk

02:00 Uhr: Ende Tag 2

 

Sonntag, 4. August 2024

12:00 – 00:00 Uhr: Schmankerlstände

12:00 – 18:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken, …

12:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Kurt und Manä

13:00 – 17:00 Uhr: LakeSide Big Band mit Anna Müller

17:30 – 18:00 Uhr: Auftritt der Schlierseer Turner

18:15 – 18:45 Uhr: Auftritt Taekwon-Do Hausham

19:00 – 19:30 Uhr: Auftritt der Rock’n’Roll Freunde Hausham

19:45 – 20:15 Uhr: Auftritt der Crachia Hausham

20:30 – 20:45 Uhr: Funny Dancing Crew Miesbach

20:45 Uhr: Ende Bühnenprogramm

00:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Festwoche Schlierseer Trachtenverein mit Gaufest – so schee war’s!

Was für eine grandiose Woche liegt hinter uns! Das Gaufest 2024 auf der Schlierseer Seefestwiese war einfach perfekt.

Was macht das Gaufest in Schliersee aus: „Miadadirndl, Burschen, wunderschöne Schalkfrauen, schneidige Mannaleit, Schlierseer Blasmusik und die einzigartige Kulisse von Schliersee mit dem Blick über den See in die Berge!“, sagt Vorstand Toni Kölbl.

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer betont, dass die gemeinsame Tracht viel mehr bedeutet, als es der Betrachter „von außen“ erkennen kann. „Das Gwand ist unsere Heimat, Werte und unser Brauchtum. Der Grund, warum wir uns aufs Gaufest so freuen, ist, weil Menschen zusammenkommen, die ähnlich denken!“, sagt er stolz bezüglich der starken Gemeinschaft.

 

Ein gelungener Auftakt

Am Samstag zapfte Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer mit „zweieinhalb Schlägen“ (O-Ton aus dem Publikum) das Bier auf der Bühne an und eröffnete so zusammen mit Trachtenvereins-Vorstand Toni Kölbl die Festwoche mit dem Bier- und Weinfest. Die Vaschiaba-Musi und der Oberlandexpress heizten ordentlich ein. Es wurde ausgiebig getanzt und gefeiert.

 

 

+Video vom Bier- und Weinfest: https://www.facebook.com/schliersee/videos/1192514601994340

 

 

Gaupreisplatteln sowie Trachten- und Handwerkermarkt

Am Sonntag stand das Gaupreisplatteln auf dem Programm: 56 Gruppen von 35 Vereinen präsentierten mit jeweils vier Paaren ihre Fähigkeiten im Platteln und Drehn.  Die Gruppe A aus Irschenberg holte den Sieg nach Hause – Gratulation, das war eine großartige Leistung! Die Schlierseer landeten auf dem 18. Platz. Toni Kölbl ist stolz auf seine Plattler: „Das kann sich durchaus sehen lassen – bei 56 Gruppen“, freut er sich.

Parallel dazu gab es von 10:00 bis 17:00 Uhr den Trachten- und Handwerkermarkt im anderen Zelt. Über 50 Händler und Aussteller, darunter Federkielsticker und Goldsticker, präsentierten ihre Kunstwerke: die perfekte Gelegenheit, Handwerkskunst hautnah zu erleben und verschiedene Dinge rund um das Thema Tracht einzukaufen.

 

 

+ Video Gaupreisplatteln und Handwerkermarkt: https://www.facebook.com/schliersee/videos/1035057528254435

 

 

Konzert der Spider Murphy Gang

Am 25. Juli brachte die Spider Murphy Gang das Zelt zum Beben. Mit 2.600 Konzertbesuchern war das Zelt restlos ausverkauft und die Stimmung bestens. Bei Klassikern wie „Skandal im Sperrbezirk“ sangen alle textsicher mit.

 

 

+ Video Konzert Spider Murphy Gang https://www.facebook.com/schliersee/videos/1194564835077651

 

 

Tradition pur am Gau-Heimatabend

Der Freitag war der Tag für Tradition und Gemeinschaft. Nach der Kranzniederlegung und Totenehrung an der Nikolauskapelle begann um 20:00 Uhr der Heimatabend im Festzelt. Vorstand Toni Kölbl lobte an diesem Abend die Dorfgemeinschaft von Schliersee. „Danke, dass alle mithelfen, dass wir so ein großes Fest ausrichten können“, sagte er. Florian Reinthaler führte uns durch einen Abend voller Musik und Brauchtum. Von der Schlierseer Blasmusik über den Dreiwinkl Gsang, Auftritte der Plattlergruppen, Alphornbläser, Goaßlschnalzer bis hin zum Einakter der Theatergruppe des Schlierseer Bauerntheaters – es war ein wunderbarer Abend im Festzelt. Für das umfangreich gestaltete Programm wurde der Schlierseer Trachtenverein mit einem vollen Zelt belohnt.

 

 

+ Video Gau-Heimatabend https://www.facebook.com/schliersee/videos/924936809393793

 

 

Festsonntag – ein krönender Abschluss

Da das Wetter am Sonntag ein wenig schwächelte, wurde die feierliche Messe von der Wiese kurzerhand ins Zelt gelegt. Der große Festzug durch Schliersee war mit 54 Trachten- und Musikgruppen grandios. Die Schlierseer Blasmusik führte mit einer Gruppe aus Ehrengästen, beispielsweise Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Bundestagsabgeordnetem Alexander Radwan, den Festzug an. Viele Zuschauer säumten die Straße. Besonders beindruckend war es, als die verschiedenen Trachtengruppen auf dem Hin- und Rückweg aufeinandertrafen. Die Gruppen wurden von den Mitgliedern des Schlierseer Trachtenvereins am Festzelt empfangen und die Männer des Trachtenvereins halfen, das Essen im Festzelt zu verteilen. Auf den beiden Bühnen ging es rund – mit Musik und Ehrtänzen.

 

 

+ Video Gau-Heimattag: https://www.facebook.com/schliersee/videos/508126421737419

 

 

Insgesamt war die Festwoche ein voller Erfolg – eine Woche voller Tradition, Tanz und Gemeinschaft. Danke an alle Helfer, Teilnehmer und Besucher, die diese Woche so unvergesslich gemacht haben.

Vielen Dank, lieber Schlierseer Trachtenverein!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2024 – So schön war’s!

Der Schlierseer Gartenzauber 2024 war ein wahrer Genuss für alle Gartenliebhaber. Trotz des wechselhaften Wetters kamen zahlreiche Besucher in den Schlierseer Kurpark, um sich inspirieren zu lassen. Ich hatte das Glück, die Veranstaltung mit Fotos und Videos begleiten zu dürfen, und war so die zweieinhalb Tage mit Gartenexperte Andreas Modery unterwegs.

 

 

Andreas Modery, bekannt aus Radio und Fernsehen, moderierte – wie in den vergangenen Jahren auch – den Schlierseer Gartenzauber, gab viele Gartentipps und präsentierte ausgewählte Aussteller auf der Aktionsbühne im Schlierseer Kurpark. Mit gewohntem Charme und Fachwissen ging er aber auch auf die Fragen ein, die ihm die Besucher stellten, wenn er über das Gartenzauber-Gelände schlenderte. Schnell wurde von den Interessierten das Handy gezückt und ein paar Fotos von den Blumen und Pflanzen zu Hause gezeigt. „Schauen Sie doch mal, Herr Modery, unsere Rhabarberblätter haben lauter Löcher“, erzählte eine Dame aus Irschenberg. Andreas Modery studierte die Fotos, diagnostizierte eine Pilzerkrankung und hatte auch gleich einen Tipp parat, wie die Dame den Rhabarber im nächsten Jahr davor schützen kann.

 

Was macht den Schlierseer Gartenzauber aus? Aussteller, die hochwertige Waren aus dem Bereich Garten anbieten und großes Fachwissen haben, das schöne Ambiente des Schlierseer Kurparks, den unsere Schlierseer Gärtner immer perfekt in Szene setzen, und Andreas Modery, der allen Besuchern, die Fragen rund um das Thema Garten haben, Rede und Antwort steht.

 

Grandiose Eröffnung

Mit viel Glück hörte es genau rechtzeitig auf zu regnen, damit die Eröffnung wie geplant im Biergarten an der Aktionsbühne stattfinden konnte. Nach der Begrüßung durch Veranstalter Reiner Pertl, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Schirmherrin und Landtagspräsidentin Ilse Aigner führte Andreas Modery die Gruppe mit Ehrengästen durch den Kurpark. Im Anschluss wurde ein traditioneller Schlierseer Abend veranstaltet. Es spielten die Schlierseer Blasmusik und Alphornbläser und es traten Goaßlschnalzer und Trachtengruppen auf. Die Bewirtung durch den TSV Schliersee (Sparte Fußball) und den Skiclub Schliersee war wie immer exzellent. Auch Kaffee, Cappuccino und Kuchen von der Blechkuchenmanufaktur aus Steingaden waren ein Traum. Durch den Abend führte der Schlierseer Bauerntheater-Chef Florian Reinthaler.

 

Neu heuer: das Gartenzauber Kinderquiz

Auch für Kinder und Jugendliche gab es ein umfangreiches Programm. Der Beruf des Landschaftsgärtners wurde von der Gartenfirma Reichl anschaulich vorgestellt und es konnten Insektenhotels bewundert werden, die die Kinder und Jugendlichen der Grund- und Mittelschule Schliersee gemeinsam im Unterricht im Vorfeld gebaut haben. Der Gartenbauverein Schliersee bastelte mit den Kindern in einem kleinen Zelt mit Mosaiksteinchen. Neu heuer war das Kinderquiz. Die Kleinen liefen eifrig mit ihren Fragebögen durch den Kurpark, um die Antworten der Rätselfragen herauszufinden. Für jeden gab es einen kleinen Preis als Belohnung.

 

Der Dank geht an alle

Ein großer Dank gilt allen Besuchern und Ausstellern, die den Schlierseer Gartenzauber 2024 zu einem unvergesslichen Wochenende gemacht haben. Danke auch an die Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, das Schlierseer Gärtner-Team, die Vereine und alle Sponsoren, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.

Danke an alle, die im Regen durchgehalten und diesen Spruch beherzigt haben: „Sich auch mal in den Regen stellen, um wieder aufzublühen!“ Zur Belohnung haben wir am Sonntag sogar noch Sonnenschein bekommen!

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns 2026 beim Schlierseer Gartenzauber!

 

Mehr Infos und Aktuelles unter www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Rückblick auf den Fasching 2024 in Schliersee: Höhepunkte, Hingucker und ein fahrbares Friedhofklo

Schulumzug durch Schliersee

Spontan wurde der geplante Wintersporttag aufgrund der Schneelage in einen Faschingsumzug verwandelt und so zogen an Weiberfasching 400 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Schliersee durch die Straßen. Vorneweg fuhr DJ Lurchi und ließ fröhliche Musik aus zwei Lautsprechern hallen. Die Kostüm-Themen der verschiedenen Klassen reichten von „Politische Diskussion“, über „Tiere“, „Sport“ bis hin zu „Berühmte Persönlichkeiten“. Der Straßenumzug endet im Schlierseer Kurpark am Musik-Pavillon. Dort gab es Krapfen und noch mehr Musik. Die Stimmung der Schüler war auf dem Höhepunkt, als DJ Lurchi Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und die verkleideten Lehrer auf die Bühne holte und sie Sirtaki tanzen ließ.

 

 

 

An den Firstalm Fasching anknüpfen

Am ruaßigen Freitag ging es dann im Skigebiet Spitzingsee weiter. Tomay’s Spezlwirtschaft spielte auf der Unteren Firstalm. Alle Kellnerinnen und Kellner waren verkleidet und die Stimmung war gut. Die Songzeile „Auffe aufn Berg und oba mit de Ski / eine in die Hüttn und die Hände in die Höh!“ spukt mir noch immer im Kopf herum. Bevor am Abend zum Nachtskilauf ein DJ an der Lyra-Alm Schirmbar auflegte, wurden die Hingucker, sprich die schönsten Kostüme, prämiert.

 

 

 

Flower-Power an Rosenmontag

Am Rosenmontag ab 14:00 Uhr hieß es bei Krapfen und Freibier von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer am Bahnhofsvorplatz: Flower-Power! Es spielte die Kapelle Fürchterlich, ein Ensemble der Schlierseer Blasmusik, das absichtlich die Töne nicht trifft. Der Frauenbund Schliersee und die Schlierseer Plattler waren jeweils mit einem kleinen Handwagen gekommen. Die Damen des Schlierseer Frauenbundes, verkleidet als Klofrauen und ausgestattet mit Putzmittel, Toilettenpapier und Schnaps, präsentierten mir stolz ihr „fahrbares FriedhofsclOO“. Gerichtet war der „Wunsch für eine Toilette an der Kirche“ an Pfarrer Hans Sinseder, der ebenfalls mitfeierte und sogar verkleidet war. Um 15:00 Uhr machten sich die Hippies und Blümchen auf den Weg zum Sportheim des TSV Schliersee. Dort legte DJ Lurchi auf. Danke an die Crachia Hausham für den Besuch mit grandiosen Tanzeinlagen. In der Bar wurde bis spät in die Nacht ausgelassen weitergefeiert. Es war ein Fest!

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mein Jahresrückblick 2023 – Schliersees Vereine erhalten die Traditionen

Um meinen Jahresrückblick fürs Schliersee Magazin zu schreiben, schaue ich immer zuerst alle Fotos des Jahres durch. Heuer fällt mir besonders auf, wie stark Schliersee von den Vereinen und den Traditionen, die auch tatsächlich gelebt werden, geprägt ist.

 

Eine starke Gemeinschaft in Schliersee

In meinem Jahresrückblick-Video habe ich mich heuer auf die Veranstaltungen konzentriert, bei denen Schlierseer Vereine mitgewirkt haben. Hast du einige der vielen Veranstaltungen besucht? Ich war meistens dabei. Wir in Schliersee sind sehr dankbar für die Vielfalt der Schlierseer Vereine. Und für uns sind Sportvereine genauso wichtig wie die, die sich dem Brauchtum oder der Musik widmen. Dazu zählen auch die vielen Landwirte, die die Traditionen aufrechterhalten.

Danke an dieser Stelle an die Schlierseer Blasmusik, dass ihr die Veranstaltungen immer so schön musikalisch untermalt und ich auch eure Musik für meine Videos nutzen darf. Da es sich in meinem Jahresrückblick heuer um Tradition dreht, ist auch die Musik traditionell – selbstverständlich von der Schlierseer Blasmusik. Ich hoffe, das Video mit einem Rückblick auf die zahlreichen Veranstaltungen im Schlierseer Jahreskreis gefällt dir und inspiriert dich vielleicht für einen Urlaub bei uns.

 

 

Einige Neueröffnungen

Auch wenn wir in Schliersee stolz sind auf unsere Traditionen, freuen wir uns, wenn es Neuzugänge bei uns gibt. Ich durfte zur Eröffnung das Restaurants Robesch, das M1 Food & Drinks, die neue Adventure-Golf-Anlage an der Schliersbergalm und die Schokobuam besuchen und darüber berichten. Auch das macht mir immer sehr viel Freude.

Danke an alle Leserinnen und Leser des Schliersee Magazins. Besonders an die, die auf Facebook oder Instagram liken und teilen. Ich bedanke mich bei meinen Kollegen des Schliersee Magazins sowie bei der Redaktionsleitung: Techniker Karl Bergkemper, Daniel Wagner und Kuramtsleiter Mathias Schrön.

Danke, lieber Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, dass die Gemeinde Schliersee vor acht Jahren so ein cooles Online-Magazin ins Leben gerufen hat und finanziert. Es ist mir eine große Ehre, fürs Schliersee Magazin zu arbeiten. Danke für deine Unterstützung, Franz. Ich mag Menschen, die nicht für ein Video schon vor dem vierten Advent die vierte Kerze auf dem Adventskranz anzünden: Bodenständig, echt und voller Liebe zur Tradition. Schliersee eben.

 

 

Hier schließt sich der Kreis der Tradition in meinem Jahresrückblick. Happy new year!

Oder: A guads neis Jahr!

 

 

 

[tourim-redakteur]