Beiträge

[AKTION] Schliersee geht unter die Haut – und das meinen wir wörtlich

Du möchtest Deine Verbundenheit mit dem Schliersee auf eine ganz besondere Art zum Ausdruck bringen? Dann bist Du genau richtig hier – wir schenken Dir eine bleibende Erinnerung an unseren wunderschönen See!

JETZT BEWERBEN ➡ https://form.jotform.com/232591516024047

 

Was wird Dich erwarten?

Ein individuell gestaltetes Schliersee-Tattoo: Unser renommierter Tattoo-Künstler Dani wird gemeinsam mit Dir in seinem Tattoo Studio, „Writecore Tattoo Schliersee“ ein Kunstwerk für Dich schaffen, das die Schönheit des Schliersees einfängt. Dieses Tattoo wird nicht nur ein dauerhaftes Symbol für deine Verbundenheit mit unserem bezaubernden See sein, sondern auch ein ewiges Kunstwerk. Den letzten Stich des Schliersee-Tattoos wird unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer persönlich machen. Das Tattoo wird am Samstag, den 04.11.2023, gestochen.

Ein unvergessliches Wochenende (vom 03.11.2023-05.11.2023) für zwei Personen in Schliersee: Du und Deine Begleitung könnt ein Wochenende voller Erlebnisse in Schliersee genießen. Unsere Heimat hat so viel zu bieten, von malerischen Wanderungen bis hin zu entspannten Stunden am Seeufer. Wir übernehmen die Kosten für Eure Unterkunft inklusive Frühstück im Gasthof Terofal, damit du dieses Wochenende in vollen Zügen genießen kannst.

Ein entspannender Wellness-Aufenthalt für Dich und Deine Begleitung in der Saunawelt des Monte Mare in der Vitalwelt Schliersee am Anreisetag (Freitag, 03.11.2023)

 

Wie kannst du teilnehmen?

Der Bewerbungszeitraum beginnt am 01.10.2023 und endet am 20.10.2023 um 23:59 Uhr.
Die Teilnahme an unserer einmaligen Aktion ist einfach:

 

 

Bewirb Dich noch jetzt und lass uns gemeinsam eine bleibende Erinnerung an einen der schönsten Orte Deutschlands schaffen.

Wir freuen uns auf Dich!

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Bestes Pflanzwetter: Dritte Klassen in Schliersee pflanzen Tannen am Spitzingsee

„Nachhaltiges Denken muss Wurzeln schlagen – in unseren Köpfen und in unserem Handeln“, sagen die Racks4Roots-Partner.

 

 

Racks4Roots und Kids4Roots sind Projekte der gemeinnützigen GmbH The Response. Ziel von Kids4Roots ist es, dass jedes Kind in der dritten Klasse einen Baum pflanzen kann. „Kinder sind unsere Zukunft – heißt es so schön. Und genau deshalb müssen wir sie auf unserem Weg mitnehmen: diejenigen, die zukünftig unsere Welt gestalten, die sich um unser Zuhause kümmern werden, die Entscheider von morgen. Die Weichen hierfür müssen wir stellen, denn an uns liegt es, wie sich das Morgen unserer Kinder entwickeln wird“, sagen die Mitglieder von The Response.

Die Schlierseer Grundschule ist die erste Schule, in der dieses Vorhaben umgesetzt wurde. Die dritten Klassen der Schlierseer Grundschule haben Mitte September in einem zugewiesenen Schutzgebiet am Spitzingsee Tannen gepflanzt. Diese Pflanzaktion wurde in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. und dem Forstbetrieb Schliersee durchgeführt. Die Setzlinge hat die Gemeinde Schliersee gestiftet.

 

Jetzt Mitmachen: Wer sich als Schule für eine Pflanzaktion bewerben möchte, kann dies unter Kontakt – The Response machen.

Unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat es sich nicht nehmen lassen, die Kinder an der Pflanzstelle zu besuchen und sie auf die Wichtigkeit des Waldes hinzuweisen. „Warum sind denn die Bäume so wichtig?“, fragte er in die Runde. Schnell bekam er die Antwort, dass die Bäume den für uns so wichtigen Sauerstoff produzieren. Er erinnerte auch daran, dass der Wald Lebensraum für viele Tiere ist. Simon von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald erklärte den Kindern ausführlich, wie die kleinen Setzlinge einzupflanzen sind, damit sie zu großen starken Tannen werden können. Eifrig kletterten die Kinder dann mit Schaufel und Handschuhen den Bergwaldhang hinauf und pflanzten voller Eifer die kleinen Bäume in die bereits von den Verantwortlichen vorbereiteten Löcher. Die herbstlichen Temperaturen waren perfekt für diese Pflanzaktion, für die Kinder, aber auch für die Baumsetzlinge. Stolz betrachteten die Kinder ihre gepflanzten Bäume. Auf die Frage, ob sie denn in zehn Jahren mal ihren Baum besuchen werde, antwortete ein Mädel ganz entsetzt: „Da bin ich ja schon 19! Ich bin die Freundin vom Sohn des Försters und der nimmt mich ständig mit in den Wald!“ Schön zu sehen, dass die Kinder bei uns in Schliersee viel Zeit in der Natur verbringen können und so den Umgang mit der Natur lernen.

 

 

Racks4Roots hat am Nachmittag mit Firmengruppen noch weitere Bäume gepflanzt. Ein echter Gewinn für den Schlierseer Bergwald! Vielen Dank und hoffentlich bis bald!

Racks4Roots – The Response

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Bäume pflanzen für Klimaschutz: Pflanz-Event mit der Grundschule Schliersee am Spitzingsee

Am 18. Juli 2023 wurde am Spitzingsee gepflanzt. Das Rechenzentrum „EMC Home of Data“ aus München hat zusammen mit anderen Racks4Roots-Partnerunternehmen, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. und in Absprache mit dem Forstbetrieb Schliersee in einem zugewiesenen Schutzgebiet am Spitzingsee ein Pflanz-Event durchgeführt.

 

 

Racks4Roots ist ein Projekt der gemeinnützigen GmbH „The Response“. Jede Aktion, die wir digital tätigen, ist nur durch den energieintensiven Betrieb von Servern in Rechenzentren möglich. „Geben wir unserer Umwelt etwas zurück und lassen unser digitales Wachstum auch im Wald sichtbar werden“, wünschen sich die Projektpartner.  Im vergangenen Jahr wurden von Racks4Roots rund 10.000 Bäume gepflanzt. Heuer sollen es 100.000 Bäume werden. „Das ist ein sehr hochgestecktes Ziel, aber wir hoffen, dass wir es erreichen“, sagt Katja Kornmeier von EMC Home of Data. Sie selbst unterstützen Racks4Roots jedes Jahr mit einem Baum für jedes Serverrack, das ihre Kunden am Campus MUC I betreiben.

 

Schliersee stiftet Setzlinge für Kinder

Unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer hat den fleißigen Helfern im Juli einen Besuch abgestattet. „Ich habe mich über diese Pflanzaktion sehr gefreut. Dies zeigt, dass auch Unternehmen sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst sind und Sinnvolles für CO2-Reduktion machen können“, sagt Franz Schnitzenbaumer. Instabiler Bergwald, der oft aus Fichten besteht, wird so beispielsweise mit der Weißtanne fit für die Zukunft gemacht. Beim nächsten Pflanz-Event am 14. September 2023 sind die dritten Klassen der Grundschule Schliersee mit dabei. „Jedes Kind darf einen Baum pflanzen“, freut sich Franz Schnitzenbaumer. Die Setzlinge für die Schülerinnen und Schüler bezahlt die Gemeinde Schliersee. Es werden über 60 kleine Bäumchen von den Kindern gepflanzt. Aber nicht nur die Grundschule pflanzt an diesem Tag Bäume, auch Partner von Racks4Roots kommen wieder an den Spitzingsee zum Pflanzen.

 

Welche Bäume werden gepflanzt?

„Die Weißtanne ist eine absolute Spezialistin. Die heimische Baumart vermag es noch bei geringsten Lichteinfällen im Schatten auszuharren und dort mehrere Jahrzehnte lang auf ihre Gelegenheit zu warten. Mit Fichte und Buche ist sie im Bergmischwald vergesellschaftet, was nicht heißt, dass sie für den Rest Bayerns nicht geeignet ist. Sie wurzelt tiefer und intensiver als die Fichte und ist somit stärker gewappnet gegenüber den Gefahren, die von Trockenheit, Borkenkäfer und Sturm ausgehen. Auch schwere Böden werden von ihr durchwurzelt, dies macht die Fichte im Gegenzug nicht. Die Tanne kann zu einem mächtigen Baum heranwachsen. Höhen von bis zu 60 Metern sind möglich. Lange wurde sie vernachlässigt, heute gilt sie als Hoffnungsträgerin. Sie wird in ihrer Jugend besonders gerne von Rehen verbissen, daher ist ein Schutz der jungen Bäume unumgänglich. Hier helfen Schafswolle und Zäune. Ihre Schattentoleranz macht es möglich mit ihr schon jetzt in geschlossenen Wäldern, denen eine düstere Zukunft prognostiziert wird, mit einer neuen Waldgeneration die Nachhaltigkeit nicht aus dem Blick zu verlieren.“  Schutzgemeinschaft Wald e. V.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Waldfest des SC Schliersee vom 11. bis 13. August 2023

Was erwartet dich beim Schlierseer Waldfest des Schlierseer Skiclubs? Ein großes Festzelt, Blasmusik, knusprige Hendl, süffiges Bier – kurz: ein gemütlicher Abend im Bierzelt oder bei schönem Wetter draußen im großen Biergarten.

 

 

Der Erlös fließt in die Jugendarbeit! Der Schlierseer Skiclub ist bekannt für Sportgrößen, die internationale Erfolge aufweisen können. Um dies weiterhin so fortzusetzen, braucht es eine gute Jugendarbeit. Um diese zu finanzieren, veranstaltet der Skiclub jedes Jahr das Waldfest, bei dem ein Großteil der rund 800 Mitglieder mitanpackt. Als ich den Skiclub beim Aufbau des Festzelts besuche, bin ich überrascht, wie viele Skiclub-Mitglieder zum Helfen gekommen sind. Das ist inspirierend!

 

Drei Tage lang ein umfangreiches Programm:

 

Los geht‘s am Freitag, den 11. August, um 17:00 Uhr mit Freibierausschank am Schlierseer Bahnhof. Von dort macht sich etwa um 17:30 Uhr ein fröhlicher Festzug mit Kutsche und der Schlierseer Blasmusik auf den Weg zum Waldfestplatz an der Seestraße. Das ist auf jeden Fall ein Highlight, das du nicht verpassen solltest. Im Festzelt angekommen, zapfen Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier das erste Fassl an und passend zum „Tag der Vereine“ spielt die Schlierseer Blasmusik auf.

Am Samstag, den 12. August, beginnt der Zeltbetrieb um 17:00 Uhr und es spielen „Die Stürzlhamer“. Die Mischung aus echter bayerischer Kultur, tiefer Leidenschaft zur Musik und jede Menge „Craziness“ macht „Die Stürzlhamer“ einzigartig.

Am Sonntag, den 13. August, lädt der Skiclub Schliersee ab 11:00 Uhr zum gemeinsamen musikalischen Frühschoppen mit der „Huabaoim Musi“ ins Festzelt. Die perfekte Gelegenheit für ein Weißwurstfrühstück. Ab 12:30 Uhr trifft man sich gemütlich zu „Kaffee und Kuchen“. Danach unterhält die Musikkapelle Hartpenning die Festzeltbesucher ab 17:00 Uhr mit traditioneller und moderner Blasmusik.

 

Echte Schlierseer Gemütlichkeit und jede Menge Schmankerln: Neben dem Bier der Herzoglichen Brauerei Tegernsee sowie Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach werden selbstverständlich auch alkoholfreie Getränke ausgeschenkt. Gute Nachrichten: Der Bierpreis vom vergangenen Jahr kann auch heuer gehalten werden. Wer es spezieller mag: Auf dem Waldfest gibt es auch eine Bar mit ausgewählten Drinks. Außerdem warten viele Schmankerln auf die Festzeltbesucher: die legendären knusprigen Hendl, Grillfleisch und Würstel, Käse, Radi und Weißwürste mit Brezen.

 

Und was hat das Schlierseer Waldfest noch zu bieten? Erstens werden jeden Abend auf der Bühne coole Preise verlost, zweitens befindet sich ein superschöner Schlierseer Spielplatz neben dem Festzelt und drittens kannst du dir nach dem deftigen Essen noch Süßes beim Mandelhans kaufen. Einem perfekten Wochenende steht also nichts mehr entgegen.

 

 

Und nicht vergessen: Wenn du es dir gutgehen lässt, hilft das dem Wintersport-Nachwuchs. Prost!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Come rain or shine: Schliersee feiert!

„Können wir nicht jedes Wochenende im Sommer Seefest feiern?“, fragt mich ein Schlierseer, als wir darauf warten, dass der Regen wieder aufhört und die Sonne wieder rauskommt. Ich überlege kurz. „Warum?“, frage ich zurück.  Weil’s einfach so schee is!“, antwortet er begeistert.

 

 

 

 

 

Wenn’s mal bisserl regnet, macht uns das gar nichts aus

Mein Seefestwochenende startet damit, dass ich die Begrüßungsrunde der Organisatoren Hias, Reiner und Simon zusammen mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer begleiten darf. Eine gute Gelegenheit für einen kurzen Ratsch an jedem Stand. Wir sind fast zweieinhalb Stunden unterwegs. Um etwa 19:30 Uhr eröffnet Franz Schnitzenbaumer das Seefest offiziell von der Seefestbühne aus. Er betont, wie stolz er darauf sei, dass das Seefest hauptsächlich von den Mitgliedern der Schlierseer Vereine mit ehrenamtlicher Arbeit getragen wird. „Ihr habt bestimmt mitbekommen, dass ein Seefest im Nachbartal hat abgesagt werden müssen, weil man es personaltechnisch nicht geschafft hat“, sagt er. Bei uns werde fast alles von Vereinen mit ehrenamtlicher Arbeit gestemmt und der Erlös fließe in die Jugendarbeit. Franz Schnitzenbaumer freut sich, wie sehr sich die Schlierseer einerseits für ihre Vereine, aber andererseits auch für das Seefest engagieren und alles geben. „Das freut mich sehr!“, sagt er. Der Bereich vor der Seefestbühne ist gut gefüllt und die Musiker rund um Erich Kogler starten ihr Konzert. Leider erreicht uns noch vor 9:00 Uhr ein Gewitter mit viel Regen und Wind und beschert dem Konzert von Kogler & Friends ein plötzliches Ende. In den verschiedenen Zelten wird aber selbstverständlich fröhlich weitergefeiert. So wie Franz Schnitzenbaumer bei der Eröffnung auf der Bühne gesagt hat: „Wenn’s mal a bisserl regnet, das macht uns gar nichts – wir feiern weiter!“

 

Tradition hat in Schliersee einen hohen Stellenwert

Der Samstag startet für mich mit dem traditionellen Fischerstechen. Die Sonne brennt vom Himmel und der Biergarten der Eishackler direkt am Seeufer mit lauter Logenplätzen fürs Fischerstechen ist voll. Wie jedes Jahr macht es Spaß, die „Kämpfe auf dem Wasser“ zu beobachten. Als eine Regenfront mit Hagel über Schliersee zieht, drängen sich die Zuschauer in die Bar der Eishackler, um einen trockenen Platz zu ergattern. Der Regen dauert aber gar nicht lange und im Anschluss beginnt die Siegerehrung. Die „Schlierseer Buam“ freuen sich über den ersten Platz und den Wanderpokal. Gratulation! Nach der Siegerehrung drehe ich eine Runde mit Peter Sprenger in seiner Pferdekutsche. Er fährt unermüdlich den ganzen Nachmittag die Kinder ums Seefest. Ebenso beliebt bei den Kindern sind die Hüpfburg und die Aktivitäten mit den Pfadfindern wie Stockbrotbacken am Lagerfeuer und Kinderschminken. Am Nachmittag unterhält die Huabaoim Musi die Gäste und am Abend beim „Schlierseer Abend“ die Schlierseer Blasmusik zusammen mit den verschiedenen Schlierseer Plattlergruppen und den Goaßlschnalzern. Welchen Stellenwert die Tradition in Schliersee hat, erkennt man an der großen Anzahl an Plattlern auf der Bühne, so Moderator Franz Weiss. Und die Bühne ist wirklich voll! Um 22:00 Uhr startet das musiksynchronisierte Brillantfeuerwerk, das von einem Floß im Schliersee abgeschossen wird. Ein Traum! Und danach geht die Party auf dem Schlierseer Seefest erst richtig los!

 

Das Schlierseer Seefest ist ein Familienfest

Am Sonntag sitze ich um 13:00 Uhr im Biergarten vor der Seefestbühne und die LakeSide Big Band spielt. Ich mag die lockere Atmosphäre. Als spätes Frühstück gönne ich mir heute eine Currywurst mit Pommes (lach!). Ich freue mich, als ich Uschi Bommer auf der Bühne sehe. Sie singt ein paar Lieder mit der LakeSide Big Band wie im vergangenen Jahr. Auch Sängerin Anna Müller tritt noch auf. Am Nachmittag gehört die große Seefestbühne den Kleinen. Also besser gesagt dem Nachwuchs. Es treten die Schlierseer Turner, Mitglieder des Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Centers Hausham, die Rock’n‘Roller aus Hausham und die Crachia Hausham auf. Es sind sehr viele Zuschauer da, darunter viele stolze Eltern und Großeltern. Nach dem starken Regenguss bei den Schlierseer Turnern zu Beginn spielt dann auch das Wetter wieder mit und zeigt sich von seiner schönsten Seite. „Es war das 21. Seefest für mich und es war wieder eines, das ich abhefte unter genial“, sagt Franz Weiss zum Abschied. Um etwa 20:00 Uhr beendet er zusammen mit unserem Kuramtsleiter Mathias Schrön sowie Reiner und Simon Pertl das Bühnenprogramm und die Besucher lassen den Tag auf dem Seefest noch gemütlich bei einem Bier ausklingen.

 

 

Alle hier aufzuzählen, denen ich für ein so gelungenes Seefest 2023 danken wollen würde, würde zu weit führen. Denn das Schlierseer Seefest ist eine Gemeinschaftsleistung. Also: Danke euch allen!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Höhepunkt im Veranstaltungsjahr: Schlierseer Seefest 2023

Am letzten Juli-Wochenende, vom 28. Juli bis 30. Juli 2023, werden die Seefestwiese und der Kurpark zusammen wieder zur Veranstaltungsfläche für das Schlierseer Seefest. „Das Seefest ist ein Höhepunkt im Schlierseer Veranstaltungsjahr“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer voller Vorfreude.

 

 

Auch Kuramtsleiter Mathias Schrön, der zusammen mit seinem Team das Seefest organisiert, freut sich schon. „Jeder, der das Seefest besucht, unterstützt die wichtige Arbeit unserer Schlierseer Vereine“, erklärt er. Neben den Vereinen, die den Erlös in die Nachwuchsarbeit investieren, sind heuer auch wieder Schlierseer Gastronomen und Geschäfte dabei. „Es ist uns wichtig, dass auch Schlierseer Unternehmer sich präsentieren können“, sagt Mathias Schrön. Neu mit dabei sind heuer die Metzgerei „Beef Oim“ mit Pulled Pork und Käsespätzle, die Alperie aus Neuhaus mit Spritz und Pinsen, das Hotel Karma Bavaria mit internationalen Schmankerln und auch die Pizzetta-Express mit Pizza.

Die Schmankerlstände starten am Freitag um 17:00 Uhr. Am Abend, um 19:30 Uhr, eröffnet dann Franz Schnitzenbaumer ganz offiziell das Seefest von der Seefestbühne, bevor ab 20:00 Uhr Kogler und Friends die Bühne rocken. Erich Kogler aus Hausham http://erichkogler.de/ bringt seine Freunde mit und wird das Publikum begeistern.

 

Samstag steht im Zeichen der Tradition

Am Samstag geht es bereits um 12:00 Uhr los. Um 14:00 Uhr startet das legendäre Fischerstechen am Ufer im Kurpark. Die anschließende Siegerehrung des Fischerstechens findet am Stand der Eishackler statt. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz: Es wird eine Hüpfburg geben und die Pfadfinder haben wieder ein tolles Programm. Besonders beliebt bei den Kleinen sind auch die Pferdekutschenfahrten. Am Nachmittag unterhält die Huabaoim Musi, bis dann um 20:00 Uhr der Schlierseer Festabend beginnt. Mit der Schlierseer Blasmusik, den Alphornbläsern, den Plattlern und Goaßlschnalzern wird es ein unvergesslicher Abend, gefüllt mit Brauchtum und Tradition.

 

Sonntag: Große Bühne für die Kleinen

Auch am Sonntag öffnet das Schlierseer Seefest um 12:00 Uhr. Ab 14:00 Uhr unterhält die LakeSide BigBand die Gäste. Auch das Kinderprogramm findet wieder statt. Heute kannst du Auftritte der Schlierseer Turner, der Rock’n‘Roller Hausham, der Crachia Hausham und des Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Centers Hausham erleben. Hier bekommen die Kleinen die ganz große Bühne und es treffen sich alle Familien, um ihre Kinder und Jugendliche zu feiern.

Um 20:15 Uhr endet das Bühnenprogramm und du kannst den Abend gemütlich ausklingen lassen.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Große Triathlon-Gemeinde im Landkreis

Ich habe für dich die Pressekonferenz zum Sixtus Alpentriathlon Schliersee im Hotel Karma Bavaria besucht. Die Vorfreude bei den Organisatoren, aber auch bei den Vertretern der Gemeinde Schliersee ist groß.

 

 

Franz Schnitzenbaumer ist froh, dass der traditionelle Triathlon mit der legendären Spitzing-Strecke heuer wieder stattfinden kann. „Auch für unsere heimischen Sportler“, betont er. „Den Sport zu unterstützen, ist uns noch wichtiger als die schönen Bilder, die wir da marketingtechnisch transportieren“, sagt er. Strecken-Chef Moritz Lange betont, dass zwei Drittel der Sportler aus der Region kommen. „Und trotzdem sind 20 Nationen am Start!“, betont er und freut er sich auf einen spannenden Wettkampf. Erwartet werden rund 700 Teilnehmer und zusätzlich 120 nationale und internationale Top-Athleten bei der Bundesliga.

 

Erfolgreiche Verbindung von Breiten- und Spitzensport

Der Sixtus Alpentriathlon Schliersee ist ein Altersklassenrennen über die Kurzdistanz (1,5 Kilometer Schwimmen, 40,1 Kilometer Radfahren, 10 Kilometer Laufen) und über die Suzuki Sprintdistanz (500 m, 16,7 km, 5 km). Auch die Bundesliga ist heuer wieder am Start. „Das ist ein absolutes Highlight“, sagt Franz Schnitzenbaumer stolz. Schliersee reiht sich so als Austragungsort der Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga in die Reihe mit Kraichgau, Düsseldorf, Tübingen und Hannover. Der Sixtus Alpentriathlon ist eine erfolgreiche Verbindung von Breiten- und Spitzensport. „Das Erlebnis in der Früh beim Start, wenn auf einmal das Wasser kocht, und die Auffahrt zum Spitzing sind legendär!“, sagt Franz Schnitzenbaumer begeistert.

 

Neue Radstrecke auf der Kurzdistanz

Die größte Änderung in diesem Jahr ist die Radstrecke auf der Kurzdistanz. „Diese führt raus nach Bayrischzell und in Richtung Landesgrenze“, berichtet der Streckenchef. Das Highlight bleibt aber der anspruchsvolle Anstieg zum Spitzingsee. „Die knapp 350 Höhenmeter hinauf zum Spitzingsattel werden Deine Beinmuskeln ordentlich zum Brennen bringen“, heißt es auf der Webseite des Alpentriathlons. Dieser Anstieg ist auch für die Triathleten der Bundesliga eine echte Herausforderung.

 

Du möchtest teilnehmen? Kein Problem: Du kannst dich noch bis 14. Juni 2023 anmelden!

https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

Achtung: Bitte bedenke, dass der Sixtus Alpentriathlon Schliersee teilweise auf öffentlichen Straßen stattfindet und du so mit Straßensperren rechnen musst. Als den perfekten Standort, um den Triathlon als Zuschauer zu erleben, nennt Moritz Lange den Spitzingsattel mit grandiosen Sprints und spannenden Duellen zwischen den Radlern. Auch kannst du von dort in wenigen Minuten hinunter zum Spitzingsee laufen, den Läufern zujubeln und beim Zieleinlauf sowie der anschließenden Siegerehrung dabei sein.

 

Vorläufiger Zeitplan

  • 9:00 Uhr: Startschuss Kurzdistanz
  • 9:15 Uhr: Startschuss Kurzdistanz-Staffel
  • 10:15 Uhr: Startschuss Suzuki Sprintdistanz
  • 10:20 Uhr: Startschuss Suzuki Sprintdistanz-Staffel
  • 12:35 Uhr: Startschuss 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga Männer (Sprintdistanz)
  • 12:42 Uhr Startschuss: 1. Bitburger 0,0% Triathlon-Bundesliga Frauen (Sprintdistanz)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schliersee startet in die Festl-Saison: Schlierseer Pfingstfest vom 26. bis 29. Mai 2023

Es ist wieder so weit: Vom 26. bis 29. Mai 2023 wird das traditionelle Pfingstfest des TSV Schliersee – Sparte Eishockey – veranstaltet. Wie im vergangenen Jahr haben die Eishackler das Festzelt auf der Seefestwiese in Schliersee aufgebaut. „Der Standort auf der Seefestwiese ist einfach perfekt für uns!“, sagt der zweite Vorstand Stefan Hornfeck. „Wir sind Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und der Gemeinde Schliersee sehr dankbar, dass wir dort feiern dürfen!“

 

 

Genuss aus der Region

„Regionalität muss gelebt werden!“, betont Stefan. Daher werden beim Pfingstfest (heuer neu!) das süffige Tegernseer Spezial des Herzoglichen Brauhauses Tegernsee und das beliebte Weißbier der Weißbierbrauerei Hopf in Miesbach ausgeschenkt. Das Fleisch stammt von der Metzgerei Holnburger in Miesbach, die Backwaren sind von der Bäckerei Gritscher in Neuhaus, das Gemüse ist vom Obstwascht in Schliersee und der Käse vom Moser in Miesbach. „Wir möchten unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit und Regionalität leisten“, erklärt Stefan. Auch in diesem Jahr werden die Grillspezialitäten auf Porzellantellern serviert und mit echtem Besteck gereicht. Die Verwendung von Mehrweggeschirr erfordert zwar einen großen logistischen Aufwand und ist auch nicht günstig, aber „unsere Gäste waren begeistert und es hat sich bewährt“, fügt er hinzu. Du kannst dich mit deftigen Grill- und Brotzeitschmankerl wie Hendl, Rollbraten, Schweinswürstl vom Grill, Käse, Radi und Brezen verwöhnen lassen. Und wenn du dann noch Lust auf Süßigkeiten hast: Der Mandelstand Krimplstötter verkauft köstliche gebrannte Mandeln, Erdnüsse und Süßes. Auch die beliebte „Hacklerbar“ wird wieder geöffnet sein, wo bereits ab Mittag Rot- und Weißwein, Weinschorle und Aperol Spritz ausgeschenkt werden. Die Hacklerbar hat bis 1:00 Uhr geöffnet, dann ist Sperrstunde.

 

Ein volles Programm erwartet dich!

Den Auftakt am Freitag um 18:30 Uhr macht unsere Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Claus Höß. Am Samstag treten ab 16:00 Uhr „Die Stürzlhamer“ auf. Am Pfingstsonntag gibt es ab 12:00 Uhr einen musikalischen Frühschoppen und Mittagstisch mit der „Gamsjaga-Musi“. Am Abend wird es bayerisch-rockig mit „Bagg Ma’s“. Zum Abschluss am Pfingstmontag spielt ab 12:00 Uhr die Huabaoim Musi.

Tipp: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist perfekt, da das Pfingstfest auf der Schlierseer Seefestwiese in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof stattfindet. Tischreservierungen können gern per E‑Mail an reservierung@tsv-schliersee-eishockey.de vorgenommen werden.

 

 

Die „Hackler“ freuen sich auf ein grandioses Pfingstfest!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Sixtus Lauf Schliersee 2023

Das war er, der diesjährige Sixtus Lauf am Schliersee 2023.

Am Samstag, den 20. Mai 2023, fand die 11. Auflage der beliebten Lauf-Veranstaltung am Schliersee statt.

 

 

Es waren etwa 1.650 Teilnehmer am Start bei den bekannten drei landschaftlich reizvollen Strecken von 7,5 km, 10 km und 21,1 km zwischen See und den umliegenden Bergen. Es waren auch wieder viele Kids dabei beim Kinder- und Jugendlauf. Sehr zur Freude der Organisatoren starteten 180 Kinder und Jugendliche auf den drei Distanzen 500 m, 1.000 m und 2.000 m. Jeder bekam von Kuramtsleiter Mathias Schrön eine Medaille umgehängt.

Moderatorin Sabine Kirchmair begleitete das Event gelungen am Mikrofon und sorgte für durchgehende Information und Unterhaltung. Gemeinsam mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Thomas Neubourg von Sixtus begrüßte sie die Sportler*innen und Zuschauer*innen.

Um 14:00 Uhr war der Startschuss für die Erwachsenen, zum ersten Mal neu dieses Jahr rhythmisch begleitet von der Saxophonhorde von Andreas Hüüs. Groß war die Schlange am Massagestand nach dem Rennen, an dem die Teilnehmer*innen sich kostenfrei auf Spendenbasis massieren lassen konnten.

Pünktlich um 17:00 Uhr startete die Siegerehrung. Die Bestzeiten auf der Halbmarathon-Distanz sicherten sich Lennart Nies mit einer Zeit von 1:15:29 Stunden und Nelly Raßmann, die die Strecke in nur 1:25:34 Stunden absolvierte.

„Das alles ist nur möglich dank der großartigen Unterstützung unserer Partner und Sponsoren, der Gemeinde Schliersee und den vielen Helferinnen und Helfern von Feuerwehr, BRK und den unterstützenden Sportvereinen“, so Veranstalter Florian Hornsteiner von flowmotion.

Besonders auffällig war das Printdesign des diesjährigen Laufshirts, das von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet wurde und von den Sportlerinnen und Sportlern gern getragen wurde.

 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Ergebnisse gibt es auf www.schliersee-lauf.de.

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Ein großes Danke an alle Schlierseer Wintersportler

Die Gemeinde Schliersee hatte zusammen mit dem Skiclub Schliersee zu einem Empfang der erfolgreichen Schlierseer Wintersportler ins Heimatmuseum geladen. Auch Ministerpräsident Markus Söder und Landtagspräsidentin Ilse Aigner gratulierten den Sportlern. Es war ein schöner Abend für die vielen Sportler und die geladenen Gäste.

 

 

„Ihr seid Vorbilder für ganz viele junge Leute und Repräsentanten nicht nur für die Marktgemeinde Schliersee, sondern wenn ihr beispielsweise bei der Olympiade seid und man hört den bayerischen Slang, dann seid ihr Repräsentanten des Freistaats Bayern. Ihr seid Botschafter des Sports und unserer Heimat“, bedankte sich Franz Schnitzenbaumer bei den Sportlern. Auch Landtagspräsidentin Ilse Aigner weiß, dass der Wintersport bei uns hier zum Leben gehört und den Menschen direkt in die Wiege gelegt wird. „Und durch die Vereine und deren Jugendarbeit werden die verschiedenen Disziplinen zur Perfektion gebracht“, betonte sie die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Arbeit. Auch Markus Söder bedankte sich bei den Sportlern. „Wir geben mit euch an“, erklärte er in seinem Grußwort und strahlte. Die Sportler wurden alle einzeln aufgerufen und geehrt. Jeder bekam einen Geschenkkorb mit regionalen Produkten. Moderator Florian Reinthaler führte durch den wirklich sehr gelungenen Abend.

Vielen Dank!

 

Rennrodeln: Die Nachwuchstalente der Schlierseer Rennrodler haben in diesem Jahr herausragende Erfolge gefeiert. Marco Leger begann seine Rodelkarriere bei einem Schnuppertag mit der Grundschule und mischt jetzt mit 16 Jahren als einer der besten deutschen Nachwuchsrodler im Juniorenweltcup mit. Er wurde heuer unter anderem Erster bei der Deutschen Meisterschaft in der Juniorenklasse, Weltcupsieger in Lillehammer und Bludenz, Gesamtweltcupsieger im Rennrodel-Einzel und Vize-Juniorenweltmeister. Im Doppelsitzer startete Annika Krause zusammen mit Magdalena Matschina aus Bad Feilnbach. Auch sie gewannen in Lillehammer den Gesamtweltcup.

 

Snowboardcross: Ludwig Freiherr von Hurter begann vor sechs Jahren mit dem Snowboardcross. Unterstützt von Martina und Chayenne Loch, konnte er in den letzten Jahren zahlreiche nationale und internationale Erfolge erzielen. Im März sicherte er sich den Titel als Bayerischer Jugendmeister im Snowboardcross und den Titel als Deutscher Jugendmeister.

 

Ski Alpin: Max Poller vom Skiclub Schliersee war in dieser Saison sehr aktiv und bestritt eine Vielzahl von CIT- und FIS-Rennen. Er war in allen vier Disziplinen im Bereich Alpin am Start. Marisa Messmer kommt aus einer sehr erfolgreichen Sportler-Familie. Vater Charly war Weltmeister im Windsurfen und der Onkel Peter Bauer war Pionier und mehrfacher Weltmeister im Snowboarden. Marisa Messmer erreichte im Super-G einen hervorragenden achten Platz, beim Fis-Rennen in Oberjoch einen vierten Platz und in Saalbach Hinterglemm einen fünften Platz. Die Grundlagen für eine erfolgreiche Karriere sind gegeben. Christina Leitner, eine 17-jährige Schlierseerin, lieferte bereits zu Beginn der Saison Top-Ergebnisse ab. Es gab mehrere Stockerl-Plätze bei FIS-Rennen und zur Belohnung durfte sie fürs Team Deutschland in drei Disziplinen beim European Youth Olympic Festival in Italien starten. Christina hat sich leider Ende der Saison verletzt, aber durch ihren hervorragenden Start in die Saison erreichte sie beim DSV-Jugend-Cup in der Gesamtwertung den dritten Platz.

 

Skibergsteigen: Skiclubvorsitzende Martina Pomper ist eine begeisterte Skibergsteigerin und hat viele internationale Wettkämpfe mit großem Erfolg bestritten. Beim „Jennerstier“, dem anspruchsvollsten Skitourenrennen Deutschlands mit 1.200 Höhenmetern, gewann sie den „Skimo Alpencup Individual Race“ in ihrer Altersklasse und darf sich nun Deutsche Meisterin nennen.

 

Snowboard: Snowboarderin Chayenne Loch feierte heuer ihr Comeback. Nach einem Jahr verletzungsbedingter Pause konnte sie im Parallelsnowboard-Weltcup gleich wieder überzeugen und belegte mehrere vordere Plätze. Sie zeigte konstante Leistungen und wurde zum Abschluss der Saison mit Platz 3 beim Weltcup in Bischofswiesen belohnt.

 

Langlauf: Peter Schlickenrieder blickt selbst auf eine erfolgreiche Karriere im Skilanglauf zurück und hat 2018 das Amt als Langlauf-Bundestrainer bei den Langläufern übernommen. „Er feilte auf seine eigene Art seine Athleten – mit Ausdauer, Fleiß und beherztem Engagement“, sagte Moderator Florian Reinthaler. Bei der Olympiade in Pyeongchang gewann seine Damenstaffel eine Silbermedaille und ein paar Tage später Katharina Hennig und Victoria Carl im Teamsprint die Goldmedaille. Den nächsten deutschen Langlauf-Coup feierte das Deutsche Damen-Team heuer bei der Nordischen Ski-WM in Planica. Mit Rang 2 in einem grandiosen Rennen bescherte die Frauen-Staffel dem Team mit der Silbermedaille das erste WM-Edelmetall seit zwölf Jahren. Florian Reinthaler gibt ihm die Auszeichnung als „sympathischster und emotionalster Bundetrainer“.

 

Biathlon: Vanessa Hinz hat für uns alle überraschend Anfang Februar ihren sofortigen Rücktritt vom aktiven Leistungssport erklärt. Sie war 16 Jahre lang Leistungssportlerin und mehr als zehn Jahre Mitglied im DSV-Biathlonkader. Vanessa hatte eine erfolgreiche und bewegte Karriere. Sie gewann sieben WM-Medaillen. Bei den Olympischen Spielen 2022 in Peking gewann sie Bronze mit der Damen-Staffel. Einen Einzel-Weltcupsieg feierte sie 2018, in der Weltcup-Saison 2016/2017 wurde sie Zweite in der Gesamtwertung im Einzel und 2018 Dritte in der Massenstart-Gesamtwertung.

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee