Schlierseer Kulturherbst 2025 – der Vorverkauf startet am 25. April

Der Oktober in Schliersee wird mit dem Schlierseer Kulturherbst wieder bunt: Über 20 Veranstaltungen, darunter Kabarett, Jazz, Klassik, Blasmusik, Theater, Lesungen und eine eindrucksvolle Ausstellung versprechen Vielfalt pur. Und heuer beginnt der Vorverkauf so früh wie noch nie: Am Freitag, den 25. April, um 9:00 Uhr startet der Ticketverkauf in der Gäste-Information Schliersee und online bei München Ticket.

➡️ Zum Kartenvorverkauf!


Bei der heutigen Presskonferenz zum Schlierseer Kulturherbst präsentierten der zweite Schlierseer Bürgermeister Philipp Krogoll und Marion Riedl von der Gäste-Information Schliersee das diesjährige Programm.

 

Johannes Wegmann – Initiator, Seele und Stimme des Schlierseer Kulturherbstes – konnte krankheitsbedingt leider nicht dabei sein. Gute Besserung lieber Johannes!

Das Programm? Vielseitig, hochkarätig und mit viel Herz für alle Generationen. „Ein Highlight jagt das andere. Ein absolutes Hammerprogramm“, schwärmt Marion Riedl. Unser Schlierseer Gerhard Polt ist gleich zweimal zu erleben, Werner Schmidbauer kommt mit seinem Soloprogramm „Mia san oans“, Marc Marshall sorgt für Gänsehautmomente und Bruno Jonas für klare Worte. Dazu kommen das Jazzprojekt „Blue Micol“, das sinfonische Abschlusskonzert mit Beethoven und Grieg und natürlich viele weitere Höhepunkte – von Literatur bis Bildender Kunst. Ganz besonders freuen wir uns heuer auf das erweiterte Familienprogramm: Der „Räuber Hotzenplotz“ kommt mit dem Münchner Theater für Kinder nach Schliersee! Und auch der Kindertag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit historischen Spielen ist wieder dabei.

Ein Tipp für dich: Wenn du dir mehr als vier Veranstaltungen aussuchst, lohnt sich das Kulturherbst-Abo. Du sparst dann 20 Prozent, wenn du alle Karten gesammelt direkt bei der Gäste-Information kaufst. Online oder bei anderen Vorverkaufsstellen bekommst du diese Ermäßigung nicht.

Tickets gibt es ab dem 25. April um 9:00 Uhr in der Gäste-Information Schliersee und online bei München Ticket.
Alle Informationen zum Schlierseer Kulturherbst findest du unter www.kulturherbst-schliersee.de und auch immer aktuell auf Instagram  und Facebook.

 
Übersicht der Veranstaltungen Schlierseer Kulturherbst 2025

 Sonntag, 05.10. – Pre-Opening: Gerhard Polt & Markus Ederer – Schlierseer Gespräch
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 11:00 Uhr

Donnerstag, 09.10. – Eröffnung Kulturherbst + Vernissage Kaufmann & Kuhnlein
Ort: Vitalwelt Schliersee

Freitag, 10.10. – Gerhard Polt & nouWell cousines – Musikalische Lesung
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 11.10. – Jennerwein – Bayerisches Live-Hörspiel
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 12.10. – Routiniers der Blasmusik – Konzert
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 11:00 Uhr

Sonntag, 12.10. – Historische Kinderspiele
Ort: Markus Wasmeier Freilichtmuseum | Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

Dienstag, 14.10. – Schlierseer Bauerntheater: Die Töchter Josefs
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 15.10. – Into the deep – Hinterseher, Eisenreich, Lohmeier
Ort: Christuskirche | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Donnerstag, 16.10. – Sagenhafter Weinberg – Ursula Weber & Ensemble Vielsaitig
Ort: St.-Georg-Kapelle | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 17.10. – Mit Freud’ und Dank – Kohlhauf-Ensemble
Ort: Kirche St. Josef, Neuhaus | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 18.10. – Luis aus Südtirol – Kabarett
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 19.10. – Der Räuber Hotzenplotz – Münchner Theater für Kinder
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 15:00 Uhr

Dienstag, 21.10. – Schlierseer Bauerntheater: Schlüsselfertig – Realsatire
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 22.10. – Sie, du und ich – Hanika Straub Banez
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Donnerstag, 23.10. – Lesung: Die Henkerstochter – Oliver Pötzsch
Ort: Heimatmuseum | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 24.10. – Mia san oans! – Werner Schmidbauer
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 25.10. – Live in concert – Marc Marshall
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 26.10. – Mit Pauken & Trompeten – Münchner Trompeten Consort
Ort: St.-Sixtus-Kirche | Uhrzeit: 18:00 Uhr

Dienstag, 28.10. – Kabarett: Klappe halten – Bruno Jonas
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 29.10. – Jazzkonzert: Blue Micol – Johannes Faber mit Doppelquartett
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 31.10. – Sinfonisches Festkonzert – Strauß, Grieg, Beethoven
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

So feiern wir heuer den 1. Mai in Schliersee

Auch wenn unser großer Maibaum am Terofalplatz heuer nicht erneuert wird, feiern wir den 1. Mai in Schliersee auch in diesem Jahr.

Schlierseer Ratskeller mit eigenem Wirtshausbaum

Im Biergarten des Schlierseer Ratskellers stellen die Stammgäste einen kleinen Maibaum auf. Kein richtiger großer Maibaum wie am Terofalplatz, sondern ein Wirtshausbaum. Was 2019 als Spaß begann, ist inzwischen zu einer festen Tradition geworden. Damals war es nur ein Mini-Baum mitten im Biergarten, heute misst der Stamm immerhin rund sieben Meter und bleibt auch das ganze Jahr über am Rand des Biergartens stehen. Von den Stammgästen mit viel Liebe zum Detail hergerichtet, ist er längst ein Herzensprojekt geworden. „Das ist ein Wirtshausbaum“, betont Thomas Löw, der ihn gemeinsam mit Reiner Pertl vorbereitet.

Mit der Unterleiten Musi

Los geht’s im Ratskeller-Biergarten am 1. Mai 2025 um 11:00 Uhr. Der Einzug soll auch heuer wieder mit einem Pferdegespann gemacht werden. Es spielt die Unterleiten Musi. Lass dich vom Ratskeller Team mit Bier und deftigen Schmankerln im Biergarten verwöhnen, so kannst du das Maibaumaufstellen aus erster Reihe beobachten.
Ratskeller Schliersee – Das Gasthaus mit bayerischer Küche – Ratskeller Schliersee

Traditionelles Maifest im Freilichtmuseum

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum präsentiert sich Schliersee wie im Bilderbuch. Zu Beginn tragen die Burschen den Maibaum durch das historische Dorf, begleitet von Musik und neugierigen Blicken der Besucher. Die perfekte Kulisse: historische Höfe, saftig grüne Wiesen und die sanfte Hügellandschaft rund um das altbayerische Dorf. Wie früher wird der Maibaum hier mit reiner Muskelkraft und sogenannten Schwaiberln aufgestellt. Diese Technik verlangt viel Geschick, Koordination und Teamarbeit. Während die Burschen ab 11:30 Uhr den Baum langsam in die Senkrechte bringen, sorgt Live-Musik für die gemütliche bayerische Atmosphäre. Schwungvoll, fröhlich, ganz im Sinne des Festtages.

Selbstgebrauter Maibock

Im Biergarten des Museums lassen sich die Gäste Schmankerl schmecken, genießen das Miteinander und beobachten das Geschehen. Das Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist gelebtes Brauchtum. Ein Erlebnis für alle, die Bayern lieben, Traditionen schätzen und den Frühling feiern wollen.
Startseite • Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Ob im Biergarten vom Ratskeller oder im altbayerischen Dorf – komm vorbei und feiere einfach mit.

 

Gewusst?

Bevor ein Maibaum überhaupt aufgestellt wird, ist einiges zu tun. Zuerst wird die Rinde abgeschält, dann der Stamm weiß gestrichen. Danach folgt das blaue Ringelmuster – und dafür braucht es echte Könner wie Thomas Löw. Er hat schon viele Bäume gestrichen und sorgt dafür, dass es am Ende wirklich gut ausschaut.

Und dann heißt es: aufpassen. Denn der Baum wird traditionell gestohlen – das gehört einfach dazu. So ein Maibaum kann über drei Tonnen wiegen. Den trägt man natürlich nicht einfach so davon. Aber mit guter Planung und etwas Technik klappt auch das. Wird der Diebstahl entdeckt, gehört der Baum offiziell dem Bürgermeister. Der muss dann mit den Dieben verhandeln. Natürlich auf bayerische Art – mit Lösegeld in Form von Bier und Brotzeit.

Dann bekommt der Baum seine Zunftzeichen, wird wenn möglich mit Rössern zum Aufstellplatz gebracht und schließlich aufgestellt. Traditionell mit Schwaiberln, langsam, kräftig und beeindruckend. In Schliersee übernimmt das am Terofalplatz ein Kran, wegen der Nähe zur Bundesstraße und zum Hotel Terofal. Wenn der Baum steht, wird gemeinsam gefeiert. Mit Blasmusik, Trachtengruppen, bayerischer Küche und viel guter Laune.

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Gelungene Premiere von „Schlüsselfertig“ im Schlierseer Bauerntheater am Ostersonntag

Ich durfte gestern bei der Premiere des neuen Theaterstücks „Schlüsselfertig“ von Reinhard Seibold (Mundart Verlag Aßling) im Schlierseer Bauerntheater dabei sein und hatte einen wunderbar unterhaltsamen Abend. Vor fast ausverkauftem Haus zeigte das Ensemble eine Realsatire, die näher am echten Leben ist, als man vielleicht denkt.

Peter Funk (Florian Reinthaler) lässt sein Haus umbauen, weil er selbst zwei linke Hände hat. Während er mit Ehefrau Stupsi (Gitti Knott) in der Toskana urlaubt, übernimmt Bauträger Friedl Scherz (Marcel Schmid) das Kommando – und stellt ein Handwerkerteam zusammen, das es in sich hat. Was die beiden bei ihrer Rückkehr erwartet, ist ein bunter Mix aus Pfusch, Pannen und Pointen. Jeder, der schon einmal Handwerker im Haus hatte, weiß: Ganz so weit hergeholt ist das alles gar nicht. Aber mehr möchte ich nicht verraten, damit auch du einen amüsanten Abend hast, wenn du eine der Vorstellungen besuchst.

Vorstand Florian Reinthaler betonte nach der Vorstellung:
„Sie haben vielleicht erkannt, dass der ein oder andere Handwerker im richtigen Leben auch Handwerker ist, der da mitspielt. Das darf ich auch sagen: Das hat mit dem richtigen Leben absolut nichts zu tun!“ Und setzte mit einem Augenzwinkern nach: „Die sind im wahren Leben noch viel schlimmer!“

Das Stück spart nicht mit derbem bayerischem Humor, inklusive deftiger Sprüche und typischer Bauerntheater-Übertreibung. Wer das mag, kommt voll auf seine Kosten.

Besonders erwähnenswert: Marcel Schmid übernahm die Rolle des Bauträgers Friedl Scherz relativ kurzfristig und mit viel Engagement. Ursprünglich war dafür das langjährige Mitglied der Bauerntheater-Familie Johannes Wegmann vorgesehen, der aufgrund eines tragischen Skiunfalls verletzungsbedingt nicht mitwirken konnte. Auch von dieser Stelle aus: Alles Gute für deine Genesung, lieber Johannes!

Eine grandiose Premiere

Viel Lob gab es auch für Regisseur Hans Schrädler, der mit „Schlüsselfertig“ bewusst einmal vom traditionellen Spielplan abweicht. Statt eines klassischen Bauerntheater-Stücks zeigt das Ensemble diesmal eine moderne (bayerische) Realsatire – nicht nur für alle „Häuslebauer“ ein Vergnügen.

Mit liebevollen Details, viel Spielfreude, musikalischer Begleitung durch die Schlierachtaler Musikanten, sowie der Bewirtung durch das Team vom Restaurant Xaver/Terofal (Selbstbedienung mit Drinks und Snacks) wurde der Premierenabend zu einem echten Erlebnis.

Ein großes Dankeschön geht auch an alle, die hinter den Kulissen zum Gelingen beigetragen haben – von der Souffleuse über die Technik bis hin zum „Bodenpersonal“ rund um Reiner Pertl.

Die nächste Vorstellung ist am Freitag, 25. April.
Karten bekommst du in der Gäste-Information Schliersee, online über München Ticket sowie an der Abendkasse ab 19:00 Uhr.

Und für alle, die es lieber traditionell mögen: Im Sommer, am 16. Juli 2025, folgt die nächste Premiere – ein echtes Bauerntheater-Stück: „Die Töchter Josefs“.

Alle Termine und Karteninfos findest du unter:

www.schlierseer-bauerntheater.de/spielplan

 

 

Judith Weber

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Ostern 2025 in Schliersee

Der Frühling ist da! Die perfekte Gelegenheit die Ostertage in Schliersee zu verbringen. Ich habe fünf Tipps für die Feiertage in Schliersee.

#1 In See stechen
Endlich ist es warm genug, um den Schliersee mit einem Boot zu erkunden. Das große Rundfahrtschiff der Familie Lauber startet am Bootssteg an der Vitalwelt und bietet eine gemütliche Rundfahrt von etwa 45 Minuten rund um den See. Wer den See selbst als Kapitän entdecken möchte, kann auch ein Elektro-, Tret- oder Ruderboot ausleihen. Einfach ein paar Runden drehen und den Frühling auf dem Wasser genießen. Anschließend lädt die Terrasse am Kiosk „Lauber Beach“ zum Verweilen ein – ob bei einem Cappuccino oder einem erfrischenden Aperol Spritz. Die Öffnungszeiten sind wetterabhängig!
www.schlierseeschifffahrt.de

Übrigens: Auch am Milchhäusl und beim Bootsverleih Stöger in Fischhausen gibt es Boote zum Ausleihen.

#2 Osterfrühstück in der GenussVerweilerei
Genießen ohne Eile – dafür steht die GenussVerweilerei in Schliersee. Dort kannst du wunderbar frühstücken. Neben dem klassischen Frühstücksangebot findest du auch Shakshuka und Huevos al Padron, American Pancakes und Lachs-Bagel im Angebot.

https://genussverweilerei.de/fruhstuckskarte/

Und perfekt für gemütliche Feiertage: Du kannst ausschlafen und bis 14:00 Uhr frühstücken!

https://genussverweilerei.de/

Tipp: Wenn du noch etwas für ein Osterkörbchen suchst, auf dem Genusscampus findest du die Slyrs Whisky Destillerie und auch die Genussschmelzerei Essendorfer.

#3 Schokoladen-Hasen aus historischen Formen                

Im Markus Wasmeier Freilichtmuseum dreht sich von Karfreitag bis Ostermontag alles um die Osterbräuche der Region. Am Karfreitag verwöhnt das altbayrische Wirtshaus mit feinen Schmankerln und Fischgerichten. Wenn das Wetter mitspielt, ist der Biergarten geöffnet – mit herrlichem Blick auf die Schlierseer Berge. Katharina Ratzinger belebt das Handwerk des Lebzelters und stellt Springerle (Eiermarzipan) her. Auch Schokoladen-Osterhasen aus historischen Formen, liebevoll bemalt, sind ein Höhepunkt der Ostertage. Ich durfte bei meinem Besuch bei Markus die Schokolade probieren! „Mhhhh!“, ein ideales Mitbringsel für die Feiertage. Und nicht vergessen: Der „UNSER LAND“-Osterhase versteckt regionale Eier im Museum, und es gibt viele Möglichkeiten zum Basteln und Spielen für die Kleinen.

https://www.wasmeier.de/

Tipp:  Wer eine Rundfahrt auf dem Schliersee plant und einen Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum, dem empfehle ich das Kombiticket: https://wasmeiershop.de/product/wasmeier-schifffahrt/

#4 Spiel & Spaß im monte mare
Auch für die kleinen Gäste gibt es in Schliersee einiges zu erleben: Am Ostersonntag und Ostermontag wartet im monte mare ein tolles Kinderprogramm. Um 12:00 Uhr beginnt die Ostereiersuche, gefolgt von Mattenrennen um 14:00 Uhr und einem spannenden „Ball über die Schnur“ um 15:00 Uhr. Um 16:00 Uhr gibt es Wettrutschen und zum Abschluss um 17:00 Uhr wieder eine Ostereiersuche.

Richtig cool: Am Sonntag können die Kinder in einem Wasserlaufball laufen!

https://www.monte-mare.de/schliersee/

#5 Kirchliche Tradition erleben
Die Feier der Osternacht gehört zu den festlichsten Momenten des Kirchenjahres. In Schliersee und Neuhaus sind alle herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Osternacht beginnt am Karsamstag, den 19. April 2025, um 21:00 Uhr in St. Sixtus Schliersee. Frühaufsteher feiern die Osternacht am Ostersonntag um 5:00 Uhr in St. Josef Neuhaus. Zu Beginn wird die prachtvoll verzierte Osterkerze am geweihten Osterfeuer entzündet, und das feierliche Exsultet – der große Osterlobpreis – erklingt. Am Ostersonntag um 10:00 Uhr laden beide Kirchen außerdem zu Familiengottesdiensten mit Speisensegnung ein – im Anschluss dürfen sich die Kinder auf eine Ostereiersuche freuen.

https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Saisonstart im altbayerischen Dorf

Ich durfte Markus Wasmeier kurz vor dem Saisonstart in seinem Freilichtmuseum besuchen. Er erzählt im Video, was heuer alles so los ist! Am 12. April 2025 beginnt die neue Saison – mit einem Wochenende ganz im Zeichen alter Handwerkskunst und bayerischer Lebensfreude.

Beim Picherfest gleich am ersten Wochenende steht echtes Traditionshandwerk im Mittelpunkt: das Abdichten von Holzfässern mit heißem Pech. Dafür wird zunächst das alte Pech ausgebrannt, danach das Fass neu ausgekleidet. Eine Arbeit, die heute nur noch wenige beherrschen. Und es gibt nur noch zwei Pechhersteller in ganz Europa. Wer also erleben möchte, wie diese jahrhundertealte Technik funktioniert, sollte sich dieses Wochenende nicht entgehen lassen.

Kasperltheater-Festival im Sommer

Ein besonderes Schmankerl im Sommer wartet am 19. und 20. Juli 2025 auf dich: Das Kasperltheater-Festival feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Mit vier neuen Bühnen bietet das Festival ein abwechslungsreiches Programm, das kleine und große Zuschauer gleichermaßen begeistert – von traditionellen Kasperlestücken bis hin zu modernen Interpretationen. Unter anderem werden der Kiepenkasper, Pulcinella aus Neapel und das Kasperhaus aus Würzburg zugegen sein. Auch ein Polit-Kasperl für Erwachsene wird auftreten, untermalt von einem traditionellen Weißwurstfrühschoppen.

Kabarettistischer Frühschoppen mit Joe Heinrichs Polit-Kasperltheater (für Erwachsene)
Dass Politik an Kasperltheater erinnert, ist keine Seltenheit. Einzigartig aber ist das Polit-Kasperltheater von Joe Heinrich. Ob ihre Bühne Bayern, Deutschland, Europa oder die Welt – auf Joe Heinrichs Bühne sind sie die Hauptdarsteller und bringen das Publikum zum Lachen: Markus Söder, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Herbert Kickl, Vladimir Putin, Donald Trump, Elon Musk … Das Polit-Kasperltheater ist Teil von Joe Heinrichs Kabarett-Solo-Programm; beim Festival wird es als eigenständiger Auftritt dargeboten. (etwa 25 Min.) Bei diesem Frühschoppen gibt es, wie sich das gehört, natürlich etwas zu trinken und auch Weißwürste können bestellt werden (nicht im Eintritt enthalten). Einlass ab 10:00 Uhr.
https://www.wasmeier.de/events/10-kasperltheater-festival-2025/

Doch nicht nur das: Das Museumsjahr hält noch viele weitere Höhepunkte bereit. Neben dem Picherfest und dem Kasperltheater-Festival findest du ein abwechslungsreiches Programm, das das altbayerische Dorf zum Leben erweckt. Freue dich auf das traditionelle Maibaumaufstellen, das rasante Seifenkistenrennen, die Zeitreisenden, mitreißende Highland Games, das Erntedankfest, den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und viele weitere Veranstaltungen.

Genieße im Frühling auch den gemütlichen Biergarten des Gasthaus zum Wofen, ein perfekter Ort um die Frühlingssonne zu genießen – mit Blick auf die noch leicht schneebedeckten Berge.

Ich freue mich auf viele Erlebnisse bei Markus Wasmeier!

Alles Informationen rund um das Freilichtmuseum findest du unter https://www.wasmeier.de

TSV Schliersee: Feste feiern, Sport fördern und für Familien da sein

Jeder kennt den TSV Schliersee – sei es von den vielen Festen, die der Verein (mit)organisiert, oder von den beeindruckenden Auftritten der Turner. Mit aktuell 1.651 Mitgliedern ist er der größte Verein in Schliersee. Der TSV Schliersee gliedert sich in vier Sparten: Fußball, Eishockey, Turnen und Handball.

Vom Pfingstfest der „Schlierseer Eishackler“ (06.–09. Juni 2025 an der Seefestwiese) über das Seefest (25.–27. Juli 2025), bei dem die Turner mit einem Stand direkt am Schlierseeufer vertreten sind und die Turnerinnen und Turner am Sonntagnachmittag mit einem Auftritt auf der großen Seefestbühne für Begeisterung sorgen, bis hin zum gemeinsamen Seefest-Stand der Sparte Fußball und Eishockey mit Schmankerln und Bar. Der TSV Schliersee bringt Leben in den Ort. Besonders im Winter, bei der legendären Wintersonnwend-Feier, die als Vorsilvester-Party mit Gastvereinen gefeiert wird, ist der Verein ein Zentrum der Geselligkeit. Zusätzlich veranstaltet der TSV Schliersee im Sportheim eine Halloween-Party und auch eine Faschingsparty für Groß und Klein mit Auftritten der Crachia.

Außerdem gibt es immer wieder Kurse, die am Sportheim durchgeführt werden – zum Beispiel der Rückengesundheitskurs „Starker Rücken“. Nächster Kursstart ist im Herbst 2025 mit Susi Viehweger. Und auch das ganzjährige Angebot „Biathlon für alle“ der Gäste-Information Schliersee wird ab dem 13. Juni 2025 um 10:00 Uhr wieder auf dem Sportplatz angeboten – mit Laufrunden und Lasergewehr-Schießtraining.

Treffpunkt für die ganze Familie

Direkt am Sportheim neben dem Fußballplatz mit Flutlichtanlage, befindet sich der im Jahr 2022 eröffnete Spielplatz, der für alle Kinder zugänglich ist – ein öffentlicher Treffpunkt für die ganze Familie mit einem besonderen Fokus auf Sport und Bewegung. „Da trifft man sich, da kann man ratschen, da können die Kinder spielen und die Eltern und Omas und Opas beim Fußball zuschauen!“, erzählt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer. Eine echte Bereicherung für Schliersee.

Erhalt des Natureisstadions

Bei der Jahreshauptversammlung des TSV Schliersee am vergangenen Sonntag hatte Vorstand Wolfgang Schauer gute Nachrichten: Nach intensiven Gesprächen mit der Familie Hofberger konnte der Vertrag für das Eisstadion um 30 Jahre verlängert werden. Großer Dank geht an Stefan Hornfeck! Die Verlängerung gibt dem Verein Planungssicherheit, beispielsweise für die anstehende Dachreparatur des Eisheims im Sommer. Das legendäre Natureisstadion des TSV Schliersee, im Schatten des Freudenbergs gelegen, wurde vor über 70 Jahren an genau diesem Ort gebaut – und das aus gutem Grund: Hier ist es oft kälter als an anderen Stellen in Schliersee. Für Eismeister Stefan ist das ideal. Denn das Stadion hat keine eigene Kälteanlage – das Eis entsteht rein durch den Frost des Winters. In diesem Jahr konnte das Stadion an 30 Tagen geöffnet werden – eine starke Leistung für ein Natureisstadion, das sich ausschließlich auf das Wetter verlassen muss.

Dank der Einigung mit der Familie Hofberger kann der TSV Schliersee auch in den kommenden Jahrzehnten auf diese besondere Wintertradition bauen.

TSV Schliersee e.V. – Eishockey – Fußball – Handball – Turnen

Hotel Terofal in Schliersee: Ein historisches Juwel erwacht zu neuem Leben

Ich treffe Ute und Markus Leitner im Hotel Terofal, das derzeit umfassend renoviert wird. Die Familie hat das traditionsreiche Haus im vergangenen Jahr übernommen und im November mit der Sanierung begonnen. Ein Gebäude mit 500 Jahren Geschichte birgt naturgemäß einige Überraschungen, die den Zeitplan herausfordern. „Es dauert zwar länger als gedacht, aber wir sind sehr zufrieden mit dem Fortschritt“, berichtet Markus. Die Familie hofft, das Hotel im Juli 2025 wiedereröffnen zu können.

Die ersten Zimmer sind fertig

Zwei Zimmer sind bereits fertiggestellt, doch es liegt noch viel Arbeit vor dem Team, bevor das Hotel wieder Gäste empfangen kann. Insgesamt werden alle 20 Zimmer mit 55 Betten renoviert und erhalten moderne Bäder. Ein besonderer Höhepunkt sind die sechs geplanten Wellnesszimmer – ausgestattet mit einer eigenen Sauna und beispielsweise mit atemberaubendem Blick auf den Schliersee und die Gindelalm. Doch auch die Zimmer mit Aussicht auf die Weinbergkapelle, die Sankt-Sixtus-Kirche und den Maibaum mit der Brecherspitze bieten eine einmalige Kulisse – mitten im Herzen von Schliersee.

Helle Räume mit historischem Charme

Während der Renovierung wurden alte Balken freigelegt und abgehängte Decken entfernt, um den Räumen mehr Großzügigkeit und Licht zu verleihen. Das Ergebnis: eine harmonische Verbindung aus historischem Charme und modernem Komfort. Für eine besondere Atmosphäre sorgen zudem die Wandbilder des Schlierseer Fotografen Florian Bachmaier, die das Schlierseer Lebensgefühl direkt ins Hotel bringen.

Noch vor der offiziellen Eröffnung wird es einen „Tag der offenen Tür“ geben – eine gute Gelegenheit für dich, das neue Hotel Terofal zu entdecken. Der Termin wird rechtzeitig hier im Schliersee Magazin und auf unserer Facebook-Seite bekannt gegeben. Ich bin gespannt, wie das traditionsreiche Haus nach der Fertigstellung in neuem Glanz erstrahlen wird – ein Ort, der Geschichte und Moderne perfekt vereint.

Übrigens: Das Restaurant Xaver hat – außer montags – auch während der Renovierungsphase geöffnet.

www.hotelterofal.de

Starkbierfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit Willy Astor

Gestern war wieder Starkbierfest im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – und ich durfte bereits zum zweiten Mal dabei sein. Ein Fest, das einfach begeistert.

Den offiziellen Anstich übernahm Hausherr Markus Wasmeier höchstpersönlich auf der Bühne. „Starkbierfest ist für uns immer der Saisonbeginn, eine besondere Freude!“, sagte er.

Wasinator mit 7,7 Prozent

Schon vor der Veranstaltung gab es die Möglichkeit, die hauseigene Brauerei zu besichtigen und die Biere zu verkosten. „Diese Brauerei ist ja nicht alltäglich“, sagte Markus Wasmeier. Hier wird Bier noch mit echter Handwerkskunst gebraut. Der diesjährige Wasinator kommt mit kräftigen 7,7 Prozent daher. Markus Wasmeier nutzte die Gelegenheit, sich bei seinem Braumeister Olaf für die gewohnt herausragende Qualität der Biere zu bedanken.

Willy Astor – Humor direkt vom Erzeuger

Die Tenne war vollbesetzt, die Gäste probierten das Bier und ließen sich mit Schmankerln aus der Museumsküche verwöhnen. Alle freuten sich auf einen lustigen Abend mit Willy Astor. Seit Jahrzehnten mit Markus und Gitti Wasmeier befreundet, freute sich Astor sichtlich, endlich einmal im Freilichtmuseum auftreten zu können. Das Publikum war restlos begeistert. Kein Wunder, die Tickets waren schon lange ausverkauft.

Kabarettist Gerhard Polt im Publikum

Immer wieder spielte Willy Astor auf seinen Freund und Kollegen Gerhard Polt aus Schliersee an, der mit seiner Frau Tini im Publikum saß. Er versprach dem Publikum eine große Aftershow-Party bei den beiden zuhause – sehr zur Erheiterung der Gäste.

Mit seinem neuen Programm „Reimart und Lachkunde“ zeigte Willy Astor erneut, warum er zu den besten Wortkünstlern Deutschlands gehört. Seine Sprachakrobatik ist einzigartig. Wortverdrehungen, skurrile Geschichten und musikalische Überraschungen – das alles mit einem Augenzwinkern und jeder Menge Feingefühl. Er verbindet Witz mit Tiefgang und beweist, dass Humor auch nachdenklich machen kann. Seit 40 Jahren steht er auf der Bühne, ein echter Klassiker. Ein Abend mit ihm bedeutet Lachen ohne Pause.

Ein perfekter Start in die Saison im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Der offizielle Saisonstart für alle ist am 12. April 2025.

https://www.wasmeier.de/

Danke, liebe Gitti und Vroni und lieber Markus für diesen schönen Abend!

Schlierseer Bärlauch-Schleiferl – Ein köstliches Rezept aus der Natur

Der Frühling bringt nicht nur schönes Wetter, sondern auch eine köstliche Zutat in unsere Küche: den Bärlauch. Besonders in der Region rund um den Schliersee ist das grüne Kraut ein echter Genuss. Mit diesem Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl zaubert man ein einfaches, aber leckeres Gericht, das den Frühling auf den Teller bringt. Aber Vorsicht: Beim Sammeln von Bärlauch sollte man unbedingt auf die Unterscheidung von giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen achten.

Sicherheit beim Sammeln von Bärlauch

Bevor man mit dem Sammeln von Bärlauch beginnt, sollte man sicherstellen, dass es sich auch tatsächlich um Bärlauch handelt. Eine Verwechslung mit anderen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen kann gefährlich sein. Drei entscheidende Merkmale helfen, Bärlauch sicher zu erkennen:

  1. Der Geruch: Bärlauch verströmt einen charakteristischen Knoblauchduft. Wenn du an einem Blatt riechst und dieser Duft stark wahrnehmbar ist, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Bärlauch. Maiglöckchen und Herbstzeitlosen haben keinen solchen Geruch.
  2. Die Blätter: Bärlauchblätter sind lang, schmal und  an der Oberseite glänzend. Im Vergleich dazu sind die Blätter des Maiglöckchens herzförmig und breiter (Glanzseite unten), und die Herbstzeitlose hat schmalere, zugespitzte Blätter (beide Seiten glänzend).
  3. Die Blütezeit: Bärlauch blüht mit weißen, sternförmigen Blüten in dichten Dolden im Frühling. Maiglöckchen blühen später im Jahr mit glockenförmigen weißen Blüten, und die Herbstzeitlose zeigt violette Blüten  erst im Herbst.

Es ist außerdem ratsam, Bärlauch nicht in Hundegassibereichen zu sammeln, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden. Wer sich unsicher ist, kann auch Bärlauch im Geschäft (z.B. Beim Obst Wascht in Schliersee)  kaufen – besonders zur Bärlauchsaison ist er dort oft erhältlich.

Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl

Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten:

  • 2 Rollen Blätterteig
  • 200 g Gouda (in kleinen Stücken)
  • 2 Handvoll frische Bärlauchblätter
  • 1 EL Schmand
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Füllung: Zuerst die frischen Bärlauchblätter gut waschen. Dann zusammen mit dem Gouda, dem Schmand, Pfeffer und Salz in einen Mixer geben. Alle Zutaten gut pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig ausrollen und gleichmäßig mit der Bärlauchmasse bestreichen.
  3. Zweite Rolle Blätterteig: Die zweite Rolle Blätterteig auf die mit Bärlauchmasse bestrichene Teigschicht legen, sodass beide Schichten gut aufeinander liegen.
  4. Schneiden und Falten: Jetzt kleine Rechtecke aus dem doppelten Teig schneiden. In der Mitte jedes Rechtecks einen kleinen Schnitt machen. Anschließend eine der Seiten des Rechtecks durch den entstandenen Schlitz wenden, sodass ein schönes Muster entsteht.
  5. Backen: Die Bärlauch-Schleiferl mit etwas Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei ca. 180°C (Umluft) etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

 

Guten Appetit!

Schlierseer Frühling: Eisbecher oder Schneevergnügen?

Das Wochenende steht vor der Tür, und der Wetterbericht verspricht frühlingshafte Temperaturen. Wusstest du, dass du in Schliersee trotzdem die Wahl zwischen Schneevergnügen und Eisbecher hast? Am Spitzingsee kannst du voraussichtlich noch bis Ende März Skifahren und Snowboarden. Und im Tal lockt der erste Eisbecher des Jahres.

Ich habe heute vier Tipps für dein Wochenende in Schliersee:

#1 Biergarten-Saison eröffnen

 

Der Ratskeller Schliersee hat die Eisstockbahn abgebaut – Zeit, die Biergarten-Saison zu eröffnen! Triff dich mit deinen Freunden, genieße ein kühles Augustiner und lass dir eines der vielen Ratskeller-Schmankerl schmecken. Hast du jetzt auch Lust auf einen Schweinebraten mit Knödeln bekommen? Auf der Ratskeller-Speisekarte findest du neben den Klassikern auch immer großartige Fischgerichte und vegetarische Schmankerl. So kann der Frühling starten!

https://www.ratskeller-schliersee.de/

#2 Auf der Piste in den Frühling

 

Du möchtest lieber zuerst den Winter ausklingen lassen? Kein Problem! Oben am Spitzingsee liegt noch Schnee, und das Skigebiet hat bis voraussichtlich 30. März 2025 geöffnet. Schnapp dir noch einmal deine Ski oder dein Snowboard und genieße die Frühlingssonne in den Bergen. Es gelten ermäßigte Preise:

https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/de/tagesskipaesse.html

Auch die Hütten im Skigebiet sind geöffnet und auch ohne Wintersportausrüstung kannst du es dir im Liegestuhl im Schnee gemütlich machen. Besonders einfach geht das beispielsweise an der Lyra Alm Schirmbar gleich neben dem Parkplatz. https://www.facebook.com/Lyraalmschirmbar

#3 Frühlingserwachen im Kurpark mit Cappuccino von Hin & Weg

 

Ein Spaziergang im Schlierseer Kurpark ist jetzt besonders schön. Die große Krokus-Wiese blüht und bietet die perfekte Kulisse für deine Frühlingsfotos. Erst vor kurzem haben wir über das neue Coffee Bike „Hin & Weg“ berichtet. Auch Nina und Marco findest du (vorausgesetzt, das Wetter spielt mit!) im Kurpark. Perfekter Kaffee aus der Siebträger-Maschine – den solltest du dir nicht entgehen lassen! https://www.cafehinundweg.com/

Besonders schön ist eine Runde zu Fuß um den Schliersee: 7,8 Kilometer!

#4 Lieber Eisbecher als Schneevergnügen?

 

Das Eiscafé Dolomiti in Schliersee hat geöffnet! Die erste Kugel Eis im Frühling schmeckt doch immer am besten, oder? Wähle aus vielen verschiedenen Sorten oder genieße einen großen Eisbecher auf der Terrasse.

 

Egal, was du am Wochenende in Schliersee machst – lass es dir gutgehen und genieße die Sonne!