Sagenhaft! Märchenerzählerin Ursula Weber geht mit dir jeden Mittwoch durch Schliersee

Jeden Mittwoch bis Mitte Oktober 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr veranstaltet die Gäste-Information Schliersee den „Sagenhaften Spaziergang“ mit Märchenerzählerin Ursula Weber. Treffpunkt ist an der Vitalwelt Schliersee.

 

 

Ursula Weber ist eine Märchenerzählerin, aber sie erzählt nicht nur Märchen und Sagen, sie gibt auch einen kleinen Einblick in geschichtliche Hintergründe. Mit ihren Märchen und Geschichten lässt sie die Geschichte lebendig werden – manchmal regt sie auch zum Nachdenken an. Ursula zuzuhören ist ein echter Genuss.

 

Aber jetzt tauchen wir ein in eine Welt voller Sagen, Legenden und geschichtlicher Anekdoten

Die zweistündige Runde startet an der Vitalwelt Schliersee. Ursula führt uns entlang des Sees zur Sankt-Sixtus-Kirche, zum Maibaum und dem Bauerntheater, auf den Schlierseer Weinberg, vorbei am Rathaus und am Heimatmuseum zur Kirche in Westenhofen. Sie gibt immer wieder Gelegenheit, kleine Details von Schliersee genauer zu betrachten, vermittelt Geschichte und erzählt Geschichten. Wir haben sogar einen Blick ins Schlierseer Bauerntheater werfen dürfen. Der Spaziergang endet an der Vitalwelt Schliersee. Ich habe die Geschichten in mir aufgesogen und fühle eine Verbundenheit mit der Vergangenheit durch die Kraft der Erzählungen von Ursula. Vielen Dank!

 

Um die Schlierseer Geschichte eigenständig zu entdecken, empfiehlt Ursula die App Sehenswertes Schliersee. Sehenswertes Schliersee erzählt dir Geschichte und Geschichten auf sechs Wegen vorbei an 70 Baudenkmälern rund um den Schliersee. Den Audioguide, abrufbar über eine App, kannst du für Android und Apple auf dein Smartphone oder Tablet herunterladen. Zusätzliche Informationen erhältst du über QR-Codes, die du auf blauen Tafeln an vielen Denkmälern findest. Wenn du gerade zuhause bei deiner Urlaubsplanung bist, kannst du auch von dort in die App hineinhören und dir schon vorab überlegen, welche Wege du gehen möchtest.

 

Nicht verpassen: Der Sagenhafte Spaziergang findet jeden Mittwoch von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Bitte vorher bei der Gäste-Information Schliersee anmelden. Schlierseer und Gäste mit der Schlierseer Gästekarte dürfen kostenfrei teilnehmen. Für alle anderen kostet der Sagenhafte Spaziergang nur 5 Euro.

Gäste-Information Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

Märchenerzählerin und Autorin Ursula Weber: Erzählkunst vom Feinsten – ERZÄHLZAUBER (erzaehlzauber.de)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Song-Poet gastiert in Schliersee: Stephan Sulke

Stephan Sulke, einer der populären Song-Poeten der 1970er- und 1980er-Jahre, gastiert im September in Schliersee. „Er ist ein fantastischer Liedermacher, der mich musikalisch schon seit über 40 Jahren meines Lebens begleitet und den ich persönlich kenne“, schwärmt Margot Wolf. Margot ist die Vorsitzende der Schlierseer Nachbarschaftshilfe und für viele die „gute Seele“ im Ort. Ihr Lieblings-Liedermacher Stephan Sulke ist gerade in ganz Deutschland auf Tournee, und um Margot eine Freude zu machen, kommt er nun auch nach Schliersee. „Er hat ganz große Klasse und eine unheimliche Bühnenpräsenz“, freut sich Margot schon jetzt. Und sie hofft, dass sich viele Musikliebhaber für dieses Konzert genauso begeistern können wie sie.

 

1982 stürmte sein Lied „Uschi“ die Hitparade – heute spielt er kleine Konzerte „unter Freunden“

Ute De Alwis, Inhaberin des Schlierseer Hofs, ist ebenfalls ein großer Fan der Musik Sulkes, also war das Konzert des Song-Poeten im Schlierseer Hof schnell ausgemacht. Der Panoramasaal mit herrlichem Seeblick ist der perfekte Veranstaltungsort für so ein intimes Konzert in kleinem Rahmen.

Viele erinnern sich an den witzigen Song „Uschi“ (mach kein Quatsch), wenn sie an Stephan Sulke denken, aber der Song-Poet hat einiges mehr zu bieten. Er hat über viele Jahre hinweg auch wunderbar einfühlsame Lieder geschrieben. So hat wohl kaum ein anderer Liedermacher die Beziehung zwischen zwei Menschen so sensibel porträtiert wie er. „Ich hab dich bloß geliebt“, „Ein vergilbtes Stück Papier“, „Ein langes Leben wünsch ich dir und viele weitere Lieder. Gesellschaftskritisches packte er in die Lieder „Die Zeit“, „Der Mann aus Russland“ oder „Die Moral“.

Geboren ist Stephan Sulke in China, da seine Eltern dem Holocaust in Deutschland entfliehen mussten. Seine Karriere startete er in der Schweiz und präsentierte in Rudi Carrells Show „Am laufenden Band“ seine erste Single „Lotte“. Heute lebt Stephan Sulke in Südfrankreich. Immer wieder ist er in der Vergangenheit auch bei uns im Landkreis aufgetreten. Margot Wolf erinnert sich an ein erstklassiges Konzert am Tegernsee vor ein paar Jahren. Umso mehr freut sie sich, dass Stephan Sulke jetzt in ihrer Wahlheimat Schliersee auftritt.

Der Liederabend beginnt um 20:00 Uhr im Panoramasaal des Hotels Schlierseer Hof.

Einlass ist ab 18:00 Uhr.

Speisen und Getränke sind vorab möglich.

Der Ticketpreis für das Konzert beträgt 34 Euro.

 

Reservierung:

Seehotel Schlierseer Hof

Seestr. 21, 83727 Schliersee

Tel.: 08026/929200

info@schlierseerhof.de

Vorverkauf der Tickets in der Gäste-Information Schliersee, Perfallstr. 4, Tel.: 08026/60650 oder online über Eventbrite

Danke an Margot Wolf für die Bereitstellung der Fotos von Stephan Sulke.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Fünf Tipps der Bergwacht Schliersee

Die natürliche schöne Bergwelt rund um den Schliersee lockt eine Vielzahl an Besuchern in die Natur.

Eine Wanderung in den Bergen ist eine großartige Möglichkeit, dem hektischen Alltag zu entfliehen.

 

 

Wie die Bergwacht Schliersee berichtet, ist die Anzahl der Bergsportbegeisterten in den letzten Jahren enorm gestiegen.

Nicht von der Hand zu weisen sind die leider immer wiederkehrenden Unfälle, die manchmal durch die Beachtung wichtiger Regeln am Berg vermeidbar gewesen wären.

Deshalb hier für alle Wanderfreunde ein paar wichtige Tipps der Profis vom Ausbildungsleiter Klaus Gruber der Bergwacht Schliersee:

 

  1. Gute Vorbereitung:
  • Informiere dich vorab über die Wanderroute, deren aktuelle Bedingungen, das Wetter im Wandergebiet und passe deine Planungen deinen Fähigkeiten und deiner Erfahrung an.
  • Gehe wenn möglich nicht alleine, und wenn doch, weihe jemanden in deine Wanderpläne und die voraussichtliche Rückkehrzeit ein. Generell ist es sicherer, in einer Gruppe zu gehen.
  • Plane deine Route mithilfe von Karte, Kompass oder Routen-App (Empfehlung der Bergwacht: Outdooractive-App).

 

  1. Die richtige Ausrüstung
  • Verwende unbedingt stabiles und passendes Schuhwerk.
  • Nimm ein Mobiltelefon mit, um im Notfall Hilfe zu holen.
  • Kleine Erste-Hilfe Ausrüstung mit zusätzlicher Rettungsdecke
  • Sonnencreme und Lampe bei Bedarf

 

  1. Verhalten in gefährlichen Situationen

 

  • Trotz guter Wettervorhersage schlägt in den Bergen das Wetter manchmal schnell um. Wird man von einem Gewitter überrascht, sollte man sofort die Stöcke aus dem Rucksack nehmen, die sonst wie ein Blitzableiter wirken. Wähle die Notrufnummer „112“, um Hilfe zu holen, oder lade dir vor der Tour die SOS EU ALP-App herunter, die für dich einen Notruf absetzen kann.
  • Kenne deine Geo-Koordinaten: Finde heraus, wie du in deinem Handy deine Geo-Koordinaten bestimmen und eventuell beim Absetzen eines Notrufs mitteilen kannst (Karten-, Kompass-App oder WhatsApp-Standort).

 

 

  1. Respektiere die Natur
  • Lass keinen Müll liegen.
  • Bleib auf dem Weg.
  • Respektiere die Schutzzonen der Wildtiere (die Tafeln mit den jeweiligen Schutzzonen sind an den Bergbahnstationen oder im Internet zu finden).

 

 

  1. Höre auf deinen Körper
  • Trinke ausreichend Flüssigkeit und achte auf genügend Proviant.
  • Deine Sicherheit ist wichtiger als das Erreichen eines Gipfels.

 

Wenn man diese wertvollen Tipps beherzigt, steht einem ungetrübten Wandererlebnis nichts mehr im Wege.

Die Verhaltensregeln dienen nicht nur der persönlichen Sicherheit, sondern tragen auch dazu bei, dass künftige Generationen die Schönheit der Berge ebenso genießen können.

 

 

Für eine umweltschonende und entspannte Anreise ohne Stau bietet sich der öffentliche Nahverkehr der Region an, da man mit Bus und Bahn an alle Wanderausgangspunkte gelangen kann.

 

 

 

Silke Sontheim

Ursprünglich aus Unterfranken ist sie seit 2015 mit Ihrem Mann und beiden Kindern am Schliersee verwurzelt. Nebenberuflich widmet sie sich dem Upcycling und schenkt vor allem ausgedienten Trachten unter dem Logo „UpArt Schliersee“ ein neues Dasein.

 

 

 

Wanderung mit Kindern

Ewiges Dahinhatschen ist für die Kleinen langweilig. Ich habe Besuch bekommen von meiner Nichte und habe mir überlegt, welche Tour ich mit ihr wohl gehen könnte, ohne dass sie die Freude am Wandern verliert und wir gemeinsam etwas erleben.

Ich habe mich für folgendes Abenteuer entschieden: die Rotwand.

 

 

Vom Spitzingsee aus geht es mit der Taubensteinbahn nach oben, sodass schon mal die ersten Höhenmeter geschafft sind und von Anfang an der Weg alpin beginnt. Die einfache Fahrt kostet für Erwachsene 12 € und für Kinde ab 6 Jahren 6,50 €. Hier startet die Wanderung über gute Pfade mit Stufen sowie über Kuhweiden mit herrlicher Aussicht. Es sind 4 Kilometer und 270 Höhenmeter und es geht immer wieder mal etwas hoch und dann wieder runter oder einfach den Weg entlang. Nach etwa eineinhalb Stunden sieht man das Rotwandhaus und auch das Gipfelkreuz der Rotwand. Bevor es in die Hütte geht, wird noch der letzte Anstieg zum Gipfelkreuz bezwungen. Zur Hütte sind es dann nur noch 15 Minuten hinunter. Das Rotwandhaus ist eine DAV-Hütte und bietet tolle renovierte Schlafmöglichkeiten in Zimmern und Lagern. Die Küche ist fantastisch und die Atmosphäre im Aufenthaltsraum mit Ofen gemütlich. Es stehen einige Spiele zur Verfügung, sodass man am Abend genügend Beschäftigung findet.

Für den Abstieg am nächsten Tag hat man verschiedene Optionen: entweder (1) über den Forstweg, der im Winter als Rodelbahn genutzt wird, (2) denselben Weg vom Hinweg zurück und dann unter der Taubensteinbahn nach unten oder (3) die größere Runde über den Pfanngraben zur Waitzinger Alm und durch die Valepp zurück zum Spitzingsee. Wir haben uns für die lange Variante (3) entschieden, nachdem das Wetter sonnig war und der Weg der spektakulärste ist. Nach 3,5 Stunden, unterbrochen von einer kleinen Trink- und Snackpause, waren wir wieder am Parkplatz.

Ich kann diese Runde sehr empfehlen.

Man kommt sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt, dann gibt es für Alpenvereinsmitglieder sogar 5 € Rabatt für die Übernachtung. Für DAV-Mitglieder kostet die Übernachtung im Lager für Erwachsene 12,00 €, für Junioren (19–25 Jahre) 10,00 €, für Jugendliche (7–18 Jahre) 6,00 € und für Kinder (bis 6 Jahre) ist es kostenfrei. Als Nicht-DAV-Mitglied zahlt man als Erwachsener im Lager 24,00 €, Junioren zahlen 22,00 €, Jugendliche 18,00 € und Kinder 12,00 €.

Die Hütte sollte auf alle Fälle vorher reserviert werden, da sie oft ausgebucht ist.

Der Parkplatz an der Taubensteinbahn kostet 8 € für zwei Tage.

Viel Freude am Berg!

 

 

www.alpenbahnen-spitzingsee.de

Rotwandhaus

Rotwandhaus – Hüttensuche – DAV (alpenverein.de)

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Sportlehrerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Einer der artenreichsten Hänge in den Bayerischen Alpen: Untere First

Ich treffe mich mit Gebietsbetreuer Mangfalltal Florian Bossert, Almbauer Hartl Markhauser und Ulrich Berkmann vom Landschaftspflegeverband an der Unteren First im Spitzingseegebiet. Wir gehen zusammen den steilen Osthang der Bodenschneid hinauf. Dieser Hang ist einer der artenreichsten in den Bayerischen Alpen. Gemäht wird er von Hartl Markhauser mit der Sense.

 

 

Bedrohter Storchenschnabelbläuling entdeckt

Florian Bossert ist zuständig für Natur- und Artenschutz im Gebirgsraum im Landkreis Miesbach. Das Steilhangmahd-Projekt mit Hartl Markhauser ist eines der Projekte, die er betreut. Hier oben blüht allerlei. „Und das, obwohl die eigentliche Blütezeit schon vorbei ist“, betont Hartl. Dass dieser Hang sehr artenreich ist, habe er schon immer gewusst. Aber wie besonders, das habe er erst von Florian Bossert gelernt. Er hat vor einiger Zeit hier den Storchenschnabelbläuling entdeckt. Ein Schmetterling, der deutschlandweit stark gefährdet und bei uns im Landkreis inzwischen nur noch hier zu finden ist.

 

Mit der Sense im Steilhang

So freut es Florian Bossert, dass der Almbauer mit viel Engagement hilft, den Storchenschnabelbläuling zu erhalten. Beispielsweise durch seine Mahd. „Wir haben bereits vor ein paar Jahren wieder angefangen, den Steilhang mit der Sense zu mähen“, berichtet Hartl. „Aus der Tradition heraus. Das wurde früher immer gemacht“, sagt er. Florian Bossert ist begeistert von der Motivation, die der Landwirt mitbringt: „Mit der Sense im Steilhang zu mähen, ist ja nicht einfach!“ Hartl Markhauser lacht: „Steil ist ja auch eine Herausforderung!“ Da muss die ganze Familie mit anpacken, um das Heu zusammenzurechen und vom Steilhang abzutransportieren.

Der Schmetterling legt Ende Juni seine Eier. „Wir mähen nicht vor August!“, sagt Hartl Markhauser. In der Zwischenzeit kann sich die Raupe prächtig entwickeln. Sie ernährt sich von den Samenanlagen des Storchenschnabels und wandert dann Ende Juli hinunter, um am Fuße der Pflanze zu überwintern. Durch das Mähen mit der Sense bleibt immer der untere Teil der Pflanzen stehen – das sichert den Lebensraum der Raupe. Es gibt viele Faktoren, warum der Storchenschnabelbläuling hier an der Unteren First noch vorkommt: Der Lebensraum passt, die Pflanze ist in ausreichender Menge vorhanden und die Wiese wird erst spät und mit der Sense gemäht.

 

Perfekte Zusammenarbeit

Das Schöne an dem Projekt ist der Erfolg. „Wir hatten in diesem Jahr sehr viele Eiablagen“, sagt Florian Bossert zufrieden. Das jährliche Monitoring gehört zu so einem Projekt selbstverständlich dazu. Bei der Förderung solcher Projekte hilft der Landespflegeverband. Trotzdem ist sehr viel Idealismus gefragt. „Wir sind froh um jede kleine Fläche“, sagt Ulrich Berkmann. Die Zusammenarbeit von Naturschutz, Landschaftspflegeverband und der Almwirtschaft funktioniert perfekt – ein echtes Vorzeigeprojekt im Landkreis. Dem Schmetterling ist so geholfen und nebenbei duftet das spezielle Heu aus dem Steilhang auch ganz besonders gut. „Wie in einem Wellnessbad oder Kräuterstudio“, sagt Hartl begeistert.

Hartl Markhauser macht seine Mahd nicht nur im Steilhang, sondern auch auf den etwas tiefer gelegenen Almwiesen von Hand. Ich habe ihn vor drei Jahren besucht: Es duftet nach Heu auf der Unteren First – Schliersee Magazin

 

 

Danke an Florian Bossert und Hartl Markhauser für den Einblick in das Projekt und die bereitgestellten Fotos und Videos!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst 2023: Der Vorverkauf ist eröffnet!

Die Organisatoren des Schlierseer Kulturherbstes, Johannes Wegmann (Vorsitzender des Touristik-Vereins), Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön und Ideengeberin Tini Polt hatten einen Tag vor dem offiziellen Vorverkaufsstart zu einem Pressegespräch in den Ratskeller Schliersee geladen.

Der Oktober ist in Schliersee der Monat, der geprägt ist von kulturellem Schaffen. Mit 20 Veranstaltungstagen werden viele Bereiche der Kunst abgedeckt – von Musik über Kabarett, Gespräch und Malerei bis hin zur Fotografie. Der Schlierseer Kulturherbst, von Johannes auch liebevoll „Festival der Vielfalt“ genannt, macht seinem Namen auch heuer wieder alle Ehre. „Kultur unterhält, schafft Bilder, Interesse, Gemeinsamkeit und Freude. Man kommt mit Menschen zusammen, die Ähnliches fühlen und erleben wollen“, freut sich Johannes schon jetzt auf den bunten Oktober in Schliersee. Besonders stolz ist er auf die wundervollen Spielstätten. „Und auf das wundervolle Netzwerk, das wir in 15 Jahren aufgebaut haben und auch pflegen“, sagt er. Großer Dank geht auch an Tini Polt, die mit ihrem Netzwerk, Engagement und Herzblut ein echter Glücksfall für Schliersee ist. „Eine Kommune allein kann einen Kulturherbst nicht durchführen. Deshalb bin ich sehr froh über die Zusammenarbeit mit Johannes und Tini, ohne die es den Kulturherbst nicht geben würde, und dankbar für alle, die diese wichtige Veranstaltung für Schliersee unterstützen und ermöglichen!“, sagt Mathias Schrön.

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst feiert heuer sein 15-jähriges Jubiläum

Insgesamt wurden in den 15 Jahren – inklusive heuer – seit 2008 (2020 musste der Kulturherbst coronabedingt ausfallen) 282 Veranstaltungen kreiert. Und rund ein Drittel sind jedes Jahr komplett neue Veranstaltungen. „Es ist toll, dass wir auch immer neue Wege gehen können!“, sagt Johannes. Im Schlierseer Kulturherbst findet man Veranstaltungen, die man nicht schon vorher bei YouTube dreimal verinnerlichen kann. Als Beispiel nennt er „Musik und Hühner“ mit Karikaturist Peter Gaymann und Kabarettist Josef Brustmann (Frontmann der ehemaligen Band „Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn“). „Da kann man Karikatur live erleben, begleitet mit Musik“, erklärt Tini Polt, die diesen Kontakt hergestellt hat. Selbstverständlich sind auch wieder die Klassiker wie Timm Tzschaschel oder Gerhard Polt mit an Bord.

Ich werde im nächsten Monat gezielt hier im Schliersee Magazin vorstellen und empfehlen. Das aktuelle Programm ist jetzt online und auch gedruckt in der Gäste-Information Schliersee erhältlich.

Auch der Kartenvorverkauf ist gestartet. Tickets bekommst du in der Gäste-Information Schliersee oder online bei München Ticket: Kulturherbst Schliersee 2023 | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de)

Du kannst dich freuen! Das Team des Schlierseer Kulturherbstes hat wieder ein spannendes Programm für dich zusammengestellt.

Mehr Infos:

Instagram: Schlierseer Kulturherbst (@schlierseer_kulturherbst) • Instagram-Fotos und -Videos

Facebook: https://www.facebook.com/schlierseer.kulturherbst

Webseite: – Kulturherbst Schliersee (kulturherbst-schliersee.de)

 

Programm 2023 Schlierseer Kulturherbst

Donnerstag, 05.10. um 19:00 Uhr

Vitalwelt Schliersee: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung Installation am See: Thomas Huber und Wolfgang Aichner: „Und Endlich“, Peter Lang: Malerei und Druckgrafik und Florian Bachmeier: Fotografie

Freitag, 06.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Zwei Bands – ein Rockkonzert mit Raketenumschau und Whoiswelanski

Samstag, 07.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: „Musik und Hühner“, Karikaturist Peter Gaymann und Kabarettist Josef Brustmann

Sonntag, 08.10. um 18:00 Uhr

St.-Sixtus-Kirche: Schliersee Eröffnungskonzert Klassik, Innphilharmonie Rosenheim mit Werken von Mozart, Schubert, Piazzola

Montag, 09.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: Architekturforum Miesbacher Kreis e. V., atelier bergmeisterwolf, Brixen

Dienstag, 10.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Boandlkramerblues“, Komödie in drei Akten, Autor: Roland Beier, Regie: Johann Schrädler

Donnerstag, 12.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Unter uns und über Euch“, Kabarett mit Piet Klocke und Andreas Rebers

Freitag, 13.10. um 20:00 Uhr

Christuskirche Schliersee: Duo Alphorn und Bayan – aus Italien Carlo Torlontano – Corno delle Alpi (Alphorn) und Massimiliano Pitocco – Bayan (Akkordeon)

Samstag, 14.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Ganes „Or brüm-blaues Gold“, akustische Traumreise aus Südtirol

Sonntag, 15.10. um 11:00 Uhr

Bauerntheater: Schlierseer Gespräch – Gerhard Polt und Markus Ederer (Dt. Botschafter in Australien) Thema: China und die USA – der vermeidbare Krieg

Dienstag, 17.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Die Wallfahrt“, Komödie in drei Akten, Autor: Richard Manz und Afra Schulz, Regie: Girgl Flossmann

Mittwoch, 18.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Klavierduo Julia Rinderle – Julia Bartha mit Werken von Maurice Ravel, Manuel De Falla, Germaine Tailleferre, Gabriel Fauré, Francis Poulenc u. a.

Donnerstag, 19.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Quadro Nuevo „Mare“ … ist Musik gewordenes Wellenrauschen

Freitag, 20.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: Ruedi Häusermann (Schweiz), „Charms bricht ein“, Musik und Poesie, die UME-Lieder-Kollektion

Samstag, 21.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Hinüber und herüber – g’sunga und g’spuit“, alpenländischer Volksmusikabend

Sonntag, 22.10. um 11:00 Uhr

Bauerntheater: Antonin Quartett und Florian Gmelin mit Werken von Beethoven, Schumann und Dvořák

Sonntag, 22.10. um 10:00 bis 17:00 Uhr

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Kinder Kulturherbst: Historische Kinderspiele wie vor 100 Jahren

Mittwoch, 25.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Christine Eixenberger „Einbildungsfreiheit“, Kabarett

Donnerstag, 26.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: „Wunder über Wunder“, Schliersee in der Wallfahrtslandschaft des Landkreises Miesbach, Referent: Dr. Roland Götz, Kunsthistoriker

Samstag, 28.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Sinfonisches Festkonzert – Timm Tzschaschel mit Werken von Rameau, Mozart und Haydn

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Drei Schliersee-Sommertipps

Hurra, der Sommer ist da. Du bist im Urlaub in Schliersee? Ich habe heute drei von mir ganz persönliche Tipps für dich ausgewählt.

 

 

#1 Bei einer Wanderung auf die Schliersbergalm immer Badesachen dabeihaben

Viele Urlauber in Schliersee machen einen Ausflug auf die Schliersbergalm. Du auch? Egal ob mit der Seilbahn oder zu Fuß – du solltest immer Badesachen dabeihaben. Warum? Weil es für mich dort einen der schönsten Pools Bayerns gibt. Du erreichst die Schliersbergalm bequem mit der Seilbahn in nur vier Minuten von Schliersee aus. Zu Fuß kannst du zwischen dem Panoramaweg von der Talstation aus oder der Runde über den Kalkgraben (Forststraße) durch den Wald wählen. Tickets für den kleinen Pool bekommst du an der Bergstation der Schliersbergbahn oder auch online unter Schwimmbad (schliersbergalm.de). Der Pool ist momentan schön warm und ein echter Genuss nach einer Wanderung hinauf zur Schliersbergalm. Die atemberaubende Aussicht vom Pool aus ist einfach perfekt.

 

#2 Mittagessen im Strandbad

In unser Strandbad geht man nicht nur für einen Badetag, dort kannst du auch sehr gut essen und den Sonnenuntergang genießen. Das Strandbad Schliersee ist bekannt für seine gute Küche. Abends wird die Terrasse schnell voll. Das kannst du umgehen, wenn du einfach mittags dort zum Essen gehst. Für alle, die auf Fleisch verzichten wollen: Es gibt auch vegetarische Burger und verschiedene Salate. Der Burger auf meinem Foto ist ein Beef-Burger und er hat sehr gut geschmeckt! Wer „nur“ zum Essen ins Strandbad geht, muss keinen Strandbad-Eintritt bezahlen. Cooles Gadget: Es gibt kleine Tresore, wo du dein Handy aufladen kannst. Beachte, dass das Strandbad bei schlechter Witterung nicht immer geöffnet hat. https://www.strandbad-schliersee.de/

 

#3 Wanderung zum Grünsee

Während den Schliersee und den Spitzingsee bei uns jeder kennt, ist der Grünsee eher unbekannt. Er liegt unterhalb des Roßkopfgipfels und leuchtet in der Sonne smaragdgrün. Du kannst ihn von der Talstation der Stümpflingbahn (kostenpflichtige Parkplätze) über die Grünsee-Alm in rund einer Stunde erreichen. Der Grünsee ist ein perfekter Brotzeitplatz. Ich möchte diesen Sommer unbedingt einmal wieder raufgehen. Ich habe 2019 einen Beitrag über den Grünsee gemacht und habe ihn seither im Herzen. Es war ein wunderbarer Tag. Fazit: Heuer muss ich mal wieder hin! Smaragdgrüne Oase oberhalb vom Spitzingsee – der Grünsee – Schliersee Magazin

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Waldfest des SC Schliersee vom 11. bis 13. August 2023

Was erwartet dich beim Schlierseer Waldfest des Schlierseer Skiclubs? Ein großes Festzelt, Blasmusik, knusprige Hendl, süffiges Bier – kurz: ein gemütlicher Abend im Bierzelt oder bei schönem Wetter draußen im großen Biergarten.

 

 

Der Erlös fließt in die Jugendarbeit! Der Schlierseer Skiclub ist bekannt für Sportgrößen, die internationale Erfolge aufweisen können. Um dies weiterhin so fortzusetzen, braucht es eine gute Jugendarbeit. Um diese zu finanzieren, veranstaltet der Skiclub jedes Jahr das Waldfest, bei dem ein Großteil der rund 800 Mitglieder mitanpackt. Als ich den Skiclub beim Aufbau des Festzelts besuche, bin ich überrascht, wie viele Skiclub-Mitglieder zum Helfen gekommen sind. Das ist inspirierend!

 

Drei Tage lang ein umfangreiches Programm:

 

Los geht‘s am Freitag, den 11. August, um 17:00 Uhr mit Freibierausschank am Schlierseer Bahnhof. Von dort macht sich etwa um 17:30 Uhr ein fröhlicher Festzug mit Kutsche und der Schlierseer Blasmusik auf den Weg zum Waldfestplatz an der Seestraße. Das ist auf jeden Fall ein Highlight, das du nicht verpassen solltest. Im Festzelt angekommen, zapfen Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppelolympiasieger Markus Wasmeier das erste Fassl an und passend zum „Tag der Vereine“ spielt die Schlierseer Blasmusik auf.

Am Samstag, den 12. August, beginnt der Zeltbetrieb um 17:00 Uhr und es spielen „Die Stürzlhamer“. Die Mischung aus echter bayerischer Kultur, tiefer Leidenschaft zur Musik und jede Menge „Craziness“ macht „Die Stürzlhamer“ einzigartig.

Am Sonntag, den 13. August, lädt der Skiclub Schliersee ab 11:00 Uhr zum gemeinsamen musikalischen Frühschoppen mit der „Huabaoim Musi“ ins Festzelt. Die perfekte Gelegenheit für ein Weißwurstfrühstück. Ab 12:30 Uhr trifft man sich gemütlich zu „Kaffee und Kuchen“. Danach unterhält die Musikkapelle Hartpenning die Festzeltbesucher ab 17:00 Uhr mit traditioneller und moderner Blasmusik.

 

Echte Schlierseer Gemütlichkeit und jede Menge Schmankerln: Neben dem Bier der Herzoglichen Brauerei Tegernsee sowie Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach werden selbstverständlich auch alkoholfreie Getränke ausgeschenkt. Gute Nachrichten: Der Bierpreis vom vergangenen Jahr kann auch heuer gehalten werden. Wer es spezieller mag: Auf dem Waldfest gibt es auch eine Bar mit ausgewählten Drinks. Außerdem warten viele Schmankerln auf die Festzeltbesucher: die legendären knusprigen Hendl, Grillfleisch und Würstel, Käse, Radi und Weißwürste mit Brezen.

 

Und was hat das Schlierseer Waldfest noch zu bieten? Erstens werden jeden Abend auf der Bühne coole Preise verlost, zweitens befindet sich ein superschöner Schlierseer Spielplatz neben dem Festzelt und drittens kannst du dir nach dem deftigen Essen noch Süßes beim Mandelhans kaufen. Einem perfekten Wochenende steht also nichts mehr entgegen.

 

 

Und nicht vergessen: Wenn du es dir gutgehen lässt, hilft das dem Wintersport-Nachwuchs. Prost!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

NEUES IN SCHLIERSEE – Seppi’s Seebar

Am 22. Mai war es so weit: Seppi‘s Seebar wurde nach vier Monaten Umbau eröffnet. Und nun waren wir vor Ort, haben reingeschaut und waren begeistert.

 

 

Eine wunderbare Bar mit schönem Außenbereich hat uns empfangen und der erste Eindruck war … WOW!
Der Inhaber und Besitzer der Bar, Seppi Maier, war sieben Jahre in der Fischerei Tegernsee beschäftigt und kennt sich daher mit Service und Ambiente hervorragend aus. Darüber hinaus wird er von seiner Familie unterstützt. Das Wohlfühl-Ambiente spürt man sofort. Optisch sind sowohl der Außen- als auch der Innenbereich hervorragend gelungen. Blumen und schön dekorierte Tische laden zum Verweilen und Genießen ein. Man merkt sofort, dass Herzblut dahintersteckt.

 

DER GEHEIMTIPP:

Seppi’s Seebar Spritz, kreiert aus Limette-Basilikum und einem Hauch Olive, umhüllt von Secco.

Den haben wir natürlich sofort probiert. Er ist außerordentlich fein.

 

Zusätzlich gibt es einen hauseigenen Seppi’s Seebar Wein.

Natürlich gibt es zu den Getränken auch kleine feine Snacks, die sich immer wieder abwechseln. Von Wurstsalat, Chicken Wings, Nudelsalat, Flammkuchen-Pinsa bis hin zu Antipasti findet man immer etwas Schmackhaftes für zwischendurch.

Kuchen darf natürlich nicht fehlen, der wird meistens an den Wochenenden angeboten.

 

Zusätzlich zur Bar gibt es auch einen SUP-Verleih. 28 SUPs stehen bereit und möchten mit euch über den See paddeln.

 

PREISE:

1 h – 15 Euro

2 h – 25 Euro

3 h – 35 Euro

 

Oder ihr bucht es einfach einen Tag für 60 Euro und habt den ganzen Tag Spaß und puren Seegenuss.

 

ZUKUNFTSPROJEKT:

Wegen seiner großen Liebe zum Wein wird Seppi wahrscheinlich noch einen Weinhandel ausbauen. Dieser soll nicht nur für die Gastronomie sein, sondern auch für Privatkunden.

 

Auch für private Feiern eignet sich die Seebar perfekt. Kommt vorbei – Seppi plant mit euch euren Tag.

 

 

Seppi’s Seebar

Seestraße 22b

83727 Schliersee

Mobil: 0151/11542070

 

Öffnungszeiten:

Mo.–Mi. 12:00–22:00 Uhr

Donnerstag Ruhetag
Fr.–So. 12:00–22:00 Uhr

 

Fotos: Sabine Hartmann/Seppi Maier

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Im August: Musik liegt in der Luft

Bayerische Livemusik in Schliersee erleben

Du möchtest das Schlierseer Lebensgefühl spüren? Die Festlzeit in Schliersee ist schon fast rum. Aber es gibt dennoch die Möglichkeit, diesen Sommer in Schliersee bayerische Livemusik zu erleben. Unsere Kurkonzerte sind immer einen Besuch wert. Genieße die Abendstimmung im Schlierseer Kurpark oder ein gemütliches Sonntagskonzert vor dem Biergartenbesuch. Unsere Restaurants, Biergärten und Almen sind für ihre gute deftige Küche bekannt. Eine Brotzeit mit Freunden gehört unbedingt zum bayerischen Lebensgefühl. Für die beliebte Lichterserenade wird der Kurpark romantisch mit Kerzen beleuchtet. Das solltest du nicht verpassen – zusammen mit der Abendstimmung am See ist das ein echtes Highlight. Hast du schon einmal den Schlierseer Alpenchor erlebt? Der Alpenchor tritt im August gleich zweimal im Bürgersaal des Schlierseer Heimatmuseums auf. Besonders freue ich mich auf das Schlierseer Waldfest vom Skiclub. Am Eröffnungstag kannst du einen Festzug durch Schliersee erleben und an allen drei Tagen Livemusik im Festzelt. Viel Spaß!

 

Donnerstag, 10.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit der Stadtkapelle Miesbach | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Freitag, 11.08.2023, ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz (Tipp: ab 17:00 Uhr Freibier)

Am Abend spielt die Schlierseer Blasmusik im Festzelt am Waldfestplatz.

 

Samstag, 12.08.2023 ab 17:00 Uhr | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

„Die Stürzlhamer“ (https://www.stuerzlhamer.de/)

 

Sonntag 13.08.2023 | Waldfest Skiclub Schliersee | Festzeichen 1 Euro

11:00 Uhr Frühschoppen mit der Huabaoim Musi

17:00 Uhr Musikkapelle Hartpenning (traditionelle und moderne Blasmusik)

 

Donnerstag, 17.08.2023, 20:30 Uhr | Lichterserenade mit der Unterleiten-Musi und Karl B. KögI | kostenfrei

Viele brennende Kerzen schmücken die Wege des Kurparks. Lass dich von einem bunten Glitzermeer zu beschwingten Melodien verzaubern. Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum der Vitalwelt statt!

 

Donnerstag, 24.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

Sonntag, 27.08.2023, 11:00 Uhr | Konzert mit der Aiblinger Big Band | kostenfrei

Am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark. Bei schlechter Witterung entfällt das Konzert!

 

Donnerstag, 31.08.2023, 20:00 Uhr | Konzert mit dem Alpenchor Schliersee und der Marienplatz-Musi | kostenfrei

Findet bei jeder Witterung im Bürgersaal des Heimatmuseums statt!

 

 

Änderungen vorbehalten

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee