Beiträge

Das Kulturherbst-Gespräch 2023

Ich treffe mich mit den beiden Veranstaltern des Schlierseer Kulturherbstes Johannes Wegmann, Vorsitzender des Touristik-Vereins, und Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön in der Schlierseer Vitalwelt. Wir wollen das Kulturherbst-Gespräch im Schliersee Magazin zur Institution machen und auch heuer ein ausführliches Video veröffentlichen. Etwa 30 Minuten lang unterhalten sich Johannes Wegmann und Mathias Schrön über das Programm des Schlierseer Kulturherbstes 2023.

 

 

Heuer ist ein ganz besonderes Jahr: Der Schlierseer Kulturherbst feiert sein 15-jähriges Jubiläum. Es ist auch an der Zeit, ein wenig zurückzublicken und danke zu sagen – nach über 250 Veranstaltungen für rund 35.000 Besucher in den vergangenen 15 Jahren.

 

Schlierseer Kulturherbst: Alle ziehen an einem Strang

„Ohne Johannes Wegmann gäbe es den Schlierseer Kulturherbst nicht!“, betont Mathias immer und immer wieder. Aber auch Johannes bedankt sich bei Mathias für das „harmonische und pfundige Miteinander“, auch mit dem gesamten Team der Gäste-Information Schliersee. Der Vorverkauf läuft über die Gäste-Information Schliersee und online über München Ticket. Kulturherbst Schliersee 2023 | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de) Das Team des Schlierseer Kulturherbstes ist in den vergangenen Jahren zusammengewachsen: Vom Kartenvorverkauf über den Aufbau und die Begleitung des Abends freut sich Johannes über die gute und unkomplizierte Zusammenarbeit. Großer Dank geht auch an Reiner Pertl, Chef der Gärtner und zuständig auch für die Technik, der immer „Passt schon – das kriegen wir hin“ sagt und das Unmögliche möglich macht. Johannes denkt dabei vor allem an die Umsetzung der Ausstellungen. Aber auch externe Mitarbeiter begleiten den Schlierseer Kulturherbst im Bereich Design, Fotografie, Social Media und Technik seit Jahren. Dankbar ist Johannes selbstverständlich auch für Sponsoren und Kulturherbst-Freunde, ohne die das Festival nicht zu finanzieren wäre. „Aber wir brauchen für den gesamten Kulturherbst insgesamt weniger wie so manches Festival für nur eine Veranstaltung. Das geht alles nur, weil wir kleine Dienstwege und ein tolles Team haben, das teilweise sogar ehrenamtlich arbeitet“, erklärt Johannes.

 

 

Kleiner Tipp: Falls du noch Tickets für den Schlierseer Kulturherbst brauchst, schau doch mal in der Gäste-Information Schliersee vorbei. Die Mitarbeiter von Mathias können dich nicht nur bei der Auswahl der Veranstaltungen beraten, sie kennen sich auch bestens mit den Spielstätten aus. Das kann ein Vorteil gegenüber dem bequemen Online-Kauf sein.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Kulturherbst-Tipp: Whoiswelanski

Kreativer Elektrosound auf internationalem Niveau

Whoiswelanski spielen zusammen mit Raketenumschau am 6. Oktober 2023 im Schlierseer Bauerntheater. Tickets erhältst du online unter Raketenumschau & Whoiswelanski | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de) oder bei der Gäste-Information in der Schlierseer Vitalwelt.

 

 

 

Whoiswelanski

Ich treffe Tobias Weber und Josef Pötzinger, das Duo von Whoiswelanski, vorab für ein kurzes Video auf dem Bootssteg der Familie Lauber am Schliersee. Sie freuen sich schon riesig auf das Konzert im Schlierseer Bauerntheater. Es ist fast ein Heimspiel, da die beiden aus Miesbach kommen. Sonst treten sie viel in München, aber auch in ganz Deutschland auf. Gerade haben sie die neue Single „Summernight“ herausgebracht. Die beiden fühlen sich wohl mit ihrer Mixtur aus elektronischen Klängen, echten Instrumenten und Gesang. Immer wieder lese ich bei der Recherche, dass Whoiswelanski durchaus dem Vergleich mit internationalen Bands standhalten kann. Und das war auch mein Eindruck. Das Album „Only In Arts“ läuft seit ein paar Wochen auch in meinem Auto.

 

Reinhören: (40) whoiswelanski – I Just Wanna Hang Out With My Friends (Official Music Video) – YouTube

Auch Kulturherbst-Veranstalter Johannes Wegmann, der durch seine Tochter auf sie aufmerksam wurde, freut sich, dass jetzt gleich zwei junge Bands beim Schlierseer Kulturherbst spielen. „Sie sind in der Szene hochaktiv und auch sehr erfolgreich“, sagt er. „Beim Schlierseer Bauerntheater denkst du zunächst nicht an ein Rockkonzert, aber das passiert!“, sagt er begeistert. Das Bauerntheater wird für dieses Konzert auch nicht bestuhlt, denn „es soll abgehen“ und den Fans Freiraum bieten für einen grandiosen Abend.

 

Raketenumschau – Band ohne Genre

Die zweite Band heißt Raketenumschau. Sie spielen Indie, Pop, die Beatles und Schlager, bezeichnen sich selbst als Post-Schlager-Band aus dem Großraum München. Im Gepäck haben sie alternativen Rock mit Texten, die rein gar nichts mit Weltall zu tun haben. „Mach die Tabs zu, log dich aus und erzwinge das Runterfahren“ – dazu rufen Raketenumschau auf ihrer Webseite auf. Lass dich überraschen!

 

 

Reinhören: (40) Raketenumschau – Prinzregententorte (Akustik Session) – YouTube

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst 2023: Der Vorverkauf ist eröffnet!

Die Organisatoren des Schlierseer Kulturherbstes, Johannes Wegmann (Vorsitzender des Touristik-Vereins), Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön und Ideengeberin Tini Polt hatten einen Tag vor dem offiziellen Vorverkaufsstart zu einem Pressegespräch in den Ratskeller Schliersee geladen.

Der Oktober ist in Schliersee der Monat, der geprägt ist von kulturellem Schaffen. Mit 20 Veranstaltungstagen werden viele Bereiche der Kunst abgedeckt – von Musik über Kabarett, Gespräch und Malerei bis hin zur Fotografie. Der Schlierseer Kulturherbst, von Johannes auch liebevoll „Festival der Vielfalt“ genannt, macht seinem Namen auch heuer wieder alle Ehre. „Kultur unterhält, schafft Bilder, Interesse, Gemeinsamkeit und Freude. Man kommt mit Menschen zusammen, die Ähnliches fühlen und erleben wollen“, freut sich Johannes schon jetzt auf den bunten Oktober in Schliersee. Besonders stolz ist er auf die wundervollen Spielstätten. „Und auf das wundervolle Netzwerk, das wir in 15 Jahren aufgebaut haben und auch pflegen“, sagt er. Großer Dank geht auch an Tini Polt, die mit ihrem Netzwerk, Engagement und Herzblut ein echter Glücksfall für Schliersee ist. „Eine Kommune allein kann einen Kulturherbst nicht durchführen. Deshalb bin ich sehr froh über die Zusammenarbeit mit Johannes und Tini, ohne die es den Kulturherbst nicht geben würde, und dankbar für alle, die diese wichtige Veranstaltung für Schliersee unterstützen und ermöglichen!“, sagt Mathias Schrön.

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst feiert heuer sein 15-jähriges Jubiläum

Insgesamt wurden in den 15 Jahren – inklusive heuer – seit 2008 (2020 musste der Kulturherbst coronabedingt ausfallen) 282 Veranstaltungen kreiert. Und rund ein Drittel sind jedes Jahr komplett neue Veranstaltungen. „Es ist toll, dass wir auch immer neue Wege gehen können!“, sagt Johannes. Im Schlierseer Kulturherbst findet man Veranstaltungen, die man nicht schon vorher bei YouTube dreimal verinnerlichen kann. Als Beispiel nennt er „Musik und Hühner“ mit Karikaturist Peter Gaymann und Kabarettist Josef Brustmann (Frontmann der ehemaligen Band „Bairisch Diatonischer Jodelwahnsinn“). „Da kann man Karikatur live erleben, begleitet mit Musik“, erklärt Tini Polt, die diesen Kontakt hergestellt hat. Selbstverständlich sind auch wieder die Klassiker wie Timm Tzschaschel oder Gerhard Polt mit an Bord.

Ich werde im nächsten Monat gezielt hier im Schliersee Magazin vorstellen und empfehlen. Das aktuelle Programm ist jetzt online und auch gedruckt in der Gäste-Information Schliersee erhältlich.

Auch der Kartenvorverkauf ist gestartet. Tickets bekommst du in der Gäste-Information Schliersee oder online bei München Ticket: Kulturherbst Schliersee 2023 | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de)

Du kannst dich freuen! Das Team des Schlierseer Kulturherbstes hat wieder ein spannendes Programm für dich zusammengestellt.

Mehr Infos:

Instagram: Schlierseer Kulturherbst (@schlierseer_kulturherbst) • Instagram-Fotos und -Videos

Facebook: https://www.facebook.com/schlierseer.kulturherbst

Webseite: – Kulturherbst Schliersee (kulturherbst-schliersee.de)

 

Programm 2023 Schlierseer Kulturherbst

Donnerstag, 05.10. um 19:00 Uhr

Vitalwelt Schliersee: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung Installation am See: Thomas Huber und Wolfgang Aichner: „Und Endlich“, Peter Lang: Malerei und Druckgrafik und Florian Bachmeier: Fotografie

Freitag, 06.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Zwei Bands – ein Rockkonzert mit Raketenumschau und Whoiswelanski

Samstag, 07.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: „Musik und Hühner“, Karikaturist Peter Gaymann und Kabarettist Josef Brustmann

Sonntag, 08.10. um 18:00 Uhr

St.-Sixtus-Kirche: Schliersee Eröffnungskonzert Klassik, Innphilharmonie Rosenheim mit Werken von Mozart, Schubert, Piazzola

Montag, 09.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: Architekturforum Miesbacher Kreis e. V., atelier bergmeisterwolf, Brixen

Dienstag, 10.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Boandlkramerblues“, Komödie in drei Akten, Autor: Roland Beier, Regie: Johann Schrädler

Donnerstag, 12.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Unter uns und über Euch“, Kabarett mit Piet Klocke und Andreas Rebers

Freitag, 13.10. um 20:00 Uhr

Christuskirche Schliersee: Duo Alphorn und Bayan – aus Italien Carlo Torlontano – Corno delle Alpi (Alphorn) und Massimiliano Pitocco – Bayan (Akkordeon)

Samstag, 14.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Ganes „Or brüm-blaues Gold“, akustische Traumreise aus Südtirol

Sonntag, 15.10. um 11:00 Uhr

Bauerntheater: Schlierseer Gespräch – Gerhard Polt und Markus Ederer (Dt. Botschafter in Australien) Thema: China und die USA – der vermeidbare Krieg

Dienstag, 17.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Die Wallfahrt“, Komödie in drei Akten, Autor: Richard Manz und Afra Schulz, Regie: Girgl Flossmann

Mittwoch, 18.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Klavierduo Julia Rinderle – Julia Bartha mit Werken von Maurice Ravel, Manuel De Falla, Germaine Tailleferre, Gabriel Fauré, Francis Poulenc u. a.

Donnerstag, 19.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Quadro Nuevo „Mare“ … ist Musik gewordenes Wellenrauschen

Freitag, 20.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: Ruedi Häusermann (Schweiz), „Charms bricht ein“, Musik und Poesie, die UME-Lieder-Kollektion

Samstag, 21.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: „Hinüber und herüber – g’sunga und g’spuit“, alpenländischer Volksmusikabend

Sonntag, 22.10. um 11:00 Uhr

Bauerntheater: Antonin Quartett und Florian Gmelin mit Werken von Beethoven, Schumann und Dvořák

Sonntag, 22.10. um 10:00 bis 17:00 Uhr

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Kinder Kulturherbst: Historische Kinderspiele wie vor 100 Jahren

Mittwoch, 25.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Christine Eixenberger „Einbildungsfreiheit“, Kabarett

Donnerstag, 26.10. um 20:00 Uhr

Heimatmuseum: „Wunder über Wunder“, Schliersee in der Wallfahrtslandschaft des Landkreises Miesbach, Referent: Dr. Roland Götz, Kunsthistoriker

Samstag, 28.10. um 20:00 Uhr

Bauerntheater: Sinfonisches Festkonzert – Timm Tzschaschel mit Werken von Rameau, Mozart und Haydn

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Saisoneröffnung im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Es verspricht ein schöner 1. April zu werden: Der Frühling ist da und das Markus Wasmeier Freilichtmuseum macht auf!

 

 

Ich treffe Markus Wasmeier in seinem Museum schon vor der Eröffnung. Ein Traktor unterbricht unsere Aufnahmen. Es wird fleißig gearbeitet, gehämmert und gesägt und alles für die Saisoneröffnung hergerichtet. Markus‘ Sohn Lukas arbeitet heute auf dem Dach. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn pünktlich zu den Osterferien am 1. April 2023 öffnet das Museum wieder seine Tore für die Besucher. Markus freut sich sehr, wenn der Biergarten wieder belebt ist und die Besucher bayerische Schmankerl und das in der traditionellen Schöpfbrauerei des Museums gebraute Bier genießen können. „Wir freuen uns, wenn es endlich wieder losgeht!“, sagt er begeistert. Außerdem ist Markus froh, dass heuer nach drei Jahren mit Einschränkungen endlich wieder alle üblichen Veranstaltungen des Museums stattfinden können. „Wir können wieder alles stattfinden lassen!“, sagt er. Events wie beispielsweise das Maibaumfest, das Seifenkisten-Gaudirennen, die Bauerngartentage, die Highland Games und der Kindertag im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes gehören fest in das Schlierseer Veranstaltungsjahr. Aber auch die kleinen Veranstaltungen, das Kasperltheater, diverse Kräuterführungen und auch Yoga im Museum sind einen Besuch wert. Veranstaltungskalender • Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Ein Tag im Museum

Selbstverständlich kannst du auch auf eigene Faust das Museum entdecken. Das Freilichtmuseum zeigt historische Gebäude, Lebensweisen aus der Region und Ausstellungen. Tauche ein in das Leben und die Kultur der damaligen Zeit. Entdecke alte Bauernhäuser, die Schreinerei, die Schmiede, die Brauerei und die Dorfkapelle. Beobachte, wie Brot gebacken wird. Dieses Brot solltest du dann unbedingt probieren und mit nach Hause nehmen. Im Museumsshop kannst du die Biere, allerlei Hausgemachtes und auch Geschenke kaufen und dir ein Stückerl Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit nach Hause nehmen.

Am 1. April 2023 geht’s wieder los … und das ist kein Scherz.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

 

Tel.: 08026/92922-0

 

www.wasmeier.de/

 

 

Öffnungszeiten

 

(ab 1. April 2023)

 

Dienstag bis Sonntag

10:00–17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Das Schliersee-Jahr 2023 wird bunt – ein Ausblick

Es wird heuer wieder unzählige Veranstaltungen in Schliersee geben. Ich habe für dich mal recherchiert, welche Veranstaltungen in Schliersee stattfinden, und zwölf persönliche Highlights ausgewählt.

 

 

Auf keinen Fall verpassen solltest du die Aufführungen des Schlierseer Bauerntheaters. Am Ostersonntag findet um 20:00 Uhr die Première der Komödie „Boandlkramerblues“ statt.

Am 29. April folgt ein Konzert der Schlierseer Blasmusik, die für „Schlierseer Lebensgefühl“ steht. Wer in Schliersee Urlaub macht, dem empfehle ich, nach einem Konzert der Schlierseer Blasmusik Ausschau zu halten. Sie treten im Sommer auch regelmäßig am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark im Rahmen der Kurkonzerte auf.

Im Mai wird es sportlich: Der Sixtus Lauf Schliersee startet am 20.05.2023 um 12:00 Uhr im Kurpark. Es stehen drei reizvolle Strecken über 7,5 km, 10 km und 21,1 km zur Auswahl. Auch Jugendläufe werden angeboten.

Wer im Juni 2023 in Schliersee ist, dem empfehle ich am 08.06.2023 das Fronleichnamsfest mit einer feierlichen Prozession vom Kurpark zur Sankt-Sixtus-Kirche.

Am 25. Juni 2023 kannst du beim Schlierseer Alpentriathlon Bundesliga-Luft schnuppern. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Hochkarätige Sportler findest du auch beim monte mare masters Tennisturnier vom 18.07. bis 23.7.2023 in Schliersee. Es wurde vom DTB als „Bestes Nationales Tennisturnier“ ausgezeichnet und findet heuer bereits zum 71. Mal statt.

Eine Woche später, vom 28.07. bis 30.07.2023, kannst du dann auf der Seefestwiese und im Kurpark unser beliebtes Schlierseer Seefest erleben. Als „chillig und lässig“ hat es unser Kuramtsleiter Mathias Schrön bezeichnet. Genau das ist es auch. Ich hoffe, wir sehen uns dort.

Der August ist immer der veranstaltungsreichste Monat im Jahr. Am 05. August 2023 kannst du mit der Schlierseer Blasmusik das Brunnenfest feiern und am nächsten Tag beim Altschlierseer Kirchtag gelebte Schlierseer Tradition erleben. Die bunt geschmückten Plätten fahren von Fischhausen nach Schliersee und werden im Kurpark empfangen.

Vom 11.08. bis 13.08.2023 wird dann wieder gefeiert: Der Skiclub Schliersee veranstaltet an diesem Wochenende sein traditionelles Waldfest.

Ein besonderes Highlight erwartet dich im Oktober. Vom 05. bis 30.10.2023 ist Kulturherbst-Zeit in Schliersee. Den ganzen Monat lang wirst du mit kulturellen Veranstaltungen aller Art verwöhnt. Für mich die beste Zeit, die herbstliche Natur zusammen mit dem Kulturherbst (= Konzerte und Kunst) zu genießen.

Am 05.November 2023 findet dann die beliebte Leonhardifahrt nach Fischhausen statt. Wer zum Kulturherbst in Schliersee ist, sollte seinen Urlaub nach Möglichkeit noch ein bisschen verlängern, um die Segnung von Rössern und Reitern mitzuerleben.

Im Dezember erwarten dich wieder romantische Weihnachtsveranstaltungen, deren Termine noch nicht ganz finalisiert sind. Fest stehen aber das Sonnwendfeuer des TSV Schliersee am 30. Dezember 2023 und die Silvesterfeier der Gäste-Information im Schlierseer Kurpark an Silvester ab 21:30 Uhr.

 

Das ist nur ein kleiner Auszug an Veranstaltungen. Ich freue mich auch besonders auf die Veranstaltungen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum, die vielen Kurkonzerte und kleinen Festl und Gelegenheiten, sich mit Freunden in Schliersee zu treffen.

Los geht es schon bald mit Fasching … in Schliersee. Ich halte dich auf dem Laufenden. Bis bald.

 

Veranstaltungsauszug

09. April 2023 Premiere Bauerntheater

29. April 2023 Konzert der Schlierseer Blasmusik

20. Mai 2023 Sixtus Lauf Schliersee

08. Juni 2023 Fronleichnamsfest mit Prozession

25. Juni 2023 Sixtus Alpentriathlon

18. Juli bis 23. Juli 2023 monte mare masters

28. Juli bis 30. Juli 2023 Seefest auf der Seefestwiese

05. August 2023 Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik

06. August 2023 Altschlierseer Kirchtag

11. August bis 13. August 2023 Waldfest des SC Schliersee

05. Oktober 2023 bis 29. Oktober 2023 Kulturherbst Schliersee

05. November 2023 Leonhardifahrt nach Fischhausen

30. Dezember 2023 Sonnwendfeuer des TSV Schliersee

31. Dezember 2023 Silvesterparty der Gäste-Information Schliersee

Alle Termine ohne Gewähr!

 

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Mein kleiner Schliersee Magazin Jahresrückblick

Ich muss gestehen, ich bin „Editorial-Liebhaberin“. Ich lese immer die Vorworte der Herausgeber in Zeitschriften oder Magazinen. In Editorials findet man meist die Essenz des Heftes und einen Einblick in die Gedanken des Herausgebers. Ein Jahresrückblick ist ähnlich gestrickt. Die Grundfrage für meinen persönlichen Jahresrückblick ist die Essenz des vergangenen Jahres. Ich kann bei einem Jahresrückblick nicht alles aufzählen – ich wähle persönlich aus.

 

 

Wie war es denn jetzt, mein Schliersee-Magazin-Jahr 2022?

„Wir schreiben, um das Leben zweimal zu kosten – in dem Moment und in der Retrospektive“, sagte Tagebuchschreiberin Anaïs Nin. Ja, das trifft auf mich zu. Blicken wir zurück:

Das Jahr startete für mich mit den verschiedensten Winteraktivitäten. Vom Rodelbahnen-Check über Winterwandern und Biathlon bis hin zum Genuss-Skifahren am Spitzingsee mit Kaiserschmarrn-Pause an der Unteren First. „Kaiserschmarrn, Sonne und Schnee“ war ein erster Highlight-Beitrag für mich. Weiter ging das Schliersee-Jahr im Frühjahr mit „Lebensfreude in Weissblau: Maibaumringeln in Schliersee“ und dem Schlierseer Gartenzauber https://www.schlierseer-gartenzauber.de/. Mit Gartenexperte Andreas Modery durch Schliersee zu ziehen und Videos zu drehen, hat mich begeistert. Meine Highlights waren Andi als Vogelscheuche und natürlich die vier Tage Ende Mai, in denen sich der Schlierseer Kurpark als „Schlierseer Gartenzauber“ in ein Eldorado für Gartenliebhaber verwandelte. Der Sommer stand ganz im Zeichen von „Veranstaltungen, die endlich wieder stattfinden konnten“. Herausragend für mich waren das Schlierseer Seefest und der Schlierseer Alpentriathlon. Der Titel „Endlich wieder Schlierseer Seefest“ traf den Nagel auf den Kopf. „Es war ein Fest!“ Nach zweijähriger Pause waren alle Schlierseer Veranstaltungen noch mal ein bisschen schöner. Die Bundesliga-Vibes schafften beim Schlierseer Alpentriathlon eine ganz besondere Atmosphäre. Für mich ein aufregender Tag. Wie ich den Alpentriathlon erlebt habe, kannst du hier nachlesen: Sixtus Alpentriathlon Schliersee 2022 aus dem Dornröschenschlaf erwacht – Schliersee Magazin. Auch Traditionsveranstaltungen durften wieder stattfinden. Selten präsentiert sich Tradition in Schliersee so bunt wie beim Altschlierseer Kirchtag im August oder beim Leonhardiritt im November. Für Veranstalter und Besucher war es eine Freude – echtes Schlierseer Lebensgefühl eben. Dann war da noch der Schlierseer Kulturherbst. Da ich die Veranstaltung fotografisch begleiten durfte und das Instagram betreut habe, konnte ich die unglaubliche Vielfalt unseres Schlierseer Kulturherbstes voll miterleben. Ich war mit Veranstalter Johannes Wegmann unterwegs, durfte beim Aufbau der Himmelsleiter dabei sein (ein heiliger Akt), traf Gerhard Polt und Helmfried von Lüttichau und war dann „einfach“ bei jeder Veranstaltung dabei. Das war unglaublich inspirierend. Der November stand für mich ganz im Zeichen des Schlierseer Online Adventskalenders. Gestartet haben wir mit dem Adventskalender bereits 2018 und so war es heuer die vierte Ausgabe. Langweilig wird das nicht. Es finden sich immer neue Teilnehmer und manche Türchen sind echte Klassiker, die jedes Jahr dabei sind – mit unterschiedlichen Produkten und Geschichten. Es ist sehr spannend, so viele Schlierseer in so kurzer Zeit zu treffen. Auch wenn die Aufrufe in diesem Jahr etwas zurückgegangen sind, weil einfach inzwischen jeder einen Online-Adventskalender macht und das vor vier Jahren sehr selten war, so freut mich das viele positive Feedback, das ich gerade für den Adventskalender bekommen habe, umso mehr. Zum Abschluss des Jahres drehte sich dann alles um Weihnachten. Mein persönliches Highlight des Jahres war „Wasmeiers Weihnachtsdorf“. Der Nachmittag im altbayrischen Dorf mit Schnee, deftiger Gulaschsuppe, romantischer Kerzenbeleuchtung und Krippenausstellung war geradezu perfekt. Auch das Luz-Amoi-Konzert in der Sankt-Sixtus-Kirche möchte ich an dieser Stelle erwähnen. Es war nicht nur weihnachtlich schön, sondern auch sehr inspirierend. Am vierten Adventswochenende gelang Birgit Eham in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee bei klirrender Kälte, Schnee und Sonne mit dem Christkindlmarkt „Romantische Weihnacht“ ein wahres Wintermärchen.

 

Vielen lieben Dank

Danke, an alle da draußen, die das Schliersee Magazin lesen, die auf Facebook liken, kommentieren und teilen. Danke an meine Kolleginnen und Kollegen im Schliersee Magazin, Redaktionsleiter Daniel Wagner und Techniker Karl Bergkemper. Danke an alle Schlierseer, deren Geschichten ich erzählen darf. Danke an Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer (mit der Gemeinde Schliersee), der meine Arbeit finanziell ermöglicht und mich zusätzlich immer unterstützt. Danke an Kuramtsleiter Mathias Schrön für Brainstormings in der Gäste-Information und die große Unterstützung in allen Bereichen.

Franz Schnitzenbaumer hat in seinem Adventskalender-Türchen heuer gesagt: „Ich hoffe, dass Sie viele Menschen um sich herum haben, die Sie unterstützen und Ihnen helfen!“

Ich für mich kann sagen: Ich habe diese Menschen in Schliersee. Vielen lieben Dank dafür!

 

 

Komm gut ins neue Jahr, wir sehen uns!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Der Schlierseer Kulturherbst 2022 in zwei Minuten

Geht das überhaupt? Unseren Schlierseer Kulturherbst preist Initiator sowie „Herz und Motor“ Johannes Wegmann immer als Festival der Vielfalt an. Die rund 20 Veranstaltungen in zwei Minuten in ein Video zu packen, geht, aber es kann wirklich nur einen ganz kurzen Eindruck vermitteln.

 

 

 

Ein abwechslungsreiches Programm

Dass wir im Oktober so viele verschiedene Kulturveranstaltungen in Schliersee haben, dafür müssen wir dankbar sein. Die Mischung aus den verschiedensten Genres macht den Schlierseer Kulturherbst wahrlich zu einem Festival der Vielfalt. Johannes Wegmann und das gesamte Kulturherbst-Team versuchen immer wieder, neue Impulse zu bekommen und Veranstaltungen zu integrieren. So feierte der Bereich „Tanz“ dieses Jahr Premiere in Schliersee. Beim Barocktanz in historischen Kostümen wurden Szenen aus dem „Carnaval de Venice“ gezeigt. Selbst für weniger „Tanzinteressierte“ war es ein sehr abwechslungsreicher Abend. Das Ensemble La Danza München präsentierte die hohe Kunst des Barocktanzes vom Hof des französischen Sonnenkönigs in Original-Choreografien. Immer wieder erklärte Jadwiga Nowaczek, die Leiterin des Ensembles, die Szenen. Im zweiten Teil des Programms gab es eine Auswahl historischer Tanztheater-Szenen, die 1716 von Gregorio Lambranzi in Nürnberg veröffentlicht wurden.

 

 

Neu dieses Jahr: Kunstwanderung mit den Kulturherbst-Künstlern

Selbstverständlich gehören auch echte Klassiker wie Gerhard Polt und die Wellbrüder aus dem Biermoos und das legendäre Festkonzert von Timm Tzschaschel zum Schlierseer Kulturherbst. Zusätzlich profitiert unser Festival von den Ideen und dem Netzwerk von Tini und Gerhard Polt und Timm Tzschaschel. Es ist ein bisschen wie eine große Kulturherbst-Familie. Für mich waren heuer Helmfried von Lüttichau mit seinem „Plugged“-Soloprogramm und Christl Sittenauer, Sebastian Fritz und Frank Klötgen von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit „Aufgestaut“ die Highlights. Alle Veranstaltungen hier aufzuzählen, würde zu weit führen. Aber eines möchte ich noch erwähnen: Neu dieses Jahr waren die Kunstwanderungen jeden Donnerstag. Die waren gut besucht und eine wunderbare Gelegenheit, die beiden Künstler Hubert Maier und Manfred Mayerle kennenzulernen. Die beiden harmonieren als Person und künstlerisch sehr gut. So ist die besondere Kunstausstellung „Farbe und Stein“ entstanden. Ein Spaziergang durch Schliersee mit dem Trio Wegmann, Maier und Mayerle ist unvergesslich. Die Kunst nicht nur in einer Ausstellung zu zeigen, sondern auch an besonderen Orten in Schliersee zu präsentieren, ist wunderbar. Zum Abschluss der drei Wanderungen fand immer ein kleines Konzert statt. Einmal auf dem Weinberg, einmal im Heimatmuseum und einmal in der Christuskirche. In der Christuskirche habe ich von Pfarrerin Ilka Huber gelernt, dass es wichtig ist, „leer zu sein“, um Neues aufzunehmen. Wenn du offen für Neues bist und dich darauf einlässt, kannst du überraschend gute Veranstaltungen erleben. Da ich (gezwungenermaßen – lach) jede Veranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes besucht habe, weiß ich das am allerbesten.

 

 

Lass dich auf das Unbekannte ein!

Es ist wunderbar, sich von Kunst und Kultur überraschen zu lassen. Vielleicht probierst du das nächstes Jahr auch einmal aus. Das Schöne am Schliersee Kulturherbst ist, dass nicht nur Künstler von Agenturlisten auftreten, sondern auch Künstler im Bereich Musik, Lesungen und Kabarett aus Nischen zu finden sind.

 

 

Ich konnte in den vergangenen Wochen mein Vitamin „K(ultur)“-Depot wieder auffüllen.

Danke, Schliersee!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Auf Kunstwanderung durch Schliersee: mit Wegmann, Maier und Mayerle

Ich hatte in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, mich immer wieder mit den verschiedensten Leuten über die diesjährige Kunstausstellung des Schlierseer Kulturherbstes zu unterhalten. Die Wahrnehmung der einzelnen Kunstwerken ist, wie zu erwarten, sehr unterschiedlich. Fast alle waren beispielsweise von der Himmelsleiter begeistert. Aber der Geschmack von Kunst ist etwas sehr Persönliches. „Ich verstehe das nicht!“, habe ich auch gehört. Umso spannender ist es für mich, mit Johannes Wegmann, Bildhauer Hubert Maier, dem bildenden Künstler Manfred Mayerle und einer Gruppe Kunstinteressierter auf Kunstwanderung zu gehen und mehr zu erfahren.

 

 

 

Kunstwanderung durch Schliersee

Wir starten im Kern der Ausstellung im Forum der Vitalwelt. Johannes Wegmann macht deutlich, dass die Idee, Kunst an verschiedene Orte in Schliersee zu bringen, von Manfred Mayerle stammt. Schnell war daraus eine geführte Kunstwanderung entstanden. Das ist die Gelegenheit, die diesjährigen Kulturherbst-Künstler kennenzulernen und mehr über deren Leben, Arbeitsweisen und Gedanken zu erfahren.

 

Gute Ergänzung: edle Bilder und grobe Steine

Jeder Künstler kann nur einen gewissen Bereich abdecken. „Wir ergänzen uns!“, erzählt Hubert Maier und blickt zu seinem langjährigen Künstlerfreund Manfred Mayerle. „Die Arbeiten von Manfred sind sehr zurückgenommen und wahnsinnig präzise in der Ausführung – und das passt einfach gut zu meinen groben Steinen“, erklärt er. „Ich habe Manfred hier in diesem Raum den Vortritt gelassen mit seinen Bildern, da ich weiß, dass sie einen besonderen Platz brauchen“, sagt er. Hubert Maier hat dann anschließend drei seiner Steine so platziert, dass alle Kunstwerke gut zur Geltung kommen.

 

Von der Himmelsleiter auf den heiligen Berg

Die Wanderung führt uns vom Forum außen entlang an der Vitalwelt sowie an einigen von Hubert Maiers Werken vorbei hinunter in den Kurpark zur Himmelsleiter. Hubert Maier spricht an der Himmelsleiter wieder von einem „heiligen Akt“. Und je mehr ich darüber nachdenke, stimmt die Aussage, dass das Aufstellen eines Steins in dieser Größe etwas im Menschen auslöst. Mir ging es ganz genauso vor ein paar Wochen, ohne dass ich das vorher erwartet hätte. Der nächste Punkt der Wanderung ist „Die Haut“ am Haupteingang der Schlierseer Vitalwelt. Weiter geht es zum liturgischen Kreis in der Sankt-Sixtus-Kirche. Vielen Dank an Johannes Wegmann, der zusätzlich einen Einblick in die Schlierseer Kirchengeschichte gibt. Danach wandern wir rauf auf den Weinberg, wo die Weinbergkapelle innen mit Kerzen beleuchtet ist. Die Kunstwerke beider Künstler sind stimmungsvoll in Szene gesetzt. Andächtig genießen wir diese Stimmung und lauschen Hubert Maier, der selbst überwältigt ist, was für einen besonderen Platz sein Steinkreuz in der Kapelle bekommen hat und wie gut es hineinpasst. Das Ziel der Kunstwanderung ist die illuminierte Christuskirche, in der wir von Pfarrerin Ilka Huber freundlich empfangen werden und noch Musik sowie Erzählungen genießen dürfen.

 

Weitere Termine: Die Kunstwanderung findet immer donnerstags während des Schlierseer Kulturherbstes statt und beginnt um 17:00 Uhr im Forum der Schlierseer Vitalwelt. Nicht verpassen – es lohnt sich!

 

 

Am 20. Oktober 2022 endet die Tour mit einer musikalischen Einlage um 19:00 Uhr am Heimatmuseum und am 27. Oktober 2022 auf dem Weinberg.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Kulturherbst 2022 mit allen Sinnen erleben

Ich treffe Kulturherbst-Guru Johannes Wegmann heute im Hotel Karma Bavaria in Schliersee. Dass Johannes einen ausgezeichneten Kunst- und Musikgeschmack hat, weiß ich bereits, denn der Schlierseer Kulturherbst begeistert mich immer wieder aufs Neue.

 

 

 

Die Kunst des Essens und Trinkens

Heute wird unser Festival der Vielfalt um eine weitere Komponente erweitert: Genuss im Sinne von gutem Essen. Johannes besucht das Karma Bavaria, um das von Küchenchef Ricardo Pedroso kreierte Kulturherbst-Menü zu probieren.

„Wir sind eine Kooperation mit Slyrs eingegangen“, erklärt Hoteldirektor Christian Huschka. Auch Adrian Diesel, Destillateur und Produktionsleiter, schaut heute im Karma Bavaria vorbei. Er freut sich ebenfalls auf einen wunderbaren Kulturherbst in Schliersee! Willkommen – SLYRS Whisky

Jeder der drei Gänge des Kulturherbst-Menüs wird mit Slyrs Whisky verfeinert. Küchenchef Ricardo, der seit diesem Sommer im Karma Bavaria für die Küche zuständig ist, hat ein wunderbares Menü entwickelt. Von der Kürbissuppe über die Ochsenbackerl, glasierten Urkarotten bis hin zu Eis und Brownie – überall steckt Whisky drin. Bei der Frage, ob denn das Eis hausgemacht sei, lächelt Ricardo: „Wir machen so gut wie alles hier im Haus selbst und frisch. Selbstverständlich auch das Eis!“

 

Das rote K – auf dem Kirchbichl und auch auf dem Teller

Das Kulturherbst-Menü wird auch mit Fisch als Hauptspeise oder einer vegetarischen Variante angeboten, wenn du lieber fleischlos genießen möchtest. Die rote Kulturherbst-Hippe, die mich tatsächlich auf das erste Kulturherbst-Menü im vergangenen Jahr aufmerksam gemacht hat, darf auch in diesem Jahr nicht fehlen. Du findest heuer bei jedem Gang ein rotes Mürbteig-K. Das begeistert auch Johannes. „Seit 15 Jahren ist das rote K unser Logo für den Kulturherbst!“, strahlt er. Aber auch das Essen schmeckt: „Großes Kompliment an die Küche!“

Das Kulturherbst-Menü kannst du im Oktober täglich von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr genießen. Bitte vorher reservieren per E-Mail info@karmabavaria.com oder telefonisch unter 08026/6080.

 

 

Karma Bavaria

Kirchbichlweg 18

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6080

https://karmagroup.com/find-destination/karma-resorts/karma-bavaria/de/

 

Mehr Infos zum Kulturherbst-Menü:

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst in vollem Gange

Der Schlierseer Kulturherbst ist in vollem Gange und ich bin jeden Tag in Sachen Kulturherbst unterwegs. Neben den vielen Veranstaltungen gibt es auch immer wieder Termine rund um die Kunstausstellung oder beispielsweise einen Drehtermin für das Kulturherbst-Menü im Karma Bavaria. Deshalb bin ich voll im Kulturherbst-Fieber.

 

 

Persönlicher Kulturherbst-Tipp: Ich habe heute Kuramtsleiter Mathias Schrön in der Gäste-Information Schliersee getroffen und ihn gefragt, was denn sein persönlicher Tipp für den Kulturherbst in den nächsten Tagen sei. Seine Antwort lautete sofort: die Drum Stars! Er hat sie bereits einmal gesehen. „Es ist für mich faszinierend, auf was man alles trommeln kann und was man mit Wasser, Licht, Ton und Technik alles machen kann!“, sagt er begeistert und voller Vorfreude.

Drum-Stars | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de)

 

 

Es gibt noch Karten zu allen Veranstaltungen des Schlierseer Kulturherbstes

Tickets kannst du in der Gäste-Information Schliersee, online unter https://www.muenchenticket.de/tickets/event/puviukmv3l16/Kulturherbst-Schliersee-2022 kaufen oder auch an der Abendkasse erwerben.

 

Donnerstag, 13. Oktober, 20:00 Uhr: Drum Stars, Percussion-Show (Bauerntheater)

Freitag, 14. Oktober, 20:00 Uhr: Werner Steinmassl, „Edle Kunst behüt dich Gott“ – Karl Valentin mit Ziehharmonika, Hund und sprechendem Papagei (Bauerntheater)

Samstag, 15. Oktober, 20:00 Uhr: Schlierseer Festabend – 130 Jahre Bauerntheater

Sonntag, 16. Oktober, 18:00 Uhr: Barocktanz in historischen Kostümen, Szenen aus dem „Carnaval de Venice“ (Bauerntheater)

Mittwoch, 19. Oktober, 20:00 Uhr: Dos Hombres Erich Kogler und Wolfgang Hierl (Bauerntheater)

Donnerstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr: Kunstbegegnung im Heimatmuseum mit dem (Violine/Akkordeon-Duo „Wirbel und Balk“) (ab 17:00 Uhr Treffen in der Vitalwelt)

Samstag, 22. Oktober, 20:00 Uhr: Helmfried von Lüttichau: „Plugged – Soloprogramm“ (Bauerntheater)

Sonntag, 23. Oktober, 18:00 Uhr: Gisela Schneeberger liest aus Elke Heidenreichs Werk (Bauerntheater)

Sonntag, 23. Oktober, 20:00 Uhr: Festkonzert 50 Jahre Palestrina Motettenchor Tegernsee mit Anton Bruckners Messe in f-Moll „Te Deum“ (Kirche St. Anton Hausham)

Dienstag, 25. Oktober, 20:00 Uhr: Schlierseer Bauerntheater „Die Geierwally“

Donnerstag, 27. Oktober, 19:00 Uhr: Kunstbegegnung auf dem Weinberg mit Harfenistin Stefanie Polifka (Treffen mit Ausstellungsführung ab 17:00 Uhr, Vitalwelt)

Donnerstag, 27. Oktober, 20:00 Uhr: Christl Sittenauer, Sebastian Fritz und Frank Klötgen (Münchner Lach- und Schießgesellschaft): „Aufgestaut“ (Bauerntheater)

Samstag, 29. Oktober, 20:00 Uhr: Festliches Chor-Orchester-Konzert „Sonnengesang und Chorfantasie“ Timm Tzschaschel (Bauerntheater)

Sonntag, 30. Oktober, 11:00 Uhr: Il Concerto Ritrovato „Das wiedergefundene Konzert“ mit Bruno di Girolamo (Klarinette) und Frederica Simonelli (Klavier)

 

 

Hier ein paar Eindrücke von den ersten Konzerten (Danke an den Schlierseer Kulturherbst für die Fotos)

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee