Neuer Boule-Platz im Ortsteil Neuhaus – ein Treffpunkt für Gemeinschaft und Spielspaß

Man sagt, dass in Schliersee das Steckäplattln erfunden wurde. Gespielt wird seit über 40 Jahren an der Oberleiten in Schliersee am Kirta-Montag. Steckäplattln ist für mich die bayerische Version des Boule-Spiels.

Du hast Boule-Kugeln zu Hause und wolltest schon lange mal wieder spielen? Meine Kugeln liegen seit einem Korsika-Urlaub im Speicher und warten nur darauf, wieder benutzt zu werden.

 

 

Jetzt gibt es gute Nachrichten: Die Gemeinde Schliersee hat dank eines Antrags von Rudi Lux in der Bürgerversammlung eine Boule-Bahn am Hans-Xari-Platz im Ortsteil Neuhaus eingerichtet. Der Hans-Xari-Platz liegt an der Josefstalerstraße, du erkennst ihn sofort an der großen Wiese und dem Spielplatz.

Ich treffe mich mit Rudi und einer Gruppe aus acht weiteren Mitspielern an der Boule-Bahn. Es ist eine lustige Runde. „Ich habe das früher in Frankreich und Italien immer erlebt, wie kommunikativ dieser Sport ist!“, erinnert sich Rudi. Und genau dieses Miteinander soll auch hier in Schliersee im Vordergrund stehen. Rudi hat ein Klemmbrett dabei und notiert dort die Mitspieler der drei Gruppen und schreibt die Punkte mit. Selbstverständlich wird nach den Spielregeln gespielt. Denn neben dem Spaß gehört ein bisschen Wettkampf-Gefühl schon dazu.

Es ist wunderbar, dass wir jetzt einen Boule-Platz haben. Die Geräusche der Kugeln, wie sie in den sandigen Boden fallen, das Aneinanderklacken der Kugeln und die Reaktionen der Spieler mit Jubel und Enttäuschung erinnern mich tatsächlich an Frankreich. Probier’s einfach mal aus!

 

Tafel mit Spielregeln

Du findest an der Boule-Bahn auch eine Tafel mit allen Spielregeln, falls du dir ein bisschen unsicher bist, wie man spielt. Zusätzlich wurden zwei Bänke gespendet und die Gemeinde Schliersee wird noch einen Tisch hinzufügen – perfekt für einen gemütlichen Nachmittag mit Freunden.

Rudi würde sich freuen, wenn du zum Spielen vorbeikommst. „Ich wünsche mir, dass die Boule-Bahn jetzt mit Leben erfüllt wird“, sagte er. Er selbst plant, sich dort regelmäßig mit Freunden zu treffen.

 

 

Vielen Dank, liebe Gemeinde Schliersee, für diesen tollen neuen Boule-Platz in unserem Ortsteil Neuhaus!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bilderstrecke vom Seefest-Wochenende

Vielen Dank an alle, die das Schlierseer Seefest 2024 zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben! Das Wochenende war gefüllt mit guter Musik, vielen Schmankerln und einer fantastischen Atmosphäre.

Hier eine kleine Bilderstrecke und die Highlight-Videos der drei Tage:

 

 

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee feiert weiter: Schlierseer Seefest 2024

Nach dem Gaufest ist vor dem Seefest. Heuer kommen wir in Schliersee aus dem Feiern nicht mehr heraus. In Windeseile wurde das riesige Zelt vom Gaufest abgebaut, um die Bühne und die Hütten für das Seefest auf der Seefestwiese platzieren zu können.

„Ich freu mich schon richtig aufs Seefest, ich hoffe ihr auch!“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, als ich ihn auf der Seefestwiese treffe. Er lobt nochmal den Schlierseer Trachtenverein für die grandiose Festwoche und das schnelle Abbauen, damit sich die Seefestvorbereitungen nicht verzögern.

 

 

Denn bereits am Freitag um 17:00 Uhr geht es los: Vom 2. bis 4. August 2024 veranstaltet Schliersee auf der Seefestwiese und im Schlierseer Kurpark das legendäre Seefest. Natürlich hoffen wir auf schönes Wetter. Simon Pertl, der zusammen mit dem Team der Gäste-Information Schliersee und der Schlierseer Gemeindegärtnerei rund um Reiner Pertl das Seefest organisiert, betont, dass das Schlierseer Seefest ein Fest für die ganze Familie ist: „Wir haben auch heuer wieder ein umfangreiches Kinderprogramm!“ Diesmal können wir neben Pferdekutschenfahrten und einer Hüpfburg auch wieder Kinderschminken anbieten. „Der Erlös der freiwilligen Spenden für das Kinderschminken geht an unser Tierheim im Landkreis Miesbach“, erzählt Simon Pertl. Zusätzlich wird es ein Bungee-Trampolin geben, auf dem die Besucher gegen eine kleine Gebühr hohe Sprünge und spektakuläre Tricks ausprobieren können – ein großer Spaß für Groß und Klein!

 

Seefest-Freitag: Erich Kogler sorgt für Partystimmung

Die Schmankerlstände starten am Freitag um 17:00 Uhr. Die Vereine und die Gastronomie verwöhnen dich mit verschiedenen Schmankerln und süffigem Bier. Am Abend um 19:30 Uhr eröffnet unser Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer ganz offiziell das Seefest von der Seefestbühne aus, bevor ab 20:00 Uhr „Kogler und Friends“ die Bühne rocken.

 

Der Samstag ist der Tradition gewidmet

Am Samstag öffnen die Schmankerlstände bereits um 12:00 Uhr. Der Vorstand des Schlierseer Bauerntheaters führt am Samstag und am Sonntag durch das Programm. Um 14:00 Uhr startet das legendäre Fischerstechen am Seeufer im Kurpark. Ich habe die Fischerstecher vorab beim Training besucht. Fischerstechen auf dem Schlierseer Seefest 2024 – Schliersee Magazin Das Fischerstechen hat eine langjährige Tradition in Schliersee und ist sehr beliebt bei unseren Seefest-Besuchern. Ein echter Seefest-Klassiker!

Von 16:00 bis 19:30 Uhr spielen Tomay und seine Spezlwirtschaft auf der Festbühne, bis um 20:00 Uhr der Schlierseer Festabend beginnt. Mit der Schlierseer Blasmusik, den Alphornbläsern, den Plattlern und Goaßlschnalzern wird das ein unvergesslicher Abend gefüllt mit Brauchtum und Tradition. Wer das Gaufest verpasst hat und immer schon Schlierseer Tradition erleben wollte, ist hier genau richtig. Um 22:00 Uhr wird wie gewohnt das Brilliantfeuerwerk mit Musik die Gäste begeistern. „Nach einem Gemeinderatsbeschluss wird heuer ein „leises“ Feuerwerk abgeschossen und die Höhe auf 30 Meter beschränkt“, betont Reiner Pertl.

 

Am Sonntag: Große Bühne für die Kleinen

Auch am Sonntag startet das Schlierseer Seefest um 12:00 Uhr. Ab 13:00 Uhr unterhält die LakeSide Big Band mit Anna Müller wie gewohnt die Gäste auf der Seefestwiese. Der perfekte Treffpunkt für einen Frühshoppen. Auch das Kinderprogramm findet wieder von 12:00 bis 18:00 Uhr statt. Zusätzlich wird der Nachwuchs der Schlierseer Turner, die Rock’n Roller Hausham, die Crachia Hausham und das Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham auf der Seefestbühne ihr Können zeigen. Hier bekommen die Kleinen die ganz große Bühne und es treffen sich alle Familien, um ihre Kinder und Jugendlichen zu feiern und anzufeuern. Neu heuer im Programm ist die Funny Dancing Crew Miesbach, die sich mit ihrem Tanz „The Race“ in leidenschaftliche Motorsportfreunde verwandeln und mit dem Nervenkitzel des Cruisens die Zuschauer begeistern. Um 20:45 Uhr endet das Bühnenprogramm und du kannst den Abend gemütlich ausklingen lassen. Um Mitternacht endet die Veranstaltung.

 

 

Schliersee freut sich auf ein lässiges und chilliges Wochenende mit Musik, Schmankerl, Spaß und guter Laune und hoffentlich mit ganz viel Sonnenschein. „Ich hoffe wir sehen uns“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und lädt alle ein das Schlierseer Seefest zu besuchen.

 

Freitag, 02. August 2024

17:00 Uhr: Eröffnung Schmankerlstände

17:00 – 19:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken

18:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Huabaoim Musi

19:30 Uhr: Offizielle Eröffnung Seefest

20:00 Uhr: Kogler und Friends

01:00 Uhr: Ende

 

Samstag, 03. August 2024

12:00 – 02:00 Uhr: Schmankerlstände

12:30 Uhr: Dartturnier – 2er Teams, KO System, Steal Darts – Anmeldung: 0152 53 677 994 – TSV Schliersee

12:00 – 18:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken, …

14:00 Uhr: Fischerstechen mit anschließender Siegerehrung (TSV Schliersee Turnen am Seeufer im Kurpark)

16:00 – 19:30 Uhr: Tomay und sei Spezlwirtschaft auf der Seefestbühne

19:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Sweet Dudes

20:00 Uhr: Schlierseer Abend mit der Schlierseer Blasmusik, Alphornbläsern, Plattlern, Goaßlschnalzern, …

22:00 Uhr: Feuerwerk

02:00 Uhr: Ende Tag 2

 

Sonntag, 4. August 2024

12:00 – 00:00 Uhr: Schmankerlstände

12:00 – 18:00 Uhr: Kinderland, Pferdekutschfahrten, Kinderschminken, …

12:00 Uhr (TSV Schliersee – Fußball am Musikpavillon) Kurt und Manä

13:00 – 17:00 Uhr: LakeSide Big Band mit Anna Müller

17:30 – 18:00 Uhr: Auftritt der Schlierseer Turner

18:15 – 18:45 Uhr: Auftritt Taekwon-Do Hausham

19:00 – 19:30 Uhr: Auftritt der Rock’n’Roll Freunde Hausham

19:45 – 20:15 Uhr: Auftritt der Crachia Hausham

20:30 – 20:45 Uhr: Funny Dancing Crew Miesbach

20:45 Uhr: Ende Bühnenprogramm

00:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Fischerstechen auf dem Schlierseer Seefest 2024

Freust du dich auch schon auf das Schlierseer Seefest?

Vom 2. bis 4. August 2024 ist es wieder so weit! Und am Seefest-Samstag um 14:00 Uhr begeistert – wie gewohnt – das traditionelle Schlierseer Fischerstechen. Seit der Olympiade 1972 in München ist das Fischerstechen fest verankert in Schliersee. Die langjährige Tradition des Fischerstechens verspricht auch in diesem Jahr einen unvergesslichen Nachmittag. Die Mannschaften aus Schliersee, Nürnberg und Bamberg werden wieder alles geben, um die Zuschauer zu begeistern und den Sieg zu erringen. Das Fischerstechen auf dem Schlierseer Seefest ist mehr als nur ein Wettkampf – es ist ein Ausdruck von Gemeinschaft und Tradition.

 

 

Regelmäßiges Training

Die Schlierseer Fischerstecher „Schlierseer Buam“ trainieren im Sommer regelmäßig und laden mich zum Training beim „Schnapper“ ein. Auch mit dabei ist die Mannschaft der „Eishackler“, denn die müssen ja auch fürs Seefest trainieren. „Wir haben uns heuer eigene Boote gekauft“, erzählt mir Bill von den Schlierseer Buam. Eine großzügige Spende und die Beteiligung der Mannschaft der „Eishackler“ hat das möglich gemacht. Bill bedankt sich auch für die jahrelange Unterstützung vom Milchhäusl sowie für die Hilfe von Christoph Stöger. „Wir sind kein Verein und immer auf die Unterstützung von anderen angewiesen“, sagt er. Die jahrzehntelange Tradition des Fischerstechens in Schliersee fortzuführen, ist ihm sehr wichtig. Deshalb freut er sich auch besonders über die jungen Mitglieder bei ihm im Team.

Das Fischerstechen selbst ist ein packendes Spektakel, bei dem die Teilnehmer versuchen, sich gegenseitig mit Lanzen von den Booten ins Wasser zu stoßen. Dieser Wettkampf erfordert Kraft, Geschick und Taktik. Die Stimmung am Seeufer beim Seefest ist immer ausgelassen und das Publikum fiebert lautstark mit. Das Turnier findet wie gewohnt am Seeufer im Kurpark statt. Neu heuer ist der Betreiber des Seefest-Standes direkt beim Fischerstechen: Dieses Jahr sind die Turner des TSV Schliersee an diesem Platz.

Das Schlierseer Seefest bietet neben dem Fischerstechen viele weitere Attraktionen für die ganze Familie. Von traditioneller Blasmusik und Vorführungen der Kinder und Jugendlichen über kulinarische Köstlichkeiten und Partystimmung bis hin zu verschiedenen Marktständen und einem Kinderprogramm – hier ist für jeden etwas dabei.

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Giro Bavarese mit Stopp am Spitzingsee

Ein sportliches Highlight jagt das nächste. Die Giro Bavarese machte Stopp am schönen Spitzingsee und ich habe ein paar Bilder eingefangen. Was ist diese Giro Bavarese eigentlich?

 

 

Die Giro Bavarese ist kein Rennen, sondern eine schöne Tour mit landschaftlich reizvollen Strecken. Die Teilnehmer können unterschiedliche Längen wählen: 45, 65 oder 100 Kilometer.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Trail2gether Community Event am Schliersee

Es ging mal wieder sportlich zu am Schliersee. Das Community Trailrunning Event von Dynafit „Trail2gether“ machte Station bei uns am See. Nach Feierabend trafen sich Laufbegeisterte am Schliersee und starteten mit Testschuhen der Marke Dynafit auf eine Trailrunning-Runde direkt vom Kurpark aus. Es wurde in drei Gruppen gelaufen. Jeder konnte kostenlos dabei sein und die schönen Trails am Schliersee in der Abendsonne genießen.

 

 

Simon Schachenmeier von Bergsport Schachenmeier aus Miesbach war neben Dynafit Mitorganisator und lief selbst auch mit auf der ambitionierteren Runde. Miria Meinheit, Dynafit-Athletin, war auch vor Ort und leitete die Mädelsgruppe auf etwa acht Kilometern und 250 Höhenmetern entlang am See.

Nach dem Laufen fand eine gemeinsame Yogastunde statt, bei der die Entspannung direkt eingeleitet und die beanspruchte Muskulatur gleich wieder gedehnt wurde. Im Anschluss konnten die Kohlenhydratspeicher mit Pizza wieder aufgefüllt werden. Mit kalten Getränken ließen die Sportler den Abend entspannt ausklingen.

 

 

Mehr Infos zum Dynafit Trail2gether: www.dynafit.com/de-de/trail2gether

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Vom Spitzingsee zum Taubenstein (1693m)

Wir starten unsere Wandertour am malerischen Spitzingsee.

Selbstverständlich haben wir vorab das Wetter über das Internet gecheckt und unseren Rucksack mit ausreichend Flüssigkeit und Proviant gepackt – möchtet ihr eine kleine Inspiration?

Sogenannte Trinkblasen für den Rucksack eignen sich perfekt zur Flüssigkeitszufuhr für unterwegs und man spart sich das Auf- und Zuschrauben einer Flasche. Als Proviant eignen sich Obst und/oder Gemüsesticks, Müsli- oder Proteinriegel oder für diejenigen, die es etwas deftiger mögen, Landjäger oder Käsewürfel mit Weintrauben.

 

 

Zunächst erreichen wir über die südliche Valepperstraße links den Schwarzenkopfweg – eine geteerte Forststraße, die überwiegend beschattet ist.

Vorbei an der unteren Maxlraineralm und der Schwarzenkopfhütte, gelangen wir nach Unterquerung der Taubensteinbahn den Aufstieg rechts über eine blühende Almwiese.

Am Sattel zwischen Rauhkopf und Taubensteinbahn angekommen, kann man schon den späteren Ausblick erahnen.

Alle, die sich den anspruchsvollen Aufstieg zum Gipfel nicht zutrauen oder nicht schwindelfrei sind, sollten hier die Tour beenden und als Belohnung im Taubensteinhaus einkehren.

Der Weg führt uns rechts Richtung Taubensteinmassiv. Durch ein kleines Holztor gelangen wir zum finalen Aufstieg, der teilweise durch ein Drahtseil gesichert ist.

Die Mühe des Aufstiegs wird mit einer atemberaubenden Rundumsicht belohnt.

Generell sind für das gesamte Spitzing-Gebiet festes Schuhwerk und eine gute Vorbereitung essenziell, um das Wandererlebnis sicher und angenehm zu gestalten.

 

Und hier habe ich noch die 5 Tipps der Bergwacht Schliersee für euch!

 

 

Einkehrmöglichkeiten:

Direkt unterhalb des Taubensteins befindet sich das Taubensteinhaus. Am besten prüft ihr vorab online hier die Öffnungszeiten (und auch den Wetterbericht).

Außerdem könnt ihr mit einem kleinen Umweg die bewirtschaftete Schönfeldhütte (1410 m) oder die Obere Maxlraineralm (1520 m) erreichen.

 

Anfahrt:

Bestenfalls fahrt ihr mit dem ÖPNV der BRB nach Schliersee und von dort aus mit dem Linienbus zum Spitzingsee, denn so spart ihr euch einen lästigen Stau und die Parkplatzgebühren. Solltet ihr mit eurem Pkw anreisen, könnt ihr einen der ausgeschilderten gebührenpflichtigen Parkplätze am Spitzingsee benutzen.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

2. Vegan am See ein voller Erfolg

Das „Vegan am See“-Festival fand bereits zum zweiten Mal in Folge vom 21. Juni bis zum 23. Juni am Campingplatz in Schliersee statt und erfreute sich erneut großer Beliebtheit bei den Besuchern aus Nah und Fern.

 

 

Der Food-Bereich, der auch ohne Festivalticket für Besucher frei zugänglich war, bot eine Vielzahl an köstlichen veganen Speisen – von Burgern über Pulled-Pork-Sandwiches, veganen Crêpes, Bowls, Falafel, einer großen Auswahl an vegan gebackenen Kuchen, Salaten  bis hin zu ayurvedischen Pfannen und Thai-Curry –, die jeden hungrigen Gast zufriedenstellten.

Lokale Anbieter aus Schliersee wie „Gipfelgwand“ mit Mala-Armband-Workshops und „Goldwerk“ Schliersee mit handgefertigten Yogakissen waren ebenfalls vertreten.

Im Vorfeld verschenkte das Schliersee-Magazin gemeinsam mit der Veranstalterin Merle Zirk und Christian Bremm zwei Freitickets für das gesamte Wochenende.

Und so konnten sich die Beschenkten Judith und ihre Schwester Dorothea aus Franken über ein vielfältiges Programm während dem Festival-Wochenende freuen.

Das abwechslungsreiche Programm bot eine Vielzahl von Aktivitäten wie Meditationen, Sonnenaufgangswanderung, Koch-Workshops, Aromatherapie-Vorträge, Flöten-Workshops, Kakao-Zeremonien,  verschiedenste Yoga-Sessions, Pilates, Qi-Gong, SUP-Yoga, Breathwork, Thai-Massage-Workshop,  Kräuterwanderungen und vieles mehr, was den Besuchern die Auswahl nicht gerade leicht machte.

Sogar die jüngsten Besucher konnten beim Kinder-Yoga auf dem Yogadeck auf der Seewiese teilnehmen.

Das Ehepaar Michael und Petra reiste extra aus dem Ingolstädter Bereich an, um das „Vegan am See“-Festival in Schliersee zu genießen. Während ihres kurzen Urlaubs wollten sie sich entspannen und neue Kontakte knüpfen. Das Festival bot sich perfekt für ihre Urlaubsgestaltung an, da beide offen für neue Eindrücke und sehr an einer gesunden Lebensweise interessiert sind.

Trotz des nicht immer perfekten Wetters genossen alle Teilnehmer die gemeinsame Zeit in der Gemeinschaft und ließen sich bei den verschiedenen Programmpunkten inspirieren.

 

 

Insgesamt war das „Vegan am See“-Festival erneut ein voller Erfolg und bot allen Besuchern eine vielfältige und bereichernde Erfahrung inmitten der wunderbaren Kulisse von Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Juwel: Forsthaus Valepp kurz vor der Wiedereröffnung

Das historische Forsthaus Valepp von 1841 liegt idyllisch zwischen dem Spitzingsee und der österreichischen Grenze auf Schlierseer Gemeindegebiet. Die geplante Wiedereröffnung verspricht, das Forsthaus wieder zu einem beliebten Treffpunkt bei uns zu machen. Vom Spitzingsee ist es bequem in etwa eineinhalb Stunden über eine Forststraße zu Fuß erreichbar. Verschiedene beliebte Radltouren führen dort vorbei. Seit Jahren liegt das Forsthaus brach und wurde nun von Manuel Neuer und seinem Geschäftspartner Johannes Rabl saniert. Per Erbpachtvertrag haben sie das Forsthaus für 99 Jahre übernommen und investieren rund sechs Millionen Euro in die Renovierung. Ihr Ziel ist es, einen bodenständigen Treffpunkt für Wanderer, Tagestouristen und Übernachtungsgäste zu schaffen.

Johannes Rabl führte zusammen mit Architekt Paul Schwarzenberger und Kreisbaumeister Christian Boiger die Landtagspräsidentin Ilse Aigner, den Landtagsabgeordneter Robert Brannekämper (Vorsitzender des Landesdenkmalrates), Markus Wasmeier und Pressevertreter durch das Forsthaus. Geplante Eröffnung ist in acht Wochen. Noch stehen überall Bagger rund ums Forsthaus und es wird gespachtelt, gesägt und hergerichtet. Das soll sich aber schon bald ändern.

In meinem Video bekommst du einen kleinen Einblick, wie sich das Forsthaus Valepp entwickelt.

 

 

Nachgefragt: „Das Forst- und Gasthaus wurde 1841 neu erbaut. Bauherr war das königliche Salinenamt Bad Reichenhall. Es war damals das Zentrum der Salzgewinnung. Zum Absieden wurden Unmengen an Brennholz verbraucht und schon bald war in direkter Umgebung von Bad Reichenhall keines mehr vorhanden. So wurden dann auch die Hänge südlich des Spitzingsees vorgesehen. Es folgte der Bau einer Forststraße vom Spitzingsee und vom Tegernsee aus bis in die Valepp. Das Haus war Wohnstatt für die Förster und Gasthaus für die Dienstboten und Reisenden. Mit dem zunehmenden Fremdenverkehr ab Ende des 19. Jahrhunderts wurde es erst Unterkunft für Wanderer und Skifahrer – mit besserer Erreichbarkeit auch Ausflugslokal für Gäste und Einheimische“, heißt es in der Schliersee-App.

story2go – Schliersee – Apps bei Google Play

story2go – Schliersee on the App Store (apple.com)

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Veganes Wohlfühlwochenende am Schliersee: Vegan am See

Vom 21. bis 23. Juni 2024 verwandelt sich der Campingplatz am Schliersee wieder in ein Paradies für alle, die sich für pflanzliche Küche, Naturerlebnisse, Yoga, Musik, Tanz, Vorträge, Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit begeistern. Merle Zirk und Christian Bremm veranstalten ihr veganes Festival – Vegan am See – bereits zum zweiten Mal.

 

Du möchtest dabei sein?

Aktuell werden zwei Wochenendtickets (im Wert von jeweils 169,- Euro) auf unserer Facebook-Seite verschenkt. Folge uns auf Facebook www.facebook.com/schliersee, um solche Aktionen in Zukunft nicht zu verpassen. Du kannst dein Glück bis Samstag, den 15. Juni 2024, noch versuchen. Schreibe an magazin@schliersee.de und verrate uns, warum du gerne dabei sein möchtest. Wir wählen einen Gewinner aus, der jeweils ein Ticket für sich und eine Begleitung erhält.

Selbstverständlich kannst du auch Tickets kaufen. Diese findest du online unter: 2. Vegan am See Tickets, Fr, 21.06.2024 um 14:30 Uhr | Eventbrite

 

Yoga, Meditation und kulinarische Highlights

Du hast die Möglichkeit, an verschiedenen Ständen im Foodcourt rein pflanzliche Gerichte zu probieren. Es erwarten dich, ganz nach deinen Vorlieben, Yogakurse witterungsgeschützt unter Zelten, Sunrise Meditation am Seeufer, SUP-Yoga auf dem wunderschönen Schliersee, Massagen auf dem Campinggelände und die wunderschöne Aussicht über den Schliersee in die Berge.

Wirf einfach einmal einen Blick in das tolle Programm Programm — Vegan am See. Es ist ausgesprochen umfangreich und es wird dich begeistern.

 

Musik und Tanz an beiden Abenden

Musik und Tanz sorgen für eine fröhliche und lebendige Atmosphäre. Live-Konzerte und Tanzworkshops laden zum Mitmachen und Genießen ein. Am Freitag wird ein Mitsingkonzert veranstaltet und im Anschluss ein Sonnwendfeuer am Ufer des Schliersees auf dem Campingplatzgelände. Am Samstag ab 20:30 Uhr kannst du bei Conscious Dance mitmachen.

Ein wesentlicher Aspekt des Festivals ist die Gemeinschaft. Gemeinsame Aktivitäten sorgen dafür, dass du dich so richtig wohlfühlst.

 

 

Freu dich auf ein unvergessliches Wochenende bei uns am Schliersee! www.veganamsee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]