Veganes Wohlfühlwochenende am Schliersee: Vegan am See

Vom 21. bis 23. Juni 2024 verwandelt sich der Campingplatz am Schliersee wieder in ein Paradies für alle, die sich für pflanzliche Küche, Naturerlebnisse, Yoga, Musik, Tanz, Vorträge, Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit begeistern. Merle Zirk und Christian Bremm veranstalten ihr veganes Festival – Vegan am See – bereits zum zweiten Mal.

 

Du möchtest dabei sein?

Aktuell werden zwei Wochenendtickets (im Wert von jeweils 169,- Euro) auf unserer Facebook-Seite verschenkt. Folge uns auf Facebook www.facebook.com/schliersee, um solche Aktionen in Zukunft nicht zu verpassen. Du kannst dein Glück bis Samstag, den 15. Juni 2024, noch versuchen. Schreibe an magazin@schliersee.de und verrate uns, warum du gerne dabei sein möchtest. Wir wählen einen Gewinner aus, der jeweils ein Ticket für sich und eine Begleitung erhält.

Selbstverständlich kannst du auch Tickets kaufen. Diese findest du online unter: 2. Vegan am See Tickets, Fr, 21.06.2024 um 14:30 Uhr | Eventbrite

 

Yoga, Meditation und kulinarische Highlights

Du hast die Möglichkeit, an verschiedenen Ständen im Foodcourt rein pflanzliche Gerichte zu probieren. Es erwarten dich, ganz nach deinen Vorlieben, Yogakurse witterungsgeschützt unter Zelten, Sunrise Meditation am Seeufer, SUP-Yoga auf dem wunderschönen Schliersee, Massagen auf dem Campinggelände und die wunderschöne Aussicht über den Schliersee in die Berge.

Wirf einfach einmal einen Blick in das tolle Programm Programm — Vegan am See. Es ist ausgesprochen umfangreich und es wird dich begeistern.

 

Musik und Tanz an beiden Abenden

Musik und Tanz sorgen für eine fröhliche und lebendige Atmosphäre. Live-Konzerte und Tanzworkshops laden zum Mitmachen und Genießen ein. Am Freitag wird ein Mitsingkonzert veranstaltet und im Anschluss ein Sonnwendfeuer am Ufer des Schliersees auf dem Campingplatzgelände. Am Samstag ab 20:30 Uhr kannst du bei Conscious Dance mitmachen.

Ein wesentlicher Aspekt des Festivals ist die Gemeinschaft. Gemeinsame Aktivitäten sorgen dafür, dass du dich so richtig wohlfühlst.

 

 

Freu dich auf ein unvergessliches Wochenende bei uns am Schliersee! www.veganamsee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee feiert vom 13. Juni bis 16. Juni 2024 das 150-jährige Jubiläum

1864 wurde die Gemeinde Schliersee vom Bezirksamt Miesbach aufgefordert, eine Feuerwehr auf freiwilliger Basis zu gründen. Dies war ein Wendepunkt, der die zweckmäßige Verwendung der Geräte durch eine geübte Mannschaft sicherstellen sollte. So wurde am 27. Dezember 1874 im Gasthof zur Post in Schliersee eine freiwillige Feuerwehr gegründet.

 

 

Ich treffe Markus Angler, einen der beiden stellvertretenden Kommandanten, am Feuerwehrhaus in Schliersee eine Woche vor dem Jubiläumsfest. Er erzählt mir, dass er persönlich sich besonders auf den Festsonntag freut. „Bereits 35 Feuerwehren aus dem Landkreis haben für den Festumzug zugesagt und einige haben historische Löschfahrzeuge dabei“, sagt er begeistert. Markus Angler hofft auf schönes Wetter, auf viele Zuschauer beim Festumzug und auch auf zahlreiche Besucher bei den Veranstaltungen im Festzelt auf der Seefestwiese. „Wir sind das ganze Jahr für Schliersee da, jetzt können die Schlierseer und Schlierseerinnen mal für die Feuerwehr Schliersee da sein“, sagt er schmunzelnd.

Diese Art der Unterstützung sollte ja leichtfallen, oder? Prost!

 

Festzelt auf der Seefestwiese vom 13. bis 16. Juni 2024

 

 

Donnerstag, 13. Juni 2024 | Bieranstich mit Roland Hefter und den Oache Brothers

Der Auftakt des Jubiläumsfestes beginnt mit einer Kombi, die es in sich hat. Zuerst besingt Liedermacher und Musik-Kabarettist Roland Hefter das Leben in all seinen Facetten und im Anschluss spielen die Oache Brothers ihren unverkennbar rauchigen Country-Rock. Tickets sind in der Gäste-Information Schliersee erhältlich oder online bei München Ticket und an der Abendkasse. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Freitag, 14. Juni 2024 | Partyabend mit den Bandits

Am Freitag fliegen die Fetzen, bis die Sirenen heulen. Die bekannte Münchner Partyband Bandits heizt so richtig ein! Mit ihrem Cover-Mix quer durch die bekannten Partylieder werden sie das Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee zum Kochen bringen!

„Bandits – the wild way of party music”

Bewirtung im Festzelt durch den Festwirt! Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Samstag, 15. Juni 2024 | Spanferkelessen mit der Tegernseer Tanzlmusi

Festwirt, Anian Kurz, kocht heute „sauguad” auf! Es gibt Spanferkel vom Grill, serviert auf einem Holzbrett mit Knödel, Kraut und Soße. Die 10-Personen-Tische sind schon alle vergeben. Im Zelt sind jedoch noch 200 Sitzplätze, welche nicht reserviert sind, vorhanden!  Wer hier einen Platz findet, kann zwischen einer Portion Spanferkel, Käsespätzle, Sparerips oder Currywurst mit Pommes wählen. Einlass, so lange Sitzplätze vorhanden sind. Zur Unterhaltung spielt die Tegernseer Tanzlmusi gut bayrisch auf. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Sonntag, 16. Juni 2024 | Festsonntag mit Gottesdienst und Festumzug

08:00 Uhr Empfang der Gastvereine im Festzelt
10:00 Uhr Festgottesdienst im Kurpark
Im Anschluss großer Festzug durch Schliersee mit einer Ehrentribüne vor dem Feuerwehrhaus Schliersee
Nach dem Festzug Ansprachen, Danksagungen und gemütliches Beisammensein im Festzelt

Die Schlierseer Blasmusik sorgt für Unterhaltung im Festzelt. Für die Kinder gibt es bei schönem Wetter eine Hüpfburg und einen Maltisch im Freien – unterstützt durch den Verein Kinder in Schliersee e. V.. Der Trachtenverein Schliersee und der Gartenbauverein Schliersee unterstützen am Bierstand und beim Verkauf von Kaffee und hausgemachten Kuchen.

 

 

Mehr Informationen unter https://ffw-schliersee.de/150-jahre/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2024 – So schön war’s!

Der Schlierseer Gartenzauber 2024 war ein wahrer Genuss für alle Gartenliebhaber. Trotz des wechselhaften Wetters kamen zahlreiche Besucher in den Schlierseer Kurpark, um sich inspirieren zu lassen. Ich hatte das Glück, die Veranstaltung mit Fotos und Videos begleiten zu dürfen, und war so die zweieinhalb Tage mit Gartenexperte Andreas Modery unterwegs.

 

 

Andreas Modery, bekannt aus Radio und Fernsehen, moderierte – wie in den vergangenen Jahren auch – den Schlierseer Gartenzauber, gab viele Gartentipps und präsentierte ausgewählte Aussteller auf der Aktionsbühne im Schlierseer Kurpark. Mit gewohntem Charme und Fachwissen ging er aber auch auf die Fragen ein, die ihm die Besucher stellten, wenn er über das Gartenzauber-Gelände schlenderte. Schnell wurde von den Interessierten das Handy gezückt und ein paar Fotos von den Blumen und Pflanzen zu Hause gezeigt. „Schauen Sie doch mal, Herr Modery, unsere Rhabarberblätter haben lauter Löcher“, erzählte eine Dame aus Irschenberg. Andreas Modery studierte die Fotos, diagnostizierte eine Pilzerkrankung und hatte auch gleich einen Tipp parat, wie die Dame den Rhabarber im nächsten Jahr davor schützen kann.

 

Was macht den Schlierseer Gartenzauber aus? Aussteller, die hochwertige Waren aus dem Bereich Garten anbieten und großes Fachwissen haben, das schöne Ambiente des Schlierseer Kurparks, den unsere Schlierseer Gärtner immer perfekt in Szene setzen, und Andreas Modery, der allen Besuchern, die Fragen rund um das Thema Garten haben, Rede und Antwort steht.

 

Grandiose Eröffnung

Mit viel Glück hörte es genau rechtzeitig auf zu regnen, damit die Eröffnung wie geplant im Biergarten an der Aktionsbühne stattfinden konnte. Nach der Begrüßung durch Veranstalter Reiner Pertl, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Schirmherrin und Landtagspräsidentin Ilse Aigner führte Andreas Modery die Gruppe mit Ehrengästen durch den Kurpark. Im Anschluss wurde ein traditioneller Schlierseer Abend veranstaltet. Es spielten die Schlierseer Blasmusik und Alphornbläser und es traten Goaßlschnalzer und Trachtengruppen auf. Die Bewirtung durch den TSV Schliersee (Sparte Fußball) und den Skiclub Schliersee war wie immer exzellent. Auch Kaffee, Cappuccino und Kuchen von der Blechkuchenmanufaktur aus Steingaden waren ein Traum. Durch den Abend führte der Schlierseer Bauerntheater-Chef Florian Reinthaler.

 

Neu heuer: das Gartenzauber Kinderquiz

Auch für Kinder und Jugendliche gab es ein umfangreiches Programm. Der Beruf des Landschaftsgärtners wurde von der Gartenfirma Reichl anschaulich vorgestellt und es konnten Insektenhotels bewundert werden, die die Kinder und Jugendlichen der Grund- und Mittelschule Schliersee gemeinsam im Unterricht im Vorfeld gebaut haben. Der Gartenbauverein Schliersee bastelte mit den Kindern in einem kleinen Zelt mit Mosaiksteinchen. Neu heuer war das Kinderquiz. Die Kleinen liefen eifrig mit ihren Fragebögen durch den Kurpark, um die Antworten der Rätselfragen herauszufinden. Für jeden gab es einen kleinen Preis als Belohnung.

 

Der Dank geht an alle

Ein großer Dank gilt allen Besuchern und Ausstellern, die den Schlierseer Gartenzauber 2024 zu einem unvergesslichen Wochenende gemacht haben. Danke auch an die Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, das Schlierseer Gärtner-Team, die Vereine und alle Sponsoren, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.

Danke an alle, die im Regen durchgehalten und diesen Spruch beherzigt haben: „Sich auch mal in den Regen stellen, um wieder aufzublühen!“ Zur Belohnung haben wir am Sonntag sogar noch Sonnenschein bekommen!

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns 2026 beim Schlierseer Gartenzauber!

 

Mehr Infos und Aktuelles unter www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Insektenhotels für den Schlierseer Gartenzauber: ein Schulprojekt der Grund- und Mittelschule Schliersee

Es wird gehämmert, gesägt und geschraubt. Gemeinsam bauen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen der Grund- und Mittelschule Schliersee sechs Insektenhotels, die im Rahmen des Schlierseer Gartenzaubers ausgestellt werden. Die Kinder basteln hochmotiviert und mit Freude an den Insektenhotels.

 

 

„Durch solche Projekte fördern wir das Miteinander“, erklärt Schulleiter Stefan Troppmann zufrieden und freut sich, mit wie viel Geduld die Achtklässler den Kleinen erklären, wie man die Ziegelsteine ordentlich mit Stroh füllt, damit später auch wirklich Insekten dort einziehen können. „Das ist ein Projekt der ganzen Schule“, berichtet er stolz. Der Bau der Insektenhotels war von Anfang an als gemeinschaftliche Unternehmung geplant. Es geht nicht nur um das Lernen handwerklicher Fähigkeiten, sondern auch um das Bewusstsein für die Umwelt und die Rolle von Insekten in der Natur. Die zweiten Klassen bemalen die Rückwände, die dritten Klassen kümmern sich unter Anleitung der Größeren um das Innenleben und Schülerinnen und Schüler der achten Klasse bauen die Grundgerüste der sechs Insektenhotels. So wird nicht nur das handwerkliche Geschick gefördert, sondern auch die Teamarbeit.

 

Ausgestellt auf dem Schlierseer Gartenzauber 2024

Die fertigen Insektenhotels werden im Rahmen des Schlierseer Gartenzaubers vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 im Schlierseer Kurpark ausgestellt. Die perfekte Plattform, um das Engagement der Schülerinnen und Schüler einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch nach dem Schlierseer Gartenzauber wird das Projekt weiterleben. Die Insektenhotels werden in Absprache mit Gemeindegärtner und Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers, Reiner Pertl, in der Gemeinde Schliersee aufgestellt, wo sie über Jahre hinweg Insekten ein Zuhause bieten werden. „Wir werden zusammen mit Reiner Pertl geeignete Standorte finden“, versichert Stefan Troppmann.

 

Vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 dreht sich in der oberbayerischen Marktgemeinde Schliersee alles um das Thema „Garten und Natur“. „Der Schlierseer Gartenzauber ist nicht nur eine Blütenpracht für unsere Gemeinde, sondern auch eine inspirierende Quelle für alle Gartenliebhaber“, sagt Reiner Pertl, Veranstalter und Vorstand des Schlierseer Gartenbauvereins.

Öffnungszeiten des Schlierseer Gartenzaubers

  1. Mai 2024 | 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
  2. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  3. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Weitere Informationen: http://www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

Vielen Dank, liebe Grund- und Mittelschule Schliersee, dass ihr so großartige Insektenhotels gebaut habt!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Stand-up-Paddling mit Hund am Schliersee

Seit einigen Jahren gewinnt das Stand-up-Paddling immer mehr an Beliebtheit. Für alle Hundebesitzer, die diesen schönen Freizeitsport nicht alleine genießen möchten, bietet die erfahrene Hundetrainerin Sarah Nohynek von der Hundeschule Schliersee nun speziell auf Hundebesitzer konzipierte Stand-up-Paddle-Kurse am Schliersee an.

 

 

Ihre Kurse bieten nicht nur eine großartige Möglichkeit für Hundebesitzer, Zeit mit ihren geliebten Vierbeinern zu verbringen, sondern ermöglichen es auch, den Hunden neue Fähigkeiten zu erlernen und ihre Bindung zu ihren Besitzern zu festigen und zu stärken.

Dabei geht es nicht nur um Spaß und Abenteuer, sondern auch um Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Tier.

Sarah erklärt den Teilnehmern im Kurs die Grundlagen des Stand-up-Paddelns und gibt Tipps zur richtigen Balance und Technik. Gleichzeitig führt sie die Hunde behutsam an das Board und das Wasser heran, um sicherzustellen, dass sie sich wohl- und sicher fühlen.

 

Sobald Mensch und Hund nach den Trockenübungen bereit sind, beginnt das eigentliche Abenteuer auf dem Wasser.

Unter der einfühlsamen Anleitung von Sarah lernen die Hunde, sich auf dem SUP zu positionieren und sich gemeinsam mit ihren Besitzer vorwärtszubewegen.

Während des Kurses werden verschiedene Übungen und Spiele durchgeführt, um die Fähigkeiten der Hunde zu verbessen und ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

Durch die sanften Bewegungen des Boards werden durch die Ausgleichbewegungen zudem kleinste Muskeln bei Mensch und Tier trainiert.

Sarahs Leidenschaft für Hunde und ihre Fachkenntnisse als Hundetrainerin machen jeden Kurs zu einem unvergesslichen Erlebnis für Hund und Herrchen bzw. Frauchen.

Wer also nach einer alternativen Möglichkeit sucht, Zeit mit seinem pelzigen Freund zu verbringen und dabei neue Abenteuer zu erleben, wird von diesem Kurs begeistert sein.

Ein eigenes SUP-Board ist nicht nötig. Eine Schwimmweste für den Wauzi ist von Vorteil und kann, wenn vorhanden, mitgebracht werden.

 

Weiterführende Informationen zur Hundeschule Schliersee sowie die Kontaktmöglichkeit sind auf folgender Homepage zu finden:

Homepage Hundeschule Schliersee

Meldet Euch gern bei Sarah unter 0176/10433558 oder sarahnohynek@web.de.

 

Für wen ist der Kurs geeignet?

Da der Kurs individuell gestaltet werden kann, können auch die Gäste von Schliersee während ihres Aufenthalts problemlos einen Kurs buchen.

Grundsätzlich kann jeder Hund mit auf das Stand-up-Paddle, solange er fit und schmerzfrei ist.

 

 

Sarah und ihr Hund Bertl freuen sich schon auf ein gemeinsames SUP-Erlebnis im Sommer mit dir und deinem Hund!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

12. Sixtuslauf in und um Schliersee

Warst du auch schon mal am Start von einem Sixtus Lauf in Schliersee? Falls nicht, hast du definitiv etwas verpasst!

Am vergangenen Samstag, den 11.05.2024, hatte ich bei strahlendem Sonnenschein das Vergnügen, die wunderschöne 7,5 km lange Strecke um unseren schönen Schliersee beim Sixtus Lauf mitzuerleben.

 

 

Die Veranstaltung, die bereits zum zwölften Mal stattfand, lockte insgesamt 2000 Athleten jeden Alters und aus den verschiedensten Regionen Deutschlands nach Oberbayern und bot ein unvergessliches Lauferlebnis in gewohnt beeindruckender Kulisse des Schliersees.

Im Startpreis enthalten war ein umfangreiches Goodie-Bag mit dem Sixtus-Lauf-Shirt, der Startnummer mit Zeitabnahme-Chip sowie verschiedene Gutscheine und Geschenke der zahlreichen Sponsoren.

Nach dem Kinder- und Jugendlauf durften sich die Zwergerl auf der 500-Meter-Strecke beweisen und sich verdient im Ziel eine der begehrten Medaillen abholen.

Die erwachsenen Teilnehmer hatten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Strecken zu wählen. Neben der klassischen Halbmarathon-Distanz von 21,1 km konnten auch kürzere Strecken von 10 km oder 7,5 km gewählt werden. Die Kurzstrecken konnten auch im Rahmen der Walking-Wertung gegangen werden.

Die Halbmarathon-Strecke führte mit Start und Ziel im Kurpark Richtung Neuhaus und einer Wende in der „Auracher Fuizn“  zurück nach Schliersee.

Die 10-km-Strecke verlief entlang des Sees mit einem Abstecher in den Ortsteil Neuhaus und die 7,5-km-Strecke umrundete einmal den Schliersee.

Die Strecke war gesäumt von jubelnden Fans, die die Läufer mit lautstarken Anfeuerungsrufen und Beifall entlang der Straßen zu Höchstleistungen anspornten.

Im Ziel erwarteten die stolzen Läufer ein Massage-Service sowie eine üppige Zielverpflegung mit Obst, Gemüse, Wurst und Käse, Kaffee und Kuchen, Kaiserschmarrn sowie alkoholfreiem Bier von Erdinger Weißbier und natürlich eine Finisher-Medaille aus Holz.

 

 

Wer nun auch Lust bekommen hat, beim Sixtus Lauf 2025 teilzunehmen, sollte mit der Anmeldung nicht zu lange warten, denn wie bereits in den vergangenen Jahren waren die begehrten Startplätze schnell vergriffen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ready – Set – Go: 12. Sixtus Lauf Schliersee

Achtung: Für den Sixtus-Lauf Schliersee (Startschuss 14:00 Uhr) wird die Bundesstraße B 307 am 11.05.2024 ab 13:50 Uhr bis etwa 14:50 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße in Schliersee bis zur Einmündung der Spitzingstraße für den allgemeinen Verkehr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung ist beschildert.

Am Samstag, 11. Mai 2024 ist es wieder so weit: der beliebte Sixtus Lauf Schliersee geht in die 12. Runde. Ich treffe Veranstalter Florian Hornsteiner zwei Tage vor dem Sixtus Lauf im Schlierseer Kurpark, nachdem er persönlich die Schilder entlang der Strecke aufgestellt hat. „Es wird ganz wunderbares Laufwetter am Samstag“, freut er sich schon jetzt. Auch in diesem Jahr wurde das Teilnehmer-Limit von 2.000 Startern erreicht. „Der Schliersee Lauf ist ausverkauft!“, betont Florian Hornsteiner. Die Teilnehmerzahl zu begrenzen war ein gemeinsamer Wunsch von Veranstalter flowmotion und der Gemeinde Schliersee.

 

 

Distanzen und Streckenführung: Die Starter der 21,1km Distanz laufen in diesem Jahr auf der gesperrten Bundesstraße bis zur Spitzingstraße und von hier aus auf der traditionellen Strecke zurück nach Schliersee. Am Nordufer des Schliersees angekommen absolvieren die Athleten die letzten Kilometer zur Halbmarathon-Distanz dann entlang der Schlierach in Richtung Hausham und zurück nach Schliersee ins Ziel an der vitalwelt. Der 7,5-Kilometer Lauf & Walk führt die Sportler auf kürzestem Weg einmal um den malerischen Schliersee. Teilnehmer des 10-Kilometer Lauf & Walk laufen von Fischhausen aus eine Runde durch das beschauliche Neuhaus und anschließend ebenfalls am Schlierseer Westufer zurück ins Ziel.

 

Sixtus Lauf Schliersee beliebt bei Jung und alt

Die bereits seit mehreren Wochen ausverkauften Kinder- und Jugendläufe starten und enden jeweils an der vitalwelt Schliersee. Los geht es für die Kleinen ab 12:00 Uhr. Bereits um 13:00 Uhr findet am Musikpavillon im Kurpark die Siegerehrung statt. Für einen besonderen Hingucker sorgt auch dieses Jahr wieder das lässige Laufshirt, das von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet wurde. Alle Teilnehmer, auch die Kinder und Jugendlichen, können sich auf das coole Shirt freuen: Jeder bekommt das begehrte Sammlerstück als Finisher-Geschenk.

 

Dank an Unterstützer und Sponsoren

Unterstützt wird der Sixtus Lauf Schliersee auch in diesem Jahr wieder von den treuen Partnern der Veranstaltung: Titelpartner Sixtus und das Physio-Team der IB Akademie versorgen müde Waden nach dem Lauf mit Massagen und Produktproben aus dem Sixtus Produktportfolio. „Bedanken möchte ich mich besonders bei der Gemeinde Schliersee. Die Zusammenarbeit macht jedes Jahr Freude“, sagt Florian Hornsteiner. Die Gemeinde Schliersee ermöglicht in Zusammenarbeit mit monte mare unter anderem die kostenfreie Nutzung der Duschen in der vitalwelt Schliersee und unterstützt die Umsetzung der Veranstaltung mit großem Engagement. Das Autohaus Pusl stellt Fahrzeuge für die Streckensicherung zur Verfügung und wird auch 2024 die beliebte Sprintwertung für die 10 km und 21,1 km-Distanz von der Startlinie bis zum Autohaus Pusl am Südufer des Schliersees ausloben. Eine Liveband beim Autohaus Pusl motiviert die Teilnehmer für den folgenden, leicht ansteigenden Streckenabschnitt bis zum Wasmeier Museum. Laufschuhpartner Mitterer aus Tegernsee steht vor Ort gewohnt kompetent für Fragen rund um die richtigen Laufschuhe zur Verfügung.

 

Der Kaiserschmarrn darf nicht fehlen

Die Verpflegung im Zielbereich der vitalwelt Schliersee ist mittlerweile fast schon legendär: Nachdem die Teilnehmer die Ziellinie überquert haben, werden sie mit einer Auswahl an frischem Obst und knackigem Gemüse empfangen. Zudem gibt es knusprige Brezen, herzhaften Bergkäse von der Naturkäserei Tegernseer Land, erfrischendes Erdinger Alkoholfrei, aromatischen Espresso von OMKAFÉ und als besonderes Highlight den bei allen beliebten Kaiserschmarrn.

 

 

Programm

Freitag, 10. Mai 2024

14:00 – 18:00 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

 

Samstag, 11. Mai 2024

9:00 -12:30 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

12:00 Uhr: Start Kinder- und Jugend-Lauf (2.000m)

12:30 Uhr: Start Zwergerl-Lauf (500m)

13:00 Uhr: Siegerehrung Zwergerl-/ Kinder- und Jugendläufe

14:00 Uhr: Start der 21.1 km, 10 km und 7.5 km Lauf Distanzen

14:05 Uhr: Start der 10 km und 7.5 km Walking ab

14:15 Uhr: Massage-Service mit Sixtus Produkten

17:00 Uhr: Siegerehrung 21.1 km, 10 km und 7.5 km

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Genießen in Südtirol: Kastelbeller Garten- und Genussmarkt 2024

Bereits zum dritten Mal mache ich mich auf den Weg zum Garten- und Genussmarkt in Kastelbell-Tschars. Nach rund dreieinhalb Stunden begrüße ich schon das Team der Gäste-Information Schliersee rund um Chef-Gärtner Reiner Pertl, die bereits fleißig Märzen-Bier „Hoamat Bayern“ und das neue Kräuterkracherl vom Markus Wasmeier Freilichtmuseum verkaufen. Simon und Julia verkaufen nicht nur Bier, sie erzählen auch vom wunderschönen Schliersee und verteilen Prospekte, das Magazin „schöne zeiten“ und den Kalender 2025. Die Südtiroler zeigen sich interessiert.

 

 

Heuer mit dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Das Wetter ist entgegen den Prognosen warm und trocken. Auch Markus Wasmeier und seine Frau Gitti sind dieses Jahr mit dabei. Da Gitti aus Südtirol kommt, ist es ein echtes Heimspiel für die beiden. Die Kastelbeller freuen sich über den Doppelolympiasieger und machen Selfies mit ihm. Und wer darf beim Garten- und Genussmarkt in Kastelbell nicht fehlen? Natürlich TV-Gartenexperte Andreas Modery, der auch den Schlierseer Gartenzauber vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 moderieren wird. Er erzählt wie gewohnt aus seiner Garten-Trickkiste und begeistert damit alle interessierten Hobbygärtner. Selbstverständlich treffe ich auch wieder Gustav Tappeiner, den Bürgermeister von Kastelbell-Tschars. Er freut sich, dass die Gemeinde Schliersee wieder mit einem Stand dabei ist, und verspricht, dass er heuer persönlich nach Schliersee zum Gartenzauber kommen will.

Diesmal werde ich in Kastelbell übernachten, deshalb habe ich endlich auch ein bisschen mehr Zeit. Der bunte Teller mit drei verschiedenen Knödeln macht mich schon seit Jahren an. Heute kann ich endlich probieren. Die Knödel liegen auf frischem Krautsalat und schmecken ausgezeichnet. Andreas Modery schwärmt vom Wildburger und vom Lachs. Hier findet jeder eine Leckerei und natürlich viele verschiedene Weine. Außerdem kaufen wir Speck. Den Garten- und Genussmarkt lassen wir bei Cappuccino und Eis im Café Seeber ausklingen.

 

Gemütlichkeit im Gstirnerhof

Wir übernachten im Gstirnerhof https://www.gstirnerhof.eu/ und werden von Christine liebevoll empfangen. Seit Jahren übernachten hier immer wieder Andreas Modery und auch die Mitarbeiter der Gemeinde Schliersee. Besonders stolz ist Christine, dass sogar Elmar Wepper im vergangenen Jahr noch bei ihr übernachtet hat. Am Abend lassen wir uns in ihrem gemütlichen Weinkeller aus dem 15. Jahrhundert verwöhnen – im Gstirner-Keller.

 

 

Den nächsten Garten- und Genussmarkt solltest du nicht verpassen. Die Gemeinde Schliersee ist bestimmt auch wieder mit dabei! Besonderer Dank geht an Priska vom Tourismusverein Kastelbell-Tschars! Es ist immer so schön bei euch!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein neues Paradies für Kinder in Schliersee: Der Kinderspielplatz des TC Neuhaus

Vom Sandkasten zum richtig großen Kinderspielplatz: Am Samstag feierte der Tennisclub Neuhaus am Hachlbach e. V. die Eröffnung seines neuen Kinderspielplatzes. Dieses Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee realisiert wurde, hat nicht nur dank des schönen Wetters, sondern auch durch die Segnung durch Alois Winderl einen glanzvollen Start erlebt.

 

 

Ein Spielplatz für alle

„Bei uns sind alle willkommen!“, betonte der erste Vorsitzende Christian Deißenböck. Der Spielplatz des TC Neuhaus steht nicht nur den Mitgliedern des Tennisclubs offen, sondern ist für alle Kinder und Familien aus der Umgebung und selbstverständlich auch für Schlierseer Gäste zugänglich. „Auch unser Verein lebt vom Tourismus und wir freuen uns, wenn Gäste zum Tennisspielen kommen!“, sagte er. Das Team der Trattoria „O sole mio“ freut sich ebenfalls über deinen Besuch beim TC Neuhaus. https://www.facebook.com/osolemioschliersee Ab sofort können sich deine Kinder während des Restaurantbesuchs auf dem neuen Spielplatz, an der Ballwand, an der Kletterwand und auf dem Kleinfeld austoben. Mit verschiedenen, sicher gestalteten Spielgeräten bietet der neue Spielplatz viele Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Entdecken. Außerdem ist eine Fitnessanlage mit mehreren Stationen zum Trainieren für die Größeren entstanden.

Ein Segen für die Gemeinschaft

Ein besonderer Höhepunkt der Eröffnungsfeier war die Segnung des Spielplatzes durch den katholischen Diakon Alois Winderl. Mit lieben Worten und guten Wünschen für die Sicherheit und Freude der Kinder sowie Eltern hat Diakon Winderl den neuen Spielplatz geweiht.

Zusammenarbeit und Unterstützung

Unterstützt wurde die Realisierung des Spielplatzes durch die Gemeinde Schliersee, vor allem aber durch unseren „Spielplatz-Profi“ und Leiter der Gemeindegärtnerei Reiner Pertl, der auch die anderen großen Spielplätze in Schliersee umgesetzt hat. „Noch mal herzlichen Dank an die Gemeinde Schliersee und Reiner Pertl, der uns mit seiner Mannschaft so tatkräftig geholfen hat“, sagte Christian Deißenböck begeistert. Die Gemeinde Schliersee wird bei öffentlichen Spielplatz-Projekten immer von einem großzügigen Spender unterstützt, ohne den wir so hochwertige und beliebte Kinderspielplätze einfach nicht hätten. Vielen lieben Dank dafür – das schätzen wir sehr!

 

 

TC Neuhaus am Hachlbach e. V.

Aurachstraße 30

83727 Schliersee

https://www.tennisclub-neuhaus.de

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditionelles Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist für mich immer etwas Besonderes. Und obwohl ich schon über viele Museums-Veranstaltungen berichten durfte – beim Maibaumaufstellen war ich noch nie. Ich hatte Glück und konnte noch vor dem Maibaumaufstellen einen Tisch im Biergarten ergattern, der erst für später reserviert war, und so vorher gemütlich Weißwürste essen. Ab 11:30 Uhr wurde es im Biergarten eng.

 

 

 

 

Mein Tipp: Reserviere dir unbedingt einen Platz im wunderschönen Biergarten mit bester Aussicht auf das altbayrische Dorf und in die Berge. Und am ersten Mai: Aufs Maibaumaufstellen.

 

Was ich am Markus Wasmeier Freilichtmuseum am meisten schätze, ist die innere Ruhe, die sich bei mir einstellt, sobald ich dort bin. Und das zu jeder Zeit: Im Winter, wenn das Museum geschlossen hat und ich nach einem Termin umherstreife genauso wie an einem Tag wie dem ersten Mai, an dem richtig was los ist. Man findet auch immer irgendwo ein ruhiges Plätzchen.

 

 

Die perfekte Kulisse

 

Um kurz vor 11:00 Uhr trugen die Burschen den Maibaum durchs Dorf und begannen mit dem Aufstellen. Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum bietet mit den historischen Höfen und der umliegenden Hügellandschaft die perfekte Kulisse für Traditionsveranstaltungen, so auch für das Maibaumaufstellen. Selbstverständlich wurde der Maibaum von Hand mithilfe von sogenannten Schaiberln – langen Holzstangen – aufgerichtet. Diese Technik, die viel Geschick und Teamarbeit erfordert, ist ein faszinierender Anblick.

 

 

Die Musik bringt Schwung ins Geschehen

 

Während die Burschen sich mühten, den Maibaum in die Senkrechte zu bringen, sorgte die Blasmusikkapelle „Durcheinand“ aus Wessobrunn (und Umgebung) für die musikalische Untermalung. Die Gäste im Biergarten ließen es sich gutgehen und beobachteten das Spektakel. Das Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Traditionen in Schliersee nicht nur bewahrt, sondern lebendig gehalten werden. Wer also im nächsten Jahr ein echtes Stück Bayern erleben möchte, sollte das Maibaumaufstellen im altbayrischen Dorf nicht verpassen.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

[tourim-redakteur]