Ein Jahr voller Entdeckungen: Veranstaltungs-Highlights im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Auch heuer verspricht der Veranstaltungskalender des Markus Wasmeier Freilichtmuseums wieder mit einer Vielfalt an Ereignissen zu begeistern. Markiere dir die Termine in deinem Kalender, um keine der spannenden Veranstaltungen zu verpassen.

 

 

 

9. Mai 2024: Seifenkisten-Gaudi-Rennen (Vatertag)

Auf zu einem rasanten Seifenkistenrennen! Dieses Event ist perfekt für Familien und bietet sowohl Teilnehmern als auch Zuschauern einen spannenden Tag. In den bunten Seifenkisten die Rennstrecke im Freilichtmuseum hinunterzusausen, ist eine Riesengaudi.

Ein Blick zurück – 2023: Wer bremst, verliert – Seifenkistenrennen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum 2023 – Schliersee Magazin

 

30. Mai bis 02. Juni 2024: Die Kelten kommen – Lagerleben

Reise zurück in die Zeit der Kelten! Diese Tage sind eine Hommage an die keltische Kultur und Geschichte mit lebhaften Vorführungen und traditioneller Handwerkskunst aus längst vergangenen Tagen. Erlebe die Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf mit Handwerk und Lagerleben.

 

25. August 2024: XII: Highland Games Schliersee

Spüre die Kraft und den Geist Schottlands bei den alljährlichen Highland Games im Freilichtmuseum. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in traditionellen schottischen Disziplinen.

Ein Blick zurück – 2022: Durch und durch Schottisch – die 10. Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Schliersee Magazin

 

26. August bis 1. September 2024: Eine Zeitreise in unsere Vergangenheit – historisches Leben

Einen Tag nach den Highland Games öffnet das Museum seine Tore für alle, die durch die Zeit reisen möchten. An diesen besonderen Tagen werden verschiedene Epochen durch lebendige Darstellungen, Kostüme und historische Aufführungen zum Leben erweckt.

Ein Blick zurück – 2022: Zeitreise 2022 (youtube.com)

 

13. Oktober 2024: Kindertag 2024

Kinderkulturherbst – auf den Spuren von Omas und Opas Kindheit

Der Kindertag im Freilichtmuseum ist ein Tag, der ganz im Zeichen der jüngsten Besucher steht. „Wir veranstalten Kinderspiele wie vor 100 Jahren, und es ist immer wieder schön, zu sehen, wie die Kleinen auch mit einfachsten Mitteln den größten Spielspaß entwickeln können“, erzählt Betriebsleiterin Vroni Lammer.

 

Wasmeiers Weihnachtsmarkt: 7., 8. und 14., 15. Dezember 2024

Der Abschluss des Jahres ist der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum. An zwei Wochenenden im Dezember kannst du durch die festlich geschmückten Stände schlendern, einzigartige Handwerkskunst erwerben und traditionelle bayerische Weihnachtsleckereien genießen.

 

 

Das ist ein kleiner Auszug aus den vielen Veranstaltungen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Schau doch einfach einmal in den Veranstaltungskalender:

Veranstaltungskalender • Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

Öffnungszeiten

(ab 29. März 2024)

Dienstag bis Sonntag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Offener Meditationsabend im Yogahaus Samvit

Tief einatmen, Augen sanft schließen … der Körper entspannt sich, die Gedanken werden langsamer, Stille entsteht.

Jeden Dienstagabend öffnet sich in der Yogahalle des Yogahauses Samvit in Neuhaus eine Tür zu innerer Ruhe und Frieden. Ron Tamerin lädt hier um 19:30 Uhr zur wöchentlichen Meditation ein, die auf Spendenbasis stattfindet.

 

 

Herzlich zur Teilnahme eingeladen zum offenen Meditationsabend sind Gäste und Einheimische, die die Gelegenheit nutzen wollen, für ca. eine Stunde dem hektischen Alltag zu entfliehen und sich ganz auf den wesentlichen Moment im Hier und Jetzt zu besinnen.

Ron Tamerin, der Gastgeber dieser wöchentlich stattfindenden Meditation, strahlt eine tiefe Ruhe und Gelassenheit aus, was auf seine über 20-jährige Erfahrung in der Praxis der Meditation zurückzuführen ist. Als Gründer eines Technologie-Start-ups setzt Tamerin selbst die Meditation als Ausgleich zu seinem beruflichen Alltag ein und erreicht damit seine innere Balance.

Er leitet mit seiner besänftigenden Art die Teilnehmer durch die Meditation und hilft ihnen, sich auf ihre eigene innere Mitte zu konzentrieren.

Durch verschiedene Visualisierungstechniken werden Stress und Anspannung abgebaut und das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment geschärft. Ruhige Musik und eine angenehme Umgebung vereinfachen das Loslassen vom Alltag.

Es spielt keine Rolle, ob jemand bereits Erfahrung mit Meditation hat oder nicht.

Jeder ist willkommen. Es geht nicht darum, eine bestimmte Leistung abzurufen, sondern vielmehr darum, sich selbst zu begegnen und sich auf die Entspannung einzulassen.

Im Yogahaus sind Matten, Decken und Kissen bereits vorhanden, sodass die Teilnehmer lediglich in bequemer Kleidung kommen können.

Weitere Informationen sind auf der Facebook-Seite unter folgendem Link zu finden:

hier gehts zur Facebookseite

 

Unter folgendem Link kann man der WhatsApp-Gruppe von Ron Tamerin beitreten, um sich anzumelden und mit den neuesten Informationen zu den Meditationsterminen zu versorgen:

Meditation WhatsApp Gruppe

 

 

Die Anreise mit der Bahn über den Bahnhof in Neuhaus ist möglich. Das Yogahaus ist nach einem  Spaziergang in die Dürnbachstraße 56 fußläufig erreichbar. Parkplätze sind vor Ort vorhanden.

Die Anmeldung zum Abend kann über Ron Tamerins unter der Telefonnummer 01590-7614478 erfolgen.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ostern steht vor der Tür. Ich habe für dich fünf Tipps für dein Osterfest in Schliersee

Hörst du die Vögel draußen zwitschern? Siehst du die Blumen sprießen?

Ostern steht vor der Tür. Ich habe für dich fünf Tipps für dein Osterfest in Schliersee:

 

 

#1 Saftigen Osterfladen der Bäckerei Gritscher probieren

Ab sofort kannst du in der Bäckerei Gritscher im Neuhauser Josefstal frische, saftige Osterfladen kaufen. „Auf Wunsch auch ohne Rosinen“, betont Jakob Gritscher. Eine Scheibe Osterfladen mit frischer Butter ist die perfekte Einstimmung auf Ostern. Lass es dir schmecken.

Filiale Neuhaus

Josefstalerstraße 2

83727 Schliersee

 

Backstube

Josefstalerstraße 24

83727 Schliersee

 

#2 Kirchliche Oster-Traditionen in Schliersee erleben

Die Prozession am Palmsonntag eine Woche vor Ostern ist einen Besuch wert. Auch heuer ist wieder ein echter Esel mit dabei. Vor dem Heimatmuseum werden bei der Segnung selbst gebundene Palmbuschen vom Frauenbund verkauft. Am 23. März und 24. März 2024 veranstaltet der Frauenbund Schliersee einen kleinen Ostermarkt (Osterdekoration, Marmeladen, Kerzen) im Pfarrheim neben der Sankt-Sixtus-Kirche, geöffnet am Samstag ab 14:00 Uhr und am Sonntag ab 11:00 Uhr. Der Neuhauser Nachmittagstreff veranstaltet ebenfalls an diesem Wochenende – Samstag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr – im Pfarrheim St. Josef in Neuhaus einen kleinen Ostermarkt. Neben kleinen Ostergeschenken bekommst du auch Kaffee, Kuchen und Suppe.

Hier kannst du nachlesen, warum man Palmbuschen bindet: https://magazin.schliersee.de/palmbuschen-binden-tradition-bewahren/

Eine Übersicht der Gottesdienste in der St.-Sixtus-Kirche findest du hier: https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=51

 

#3 Schoko-Osterhasen von den Schokobuam genießen

Der Laden „Die Schokobuam“ in Schliersee ist bekannt für knackige Schokoküsse. Du kannst aber auch eine große Auswahl an Pralinen und andere Leckereien dort kaufen. Zu Ostern werden Schoko-Osterhasen und Oster-Pralinen angeboten. Und: Eine große Packung Schokoküsse für deinen Osterbrunch ist eine perfekte Ergänzung!

Aktion: Am Ostersamstag erhält jeder, der zum Einkaufen zu den Schokobuam kommt, einen Schokokuss gratis zum Probieren.

Die Schokobuam https://dieschokobuam.com/

 

#4 Entspannen im monte mare Schliersee am Osterwochenende

Das monte mare Schliersee versteckt am Ostersonntag und Ostermontag Ostereier mit kleinen Überraschungs-Gutscheinen in der Vitaltherme Schliersee sowie im Saunabereich des monte mare Schliersee. Für Kinder wird ein Malwettbewerb veranstaltet. Vorlagen für den Malwettbewerb zum Mitmachen findest du vorab auf der Webseite: https://www.monte-mare.de/schliersee/

Und wenn dir noch etwas für das Osterkörbchen fehlt – ein Gutschein für das monte mare Schliersee passt da immer gut rein. Gutscheine sind an der Kasse in Schliersee und auch online zum Ausdrucken erhältlich.

 

#5 Ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Pünktlich zu Ostern öffnet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Perfekt für einen Ausflug mit der ganzen Familie. Egal ob zum traditionellen Oarscheib‘n oder zum Ostereiersuchen: Bei Markus Wasmeier gibt es für Kinder immer etwas zu entdecken. Jede Menge Spaß verspricht auch „Kasperls Spuikastl“ – das kleine, aber feine Kasperltheater aus München für Kinder von vier bis 99 Jahren – am Ostersonntag und Ostermontag. Und was gibt es Schöneres als einen Cappuccino im Biergarten in der Frühlingssonnen mit Blick auf die Brecherspitze?

Markus Wasmeier Freilichtmuseum | https://www.wasmeier.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Echtzeitdaten Schliersee – Würdest du auch gerne vorher wissen, wie voll der Parkplatz ist?

Würdest du auch gerne vorher wissen, wie voll der Parkplatz ist, den du in Schliersee ansteuerst? Bei immerhin drei unserer Parkplätze (und weiteren Parkplätzen im Landkreis Miesbach) kannst du die Auslastung im Internet checken.

https://live.tegernsee-schliersee.de/alle-informationen-zur-anreise/parken

Im Landkreis Miesbach wurde eine Vielzahl relevanter Parkplätze mit Sensorik ausgestattet, die die Auslastung der Parkplätze erfasst. Drei davon befinden sich in Schliersee – mit dabei sind zwei Parkplätze am Bahnhof und der Vitalwelt-Parkplatz. Aufgestellt wurden Kameras, die keine echten Bilder liefern, sondern Bewegungsdaten. Diese Daten werden in einer Datenplattform verarbeitet und mit weiteren relevanten Daten verschnitten. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert. Die benötigten Grundlagen, also Infrastruktur und Sensorik, wurden im vergangenen Jahr erstmals bei drei unserer Parkplätze in Schliersee in enger Zusammenarbeit der REO mit der Gemeinde Schliersee aufgebaut. Die Informationen sind seit Anfang des Jahres nutzbar.

 

 

Ich treffe Christian Greilinger von der Regionalentwicklung Oberland im Schlierseer Kurpark. Er ist Projektmanager für Tourismusentwicklung und betreut das STR-Projekt (Smarte Tourismus Region) im Landkreis Miesbach. „Ziel ist es, den Gästen bestmögliche Echtzeitinformationen für ihren Urlaub oder den Ausflug zur Verfügung zu stellen, um das Aufkommen besser zu verteilen. Denn wenn ich weiß, wie die Situation gerade ist, kann ich mich besser darauf einstellen und meine Pläne gegebenenfalls auch anpassen“, erklärt Christian Greilinger.

 

Und wie profitiert der Gast nun genau davon?

Der Gast erhält die Informationen über die neue Webseite https://live.tegernsee-schliersee.de. Dort findest du neben den angesprochenen Verkehrsdaten (also Auslastung der Parkplätze und Verkehrsaufkommen) auch viele weitere relevante Echtzeitinformationen, die du für deinen Ausflug brauchen kannst. „Im Winter waren das beispielsweise Loipenberichte, geöffnete Pisten und Lifte. Oder du findest dort auch einen aktuellen Wetterbericht aus unseren meteorologischen Messstationen und Webcams“, sagt Christian Greilinger. Die Seite ist als Progressive Web App gestaltet, du kannst sie dir also auch direkt auf den Home-Bildschirm deines Smartphones laden und hast sie so ohne große Suche – wie eine App – immer dabei.

 

Nachgefragt: Was ist eine Progressive Web App? Als Progressive Web App (kurz: PWA) wird eine hybride Webseite bezeichnet, die Eigenschaften klassischer Smartphone-Apps aufweist, aber über einen Browser aufgerufen wird.

 

Ihr habt doch sicher Visionen im Kopf?

„Eine sehr hilfreiche Erweiterung, die wir bald umsetzen wollen, ist das Anzeigen von Prognosen. Die Echtzeitdaten sind praktisch, wenn ich unterwegs bin, aber in der Regel plane ich meinen Ausflug etwas im Voraus. Durch die Prognosen der Parkplatzauslastung kann ich dann beispielsweise schon am Donnerstagabend sehen, ob ich lieber am Samstag oder Sonntag kommen sollte oder ob ich noch gemütlich frühstücken kann oder lieber zeitig aufbrechen sollte“, erzählt Christian Greilinger.

Der entscheidende Punkt ist das Verknüpfen von Daten wie beispielsweise Wetter, Verkehr und Wochentag. So sollten sich schon bald verlässliche Prognosen über die Auslastung erstellen lassen.

 

 

Die Informationen auf der Webseite https://live.tegernsee-schliersee.de werden selbstverständlich ständig aktualisiert, ergänzt und erweitert.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Saisonauftakt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee

Am Karfreitag, den 29. März 2024, startet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum in die Saison. Ich habe Markus vorab in seinem Museum besucht und ihn gefragt, was es heuer Neues gibt. Es ist ein warmer Frühlingstag und die Sonne scheint. Einfach perfekt für einen Besuch im Freilichtmuseum. An allen Stellen wird gewerkelt und alles für den anstehenden Saisonauftakt hergerichtet. Auch Markus freut sich, wenn es nach dem Winter endlich wieder losgeht. „Wir haben die Elektroausstellung umgestellt und den Audioguide mit neuen Themen erweitert“, erzählt er. Mit in der Elektroausstellung ist Oskar von Miller, der 1882 die weltweit erste Stromleitung gebaut hat: und das von Miesbach nach München.

 

 

„Die von Oskar von Miller initiierte und 1882 realisierte „Kraftübertragung” zwischen Miesbach und München war eine Energieübertragung über 57 km auf der Basis von Gleichstrom, der mit einer Spannung von rund 2.000 V in Miesbach erzeugt wurde. Zwar erwies sich die Gleichstromübertragung bei niedrigen Spannungen im Vergleich mit der seit 1891 erfolgreichen Drehstromtechnik nicht als zukunftsweisend, Oskar von Miller hatte mit dem Experiment jedoch eindrucksvoll gezeigt, dass eine Fernübertragung elektrischer Energie möglich war.“ https://www.vde.com/de/geschichte/karte/bayern/gedenkstein-miesbach#:~:text=Die%20von%20Oskar%20von%20Miller,V%20in%20Miesbach%20erzeugt%20wurde

 

Ausflugsziel für die ganze Familie

Markus freut sich, dass viele Familien mit Kindern sein Freilichtmuseum in Schliersee besuchen. Deshalb haben auch Kinder bis 15 Jahren weiterhin freien Eintritt in das Museum. Die Kleinen haben einen Riesenspaß bei einem Ausflug in das altbayrische Dorf.

Gestartet wird im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit Ostern. Natürlich hofft Markus auf warmes Frühlingswetter, damit seine Gäste die Sonne im wunderschönen Biergarten genießen können. „Außerdem besucht uns der UNSER-LAND-Osterhase und versteckt die regional produzierten Eier im gesamten Museum. Gemeinsam mit Eiererzeugern und Imkern lädt das Netzwerk UNSER LAND zum Kinderbasteln, Spielen und Informieren ein. Und Sie bekommen die Möglichkeit, bayerische Landwirte und Imker über ihre Arbeit im Stall, Acker und in der Wiese auszufragen“, freut sich Betriebsleiterin Veronika Lammer auf den Saisonstart.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

Öffnungszeiten

(ab 29. März 2024)

Dienstag bis Sonntag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schongebiete und Schutzgebiete – wer kennt sich aus?

Vielleicht schon mal gehört, aber ganz klar sind diese Regelungen noch nicht?

Heute erklären uns Manfred Zink von der Münchner Sektion des Deutschen Alpenvereins und Alexander Römer, Naturschutz Ranger im Landkreis Miesbach, was es mit den Schutz- und Schongebieten auf sich hat und woran ich mich im Gelände besser halten sollte, damit auch noch unsere Nachkommen die Natur genießen können.

 

 

Neben den „freiwillig“ zu meidenden Wald-Wild-Schongebieten, die der Deutsche Alpenverein ausschreibt, gibt es inzwischen – ganz besonders im Rotwandgebiet – einige Bereiche, in denen bereits ein richtiges Betretungsverbot gilt. Wer in diesen Wildschutzzonen erwischt wird, muss mit Strafen rechnen. Hier schützt auch Unwissenheit vor Strafe nicht. Da kann es schon mal passieren, dass man Ranger Alexander Römer oder seinem Kollegen Andreas Köpferl über den Weg läuft, die dafür sorgen, dass die Betretungsverbote auch eingehalten werden.

Ziel von allem ist es, den Tieren einen ungestörten Lebensraum zum Überwintern zu ermöglichen und die Aufzucht der Jungtiere zu gewährleisten.

Der Zeitraum der Wildschutzgebiete gilt in der Regel vom 1.12. bis 14.7., dabei sind der Energiesparmodus sowie die Balz- und Brutzeit der Tiere berücksichtigt.

Großer Apell des DAV also, sich an die Schongebiete zu halten, sodass die Umweltbehörde nicht gezwungen ist, Maßnahmen im Rahmen von Betretungsverboten und somit Wildschutzgebieten zu ergreifen. Solange die Tiere eine Chance haben, zu überleben, müssen keine weiteren Schongebiete in Schutzgebiete umgewandelt werden.

Der DAV informiert online ausführlich über die ausgeschriebenen Zonen zum Schutz und Erhalt des Lebensraums von Wildtieren.

Wenn man also eine Tour plant, sollte man sich im Vorfeld informieren, wo diese Gebiete sind, und die Route entsprechend anpassen. Schon- und Schutzgebiete sind in den neueren Papierkarten des DAV eingezeichnet, aber auch digital bei Outdooractive und Alpenvereinaktiv zu finden, wenn man sie sich mit einem „Klick“ in der Legende anzeigen lässt.

 

 

Mehr zum Thema Wildschutzgebiet Rotwand: Wildschutzgebiet Rotwandgebiet – Alpenverein München & Oberland (alpenverein-muenchen-oberland.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Heizen mit Holz – Klimarettung oder Waldvernichtung?

Schliersee – das Feuer im Kamin brennt. Die wohlige Wärme der leuchtenden Flammen und das Knistern des brennenden Holzes schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Immer wieder aber hört man, dass aus Umweltschutzgründen nicht mehr mit Holz geheizt werden soll. Viele Menschen sind verunsichert und haben Angst, dass sie mit der Nutzung von Brennholz der Umwelt schaden. Aber ist diese Aussage überhaupt richtig?

 

 

Hier kann Gerhard Waas helfen:

Der AELF-Revierförster „Oberes Schlierach- und Leitzachtal“ Gerhard Waas referiert am Montag, den 18. März 2024 im Saal des Heimatmuseums Schliersee um 19:30 Uhr über das Thema „Heizen mit Holz“.

Explizit wird Gerhard Waas auf die Fragen eingehen: “Dürfen wir in Zeiten des Klimawandels Holz verbrennen, schadet der dabei entstehende CO²- Ausstoß dem Klima und führt dies zu einer Verschärfung der Klimakrise? Oder ist es sogar vielmehr notwendig, unsere Wälder zu nutzen und sie dabei in klimastabile Mischwälder umzubauen?“ Beginnend mit der Gefährdung unserer Wälder durch den Klimawandel wird bei dem Vortrag erläutert, wie wir die Wälder klimaresilienter machen können, was unsere Wälder in und um Schliersee und im Oberland leisten können und wo die Grenzen der Nutzung sind. „Wir haben Wälder mit einem hohen Fichtenanteil, die alle nicht klimastabil sind“, sagt Gerhard Waas. Diese Wälder müssen in klimastabile Mischwälder umgewandelt werden. „Und dafür müssen wir auch Holz nutzen!“, erklärt Gerhard Waas. Er hat eine genaue Vorstellung davon, wie das gehen könnte. „Und wie wir das in den nächsten Jahren machen können, erkläre ich im Vortrag“, sagt er und freut sich schon jetzt auf viele interessierte Besucher im Saal des Heimatmuseums in Schliersee. Der Eintritt ist frei!

 

 

Vortrag Heizen mit Holz – Klimarettung oder Waldvernichtung?

Veranstalter: Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten

Referent: Förster Gerhard Waas

Veranstaltungsort: Bürgersaal im Heimatmuseum, Lautererstraße 6, Schliersee

Uhrzeit: Beginn um19:30 Uhr

Eine Anmeldung nicht erforderlich – der Vortrag ist kostenlos

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wintercamp-Event in Schliersee

Das Wintercamp-Event in Schliersee, das vom 23. bis 25. Februar am Campingplatz stattfand, war bereits zum zweiten Mal in Folge ein großer Erfolg. Initiator dieses Events war der Camping-Blogger Markus Wolf, der unter „Fan4Van“ rund 240 Camping-Liebhaber aus ganz Deutschland und sogar aus Norwegen anzog. Das Wochenende bot den Teilnehmern ein abwechslungsreiches Programm und eine einzigartige Atmosphäre.

 

 

Der Campingplatz wurde exklusiv für das Event angemietet, und die Gäste wurden am Freitag mit Schneefall begrüßt, der die Region in eine zauberhafte Winterlandschaft verwandelte. An den folgenden beiden Tagen herrschte strahlender Sonnenschein, sodass alle geplanten Aktivitäten und Vorträge unter freiem Himmel stattfinden konnten.

Ein besonderes Highlight war das Eisbaden im eiskalten Schliersee unter der Leitung des Ausdauersportlers und 17-fachen Ironman Arno Sandrock, der den mutigen Teilnehmern die belebende Wirkung des Winterbadens näherbrachte.

Die Verpflegung wurde von der Campingplatz-Gastronomie bei einem traditionell bayerischen Weißwurstfrühstück und dem Team vom RoadKITCHEN-Bulli mit köstlichen Holzofenpizzas sichergestellt.

Zudem konnten die Teilnehmer an einem Grill-Workshop teilnehmen, um ihre kulinarischen Fähigkeiten zu verbessern.

Verschiedene Aussteller aus der Camping-Community zeigten ihre Camping-Gadgets. So konnte man beispielsweise einen bis auf 6 cm Höhe zerlegbaren Gasbackofen testen und auch einen willkommenen Blick in das eine oder andere Camping-Gefährt werfen.

So wurde auch der in Hausham liebevoll gebaute Holz-Wohnwagen, in dem vor allem Zirben- und Kirschholz verbaut wurde, zu einem Besuchermagnet.

Ein weiteres Highlight war die spektakuläre Gleitschirm-Flugshow hoch über dem Himmel des Schliersees, die von Benjamin Hörburger und Markus Wolf präsentiert wurde.

Die Abende wurden mit Live-Musik-Acts im Veranstaltungszelt abgerundet.

 

 

Dank des vielfältigen Programms, der malerischen Kulisse und der spannenden Aktivitäten wird das Wintercamp-Event in Schliersee sicherlich noch lange in den Erinnerungen der Teilnehmer bleiben. Es war eine gelungene Veranstaltung, die Camping-Liebhaber aus verschiedenen Regionen zusammenbrachte und unvergessliche Momente schuf.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

DAV-Aktionstag „Natürlich auf Tour“ am Spitzing

Der Deutsche Alpenverein organisierte am Samstag, den 10. Februar 2024, den zehnten bayernweiten Aktionstag „Natürlich auf Tour“. Das Münchner Lieblingsgebiet, die Berge rund um den Spitzingsee, war eines der rund 30 Skitouren- und Schneeschuhgebiete, in denen an diesem Aktionstag über naturverträgliches Verhalten im Gelände informiert wurde.

 

 

Gebietsbetreuer Florian Bossert war stark an der Organisation dieses Aufklärungstages beteiligt. Viele ehrenamtliche Helfer, vor allem aus den Sektionen des Alpenvereins und von der Bergwacht, waren vor Ort.

Ziel des Aktionstages war es, Verständnis und Sensibilität für die Natur, die Bedürfnisse von Wildtieren und nötige Schutzmaßnahmen zu schaffen, um umweltfreundlich am Berg unterwegs sein zu können.

Wir haben die große Herausforderung „Mensch & Natur“. Bergsport auch im Winter ist mittlerweile ein Massenphänomen. Jede Störung von Wildtieren durch Wintersporttreibende, insbesondere in den Wald-Wild-Schongebieten, bewirkt die Flucht dieser Tiere und damit zu Energieverlust, der zum Tod führen kann. Das Spitzingsee-Gebiet mit der Nähe zu München ist ein Paradebeispiel für die Überlastung des Alpenraums.

Manfred Scheuermann vom DAV hat bereits 1995 zusammen mit dem Bayerischen Umweltministerium und vielen Beteiligten damit begonnen, im Rahmen des Konzepts „Skibergsteigen umweltfreundlich“ in den gesamten Bayerischen Alpen Routenempfehlungen und „Wald-Wild-Schongebiete“ zu erarbeiten und umzusetzen. Inzwischen gibt es über 500 Routenvorschläge und rund 350 Schongebiete. Diese Schutzzonen lassen sich einfach bei der Tourenplanung einbeziehen.

Neben dem Erhalt der Wälder ist es das Ziel, den Tieren einen ungestörten Lebensraum zum Überwintern zu ermöglichen und die Aufzucht der Jungtiere zu gewährleisten.

Der DAV informiert auch online ausführlich über die ausgeschriebenen Zonen und appelliert an die Vernunft der Bergsportler, sich an die Schongebiete zu halten, um nicht in die Notwendigkeit zu kommen, noch weitere Wildschutzzonen zum Schutz und Erhalt des Lebensraums von Wildtieren ausschreiben zu müssen. „Wo freiwillige Rücksichtnahme – eben auch auf die Tiere – funktioniert, braucht es keine Verbote“, so Scheuermann.

 

 

Mehr zur Kampagne: Natürlich auf Tour (alpenverein.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Rückblick auf den Fasching 2024 in Schliersee: Höhepunkte, Hingucker und ein fahrbares Friedhofklo

Schulumzug durch Schliersee

Spontan wurde der geplante Wintersporttag aufgrund der Schneelage in einen Faschingsumzug verwandelt und so zogen an Weiberfasching 400 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Schliersee durch die Straßen. Vorneweg fuhr DJ Lurchi und ließ fröhliche Musik aus zwei Lautsprechern hallen. Die Kostüm-Themen der verschiedenen Klassen reichten von „Politische Diskussion“, über „Tiere“, „Sport“ bis hin zu „Berühmte Persönlichkeiten“. Der Straßenumzug endet im Schlierseer Kurpark am Musik-Pavillon. Dort gab es Krapfen und noch mehr Musik. Die Stimmung der Schüler war auf dem Höhepunkt, als DJ Lurchi Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und die verkleideten Lehrer auf die Bühne holte und sie Sirtaki tanzen ließ.

 

 

 

An den Firstalm Fasching anknüpfen

Am ruaßigen Freitag ging es dann im Skigebiet Spitzingsee weiter. Tomay’s Spezlwirtschaft spielte auf der Unteren Firstalm. Alle Kellnerinnen und Kellner waren verkleidet und die Stimmung war gut. Die Songzeile „Auffe aufn Berg und oba mit de Ski / eine in die Hüttn und die Hände in die Höh!“ spukt mir noch immer im Kopf herum. Bevor am Abend zum Nachtskilauf ein DJ an der Lyra-Alm Schirmbar auflegte, wurden die Hingucker, sprich die schönsten Kostüme, prämiert.

 

 

 

Flower-Power an Rosenmontag

Am Rosenmontag ab 14:00 Uhr hieß es bei Krapfen und Freibier von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer am Bahnhofsvorplatz: Flower-Power! Es spielte die Kapelle Fürchterlich, ein Ensemble der Schlierseer Blasmusik, das absichtlich die Töne nicht trifft. Der Frauenbund Schliersee und die Schlierseer Plattler waren jeweils mit einem kleinen Handwagen gekommen. Die Damen des Schlierseer Frauenbundes, verkleidet als Klofrauen und ausgestattet mit Putzmittel, Toilettenpapier und Schnaps, präsentierten mir stolz ihr „fahrbares FriedhofsclOO“. Gerichtet war der „Wunsch für eine Toilette an der Kirche“ an Pfarrer Hans Sinseder, der ebenfalls mitfeierte und sogar verkleidet war. Um 15:00 Uhr machten sich die Hippies und Blümchen auf den Weg zum Sportheim des TSV Schliersee. Dort legte DJ Lurchi auf. Danke an die Crachia Hausham für den Besuch mit grandiosen Tanzeinlagen. In der Bar wurde bis spät in die Nacht ausgelassen weitergefeiert. Es war ein Fest!

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]