Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet

Birkhühner: Warum das Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet so wichtig ist

Ich treffe mich mit Naturschutz-Ranger Alexander Römer im Rotwandgebiet. Es ist ein wunderschöner Tag und der Schnee der letzten Tage hat die Landschaft in eine malerische Winterkulisse verwandelt. Heute hat Alex eine präparierte Birkhenne und einen Birkhahn dabei. Die beiden Vögel ziehen sofort die Blicke auf sich, genau das mag er. „Man schützt nur, was man auch kennt!“, sagt Alex mit einem Lächeln.

Die Birkhühner brauchen im Winter dringend Ruhe

„In der Vogelwelt sind die Männchen immer die auffälligen Schönheiten – so wie der Birkhahn mit seinem glänzenden Schwarz und dem leierförmigen Schwanz. Die Schlausten sind aber die Hennen, gut getarnt und unscheinbar“, erzählt er. „Das ist natürlich nur bei den Vögeln so“, fügt er schmunzelnd hinzu.

Doch was Birkhenne und Birkhahn im Winter gleichermaßen dringend brauchen, ist absolute Ruhe. Die Tiere haben es schwer genug. Bei Kälte und Schnee finden sie nur Nadeln als Nahrung, reine Zellulose. Das liefert kaum Energie. Jede Störung durch uns Menschen bedeutet zusätzlichen Stress und einen Energieverlust, den sie sich nicht leisten können. Die Konsequenzen sind gravierend: Das Birkhuhn ist bedroht, und es gibt nur noch wenige Exemplare bei uns.

Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet: Betretungsverbot zwischen 1. Dezember und 14. Juli

Deshalb wurde das Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet eingerichtet. Vom 1. Dezember bis 14. Juli ist das Betreten bestimmter Bereiche verboten. „Es geht nicht darum, jemanden auszuschließen, sondern darum, diesen einzigartigen Lebensraum und seine Bewohner zu schützen“, erklärt Alex.

Wo gilt das Betretungsverbot?

Wer sich genauer informieren möchte, findet die Grenzen der Schutzgebiete online beim Landratsamt Miesbach oder in der alpenvereinaktiv-App. Du kannst dir detaillierte Karten auf der Webseite des Landratsamtes Miesbach anschauen WildschutzgebietRotwand / Landkreis Miesbach, aber um die Grenzen des Schutzgebiets im Gelände genau zu erkennen, empfiehlt Alex die App alpenvereinaktiv: Die alpenvereinaktiv App für iPhone und Android

Sie zeigt die Schutzgebiete und auch die Geltungszeiten. Zusammen mit der Standortfunktion kannst du genau ermitteln, wie du eventuell deine Route ändern musst, um nicht durch ein Wildschutzgebiet zu laufen oder zu fahren.

Alex appelliert an alle: Bitte haltet euch an die Regeln der Schutzzonen, damit diese beeindruckenden Vögel auch in Zukunft bei uns leben können. Mit dem richtigen Verhalten können wir alle dazu beitragen, die Natur zu bewahren und eine Balance zwischen Sport und Naturschutz zu schaffen.

Für alle Winter-Touren gilt: Ein Lawinenverschüttetensuchgerät, kurz: LVS-Gerät, eine Sonde und eine Schaufel gehören bei jeder Tour im freien Gelände in den Rucksack. Informiere dich vor der Tour über die Gefahren im Gelände. Wer sich ohne Kenntnisse ins freie Gelände wagt, geht ein sehr hohes Sicherheitsrisiko ein. Du bist für dich selbst verantwortlich.