Schlagwortarchiv für: Berg

Start in die Wintersaison 2024/2025 – Alpenbahnen Spitzingsee

Seit gestern sind die Alpenbahnen Spitzingsee wieder in Betrieb, und heute, am Samstag, ist auf den Pisten schon einiges los. Auf der Fahrt mit der Stümpfling-Sesselbahn komme ich mit Andi und seinen beiden Töchtern ins Gespräch. Voller Freude erzählen sie von ihrem ersten Skitag: „Bärig geht’s!“, meint Andi mit einem Lächeln, während die Mädchen ihm begeistert zustimmen. Oben an der Jagahütt’n treffe ich Antonia Asenstorfer, Geschäftsführerin der Alpenbahnen Spitzingsee. Sie ist mit ihrem Snowboard unterwegs und sichtlich begeistert vom gelungenen Start in die Saison. „Das Team hat ganze Arbeit geleistet, die Pisten sind super präpariert“, sagt sie und hofft, dass bald wieder schneit, damit noch mehr Anlagen im Skigebiet in Betrieb genommen werden können.

Aktuelle Informationen findest du unter Alpenbahnen Spitzingsee.

Ein Ausblick auf die kommende Saison

Penzberger Perchten – Mystik trifft Tradition

Am 22. Dezember 2024 ab 14:00 Uhr sorgen die Penzberger Beaschdn an der Jagahütt’n für Aufsehen. Ihre wilden Tänze und kunstvollen Masken inmitten lodernder Flammen sind ein Spektakel, das niemand verpassen sollte.

DSV aktiv Safety Day – Sicher auf der Piste

Am 25. Januar 2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr dreht sich alles um Technik und Sicherheit. Ob Bremsen, Ausweichen oder Lawinensicherheit – an verschiedenen Stationen gibt’s wertvolle Tipps von den DSV-Profis. Die Teilnahme ist mit gültigem Skipass kostenlos.

Burton Mystery Series – Community und Snowboard-Kultur

Am 8. Februar 2025 macht die Burton Mystery Series Halt am Spitzingsee. Banked-Slalom, BBQ, Après-Ski und Demos von Profi-Snowboardern sorgen für unvergessliche Momente – egal, ob für Anfänger oder für Fortgeschrittene.

Burning Boots Snowboard Contest – Action pur

Vom 21. bis 23. Februar 2025 wird der Osthanglift zum Zentrum der deutschen Snowboard-Szene. Der Burning Boots Banked Slalom verspricht spektakuläre Läufe und eine einzigartige Festival-Atmosphäre.

Shred Kids Camp – Spaß für junge Wintersportler

Vom 5. bis 8. März 2025 können Kinder, die sicher Lift und auf blauen Pisten fahren, beim Shred Kids Camp dabei sein. Die Snowboard- und Freeski-Coaches bringen Spaß und Fortschritt – für strahlende Gesichter ist gesorgt.

Alles im Blick: Die neue Webcam vom Rosskopf

Kennst du schon die neue Webcam am Rosskopf? Sie liefert gestochen scharfe Live-Bilder und zeigt das Panorama des Skigebiets in Echtzeit. Perfekt, um von zu Hause aus die Pistenbedingungen zu checken!

 

 

Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet

Birkhühner: Warum das Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet so wichtig ist

Ich treffe mich mit Naturschutz-Ranger Alexander Römer im Rotwandgebiet. Es ist ein wunderschöner Tag und der Schnee der letzten Tage hat die Landschaft in eine malerische Winterkulisse verwandelt. Heute hat Alex eine präparierte Birkhenne und einen Birkhahn dabei. Die beiden Vögel ziehen sofort die Blicke auf sich, genau das mag er. „Man schützt nur, was man auch kennt!“, sagt Alex mit einem Lächeln.

Die Birkhühner brauchen im Winter dringend Ruhe

„In der Vogelwelt sind die Männchen immer die auffälligen Schönheiten – so wie der Birkhahn mit seinem glänzenden Schwarz und dem leierförmigen Schwanz. Die Schlausten sind aber die Hennen, gut getarnt und unscheinbar“, erzählt er. „Das ist natürlich nur bei den Vögeln so“, fügt er schmunzelnd hinzu.

Doch was Birkhenne und Birkhahn im Winter gleichermaßen dringend brauchen, ist absolute Ruhe. Die Tiere haben es schwer genug. Bei Kälte und Schnee finden sie nur Nadeln als Nahrung, reine Zellulose. Das liefert kaum Energie. Jede Störung durch uns Menschen bedeutet zusätzlichen Stress und einen Energieverlust, den sie sich nicht leisten können. Die Konsequenzen sind gravierend: Das Birkhuhn ist bedroht, und es gibt nur noch wenige Exemplare bei uns.

Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet: Betretungsverbot zwischen 1. Dezember und 14. Juli

Deshalb wurde das Wildschutzgebiet im Rotwandgebiet eingerichtet. Vom 1. Dezember bis 14. Juli ist das Betreten bestimmter Bereiche verboten. „Es geht nicht darum, jemanden auszuschließen, sondern darum, diesen einzigartigen Lebensraum und seine Bewohner zu schützen“, erklärt Alex.

Wo gilt das Betretungsverbot?

Wer sich genauer informieren möchte, findet die Grenzen der Schutzgebiete online beim Landratsamt Miesbach oder in der alpenvereinaktiv-App. Du kannst dir detaillierte Karten auf der Webseite des Landratsamtes Miesbach anschauen WildschutzgebietRotwand / Landkreis Miesbach, aber um die Grenzen des Schutzgebiets im Gelände genau zu erkennen, empfiehlt Alex die App alpenvereinaktiv: Die alpenvereinaktiv App für iPhone und Android

Sie zeigt die Schutzgebiete und auch die Geltungszeiten. Zusammen mit der Standortfunktion kannst du genau ermitteln, wie du eventuell deine Route ändern musst, um nicht durch ein Wildschutzgebiet zu laufen oder zu fahren.

Alex appelliert an alle: Bitte haltet euch an die Regeln der Schutzzonen, damit diese beeindruckenden Vögel auch in Zukunft bei uns leben können. Mit dem richtigen Verhalten können wir alle dazu beitragen, die Natur zu bewahren und eine Balance zwischen Sport und Naturschutz zu schaffen.

Für alle Winter-Touren gilt: Ein Lawinenverschüttetensuchgerät, kurz: LVS-Gerät, eine Sonde und eine Schaufel gehören bei jeder Tour im freien Gelände in den Rucksack. Informiere dich vor der Tour über die Gefahren im Gelände. Wer sich ohne Kenntnisse ins freie Gelände wagt, geht ein sehr hohes Sicherheitsrisiko ein. Du bist für dich selbst verantwortlich.

 

 

Es gibt noch Karten! Kulturherbst Schliersee 2021

Endlich thront das große rote K wieder auf dem Kirchbichl. Das Herbstlicht taucht Schliersee in wunderbare Farben, Nebel zieht auf und die Blätter fallen von den Bäumen.

Es ist wieder so weit: Der Herbstanfang kündigt den Schlierseer Kulturherbst an.

www.kulturherbst-schliersee.de

 

 

 

Vom 07. bis 30. Oktober 2021 dreht sich in Schliersee alles um Musik, Kunst und Kultur. Los geht es am 07. Oktober 2021 um 18:00 Uhr in der Vitalwelt Schliersee mit der offiziellen Eröffnung für geladene Gäste und der Eröffnung der Kunstausstellung von Nele von Mengershausen. Sie stellt ihr Kunstbuch „Hommage an den Wendelstein“ vor. Um 20:00 Uhr geht es weiter mit der Eröffnung der Fotoausstellung „Berg“ in der „Fuge“ des Heimatmuseums. Hier stellen Moritz Attenberger „Extremkletterer“, Florian Bachmeier „Gletscher“ und Cordula Flegel „Alpenflora“ aus. „Berge sind fester Bestandteil unserer Heimat, welche man selbstverständlich gerne ansieht und ihre Schönheit oft nicht mehr aktiv wahrnimmt“, sagt Landrat Olaf von Löwis im Grußwort des Kulturherbst-Flyers. Er als Schirmherr freut sich auf neue künstlerische Perspektiven der Berge.

„Es gibt noch zu fast allen Veranstaltungen Karten“, sagt Kuramtsleiter Mathias Schrön. Die Karten können online unter www.muenchenticket.de oder persönlich in der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt bestellt werden.

# Programm Kulturherbst Schliersee #

7. Oktober | 18:00 Uhr: Eröffnung Kulturherbst und Kunstausstellung Nele von Mengershausen (Malerei, Grafik, Buchkunst) in der Vitalwelt (nur geladene Gäste)

 

7. Oktober | 20:00 Uhr: Eröffnung Fotoausstellung „BERG“ im Heimatmuseum

 

8. Oktober | 20:00 Uhr: Black Patti (American Blues and Roots Music)

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Klassik-Eröffnungskonzert mit Timm Tzschaschel

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Raffaello Converso und Franco Ponzo „Die vergessenen Lieder Neapels“

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Florian Bachmeier Fotografie (H) (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: „Klingender Weinberg“ mit der Schlierseer Blasmusik (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Franz Hohler „Spaziergang durch sein Lebenswerk“

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Wiener Klezmer Kapelye

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Gerhard Polt und Markus Ederer „Russland und der Westen“

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Andreas Rebers „Ich helfe gern“

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Cordula Flegel „Alpenflora“ Fotografie (Eintritt frei)

 

  1. Oktober | 19:30 Uhr: Johannes Berger mit Ensemble Concerto München in St. Sixtus

 

  1. Oktober | 11:00 Uhr: Südamerikanisches Gitarrenduo Philippe Loli & Leo Giannola

 

  1. Oktober | 10‒17:00 Uhr: Historische Kinderspiele im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

 

  1. Oktober | 18:00 Uhr: Moritz Attenberger „Extremkletterer“ Fotografie im Heimatmuseum

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Volksmusikabend mit dem Kohlhauf-Ensemble und dem Lindmair Dreigsang

 

  1. Oktober | 20:00 Uhr: Jazz-Konzert Matthias Gmelin Quintett

 

 

Auch Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer freut sich auf ein gewohnt buntes Kulturprogramm in Schliersee. Er hebt den Auftritt der Schlierseer Blasmusik hervor: „Wir kommen in den Genuss der Blasmusik für ganz Schliersee!“

Tatsächlich wird die Schlierseer Blasmusik auf dem Weinberg spielen und die Musik über ganz Schliersee hallen.

 

Tipp: Donnerstag | 14. Oktober 2021 | 20:00 Uhr | Klingender Weinberg bis ins Tal | Schlierseer Blasmusik

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Mädels, wir ROCK-en den Berg!“ Gipfelgwand Schliersee über (Bein-)Freiheit beim Wandern

Wer auf den Berg geht, der mag es häufig praktisch: atmungsaktives T-Shirt plus sportliche Funktionshose – fertig ist das Wander-Outfit! Corinna Hofmann bringt mit ihrem Mode-Label Gipfelgwand Schliersee jetzt Leben in den schwarzgraublauen Einheitslook am Gipfel. Für Wanderlustige, Trachtenliebhaberinnen und Rebellinnen am Berg hat sie eine eigene Kollektion an Gipfelröcken kreiert. Mit den handgemachten Röcken verbindet sie nicht nur modernes Design und traditionelle Trachtenschneiderei, sondern feiert auch eine ganz neue (Bein-)Freiheit am Berg.

Weiterlesen

Auf dem See, am Berg, im Wald: Sechs Sommerferien-Highlights für Kinder in Schliersee

Endlich, bald sind Sommerferien! Reiseführer wälzen, Kulturdenkmäler besichtigen, Spaziergänge unternehmen: Was uns Erwachsenen Spaß macht, trifft beim Nachwuchs nicht immer auf Gegenliebe. Kinder und Jugendliche freuen sich, wenn sie in den Ferien auch einmal etwas alleine unternehmen dürfen – zum Beispiel die wunderschöne Natur rund um Schliersee und Spitzingsee zusammen mit Gleichaltrigen erkunden statt im Schlepptau von Mama und Papa. Genau dafür haben der Markt Schliersee, die Stadt Miesbach und die Gemeinde Hausham ein spannendes Sommerferien-Programm für Kinder aufgelegt. Wir haben sechs Sommerferien-Highlights in und am Schliersee für euch entdeckt. Weiterlesen

„Ich geh mal schnell auf den Berg“ – ein sommerlicher Kurztrip auf die Gindelalm

Donnerstagmorgen, 8:30 Uhr. Wetter: sonnig und warm. Spontaner Plan: Bergtour auf die Gindelalm. Rückkehr: spätestens um 12:00 Uhr. Geht nicht? Geht doch!

Das Wort „Bergtour“ mögen einige Zeitgenossen, die noch nicht so recht vertraut mit dem Erklimmen von Erhebungen jenseits der 300-Meter-Marke sind, mit stundenlangen, schweißtreibenden Fußwegen auf weit entfernte Almen assoziieren. Doch rund um den Schliersee gibt es zahlreiche kurze Touren, die auch für ungeübte Wanderer an einem Vormittag locker zu bewältigen sind.

Eine dieser Wanderungen führt auf die 1.254 Meter hoch gelegene Gindelalm. Startpunkt ist der Parkplatz am Gasthaus Hennerer-Hof in Schliersee. Rechts am Gasthaus vorbei schlängelt sich der gut ausgebaute und beschilderte Schotterweg durch lichten Hochwald rund 390 Höhenmeter zu den bewirtschafteten „Gindelalmen“ hinauf. Zwischen den Nadel- und Laubbäumen erhascht man beim Aufstieg immer wieder schöne Ausblicke auf die umliegenden Berggipfel. Bei flottem Tempo ist der Aufstieg in 45 Minuten zu schaffen, geht man es etwas gemächlicher an, erreicht man in etwa einer Stunde den Gipfel.

Gleich drei Almhütten thronen auf dem sonnigen Almplateau und begrüßen ihre Gäste mit urig-bayerischer Gastlichkeit und hausgemachten Schmankerln aus der Region. Für welche Hütte man sich auch immer entscheidet ‒ der Ausblick ist an klaren Tagen überall atemberaubend. Aneinandergereiht wie die Glieder einer Kette präsentieren sich die Gipfel der Schlierseer Berge in ihrer ganzen Pracht. Lohnenswert ist auch der kurze Aufstieg zur Kuppe der Gindelalmschneid mit ihrem Gipfelkreuz. Von hier aus öffnet sich der Blick gen Norden bis in die Münchener Tiefebene.

Ein gut verzweigtes Wegenetz führt von der Gindelalmschneid zu zahlreichen anderen Gipfeln, Tälern und Almen. Etwas anspruchsvoller und zudem landschaftlich reizvoll sind die Touren über Neureuth oder Galaun bis hinunter ins benachbarte Tegernseer Tal. Aber auch Hausham, Agatharied und sogar Miesbach sind von der Gindelalm aus in wenigen Stunden zu erreichen.

 

 

Am schönsten ist es freilich, einfach den Weg zurück nach Schliersee zu wandern. Denn hier warten noch eine Menge anderer, spannender Aktivitäten und Erlebnisse auf große und kleine Besucher!

 

 

Tipp: Da die Gindelalm ein sehr beliebtes und stark frequentiertes Ausflugsziel ist, empfiehlt sich ein Besuch an Wochentagen oder zu früher Morgenstunde. Den berühmten Kaiserschmarrn von Wirtin Anneliese auf Hütte Nr. 3 gibt’s allerdings erst ab 11:00 Uhr!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Berggottesdienste: dem lieben Herrgott ein Stück näher

Viele Menschen zieht es in die Berge ‒ zum Wandern, Abschalten vom Alltag, zum Bewundern der großartigen Natur, der bunten Flora und vielfältigen Fauna, zum Mountainbiken und um Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen. Das lohnende Ziel sind oftmals ein Gipfel mit einem weithin sichtbaren Gipfelkreuz und atemberaubender Fernsicht sowie auf dem Rückweg ins Tal eine Einkehr in einer bewirtschafteten Alm zur wohlverdienten Brotzeit.

Ein ganz besonderes Erlebnis bei uns in den Bergen sind sicherlich der Besuch und das Mitfeiern eines Berggottesdienstes. Während der Messfeier unter freiem Himmel und bei hoffentlich schönem Wetter, oftmals umrahmt von bayerischer/almerischer Musik, spürt man die Nähe zum lieben Herrgott gleich ein bisschen mehr.

Die Sektion Schliersee des Deutschen Alpenvereins feiert eine katholische Bergmesse mit Kreuzsegnung am Sonntag, 24. September 2017, um 13:30 Uhr auf der Oberen Firstalm/Spitzingsee. Zelebrant ist Herr Pfarrer Hans Sinseder, und die Messe wird vom „Oberlandler Doppelquartett“ mitgestaltet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

 

Regelmäßige katholische Berggottesdienste im Gemeindegebiet Schliersee:

Weinberg, St. Georg, mittwochs 19:00 Uhr vom 26.4. bis 4.10.,
Pfarramt Schliersee, Tel. 08026/6578

Fischhausen, Leonhardikirche, donnerstags 19:00 Uhr, von 4.5. bis 26.10.,
Pfarramt Neuhaus, Tel. 08026/7280

Spitzing, St. Bernhard, sonntags 11:30 Uhr, von 4.6. bis 29.10.,
Pfarramt Neuhaus, Tel. 08026/7280

 

Regelmäßige evangelische/ökumenische See-Gottesdienste im Gemeindegebiet Schliersee:

Musikpavillon, Kurpark Schliersee, donnerstags 20:00 Uhr (im Sommer)
Evang.-Luth. Pfarramt Neuhaus, Tel. 08026/7332

 

Regelmäßige katholische Berggottesdienste in der näheren Umgebung:

Grafenherberg/Sudelfeld, St. Leonhard, sonntags 11:30 Uhr, 17.9.; am 6.11. Patrozinium um 14:00 Uhr,
Pfarramt Niederaudorf, Tel. 08033/3021613

Wallberg, sonntags 11:30 Uhr, von 4.6. bis 15.10.,
Pfarramt Rottach-Egern, Tel. 08022/92760

Wendelstein, sonntags 11:00 Uhr von 11.6. bis 15.10.,
Pfarramt Brannenburg, Tel. 08034/90710

 

Regelmäßige evangelische Berggottesdienste in der näheren Umgebung:

Wendelstein, am Restaurant, samstags 11:00 Uhr,
Evang.-Luth. Pfarramt Neuhaus, Tel. 08026/7332

 

https://www.erzbistum-muenchen.de/Gottesdienste-Veranstaltungen/Berggottesdienste
http://www.berggottesdienste.de/gottesdienste

 

 

[tourim-redakteur]