Der LSC Schliersee e. V. – ein außergewöhnlicher Schlierseer Sportclub

Wofür stehen die Buchstaben LSC wohl? Langlauf- und Ski-Club? Luftgewehr-Schützen-Club? ‒ Nein, LSC steht für Luft Sport Club. Das ist der Segelflugverein von Schliersee, den es schon seit über 65 Jahren gibt.

Bereits in den 1930er-Jahren gab es einen Vorläufer vom LSC in Schliersee, den Verein Flug- und Werbegruppe Schliersee, dessen Flugplatz das Michelbauerfeld zwischen Hausham und Schliersee war. Zu der Zeit wurden sogar Flüge von Schliersee nach München für 5 Mark pro Fluggast durchgeführt! Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Verein von den Nazis übernommen und schließlich aufgelöst.

1951 gründeten 14 Schlierseer, sieben Haushamer und sieben Bayrischzeller den Luftsportclub Schliersee e. V. Der kleine Verein mit rund 40 Mitgliedern ist bereits seit den 50er‑/60er‑Jahren auf dem Flugplatz in der Geitauer Mieseben bei Bayrischzell beheimatet. Die Wiese ist vom Bauern Storr schon seit Jahren an den Verein verpachtet.

Ganz groß werden Jugendarbeit und Flugausbildung betrieben; für Jugendliche ist die Flugausbildung mit Kosten von ca. 200,00 Euro pro Jahr sehr günstig und attraktiv. Schon mit 14 Jahren, bzw. abhängig von der Körpergröße, können Mädchen und Jungen mit der Flugausbildung beginnen und den Flugschein dann mit 16 Jahren erwerben. Derzeit sind einige Buben aus Hausham, Miesbach und Kreuth und ein Mädchen aus München dabei, in Geitau die Flugausbildung zu absolvieren. Die Jugendlichen fliegen mit Bleiplatten unterm Sitz, damit genügend Gewicht im Flugzeug ist.

Vier Vereinsmitglieder sind ehrenamtliche Flugausbilder; zudem wird der Segelflugsport engagiert und aktiv bei Wettbewerben ausgeübt (2. Bundesliga, der Verein ist unter den zehn Besten in Bayern). Der LSC besitzt selbst sechs Segelflugzeuge unterschiedlichster Bauart und unterschiedlichen Alters, mit denen auch Langstreckenflüge unternommen werden. Die Flugzeuge tragen so klangvolle Namen wie Spatz, Bergfalke, Discus, Libelle und Janus.

Eine gute körperliche Kondition ist für das sportliche Fliegen unabdingbar, egal, ob auf kurzen Strecken oder bei Langstreckenflügen. Während langer Flüge sind die Flüssigkeitszufuhr und auch die Nahrungsaufnahme sehr wichtig. Ähnlich wie beim Bergsteigen verhindert genügend Flüssigkeit Kopfschmerzen und Unwohlsein. Mir wurde erzählt, dass sogar Flüge bis 6.000 Metern Höhe durchgeführt werden, dann allerdings mit Sauerstoffmasken …

Da man der Sonne ein gutes Stück näher als auf der Erde und von der starken Sonneneinstrahlung nur durch eine Plexiglasscheibe geschützt ist, empfiehlt es sich, einen hohen Sonnenschutz und vor allem einen Sonnenhut und Sonnenbrille zu tragen. Ein kleiner Hinweis zu Langstreckenflügen, die schon einmal vier, fünf oder mehr Stunden dauern können: Mann/Frau fliegt mit Windel, da sich an Bord keine Möglichkeit für eine Toilette befindet …

Viele nützliche und informative Details – auch zu Gastflügen oder zum Gutscheinerwerb für einen Segelflug ‒ über das Segelfliegen allgemein und über den LSC Schliersee im Besonderen findet man auf der Homepage des Vereins: http://www.lsc-schliersee.de/. Am einfachsten ist es aber, an einem sonnigen Wochenende oder Feiertag einen Spaziergang zum Flugplatz Geitau zu machen und dort direkt mit den netten und unkomplizierten Segelfliegern reden. Vielleicht kann man ja gleich einen Gastflug machen, wer weiß?

Gerne bin ich der Einladung von Herbert Scholl, einem sehr passionierten und erfahrenen Segelflieger und 2. Vorstand vom LSC, gefolgt und nahm bei der erstbesten Gelegenheit die Möglichkeit wahr, einmal in einem Segelflugzeug mitzufliegen.

Das alles Entscheidende beim Segelfliegen ist gutes, sonniges Wetter. Ohne die wärmenden Sonnenstrahlen auf die schneefreien, umliegenden Berghänge gibt es keine aufsteigenden Winde ‒ und die sind für das Segelfliegen zwingend notwendig. Segelfliegen ist ein richtiger Schönwettersport, der auch nur tagsüber ausgeübt werden kann! Ohne Motor ausgestattet, fliegt das Flugzeug, fast völlig geräuschlos, alleine an- und aufgetrieben durch die Thermik. Am Flugplatz Geitau werden die Flugzeuge mithilfe einer Winde, die ein 800 Meter langes Schleppseil und das Flugzeug damit auf eine Höhe von 300 Meter zieht, gestartet.

Während meines Besuchs am Flugplatz waren zwei Flugzeuge, eine Janus mit 20 Metern Spannbreite und ein Bergfalke mit 15 Metern Spannbreite, im Einsatz. Beide Maschinen sind doppelsitzig, der Pilot sitzt vorne und der Mitflieger hinten. Trotz der aerodynamischen Schlankheit des Gerätes habe ich den Flugsitz erstaunlicherweise sehr bequem mit ausreichend viel Platz und Beinfreiheit empfunden. „Sitzt, passt und hat Luft.“

Nach der Startfreigabe hat es einen kleinen Ruck gegeben, als das Windenseil straff gespannt wurde, und in Nullkommanichts hob die Maschine, in meinem Fall ein fast 50-jähriger Bergfalke, ab, und schon befanden wir uns in luftiger Höhe. Das kleine Magenkribbeln, das ich beim Hochziehen verspürt habe, ist sehr schnell vergangen und einem wunderbaren Erleben der „Leichtigkeit“ des Segelfliegens gewichen. Herbert hat auf mich auch die 1,5-fache Schwerkraft wirken lassen, indem er kurz eine steile Linkskurve abwärts geflogen ist: Des hod mi ganz sche in mein Sitz neidruggd!

Segelfliegen vermittelt einem ein im wahrsten Sinne des Wortes erhebendes Gefühl. Ich habe Leichtigkeit, Glück, Staunen – am meisten vor der überwältigenden Natur, aber auch vor der Technik ‒ und große Freude empfunden. Obwohl an meinem Flugtag das Wetter sehr durchwachsen war und wir somit „nur“ ein paar Runden über dem Flugplatz geflogen sind ‒ ein kleiner Eindruck und Ausblick, wie gewaltig schön und beeindruckend ein Segelflug über die herrlichen, noch schneebedeckten Berge und das grüne Voralpenland ist, wurde mir vergönnt, und dafür bin ich sehr dankbar. Es war bestimmt nicht mein letzter Segelflug, und ich freue mich schon sehr auf den nächsten.

Und hier kommen noch viele schöne Bergbilder ‒ mit freundlicher Genehmigung von Herbert Scholl/LSC. Einfach anschauen, genießen und vielleicht sogar selber einmal erleben.

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Wildkräuterspaziergang und Wiesen-Smoothies

Schön langsam fängt die Natur nach dem Winter wieder an zu wachsen. Es entstehen neue Triebe und Blüten …

Jetzt fängt die Zeit an, nach wilden Kräutern zu suchen, mit welchen wir unsere Mahlzeiten verfeinern können. Aber nicht nur zum Würzen eignen sie sich hervorragend, sie sind außerdem auch noch richtig gesund.

Da ich selbst nur über ein marginales „Kräuterwissen“ verfüge, habe ich mich entschlossen, bei einem Wildkräuterspaziergang mit Claudia Bernhardt mitzugehen. Sie ist eine Kräuterpädagogin BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und lehrt uns eine Menge neuer und wichtiger Dinge über die Kräuter, welche hier im Bayerischen Oberland wachsen. Es ist gar nicht so leicht, und man muss einiges beachten, um essbare von ungenießbaren oder gar giftigen Pflanzen zu unterscheiden.

  • Der Bärlauch z. B. hat einen Stiehl, ist an der Unterseite matt und riecht nach Knoblauch. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Mittelrippe, welche hörbar knackt, wenn man sie bricht. Bärlauch wächst im Moment, und es gibt einige giftige ähnliche Pflanzen, u. a. das Maiglöckchen.
  • Die Knoblauchsrauke ist eine gute Alternative bei einer Unverträglichkeit von Knoblauchsgewächsen. Sie ist mit unseren Kohlgewächsen verwandt und enthält Senföle.
  • Das Scharbockskraut ist nur bis zur Blüte essbar und ist ein hervorragender sowie köstlicher Vitamin-C-Lieferant.
  • Der Giersch hat einen dreikantigen Stängel, einen „Geißfuß“ unten sowie keine Härchen. Viele kennen ihn als Unkraut in ihren Gärten. Aber statt ihn herauszureißen, sollte man ihn lieber essen, weil er ein wirklich wohlschmeckendes Wildgemüse ist. Er erinnert ein bisschen an Petersilie und gekocht an Spinat.
  • Der Löwenzahn enthält Bitterstoffe. Er hat glatte Blätter. Die gelben Blüten können roh gegessen oder aber auch zu Sirup verarbeitet werden. Die jungen Blätter eignen sich hervorragend als Salat. Sogar die Wurzel kann genutzt werden. In den Nachkriegsjahren wurde aus ihr Ersatzkaffee hergestellt.
  • Das Wiesenschaumkraut und Gänseblümchen eignen sich sehr gut als essbare Deko.

Nachdem wir über einige der gerade wachsenden Kräuter aufgeklärt wurden und wir einiges an Blättern und Blüten gesammelt haben, wurde uns von Claudia gezeigt, wie man köstliche Wiesen-Smoothies zubereitet. Dazu kann man der Fantasie freien Lauf lassen. Wir haben als „Vorspeise“ einen Tomaten-Gurken-Smoothie mit Giersch und Kefir sowie Salz und Pfeffer gemixt. Anschließend gab es einen Löwenzahn-Vitamintrunk mit Joghurt, Honig, Orangen, Bananen, Äpfeln und etwas Apfelsaft.

Ich kann nur sagen, es war ein sehr lehrreicher, interessanter Spaziergang, und die Smoothies waren einfach toll! Und das Beste daran ist: Die Kräuter lassen sich alle rund um den Schliersee finden!

 

http://miesbacher-kraeuterpaedagogen.de/

Claudia Bernhardt
www.kräuterspaziergang.de
Tel.: 08026 2059182

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Drei Dinge, die Sie wahrscheinlich noch nicht über Vanessa Hinz wussten

Wenn Vanessa Hinz Abstand vom Trubel braucht, setzt sie sich auf „ihre“ Bank an der Weinbergkapelle hoch über dem Schliersee. „Da habe ich meine Ruhe und trotzdem den See vor der Nase“, sagt die sympathische Profisportlerin mit einem Lächeln. Denn in ihrem Leben gibt es allerhand Trubel.

Die Schlierseer Biathletin ist diesjährige Weltmeisterin in der Staffel und Mixed-Staffel. Nach einem erfolgreichen Saisonabschluss kehrte sie Ende März aus dem österreichischen Hochfilzen in ihre Heimatgemeinde zurück. Der Jubel war groß im beschaulichen Schliersee, und Vanessa wurde mit Glückwünschen und Geschenken überhäuft.

Die 25-Jährige lebt seit ihrer Kindheit für und mit dem Sport. Ihre ersten Erfolge feierte sie als Teenager im Skilanglauf. Nach dem Abitur nahm sie an einem Biathlon-Schnuppertraining teil und wechselte kurzerhand die Disziplin.

Mittlerweile ist die Athletin aus dem deutschen Biathlon-Sport nicht mehr wegzudenken. Natürlich gibt es auch immer wieder Niederlagen, aber Vanessa Hinz arbeitet hart an ihrer sportlichen Konstitution, schließlich ist eines ihrer großen Ziele die Teilnahme an den olympischen Winterspielen – der Königsdisziplin für jeden Profisportler.

Aber momentan ist – zumindest kalendarisch ‒ Frühling, und Vanessa hat Zeit, sich ein bisschen zu erholen. Vor Kurzem kam sie von einer Urlaubsreise aus Südafrika zurück. „Backpacking“ – also Rucksackurlaub ‒- macht ihr besonderen Spaß, erzählt sie begeistert. Reisen ist überhaupt eines ihrer Steckenpferde, und das macht sie, so oft es ihre Sportkarriere erlaubt.

Am liebsten verbringt sie ihre freien Tage jedoch am Schliersee bei ihrer Familie und ihren Freunden. Trotz des ganzen Rummels und Erfolgs ist Vanessa angenehm bodenständig geblieben. „Schliersee ist meine Heimat“, bekundet sie.

Doch ganz ohne Sport hält sie es auch im Heimaturlaub nicht aus. „Ich mach dann Joggen, Mountainbiken oder Bergtouren, um mich fit zu halten.“ Vanessa Hinz ist eine offene, fröhliche junge Frau, die freimütig über ihr Leben und ihren Sport erzählt. Ihr Lieblingsgericht sind „Kasspatzn“, und zum Naschen darf’s gerne mal ein „Raffaelo“ sein.

Fotos: Vanessa Hinz, Andrey Anosov

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

Schlierseeblick – vor rund 70 Jahren

Vor einiger Zeit hatten wir bei mir daheim eine „Aufräumaktion“, und dabei kam mir eine alte Fotografie, die mein Großvater Heinrich Höllerl gemacht hat, in die Hände.

Es handelt sich um eine Schwarzweiß-Fotografie von 1943, die mein Großvater farbig mit Wachsstiften kolorierte. Die Aufnahme wurde vom Schliersberg aus aufgenommen und zeigt im Vordergrund eine bunte Blumenwiese und einen frühlingshaft blühenden Obstgarten. Der Blick schweift über den Ort Schliersee, über die unbebaute und noch spärlicher bewaldete Insel Wörth hin nach Fischhausen und Neuhaus zu den mit Schneeresten verzierten Bergen im Hintergrund. Ein typisch blauweißer Himmel schließt sich an.

Das Original hat eine Größe von 30 cm x 23,5 cm (Breite x Höhe) und ist mit „Heinrich Höllerl 1943“ signiert.

Leider habe ich meine Großeltern väterlicherseits nie kennengelernt, ich weiß aber, dass mein Großvater in den 1920er-/1930er-Jahren einer der ersten Heilpraktiker in Schliersee war und zusammen mit seiner Frau Anna die „Pension Höllerl“ in Neuhaus in der Brecherspitzstraße 4 führte. Beide waren sehr naturverbunden und oft mit ihren drei Söhnen in den Schlierseer Bergen unterwegs.

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

 

Ein Schlemmerparadies – Sonntagsbrunch auf der Insel im Schliersee

Ich war schon oft auf der Insel im Schliersee und habe mich mit der Familie oder Freunden hier  zum Sonntagsbrunch getroffen. Allein schon die Überfahrt vom „Festland“ auf die Insel weckt in einem ein Stück Urlaubslaune. Das Schiff fährt um 11:00 Uhr am Steg vor der Vitalwelt ab und erreicht die Insel etwa 10 Minuten später. Dort angekommen geht es einen kurzen Weg die Anhöhe hinauf zum Wirtshaus, welches zum Bayerischen Hof in Miesbach gehört. Bei schönem Wetter kann man auf der großen Südterrasse mit Blick auf den See und die Berglandschaft Platz nehmen. Es gibt auch einen kleinen Aussichtsturm, von welchem man eine gute Sicht in alle Richtungen hat und mit ein bisschen Glück auch den ein oder anderen Wildvogel beobachten kann. Die urige Blockhütte auf der Wiese kann für private Veranstaltungen gemietet werden.

Für mich ging es heute statt um 11:00 Uhr bereits um 9:00 Uhr von Fischhausen aus mit dem wirtshauseigenen Boot Richtung Insel. Es war eine spannende Überfahrt im Aprilwetter mit viel Wind. Die Gischt spritzte durch die Luke ins Boot und wir haben uns in Decken gewickelt. Der Ausblick durch die Glasfront des Bootes war berauschend. Hier konnte ich bereits einen Teil des Teams der „Insel im Schliersee“ kennenlernen. Lauter hoch motivierte junge Menschen, denen man sofort anmerkt, dass sie mit Freude und Spaß dabei sind.

Ein eingespieltes Team, wo jeder seinen Part genau kennt und die Zusammenarbeit reibungslos verläuft. Bei Musik werden die Tische eingedeckt und die vielfältigen Speisen vorbereitet. Alles ist liebevoll und mit einem guten Blick für´s Detail dekoriert. Ein köstlicher Duft und die Farbenvielfalt der angebotenen Gerichte lassen mir das Wasser im Mund zusammen laufen. Die erfrischende Basilikum-Ingwer-Limonade steigert meine Vorfreude noch. Endlich ein Ruf: „Das Boot hat angelegt.“ Das Serviceteam versammelt sich zu einem Willkommenskomitee und begrüßt die Gäste mit einem Inselspritz mit Waldbeeren.

Lassen Sie sich von den Fotos Appetit machen und fahren Sie demnächst einfach auch mal auf die Insel im Schliersee. Mein über 80-jähriger Vater meinte vor seiner Abfahrt, dass es ein gelungener Tag war und der Schliersee trotz Aprilwetter immer eine Reise wert ist.

Insel im Schlierse
Insel Wörth 1
83727 Schliersee

Inselmanagerin: Evamaria Lehnert

Telefon: +49 (0)8026 9299588
Telefax: +49 (0)8026 9299587

E-Mail: insel@bayerischerhof-online.de
Internet: http://www.dieinselimschliersee.de/de/schlierseeinsel/

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Schlierseer Schmiedehandwerk wie anno dazumal

Eine Szene wie im Märchen: eine düstere Schmiedewerkstatt, ein loderndes Feuer, glühendes Eisen, ein Schmiedehammer angetrieben von einem mächtigen Wasserrad im Wildbach. Die „Hammerschmiede Josef Geissler“ ist eine Schlierseer Institution.

Seit dem Jahre 1720 ist die Schmiede in der Aurachstraße im Ortsteil Josefstal angeblich schon in Betrieb, erzählt Josef Geissler, der Schmied mit dem einnehmenden Lächeln. Er scheint so gar nicht in seine Werkstatt zu passen, wo man irgendwie eher einen grummligen Gesellen mit rußverschmiertem Gesicht erwartet hätte.

Josef Geissler empfängt seine Kunden und Besucher voller Freude, schließlich liebt er seinen Beruf und ist stolz auf seine Arbeit. Vor rund 50 Jahren hat er die Werkstatt von seinem Firmpaten übernommen, der keinen Nachfolger fand. Geissler ist nämlich gar kein waschechter Schlierseer. Der gelernte Schlosser stammt ursprünglich aus der Nähe von Bad Aibling.

Für das Schmiedehandwerk zog er um nach Neuhaus, gründete eine Familie und schmiedete an seinem Glück – beruflich und privat. Hauptsächlich Werkzeuge und Gerätschaften für Forst, Landwirtschaft und Baugewerbe sind es, die unter seinen fachkundigen Händen entstehen. Früher waren es meist Großhändler, die ihre Ware beim Neuhauser Schmied bestellten. Aber auch Privatleute finden immer wieder den Weg zu Josef Geissler, um sich eine Axt oder einen Hammer fertigen zu lassen. Die Arbeit geht Josef Geissler trotz seiner 79 Jahre immer noch leicht von der Hand.

Das Schmieden eines „Sapie“ – also einer Art Haken, der beim Holzmachen zum Einsatz kommt – will er mir zeigen. Das Feuer wird dafür mit Schmiedekohle angeschürt. Anschließend werden die mächtigen, über hundert Jahre alten Hämmer angeworfen. „Momentan ist das Wasserrad kaputt, da werden die Geräte mit einem Notstromaggregat betrieben“, berichtet er, während er einen metallenen Rohling mit einer Zange in die Glut legt. Nach ein paar Minuten holt er ihn wieder heraus, nunmehr rotglühend und verdammt heiß. Unter den monotonen Schlägen eines Hammers formt sich allmählich der Kopf des „Sapies“. Rasch muss das gehen, denn das Eisen kühlt schnell ab. Anschließend wird es nochmal heiß gemacht und damit für den endgültigen Gebrauch gehärtet. Geissler montiert dann noch einen passenden Holzgriff und fertig ist das praktische Werkzeug: ein Gebrauchsgegenstand für die Ewigkeit. Dieser Meinung ist auch ein Kunde, der während meines Gesprächs mit Josef Geissler die Werkstatt betritt und mehrere Äxte in sein Auto packt. „I bin Stammkunde hier. Die Qualität kriagst nirgends mehr“, sagt er mit Nachdruck und fachsimpelt mit dem Schmied über dessen Ware.

Josef Geissler weiß natürlich, dass für ihn irgendwann Schluss ist mit der Arbeit. Wie es dann weitergeht? „Ich weiß nicht, den Kindern wird schon was einfallen“, sagt er achselzuckend und ein bisschen wehmütig. Aber so lange es noch geht, schmiedet er weiter, der Neuhauser „Ewigkeitsschmied“.

Hammerschmiede Josef Geissler
Aurachstraße 2
83727 Schliersee

 

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

 

April, April, der weiß nicht, was er will…

… bald lacht der Himmel klar und rein,
Bald schaun die Wolken düster drein…
O weh! O weh!
Nun kommt er gar mit Schnee!
Und schneit mir in den Blütenbaum,
In all den Frühlingswiegentraum…
Heut Frost und gestern Hitze,
Heut Reif und morgen Blitze;
Das sind so seine Witze.
O weh! O weh!
Nun kommt er gar mit Schnee!“

 

(Kurzfassung nach Heinrich Seidel)

 

April, April, der macht was er so will, ist wohl eine der bekanntesten Bauernregeln.

Auch hier am Schliersee hat uns der Schnee nach ein paar sehr warmen Tagen mal wieder „besucht“, oder vielmehr „heimgesucht“. Aber ganz so unerwartet kommt er gar nicht. Wir befinden uns immerhin 777 m. ü. NN. (Höhe über dem Meeresspiegel). Wer hier daheim ist, weiß genau, dass er vor den Eisheiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia keine empfindlichen Frühlingspflanzen setzt. Und diese Wetterheiligen kommen erst im Mai (11. bis 15.05.2017).

Trotzdem ist es natürlich vor allem für den ein oder anderen Urlauber erstmal ein Schreck, wenn er einen Frühlingsurlaub geplant hat und sich auf einmal im Winter wiederfindet. Nichtsdestotrotz hat diese Jahreszeit auch ihre schönen Seiten. Der verschneite April mit den schon helleren Abendstunden lässt die Berglandschaft nochmal in einem ganz anderen Licht erscheinen. Wer einen Sinn für diese fast unwirklich wirkende, traumhafte Schneelandschaft entwickeln kann, findet sich in einem „April-Frühlings-Winter-Wonderland“ wieder.

Mein Tipp: nutzen Sie die Zeit, um die schönen Seiten zu entdecken. Machen Sie dick eingemummelt einen Spaziergang am Schliersee, hoch zur St. Georgskapelle auf dem Weinberg, oder rund um den Spitzingsee. Auch ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Neuhaus ist empfehlenswert. Noch sind dort nicht so viele Besucher und Sie haben die Möglichkeit, das altbayerische Dorf sehr idyllisch und ruhig kennenzulernen und die Stille auf sich wirken zu lassen.

„Die Kunst zu Leben besteht momentan darin, zu lernen, im Schnee zu tanzen, anstatt auf die Sonne zu warten…“ Aber diese lässt sich immer mal wieder blicken.

 

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

 

 

 

Eisheiligen and Spring’s Folkloric Lesson

A bitter spring snow storm is a great reminder of the importance of listening to certain local folklore. One of my first homes in Germany was a cozy garden apartment and I spent many a day puttering around the garden with the my landlord’s elderly father.  He taught me many wonderful folk stories and many I still follow to this day.

One evening while we raced about finding containers and blankets to tuck in and protect our new little plants from the dropping temperatures and icy precipitation I was reminded of one very important lesson I was taught those many years ago. Here in Germany there are weather saints called the “Eisheiligen”, who dictate when you should begin your spring planting.  They serve an important purpose because it is easy to get lured by beautiful early spring sunshine to start plotting and planting your garden. Especially after a long hard winter.

The Eisheiligen are so important here in Germany that they have their own calendar which tells you when it is safest to plant each year. Not only do they have a calendar but they have names and their particular date which are as follows for 2017:

Termine 2017

  • Mamertus – Thursday, 11. Mai 2017
  • Pankratius – Friday, 12. Mai 2017
  • Servatius – Saturday, 13. Mai 2017
  • Bonifatius – Sunday, 14. Mai 2017
  • Kalte Sophie – Monday, 15. Mai 2017

For European farmers and gardeners 20-25 May seems to be the magical date deemed safe enough for animals to come out of the barns as well as seedlings to be planted. I have always wondered about this because many times people believe the first day of May to be the beginning of frost free time. But if you get the chance, you often see safe inside neighbors garages abundantly planted flower boxes waiting for the right date to be put out on display.

Creating those amazing flower boxes is an article for another day. Right now, as I sit here watching the snow fall I think I will put another log on the fire and go find my warm winter clothing I obviously put away too soon.

 

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

 

Easter Markets and Ancient Traditions

We here in Schliersee just enjoyed a beautiful weekend to begin the German Easter vacation break.  Not only did we have spectacular weather to enjoy but Palm Sunday weekend also means we have colorful Easter markets to visit.

In Schliersee we had two lovely markets, chock full of delicious and creative items.  It is a wonderful feeling after a long cold winter to see the landscape dotted with color once more.  One Easter tradition you find in Germany is the Easter Tree. It is a symbol of new life.  You see trees in front of many homes decorated with colorful eggs. In many other homes people bring in fruit tree branches and put them in a vase to force the branches to bloom early, filling the house with color and life.  Colorful dyed or hand painted eggs are hung from these branches to give it the finishing touch.

Another ornamental tradition here in Schlieree is the “Palmbuschen or Palmbüscherl”. In Catholic American churches families get palm fronds or palm crosses which are part of Christian iconography symbolizing the palm branches that were waved at the triumphal entry of Jesus into Jerusalem. On Palmsamstag or the Saturday before Palm Sunday, in the afternoon adults, children and teenagers of the Catholic church make the Palmbüscherl using certain natural materials for protection and blessing. They bind them using branches of Cedar, Yew, Holly, Juniper and most traditionally Palm Willow or what we in the US call Pussy Willow. The Pussy Willow or Palm Willow is used in Europe instead of the Palm Frond. These little wand like Palmbuschen are intricate little tokens of devotion and are themselves works of art.

 

On Palmsonntag the Palmbüscherl are individually attached to long wooden poles and carried down the aisle of the  church in a solemn procession to be blessed. They are then taken home and placed either by the Easter Tree or in traditional catholic Bavarian homes, in the Herrgottswinkel. What is the Herrgottswinkel of a home you ask?  I had to look it up as well but definitely found it very interesting. The Herrgottswinkel is something you see in many old Bavarian farm houses, it is a corner in a room where a wooden carved crucifix is hung. It is almost like a shrine or an altar and it is here that the little Palmbuschen is placed.

If you are lucky enough to be in Schliersee for Easter Vacation next year you can find all these traditional holiday crafts as well as many others at the yearly markets held at Vitalwelt and St Joseph’s Church in Neuhaus.  My husband said the best part is always the homemade cakes.

https://magazin.schliersee.de/event/schlierseer-ostermarkt/

http://www.pv-schliersee.de/?q=josef/start

 

Laura Boston-Thek

American artist, photographer and professional wanderer who, after 20 years of roaming, put down roots in a 100 year old Bavarian farmhouse and fell in love with the Alpine village and its residents (both 2-legged and 4-legged).

 

 

 

OSTERMÄRKTE IN NEUHAUS UND IN SCHLIERSEE am ersten Osterferienwochenende

Heute bin ich nach Neuhaus zum Pfarrzentrum St. Josef gefahren und habe mich zu den Damen vom NNT (Neuhauser Nachmittag Treff) während ihrer Bastelstunde für den Neuhauser Ostermarkt gesellt.

In vielen kleinen, zum Teil sehr mühevollen Schritten entstehen handgemachte, entzückende Dekorationsartikel für einen bunten, fröhlichen Osterstrauch. Filigrane Frühlingsblumenmädchen, Osterhäschen und Hennen/Bieberl aus Filz und kunstvoll verzierte Ostereier zum Aufhängen, schön gebundene Osterkränze zur Türdekoration, witzig bemalte Laubsägefiguren auf langen Stecken und ausgefallene Kerzenständer/Windlichter für den Garten. All diese Dinge und noch viele weitere Kleinigkeiten, die sich auch sehr gut zum Verschenken z. B. im Osterkörberl machen, können Sie während des zweitägigen Ostermarktes im Katholischen Pfarrzentrum St. Josef, Josefstaler Str. 2, Neuhaus, käuflich erwerben.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Frühlingshaft eingedeckte Tische laden zum Verweilen ein. Angeboten werden eine köstliche Kartoffelsuppe, Würstel und selbstgemachte Kuchen zu einer Tasse Kaffee. Der Neuhauser Ostermarkt findet am Samstag, 8. April, von 10–18 Uhr und am Palmsonntag, 9. April, von 10–13 Uhr statt.

Falls Sie sich beim NNT engagieren möchten: In Neuhaus St. Josef gibt es den Neuhauser Nachmittags Treff (NNT). Senioren, Interessierte und vor allem junggebliebene Senioren sind herzlich eingeladen. Der NNT trifft sich einmal im Monat am Mittwoch im Pfarrzentrum St. Josef Neuhaus. Beginn ist um 14.30 Uhr.

Haufenweise Bastelmaterial liegt auf den Tischen bei Frau Huber vom Katholischen Frauenbund Schliersee: bunte Zierbänder in unterschiedlichen Breiten und Materialien, auf die richtige Länge zugeschnittene Palmzweige, verschiedenfarbige Wachsplatten, ausgeschnittene runde Stofftücherl für die Verzierung von Marmeladegläsern und Zellophan zum Einpacken der kunstvoll dekorierten Osterkerzen.

Zum mittlerweile dritten Mal haben sich die fleißigen Damen vom KFB für ein paar Stunden am Nachmittag zum Basteln und Zusammenrichten der vielen schon fertigen, kunstvollen Handarbeiten getroffen. Der Ostermarkt im Forum in der Vitalwelt am Samstag, 8. April, und Sonntag, 9. April, jeweils von 11–18 Uhr rückt immer näher, und die Körbe und Kisten füllen sich unter anderem mit Gläsern selbstgemachter Marmelade, wunderschön bestickten Salzgläschen, nett bemalten Häschen und mit Stoff umwickelten Herzen aus Holz zum Dekorieren von Haus und Garten. Aufwendig gestaltete Palmgestecke für einen festlichen Osterstrauch oder für den Herrgottswinkel runden das vielfältige Angebot ab.

Beim Ostermarkt in der Vitalwelt, bei dem die vhs Schliersee der Veranstalter ist, dreht sich „Alles rund um Ostern“ … Kunsthandwerk, Aktion für Kinder, heimische Aussteller, regionale Spezialitäten u. v. m.

Bei beiden Ostermärkten werden die Reinerlöse zum großen Teil an lokale Vereine gespendet, so zum Beispiel an die Freiwillige Feuerwehr und die Bergwacht Schliersee, Haus St. Stephanus, an die „blauen Schwestern“ vom Altenheim St. Elisabeth, an das Haus Bambi und/oder an die Nachbarschaftshilfe.

Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucher!

 

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."