Wasmeiers Weihnachtsdorf – wie im Märchen!

Es ist klirrend kalt. Das altbayrische Dorf in Neuhaus liegt herrlich verschneit in der Dunkelheit. Der Schnee unter den Schuhen knirscht, die Tür des historischen Hofs knarzt, als ich sie öffne, und im offenen Kamin knistert das Feuer. Genau passend zu „Wasmeiers Weihnachtsdorf“ am dritten und vierten Advent hat es geschneit. Die Kinder haben eine Riesengaudi beim Schlittenfahren und Eisstockschießen. Die Erwachsenen wärmen sich mit einer deftigen Gulasch- oder einer duftenden Kartoffel-Ingwer-Suppe mit hausgemachtem Wasmeier-Brot an einer der Feuerstellen. Danach gibt es roten oder weißen Glühwein oder einen fruchtigen Punsch. Ich kann es nicht anders sagen: Es ist märchenhaft schön.

 

 

Als Markus Wasmeier mir im November erzählte, dass „Wasmeiers Weihnachtsmarktl“ heuer ausfallen wird, er und sein Team aber „Wasmeiers Weihnachtsdorf“ planen, hatte ich schon so eine Vorahnung, dass das etwas ganz Besonderes werden würde. Und das ist es auch. Wer einen richtigen Weihnachtsmarkt erwartet mit Kitsch, Trubel und Hektik, der ist hier falsch. Wasmeiers Weihnachtsdorf ist besinnlich, zauberhaft und friedlich. Einige wenige ausgewählte Handwerker verkaufen in den Höfen Handgemachtes und zeigen, wie es hergestellt wird. Es werden schöne Dinge aus Filz, Wachs und Leder angeboten. Selbstverständlich wird auch das große Geschenkesortiment des Freilichtmuseums verkauft – jetzt in der Weihnachtszeit mit selbst gemachten Platzerl und Stollen. Es gibt eine große Krippenausstellung mit vielen Exponaten von Günther Wasmeier – dem Vater von Markus. Günther Wasmeier, Lüftlmaler und Restaurator, ist selbst vor Ort und erzählt, wie die wunderschöne Papierkrippe, die du auch zum Basteln im Wasmeier-Shop kaufen kannst, entstanden ist. In dieser einzigartigen Krippe steckt viel Liebe. Es werden auch mehrmals am Tag Weihnachtsführungen durch das Dorf angeboten – und das Kasperl-Theater für die Kinder ist da!

 

Fazit: Wasmeiers Weihnachtsdorf ist der perfekte Ort, um sich mit Freunden auf einen gemütlichen Ratsch zu treffen. Das weihnachtliche Ambiente im Biergarten mit den leuchtenden Kerzengläsern, die in den Bäumen hängen, ist einmalig. Genieße die Ruhe an diesem Ort, die nur durch ein paar freudige Kinderschreie unterbrochen wird – herrlich, wie es an Weihnachten eben sein soll.

 

 

Du hast Glück: Am vierten Advent öffnet das Weihnachtsdorf noch einmal seine Türen.

Samstag von 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr und Sonntag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Bitte reserviere dir rechtzeitig einen Platz im Wirtshaus oder für die Weihnachtsführung.

Alle Infos: https://www.wasmeier.de/veranstaltungen/weihnachtsdorf/

Eintritt: Erwachsene 5,90 Euro/Kinder (bis 18 Jahre) kostenfrei!

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum 

www.wasmeier.de

Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Tel.: 08026/92922-0
E-Mail: office@wasmeier.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Weihnachtszauber am „Ausblick & Genuss“

Auch im „Ausblick & Genuss“ in Neuhaus herrscht vorweihnachtliche Stimmung. Von Donnerstag bis Sonntag könnt ihr jeweils von 14:00 bis 21:00 Uhr draußen an der Weihnachtsbude selbst gemachten Glühwein und Plätzchen genießen. Eine Feuerschale sorgt für heimeliges Ambiente – und wenn es euch doch zu kalt wird, geht einfach rein und lasst den Abend im Warmen ausklingen. Hier könnt ihr euch dann auch noch etwas Herzhaftes gönnen, etwa Burger & Pommes, Wraps, Suppen, Salate etc. Für jeden Geschmack ist etwas dabei, auch für Vegetarier/Veganer.

 

 

Außerdem könnt ihr euch bei Carola Matschke und ihrem Team in der Vorweihnachtszeit mit Fondue verwöhnen lassen (nur auf Vorbestellung, 48 Stunden im Voraus). So auch an Silvester, falls ihr noch nichts vorhabt. Zuerst bekommt ihr einen heißen Aperitif draußen an der Bude, dann geht’s rein zum leckeren Fondue (nur auf Vorbestellung, 48 Stunden im Voraus).

Auch wenn ihr noch ein kleines Geschenk für eure Lieben sucht, seid ihr hier richtig. Zu kaufen gibt es zum Beispiel Liköre und gebrannte Mandeln. Und auch eure Vierbeiner kommen nicht zu kurz: Bei Carola gibt es selbst gemachte Leckerli (für Hunde und Katzen) in verschiedenen Geschmacksrichtungen zu kaufen – natürlich alles selbst gemacht.

 

 

Der weihnachtliche Budenzauber und das Fondue-Angebot reichen über die gesamte Wintersaison.

Folgt dem „Ausblick & Genuss“ doch einfach auf Facebook oder Instagram. Carola postet regelmäßig, welche Kuchen sie gerade frisch gebacken hat und was als Tagesgericht erhältlich ist. So seid ihr immer informiert.

Alle Gerichte gibt es natürlich auch to go.

 

Carola und ihr Team freuen sich auf euch!

 

Ausblick & Genuss

Aurachstraße 30

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71800

 

E-Mail: ausblick_genuss@t-online.de

Web: https://www.ausblickundgenuss.com/

Facebook: ausblickundgenuss

Instagram: ausblickundgenuss

 

Öffnungszeiten in der Wintersaison:

Do. und Fr.: 14:00–21:00 Uhr

Sa. und So.: 12:00–21:00 Uhr

 

Öffnungszeiten in der Sommersaison:

Mi. bis Fr.: 14:00–21:00 Uhr

Sa. und So.: 12:00–21:00 Uhr

 

Das „Ausblick & Genuss“ kann auch für private oder Firmenfeiern gebucht werden.

 

 

 

Angela Braun

Freiberufliche Lektorin, aufgewachsen in Franken, lebt und arbeitet seit 2005 mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Schliersee/Neuhaus, begeisterte Tennisspielerin, Leseratte und Naturliebhaberin („Deswegen sind wir ja am Schliersee gelandet!“)

 

 

 

Romantische Weihnacht in Schliersee am vierten Adventswochenende

17. Dezember 2022 von 14:00 Uhr bis 21:00 Uhr

18. Dezember 2022 von 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

 

Duftender Glühwein, knisternde Feuerschalen und weihnachtliche Schlierseer Blasmusik.

 

 

Gibt es etwas Schöneres als einen Nachmittag auf dem Christkindlmarkt, wenn die Vorbereitungen für das bevorstehende Weihnachtsfest fast abgeschlossen sind? Am vierten Adventswochenende lädt Schliersee zur „Romantischen Weihnacht“ auf dem Terofal-Platz vor dem Maibaum und Bauerntheater. Den traditionellen Christkindlmarkt veranstaltet heuer der Gasthof Terofal in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee. Treffen Sie sich mit Familie und Freunden!

 

Feuerzangenbowle, Kletzenbrot und Bratwürste

Können Sie das Knistern des Feuers in den Feuerschalen hören? Es duftet nach Glühwein, Kinderpunsch und süßen Crêpes. Das Team vom Gasthof Terofal grillt feine Bratwürste und deftiges Grillfleisch. Neben Christkindlmarkt-Klassikern wird es auch eine Hütte mit Pizzaschiffchen und heißem Caipirinha geben. Aber auch Kunsthandwerk kommt nicht zu kurz. Wer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken ist, wird fündig: Es werden filigrane Klosterarbeiten, Holzdekoration, Schaffelle, Pantoffeln, Honig, Mützen und Stirnbänder verkauft. Bei Einbruch der Dämmerung spielt die Schlierseer Blasmusik auf dem Balkon des Schlierseer Bauerntheaters und entführt Sie in eine wunderbare Weihnachtswelt.

 

Neu dieses Jahr: Von 14:00 bis 17:00 Uhr bastelt und spielt der Verein „Kinder in Schliersee“ mit Ihren Kindern im Foyer des Bauerntheaters. Es werden Perlensterne gebastelt, Tiere gefaltet, aber auch ein großer Jenga-Turm und Holz-Ski stehen auf dem Programm. Und während Ihre Kinder Spaß haben, können Sie in aller Ruhe einen Glühwein am weihnachtlichen Feuer genießen.

Organisatorin Birgit Eham vom Gasthof Terofal hofft auf winterliche Bedingungen: „Ich wünsche mir, dass es schneit, denn das macht unseren Christkindlmarkt noch mal romantischer und lässt auf weiße Weihnachten hoffen!“ Die „Romantische Weihnacht“ ist die perfekte Einstimmung auf Weihnachten bei uns in Schliersee. „Ich hoffe, wir sehen uns am vierten Adventswochenende und ich kann Ihnen persönlich schöne Festtage wünschen“, freut sich auch Kuramtsleiter Mathias Schrön.

 

Tipp: Wer schnell friert oder in gemütlicher Atmosphäre den Abend ausklingen lassen möchte, kann sich an beiden Tagen auch im Gasthof Terofal verwöhnen lassen.

Reservierungen unter: 08026/929210

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Adventskalender 2022

 

Der Nikolaus ist im Dezember 2022 in Schliersee unterwegs und sucht für dich die schönsten Schliersee-Weihnachtsgeschenke. Lass dich inspirieren!

Das ist heuer bereits der vierte digitale Adventskalender in Schliersee. Ich hoffe du bist jeden Tag dabei und öffnest alle 24 Türchen.

 

 


 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

Weihnachtliche Post aus Schliersee

Servus aus Schliersee,

„O Tannenbaum, o Tannenbaum! Wie treu sind deine Blätter, du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter, wenn es schneit. O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie treu sind deine Blätter.“  

Treue und Beständigkeit sind in diesen turbulenten Zeiten noch wichtiger geworden. Das gibt uns Halt. So wie die grünen Nadeln der Christbäume. In Schliersee wurden bereits fünf große Christbäume aufgestellt. Zur Begrüßung am Ortseingang am Kirchbichl, an der Vitalwelt Schliersee, am Rathaus, am Heimatmuseumund vor der Kirche Sankt Bernhard oben am Spitzingsee. Trotzdem müssen wir Menschen uns immer wieder an neue Situationen und Gegebenheiten anpassen. Mit der Beleuchtung werden wir dieses Jahr sparsam umgehen müssen. Den Weihnachtszauber in seiner gewohnten Form und auch „Schliersee leuchtet“ wird es in diesem Jahr nicht geben. Die geplante Museumsweihnacht am Heimatmuseum, ursprünglich am ersten Adventswochenende geplant, wird am vierten Advent in Kooperation mit dem Gasthof Terofal am Schlierseer Bauerntheater zusammengelegt. Sie werden sehen, wir werden Sie mit vielen kleinen Veranstaltungen, mit Musik und Weihnachtsduft in Schliersee weihnachtlich verzaubern.

 

 

Es wird musikalisch

Am 10. Dezember 2022 um 19:00 Uhr spielt Luz Amoi das Weihnachtskonzert „In Dulci Jubilo“ in der bezaubernden Sankt-Sixtus-Kirche. Ich freue mich, dass Luz Amoi in neuer Besetzung und mit neuem Programm mit der großen Weihnachts-Tournee auch wieder nach Schliersee kommt.

Am 11. Dezember 2022 um 16:00 Uhr kehrt Karl Wiedemann nach vielen Jahren mit „Advent in den Bergen“ wieder zurück in die Geburtsstätte dieser beliebten Weihnachtsveranstaltung: in unser Schlierseer Bauerntheater. Sie können sich auf vorweihnachtliches Singen und Musizieren mit einem fantastischen Hirtenspiel freuen.

Traudi Siferlinger und ihre Musikantenfreunde besuchen uns am 16. Dezember 2022 um 19:30 Uhr mit Liedern, Musik, Gedanken und G’schichten zur staaden Zeit im Schlierseer Bauertheater. Karten für die „Alpenländische Weihnacht“ bekommen Sie in der Gäste-Information Schliersee und online bei München-Ticket.

 

 

Mit Bratwurst und Pinsa kulinarisch verwöhnen lassen

Die Alperie in Neuhaus veranstaltet an den Adventswochenenden jeweils von Freitag bis Sonntag wieder ihr traditionelles Alpenglühen im wunderschönen Alpengarten. Sie können sich mit Glühwein, Bratwürsten und einer Pinsa frisch aus dem Ofen verwöhnen lassen.

Am ersten Adventssonntag kommt um 15:00 Uhr „Wurlitz – der kleine Troll“ (Eintritt 5 Euro an der Tageskasse) und am dritten Adventssonntag um 15:00 Uhr sowie um 16:00 Uhr der Chiemsee-Kasperl (5 Euro an der Tageskasse).

Die Whiskydestillerie Slyrs veranstaltet an allen Advents-Donnerstagen von 18:00 bis 22:00 Uhr „Whisky & Weihnachtsgrooves“. Sie können Slyrs-Punsch, Maroni, ein Soul-Food-Büfett und Slyrs Cocktails genießen. Zusätzlich wird es die Möglichkeit für ein „Late Night Shopping“ geben. Es spielen die „Flat Out Brothers“. Reservierungen (limitiert auf 40 Plätze) werden unter caffee@slyrs.de entgegengenommen. 

 

 

Stilvolle Führung durch das Freilichtmuseum

Es wird heuer keinen großen Weihnachtsmarkt im altbayrischen Dorf geben, aber erleben Sie das weihnachtlich geschmückte Freilichtmuseum von einer anderen Seite: Bei Markus Wasmeier wird es am dritten und vierten Adventswochenende von 10:00 bis 17:00 Uhr romantisch. Genießen Sie die feierliche Atmosphäre und weihnachtliche Stimmung in Wasmeiers Weihnachtsdorf. Traditionelle Handwerker zeigen ihr Können. Es wird ein abwechslungsreiches Kinderprogramm geben und eine spannende Weihnachtsführung über Bräuche und Weihnachtstraditionen für die Erwachsenen. Eintritt für Kinder frei, Erwachsene ab 18 Jahren bezahlen 5,90 Euro.

Den wahrscheinlich kleinsten Schlierseer Weihnachtsmarkt können Sie am 1. und 8. Dezember 2022 von 16:00 bis 20:00 Uhr bei der Nachbarschaftshilfe in der Rathausstraße 8 erleben. Wie bei Oma oder Mama in der guten Stube erwarten Sie selbst gebackene Platzerl und kleine selbst gebastelte Geschenke.

 

 

Lagerfeuerromantik und Schlierseer Blasmusik

Am vierten Adventswochenende veranstalten der Gasthof Terofal in Kooperation mit der Gäste-Information Schliersee auf dem Terofalplatz am Maibaum die „Romantische Weihnacht“. Knisternde Feuerkörbe und die traditionelle Schlierseer Blasmusik sorgen für ein gemütliches Ambiente. Ich freue mich schon auf einen heißen Glühwein und eine Bratwurst kurz vor Weihnachten – wenn ich mich schon voll und ganz auf die staade Zeit konzentrieren kann, weil die meisten Vorbereitungen bereits erledigt sind.

Lassen Sie sich nicht stressen. Weihnachten bedeutet Ruhe und Besinnlichkeit. Die finden Sie bei uns in Schliersee. In der vielleicht schon bald vom Schnee verzauberten Natur genauso wie bei unseren kleinen feinen und festlichen Veranstaltungen vor Weihnachten. Ich hoffe, wir sehen uns! Vergessen Sie nicht, jeden Tag ein Türchen von unserem Online-Adventskalender zu öffnen! Der Nikolaus war in ganz Schliersee unterwegs, um die schönsten Schlierseer Geschenkideen zu finden.

 

P. S.: Haben Sie eigentlich schon einen Weihnachtsbaum? Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee verkauft traditionell am zweiten und dritten Adventswochenende am Feuerwehrhaus Weihnachtsbäume (solange der Vorrat reicht).

 

 

 

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

 

 

Die Fischerlisl vom Schliersee: Nicht nur für ihre Zeit eine ganz besondere Frau

Ich treffe Autorin Ulrike Tress im Gasthof Terofal. Sie hat diesen Sommer das Buch „Die Fischerlisl vom Schliersee – Ikone des Mythos Bayern“ herausgebracht. Dass wir uns im Gasthof Terofal treffen, ist kein Zufall. Denn weit bevor Xaver Terofal 1891 das Haus kaufte, war die Besitzerin der Tafernwirtschaft „Neuwirt“ (das heutige „Terofal“) die berühmte Fischerlisl vom Schliersee.

 

 

Bereits vor zehn Jahren hat die Volkskundlerin und Naturwissenschaftlerin Ulrike Tress die Fischerlisl als Thema für ihr Buch entdeckt. Damals lebte sie in Schliersee, hatte einen kleinen Laden und engagierte sich im Schlierseer Heimatmuseum. „Ich musste über die Fischerlisl vom Schliersee ein Buch schreiben“, erzählt sie. Nach langer Recherche war die Quellenlage so gut und diese Frau so besonders und ungewöhnlich, dass sie unbedingt ein Buch herausbringen wollte.

 

 

Eine beeindruckende Gstanzlsängerin

Die Fischerlisl vom Schliersee, Elisabeth Elgraser, lebte von 1790 bis 1865. „Sie war eine besondere charismatische Sängerin“, erzählt Ulrike Tress. Die Fischerlisl versprühte nicht nur derartig ihren Esprit, dass die Männer in Scharen nach Schliersee kamen, sie verkörperte auch das Ideal der „Schönen vom Oberland“. Dieses Ideal findet man bereits im 18. Jahrhundert bei Gelehrten und Reiseliteraten. „Und die Maler entdeckten mit ihr, der Fischerlisl, die perfekte Personifikation.“ Sie wurde über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt, sie heiratete, führte ein Wirtshaus und die Maler schenkten ihr ein besonderes Wirtshausschild, das jetzt im Heimatmuseum Schliersee ausgestellt ist. Das Wirtshaus hieß: Zur Fischerlisl – „Ala Donna del Lago“. 1817 entdeckte sie der bayerische König Max Joseph und dann wollten alle die Fischerlisl und ihre Lebensfreude und Gstanzl erleben. Es waren neun Reiseschriftsteller, die sie in ihren Büchern beschrieben. Und es gibt mehrere Porträts der Fischerlisl von hochkarätigen Malern. In der Zeit des Biedermeiers war es für eine Frau nicht so einfach, ein selbstständiges und unabhängiges Leben als Künstlerin zu führen. „Aber durch ihr Charisma und ihre Wohlhabenheit blieb sie eine unabhängige, freie und starke Frau“, schwärmt Ulrike Tress.

 

 

Das Buch ist im Eigenverlag erschienen und in der Bücheroase Schliersee erhältlich.

Mehr Infos unter https://ulriketress.de/

 

 

Bücheroase Schliersee

 

Mo. Ruhetag

Di., Do. und Fr. 9:00‒18.00 Uhr

 

Onlineshop: Bücheroase Schliersee, Schliersee bei genialokal – Buchhandlung

Lautererstraße 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6904

www.buecheroase-schliersee.de

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Weihnachten im Museum: WASMEIERS Weihnachtsdorf

Ich treffe mich mit Markus Wasmeier in seinem Freilichtmuseum in Schliersee. Die Saison ist seit Leonhardi beendet und gerade wird alles winterfest gemacht.

 

 

 

Heuer am dritten und vierten Advent geöffnet

Die schlechte Nachricht von Markus: „Es wird dieses Jahr keinen Weihnachtsmarkt geben!“, sagt er und lächelt. „Aber wir machen unter dem Titel ,Wasmeiers Weihnachtsdorf‘ sogar an zwei Wochenenden auf!“ Das hört sich gut an. Das altbayrische Dorf wird weihnachtlich dekoriert – die Stimmung wird festlich sein. Auch an die Kinder denkt Markus: „Es wird Kinderspiele geben, eine Bastelstation und der Kasperl kommt und bringt eine Weihnachtsgeschichte mit“, sagt er. „Dabei hoffe ich auch auf Schnee, denn ich freu mich schon aufs Eisstockschießen!“

 

 

Wasmeiers Weihnachtsdorf 2022

Es wird heuer wieder eine Krippenausstellung geben. Zusätzlich wird die Führung „Weihnachtsgeschichten“ angeboten. Hier erfährst du vieles über die Adventszeit, Bräuche sowie Traditionen bei uns – wie in Bayern Weihnachten gefeiert wird und wie in der Ukraine. „Da merkt man sehr schnell, dass das nicht weit auseinanderliegt“, erklärt Markus. Es wird Stände mit Schmankerln geben und das Gasthaus zum Wofen hat selbstverständlich auch geöffnet. Einige Handwerker, die sich in der Saison im Museum präsentieren, werden auch vor Ort sein. Sie zeigen ihr Können, und bestimmt findest du noch ein paar Geschenkerl für Weihnachten. Auch der Museumsshop ist geöffnet. Vielleicht möchtest du ein Mitbringsel für dich selbst mitnehmen? Oder du suchst noch nach einem originellen Weihnachtsgeschenk?

Geöffnet ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum am dritten (10.12./11.12.) und vierten (17.12./18.12.) Adventswochenende von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Der Eintritt für Kinder ist kostenfrei. Erwachsene (ab 18 Jahren) bezahlen 5,90 Euro.

Falls du vor Weihnachten nicht mehr nach Schliersee kommst, kannst du coole Wasmeier-Artikel im Onlineshop unter www.wasmeiershop.de bequem und unkompliziert zu dir nach Hause schicken lassen: verschiedene Museumsbiere, Geschenk-Sets und Gutscheine für einen Museumseintritt.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

www.wasmeier.de

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

 

Tel.: 08026/92922-0

E-Mail: office@wasmeier.de

 

Fotos mit freundlicher Genehmigung des Markus Wasmeier Freilichtmuseums

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Lebensgefühl: Leonhardifahrt Fischhausen

Gestern erhielten Gespanne und Reiter bei traumhaftem Herbstwetter den kirchlichen Segen an Sankt Leonhardskirche in Fischhausen. Die festlich gekleideten Trachtler, die herausgeputzten Rösser, die geschmückten Kastenwägen und die historischen Truhenwägen zogen von Schliersee am See entlang nach Fischhausen. Nach einem Freiluft-Gottesdienst mit Kardinal Reinhard Marx und einem weiteren Umritt mit Segnung, wurde im Schlierseer Bauerntheater bis in die Abendstunden gefeiert. Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmer!

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Es hat geschneit – und die Wintersaison steht vor der Tür!

Freust du dich mehr auf den Kaiserschmarrn im Liegestuhl oder auf die Schwünge im Schnee?

 

 

Ich treffe Peter Lorenz, Geschäftsführer der Alpenbahnen Spitzingsee, an der Stümpflingbahn und frage ihn, wann es denn endlich losgeht. Gestern hatten wir in Schliersee noch sommerliches Herbstwetter. Der Schnee kommt zu unserem Termin – wie bestellt. Neben den technischen Vorbereitungen im Skigebiet brauchen die Alpenbahnen Spitzingsee (das ist keine Überraschung) hauptsächlich Schnee. „Aber Frau Holle lässt es gerade schneien“, freut sich Peter Lorenz. Er ist zuversichtlich, dass diese Saison ohne Einschränkungen stattfinden kann. „Es gibt auch bisher keine Einschränkungen beim Strom“, sagt er. Ohne Beschneiung ist der Skibetrieb nicht vorstellbar. Deshalb wurde diese auch erweitert. Die Abfahrt vom Osthang-Lift wird heuer zusätzlich beschneit. Er hofft, dass die Schneekanonen in etwa zwei Wochen loslegen können und der Skibetrieb Mitte Dezember starten kann.

 

Nachgefragt: Welche Funktion erfüllt die technische Beschneiung?

Beschneiungsanlagen sichern qualitativ das Pistenangebot, indem sie kritische Schneesituationen überbrücken und die Vegetation vor Beschädigung, beispielsweise durch Stahlkanten, Frost und Erosion, schützen. Dabei unterstützen sie die natürliche Wintersaison, sichern bestimmte Streckenabschnitte – gerade im unteren Pistenbereich. Ferner ermöglicht die technische Beschneiung einen planbaren Saisonstart und gibt damit Buchungssicherheit für den Urlaubsgast. Das unterstützt maßgeblich die touristische Infrastruktur. Aktuell werden 0,8 Prozent der bayerischen Alpenfläche saisonal als Pistenfläche genutzt. Das sind rund 37 km². Von diesen 37 km² werden 25 Prozent beschneit (VDS Kommunikations-Package).

 

Jetzt sparen: Bis 15. November läuft der Vorverkaufder Alpen-Plus-Saisonkarte zum Vorteilspreis

Mit dem Kauf einer Alpen-Plus-Saisonkarte sparst du nicht nur Geld beim Skipass, sondern erhältst weitere Vorteile. Inhaber eines gültigen Alpen-Plus-Saisonskipasses erhalten beim Kauf für die Parkplätze der vier Alpen-Plus-Gebiete einen Parkschein mit eingetragenem Kfz-Kennzeichen. Außerdem erhalten sie im Zeitraum 01.10.2022 bis 30.04.2023 15 Prozent Rabatt auf reguläre Zwei- und Vier-Stunden-Tarife sowie Tageskarten für Saunawelt und Vitaltherme bei monte mare in der Vitalwelt Schliersee.

https://www.alpenplus.com/alpen-plus/verkaufsstellen/

 

Zugfahrer werden belohnt

Wer mit der Bayerischen Regiobahn von München mit dem Kombi-Ticket anreist (Bahnfahrt plus Tagesskipass), der bezahlt den gleichen Preis wie im vorigen Jahr. Die Liftbetreiber, der RVO und die BRB, haben gemeinsam beschlossen, den Preis für das Kombi-Ticket nicht zu erhöhen.

https://www.brb.de/de/tickets/kombitickets

 

 

Informationen zu unserem Skigebiet: https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/

Das Parken für Kunden der Alpenbahnen Spitzingsee ist kostenlos!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Bergschafabtrieb von der Unteren First| Da Summa is umma

„Jetzt wird’s wieder staad hier oben“, sagt Opa Markhauser ein wenig nachdenklich und beobachtet seinen Enkel, wie er die Bergschafe vom gegenüberliegenden Hang an der Unteren First holt. Mit dem Abtrieb der Schafe ins Tal endet für die Familie Markhauser der Almsommer.

 

 

Die Schafe gehorchen brav, begrüßen Hartl freudig und folgen ihm (und dem Futtereimer) hinüber zur Alm. Bereits zum dritten Mal macht die Familie Markhauser einen Schafabtrieb. Traditionell in Schliersee verankert ist das nicht. Normalerweise werden die Schafe verladen und mit einem Anhänger runtergebracht. „Mein Sohn Hartl wollte wissen, wie die Schafe früher ins Tal gekommen sind, und dann haben wir es einfach zu Fuß ausprobiert“, erklärt der Markhauser-Papa. „Wir wollen auch heuer wieder aufbuschen“, was bei den Schafen heißt, dass sie Glöckchen und ein buntes Halsband aus Papierblumen bekommen. Dies den Schafen anzulegen, ist gar nicht so einfach. „Sind halt doch Schof“, lacht Maria, die Tochter der Sennerin, die unbedingt beim Schafabtrieb dabei sein wollte. Schließlich hat sie mit ihrer Familie den Sommer auf der Unteren First verbracht und sie kennt alle Schafe mit Namen. Opa Markhauser ist begeistert, wie gut und mit wie viel Gespür die Jugendlichen mit den Tieren auf der Alm umgehen können. „Die brauchen hier oben den ganzen Sommer keinen Fernseher“, erzählt er zufrieden.

 

Über Stock und Stein hinab

Dann zieht die kleine Gruppe aus 24 Schafen und vier Begleitern hinauf zur Oberen Firstalm, über die Freudenreichalm hinunter am Dürnbach entlang nach Neuhaus und schließlich nach Fischhausen am See – zum Anderlbauernhof. Anders als beim Almabtrieb mit den Kühen, geht es mit den Schafen über Stock und Stein und abseits der Straße ins Tal. Es ist Samstag und ein wunderschöner Herbsttag. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Wanderer unterwegs sind. Wir schauen in glückliche Gesichter. Alle Wanderer, die wir treffen, greifen sofort nach ihrem Smartphone, um diese schöne Begegnung mit den Schafen als Erinnerung festzuhalten. Unten in Neuhaus schließt sich sogar eine kleine Gruppe an Spaziergängern an, um die Schafe nach Hause zu begleiten. Auch die Kälber und Pferde am Wegesrand begrüßen die Schafe. Weil es ein sehr ungewöhnlich warmer Oktobertag ist und die Bergschafe schon ihr Winterfell draufhaben, sind sie am Ende des Weges ziemlich müde und freuen sich auf die baldige Schafsschur. Mit großem „Hallo“ werden sie „dahoam“ auf dem Anderlbauernhof erwartet und begrüßt!

 

 

Wer die Schafe persönlich kennenlernen möchte und bei den Markhausers Urlaub auf dem Bauernhof machen, der findet Informationen unter: https://anderlbauer-am-see.de/

 

 

DER ANDERLBAUER AM SEE

Familie Markhauser

Fischhauser Straße 5

83727 Schliersee-Fischhausen

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee