Traditionelles Waldfest in Schliersee

Nach zweijähriger Pause ist es im August wieder so weit: Das Waldfest des Skiclubs Schliersee findet statt. Gefeiert wird das beliebte Waldfest von Freitag, den 12. August 2022, bis einschließlich Montag, den 15. August 2022.

 

 

Das Fest beginnt am Freitag, dem „Tag der Vereine“, um ca. 17:30 Uhr mit dem Festzug am Bahnhof Schliersee. Von dort zieht der traditionelle Umzug mit der „Schlierseer Blasmusik“ zum Waldfestplatz an der Seestraße. Dort erwarten die Gäste Bierzelt und Biergarten. Anschließend ist die offizielle Eröffnung mit dem Bieranstich durch Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier.

Am Sonntag, den 14. August 2022, lädt ab 11:00 Uhr der Skiclub dieses Jahr zum gemeinsamen musikalischen Frühschoppen mit Weißwürscht ins Festzelt ein. Danach gibt es Kaffee und Kuchen.

 

Auch für Familien ist das Waldfest attraktiv. Während sich die Erwachsenen im Bierzelt oder im Biergarten vergnügen, können sich die Kinder auf dem Spielplatz direkt am Waldfestplatz austoben.

 

Michael Wörfel, 3. Vorstand des Skiclubs Schliersee, freut sich auf alle Gäste und ein schönes Fest mit bekannten Spezialitäten wie den knusprigen Hendl und Grillspezialitäten.

Helles kommt von der Herzoglichen Brauerei Tegernsee und Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach.

 

Es sind wieder etwa ein Viertel der 800 Skiclub-Mitglieder ehrenamtlich tätig und helfen mit, damit das Waldfest wie immer ein voller Erfolg wird. Ein großes Ziel des Waldfests ist die Förderung des Skiclub-Nachwuchses. Somit geht der komplette Erlös in die Jugendarbeit.

 

Martina Pomper, 1. Vorstand des Skiclubs Schliersee, empfiehlt allen Auswärtigen, mit der Bahn anzureisen. Vom Bahnhof Schliersee sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Fest. Dadurch lassen sich Baustellen- und Parkprobleme entspannt vermeiden und der Heimweg ist selbst nach einer Halben mehr noch sicher.

 

Elisabeth Schicho, ehemalige Leistungssportlerin und Langlauf-Profi des SC Schliersee, kann dieses Jahr leider nicht dabei sein. Sie wünscht allen Festbesuchern viel Spaß und eine gute Zeit in Schliersee.

 

Mehr Infos unter:  Skiclub Schliersee e.V. – Waldfest (skiclub-schliersee.de)

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.

 

 

 

Abendstimmung am Schliersee

Jeder Abend am Schliersee hat was Besonderes und nicht jeder Sonnenuntergang ist gleich, aber immer wunderschön.

 

 

Herrlich ist es, abends über die Sonnleiten zu spazieren, auf den Bänken zu ruhen, den Blick über den See schweifen zu lassen und die Natur zu genießen. Danach geht es zurück in den Ort, wo das Leben pulsiert. In den Biergärten herrscht reges Treiben und man kann sich kulinarisch verwöhnen lassen. Im Strandbad wird es abends besonders lebendig. Man sitzt beisammen, genießt ein kühles Getränk, schaut den Springern zu, die vorm Sonnenuntergang ihre Gaudi haben, und hat einen wunderbaren Tagesausklang. Und natürlich springt man auch noch gern ins kühle Nass.

 

Wer lieber die Stille möchte, kann sich an einem der vielen kleinen Plätze rund um den Schliersee niederlassen und genießt dort die letzten Sonnenstrahlen. Dabei sieht man die letzten Boote fahren, ein paar SUPs drehen noch ihre Runden und der letzte Schwimmer zieht seine Bahn.

 

Mich zieht es am Abend Richtung Unterleiten, von dort geht dann der Weg Richtung Oberleiten. Dort oben habt ihr den perfekten Blick über den See und könnt die Sonne bis zum Untergang genießen. Mein Tipp für absolute Stille: Dort oben in die Wiese setzen und einfach die Atmosphäre des Tagesausklangs genießen.

 

Natürlich gibt es hier noch ein paar Tipps. Auf dem Schliersberg, der Hochburg oder am Weinberg könnt ihr auch die Ruhe genießen und den Tag gechillt ausklingen lassen.

 

Am schönen Schliersee findet jeder sein Platzerl zum Wohlfühlen.

 

 

Probiert es aus, es ist immer wieder herrlich.

 

Bis bald

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Seefest Schliersee 2022 – „chillig und lässig“

Kuramtsleiter Mathias Schrön beendete das Schlierseer Seefest auf der Bühne am Sonntagabend mit den Worten: „Es war einfach chillig und es war lässig. Das sollten wir weiter so machen, und ich hoffe, ihr kommt nächstes Jahr wieder!“ Auch er betonte die Wichtigkeit des Seefestes für die Schlierseer Vereine – wie auch schon Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer bei der Eröffnung. Viele der Stände auf dem Schlierseer Seefest werden von Vereinen betrieben und diese verwenden den Erlös hauptsächlich für ihre Jugendarbeit.

 

 

Am Freitag hat das Wetter leider nicht ganz so mitgespielt. Pünktlich zur Eröffnung um 17:00 Uhr fing es an zu tröpfeln. Als aber um 20:00 Uhr Nirwana auf der Bühne stand, trat der Regen in den Hintergrund und die Besucher tanzten und sangen ausgelassen. Die Stimmung war blendend und Nirwana rockte die Menge.

 

 

 

 

Traditionelles Fischerstechen

Der nächste Tag startete mit einem Highlight, dem traditionellen Fischerstechen. Seit der Olympiade 1972 in München ist das Fischerstechen mit Schliersee verbunden. Auf dem Schlierseer Seefest sitzt du im Biergarten des TSV Schliersee (Sparte Eishockey) in der ersten Reihe. Es ist immer eine Gaudi zum Zuschauen, aber es ist auch harter Wettkampf. Heuer haben die „Schlierseer Buam“ vor der „Schiffer- und Fischerzunft“ aus Bamberg und den „Pengertz-Ratz‘n“ aus Nürnberg gewonnen. Sieger im Einzel war Alex Stark („Schlierseer Buam“) vor Andreas Lechner („Schlierseer Buam“) und Benedikt Kropf („Schiffer- und Fischerzunft“ aus Bamberg). Auf dem vierten Platz landete Paul Randler („Schlierseer Buam“).

 

Schliersee-Abend

Am Abend freuten sich alle auf die Schlierseer Blasmusik. An den Biertischen auf der Seefestwiese war kaum ein freier Platz mehr zu finden. Begeistert bejubelte die Menge die Musikanten und Trachtengruppen und bewunderte die Goaßlschnalzer, die sich auf den Biertischen positioniert hatten, um es „krachen zu lassen“. Um 22:00 Uhr wurde dann auf dem Schliersee das Brillantfeuerwerk abgeschossen. Nach zwei Jahren ohne Silvesterfeuerwerk und Seefest tatsächlich irgendwie noch ein bisschen schöner als sonst. Noch brillanter.

 

Gemütliche Frühschoppen-Stimmung

Der Sonntag startete entspannt mit der LakeSide BigBand. Unsere Schlierseer Uschi Bommer gab einige Gesangseinlagen und verzauberte damit die Gäste, die gemütlich an den Bierbänken saßen und das warme Sommerwetter bei einer Brotzeit genossen. Das Schlierseer Seefest ist ein Familienfest. Auch für die Kinder war einiges geboten. Die Pfadfinder veranstalteten das ganze Wochenende ein buntes Kinderprogramm mit unter anderem Baumstammsägen, Stockbrotgrillen und Kinderschminken. Die Hüpfburg für die Kleinen wurde gesponsort von „meine Volksbank Raiffeisenbank eG“ Miesbach. Außerdem konnten die Kleinen mit Peter Sprenger mit der Pferdekutsche fahren. Mehrere Eisstände, bunte Luftballons und ein Mandelstand mit vielen Leckereien erfreuten nicht nur die Kleinen.

 

Aufgeregte Kinder und strahlende Eltern

Am Sonntagnachmittag durften sich die Schlierseer Kinder auf der Seefestbühne präsentieren. Der Schlierseer Turnverein, die Rock’n‘Roll Freunde Hausham e. V. mit dem Rock’n’Roll-Club Rosenheim 1977 e. V., das Taekwondo- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham und die Crachia Hausham stellten sich vor und die Kinder zeigten, was sie so alles draufhaben. Es waren nicht nur die Eltern der Kinder begeistert. Der Applaus aller Besucher hallte über die große Seefestwiese.

Mein Applaus für das Schlierseer Seefest 2022 hallt noch immer über den ganzen Schliersee. Danke an Franz Schnitzenbaumer und die Gemeinde Schliersee, an die Organisatoren Hias, Reiner und Marion, unseren Moderator Franz Weiß, an alle Standl-Betreiber und Vereine, alle Musikanten und last but not least: Danke an alle Seefestbesucher. Wir sehen uns nächstes Jahr!

 

 

Besser: Wir sehen uns am 20. August 2022 auf dem Bergseefest am Spitzingsee!

 

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik

Am 06. August 2022 veranstaltet die Schlierseer Blasmusik ihr jährliches Brunnenfest am Musikantenbrunnen.

 

 

Seit 34 Jahren steht er nun schon im Ortszentrum von Schliersee, der unermüdliche Musikant mit der Tuba auf dem Musikantenbrunnen vorm Bot Mair, dem heutigen Taxi Huber. Den Brunnen zu Ehren der Blasmusikanten hat einst Florian Huber gestiftet, zur Einweihung spielte damals die Kapelle Fürchterlich. Die ist inzwischen zur Schlierseer Blasmusik geworden und nimmt den Brunnen noch immer jedes Jahr zum Anlass, beim jährlichen Brunnenfest mit den Schlierseern und Gästen im Ort zu feiern. Nach zwei Jahren ohne Brunnenfest freuen sich die Schlierseer Musiker ganz besonders auf ihr gemütliches Fest.

 

Buntes musikalisches Festprogramm und echte bayerische Gemütlichkeit

Um 11 Uhr geht es los mit einem gemütlichen Frühschoppen mit der Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Wolfgang Mundel. Ab 13 Uhr spielen die Leitzachkrainer aus Seeshaupt. Am Nachmittag treten die Schlierseer Trachtler und die Goaßlschnalzer auf. Gespielt wird „openend“ mit der Schlierseer Blasmusik ab 18 Uhr. Lass dich verwöhnen von der Schlierseer Blasmusik: Es werden kühle Getränke ausgeschenkt und es wird gegrillt: Bayerische Schmankerl, wie Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas, Steckerlfisch und eine Riesengaudi. Das Fest findet am Musikantenbrunnen in Schliersee statt. Genieß einen wunderschönen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck. Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute.

Du möchtest Mitglied der Schlierseer Blasmusik werden? http://www.schlierseer-blasmusik.de/Nachwuchs.6.0.html

 

Was? Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik beim Bot Mair / Taxi Huber

Wo? Lautererstr. 11, 83727 Schliersee

Wann? 06. August 2022 ab 11 Uhr

 

 

Das Brunnenfest am Schlierseer Musikantenbrunnen ist unweit vom Schlierseer Bahnhof, daher empfiehlt es sich mit der BRB anzureisen.

 

ACHTUNG: Im August, bis voraussichtlich (!) 19. oder 26.August 2022, ist die Bundesstraße zwischen Schliersee und Hausham wegen einer Baustelle in Hausham komplett gesperrt. Nutze die Möglichkeit mit der BRB anzureisen. Du kannst auch in Hausham oder Miesbach parken und nach Schliersee laufen oder wandern. Perfekt ist eine Fahrt mit dem (E)-Bike beispielsweise von Holzkirchen auf dem Münchner Wasserweg. Die Umleitung für den Autoverkehr führt durchs Leitzachtal.

Aktuelle Entwicklung der Baustelle in Hausham: https://www.hausham.de/de/neuigkeiten/aktuelles

Auch die BRB hat in der Zeit eine kleine Fahrplanänderung: fahrplanabweichungen-munchen-hbf-bayrischzell-von-25-07-19-08-2022.pdf (transdev.de)

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Verzäi amoi – 80 Tage Schliersee

Man trifft sie … irgendwann läuft man sich über den Weg … am Schliersee …

 

 

Die Fotografie und meine Mitarbeit beim Schliersee Magazin bringen es so mit sich, dass ich oft bei uns am Schliersee unterwegs bin. Meist ergibt sich dabei spontan ein Ratsch mit bekannten und unbekannten Gesichtern. Mit Einheimischen, Urlaubern, Touristen, Ausflüglern und richtigen Originalen.

 

Menschen mit Geschichten, interessanten und außergewöhnlichen Lebensläufen oder auch einfach nur Charme und Charisma. Von und über diese Begegnungen mit interessanten Menschen werde ich euch hier im Schliersee Magazin immer mal wieder berichten.

 

Heute bin ich mit Manfred Ochmann unterwegs. Einige von euch kennen ihn bestimmt schon. Man sieht ihn regelmäßig am See, auf dem See, in den Schlierseer Bergen und unserer hiesigen Gastronomie. Und da kennt er sich aus!

 

Vor etwas mehr als einem Jahr sind wir uns das erste Mal über den Weg gelaufen. Manfred ist passionierter Fotograf und ein leidenschaftlicher Botschafter für Schliersee bei Instagram. Schaut dort mal bei @mo__fotografie vorbei, da gibt‘s viel aus unserer wunderschönen Region zu sehen.

 

Am Anfang dachte ich, der Manfred ist ein Zugroaster, einer, der sich am Schliersee niedergelassen hat. Aber das ist nicht so. Der lebenslustige Augsburger verbringt viel seiner Freizeit am Schliersee … sehr viel Zeit! Im Jahr kommt er auf rund 80 Tage in unserem bayerischen Paradies. Wie kommt‘s? Erstens natürlich, weil er den Schliersee und unsere Schlierseer Berge so sehr liebt, und zweitens, weil seine Frau hier bei uns arbeitet.

 

Manfred ist ein richtiger Weltenbummler und hat schon fast alle Kontinente bereist. Und so gern er von seinen unzähligen Reisen nach Afrika, Asien und Australien erzählt, so gern nutzt er das hiesige Domizil, um möglichst viel Freizeit hier bei uns zu verbringen. Er ist also so etwas wie ein Wahl-Schlierseer und Globetrotter mit Hauptwohnsitz in Augsburg.

 

Der ambitionierte Hobbykoch und Feinschmecker ist quasi Experte für die Schlierseer Gastronomie. Nicht eine Lokalität, die er noch nicht besucht hätte, nicht ein Gericht, das er noch nicht probiert hätte. Wer von euch also mal einen Gastronomie-Tipp benötigt, der ist bei Manfred an der richtigen Stelle.

 

Wenn euch Manfred über den Weg läuft, dann sprecht ihn einfach an. Der kommunikative Freigeist freut sich immer über einen kleinen Ratsch.

 

 

Manfred Ochmann

Instagram: @mo__fotografie

 

 

Fotos:

Manfred Ochmann (@mo__fotografie) & Stefan Holtmeier (@lichtbildmanufaktur)

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Fünf ausgewählte Veranstaltungen in Schliersee im August

ACHTUNG: Im August, bis voraussichtlich (!) 26. August 2022, ist die Bundesstraße zwischen Schliersee und Hausham wegen einer Baustelle in Hausham komplett gesperrt. Nutze die Möglichkeit, mit der BRB anzureisen. Du kannst auch in Hausham oder Miesbach parken und nach Schliersee laufen oder wandern. Perfekt ist eine Fahrt mit dem (E-)Bike beispielsweise von Holzkirchen auf dem Münchner Wasserweg. Die Umleitung für den Autoverkehr führt durchs Leitzachtal.

Aktuelle Entwicklung der Baustelle in Hausham: https://www.hausham.de/de/neuigkeiten/aktuelles

Auch die BRB hat in der Zeit eine kleine Fahrplanänderung: fahrplanabweichungen-munchen-hbf-bayrischzell-von-25-07-19-08-2022.pdf (transdev.de)

 

 

 

#1 Brunnenfest: Schlierseer Blasmusik – 06. August 2022

Um 11:00 Uhr startet der Tag am Musikantenbrunnen mit einem Frühschoppen. Ab 13:00 Uhr spielen die Oberlandkrainer. Am Nachmittag treten Trachtler und Goaßlschnalzer auf. Open End mit der Schlierseer Blasmusik. Kühle Getränke, Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas, Steckerlfisch und eine Riesengaudi. Genieße einen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck: Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute.

 

#2 Tradition – Altschlierseer Kirchtag – 07. August 2022

Mit bunt geschmückten Booten rudern die historisch gekleideten Trachtler der Alt-Schlierseer Trachtengruppe über den See und feiern den Kirchtag der Pfarrkirche Sankt Sixtus in Schliersee. Die malerische Kulisse des Schliersees macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ab 9:00 Uhr Überfahrt von Fischhausen, 9:30 Uhr Platzkonzert der Niklasreuther Blaskapelle im Kurpark, 10:00 Uhr Empfang der Boote im Kurpark, 11:00 Uhr Patroziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Sixtus und etwa um 12:00 Uhr Festumzug durch Schliersee mit anschließendem Kirtafest im Bauerntheater. Festzeichen 3 Euro.

 

#3 Waldfest: Schlierseer Skiclub am Waldfestplatz – 12. bis 15. August 2022

Am Freitag um 17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz. 18:00 Uhr Bieranstich von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Zeltbetrieb mit der Schlierseer Blasmusik. Am Samstag spielen ab 17:00 Uhr die Stürzlhamer. Am Sonntag geht es um 11:00 Uhr los mit einem Frühschoppen mit der Huabaoim Musi, danach Kaffee und Kuchen. Am Abend spielt die Blaskapelle Hartpenning. Zum Abschluss am Montag tritt ab 16:00 Uhr die Elbacher Blasmusik auf.

 

#4 Am Berg: Bergseefest am Spitzingsee – 20. August 2022

Umrahmt von einer einmaligen alpinen Kulisse, erwarten dich Attraktionen wie beispielsweise die historische Traktorenrundfahrt, Trachtler, Goaßlschnalzer und Showgruppen aus Schliersee und dem Landkreis Miesbach. Kulinarische Spezialitäten der Region findest du an den kleinen Brotzeitständen der Spitzingseer Wirtsleute und der örtlichen Vereine. Feier mit! Ab 12:00 Uhr!

 

#5 Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – 28. August 2022

Bereits zum zehnten Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. Ein Ausflug für die ganze Familie! https://www.wasmeier.de/

 

 

 

Zusätzlich finden viele Konzerte statt:

Kurkonzert Akkordeonorchester 1. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert Schlierseer Blasmusik 4. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Lichterserenade mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl am 11. August 2022 ab 20:30 Uhr im Schlierseer Kurpark

Standkonzert der Schlierseer Blasmusik am 14. August 2022 ab 11:00 Uhr im Neuhauser Kurpark

Orgelkonzert mit Uschi Bommer am 14. August 2022 ab 19:00 Uhr in der Sankt-Sixtus-Kirche

Tausend Takte gute Laune am 18. August 2022 ab 20:00 Uhr mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl

Kurkonzert mit der Miesbacher Stadtkapelle am 22. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit der Musikkapelle Elbach am 25. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit dem Schlierseer Alpenchor am 28. August 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

 

Aktuelle Infos immer unter: https://www.tegernsee-schliersee.de/veranstaltungskalender

 

Bilder und Videos aus dem Archiv von 2018 und 2019

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Eine Bootsfahrt, die ist lustig …

Habt ihr den Schliersee schon einmal vom Wasser aus erkundet? Mit SUP, Ruderboot, Tretboot oder Rundfahrtschiff? Wenn nicht, dann wird‘s aber Zeit.

 

 

Heute nehme ich euch mit auf den See, und zwar mit einem Elektroboot. Mit so einem Elektroboot könnt ihr den See ganz entspannt und gemütlich, wahlweise mit 500 oder 2.000 Watt, in ca. einer Stunde umrunden. Und ich verspreche euch nicht nur ganz fantastische Ausblicke auf unsere wunderschönen Schlierseer Berge, sondern auch Entschleunigung pur.

 

Das Boot gleitet fast lautlos über den See, das Wasser plätschert herrlich beruhigend und unsere sommerliche Landschaft zieht gemächlich an uns vorbei. Schon nach ein paar Minuten und Steuermanövern hat man so ein Elektroboot schnell im Griff.

 

Rund um den See gibt es viele Möglichkeiten, solch ein Elektroboot zu mieten: den Bootsverleih am Milchhäusl, den Bootsverleih Lauber zwischen Kurpark und dem Hofhaus am See, den Bootsverleih zwischen dem Schlierseer Hof und Strandbad Schliersee, den Bootsverleih Stöger in Fischhausen und auch oben am Spitzingsee!

 

Für so ein Elektroboot benötigt man übrigens keinen Führerschein. Also steht dem Vergnügen für max. vier Personen nichts im Weg. Haltet bitte ausreichend Abstand zum Ufer, anderen Wassersportlern, Wasservögeln und den gekennzeichneten Schutzzonen. Das Anlegen ist grundsätzlich nur an der Verleihstelle erlaubt. Ein Sprung ins kühle Nass ist leider nicht möglich, denn vom Wasser aus kommt man nicht mehr zurück an Bord und bei einer solchen Aktion könnte eindringendes Wasser die Akkus zerstören. Reservierungen können die Bootsverleiher leider nicht vornehmen, also plant immer ein bisschen mehr Zeit ein. Mögliche Wartezeiten könnt ihr vor Ort meist mit Erfrischungen und kleinen Snacks gut überbrücken.

 

Bitte habt auch immer ein Auge auf die Sturmlampen rund um den See. Diese warnen alle unsere Wassersportler vor aufziehenden Gewittern und Unwettern. Diese ziehen bei uns in den Sommermonaten nämlich ganz schnell auf. Wenn die Sturmlampen blinken, dann heißt es: Schleunigst zurück zum Bootsverleih! Unsere Bootsverleiher und unsere Wasserwacht werden es euch danken.

 

Ansonsten steht diesem herrlichen Vergnügen auf dem Wasser nichts im Weg. Und ich verspreche euch: Wer so eine Rundfahrt mit dem Elektroboot einmal gemacht hat, der wird ganz schnell süchtig danach!

 

 

Schliersee Schifffahrt Mayr GbR
„Lauber Beach“ Bootsverleih Lauber
Perfallstr. 4 B
83727 Schliersee

Tel.: 08026/925 56 58

www.schlierseeschiffahrt.de

Bootsverleih am Café Milchhäusl
Kurweg 4
83727 Schliersee
Tel.: 0151/50 30 20 31
www.sup-schliersee.com

Bootsverleih Stöger am Schnapper Beach
Neuhauser Str. 4
83727 Schliersee-Fischhausen
Tel.: 0163/690 47 42

Bootsverleih Spitzingsee
Kristina Nieß
Seeweg 1
83727 Spitzingsee
Tel.: 0170/284 86 80

 

Die Verleihzeiten sind saison- und wetterabhängig, in der Regel aber täglich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr. Im Zweifelsfall einfach kurz anrufen.

 

 

 

 

Stefan Holtmeier

Der gebürtige Niederrheiner lebt seit 2008 am Schliersee. Nach vielen nationalen und internationalen Stationen ist der langjährige Sales Director eines italienischen FMCG-Konzerns in seiner Wahlheimat Schliersee heimisch geworden. Der Spezialist für Content Marketing liebt die Natur und Landschaft hier im Oberland. Seine Leidenschaft gehört der Fotografie.

 

 

 

Die kühlsten Plätze am Schliersee

Der Sommer hat uns voll im Griff, jeder genießt die wunderbaren Stunden am See, aber hin und wieder braucht man Schatten und Kühle.

Aber wo findet man die kühlsten Plätze? Ich war auf der Suche für euch und wurde fündig.

 

 

Morgens am See ist es noch ziemlich angenehm, aber sehr schnell steigen die Temperaturen und man sucht nach Erfrischung.

 

Ich war schon sehr früh unterwegs zu einer kleinen Wanderung an die Josefstaler Wasserfälle. Ein herrlich kühler Ort, auch mitten im Hochsommer, und siehe da: Ganz schnell war ich nicht mehr allein – eine Schulklasse kam auf ihrem Weg nach oben vorbei. Sicher werden an diesen heißen Tagen noch viele dort verweilen und die Kühle genießen.

 

Wer Stille und Besinnung liebt oder sie hin und wieder sucht, ist in den Kirchen rund um Schliersee, Neuhaus sowie Spitzingsee gut aufgehoben. Ein kühles Plätzchen, das mit Ruhe und Stille zum Verweilen einlädt.

 

Bei Temperaturen von um die 35 Grad aufwärts ist der Schliersee mit aktuell 22,5 Grad Wassertemperatur zwar nicht kühl, aber dennoch erfrischend und spendet Abkühlung. Das ist natürlich für Groß und Klein eine wunderbare Sache und macht mächtig Spaß.

 

Für Familien mit Kindern aller Altersklassen bietet der Spielplatz am Waldfestplatz eine wunderbare Kühle. Auch empfehlenswert der Spielplatz im Josefstal, schön unter Bäumen und relativ schattig gelegen. Und wenn alle Schaukeln frei sind, dann dürfen auch Erwachsene zu Kindern werden. Ich habe das natürlich gleich ausgenutzt, um eine Runde zu schaukeln.

 

Natürlich bieten sich auch rund um den See verschiedene Stellen an, um kühle Drinks oder auch Eis zu genießen.

Ja, Trinken ist natürlich sehr wichtig, wie auch Sonnencreme und Kopfbedeckungen – auch das spendet etwas Schatten.

 

Abends, wenn die Temperaturen langsam sinken und es stiller wird, ist eine Tour mit dem SUP eine hervorragende Sache.

Ich habe mich auf mein Board gesetzt, mich über den See treiben lassen und am Ufer das Leben beobachtet.

 

 

Sicher findet der eine oder andere noch ein paar kühle Plätze – und so kann jeder den herrlichen Sommer am Schliersee/Spitzingsee genießen.

 

Habt eine schöne Zeit!

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Ann-Katrin zeigt dir ihren Lieblingskraftort in Schliersee

Warst du schon einmal außerhalb der Öffnungszeiten im Markus Wasmeier Freilichtmuseum? Für mich keine Frage – das altbayrische Dorf bei uns in Schliersee ist immer einen Besuch wert. Egal, ob du dir die einzelnen Häuser anschauen oder einfach nur die besondere Stimmung im Dorf bei einem Cappuccino genießen möchtest. Ann-Katrin Ranft bietet dir zwei Möglichkeiten, das Museum auf eine exklusive und besondere Weise zu erleben.

 

 

 

#1 Yoga an heimischen Kraftorten: im Markus Wasmeier Freilichtmuseum | 01. August 2022

Die perfekte Möglichkeit, das Museum als Kraftort zu erleben, kannst du mit Ann-Katrin Ranft am 1. August 2022 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr. Für Mitglieder des medius Schliersee ist der Yoga-Kurs kostenfrei, Nichtmitglieder können im Rahmen eines Probetrainings (25 Euro) teilnehmen. Der Eintritt ins Museum (8 Euro) kommt hinzu.

„Yoga lehrt uns, Achtsamkeit und Bewusstsein für uns selbst und für andere zu entwickeln. An besonderen Plätzen gelingt uns das oft leichter. Das Markus Wasmeier Museum mit seinen alten historischen Höfen und dem besonderen Ort, an dem es sich befindet, lädt uns ein, zur Ruhe zu kommen und Yoga zu praktizieren.“  https://www.inyou-beratung.de/events.html

Bitte bring am 1. August eine eigene Yoga-Matte und eventuell Kissen oder eine Decke mit. Der Unterricht findet bei schönem Wetter im Freien statt, bei schlechtem Wetter im Gebäude. Treffpunkt ist um 18:45 Uhr vor dem Museum auf dem Parkplatz. Die Yoga-Stunde geht von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr.

 

 

#2 Kräuterführung zusammen mit Kräuterexpertin Karin Köbinger im Markus Wasmeier Freilichtmuseum | 20. September 2022

Karin Köbinger betreut als Floristin die Gärten im Museum und ist eine echte Kräuterexpertin. Vielleicht hast du schon einmal eine Kräuterführung mit ihr im Museum gemacht oder du hast sie auf dem Schlierseer Gartenzauber kennengelernt?

Hier kannst du mehr über die interessanten Kräuterführungen im Museum erfahren:

https://www.wasmeier.de/fuehrungen-erlebnisse/erlebnisse-fuer-erwachsene/kraeuterfuehrung-fuer-erwachsene/

https://www.wasmeier.de/fuehrungen-erlebnisse/erlebnisse-fuer-erwachsene/kraeuterfuehrung-plus-erwachsene/

Im September macht Karin zusammen mit Ann-Katrin eine ganz besondere Kräuterführung. Es dreht sich alles um die Kräfte der Natur auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene. Beginn ist um 17:30 Uhr, ganz exklusiv, nach der regulären Öffnungszeit des Museums. So hast du die nötige Ruhe, um in die Welt der Kräuter einzutauchen. Die Führung dauert etwa zwei bis drei Stunden und kostet 20 Euro.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

https://wasmeier.de/

Ann-Katrin Ranft | InYou Beratung und Bewegung | Yoga

https://inyou-beratung.de/

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Alpentriathlon Schliersee 2022

Wow, das war Sport!

Am Sonntag, den 17. Juli, fand der Alpentriathlon in Schliersee statt. Ich war zum ersten Mal aktiv als Sportlerin mit dabei und durfte Gerd Fischer kennenlernen, der seinen 33. Alpentriathlon bestritt. Im Ziel gab‘s ein gemeinsames Finisher-Foto und jede Menge Motivation für mich für die kommenden Jahre.

 

 

Nachdem die Olympische Distanz aufgrund mangelnder Streckenposten auf der von Baustellen gespickten Wettkampfrunde relativ kurzfristig abgesagt wurde, waren es über 300 Teilnehmer bei der Sprintdistanz über 500 Meter Schwimmen im Schliersee, 15,5 Kilometer Radfahren hoch zum Spitzingsee und 5 Kilometer Laufen in der schönen Valepp mit Ziel am Spitzingsee.

Highlight dieses Jahr war die Triathlon Bundesliga. Im Rahmen des Alpentriathlons fand das dritte von fünf Rennen der 1. Bitburger 0,0% Triathlon Bundesliga in Schliersee statt. Das Rennen der deutschen Elite und Nachwuchsathleten erfolgte auch über die Sprintdistanz mit leicht abgeänderter Strecke und Distanz zu den Amateuren. Etwa 130 Profis kämpften neben den vielen Hobbyathleten um eine gute Platzierung beim legendären Alpentriathlon.

Bereits am Vortag konnte man seine Startnummer abholen und die eher kleine Event Expo besuchen. Am Wettkampftag selbst ging es dann richtig zur Sache. Redbull heizte ein mit Musik, ab den Morgenstunden gab es Live-Moderation vom Event-Gelände und im Zielbereich oben am Spitzingsee war die Stimmung der Teilnehmer und Zuschauer dank bestem Wetter bis zum späten Nachmittag zur Siegerehrung bestens.

Für mich war es der erste Triathlon in Schliersee. Das Schwimmen im offenen Gewässer kostete mich bereits einiges an Energie. Man möchte ja vorn dabei sein, auch wenn man nicht unbedingt viel Schwimmen trainiert hat. Die Orientierung zum Schwimmausstieg war dank Torbogen sehr gut zu erkennen während des Schwimmens – und auch die „Schlacht“ mit den anderen hielt sich in Grenzen – davor hatte ich etwas Angst. Mir war wohl bewusst, dass der Radanstieg zum Spitzingsattel hoch knackig werden würde. Meine Radübersetzung ist zweifelhaft. Auf der Laufstrecke wird man dann aber für alle Anstrengung belohnt und kann die letzten Meter bis zum Ziel einfach nur genießen.

Im nächsten Jahr dann vielleicht doch etwas Rad- und Schwimmtraining – und auf geht’s wieder. Vielleicht dann ja sogar auf der Olympischen Distanz, das wäre toll!

 

 

Ergebnisse sind zu finden auf Alpentriathlon Schliersee — Athlet*innen (alpentriathlon-schliersee.com).

 

 

 

 

Susanne Viehweger

Dipl. Sportwissenschaftlerin & Outdoor Enthusiast. Arbeitet als Community Managerin & Outdoorguide. Mit ihrem eigenen Unternehmen 'Happy Moving Outdoors' (www.happymovingoutdoors.de) vermittelt sie Leidenschaft für den Sport an der frischen Luft.