Ready – Set – Go: 12. Sixtus Lauf Schliersee

Achtung: Für den Sixtus-Lauf Schliersee (Startschuss 14:00 Uhr) wird die Bundesstraße B 307 am 11.05.2024 ab 13:50 Uhr bis etwa 14:50 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße in Schliersee bis zur Einmündung der Spitzingstraße für den allgemeinen Verkehr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung ist beschildert.

Am Samstag, 11. Mai 2024 ist es wieder so weit: der beliebte Sixtus Lauf Schliersee geht in die 12. Runde. Ich treffe Veranstalter Florian Hornsteiner zwei Tage vor dem Sixtus Lauf im Schlierseer Kurpark, nachdem er persönlich die Schilder entlang der Strecke aufgestellt hat. „Es wird ganz wunderbares Laufwetter am Samstag“, freut er sich schon jetzt. Auch in diesem Jahr wurde das Teilnehmer-Limit von 2.000 Startern erreicht. „Der Schliersee Lauf ist ausverkauft!“, betont Florian Hornsteiner. Die Teilnehmerzahl zu begrenzen war ein gemeinsamer Wunsch von Veranstalter flowmotion und der Gemeinde Schliersee.

 

 

Distanzen und Streckenführung: Die Starter der 21,1km Distanz laufen in diesem Jahr auf der gesperrten Bundesstraße bis zur Spitzingstraße und von hier aus auf der traditionellen Strecke zurück nach Schliersee. Am Nordufer des Schliersees angekommen absolvieren die Athleten die letzten Kilometer zur Halbmarathon-Distanz dann entlang der Schlierach in Richtung Hausham und zurück nach Schliersee ins Ziel an der vitalwelt. Der 7,5-Kilometer Lauf & Walk führt die Sportler auf kürzestem Weg einmal um den malerischen Schliersee. Teilnehmer des 10-Kilometer Lauf & Walk laufen von Fischhausen aus eine Runde durch das beschauliche Neuhaus und anschließend ebenfalls am Schlierseer Westufer zurück ins Ziel.

 

Sixtus Lauf Schliersee beliebt bei Jung und alt

Die bereits seit mehreren Wochen ausverkauften Kinder- und Jugendläufe starten und enden jeweils an der vitalwelt Schliersee. Los geht es für die Kleinen ab 12:00 Uhr. Bereits um 13:00 Uhr findet am Musikpavillon im Kurpark die Siegerehrung statt. Für einen besonderen Hingucker sorgt auch dieses Jahr wieder das lässige Laufshirt, das von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet wurde. Alle Teilnehmer, auch die Kinder und Jugendlichen, können sich auf das coole Shirt freuen: Jeder bekommt das begehrte Sammlerstück als Finisher-Geschenk.

 

Dank an Unterstützer und Sponsoren

Unterstützt wird der Sixtus Lauf Schliersee auch in diesem Jahr wieder von den treuen Partnern der Veranstaltung: Titelpartner Sixtus und das Physio-Team der IB Akademie versorgen müde Waden nach dem Lauf mit Massagen und Produktproben aus dem Sixtus Produktportfolio. „Bedanken möchte ich mich besonders bei der Gemeinde Schliersee. Die Zusammenarbeit macht jedes Jahr Freude“, sagt Florian Hornsteiner. Die Gemeinde Schliersee ermöglicht in Zusammenarbeit mit monte mare unter anderem die kostenfreie Nutzung der Duschen in der vitalwelt Schliersee und unterstützt die Umsetzung der Veranstaltung mit großem Engagement. Das Autohaus Pusl stellt Fahrzeuge für die Streckensicherung zur Verfügung und wird auch 2024 die beliebte Sprintwertung für die 10 km und 21,1 km-Distanz von der Startlinie bis zum Autohaus Pusl am Südufer des Schliersees ausloben. Eine Liveband beim Autohaus Pusl motiviert die Teilnehmer für den folgenden, leicht ansteigenden Streckenabschnitt bis zum Wasmeier Museum. Laufschuhpartner Mitterer aus Tegernsee steht vor Ort gewohnt kompetent für Fragen rund um die richtigen Laufschuhe zur Verfügung.

 

Der Kaiserschmarrn darf nicht fehlen

Die Verpflegung im Zielbereich der vitalwelt Schliersee ist mittlerweile fast schon legendär: Nachdem die Teilnehmer die Ziellinie überquert haben, werden sie mit einer Auswahl an frischem Obst und knackigem Gemüse empfangen. Zudem gibt es knusprige Brezen, herzhaften Bergkäse von der Naturkäserei Tegernseer Land, erfrischendes Erdinger Alkoholfrei, aromatischen Espresso von OMKAFÉ und als besonderes Highlight den bei allen beliebten Kaiserschmarrn.

 

 

Programm

Freitag, 10. Mai 2024

14:00 – 18:00 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

 

Samstag, 11. Mai 2024

9:00 -12:30 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

12:00 Uhr: Start Kinder- und Jugend-Lauf (2.000m)

12:30 Uhr: Start Zwergerl-Lauf (500m)

13:00 Uhr: Siegerehrung Zwergerl-/ Kinder- und Jugendläufe

14:00 Uhr: Start der 21.1 km, 10 km und 7.5 km Lauf Distanzen

14:05 Uhr: Start der 10 km und 7.5 km Walking ab

14:15 Uhr: Massage-Service mit Sixtus Produkten

17:00 Uhr: Siegerehrung 21.1 km, 10 km und 7.5 km

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Genießen in Südtirol: Kastelbeller Garten- und Genussmarkt 2024

Bereits zum dritten Mal mache ich mich auf den Weg zum Garten- und Genussmarkt in Kastelbell-Tschars. Nach rund dreieinhalb Stunden begrüße ich schon das Team der Gäste-Information Schliersee rund um Chef-Gärtner Reiner Pertl, die bereits fleißig Märzen-Bier „Hoamat Bayern“ und das neue Kräuterkracherl vom Markus Wasmeier Freilichtmuseum verkaufen. Simon und Julia verkaufen nicht nur Bier, sie erzählen auch vom wunderschönen Schliersee und verteilen Prospekte, das Magazin „schöne zeiten“ und den Kalender 2025. Die Südtiroler zeigen sich interessiert.

 

 

Heuer mit dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Das Wetter ist entgegen den Prognosen warm und trocken. Auch Markus Wasmeier und seine Frau Gitti sind dieses Jahr mit dabei. Da Gitti aus Südtirol kommt, ist es ein echtes Heimspiel für die beiden. Die Kastelbeller freuen sich über den Doppelolympiasieger und machen Selfies mit ihm. Und wer darf beim Garten- und Genussmarkt in Kastelbell nicht fehlen? Natürlich TV-Gartenexperte Andreas Modery, der auch den Schlierseer Gartenzauber vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 moderieren wird. Er erzählt wie gewohnt aus seiner Garten-Trickkiste und begeistert damit alle interessierten Hobbygärtner. Selbstverständlich treffe ich auch wieder Gustav Tappeiner, den Bürgermeister von Kastelbell-Tschars. Er freut sich, dass die Gemeinde Schliersee wieder mit einem Stand dabei ist, und verspricht, dass er heuer persönlich nach Schliersee zum Gartenzauber kommen will.

Diesmal werde ich in Kastelbell übernachten, deshalb habe ich endlich auch ein bisschen mehr Zeit. Der bunte Teller mit drei verschiedenen Knödeln macht mich schon seit Jahren an. Heute kann ich endlich probieren. Die Knödel liegen auf frischem Krautsalat und schmecken ausgezeichnet. Andreas Modery schwärmt vom Wildburger und vom Lachs. Hier findet jeder eine Leckerei und natürlich viele verschiedene Weine. Außerdem kaufen wir Speck. Den Garten- und Genussmarkt lassen wir bei Cappuccino und Eis im Café Seeber ausklingen.

 

Gemütlichkeit im Gstirnerhof

Wir übernachten im Gstirnerhof https://www.gstirnerhof.eu/ und werden von Christine liebevoll empfangen. Seit Jahren übernachten hier immer wieder Andreas Modery und auch die Mitarbeiter der Gemeinde Schliersee. Besonders stolz ist Christine, dass sogar Elmar Wepper im vergangenen Jahr noch bei ihr übernachtet hat. Am Abend lassen wir uns in ihrem gemütlichen Weinkeller aus dem 15. Jahrhundert verwöhnen – im Gstirner-Keller.

 

 

Den nächsten Garten- und Genussmarkt solltest du nicht verpassen. Die Gemeinde Schliersee ist bestimmt auch wieder mit dabei! Besonderer Dank geht an Priska vom Tourismusverein Kastelbell-Tschars! Es ist immer so schön bei euch!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Die Landarztpraxis“ – Fan-Premiere im Schlierseer Bauerntheater

Am Freitag fand im Schlierseer Bauerntheater die Fan-Premiere der zweiten Staffel der SAT.1-Vorabendserie „Die Landarztpraxis“ statt. Zuerst wurden die Schauspieler bei Musik unserer Schlierseer Blasmusik auf dem roten Teppich begrüßt. Die vielen Fotografen machten ein wahres Blitzlichtgewitter. Geduldig posierten die Schauspieler für Fotos, gaben Autogramme und machten Selfies mit den Fans. Außerdem wurden verschiedene Fernsehinterviews gedreht. Auch Marc Rasmus, Senderchef von SAT.1, war extra für die Fan-Premiere nach Schliersee gekommen.

 

 

Im Bauerntheater gab es Brotzeit und Bier und ich traf auch endlich die „Schliersee Magazin“-Fan-Premiere-Gewinner. Sie saßen an meinem Tisch ganz vorne bei den Schauspielern und freuten sich riesig, dabei sein zu dürfen. „Es ist ein tolles Geburtstagsgeschenk für mich“, freute sich Barbara nicht nur über die Premieren-Karten, sondern auch über die Übernachtung im Hotel Terofal in Schliersee. Vize-Senderchef Christoph Körfer führte durch den Abend. Er holte sich den SAT.1-Geschäftsführer Marc Rasmus auf die Bühne und interviewte die Schauspieler. Außerdem wurden die ersten beiden Folgen als Preview gezeigt. Ich konnte kurz mit Caroline Frier, Oliver Franck und Alexander Koll sprechen und sie haben mir erzählt, warum sie so gerne in Schliersee sind. Dazu bald mehr im Schliersee Magazin. Es war ein sehr gelungener und lässiger Abend! Vielen Dank an SAT.1!

 

Du bist neugierig, wie die Serie weitergeht?

Nach vielen Operationen erholt sich Dr. Fabian Kroiß (Oliver Franck) in der Reha von seinem schweren Autounfall. Dr. Sarah König (Caroline Frier) weicht ihrem Liebsten dabei nicht von der Seite. Damit in dieser Zeit die Menschen in Wiesenkirchen ärztlich weiter gut versorgt sind, bittet Fabian seine Schwester Isa, in der Praxis auszuhelfen. Sie hat die Heimat vor 20 Jahren nach einem heftigen Streit mit ihrem Vater verlassen und arbeitet mittlerweile als engagierte Kinderärztin mit besonderem Gespür für ihre Patienten. Isa ist fest entschlossen, sich mit ihrem Vater auszusöhnen und ihren Bruder in der Praxis zu vertreten. Die selbstbewusste junge Ärztin hat jedoch noch einen anderen Grund für ihre Rückkehr: die Flucht vor ihrem unberechenbaren Ehemann. In Bergretter Lukas (Michael Raphael Klein) findet Isa schnell einen Freund, dem sie sich anvertrauen kann – und der auch ihr Herz nicht unberührt lässt. „Du verlässt jetzt sofort diese Praxis!“ Ein klein wenig herzlicher hatte sich Isabel „Isa“ Kroiß (Diane Willems) den Empfang in Wiesenkirchen schon vorgestellt, als sie nach 20 Jahren zurückkehrt. Doch der alte Dr. Georg Kroiß (Christian Hoening) will nichts mehr mit seiner temperamentvollen Tochter zu tun haben. Die ist allerdings stur und lässt sich so schnell nicht vertreiben: „Solange mein Bruder mich braucht, bleibe ich hier!

 

 

Mit der Ankunft der neuen Ärztin am wunderschönen Schliersee startet die erfolgreiche SAT.1-Vorabendserie „Die Landarztpraxis“ am Dienstag, 7. Mai 2024, um 19:00 Uhr in die 2. Staffel.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditionelles Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist für mich immer etwas Besonderes. Und obwohl ich schon über viele Museums-Veranstaltungen berichten durfte – beim Maibaumaufstellen war ich noch nie. Ich hatte Glück und konnte noch vor dem Maibaumaufstellen einen Tisch im Biergarten ergattern, der erst für später reserviert war, und so vorher gemütlich Weißwürste essen. Ab 11:30 Uhr wurde es im Biergarten eng.

 

 

 

 

Mein Tipp: Reserviere dir unbedingt einen Platz im wunderschönen Biergarten mit bester Aussicht auf das altbayrische Dorf und in die Berge. Und am ersten Mai: Aufs Maibaumaufstellen.

 

Was ich am Markus Wasmeier Freilichtmuseum am meisten schätze, ist die innere Ruhe, die sich bei mir einstellt, sobald ich dort bin. Und das zu jeder Zeit: Im Winter, wenn das Museum geschlossen hat und ich nach einem Termin umherstreife genauso wie an einem Tag wie dem ersten Mai, an dem richtig was los ist. Man findet auch immer irgendwo ein ruhiges Plätzchen.

 

 

Die perfekte Kulisse

 

Um kurz vor 11:00 Uhr trugen die Burschen den Maibaum durchs Dorf und begannen mit dem Aufstellen. Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum bietet mit den historischen Höfen und der umliegenden Hügellandschaft die perfekte Kulisse für Traditionsveranstaltungen, so auch für das Maibaumaufstellen. Selbstverständlich wurde der Maibaum von Hand mithilfe von sogenannten Schaiberln – langen Holzstangen – aufgerichtet. Diese Technik, die viel Geschick und Teamarbeit erfordert, ist ein faszinierender Anblick.

 

 

Die Musik bringt Schwung ins Geschehen

 

Während die Burschen sich mühten, den Maibaum in die Senkrechte zu bringen, sorgte die Blasmusikkapelle „Durcheinand“ aus Wessobrunn (und Umgebung) für die musikalische Untermalung. Die Gäste im Biergarten ließen es sich gutgehen und beobachteten das Spektakel. Das Maibaumaufstellen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Traditionen in Schliersee nicht nur bewahrt, sondern lebendig gehalten werden. Wer also im nächsten Jahr ein echtes Stück Bayern erleben möchte, sollte das Maibaumaufstellen im altbayrischen Dorf nicht verpassen.

 

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Blühende Zeiten: Schlierseer Gartenzauber vom 31. Mai bis 2. Juni 2024

Die Zeit rennt. Es sind nur noch 44 Tage bis zum Schlierseer Gartenzauber in unserem wunderschönen Kurpark. Ich war mit Andreas Modery unterwegs, um ein paar Werbevideos für unsere Gartenveranstaltung aufzunehmen. Wer Andreas Modery schon einmal live erlebt hat, weiß, dass er ein echter Gartenexperte ist. Er ist das Gesicht des Schlierseer Gartenzaubers Ende Mai und wird an der Aktionsbühne im Schlierseer Kurpark wie gewohnt durch das abwechslungsreiche Programm führen. Gezielt wird Andreas Modery auf die Fragen der Besucher zum Thema Garten eingehen. Er wird die Standbetreiber präsentieren, spannende und auch witzige Gartengeschichten erzählen und wertvolle Tipps geben. „Beim Schlierseer Gartenzauber blühen wir auf“, sagt er voller Vorfreude. Er verrät dir die besten Tipps und Tricks rund um das Thema Garten.

 

Traditioneller Bauerngarten

Auch das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist dieses Jahr wieder beim Schlierseer Gartenzauber mit dabei. Vor bereits acht Jahren hat das Museums-Team anlässlich des ersten Schlierseer Gartenzaubers einen Bauerngarten im Kurpark angelegt. „Auch heuer dreht sich an unserem Stand alles um den historischen Bauerngarten. Von seltenen Pflanzen über Tipps und Tricks zur Gestaltung bis hin zu wissenswerten Geschichten über Kräuter und deren Anwendung“, erzählt Veronika Lammer, Betriebsleiterin des Markus Wasmeier Freilichtmuseums. Ich habe mit Andreas Modery die Gärtnerin Karin im Markus Wasmeier Freilichtmuseum besucht und wir haben zur Einstimmung auf den Schlierseer Gartenzauber ein paar Filmchen gedreht. Kennst du „Tauberl im Schlag“? Nicht? Dann solltest du unbedingt die Reels anschauen und dich überraschen lassen – denn bestimmt kennst du diese Pflanze.

Ab sofort posten wir jeden Mittwoch und Sonntag ein Reel auf Facebook Schliersee, Instagram Gartenzauber und YouTube Shorts. Immer aktuell informiert wirst du auf der Webseite des Schlierseer Gartenzaubers: www.schlierseer-gartenzauber.de.

 

Mein Tipp: Falls du am 4. Mai 2024 in Südtirol bist, empfehle ich dir den Garten- und Genussmarkt in Kastelbell-Tschars. Auch hier moderiert Andreas Modery – und die Gäste-Information Schliersee wird heuer bereits zum dritten Mal mit einem kleinen Stand mit Schlierseer Produkten dabei sein. Wir freuen uns, wenn du vorbeischaust. Mehr Infos: Der Veranstaltungskalender in Kastelbell und Tschars (vinschgau.net)

Der Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers ist der Schlierseer Gartenbauverein mit Vorstand Reiner Pertl.

 

Schlierseer Gartenzauber 2024: Freitag, 31. Mai 2024, bis Sonntag, 2. Juni 2024, im Schlierseer Kurpark

 

Öffnungszeiten

31. Mai 2024 | 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr

01. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

02. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

 

Weitere Informationen: http://www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Jahr voller Entdeckungen: Veranstaltungs-Highlights im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Auch heuer verspricht der Veranstaltungskalender des Markus Wasmeier Freilichtmuseums wieder mit einer Vielfalt an Ereignissen zu begeistern. Markiere dir die Termine in deinem Kalender, um keine der spannenden Veranstaltungen zu verpassen.

 

 

 

9. Mai 2024: Seifenkisten-Gaudi-Rennen (Vatertag)

Auf zu einem rasanten Seifenkistenrennen! Dieses Event ist perfekt für Familien und bietet sowohl Teilnehmern als auch Zuschauern einen spannenden Tag. In den bunten Seifenkisten die Rennstrecke im Freilichtmuseum hinunterzusausen, ist eine Riesengaudi.

Ein Blick zurück – 2023: Wer bremst, verliert – Seifenkistenrennen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum 2023 – Schliersee Magazin

 

30. Mai bis 02. Juni 2024: Die Kelten kommen – Lagerleben

Reise zurück in die Zeit der Kelten! Diese Tage sind eine Hommage an die keltische Kultur und Geschichte mit lebhaften Vorführungen und traditioneller Handwerkskunst aus längst vergangenen Tagen. Erlebe die Salzsieder zu Gast im altbayrischen Dorf mit Handwerk und Lagerleben.

 

25. August 2024: XII: Highland Games Schliersee

Spüre die Kraft und den Geist Schottlands bei den alljährlichen Highland Games im Freilichtmuseum. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in traditionellen schottischen Disziplinen.

Ein Blick zurück – 2022: Durch und durch Schottisch – die 10. Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – Schliersee Magazin

 

26. August bis 1. September 2024: Eine Zeitreise in unsere Vergangenheit – historisches Leben

Einen Tag nach den Highland Games öffnet das Museum seine Tore für alle, die durch die Zeit reisen möchten. An diesen besonderen Tagen werden verschiedene Epochen durch lebendige Darstellungen, Kostüme und historische Aufführungen zum Leben erweckt.

Ein Blick zurück – 2022: Zeitreise 2022 (youtube.com)

 

13. Oktober 2024: Kindertag 2024

Kinderkulturherbst – auf den Spuren von Omas und Opas Kindheit

Der Kindertag im Freilichtmuseum ist ein Tag, der ganz im Zeichen der jüngsten Besucher steht. „Wir veranstalten Kinderspiele wie vor 100 Jahren, und es ist immer wieder schön, zu sehen, wie die Kleinen auch mit einfachsten Mitteln den größten Spielspaß entwickeln können“, erzählt Betriebsleiterin Vroni Lammer.

 

Wasmeiers Weihnachtsmarkt: 7., 8. und 14., 15. Dezember 2024

Der Abschluss des Jahres ist der stimmungsvolle Weihnachtsmarkt im Freilichtmuseum. An zwei Wochenenden im Dezember kannst du durch die festlich geschmückten Stände schlendern, einzigartige Handwerkskunst erwerben und traditionelle bayerische Weihnachtsleckereien genießen.

 

 

Das ist ein kleiner Auszug aus den vielen Veranstaltungen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Schau doch einfach einmal in den Veranstaltungskalender:

Veranstaltungskalender • Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

Öffnungszeiten

(ab 29. März 2024)

Dienstag bis Sonntag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ostern steht vor der Tür. Ich habe für dich fünf Tipps für dein Osterfest in Schliersee

Hörst du die Vögel draußen zwitschern? Siehst du die Blumen sprießen?

Ostern steht vor der Tür. Ich habe für dich fünf Tipps für dein Osterfest in Schliersee:

 

 

#1 Saftigen Osterfladen der Bäckerei Gritscher probieren

Ab sofort kannst du in der Bäckerei Gritscher im Neuhauser Josefstal frische, saftige Osterfladen kaufen. „Auf Wunsch auch ohne Rosinen“, betont Jakob Gritscher. Eine Scheibe Osterfladen mit frischer Butter ist die perfekte Einstimmung auf Ostern. Lass es dir schmecken.

Filiale Neuhaus

Josefstalerstraße 2

83727 Schliersee

 

Backstube

Josefstalerstraße 24

83727 Schliersee

 

#2 Kirchliche Oster-Traditionen in Schliersee erleben

Die Prozession am Palmsonntag eine Woche vor Ostern ist einen Besuch wert. Auch heuer ist wieder ein echter Esel mit dabei. Vor dem Heimatmuseum werden bei der Segnung selbst gebundene Palmbuschen vom Frauenbund verkauft. Am 23. März und 24. März 2024 veranstaltet der Frauenbund Schliersee einen kleinen Ostermarkt (Osterdekoration, Marmeladen, Kerzen) im Pfarrheim neben der Sankt-Sixtus-Kirche, geöffnet am Samstag ab 14:00 Uhr und am Sonntag ab 11:00 Uhr. Der Neuhauser Nachmittagstreff veranstaltet ebenfalls an diesem Wochenende – Samstag von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr – im Pfarrheim St. Josef in Neuhaus einen kleinen Ostermarkt. Neben kleinen Ostergeschenken bekommst du auch Kaffee, Kuchen und Suppe.

Hier kannst du nachlesen, warum man Palmbuschen bindet: https://magazin.schliersee.de/palmbuschen-binden-tradition-bewahren/

Eine Übersicht der Gottesdienste in der St.-Sixtus-Kirche findest du hier: https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=51

 

#3 Schoko-Osterhasen von den Schokobuam genießen

Der Laden „Die Schokobuam“ in Schliersee ist bekannt für knackige Schokoküsse. Du kannst aber auch eine große Auswahl an Pralinen und andere Leckereien dort kaufen. Zu Ostern werden Schoko-Osterhasen und Oster-Pralinen angeboten. Und: Eine große Packung Schokoküsse für deinen Osterbrunch ist eine perfekte Ergänzung!

Aktion: Am Ostersamstag erhält jeder, der zum Einkaufen zu den Schokobuam kommt, einen Schokokuss gratis zum Probieren.

Die Schokobuam https://dieschokobuam.com/

 

#4 Entspannen im monte mare Schliersee am Osterwochenende

Das monte mare Schliersee versteckt am Ostersonntag und Ostermontag Ostereier mit kleinen Überraschungs-Gutscheinen in der Vitaltherme Schliersee sowie im Saunabereich des monte mare Schliersee. Für Kinder wird ein Malwettbewerb veranstaltet. Vorlagen für den Malwettbewerb zum Mitmachen findest du vorab auf der Webseite: https://www.monte-mare.de/schliersee/

Und wenn dir noch etwas für das Osterkörbchen fehlt – ein Gutschein für das monte mare Schliersee passt da immer gut rein. Gutscheine sind an der Kasse in Schliersee und auch online zum Ausdrucken erhältlich.

 

#5 Ein Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Pünktlich zu Ostern öffnet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum. Perfekt für einen Ausflug mit der ganzen Familie. Egal ob zum traditionellen Oarscheib‘n oder zum Ostereiersuchen: Bei Markus Wasmeier gibt es für Kinder immer etwas zu entdecken. Jede Menge Spaß verspricht auch „Kasperls Spuikastl“ – das kleine, aber feine Kasperltheater aus München für Kinder von vier bis 99 Jahren – am Ostersonntag und Ostermontag. Und was gibt es Schöneres als einen Cappuccino im Biergarten in der Frühlingssonnen mit Blick auf die Brecherspitze?

Markus Wasmeier Freilichtmuseum | https://www.wasmeier.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Saisonauftakt im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee

Am Karfreitag, den 29. März 2024, startet das Markus Wasmeier Freilichtmuseum in die Saison. Ich habe Markus vorab in seinem Museum besucht und ihn gefragt, was es heuer Neues gibt. Es ist ein warmer Frühlingstag und die Sonne scheint. Einfach perfekt für einen Besuch im Freilichtmuseum. An allen Stellen wird gewerkelt und alles für den anstehenden Saisonauftakt hergerichtet. Auch Markus freut sich, wenn es nach dem Winter endlich wieder losgeht. „Wir haben die Elektroausstellung umgestellt und den Audioguide mit neuen Themen erweitert“, erzählt er. Mit in der Elektroausstellung ist Oskar von Miller, der 1882 die weltweit erste Stromleitung gebaut hat: und das von Miesbach nach München.

 

 

„Die von Oskar von Miller initiierte und 1882 realisierte „Kraftübertragung” zwischen Miesbach und München war eine Energieübertragung über 57 km auf der Basis von Gleichstrom, der mit einer Spannung von rund 2.000 V in Miesbach erzeugt wurde. Zwar erwies sich die Gleichstromübertragung bei niedrigen Spannungen im Vergleich mit der seit 1891 erfolgreichen Drehstromtechnik nicht als zukunftsweisend, Oskar von Miller hatte mit dem Experiment jedoch eindrucksvoll gezeigt, dass eine Fernübertragung elektrischer Energie möglich war.“ https://www.vde.com/de/geschichte/karte/bayern/gedenkstein-miesbach#:~:text=Die%20von%20Oskar%20von%20Miller,V%20in%20Miesbach%20erzeugt%20wurde

 

Ausflugsziel für die ganze Familie

Markus freut sich, dass viele Familien mit Kindern sein Freilichtmuseum in Schliersee besuchen. Deshalb haben auch Kinder bis 15 Jahren weiterhin freien Eintritt in das Museum. Die Kleinen haben einen Riesenspaß bei einem Ausflug in das altbayrische Dorf.

Gestartet wird im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit Ostern. Natürlich hofft Markus auf warmes Frühlingswetter, damit seine Gäste die Sonne im wunderschönen Biergarten genießen können. „Außerdem besucht uns der UNSER-LAND-Osterhase und versteckt die regional produzierten Eier im gesamten Museum. Gemeinsam mit Eiererzeugern und Imkern lädt das Netzwerk UNSER LAND zum Kinderbasteln, Spielen und Informieren ein. Und Sie bekommen die Möglichkeit, bayerische Landwirte und Imker über ihre Arbeit im Stall, Acker und in der Wiese auszufragen“, freut sich Betriebsleiterin Veronika Lammer auf den Saisonstart.

 

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Brunnbichl 5

83727 Schliersee/Neuhaus

Tel.: 08026/92922-0

www.wasmeier.de/

 

Öffnungszeiten

(ab 29. März 2024)

Dienstag bis Sonntag

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Montag Ruhetag (außer an Brücken- und Feiertagen)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Florian Guggenbichler – der fotografierende Konditormeister vom Schliersee

Wer kennt es nicht, das Café Mesner in Schliersee? Nur wenige Meter neben der St.-Sixtus-Kirche steht das alte Mesner-Anwesen aus dem späten 16. Jahrhundert und wird seit fast hundert Jahren von der Familie Guggenbichler bewirtschaftet, zuerst als Gasthaus, dann als Konditorei und Café. Hier treffe ich mich mit Florian Guggenbichler – Konditormeister aus Leidenschaft in dritter Generation. Und doch schlägt sein Herz auch noch für eine andere Art des kreativen Schaffens: die Fotografie.

 

 

 

Wie kommt ein Konditormeister zur Fotografie?

„Schon als Kind war ich immer begeistert von dem ganzen Equipment, wenn irgendwo ein Film gedreht worden ist“, erzählt Florian und lacht. Später an der Realschule, so erfahre ich, besuchte er für drei Jahre einen Fotokurs bei seinem Lehrer Horst Mahr, Mitbegründer der Fotofreunde Parsberg. Dort lernte Florian nicht nur das Fotografieren von der Pike auf, sondern auch das Entwickeln der Filme: „Das war meine absolute Erfüllung.“

 

Was und wo fotografiert Guggenbichler am liebsten?

„Landschaften und Sport“, antwortet Guggenbichler, der als junger Mann mit einem umgebauten Bundeswehr-Lastwagen durch die ganze Welt fuhr: „Iran, Irak, Syrien, Türkei – und überall hab ich viel fotografiert. Aber dann hab ich die Konditorei übernommen und für das Reisen war kaum noch Zeit. Vor über zehn Jahren hab ich das Auto dann verkauft und mir vom Erlös eine Profi-Fotoausrüstung gekauft.“

Voller Begeisterung erzählt Florian weiter: „Ich bin gerne und viel bei Sport-Events – Baseball, Motocross, Ruderrennsport und besonders in St. Moritz beim Snow Polo World Cup. Da hab ich eine feste Akkreditierung, und es ist einfach toll, das mitzuerleben.“

Wann immer es die Zeit erlaubt, ist er mit seinem Motorrad unterwegs, besonders gerne auf einer spanischen Insel: „Mallorca ist das Fotografenland für mich, weil es so vielseitig ist.“ Aber auch seine Heimat ist für Florian ein unerschöpflicher Schatz an Motiven: „Ich bin natürlich viel am Schliersee. Und alles, was Berge sind, ist cool!“ Und ganz egal, wo Florian ist, seine Kamera ist immer dabei.

 

Wo kann man seine Bilder sehen?

„Ich wollte keine leeren Schaufenster“, sagt Florian und zeigt auf die meterlange Fensterfront direkt neben seiner Konditorei. Seit das Ladenlokal leer steht, stellt er dort seine schönsten Bilder aus – 60 Stück auf Leinwand sind es derzeit. Wer nicht persönlich in Schliersee vorbeikommen kann, findet die Fotografien auch auf Instagram unter Gugg|mages (https://www.instagram.com/guggis.images.guggimages/).

Anlässlich der Offenen Ateliertage möchte Guggenbichler im Frühling einen Teil der Räumlichkeiten als Ausstellungsfläche zur Verfügung stellen. Geplant ist außerdem ein „Gastfenster“, wie Florian es nennt, das die Fotografen der Fotofreunde Parsberg nutzen dürfen, um ihre eigenen Kunstwerke auszustellen: „Die Fotografen freuen sich über diese Möglichkeit und bei mir im Schaufenster gibt‘s mehr Abwechslung.“

 

Auch auf dem Seefest in Schliersee kann man Florians Fotografien bewundern, mit über sechs Metern Länge sogar in Übergröße – und zwar in der Weinlaube des Barberino-Vereins. (https://magazin.schliersee.de/die-neue-weinlaube-des-barberino-vereins-auf-dem-seefest-il-nuovo-stand-della-barberino-verein-alla-seefest/) Als die Weinlaube im Jahr 2022 neu gebaut wurde, überlegte Florian als langjähriges Vereinsmitglied nicht lange und brach auf nach Barberino Val d’Elsa – Schliersees Partnerstadt in der Toskana: „Ich bin an einem Tag runtergefahren, hab die Fotos gemacht und bin noch am selben Tag wieder zurück.“ Wenn das kein Engagement ist!

 

Kann man seine Bilder auch kaufen?

„Ja, freilich. Wer eines der ausgestellten Bilder kaufen will, soll mich kurz anrufen. Ich bin ja dann gleich herüben“, sagt Florian. Die Telefonnummer steht auf der Säule rechts vom Eingang und außerdem auf den ausliegenden Visitenkarten. Wie wäre es also mit: Gugg|mages anschauen und danach gemütlich auf Kaffee und Kuchen im Café Mesner einkehren? Ich finde das eine großartige Idee!

 

Florian Guggenbichler

Gugg|mages

Lautererstraße 2

83727 Schliersee

Tel.: 0170/8683622

E-Mail: studio@guggimages.de

https://www.instagram.com/guggis.images.guggimages/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„AufdenzweitenBlick“ – Fotoausstellung in der Schlierseer Vitalwelt

Fotograf und Dokumentarfilmer Thomas „Jack“ Griesbeck aus Miesbach stellt bis Ende März Fotos in der Schlierseer Vitalwelt aus. „AufdenzweitenBlick“ ist ein Kunstprojekt, das sich darauf konzentriert, Menschen mit körperlichen Behinderungen in den Mittelpunkt zu rücken.

 

 

„Auf den ersten Blick behindert. Auf den zweiten Blick wie du und ich.“ (AufdenzweitenBlick)

 

 

Jack porträtiert auf den zweiten Blick

Ich treffe mich mit Thomas „Jack“ Griesbeck und Chrissi Obwexer in der Schlierseer Vitalwelt und sie führen mich durch die Ausstellung. Chrissi sitzt seit über 20 Jahren nach einem Autounfall im Rollstuhl. Dass wir, wenn ein Mensch mit körperlicher Behinderung einen Raum betritt, dazu neigen, die Person nur aufgrund ihrer Behinderung zu reduzieren, weiß auch sie. „Dadurch, dass ich im Rollstuhl bin, merke ich immer wieder, dass der erste Blick auf meine Behinderung, auf meinen Rollstuhl fällt“, erzählt Projektleiterin Chrissi. Jack porträtiert den zweiten Blick. „Mein Ziel ist es, die Menschlichkeit, die Emotionen, die Leidenschaften und Hobbys der Protagonisten, die wir im Team haben, so zu zeigen, dass man auf den ersten Blick ebendiese Werte sieht und erst auf den zweiten Blick die Körperbehinderung“, erklärt Jack. Zusammen möchten Chrissi und Jack die Wahrnehmung der Gesellschaft gegenüber Menschen mit Behinderung verändern. Die Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee ist für mich wirklich sehenswert. Du solltest sie nicht verpassen!

Zusätzlich zur Fotoausstellung werden auch Liveshows veranstaltet. In rund zweieinhalb Stunden erzählen die Protagonisten der Fotos ihre Geschichten. Hier erfährst du alles über die Entstehung und die Philosophie des Projekts und gewinnst einen Eindruck in die Produktionen der letzten 20 Monate. Wenn du die Veranstaltung im Waitzinger Keller in Miesbach verpasst hast: Die nächste Show findet am 28.02.2024 in Lienz im Kultursaal Debant statt. Es sind aber auch weitere Events geplant, beispielsweise in München. Mehr Informationen über das Projekt findest du unter https://www.aufdenzweitenblick.com/.

 

 

„AufdenzweitenBlick“ unterstützen

Wer „AufdenzweitenBlick“ unterstützen möchte, kann im Onlineshop Auf den zweiten Blick – JACKSCORNER Fotos erwerben. Chrissi und Jack sind auch immer auf der Suche nach weiteren privaten Sponsoren und Firmen, die das Projekt finanziell unterstützen wollen.

 

 

Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

 

 

[tourim-redakteur]