Timm Tzschaschels „Sonnengesang“ in beeindruckender Orgelinterpretation

Am Sonntag, 30. Juni 2024, erklingt um 18:00 Uhr in der St.-Sixtus-Kirche der „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ von Timm Tzschaschel aus Schliersee in einer neuen Orgelfassung. Veranstalter des Konzerts ist der Förderkreis der Kirchenmusik St. Sixtus. Das Werk wurde als Zyklus konzipiert und nimmt Bezug auf bekannte Gebete aus dem 13. Jahrhundert. Diese loben die Schönheit der Schöpfung und drücken Dankbarkeit gegenüber Gott aus.

 

 

 

Uraufführung 2014 im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes

„Ich habe vor etwa zehn Jahren den Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi vertont und in dieser wunderbaren St.-Sixtus-Kirche die Uraufführung im Rahmen des Schlierseer Kulturherbstes durchgeführt. Es war eine Fassung für Frauenstimmen, Solo, Chor, Streichorchester und Trompete“, erzählt Dirigent und Pianist Timm Tzschaschel. Er beschrieb sein Werk 2014 als etwas Angenehmes zum Hören, das in die Sixtus-Kirche passt. „Ich habe alte Kirchentonarten mit Dur- und Mollsystem verwendet, auch barocke und romantische Elemente sind drin. Es klingt sehr gefühlvoll“, sagte er dem Miesbacher Merkur vor der Uraufführung vor zehn Jahren. Auch beim Schlierseer Kulturherbst 2022 stand der Sonnengesang wieder auf dem Programm. Diesmal bei seinem Festkonzert im Schlierseer Bauerntheater. „Wir haben uns überlegt, dass es schade ist, wenn man das Stück so selten hören kann. Daher habe ich das Orchesterarrangement auf eine reine Orgelversion reduziert. Der Chor fällt dabei weg, aber die drei Frauenstimmen, die auch die Uraufführung damals gesungen haben, sind wieder mit dabei“, erklärt Timm Tzschaschel. Die Sängerinnen Bettina Schoeller, Barbara Pischetsrieder und Ursula Bommer übernehmen die solistischen Gesangspartien. Andrea Wehrmann vervollständigt den Gesamtklang auf der Mathis-Orgel. „Sie ersetzt mit der Orgel das ganze Orchester“, sagt Timm voller Vorfreude auf das Konzert.

Am 30. Juni 2024 wird der „Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi“ von Timm Tzschaschel in der neuen Fassung präsentiert. Als Sprecher fungiert dieses Mal Herr Pfarrer Erwin Sergel aus Miesbach. Die Künstlerinnen und Künstler, die seit vielen Jahrzehnten das musikalische Leben auch in Schliersee prägen, stammen ausnahmslos aus dem Landkreis Miesbach.

 

 

Kirchenmusik St. Sixtus e. V.: Gegründet wurde der Verein vor rund 20 Jahren, um eine neue Orgel für die St.-Sixtus-Kirche zu finanzieren.  Seitdem wurden unzählige Konzerte, unter anderem auch die Konzertreihe „Internationale Meisterorganisten“, veranstaltet.

https://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=14

 

 

 

 [tourim-redakteur]

 

 

 

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schliersee – ein Fest der Gemeinschaft und Tradition

Das 150-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee wurde mit einem festlichen Gottesdienst am malerischen Ufer des Schliersees eingeläutet. Der Gottesdienst brachte die Gemeinde zusammen, um für das langjährige Engagement und den unermüdlichen Einsatz der Feuerwehrleute zu danken. Es war ein Moment der Besinnung und des Stolzes, der den Auftakt zu einem unvergesslichen Festumzug bildete.

 

 

Nach dem Gottesdienst folgte ein Festumzug, der die Straßen von Schliersee in eine farbenfrohe Parade verwandelte. Historische Feuerwehrfahrzeuge, Pferdekutschen und Vereine lockten zahlreiche Zuschauer an. Die Beteiligung der verschiedenen Gruppen zeigte die starke Verbundenheit innerhalb der Gemeinde und den Respekt vor der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee.

Ein weiterer Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Besuch von Ilse Aigner, Präsidentin des Bayerischen Landtags, die in ihrer Rede die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für das Gemeinwesen hervorhob. Mit klaren Worten und großer Wertschätzung sprach sie über die Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute. Besonders erfreulich war, dass sie von der Kabarettistin Monika Gruber begleitet wurde. Gruber, bekannt für ihren scharfsinnigen Humor, brachte mit ihrer humorvollen Art Leichtigkeit in die Feier.

 

 

Die Vorbereitungen und die viele Arbeit haben sich gelohnt

Vier Tage voller Feierlichkeiten, Gemeinschaft und Dankbarkeit liegen hinter der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee. Die Jubiläumsveranstaltung bot nicht nur Gelegenheit, auf die vergangenen 150 Jahre zurückzublicken, sondern auch, um die Zukunft zu feiern und den Zusammenhalt in der Gemeinde zu stärken. Mit einem abwechslungsreichen Programm, das neben dem Umzug und den Reden auch Musik, Tanz und kulinarische Genüsse beinhaltete, wurde das Jubiläum zu einem gelungenen Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee hat in diesen Tagen gezeigt, dass Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen können. Dank des Engagements und der Unterstützung der gesamten Gemeinde blicken wir zuversichtlich auf die nächsten 150 Jahre.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Veganes Wohlfühlwochenende am Schliersee: Vegan am See

Vom 21. bis 23. Juni 2024 verwandelt sich der Campingplatz am Schliersee wieder in ein Paradies für alle, die sich für pflanzliche Küche, Naturerlebnisse, Yoga, Musik, Tanz, Vorträge, Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit begeistern. Merle Zirk und Christian Bremm veranstalten ihr veganes Festival – Vegan am See – bereits zum zweiten Mal.

 

Du möchtest dabei sein?

Aktuell werden zwei Wochenendtickets (im Wert von jeweils 169,- Euro) auf unserer Facebook-Seite verschenkt. Folge uns auf Facebook www.facebook.com/schliersee, um solche Aktionen in Zukunft nicht zu verpassen. Du kannst dein Glück bis Samstag, den 15. Juni 2024, noch versuchen. Schreibe an magazin@schliersee.de und verrate uns, warum du gerne dabei sein möchtest. Wir wählen einen Gewinner aus, der jeweils ein Ticket für sich und eine Begleitung erhält.

Selbstverständlich kannst du auch Tickets kaufen. Diese findest du online unter: 2. Vegan am See Tickets, Fr, 21.06.2024 um 14:30 Uhr | Eventbrite

 

Yoga, Meditation und kulinarische Highlights

Du hast die Möglichkeit, an verschiedenen Ständen im Foodcourt rein pflanzliche Gerichte zu probieren. Es erwarten dich, ganz nach deinen Vorlieben, Yogakurse witterungsgeschützt unter Zelten, Sunrise Meditation am Seeufer, SUP-Yoga auf dem wunderschönen Schliersee, Massagen auf dem Campinggelände und die wunderschöne Aussicht über den Schliersee in die Berge.

Wirf einfach einmal einen Blick in das tolle Programm Programm — Vegan am See. Es ist ausgesprochen umfangreich und es wird dich begeistern.

 

Musik und Tanz an beiden Abenden

Musik und Tanz sorgen für eine fröhliche und lebendige Atmosphäre. Live-Konzerte und Tanzworkshops laden zum Mitmachen und Genießen ein. Am Freitag wird ein Mitsingkonzert veranstaltet und im Anschluss ein Sonnwendfeuer am Ufer des Schliersees auf dem Campingplatzgelände. Am Samstag ab 20:30 Uhr kannst du bei Conscious Dance mitmachen.

Ein wesentlicher Aspekt des Festivals ist die Gemeinschaft. Gemeinsame Aktivitäten sorgen dafür, dass du dich so richtig wohlfühlst.

 

 

Freu dich auf ein unvergessliches Wochenende bei uns am Schliersee! www.veganamsee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Freiwillige Feuerwehr Schliersee feiert vom 13. Juni bis 16. Juni 2024 das 150-jährige Jubiläum

1864 wurde die Gemeinde Schliersee vom Bezirksamt Miesbach aufgefordert, eine Feuerwehr auf freiwilliger Basis zu gründen. Dies war ein Wendepunkt, der die zweckmäßige Verwendung der Geräte durch eine geübte Mannschaft sicherstellen sollte. So wurde am 27. Dezember 1874 im Gasthof zur Post in Schliersee eine freiwillige Feuerwehr gegründet.

 

 

Ich treffe Markus Angler, einen der beiden stellvertretenden Kommandanten, am Feuerwehrhaus in Schliersee eine Woche vor dem Jubiläumsfest. Er erzählt mir, dass er persönlich sich besonders auf den Festsonntag freut. „Bereits 35 Feuerwehren aus dem Landkreis haben für den Festumzug zugesagt und einige haben historische Löschfahrzeuge dabei“, sagt er begeistert. Markus Angler hofft auf schönes Wetter, auf viele Zuschauer beim Festumzug und auch auf zahlreiche Besucher bei den Veranstaltungen im Festzelt auf der Seefestwiese. „Wir sind das ganze Jahr für Schliersee da, jetzt können die Schlierseer und Schlierseerinnen mal für die Feuerwehr Schliersee da sein“, sagt er schmunzelnd.

Diese Art der Unterstützung sollte ja leichtfallen, oder? Prost!

 

Festzelt auf der Seefestwiese vom 13. bis 16. Juni 2024

 

 

Donnerstag, 13. Juni 2024 | Bieranstich mit Roland Hefter und den Oache Brothers

Der Auftakt des Jubiläumsfestes beginnt mit einer Kombi, die es in sich hat. Zuerst besingt Liedermacher und Musik-Kabarettist Roland Hefter das Leben in all seinen Facetten und im Anschluss spielen die Oache Brothers ihren unverkennbar rauchigen Country-Rock. Tickets sind in der Gäste-Information Schliersee erhältlich oder online bei München Ticket und an der Abendkasse. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Freitag, 14. Juni 2024 | Partyabend mit den Bandits

Am Freitag fliegen die Fetzen, bis die Sirenen heulen. Die bekannte Münchner Partyband Bandits heizt so richtig ein! Mit ihrem Cover-Mix quer durch die bekannten Partylieder werden sie das Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee zum Kochen bringen!

„Bandits – the wild way of party music”

Bewirtung im Festzelt durch den Festwirt! Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Samstag, 15. Juni 2024 | Spanferkelessen mit der Tegernseer Tanzlmusi

Festwirt, Anian Kurz, kocht heute „sauguad” auf! Es gibt Spanferkel vom Grill, serviert auf einem Holzbrett mit Knödel, Kraut und Soße. Die 10-Personen-Tische sind schon alle vergeben. Im Zelt sind jedoch noch 200 Sitzplätze, welche nicht reserviert sind, vorhanden!  Wer hier einen Platz findet, kann zwischen einer Portion Spanferkel, Käsespätzle, Sparerips oder Currywurst mit Pommes wählen. Einlass, so lange Sitzplätze vorhanden sind. Zur Unterhaltung spielt die Tegernseer Tanzlmusi gut bayrisch auf. Festzelt mit Schlaucherlbar, Prosecco-Stadel und Bierstand ab 18:00 Uhr geöffnet.

 

Sonntag, 16. Juni 2024 | Festsonntag mit Gottesdienst und Festumzug

08:00 Uhr Empfang der Gastvereine im Festzelt
10:00 Uhr Festgottesdienst im Kurpark
Im Anschluss großer Festzug durch Schliersee mit einer Ehrentribüne vor dem Feuerwehrhaus Schliersee
Nach dem Festzug Ansprachen, Danksagungen und gemütliches Beisammensein im Festzelt

Die Schlierseer Blasmusik sorgt für Unterhaltung im Festzelt. Für die Kinder gibt es bei schönem Wetter eine Hüpfburg und einen Maltisch im Freien – unterstützt durch den Verein Kinder in Schliersee e. V.. Der Trachtenverein Schliersee und der Gartenbauverein Schliersee unterstützen am Bierstand und beim Verkauf von Kaffee und hausgemachten Kuchen.

 

 

Mehr Informationen unter https://ffw-schliersee.de/150-jahre/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer Gartenzauber 2024 – So schön war’s!

Der Schlierseer Gartenzauber 2024 war ein wahrer Genuss für alle Gartenliebhaber. Trotz des wechselhaften Wetters kamen zahlreiche Besucher in den Schlierseer Kurpark, um sich inspirieren zu lassen. Ich hatte das Glück, die Veranstaltung mit Fotos und Videos begleiten zu dürfen, und war so die zweieinhalb Tage mit Gartenexperte Andreas Modery unterwegs.

 

 

Andreas Modery, bekannt aus Radio und Fernsehen, moderierte – wie in den vergangenen Jahren auch – den Schlierseer Gartenzauber, gab viele Gartentipps und präsentierte ausgewählte Aussteller auf der Aktionsbühne im Schlierseer Kurpark. Mit gewohntem Charme und Fachwissen ging er aber auch auf die Fragen ein, die ihm die Besucher stellten, wenn er über das Gartenzauber-Gelände schlenderte. Schnell wurde von den Interessierten das Handy gezückt und ein paar Fotos von den Blumen und Pflanzen zu Hause gezeigt. „Schauen Sie doch mal, Herr Modery, unsere Rhabarberblätter haben lauter Löcher“, erzählte eine Dame aus Irschenberg. Andreas Modery studierte die Fotos, diagnostizierte eine Pilzerkrankung und hatte auch gleich einen Tipp parat, wie die Dame den Rhabarber im nächsten Jahr davor schützen kann.

 

Was macht den Schlierseer Gartenzauber aus? Aussteller, die hochwertige Waren aus dem Bereich Garten anbieten und großes Fachwissen haben, das schöne Ambiente des Schlierseer Kurparks, den unsere Schlierseer Gärtner immer perfekt in Szene setzen, und Andreas Modery, der allen Besuchern, die Fragen rund um das Thema Garten haben, Rede und Antwort steht.

 

Grandiose Eröffnung

Mit viel Glück hörte es genau rechtzeitig auf zu regnen, damit die Eröffnung wie geplant im Biergarten an der Aktionsbühne stattfinden konnte. Nach der Begrüßung durch Veranstalter Reiner Pertl, Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Schirmherrin und Landtagspräsidentin Ilse Aigner führte Andreas Modery die Gruppe mit Ehrengästen durch den Kurpark. Im Anschluss wurde ein traditioneller Schlierseer Abend veranstaltet. Es spielten die Schlierseer Blasmusik und Alphornbläser und es traten Goaßlschnalzer und Trachtengruppen auf. Die Bewirtung durch den TSV Schliersee (Sparte Fußball) und den Skiclub Schliersee war wie immer exzellent. Auch Kaffee, Cappuccino und Kuchen von der Blechkuchenmanufaktur aus Steingaden waren ein Traum. Durch den Abend führte der Schlierseer Bauerntheater-Chef Florian Reinthaler.

 

Neu heuer: das Gartenzauber Kinderquiz

Auch für Kinder und Jugendliche gab es ein umfangreiches Programm. Der Beruf des Landschaftsgärtners wurde von der Gartenfirma Reichl anschaulich vorgestellt und es konnten Insektenhotels bewundert werden, die die Kinder und Jugendlichen der Grund- und Mittelschule Schliersee gemeinsam im Unterricht im Vorfeld gebaut haben. Der Gartenbauverein Schliersee bastelte mit den Kindern in einem kleinen Zelt mit Mosaiksteinchen. Neu heuer war das Kinderquiz. Die Kleinen liefen eifrig mit ihren Fragebögen durch den Kurpark, um die Antworten der Rätselfragen herauszufinden. Für jeden gab es einen kleinen Preis als Belohnung.

 

Der Dank geht an alle

Ein großer Dank gilt allen Besuchern und Ausstellern, die den Schlierseer Gartenzauber 2024 zu einem unvergesslichen Wochenende gemacht haben. Danke auch an die Mitarbeiter der Gäste-Information Schliersee, das Schlierseer Gärtner-Team, die Vereine und alle Sponsoren, ohne die so eine Veranstaltung nicht möglich wäre.

Danke an alle, die im Regen durchgehalten und diesen Spruch beherzigt haben: „Sich auch mal in den Regen stellen, um wieder aufzublühen!“ Zur Belohnung haben wir am Sonntag sogar noch Sonnenschein bekommen!

 

 

Ich hoffe, wir sehen uns 2026 beim Schlierseer Gartenzauber!

 

Mehr Infos und Aktuelles unter www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Insektenhotels für den Schlierseer Gartenzauber: ein Schulprojekt der Grund- und Mittelschule Schliersee

Es wird gehämmert, gesägt und geschraubt. Gemeinsam bauen Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen der Grund- und Mittelschule Schliersee sechs Insektenhotels, die im Rahmen des Schlierseer Gartenzaubers ausgestellt werden. Die Kinder basteln hochmotiviert und mit Freude an den Insektenhotels.

 

 

„Durch solche Projekte fördern wir das Miteinander“, erklärt Schulleiter Stefan Troppmann zufrieden und freut sich, mit wie viel Geduld die Achtklässler den Kleinen erklären, wie man die Ziegelsteine ordentlich mit Stroh füllt, damit später auch wirklich Insekten dort einziehen können. „Das ist ein Projekt der ganzen Schule“, berichtet er stolz. Der Bau der Insektenhotels war von Anfang an als gemeinschaftliche Unternehmung geplant. Es geht nicht nur um das Lernen handwerklicher Fähigkeiten, sondern auch um das Bewusstsein für die Umwelt und die Rolle von Insekten in der Natur. Die zweiten Klassen bemalen die Rückwände, die dritten Klassen kümmern sich unter Anleitung der Größeren um das Innenleben und Schülerinnen und Schüler der achten Klasse bauen die Grundgerüste der sechs Insektenhotels. So wird nicht nur das handwerkliche Geschick gefördert, sondern auch die Teamarbeit.

 

Ausgestellt auf dem Schlierseer Gartenzauber 2024

Die fertigen Insektenhotels werden im Rahmen des Schlierseer Gartenzaubers vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 im Schlierseer Kurpark ausgestellt. Die perfekte Plattform, um das Engagement der Schülerinnen und Schüler einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch nach dem Schlierseer Gartenzauber wird das Projekt weiterleben. Die Insektenhotels werden in Absprache mit Gemeindegärtner und Veranstalter des Schlierseer Gartenzaubers, Reiner Pertl, in der Gemeinde Schliersee aufgestellt, wo sie über Jahre hinweg Insekten ein Zuhause bieten werden. „Wir werden zusammen mit Reiner Pertl geeignete Standorte finden“, versichert Stefan Troppmann.

 

Vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 dreht sich in der oberbayerischen Marktgemeinde Schliersee alles um das Thema „Garten und Natur“. „Der Schlierseer Gartenzauber ist nicht nur eine Blütenpracht für unsere Gemeinde, sondern auch eine inspirierende Quelle für alle Gartenliebhaber“, sagt Reiner Pertl, Veranstalter und Vorstand des Schlierseer Gartenbauvereins.

Öffnungszeiten des Schlierseer Gartenzaubers

  1. Mai 2024 | 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
  2. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  3. Juni 2024 | 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

 

Weitere Informationen: http://www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

Vielen Dank, liebe Grund- und Mittelschule Schliersee, dass ihr so großartige Insektenhotels gebaut habt!

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

100 Jahre D’Waxnstoana – ein grandioses Jubiläumswochenende

Es ist ein besonderes Jahr für den Heimat- und Gebirgstrachtenverein D’Waxnstoana Schliersee-Breitenbach: Der Verein feiert sein 100-jähriges Gründungsjubiläum! Am 1. und 2. Juni 2024 bist du eingeladen, dieses besondere Jubiläum mitzufeiern.

 

 

Das Jubiläumswochenende – ein Fest für alle

Das große Jubiläum soll gebührend gefeiert werden, und so hat der Verein dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Ich treffe Vereinsvorstand Florian Kieweg im Vereinsheim, also in der Gschwandbachalm, und er erzählt mir, was alles geplant ist: Am Samstag, den 1. Juni 2024, beginnt das Festwochenende mit einem Totengedenken und einer Kranzniederlegung um 18:00 Uhr am Kriegerdenkmal der Pfarrkirche St. Martin. Bereits ab 15:00 Uhr ist das Festzelt in Breitenbach geöffnet. Um 20:00 Uhr erwartet dich ein besonderes Highlight: Toni Bartl tritt mit seinem neuen Soloprogramm „Hannesla Seinerzeit & Meinerzeit“ auf. Tickets gibt es direkt bei uns in der Gäste-Information Schliersee und selbstverständlich auch an der Abendkasse.

 

Der Höhepunkt des Wochenendes ist der Festsonntag

Ab 9:00 Uhr laden wir zum Weißwurstfrühstück ein. Um 10:30 Uhr startet der Kirchenzug, gefolgt von der Heiligen Messe um 11:00 Uhr. Im Anschluss zieht der Festzug zum Zelt, wo die Schlierseer Blasmusik und ab 16:00 Uhr der Kaiser Express für musikalische Unterhaltung sorgen werden. Ich hoffe auf schönes Wetter, vor allem für die Messe auf der Wiese neben dem Campingplatz mit dem herrlichen Blick über den See in die Berge. Aber dafür waren wir ja vergangene Woche in Birkenstein.

 

Ein Blick zurück – die Gründungsgeschichte

Es war ein gemütlicher Abend am 27. April 1924, als eine fröhliche Männerrunde im damaligen Wirtshaus Waxenstein im Schlierseer Ortsteil Breitenbach die Idee hatte: „Seid‘s alle stad! Wie wär‘s denn, wenn wir einen Trachtenverein gründen würden? Wer ist dabei?“ Mit dieser Frage wurde der Grundstein für den Verein gelegt. Bereits ein Jahr später, am 12. Juli 1925, wurde die erste Fahne geweiht. Doch die Geschichte des Vereins hat auch dunkle Kapitel. 1933, in der Zeit der Nazi-Diktatur, wurde der Verein wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ aufgelöst. Nach dem 2. Weltkrieg kam es 1946 zur Wiedergründung.

 

Besonderer Stolz: die Fahne

Dank eines glücklichen Zufalls konnte die Fahne vor dem Zugriff des NS-Regimes gerettet werden. Florian Kieweg resümiert: „Da hatten wir einfach Glück.“ Die historische Fahne ist nun 99 Jahre alt und wurde extra für das 100-jährige Gründungsjubiläum restauriert. Die Vereinsfahne ist wunderschön, die solltest du dir unbedingt einmal aus der Nähe anschauen.

 

Unvergessliches Festwochenende

Wir, die Waxnstoana Breitenbach, blicken voller Stolz auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück und freuen uns sehr darauf, dieses besondere Jubiläum mit dir zu feiern. Komm vorbei und feiere mit uns im Festzelt in Schliersee-Breitenbach. Lass uns gemeinsam ein unvergessliches Festwochenende erleben!

 

 

Danke, Florian Kieweg, für den Einblick in euer Vereinsgeschehen!

https://waxnstoana.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Toi, toi, toi“ – Premiere am Pfingstsonntag im Schlierseer Bauerntheater – Der ewige Spitzbua

Ich darf zu einer Probe für das neue Theaterstück des Schlierseer Bauerntheaters. Sie spielen heuer eine Komödie in drei Akten: „Der ewige Spitzbua“ von Autor Anton Maly. Heute wird mit Kostümen geprobt. Es werden Fotos für Flyer, Zeitung und Social Media gemacht und ich darf fürs Schliersee Magazin filmen. Regisseur Girgl Floßmann erzählt ein bisschen, was die Zuschauer zu erwarten haben. „Einen echten Schenkelklopfer“, betont er. Als die drei Damen auf der Bühne, die alle meinen, einen Hof geerbt zu haben, eifersüchtig mit Stühlen aufeinander losgehen, hat Girgl mich schon überzeugt: Es wird lustig.

 

 

„Den Hof hat mir der Hanslbauer überschrieben!“, sagt die eine Dame. „Was, dir auch?“, fragt die zweite Dame entsetzt. Schnell wird klar, dass alle drei den gleichen Brief zur Testamentseröffnung bekommen haben.

 

„Bereits zu Lebzeiten hat sich der Hanslbauer eine letzte Spitzbüberei ausgedacht. Nach seinem Tod soll ein Brief an drei frühere Liebschaften gesandt werden. Darin lädt er die drei Frauen zur Testamentseröffnung ein. Nachdem sie nun am Hof eingetrudelt sind, jede überzeugt, Hoferbin zu sein, leben sie drei Wochen mit dem schlitzohrigen Wirtschafter Bartl, der Magd Maral und dem Knecht Flori zusammen unter einem Dach. Die Eifersüchteleien sind bald nicht mehr auszuhalten, und so greift Flori zu einer List. Er erzählt den Frauen, dass Bartl den Hof erbt, aber nur, wenn er eine der Eingeladenen heiratet. Daraufhin kann sich Bartl vor Liebesbeweisen und Heiratsanträgen kaum noch retten. Doch damit nicht genug: Flori spielt den drei Damen mit der Schlafkammer von Bartl noch einen bösen Streich, worauf die drei Rache schwören, wenn sie erst mal ,Hoferbinnen‘ sind. Doch da haben sie die Rechnung ohne den ,ewigen Spitzbua‘ gemacht, der zu Lebzeiten noch eine Lumperei fiktiv hat.“

 

Schlierseer Bauerntheater

Ich kann mich kaum losreißen von der Probe. Es macht Spaß, zu beobachten, wie Girgl Floßmann mit seinen Anweisungen an dem Theaterstück feilt. Mit viel Freude wird das Gelernte auf der Bühne präsentiert. Ich bin neugierig, wie das Stück ausgeht. Am liebsten würde ich bis zum Schluss bleiben. Aber dann kann ich die Premiere am Pfingstsonntag nicht richtig genießen. Schöner ist es ja, wenn man nicht weiß, wie es ausgeht.

Für die Premiere am 19. Mai 2024 um 20:00 Uhr kann es sein, dass nur noch Restkarten erhältlich sind. Das ist aber nicht so schlimm, denn das Theaterstück wird ab sofort – im Wechsel mit dem Boandlkramerblues – das ganze Jahr gespielt. Tickets erhältst du bei der Gäste-Information Schliersee oder online bei München Ticket. https://www.muenchenticket.de/tickets/spielstaetten/location_l8044f0bgw29

 

 

Vielen lieben Dank an das Team des Schlierseer Bauerntheaters für den freundlichen Empfang und den Einblick in euer neues Theaterstück. Ich bin mir sicher, dass das ein voller Erfolg wird. „Toi, toi, toi“ für die Premiere!

 

Und wer spielt mit?

Bartl Steinbrecher, Wirtschafter beim Hanslbauer

Flori Hochleitner, Knecht

Maral Voglreiter, Jungdirn

Katharina Moosberger, aus Anzing

Margarete Pfeiferlböck, aus Oberbergkirchen

Anastasia Pfandlgruber, aus Lindau

Regie: Girgl Floßmann

Requisite und Bühne: Girgl Floßmann, Josefa Prem

Technik: Dieter Gawer, Simon Pertl

Musik: Schlierachtaler Musikanten/Schlierseer Weinbergmusi

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Pfingstfest vom 17. bis 20. Mai 2024 auf der Seefestwiese Schliersee

„Wer ned kimmt, versamt was!“, sagt Tom Huber, Vorstand des TSV Schliersee – Sparte Eishockey. Die Eishackler veranstalten ihr Pfingstfest dieses Jahr vom 17. bis 20. Mai 2024. Heute wurde das Festzelt auf der Schlierseer Seefestwiese aufgebaut.

 

 

Ich treffe Vorstand Tom Huber und er erzählt mir, was dich alles erwartet. Neu heuer ist die „Renken-Bar“. Die Bar war schon immer der Treffpunkt. Pfingstfest-Organisator Stefan Hornfeck ist dankbar, dass die Burschen von der 1. Mannschaft unter der Leitung von Max Merl diesen Winter eine coole neue Bar in Modulbauweise gebaut haben, die vom Verein auch für andere Veranstaltungen in Schliersee verliehen werden kann. „Das ist ein echter Gewinn für uns und wir wollen die neue Bar heuer richtig einweihen“, freut sich Stefan auf schöne Stunden bei Weinschorle und Aperol Spritz bis spät in die Nacht. Geöffnet ist die Renkenbar bis 1:00 Uhr – dann ist Sperrstunde.

 

Lass dich mit Schmankerl verwöhnen

Neu auf der Speisekarte ist das Knödelduo mit Parmesan und Butter. „Wir wollten gerne ein warmes vegetarisches Gericht anbieten und haben uns für ein Knödelduo mit Parmesan und Butter entschieden“, erzählt Stefan. Selbstverständlich werden die Knödel sowie die anderen Gerichte auch wieder auf Mehrweggeschirr und mit echtem Besteck serviert. Das Schlierseer Pfingstfest verpflichtet sich seit Jahren der Regionalität: Getränke kommen vom Herzoglichen Brauhaus Tegernsee und der Weißbierbrauerei Hopf. „Heuer werden wir das traditionelle Tegernseer Hell ausschenken!“, berichtet Stefan. Wurst- und Fleischwaren liefert wie gewohnt die Metzgerei Holnburger aus Miesbach, die Backwaren die Schlierseer Bäckerei Gritscher in Neuhaus, das Gemüse der Obstwascht in Schliersee und der Käse kommt vom Moser in Miesbach. Neben den deftigen Grillschmankerln wie Hendl, Rollbraten, Schweinswürstl und paniertem Seelachs mit Kartoffel-Gurkensalat wird es selbstverständlich auch Brotzeiten wie Käse, Radi und Brezen geben. Der Mandelstand Krimplstötter verkauft eine Auswahl an Süßigkeiten und selbstverständlich duftende gebrannte Mandeln, die beim Pfingstfest keinesfalls fehlen dürfen.

 

Musikalische Schmankerl

Den Auftakt macht am Freitag ab 18:00 Uhr – am Tag der Vereine – unsere Schlierseer Blasmusik unter der Leitung von Claus Höß. Am Samstag öffnet das Festzelt um 16:00 Uhr und ab 18:00 Uhr spielen „Die Stürzlhamer“. Ein musikalischer Frühschoppen und Mittagstisch finden am Pfingstsonntag ab 12:00 Uhr statt. Es spielt die „Gamsjaga-Musi“. Am Abend wird es bayerisch-rockig mit „Bagg Ma’s“ und am Pfingstmontag spielt ab 12:00 Uhr zum Ausklang die Huabaoim Musi. Festende ist um 19:00 Uhr.

 

 

Tipp: Perfekt ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da das Pfingstfest auf der Schlierseer Seefestwiese in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof veranstaltet wird.

Tischreservierungen gerne per E-Mail unter reservierung@tsv-schliersee-eishockey.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

12. Sixtuslauf in und um Schliersee

Warst du auch schon mal am Start von einem Sixtus Lauf in Schliersee? Falls nicht, hast du definitiv etwas verpasst!

Am vergangenen Samstag, den 11.05.2024, hatte ich bei strahlendem Sonnenschein das Vergnügen, die wunderschöne 7,5 km lange Strecke um unseren schönen Schliersee beim Sixtus Lauf mitzuerleben.

 

 

Die Veranstaltung, die bereits zum zwölften Mal stattfand, lockte insgesamt 2000 Athleten jeden Alters und aus den verschiedensten Regionen Deutschlands nach Oberbayern und bot ein unvergessliches Lauferlebnis in gewohnt beeindruckender Kulisse des Schliersees.

Im Startpreis enthalten war ein umfangreiches Goodie-Bag mit dem Sixtus-Lauf-Shirt, der Startnummer mit Zeitabnahme-Chip sowie verschiedene Gutscheine und Geschenke der zahlreichen Sponsoren.

Nach dem Kinder- und Jugendlauf durften sich die Zwergerl auf der 500-Meter-Strecke beweisen und sich verdient im Ziel eine der begehrten Medaillen abholen.

Die erwachsenen Teilnehmer hatten die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Strecken zu wählen. Neben der klassischen Halbmarathon-Distanz von 21,1 km konnten auch kürzere Strecken von 10 km oder 7,5 km gewählt werden. Die Kurzstrecken konnten auch im Rahmen der Walking-Wertung gegangen werden.

Die Halbmarathon-Strecke führte mit Start und Ziel im Kurpark Richtung Neuhaus und einer Wende in der „Auracher Fuizn“  zurück nach Schliersee.

Die 10-km-Strecke verlief entlang des Sees mit einem Abstecher in den Ortsteil Neuhaus und die 7,5-km-Strecke umrundete einmal den Schliersee.

Die Strecke war gesäumt von jubelnden Fans, die die Läufer mit lautstarken Anfeuerungsrufen und Beifall entlang der Straßen zu Höchstleistungen anspornten.

Im Ziel erwarteten die stolzen Läufer ein Massage-Service sowie eine üppige Zielverpflegung mit Obst, Gemüse, Wurst und Käse, Kaffee und Kuchen, Kaiserschmarrn sowie alkoholfreiem Bier von Erdinger Weißbier und natürlich eine Finisher-Medaille aus Holz.

 

 

Wer nun auch Lust bekommen hat, beim Sixtus Lauf 2025 teilzunehmen, sollte mit der Anmeldung nicht zu lange warten, denn wie bereits in den vergangenen Jahren waren die begehrten Startplätze schnell vergriffen.

 

 

 

[tourim-redakteur]