Der Schlierseer Kulturherbst 2022 in zwei Minuten

Geht das überhaupt? Unseren Schlierseer Kulturherbst preist Initiator sowie „Herz und Motor“ Johannes Wegmann immer als Festival der Vielfalt an. Die rund 20 Veranstaltungen in zwei Minuten in ein Video zu packen, geht, aber es kann wirklich nur einen ganz kurzen Eindruck vermitteln.

 

 

 

Ein abwechslungsreiches Programm

Dass wir im Oktober so viele verschiedene Kulturveranstaltungen in Schliersee haben, dafür müssen wir dankbar sein. Die Mischung aus den verschiedensten Genres macht den Schlierseer Kulturherbst wahrlich zu einem Festival der Vielfalt. Johannes Wegmann und das gesamte Kulturherbst-Team versuchen immer wieder, neue Impulse zu bekommen und Veranstaltungen zu integrieren. So feierte der Bereich „Tanz“ dieses Jahr Premiere in Schliersee. Beim Barocktanz in historischen Kostümen wurden Szenen aus dem „Carnaval de Venice“ gezeigt. Selbst für weniger „Tanzinteressierte“ war es ein sehr abwechslungsreicher Abend. Das Ensemble La Danza München präsentierte die hohe Kunst des Barocktanzes vom Hof des französischen Sonnenkönigs in Original-Choreografien. Immer wieder erklärte Jadwiga Nowaczek, die Leiterin des Ensembles, die Szenen. Im zweiten Teil des Programms gab es eine Auswahl historischer Tanztheater-Szenen, die 1716 von Gregorio Lambranzi in Nürnberg veröffentlicht wurden.

 

 

Neu dieses Jahr: Kunstwanderung mit den Kulturherbst-Künstlern

Selbstverständlich gehören auch echte Klassiker wie Gerhard Polt und die Wellbrüder aus dem Biermoos und das legendäre Festkonzert von Timm Tzschaschel zum Schlierseer Kulturherbst. Zusätzlich profitiert unser Festival von den Ideen und dem Netzwerk von Tini und Gerhard Polt und Timm Tzschaschel. Es ist ein bisschen wie eine große Kulturherbst-Familie. Für mich waren heuer Helmfried von Lüttichau mit seinem „Plugged“-Soloprogramm und Christl Sittenauer, Sebastian Fritz und Frank Klötgen von der Münchner Lach- und Schießgesellschaft mit „Aufgestaut“ die Highlights. Alle Veranstaltungen hier aufzuzählen, würde zu weit führen. Aber eines möchte ich noch erwähnen: Neu dieses Jahr waren die Kunstwanderungen jeden Donnerstag. Die waren gut besucht und eine wunderbare Gelegenheit, die beiden Künstler Hubert Maier und Manfred Mayerle kennenzulernen. Die beiden harmonieren als Person und künstlerisch sehr gut. So ist die besondere Kunstausstellung „Farbe und Stein“ entstanden. Ein Spaziergang durch Schliersee mit dem Trio Wegmann, Maier und Mayerle ist unvergesslich. Die Kunst nicht nur in einer Ausstellung zu zeigen, sondern auch an besonderen Orten in Schliersee zu präsentieren, ist wunderbar. Zum Abschluss der drei Wanderungen fand immer ein kleines Konzert statt. Einmal auf dem Weinberg, einmal im Heimatmuseum und einmal in der Christuskirche. In der Christuskirche habe ich von Pfarrerin Ilka Huber gelernt, dass es wichtig ist, „leer zu sein“, um Neues aufzunehmen. Wenn du offen für Neues bist und dich darauf einlässt, kannst du überraschend gute Veranstaltungen erleben. Da ich (gezwungenermaßen – lach) jede Veranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes besucht habe, weiß ich das am allerbesten.

 

 

Lass dich auf das Unbekannte ein!

Es ist wunderbar, sich von Kunst und Kultur überraschen zu lassen. Vielleicht probierst du das nächstes Jahr auch einmal aus. Das Schöne am Schliersee Kulturherbst ist, dass nicht nur Künstler von Agenturlisten auftreten, sondern auch Künstler im Bereich Musik, Lesungen und Kabarett aus Nischen zu finden sind.

 

 

Ich konnte in den vergangenen Wochen mein Vitamin „K(ultur)“-Depot wieder auffüllen.

Danke, Schliersee!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Tradition in Schliersee erleben: Leonhardifahrt am 06. November 2022

Die Vorbereitungen für die Leonhardifahrt 2022 in Schliersee laufen auf Hochtouren. Ich habe die Schlierseer Schalkfrauen auf dem Anderlbauernhof besucht. Gemeinsam schmücken sie eine Woche vor der Leonhardifahrt ihren Tafelwagen. Das heißt, sie binden die zuvor gesammelten Latschen, den Almrausch, Fichten, Stechpalmenblätter, Erika, Moos, Judenstrick und Hagebutten zu einem wahren Kunstwerk. Die Pflanzen werden auf sogenannte (Holz-)Leitern gebunden und später am Tafelwagen befestigt. Heuer brauchen die Schalkfrauen zwei Tage zum Schmücken. Nach zweijähriger Pause freuen sie sich besonders auf den Leonhardiritt am Wochenende.

 

 

Wer bei der Leonhardifahrt in Schliersee am 06. November 2022 dabei sein kann, sollte sich den wunderschön geschmückten Tafelwagen der Schlierseer Schalkfrauen aus der Nähe anschauen. Er ist mit sehr viel Liebe zum Detail und Präzision gestaltet und sehenswert!

 

Der Tafelwagen steht (ungeschmückt) das ganze Jahr über auf dem Anderlbauernhof und die Familie Markhauser fährt die Schalkfrauen seit fast 50 Jahren. Leonhard Markhauser ist besonders stolz auf seine Pferde: Das Oma-Pferd ist seit 16 Jahren beim Leonhardiritt dabei, das Mama-Pferd seit zehn Jahren und auch die Tochter könnte heuer dabei sein. „Dann haben wir drei Generationen beim Leonhardiritt dabei“, sagt Leonhard Markhauser stolz.

In Schliersee gehört die Leonhardifahrt zu den wichtigsten Tagen im Brauchtumsjahr. Eine gute Gelegenheit, echte Schlierseer Tradition zu erleben: Herausgeputzte Rösser, festlich gekleidete Trachtler und feierlich geschmückte Tafelwägen und wunderschöne Truhenwägen erwarten dich. Von der Schlierseer Ortsmitte startet der Festzug um 9:00 Uhr entlang des Sees nach Fischhausen zur Wallfahrtskirche Sankt Leonhard. Es werden Gespanne aus dem ganzen Landkreis erwartet, um sich den Segen für ihre Rösser abzuholen. Bei der Ankunft in Fischhausen werden Rösser und Reiter bei einem zweimaligen Umritt um die Leonhardikirche gesegnet. Um 10:00 Uhr wird auf der Wiese hinter der Kirche ein feierlicher Gottesdienst gefeiert. Zum Abschluss zieht die Prozession ein weiteres Mal um die Wallfahrtskirche, die Pferde werden erneut gesegnet und der Festzug teilt sich dann, je nach Heimatort, in Richtung Bayrischzell und Fischbachau oder Schliersee.

 

Wo kann ich die Schlierseer Leonhardifahrt am schönsten fotografieren? Wenn du eine Schliersee-Kulisse mit der Pfarrkirche Sankt Sixtus auf deinen Bildern haben möchtest, stehst du am besten am Maibaum. Am wenigsten los ist auf der Strecke entlang des Schliersees. In Fischhausen kannst du die Segnung durch den Pfarrer direkt an der Bundestraße auf Höhe der Leonhardikirche fotografieren, für Details empfehle ich dir die Zeit während des Gottesdienstes, da stehen die Wägen und Pferde auf der Wiese hinter der Leonhardikirche.

 

 

Bitte beachten: Die Bundesstraße B307 ist an diesem Sonntag von 8:00 bis 13:00 Uhr zwischen Schliersee und Fischhausen gesperrt. Die Umleitung führt durch das Leitzachtal. Aber auch vor und nach der Straßensperre ist mit Behinderungen durch Pferdegespanne zu rechnen, die aus den Nachbargemeinden an- und abreisen. Perfekt ist die Anreise mit der Bayerischen Regiobahn, da die Haltestellen Schliersee und Fischhausen unmittelbar am Start- und Endpunkt der Wallfahrt liegen. Bitte lassen Sie beim Besuch der Leonhardifahrt Ihren Hund am besten zu Hause oder leinen Sie ihn auf jeden Fall an, um Unfälle durch aufgeschreckte Pferde zu vermeiden.

 

Lust auf Schlierseer Gemütlichkeit? Gegen Mittag treffen sich die verschiedenen Trachtengruppen im Schlierseer Bauerntheater, um den Tag bei gutem Essen vom Gasthof Terofal, Bier, Musik und Tanz ausklingen zu lassen. Für die gute Stimmung sorgt die Schlierseer Blasmusik.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

SLYRS Whisky Dinner de luxe am 4. November 2022

Heute war ich für euch bei SLYRS und habe mich mit Renate Cesar (Leitung Marketing) und Eric Wehner (Chefkoch) über das bevorstehende Whisky Dinner de luxe unterhalten.

Am 4. November gibt es Herbstgenuss für alle Sinne. Es steht ein Fünf-Gänge-Menü inklusive Whisky-Tasting an.

 

 

Renate Cesar erzählt uns etwas über den Ablauf, unter anderem, dass es beim Dinner natürlich auch vegetarische Varianten gibt.

Zu jedem Gang gibt es einen anderen dazu passenden Whisky, der von Whisky-Experte und -Ambassador Kilian Jonscher begleitet wird.

Gern könnt ihr das Menu online unter Whisky Dinner Deluxe ansehen.

 

Vorab bekam ich schon viele Infos und Eindrücke von diesem Abend. Dass bei diesem exklusiven Event die Teilnehmerzahl begrenzt ist, versteht sich von selbst. 35 an der Zahl dürfen sich an diesem Abend in einem wunderbaren Ambiente mit vielen ausgefallenen Leckereien verwöhnen lassen. Im Gespräch mit Chefkoch Eric konnte ich ihn davon überzeugen, für mich bzw. das Magazin einen kleinen Vorgeschmack dieses kulinarischen Highlights zu kochen.

 

Kurzentschlossen gab es das Slyrs Rindertatar, das natürlich auch in Sachen Optik ein Highlight ist.

Ich kann mir gut vorstellen, dass dieser Abend unvergesslich bleibt und für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Von Rindertatar über Blumenkohlcremesuppe/gebratenen Pilzen, Saiblingsfilet (natürlich von der Schlierseer Fischerei), Kürbisrisotto, rosa gebratenem Hirschrücken, Kaspressknödln bis hin zu Tonkabohnen-Pannacotta – um nur einen kleinen Einblick davon zu bekommen.

 

Vor allem Liebhaber des bayerischen Whiskys kommen hier voll auf ihre Kosten.

Ich höre von Slyrs Vanilla & Honey, Mountain Edition Rotwand, Oloroso Cask Finishing und der Oktoberfest-Edition 2022.

Ein wahrer Abend voller Genuss steht bevor.

 

Wenn ihr auf die Homepage von SYLRS News geht, findet ihr immer die aktuellen anstehenden Events – es ist wirklich das ganze Jahr etwas geboten.

Empfehlenswert ist auch eine Führung in der Erlebniswelt, dort könnt ihr unterschiedliche Führungen sowie eine Besichtigung buchen.

 

Falls ihr nun Lust auf Whisky und mehr bekommen habt, dann schnell reservieren. Für 129,90 Euro seid ihr bei diesem Erlebnis dabei.

 

 

Reservierungen unter:

 

caffee@slyrs.de

 

oder telefonisch

 

08026/9228920

 

Ich hoffe, ich habe euch etwas inspiriert und ihr seid am 4. November 22 ab 17:30 Uhr dabei.

 

Bis boid

 

 

 

Sabine Hartmann

Geboren in Ingolstadt als echte Schanzerin. Zweitheimat Schliersee. Naturmensch mit Leidenschaft zur Fotografie

 

 

 

Auf Kunstwanderung durch Schliersee: mit Wegmann, Maier und Mayerle

Ich hatte in den vergangenen Wochen die Möglichkeit, mich immer wieder mit den verschiedensten Leuten über die diesjährige Kunstausstellung des Schlierseer Kulturherbstes zu unterhalten. Die Wahrnehmung der einzelnen Kunstwerken ist, wie zu erwarten, sehr unterschiedlich. Fast alle waren beispielsweise von der Himmelsleiter begeistert. Aber der Geschmack von Kunst ist etwas sehr Persönliches. „Ich verstehe das nicht!“, habe ich auch gehört. Umso spannender ist es für mich, mit Johannes Wegmann, Bildhauer Hubert Maier, dem bildenden Künstler Manfred Mayerle und einer Gruppe Kunstinteressierter auf Kunstwanderung zu gehen und mehr zu erfahren.

 

 

 

Kunstwanderung durch Schliersee

Wir starten im Kern der Ausstellung im Forum der Vitalwelt. Johannes Wegmann macht deutlich, dass die Idee, Kunst an verschiedene Orte in Schliersee zu bringen, von Manfred Mayerle stammt. Schnell war daraus eine geführte Kunstwanderung entstanden. Das ist die Gelegenheit, die diesjährigen Kulturherbst-Künstler kennenzulernen und mehr über deren Leben, Arbeitsweisen und Gedanken zu erfahren.

 

Gute Ergänzung: edle Bilder und grobe Steine

Jeder Künstler kann nur einen gewissen Bereich abdecken. „Wir ergänzen uns!“, erzählt Hubert Maier und blickt zu seinem langjährigen Künstlerfreund Manfred Mayerle. „Die Arbeiten von Manfred sind sehr zurückgenommen und wahnsinnig präzise in der Ausführung – und das passt einfach gut zu meinen groben Steinen“, erklärt er. „Ich habe Manfred hier in diesem Raum den Vortritt gelassen mit seinen Bildern, da ich weiß, dass sie einen besonderen Platz brauchen“, sagt er. Hubert Maier hat dann anschließend drei seiner Steine so platziert, dass alle Kunstwerke gut zur Geltung kommen.

 

Von der Himmelsleiter auf den heiligen Berg

Die Wanderung führt uns vom Forum außen entlang an der Vitalwelt sowie an einigen von Hubert Maiers Werken vorbei hinunter in den Kurpark zur Himmelsleiter. Hubert Maier spricht an der Himmelsleiter wieder von einem „heiligen Akt“. Und je mehr ich darüber nachdenke, stimmt die Aussage, dass das Aufstellen eines Steins in dieser Größe etwas im Menschen auslöst. Mir ging es ganz genauso vor ein paar Wochen, ohne dass ich das vorher erwartet hätte. Der nächste Punkt der Wanderung ist „Die Haut“ am Haupteingang der Schlierseer Vitalwelt. Weiter geht es zum liturgischen Kreis in der Sankt-Sixtus-Kirche. Vielen Dank an Johannes Wegmann, der zusätzlich einen Einblick in die Schlierseer Kirchengeschichte gibt. Danach wandern wir rauf auf den Weinberg, wo die Weinbergkapelle innen mit Kerzen beleuchtet ist. Die Kunstwerke beider Künstler sind stimmungsvoll in Szene gesetzt. Andächtig genießen wir diese Stimmung und lauschen Hubert Maier, der selbst überwältigt ist, was für einen besonderen Platz sein Steinkreuz in der Kapelle bekommen hat und wie gut es hineinpasst. Das Ziel der Kunstwanderung ist die illuminierte Christuskirche, in der wir von Pfarrerin Ilka Huber freundlich empfangen werden und noch Musik sowie Erzählungen genießen dürfen.

 

Weitere Termine: Die Kunstwanderung findet immer donnerstags während des Schlierseer Kulturherbstes statt und beginnt um 17:00 Uhr im Forum der Schlierseer Vitalwelt. Nicht verpassen – es lohnt sich!

 

 

Am 20. Oktober 2022 endet die Tour mit einer musikalischen Einlage um 19:00 Uhr am Heimatmuseum und am 27. Oktober 2022 auf dem Weinberg.

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Kulturherbst 2022 mit allen Sinnen erleben

Ich treffe Kulturherbst-Guru Johannes Wegmann heute im Hotel Karma Bavaria in Schliersee. Dass Johannes einen ausgezeichneten Kunst- und Musikgeschmack hat, weiß ich bereits, denn der Schlierseer Kulturherbst begeistert mich immer wieder aufs Neue.

 

 

 

Die Kunst des Essens und Trinkens

Heute wird unser Festival der Vielfalt um eine weitere Komponente erweitert: Genuss im Sinne von gutem Essen. Johannes besucht das Karma Bavaria, um das von Küchenchef Ricardo Pedroso kreierte Kulturherbst-Menü zu probieren.

„Wir sind eine Kooperation mit Slyrs eingegangen“, erklärt Hoteldirektor Christian Huschka. Auch Adrian Diesel, Destillateur und Produktionsleiter, schaut heute im Karma Bavaria vorbei. Er freut sich ebenfalls auf einen wunderbaren Kulturherbst in Schliersee! Willkommen – SLYRS Whisky

Jeder der drei Gänge des Kulturherbst-Menüs wird mit Slyrs Whisky verfeinert. Küchenchef Ricardo, der seit diesem Sommer im Karma Bavaria für die Küche zuständig ist, hat ein wunderbares Menü entwickelt. Von der Kürbissuppe über die Ochsenbackerl, glasierten Urkarotten bis hin zu Eis und Brownie – überall steckt Whisky drin. Bei der Frage, ob denn das Eis hausgemacht sei, lächelt Ricardo: „Wir machen so gut wie alles hier im Haus selbst und frisch. Selbstverständlich auch das Eis!“

 

Das rote K – auf dem Kirchbichl und auch auf dem Teller

Das Kulturherbst-Menü wird auch mit Fisch als Hauptspeise oder einer vegetarischen Variante angeboten, wenn du lieber fleischlos genießen möchtest. Die rote Kulturherbst-Hippe, die mich tatsächlich auf das erste Kulturherbst-Menü im vergangenen Jahr aufmerksam gemacht hat, darf auch in diesem Jahr nicht fehlen. Du findest heuer bei jedem Gang ein rotes Mürbteig-K. Das begeistert auch Johannes. „Seit 15 Jahren ist das rote K unser Logo für den Kulturherbst!“, strahlt er. Aber auch das Essen schmeckt: „Großes Kompliment an die Küche!“

Das Kulturherbst-Menü kannst du im Oktober täglich von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr genießen. Bitte vorher reservieren per E-Mail info@karmabavaria.com oder telefonisch unter 08026/6080.

 

 

Karma Bavaria

Kirchbichlweg 18

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6080

https://karmagroup.com/find-destination/karma-resorts/karma-bavaria/de/

 

Mehr Infos zum Kulturherbst-Menü:

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Schlierseer Kulturherbst in vollem Gange

Der Schlierseer Kulturherbst ist in vollem Gange und ich bin jeden Tag in Sachen Kulturherbst unterwegs. Neben den vielen Veranstaltungen gibt es auch immer wieder Termine rund um die Kunstausstellung oder beispielsweise einen Drehtermin für das Kulturherbst-Menü im Karma Bavaria. Deshalb bin ich voll im Kulturherbst-Fieber.

 

 

Persönlicher Kulturherbst-Tipp: Ich habe heute Kuramtsleiter Mathias Schrön in der Gäste-Information Schliersee getroffen und ihn gefragt, was denn sein persönlicher Tipp für den Kulturherbst in den nächsten Tagen sei. Seine Antwort lautete sofort: die Drum Stars! Er hat sie bereits einmal gesehen. „Es ist für mich faszinierend, auf was man alles trommeln kann und was man mit Wasser, Licht, Ton und Technik alles machen kann!“, sagt er begeistert und voller Vorfreude.

Drum-Stars | München Ticket – Dein Ticketservice für Konzerte, Musicals u.v.m. (muenchenticket.de)

 

 

Es gibt noch Karten zu allen Veranstaltungen des Schlierseer Kulturherbstes

Tickets kannst du in der Gäste-Information Schliersee, online unter https://www.muenchenticket.de/tickets/event/puviukmv3l16/Kulturherbst-Schliersee-2022 kaufen oder auch an der Abendkasse erwerben.

 

Donnerstag, 13. Oktober, 20:00 Uhr: Drum Stars, Percussion-Show (Bauerntheater)

Freitag, 14. Oktober, 20:00 Uhr: Werner Steinmassl, „Edle Kunst behüt dich Gott“ – Karl Valentin mit Ziehharmonika, Hund und sprechendem Papagei (Bauerntheater)

Samstag, 15. Oktober, 20:00 Uhr: Schlierseer Festabend – 130 Jahre Bauerntheater

Sonntag, 16. Oktober, 18:00 Uhr: Barocktanz in historischen Kostümen, Szenen aus dem „Carnaval de Venice“ (Bauerntheater)

Mittwoch, 19. Oktober, 20:00 Uhr: Dos Hombres Erich Kogler und Wolfgang Hierl (Bauerntheater)

Donnerstag, 20. Oktober, 10:00 Uhr: Kunstbegegnung im Heimatmuseum mit dem (Violine/Akkordeon-Duo „Wirbel und Balk“) (ab 17:00 Uhr Treffen in der Vitalwelt)

Samstag, 22. Oktober, 20:00 Uhr: Helmfried von Lüttichau: „Plugged – Soloprogramm“ (Bauerntheater)

Sonntag, 23. Oktober, 18:00 Uhr: Gisela Schneeberger liest aus Elke Heidenreichs Werk (Bauerntheater)

Sonntag, 23. Oktober, 20:00 Uhr: Festkonzert 50 Jahre Palestrina Motettenchor Tegernsee mit Anton Bruckners Messe in f-Moll „Te Deum“ (Kirche St. Anton Hausham)

Dienstag, 25. Oktober, 20:00 Uhr: Schlierseer Bauerntheater „Die Geierwally“

Donnerstag, 27. Oktober, 19:00 Uhr: Kunstbegegnung auf dem Weinberg mit Harfenistin Stefanie Polifka (Treffen mit Ausstellungsführung ab 17:00 Uhr, Vitalwelt)

Donnerstag, 27. Oktober, 20:00 Uhr: Christl Sittenauer, Sebastian Fritz und Frank Klötgen (Münchner Lach- und Schießgesellschaft): „Aufgestaut“ (Bauerntheater)

Samstag, 29. Oktober, 20:00 Uhr: Festliches Chor-Orchester-Konzert „Sonnengesang und Chorfantasie“ Timm Tzschaschel (Bauerntheater)

Sonntag, 30. Oktober, 11:00 Uhr: Il Concerto Ritrovato „Das wiedergefundene Konzert“ mit Bruno di Girolamo (Klarinette) und Frederica Simonelli (Klavier)

 

 

Hier ein paar Eindrücke von den ersten Konzerten (Danke an den Schlierseer Kulturherbst für die Fotos)

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Die Himmelsleiter steht – ein heiliger Akt

„Allein das Aufstellen von so großen Steinen war in der Steinzeit ein heiliger Akt“, erzählt Bildhauer Hubert Maier nach dem Aufstellen seiner Himmelsleiter im Schlierseer Kurpark. „Und ein bisschen so fühle ich mich auch!“ Als er oben auf der Leiter die Befestigungen entfernt, jauchzt er und wirft seinen Hut hinunter. Er kann seine Freude nicht verbergen. Das ist auch kein Wunder, denn die Steinleiter fügt sich wunderbar in unsere schönen Berg- und Schliersee-Kulisse im Kurpark. Imposant steht die Himmelsleiter am Ufer des Schliersees – nach kurzer Zeit bereits so, als wäre sie schon immer dort gestanden. „Ein Stein in dieser Größe ist, wenn er liegt, relativ unscheinbar. Aber wenn man ihn aufstellt, ist es schon eine imponierende Geschichte“, sagt Hubert Maier stolz.

 

 

Er lebt und arbeitet in Moosach bei München und Bohuslän (Schweden). Die Himmelsleiter ist aus schwedischem Granit und stolze 7,30 Meter hoch. Sie wiegt rund elf Tonnen und wurde vom Transportunternehmen Lettenbichler geliefert und per Kran von der Firma Waldschütz aufgestellt. Es gibt nur wenige Steinskulpturen dieser Größe, die aus einem Stein gemacht wurden. Auch deshalb ist die Himmelsleiter etwas Besonderes.

Es wurden und werden noch weitere Exponate von Huber Maier aufgestellt, so steht beispielsweise die „Haut“ vor dem Eingang der Vitalwelt Schliersee. Es lohnt sich, die Steinskulpturen von Hubert Maier in Schliersee zu entdecken. Eine gute Gelegenheit hierfür sind die wöchentlichen Kunstwanderungen.

 

 

Spannende Künstlergespräche

Wer mehr über die Arbeit des Bildhauers Hubert Maier erfahren will, dem empfehle ich die wöchentlichen Künstlerbegegnungen während des Schlierseer Kulturherbstes.

 

Erlebnis Kunstpfad am 13.10., 20.10. und 27.10.2022 – Treffpunkt in der Ausstellung im Forum der Vitalwelt. Zusätzlich finden um 19:00 Uhr in der Christuskirche (13.10.), im Heimatmuseum (20.10.) und auf dem Weinberg (27.10.) Gespräche mit den Künstlern statt.

Die Ausstellung „Farbe und Stein“ von Manfred Mayerle und Hubert Maier wird mit kleinen Ablegern auf Wanderschaft gehen. Die beiden diesjährigen „Kulturherbst-Künstler“ Hubert Maier und Manfred Mayerle markieren ausgewählte Spielstätten. An den Donnerstagen während des Kulturherbstes werden die Künstler vor Ort sein. Eine besondere Gelegenheit, diese historischen Orte mit Kunst, Musik, Text und Gespräch zu erleben.

 

Öffnungszeiten der Ausstellung in der Vitalwelt während des Kulturherbstes: Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag 09:30 bis 17:00 Uhr

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Ein Herz für Schliersee | Nachbarschaftshilfe Schliersee

Einkaufen gehen, eine Fahrt zum Arzt, kleine Hilfen im Krankheitsfall oder auch einfache Gartenarbeiten oder leichte Winterhilfen: Die freiwilligen Helfer der Nachbarschaftshilfe Schliersee sind immer verlässlich zur Stelle. Diese individuellen Hilfen sind für einige Schlierseerinnen und Schlierseer sehr wichtig. Selbstverständlich kann die Nachbarschaftshilfe nicht die Arbeit eines Pflegedienstes übernehmen – es geht um „einfache“ nachbarschaftliche Hilfe.  

 

Mit einer Fahrt ins historische Marionettentheater in Bad Tölz bedankte sich die Nachbarschaftshilfe Schliersee e. V. nun bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihr großes Engagement für bedürftige Mitbürger/-innen. Auch die Menschen, um die sich das ganze Jahr gekümmert wird, waren beim Ausflug mit dabei. Ermöglicht hat die Betreuungsfahrt die Spendenaktion „Ein Herz für Nachbarn“ unter Schlierseer Geschäftsleuten sowie Unternehmerinnen und Unternehmern, deren Ergebnis auch noch für weitere Hilfsmaßnahmen ausreicht. Margot Wolf, die seit Juli 2022 als 1. Vorsitzende des Vereins im Amt ist, freut sich riesig über die große Resonanz auf die Spendenaktion.

 

Danke für die Unterstützung

Margot bedankt sich für die Unterstützung bei Familie Walter de Alwis (Schlierseer Hof), Arabella Alpenhotel Spitzingsee, Omnibusunternehmen Hans Brandstätter, Reisebüro Claudia Bögl, Allianz Versicherung Leuthner, Kurapotheke Alexander von Waldenfels, Seemüller Apotheke Birgitta Seemüller, Dr. Janson-Müller und Dr. Astrid Ruß.

 

Mit dem tapferen Schneiderlein zurück in die Kindheit

Im Marionettentheater begrüßten die professionellen Puppenspieler Karl-Heint Bille und Albert Maly-Motta, die das Haus seit über 20 Jahren führen, die Gruppe mit Prosecco und feinen Häppchen, um sie dann mit der Aufführung des Märchens vom tapferen Schneiderlein in ihre Kindheit zurückzuversetzen. Anschließend erlaubten sie den Besucherinnen und Besuchern einen Blick hinter die Bühne, wo sie die Puppen aus der Nähe betrachten konnten.

 

Weiterer Höhepunkt: Sternenbilder entdecken

Ein weiterer Höhepunkt erwartete die Teilnehmenden im Planetarium im Untergeschoss des Hauses. Albert Maly-Motta, der sich mit Leidenschaft nicht nur dem Puppenspiel, sondern auch der Himmelskunde verschrieben hat, erklärte sachkundig den Sternenhimmel, den das Zeiss-Planetarium-Gerät mit 50 kleinen Projektoren auf die sechs Meter durchmessende Projektionskuppel zaubert. Ohne die übliche Lichtverschmutzung konnte die Gruppe der Nachbarschaftshilfe in bequemen Plüschsesseln die bekanntesten Sternbilder entdecken und sich am nächtlichen Himmel orientieren.

 

 

„An diesen Nachmittag werden wir noch lange denken“, sagte Margot Wolf zum Abschluss und dankte noch einmal allen, die dieses Erlebnis ermöglicht haben.

Der größere Dank geht allerdings an die Schlierseer Nachbarschaftshilfe, deren Helfer/-innen unermüdlich helfen. Das ist unbezahlbar für Schliersee! 

 

Wer sich für die Arbeit der Nachbarschaftshilfe interessiert, helfen, spenden oder Mitglied werden möchte oder selbst Hilfe braucht, wird unter https://www.nbh-schliersee.de/ bestens informiert.

 

Danke an Karl Grüner für die Fotos!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Die Vorbereitungen für den Schlierseer Kulturherbst laufen: Lieferung der Exponate von Manfred Mayerle

„Meine Arbeit steht im Spannungsfeld von freier künstlerischer Tätigkeit und raumbezogenen Projekten. Mein Anliegen ist die Interpretation von Innen- und Außenräumen mit künstlerischen Mitteln. Mein Ziel ist – neben dem Einzelkunstwerk – die Integration von Kunst in die Architektur. Meine freie künstlerische Arbeit hat sich, ausgehend vom Torso, hin zum farbig-grafischen Bildkörper entwickelt. Die bildnerischen Mittel Linie und Farbe sind Inhalt und Thema.“ Manfred Mayerle, bildender Künstler

 

 

Während des Schlierseer Kulturherbstes zeigen der bildende Künstler Manfred Mayerle und der Bildhauer Hubert Maier ihr Schaffen in Farbe und Stein.

Immer aktuell erfährst du alles rund um den Kulturherbst in Beiträgen, Storys und Reels auf der Instagram-Seite: https://www.instagram.com/schlierseer_kulturherbst/

 

 

Die ersten Exponate treffen in Schliersee ein

Zuerst treffen die Exponate von Manfred Mayerle ein. Der liturgische Kreis wird direkt aus dem Diözesanmuseum in Passau geliefert. Dieser soll mit einer Stahlkonstruktion zum Kulturherbst in der Sankt-Sixtus-Kirche vor dem Tabernakel aufgebaut werden. Der Ring leuchtet in den Farben der Liturgie und weist darauf hin, dass Manfred Mayerles Werke deutlich geprägt sind vom kirchlichen Aspekt. Die liturgischen Farben unterstreichen den Charakter und die Stimmung kirchlicher Riten. „Der große Kreis wird diesen besonderen Ort in unserer Sankt-Sixtus-Kirche markieren“, erklärt Johannes Wegmann. Die zweite Lieferung von Manfred Mayerle kommt zwei Tage später aus der Jachenau. Kuratorin Maria Altevers hat im Atelier des Künstlers alles detailliert beschriftet und vorbereitet. Die Firma „Werkstätten Wiegerling“, die sehr viel Erfahrung mit Kunsttransporten mitbringt, ermöglicht einen sicheren Transport der wertvollen Kunstwerke. „Normalerweise transportiert die Firma Altäre und Engel durch die Gegend“, lacht Johannes Wegmann. Aus dem Lastwagen werden kleine und große Bilder ins Heimatmuseum getragen. Alle Exponate leuchten farbenfroh an diesem trüben Herbsttag. Es ist spannend, die Bilder schon vorab sehen zu dürfen. Ich freue mich auf diese spannende Kunstausstellung.

 

Neu: die Vision Kunstpfad!

Aber es wird dieses Jahr mehr als „nur“ eine Ausstellung geben. Aus Gesprächen mit den Künstlern in den vergangenen Jahren ist die Idee für einen Kunstpfad durch Schliersee entstanden. „Ihr habt in Schliersee so viele interessante, spannende und außergewöhnliche Spielstätten, könnte man die nicht zu einem Kunstpfad zusammenbinden – wurde ich gefragt“, erzählt Johannes Wegmann. Eine Vision war geboren. So wird die Ausstellung mit kleinen Ablegern auf Wanderschaft gehen. Sechs Spielstätten wurden ausgewählt und dort werden immer Kunst und Stein ausgestellt. Die beiden diesjährigen „Kulturherbst-Künstler“ Hubert Maier und Manfred Mayerle markieren diese Orte. An den Donnerstagen während des Kulturherbstes werden die Künstler vor Ort sein. Eine besondere Gelegenheit, diese historischen Orte mit Kunst, Musik, Text und Gespräch zu erleben. „Da kann man Kunst nicht nur erleben, sondern auch kostenlos erleben“, sagt Kuramtsleiter Mathias Schrön – zufrieden, auf diese Weise Kunst für alle anbieten zu können.

 

Erlebnis Kunstpfad am 13.10., 20.10. und 27.10.2022 – Treffpunkt in der Ausstellung im Forum der Vitalwelt. Zusätzlich finden um 19:00 Uhr in der Christuskirche (13.10.), im Heimatmuseum (20.10.) und auf dem Weinberg (27.10.) Gespräche mit den Künstlern statt.

 

Öffnungszeiten der Ausstellung in der Vitalwelt während des Kulturherbstes: Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 09:30 bis 17:00 Uhr

 

 

P. S.: Ich freue mich schon auf die Lieferung der Exponate des Bildhauers Hubert Maier. Bis bald!

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

 

 

 

Mit Schlierseer Kindl in die Welt der bayerischen Biere eintauchen

„,Ich möcht’ gern an Biersee, so groß wie den Schliersee.‘ So besang Franzl Lang eine Utopie, der wir mit der Gründung vom Schlierseer Kindl ein Stück näherkommen wollen.“ (Schlierseer Kindl Bier)

 

 

Schlierseer Bier-Tasting am 24. September 2022

„Wir wollen in Schliersee nicht nur Bier brauen, sondern auch über die Welt des bayerischen Biers erzählen“, sagt Gregor Weinhart und freut sich auf das erste Bier-Tasting am 24. September 2022 in der Schlierseer Vitalwelt. Diplom-Biersommelier Robert Strobel führt durch den Abend mit sechs verschiedenen Bieren (Probiergröße). Er macht Biergeschichte lebendig und erzählt Spannendes vom Hofbräuhaus bis zum Oktoberfest:

„Wie kam es zum Weltruf des bayrischen Bieres? Welche Stationen gab es dorthin? Ist das Brauwasser in Oberbayern überhaupt für jedes Bier geeignet? Welche Rolle spielte das Bier in der europäischen Geschichte? Wir trinken uns durch die bayrische Geschichte zusammen mit dem Bayrisch Hell, dem Münchner Dunkel, Bockbieren und vielen weiteren Spezialitäten. Diplom-Biersommelier Robert Strobel führt eineinhalb Stunden durch den Abend und fachsimpelt (auf Bayrisch: gscheid daherreden) mit den Gästen und beantwortet alle Fragen.“ (Schlierseer Kindl Bier)

24.09.2022 19 Uhr | Preis für Bierverkostung, Breze, Obazda: 25 Euro

Anmeldung unter: https://www.bierladen-schliersee.de/bier-erlebnis

 

Jahrhundertelange Tradition mit Hefe

Seit fast 150 Jahren ist die Familie Weinhart in Schliersee fest verwurzelt. Bereits 1876 gründete sie eine Bäckerei im Ort, die bis vor ein paar Jahren für gutes Brot, Semmeln und Brezn im Ort bekannt war. Nun soll die Tradition mit dem Schlierseer Kindl Bier fortgeführt werden. „Bereits seit fünf Generationen lassen wir die Hefe für uns arbeiten“, sagt Gregor Weinhart. Mit der Lust auf gutes Bier und der Idee, dieses selbst zu brauen, fängt die Geschichte vom Schlierseer Kindl Bier 2016 an. Zuerst wurde Bier für Freunde und Familie gebraut, dann folgten die Ausbildung zum Bierbotschafter (IHK), Diplom-Biersommelier (beim Ausbildungs- und Beratungsinstitut Doemens) und diesen Sommer die Eröffnung des Bierladens. Derzeit wird das traditionelle Helle von der regionalen Genossenschaftsbrauerei Gut Forsting gebraut. „Unser künftiges Weißbier und die Saisonbiere sollen aber schon bald hier vor Ort in Schliersee gebraut werden“, freut sich Gregor. Er ist ein echtes „Schlierseer Kindl“ und Tradition ist ihm besonders wichtig. „Wir lieben unsere Heimat – die Berge, den See und ihre Bewohner“, betont er. Der kleine Laden in der ehemaligen Bäckerei hat immer samstags geöffnet. Selbstverständlich erhält man sein Schlierseer Kindl inzwischen bei Getränke- und Supermärkten in der Region, aber wer bei Gregor direkt kauft, kann zugleich noch ein wenig übers Bier fachsimpeln. „Wir haben Stammkunden, die sich wöchentlich ihr Sixpack bei uns auffüllen“, erzählt er. Der Austausch mit den Schlierseern und den Gästen liegt Gregor besonders am Herzen.

„Wir haben ein klares Ziel vor Augen: Wir wollen handwerklich gebrautes Bier mit einer starken lokalen emotionalen Bindung zum Ort Schliersee anbieten – natürlich, ursprünglich und charakterstark. Selbstverständlich gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot und nur mit besten Zutaten aus Bayern.“ (Schlierseer Kindl Bier)

 

 

 Schlierseer Kindl Bier

Miesbacher Straße 8

83727 Schliersee

https://www.bierladen-schliersee.de/

Samstag, 10:00–14:00 Uhr geöffnet

 

 

 

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee