SITZFLEISCH CHALLENGE 2017 – Wer am längsten durchhält, gewinnt ein S-Pedelec von M1-Sporttechnik im Wert von über 8.000,- Euro.

Auch in diesem Jahr hat die Gäste-Information Schliersee wieder eine verrückte Idee: Es geht um das S-Pedelec „DAS SPITZING“ von M1-Sporttechnik aus Weyarn.

Vom 11.  bis 22. September 2017 können sich mutige Damen und Herren für diesen außer­gewöhnlichen Event auf der Website http://sitzfleisch.schliersee.de bewerben. Insgesamt werden acht Teilnehmer für die Sitzfleisch Challenge ausgewählt, die am Freitag, 6. Oktober 2017 gegeneinander antreten.

Der Wettbewerb ist einfach erklärt: Acht Teilnehmer starten bei der „Sitzfleisch-Challenge“ und müssen über einen möglichst langen Zeitraum „im Sattel“ bleiben. Für den Wettkampf werden Spinning-Bikes zur Verfügung gestellt. Alle vier Stunden wird den Teilnehmern eine 7-minütige Pause gegönnt.

Wer am längsten durchhält, gewinnt das S-Pedelec „DAS SPITZING“ von M1-Sporttechnik im Wert von über 8.000,- Euro.

Die Sitzfleisch-Challenge startet am Freitag, 6. Oktober 2017 um 18 Uhr in der Vitalwelt Schliersee und wird im Verlauf in Liveausschnitten auf der Website http://sitzfleisch.schliersee.de und auf den Facebook-Seiten der Marktgemeinde Schliersee (https://www.fb.me/schliersee) und M1-Sporttechnik (https://www.fb.me/M1Sporttechnik) übertragen. Verköstigt werden die Teilnehmer durch die Schlierseer Landküche.

Jetzt bewerben: ➡ http://sitzfleisch.schliersee.de 

 

Mit freundlicher Unterstützung

 

[tourim-redakteur]

 

Berggottesdienste: dem lieben Herrgott ein Stück näher

Viele Menschen zieht es in die Berge ‒ zum Wandern, Abschalten vom Alltag, zum Bewundern der großartigen Natur, der bunten Flora und vielfältigen Fauna, zum Mountainbiken und um Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen. Das lohnende Ziel sind oftmals ein Gipfel mit einem weithin sichtbaren Gipfelkreuz und atemberaubender Fernsicht sowie auf dem Rückweg ins Tal eine Einkehr in einer bewirtschafteten Alm zur wohlverdienten Brotzeit.

Ein ganz besonderes Erlebnis bei uns in den Bergen sind sicherlich der Besuch und das Mitfeiern eines Berggottesdienstes. Während der Messfeier unter freiem Himmel und bei hoffentlich schönem Wetter, oftmals umrahmt von bayerischer/almerischer Musik, spürt man die Nähe zum lieben Herrgott gleich ein bisschen mehr.

Die Sektion Schliersee des Deutschen Alpenvereins feiert eine katholische Bergmesse mit Kreuzsegnung am Sonntag, 24. September 2017, um 13:30 Uhr auf der Oberen Firstalm/Spitzingsee. Zelebrant ist Herr Pfarrer Hans Sinseder, und die Messe wird vom „Oberlandler Doppelquartett“ mitgestaltet.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

 

Regelmäßige katholische Berggottesdienste im Gemeindegebiet Schliersee:

Weinberg, St. Georg, mittwochs 19:00 Uhr vom 26.4. bis 4.10.,
Pfarramt Schliersee, Tel. 08026/6578

Fischhausen, Leonhardikirche, donnerstags 19:00 Uhr, von 4.5. bis 26.10.,
Pfarramt Neuhaus, Tel. 08026/7280

Spitzing, St. Bernhard, sonntags 11:30 Uhr, von 4.6. bis 29.10.,
Pfarramt Neuhaus, Tel. 08026/7280

 

Regelmäßige evangelische/ökumenische See-Gottesdienste im Gemeindegebiet Schliersee:

Musikpavillon, Kurpark Schliersee, donnerstags 20:00 Uhr (im Sommer)
Evang.-Luth. Pfarramt Neuhaus, Tel. 08026/7332

 

Regelmäßige katholische Berggottesdienste in der näheren Umgebung:

Grafenherberg/Sudelfeld, St. Leonhard, sonntags 11:30 Uhr, 17.9.; am 6.11. Patrozinium um 14:00 Uhr,
Pfarramt Niederaudorf, Tel. 08033/3021613

Wallberg, sonntags 11:30 Uhr, von 4.6. bis 15.10.,
Pfarramt Rottach-Egern, Tel. 08022/92760

Wendelstein, sonntags 11:00 Uhr von 11.6. bis 15.10.,
Pfarramt Brannenburg, Tel. 08034/90710

 

Regelmäßige evangelische Berggottesdienste in der näheren Umgebung:

Wendelstein, am Restaurant, samstags 11:00 Uhr,
Evang.-Luth. Pfarramt Neuhaus, Tel. 08026/7332

 

https://www.erzbistum-muenchen.de/Gottesdienste-Veranstaltungen/Berggottesdienste
http://www.berggottesdienste.de/gottesdienste

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

“Aufbuschen” Keeping Traditions Alive

For three years now I have had the joy of spontaneously capturing photos of a particular Schliersee family as they passed by my house in Neuhaus during their Almabtrieb. On one occasion I managed to hand the daughter Magda a business card and thus began our dialog.

This year I was determined to learn more about the back story of Almabtrieb. Who does what and what does it all mean? I received a wonderful invitation from the Bucher family of Unterrißhof in Schliersee, to join them several days before their cattle drive to prepare the decorations.

“Aufbuschen” is a regional world for the process of crafting the various colorful decorations for the cows for Almabtrieb. Many headdresses for the cows are made using an armature that is handed down through the family over the years and is formed in the initials of the farmer. An important armature to which the bouquets of wild alpine rhododendron “Almrausch” are affixed is the crown shape which sit atop the head of the lead cow. The symbolism and traditions of Almabtrieb are centuries old. Though the cows will ultimately each autumn be driven down from the high pastures back to the farm, it is not fact if they will or will not be decorated. The cows are only decorated if it has been a safe and successful summer. This means simply no tragic loss of life. It is only then that a farmer will decorate their cattle.

The farm of Bauernhof Unterrißhof, enjoys one of the most spectacular views in Schliersee. That is truly something to say since there isn’t honestly a bad view of Schliersee. It is located just off the beaten path the drive in alone is pretty magical and affords you endless beautiful views around each tree lined bend.

One sunny September afternoon, I arrived heart leaping for joy over the experience and the view. In the Baurenhof garage everyone was gathered and everything was perfectly organized. The floor was covered with tray after tray of bright colored hand made paper streamer and flowers. This collection obviously represented many long hours of handwork. Leaning against the garage wall were the leather headdresses with the prickly pine branches just waiting to be shaped and decorated. I asked Markus Bucher, Uncle of Magda, can you still buy the headdresses anymore and he told me they were Austrian and that saddle makers there still make them in the traditional way.

After a quick introduction and explanation we tucked right into the work. It was all so beautifully planned and organized that even this American was able just step in and help. I asked if the style of the decorations were always the same and they said no each year the each family tries to add something new and exciting. That year for the Bucher family, there was a flower with an almost rainbow color scheme in the center that they weren’t too sure about right up to when they flowers were attached to the bush. It was a pleasant surprise how nicely the color scheme worked.

As we were finishing up work, the young son of Markus arrived from his after school dance lesson of the traditional Bavarian Schuhplattler. He excitedly and deftly jumped right in to work. I was amazed at how he at such a young age, happily began bringing in the various wagonloads of giant cowbells to be cleaned and polished. He was obviously an expert. I have to admit I have been photographing this young man for the past few years and I was astounded back then at his confidence and ability to drive a 2000 pound cow through busy streets and I was no less impressed with him now.

Working side by side, preparing for this families yearly event to give thanks for a successful year was truly wonderful. I kept hearing in my head “Many hands make light work” and it was true. No only did the time fly by but I learned so much from each generation about their passion for keeping these important traditions alive.

 

 

You too can enjoy the view and stay with the Bucher family at Unterrisshof. To find out more about their availabilities:

http://www.unterriss-hof.de
http://www.unterriss-hof.de/almhuette-am-spitzingsee/index.html

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer G‘schichten – eine Führung von Karl Wiedemann

Ich lebe inzwischen seit 17 Jahren hier in der Gegend und habe nach all dieser Zeit vor ein paar Tagen die Ortsführung von Karl Wiedemann in Schliersee miterlebt.

Der Karl ist in Schliersee geboren und aufgewachsen, war etwa 40 Jahren lang die Baritonstimme des Schlierseer Viergesangs und ist überdies ein begabter Maler. Zwei seiner Bürgermeisterporträts sind im Sitzungssaal des Rathauses zu sehen (siehe Foto: die beiden Gemälde auf der linken Seite ‒ das rechte Gemälde ist von Günther Wasmeier).

Die Ortsführung „Schlierseer G‘schichten“ findet jeden Mittwoch von Mitte Mai bis Mitte Oktober von 16:00‒17:30 Uhr statt und ist für Teilnehmer kostenlos. Jeder ist willkommen, und tatsächlich finden sich nicht nur Gäste, sondern auch Einheimische und sogenannte Zuagroaste (dt.: Zugezogene) zu den Führungen ein. Man trifft sich ganz ungezwungen vor dem Hotel Terofal am Xaver-Terofal-Platz. Hier steht eine Bank, umrahmt von Blumenkübeln, die den Treffpunkt markiert. Karl Wiedemann ist genau der richtige Führer, um seinen Zuhörern diverse G‘schichten sowie die Historie von Schliersee nahezubringen. Er kennt hier jedes Eck und quasi jeden Stein. Er strahlt eine große Ruhe aus und verknüpft geschickt historische Daten mit Anekdoten aus dem Alltag, sodass die anderthalb Stunden der Führung sehr kurzweilig sind.

Wir erfahren beispielsweise, dass der Fürst von Thurn und Taxis im Jahr 1912 auf seiner letzten Jagd in Schliersee war, weil der Förster ihm den Hirsch quasi vor der Nase weggeschossen hat. Aber auch, dass Josef Baptist Zimmermann seine Frau mit seinem Buben in einem Fresko in der St. Sixtus-Kirche verewigte, oder dass der Heilige Antonius hier auch „Schlamperltoni“ genannt wird, weil man ihn anruft, wenn man etwas verlegt hat, erzählt uns Karl Wiedemann. Das Rathaus wurde früher als Bauernhaus erbaut, und der Erker sowie Balkon wurden nachträglich angebaut, sagt er, weil man damals schon wusste, dass wir einen Olympiasieger bekommen würden, dem hier zugejubelt wird. Am besten gefällt mir die Geschichte von der Fischerliesl, die zu König Max II. gesagt hat: „Ja grias di God, Kini Max, siagst du deinem Großvater gleich.“ Das fand dieser angeblich gar nicht erbaulich, wie man damals so schön sagte … Dieses und vieles mehr, wie zum Beispiel die Geschichte von Schliersee und die Besonderheiten einiger Bauten werden sehr anschaulich und unterhaltsam vermittelt. Zwischendurch haben wir sogar mit einem Stamperl im beeindruckenden Sitzungssaal des Rathauses auf uns angestoßen.

 

Mein Tipp: Nehmen Sie sich eineinhalb Stunden Zeit, um in die Historie von Schliersee einzutauchen und am großen Wissensschatz von Karl Wiedemann teilzuhaben. Es lohnt sich auf jeden Fall. Auch für mich waren viele neue Erkenntnisse dabei, und ich bin froh, dass ich diese nun an andere weitergeben kann.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die hängenden Gärten von Schliersee – ein farbenfrohes Blütenmeer

Wer um diese Jahreszeit durch Schliersee spaziert, fühlt sich wie eingetaucht in ein farbenfrohes Blütenmeer. Nicht nur die Semiramis hatten hängende Gärten, auch Schliersee schmückt seine Häuser mit einer Blumenpracht.

Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwendige Gartenanlage in Babylon am Euphrat … Sie zählten zu den sieben Weltwundern der Antike.

Wikipedia

Hängegeranien, Petunien, Efeu, Löwenmäulchen, Weinreben, Zauberglöckchen, Fuchsien, Lobelien und viele andere Balkonpflanzen schmücken die Blumenkästen an den malerischen Häusern in Schliersee. Mit viel Liebe gepflanzt und umsorgt, erfreuen die Blumen die Einheimischen und unsere Gäste gleichermaßen.

Halten Sie die Augen offen. Vielleicht können Sie den einen oder anderen bepflanzten Balkon oder das eine oder andere mit Blumen geschmückte Fenster auf den Bildern bei einem Spaziergang durch den Ort wiederentdecken. Eine amerikanische Freundin und Kollegin beschreibt unsere Gegend als aus einem fairy tale (Märchen) entsprungen. Jede Jahreszeit hat hier ihren besonderen Reiz, und auch die empfundene Stimmung verändert sich mit dem Wetter. Besonders im Sommer bis in den Herbst hinein strahlen die Blumen mit ihren bunten Blüten eine Heiterkeit und Freude aus, die spürbar wird.

 

Lied der Freundin

In den leichten Blumenranken

lauschen liebende Gedanken,

die in leisen Tönen klingen

und dir fromme Wünsche bringen.

Marianne von Willemer (1784‒1860), 1814 Bekanntschaft mit Goethe

 

In diesem Sinne: Genießen Sie einen Spaziergang durch Schliersee und erfreuen Sie sich an unseren wunderschön blühenden hängenden Gärten.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Highland Games in Schliersee – Sonntag, 3. September 2017

Am ersten Sonntag im September finden sie wieder statt: die alljährlichen Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee-Neuhaus.

Bereits zum siebten Mal versammeln sich hier starke Männer und Frauen, um mit anderen Mannschaften ihre Kräfte zu messen.

Die Highland Games 2017 werden in enger Kooperation mit der 1. Bayrischen Highland Game Vereinigung (1. BHGV e. V.) organisiert. Es werden Mannschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erwartet.

„Die Highland Games sind traditionelle Veranstaltungen mit sportlichen Wettkämpfen. Sie waren ursprünglich Bestandteil der Treffen (Gatherings) schottischer Clans in den schottischen Highlands. […]

Die Highland Games stammen aus der Zeit der keltischen Könige in Schottland. Sie wurden ausgetragen, um die stärksten und schnellsten Männer Schottlands zu finden, die dann oft für den König Leibwächter und Boten wurden. Auch Frauen dürfen bei den Highland Games mitmachen. […]

Bei den Highland Games gibt es über 50 verschiedene Sportarten.“

 

 

Wikipedia

Die Highland Games in Schliersee sind sehr bekannt und locken Hunderte von Zuschauern an. Es gibt Disziplinen wie z. B. Baumstammwerfen, Steinstoßen, Gewichthochwurf und Baumstammslalom ‒ um an dieser Stelle nur einige zu nennen.

Das Spektakel beginnt um 10:30 Uhr mit dem Einmarsch der Athleten. Die Spiele selbst fangen um 11:00 Uhr an. Es erwarten Sie Männer und Frauen in Schottenröcken, zum Teil mit aufwendigen Tätowierungen, die ihre Kraft demonstrieren und sich den schweißtreibenden Spielen mit Feuereifer stellen. Die Stimmung ist überbrodelnd, und durch die Hanglage hat man die Möglichkeit, gute Plätze zu ergattern, welche einem eine freie Sicht auf die Athleten ermöglichen.

Auch die Kinder kommen beim abschließenden Seilziehen auf ihre Kosten. Wer außerdem immer schon einen Schottenrock besitzen wollte, hat hier die Möglichkeit, an den Verkaufsständen einen zu erwerben.

Mein Tipp: Lassen Sie sich dieses außergewöhnliche Ereignis auf keinen Fall entgehen! Nehmen Sie sich ggf. ein Sitzpolster mit, sodass Sie flexibler in der Platzwahl sein können. Und genießen Sie die Stimmung, den Spaß, die schottischen Trachten ‒ und feuern Sie unsere Wettkämpfer an!

 

Ein herzliches Dankeschön an Dieter Schnöpf für die wunderschönen Bilder der Wettkämpfe aus den vergangenen Jahren.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
Brunnbichl 5
83727 Schliersee-Neuhaus

Einlass am 03.09.2017:                 09:30 Uhr
Einmarsch der Athleten:               10:30 Uhr
Beginn der Highland Games:      11:00 Uhr
Siegerehrung:                                 16:15 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Stickl Open Air Concert /Music in the Mountains

This year on the evening 12 August, the mountains rumble with the sound of music. The nor-mally quiet Wirtshaus Cafe Stickl in Neuhaus hosts an Open Air concert showcasing many of our local bands. On the list for this year’s bands were “Vuizlaud”, “V:O:I”, “ Redwine Company” and “Facebarraxxx” and directing all the fun from behind his turntable, DJ Aka the Wolfman.

Lederhosen and biker leathers dance side by side as each band enters the stage. Grandmoth-ers and teenagers party together. It is just a gathering of music lovers. The energy was great and the talent is real.

This event is not your average grill party. The tree-covered biergarten of Stickl quickly fills up with music lovers of all ages. Tickets are available on the night and you will just need to follow the vibrating beats to find the location just behind Wirtshaus Café Stickl.

On the menu for purchase beyond the price of your 7€ entrance fee are coffee, cocktails and plenty of alcohol free options. If grilled meat and bratwurst don’t peak your interest there are al-ternative options like fish sandwiches, spinach ravioli and sticky doughnuts.

Carina Baumann, the boss of the Café, is new to the job starting January 2015. This was her first year organizing the event and I am sure this will not be the last. I highly recommend mark-ing your calendar for next August to start watching Café Stickl’s Facebook page for their 2018 Open Air Concert.

 

https://www.facebook.com/Wirtshaus-Cafe-Stickl-1633775593505650/

https://www.facebook.com/pg/vuizlaud/photos/?tab=album&album_id=1288074701301371

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bavarian Highland Games 2017

It happens each year in our picturesque little alpine village….and invasion by sweaty grunting super humans in kilts. The Bavarian Highland Games are hosted each September by the Wasmeier Museum.

Like thunder through the alps, these games which have become emblematic of Scotland, along with bagpipes, the kilt, and these games showing local feats of strength. Many of the events at the Bavarian Highland Games will be recognizable as events well known in traditional games but here in Schliersee they have bit of Boarisch (Bavarian) flavor to them.

Caber toss – des Hopfabamaschmeiß´n
Stone Put – An Stoa weit
Scottish hammer throw
Weight over the bar – Gwicht hoch
Tug o’ War – des Strickziag´n
Egg – Toss – des Eiertratz´n
Keg Toss and Keg Roll  – des Faß´l roll`n

And many many more….

It is a true test of local strength. Both men and women participate and both

sexes are truly impressive. Spectators pack around the events ring and perch on the grassy hillside for best visibility. It is definitely a great day in the summer sun. Bring your thirst as you won’t want to miss a big cold mug of Wasmeiers historic home brew.

You can come and see these magnificent Bavarian bodies for yourself at the 7th annual Bavarian Highland Games being held on 3 September 2017 from 10 am till 1700 at the Markus Wasmeier Freilichtmuseums in Schliersee.

http://www.wasmeier.de/veranstaltungen/vii-highland-games-schliersee/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Was hat das Fischerstechen in Schliersee mit der Olympiade 1972 in München zu tun?

Zum ersten Mal hatte ich die Möglichkeit, mir das jährliche Fischerstechen vom TSV Schliersee auf dem Seefest anzuschauen. Tatsächlich war dieses Jahr das 45-jährige Jubiläum dieser Tradition. Anlässlich der Olympischen Spiele 1972 in München übernachteten viele internationale Gäste in Schliersee. Zu deren Unterhaltung veranstaltete die Firma Triumph-Adler aus Nürnberg ein Fischerstechen ‒ eine Veranstaltung mit über 1.000 Zuschauern. Es wurden die „Pengertz-Ratz‘n“ aus Nürnberg und die „Schiffer- und Fischerzunft“ aus Bamberg eingeladen – echte Profis. Da es sehr großen Anklang fand, wurde das Fischerstechen zum festen Bestandteil des Seefestes. Auch dieses Jahr waren wieder viele Zuschauer gekommen, um sich das Spektakel anzuschauen. „Wir stechen keine Fischrechte mehr aus, das ist alles staatlich geregelt. Aber der Sport ist geblieben, und geblieben ist auch die Freundschaft zwischen den Mannschaften“, erklärt der Moderator Franz Weiß den Gästen. Damals – 1972 – gewann überraschend die Schlierseer Hobbymannschaft, alles Eishockeyspieler. Das konnten sie leider dieses Jahr, 45 Jahre später, nicht wiederholen. Gewonnen hat in der Mannschaftswertung die Bamberger „Schiffer- und Fischerzunft“. Aber Freundschaft und Spaß stehen definitiv im Vordergrund ‒ toll zum Anschauen!


Und das ist Fischerstechen:
Das Fischerstechen ist in Bayern ein weitverbreiteter Brauch. Einer Sage zufolge sollen Fischer schon im Mittelalter nach der Beobachtung eines Ritterturniers ‒ mangels Pferden – einen Kampf auf ihren Booten nachgespielt haben, woraus sich dann im Laufe der Zeit eine Tradition entwickelte. Es treten zwei Mannschaften mit jeweils drei Männern auf einem Ruderboot in K.O.-Kämpfen gegeneinander an. Ziel ist es, ein Mitglied der gegnerischen Mannschaft mithilfe einer Lanze vom Boot ins Wasser zu stoßen. Aufgrund der Bewegung, die mit dem Speer ausgeübt wird, spricht man von „Stechen“. In dem wackligen Boot ist auf der nur 50 x 50 cm großen Plattform große Standsicherheit gefordert.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

 

Bergseefest Spitzingsee 2017

DAS BERGSEEFEST WURDE AUFGRUND DER SCHLECHTEN WETTERPROGNOSEN LEIDER ERSATZLOS ABGESAGT!

Folk dancing, firemen and fireworks all light up the sky above the mountains on Spitzingsee. Once a year the peaks sparkle with festival lights and fireworks. Bergseefest  and its Bengali fires is what makes it extra special. The light spectacle of firemen in the water with torches and boats by lantern light dot the lake before the sky is turned aflame with a fireworks display.

The Autumn’s chill is usually starting to touch the air on Spitzingsee in August and folks warm themselves by bonfire while enjoying many of the regional delicacies.  Fresh local lake fish are roasted on long sticks and giant frying pans of caramelized pancakes and rum soaked fruits called Kaiserschmarren scent the air. There is no shortage of delicious treats to enjoy.

Local beers and small cocktail stands dot the edge of the lake.  Carriage rides and bouncy castles for all the family to enjoy.  If that isn’t enough the traditional Old Timer and historic tractor parade on Saturday morning draws the crowds.

On the main stage, local traditional dancers twirl while overhead the bull whip masters called Goaßlschnalzern, fearlessly snap their whips. There is a little something for everyone and is popular with all ages. Cheerleaders and martial artist as well as many other shows each hour.

This fest is truly fun for the whole family. There are plenty of wonderfully creative events for the kids, from face painting to camel rides. And don’t forget, during the day you can always rent a bright red Ferrari peddle boat and take a turn around the lake. Make sure to pack an extra jacket for the chilly evening’s on the mountain.

Rain Date for Saturday’s fireworks will take place on Sunday, July 30th

 

For more information:
http://www.schliersee.de/sommer/kultur-lebensart/feste/

 

 

[tourim-redakteur]