Ein Muß für alle Gartenfreunde – Der Schlierseer Gartenzauber 2016

Schlierseer Gartenzauber vom 3. bis 5. Juni 2016 – Die einzigartige Gartenausstellung im Landkreis Miesbach

Sobald der Winter sich verabschiedet, entsteht bei vielen Menschen der Wunsch nach dem eigenen Stück Natur. Auf Balkonen entstehen Gärten. Durch Terrassen wird der Wohnraum raffiniert nach Außen erweitert. Und mit individuell angelegten Gärten versucht manch einer sich sein eigenes Reich an Komfort und Genuss zu erschaffen.

Besucher von Gartenmessen werden  nicht nur von den perfekten Pflanzen- und Blumenkompositionen angezogen, sondern auch von einer wunderschönen Umgebung, von der sich naturkundige Gäste sofort verzaubern lassen. Der Kurpark direkt am Schliersee mit seiner einmaligen Bergkulisse bietet solch einen Rahmen für den ersten Schlierseer Gartenzauber.

Balkonpflanzen, Gemüsebeete und Gartendekorationen – das sind drei der Themen, denen sich der Schlierseer Gartenzauber widmet.

Themen der Ausstellung, die von der Gäste-Information Schliersee in Zusammenarbeit mit allen 14 Gartenbauvereinen des Landkreises Miesbach gestaltet wird, sind auch Kräuter, Wasser im Garten und Rosengärten. Liebevoll gestalten die Gartenbauvereine ihre Stände und stehen den Besuchern mit fachkundigem Rat zur Verfügung. In einem gesonderten Bereich werden Kinder an das Thema Garten herangeführt. So haben sie unter anderem die Möglichkeit, Blumentöpfe zu bemalen und anschließend zu bepflanzen. Verkaufsstände von Landschaftsgärtnereien und Gartenbaufirmen sowie ein Bereich mit Gastronomie und Live-Musik runden das Angebot ab.

In der Vitalwelt Schliersee wird die Ausstellung von Vorträgen, beispielsweise zur artgerechten Düngung und Pflege, heimische Orchideen oder alles zum Thema Rosen ergänzt. Auch legen die Veranstalter großen Wert darauf, dass es sich um eine reine Gartenausstellung handelt und ausschließlich Aussteller vor Ort sind, die mit dem Thema Garten zu tun haben.

Als Premiumpartner konnte das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee gewonnen werden, das den Schlierseer Gartenzauber mit einem altbayerischen Bauerngarten, der im Kurpark angelegt wird, bereichert. Dieser bleibt als Themengarten auch danach im Park festinstalliert.

Jeder Besucher erhält eine hochwertige Tragetasche mit seinem Eintritt.

Weitere Unterstützung findet die Veranstaltung vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V., der jedem Gast ein Exemplar der Fachzeitschrift „Der praktische Gartenratgeber“ kostenlos überreicht. Ebenso beteiligen sich die Schlierseer Geschäftsleute mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

Eintrittspreise:
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen fünf Euro. Jugendliche, Senioren ab 65 Jahren, Kurkartenbesitzer und Gartenbauvereinsmitglieder mit Ausweis erhalten ermäßigten Eintritt für drei Euro.

Schlierseer Gartenzauber, Freitag 3. bis Sonntag 5. Juni 2016 im Kurpark und in der Vitalwelt Schliersee

Öffnungszeiten:
Freitag, 03.06.2016 von 17:00 Uhr – 21:00 Uhr – Feierliche Eröffnung um 18 Uhr mit anschließendem Schlierseer Abend
Samstag, 04.06.2016 von 11:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sonntag, 05.06.2016 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Schirmherr: Landrat Wolfgang Rzehak

Weitere Informationen zum Schliersee Gartenzauber 2016 finden Sie hier

Bildnachweis: Alter Leiterwagen mit Sommerblumen, DoraZett Fotolia.de

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

Spannende Erlebnisse im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

Kasalm Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Neu ist der „Wahlkaser von der Gotzenalm“ aus dem Berchtesgadener Land. 2015 wurde die historische Alm vor dem Abriss bewahrt und in das altbayrische Dorf von Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier transportiert.

Dass Kühe nicht lila sind und keine Schokolade geben, lernt man spätestens nach einem Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee. Am 1. April 2016 öffnet das altbayrische Dorf wieder seine Pforten und startet mit einem abwechslungsreichen Programm in die neue Saison. Auf rund 60 000 Quadratmetern erhalten Besucher interessante und spannende Einblicke in das bäuerliche Leben des 17. und 18. Jahrhunderts.

Im Bauerhofmuseum im Ortsteil Neuhaus ist von April bis Dezember ein buntes Programm geboten. Zahlreiche Handwerker präsentieren ihre Fertigkeiten: Bierbrauer, Drechsler, Töpfer, Schuster, Schindlmacher und viele andere. Neben informativen Ausstellungen finden fast täglich Veranstaltungen verschiedenster Art statt – rund ums Thema Brauchtum und Tradition. Wer sich für Tracht und Handwerk interessiert, für den ist ein Besuch des Trachten- und Handwerkermarktes vom 23. bis 24. April 2016 empfehlenswert. Hier treffen sich unter anderem Hutmacher und Goldsticker, Gamsbartbinder und Trachtenschneider, um ihre Kunst vorzuführen. Eine Gaudi wird sicherlich das „Seifenkisten-Gaudi-Rennen“ am Vatertag, den 5. Mai 2016. Nicht nur Väter sind willkommen! Wer’s lieber etwas weniger rasant mag, der ist beim Tag des Volkstanzes am 26. Juni 2016 gut aufgehoben. Katharina Mayer, Tanzmeisterin des legendären Münchner „Kocherlballs“, führt auch notorische Nichttänzer in die Geheimnisse des bayerischen Volkstanzes ein. Für die richtige „Musi“ sorgen die Dellnhauser Musikanten aus der Hallertau.

Bayerisches Musikantentreffen

16. und 17. Juli 2016 Bayerisches Musikantentreffen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Dass bayerisches Brauchtum eng mit Musik verknüpft ist, erfahren Besucher des Bayerischen Musikantentreffens im Juli. Was gibt es Schöneres, als bei einer Brotzeit im Biergarten vom Hacker-Pschorr Wirtshaus „Zum Wofen“ echter bayerischer Volksmusik zu lauschen? Am 16. und 17. Juli 2016 treffen sich dort Sänger und Musikanten aus ganz Bayern und geben ihr Können zum Besten.

„Schottenrock trifft Lederhos‘n“ heißt es im altbayrischen Museumsdorf am Sonntag, den 4. September 2016. Kräftige Damen und Herren aus ganz Deutschland messen in diesem Jahr zum sechsten Mal ihre Kräfte bei den „Highland Games Schliersee“, beispielsweise beim „Caber Tossing“, zu Deutsch: Baumstammwerfen.

kinderkegeln

30. Oktober 2016 Schlierseer Kinderkulturherbst. Historische Kinderspiel wie vor 100 Jahren.

Am 30. Oktober 2016 stehen dann die kleinen Besucher im Mittelpunkt: Beim Schlierseer Kinderkulturherbst lernen sie Kinderspiele von vor hundert Jahren, ganz ohne Play Station und Smartphone. Und das Beste ist: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben an diesem Tag freien Eintritt.

Nach einem erlebnisreichen Sommer geht es zum Jahresende stimmungsvoll und besinnlich in die Vorweihnachtszeit. Das „Wasmeier Weihnachtsmarktl“ vom 9. bis 11. Dezember 2016 zählt zu den schönsten Christkindlmärkten in Oberbayern. Über 35 Aussteller präsentieren stilvolles Kunsthandwerk und besondere Schmankerl. Und wenn der Schnee leise vom Himmel rieselt und die historischen Gebäude vom Kerzenschein erleuchtet werden, fühlt man sich fast wie anno dazumal.

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee. Geöffnet von 01. April 2016 bis 06. November 2016 jeweils dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Mo. Ruhetag (außer an Feiertagen). Sonderöffnungszeiten, Eintrittspreise und alle weiteren Informationen rund ums Freilichtmuseum und zu den Veranstaltungen gibt‘s unter www.wasmeier.de. Der Bahnhof Fischhausen-Neuhaus ist nur 3 Gehminuten vom Freilichtmuseum entfernt.

Unser Tipp für den perfekten Tag in Schliersee: Das Tageserlebnis-Ticket zum Preis von 10,90 Euro. Im Ticket enthalten ist ein Eintritt in das Markus Wasmeier Freilichtmuseum sowie in die SLYRS Bavarian Single Malt Whisky Destillerie. Mehr Infos unter  www.tageserlebnis-ticket. de

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

Premiere im Schlierseer Bauerntheater: DIE LÜGENGLOCKE

Die Theaterproben laufen auf Hochtouren, denn wie jedes Jahr startet am Abend des Ostersonntags für das Schlierseer Bauerntheater die neue Theatersaison. Am 27. März findet die Premiere des neuen Stücks „Die Lügenglocke“, ein Schwank in drei Akten von Fred Bosch, statt:

Ein junger Elektriker, der nebenbei kellnert, macht zwei Entdeckungen. Einmal, dass die Reichen vom Ort plötzlich die Ärmsten sind, wenn sie für die neue Kirchenglocke spenden sollen. Zum Zweiten, dass man eine Glocke auch läuten lassen kann, wenn sie gar nicht existiert. Geschickt fädelt er alles ein und lässt bei jeder Lüge die „göttliche“ Glocke läuten. Um sich nicht weiter zu blamieren, öffnet so mancher halt dann doch seine prall gefüllte Brieftasche.

Karten gibt es zu 9 Euro, 13 Euro und 15 Euro. Gäste erhalten mit einer gültigen Schlierseer Gäste-Karte eine Ermäßigung von 0,50 Euro auf den jeweiligen Kartenpreis.

Karten können Sie online über München-Ticket  erwerben
oder bei der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt, Perfallstr. 4, 83727 Schliersee kaufen.

Weitere Vorstellungen von „Die Lügenglocke“ finden im Jahr 2016 jeweils um 20:00 Uhr am

Samstag, 02. April 2016
Pfingstsonntag, 15. Mai 2016
Samstag, 21. Mai 2016
Dienstag, 02. August 2016
Samstag, 03. September 2016
Dienstag, 20. September 2016
Samstag, 01. Oktober 2016
Donnerstag, 05. Januar 2017

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

Firstalm-Faschingsgaudi am Spitzingsee

Der Firstalm-Fasching auf der Unteren First  am Spitzingsee blickt auf eine jahrzehntelange Tradition zurück. Er ist einer der ältesten Skifaschings in Oberbayern, und schon Mitte der 1960er-Jahre kamen viele Hunderte Maskierte, Zuschauer, Fremde und Einheimische, um am letzten Faschingssonntag bei Livemusik und viel guter Laune gemeinsam ausgelassen im Schnee die närrische Jahreszeit zu feiern.

Wuiderer und Jaga (= Wilderer und Jäger), Sträflinge, Hexen, Zauberer, Piraten, Kucheweiba (= Hausfrauen), Putzfrauen, Mönche und Nonnen, Leute im Schlafanzug oder im Baströckchen ‒ die Kostümierungen waren und sind vielfältig sowie fantasievoll, oft mit viel Liebe zum Detail selbst genäht und gebastelt.

Früher stapfte man zu Fuß mit den Skiern auf dem Rücken den Nordhang hinauf und fuhr dann einmal auf den langen Latten zurück Richtung Untere Firstalm. Heutzutage zieht einen bequem der Schlepplift den Hang hinauf ‒ so oft man will.

[URISP id=1198]

Ein fester Termin für alle Faschingsnärrischen im Veranstaltungskalender: am Faschingssonntag um 11.00 Uhr Beginn der Firstalm-Faschingsgaudi auf der Unteren First am Spitzingsee – heuer am 7. Februar 2016.

 

 

Tipp: Lassen Sie das Auto zu Hause und benutzen Sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel. Zugverbindungen von München nach Fischhausen-Neuhaus gibt es stündlich. Weiter geht es mit den Bussen des RVO Linie 9562 zum Spitzingsee .

Dann können Sie auch das eine oder andere Stamperl Schnaps trinken.

Weitere Faschingstermine 2016 in Schliersee (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):

  • Samstag, 30.01.2016, 14.00–18.00 Uhr: Zwergerlfasching im alten Schulhaus Schliersee; Motto: „Verhext und verzaubert“, Erwachsene 2 Euro, Kinder 1 Euro Eintritt
  • Freitag, 05.02.2016, ab 19.30 Uhr: „nuAmiA“-Faschingsgaudi auf der Unteren Firstalm, Treffpunkt um 18.30 Uhr am Kurvenliftparkplatz, Eintritt frei
  • Montag, 08.02.2016, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr Rosenmontags-Kinderfasching im Pfarrheim Schliersee, Lautererstr. 1. Der Eintritt kostet für Alle 1,00 €uro. Herzliche Einladung an Klein und Groß!
  • Dienstag, 09.02.2016, ab 14.00 Uhr im Café Jennerwein am Bahnhof in Schliersee „Faschingskranzl vom Kath. Frauenbund“ mit dem Duo Lobinger, Gäste sind herzlich willkommen
Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

Die Kracher ins neue Jahr – Silvester 2015 in Schliersee

Wenn es die Schneelage zulässt, ist eine Schlittentour mit Winterpicknick eine tolle Idee, um das Jahr abzuschließen. Mit einem Picknickkorb auf dem Schlitten eine der geräumten Forststraßen hinauf, einen Picknickplatz ausschaufeln und eine heiße Suppe löffeln und dabei die traumhafte Aussicht genießen.

SilvesterInSchliersee2Für die, die das Jahr noch sportlicher ausklingen lassen und so frisch ins neue Jahr starten wollen, hier eine Anregung von Marcus Löhlein, Trainer im Fitnessstudio Medius in Schliersee: Der jährlich stattfindende Silvesterlauf um den Schliersee mit seinem Rahmenprogramm bietet die optimale Gelegenheit.

Um 18 Uhr geht es dann mit bayerischem Brauchtum weiter – das traditionelle Silvesterblasen vom Balkon des Heimatmuseums kann der Beginn Ihres Silvesterabends sein, den Sie von edel bis rustikal gestalten können. Ein Abend mit Champagnerempfang, Galabüfett und Live-Musik ist in Schliersee genauso möglich, wie ein bodenständiges Drei-Gänge-Menü.

Ganz wichtig ist jeweils eine rechtzeitige Reservierung.

Mein Mitternachts-Tipp: Von der Straße, die zur Schliersbergalm hinauf führt hat man einen tollen Ausblick über den Ort, den See und das Feuerwerk.

Besonderes Special dieses Jahr: Silvesterfeier mit Musik vom TSV Schliersee Sparte Fußball und der Gäste-Information auf der Seefestwiese ab 14:00 Uhr.

Lehmanns Neuhauser Stuben: 5-Gänge Menü mit Eisbar (bei Schnee) http://neuhauser-stuben.de/

Schlierseer Hof: “Rock Around The Clock” Galabuffet http://www.schlierseerhof.de/

Hotel Alpenclub: “White Sensation 5-Gang-Menü” http://www.alpenclub.de/

Arabella Alpenhotel Spitzingsee: “Alpengipfel-Zauber” 6-Gänge Menü http://www.arabella-alpenhotel.com/

Schliersbergalm: Galabüfett mit Champagner-Empfang http://www.schliersbergalm.de/

Schnapperwirt: 3-Gänge Auswahl-Menü http://schnapperwirt.de/

Marlenes: à la carte (kleine Karte) http://marlenes-bistro.npage.de/

Ratskeller Schliersee: à la carte http://www.ratskeller-schliersee.com/

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

Das original Schlierseer Dirndlgwand

Das Schlierseer Dirndl – ein hochwertiges Kleidungsstück als Zeichen der Verbundenheit mit dem Ort

Für die Schlierseer Gäste soll das Schlierseer Dirndl ein wertvolles Souvenir sein, für die Schlierseerinnen und Schlierseer ein Stück Identifikation mit ihrer Heimat:

Im Auftrag der Marktgemeinde Schliersee entwickelte D`Nahterin vom Schliersee Christine Falken das hochwertige Kleidungsstück, das am 15. Oktober der Öffentlichkeit auf der Insel Wörth präsentiert wurde. Seit Beginn dieses Jahres arbeitet die Gemeinde an der Neuausrichtung ihres Tourismuskonzeptes, dessen Bestandteil das designgeschütze Schlierseer Dirndl ist. Werte wie gelebte Tradition, Liebe zur Heimat und echte Kultur sollen ehrlich und authentisch transportiert werden, ohne dabei verstaubt zu wirken. Vor allem den hohen Wohlfühlfaktor an einem der schönsten Seen Oberbayerns gilt es herauszustellen. „Traditionell, aber nicht langweilig. Stilvoll aber nicht überkandidelt. Ein Dirndl, das zu jedem Anlass und von jedem Frauentyp getragen werden kann“, umschreibt Christine Falken ihre Kreationen.

Prominente Trägerinnen des Schlierseer Dirndls sind die heimischen Spitzensportlerinnen Natalie Geisenberger (Rodeln), Vanessa Hinz (Biathlon), Elisabeth Schicho (Langlauf) und Cheyenne Loch (Snowboard). Sie wurden von der Gemeinde Schliersee ausgestattet.

Exklusiv sind nicht nur die Knöpfe an den Oberteilen, die eigens gefertigt wurden. So ist im obersten Knopf eine winzige Abbildung der Schlierseer Kirche nebst See und Insel Wörth zu sehen. Das Außenmaterial der Knöpfe ist aus Messing, die Innenfarben orientieren sich an den Stofffarben.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sind die Dirndlschürzen. Eine grafische Darstellung von Schliersee ziert sie, die wie eine Stickerei aussieht, aber ein hochwertiger Aufdruck ist. Die Schlierseer Graphikerin Renate Holzmeier hat sowohl das Design des „Schliersee-Knopfes“ wie auch den Schliersee-Schürzendruck mit viel Engagement und Liebe zum Detail gestaltet.

Das Schlierseer Dirndl geht als Maßanfertigung an den Start und wird exklusiv von der Nahterin Christine Falken gefertigt. Die Kosten für solch ein hochwertiges Kleidungsstück inklusive bedruckter Schürze betragen 920 Euro. Die zweiteilige Variante mit aufwändigem Plisseerock kostet 1200 Euro. Zum Vergleich: Für ein maßgeschneidertes Dirndl werden Preise zwischen 800 und 2000 Euro verlangt.

Zu sehen ist das Schlierseer Dirndl nicht nur im Ladengeschäft von der Nahterin in der Miesbacher Straße 18a, sondern auch in der Gäste-Information Schliersee in der Vitalwelt Schliersee.

http://schlierseer-dirndl.de/

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.