Närrische Tage in Schliersee – Faschingspartys für Kinder und Erwachsene

Dieses Jahr ist der Fasching nur kurz, am 14. Februar ist bereits alles wieder vorbei. Daher heißt es jetzt kräftig feiern auf einer oder sogar mehreren der vielen verschiedenen Faschingsfeiern in Schliersee und Spitzingsee. Da ist sicherlich für jeden etwas dabei.

Faschingstermine in Schliersee:

31.01.2018 14:30 Uhr – offen Seniorennachmittag Kaffeekranzl im Pfarrheim Schliersee, Lautererstraße 1 mit einem Auftritt der Crachia Hausham. Wenn Sie abgeholt werden wollen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro unter 08026 6578.

04.02.2018 14:00 Uhr – 17:00 Uhr Kinderfasching mit dem Motto „Auf in den Dschungel“ im Forum der Vitalwelt Schliersee mit einem Auftritt der Prinzengarde und der Tanzgruppe Butterflies.
Es gibt Kaffee und Kuchen sowie kunterbunte Cocktails. Der Eintritt beträgt für Kinder 1 € und für Erwachsene 2 €.

07.02.2018 14:30 Uhr – offen Faschingskranzl „A narrische Zeit“ im Pfarrzentrum St. Josef in Neuhaus, Josefstalerstraße 2 mit musikalischer Begleitung von Peter Dopfer. Der Eintritt beträgt 3 € inklusive Kaffee und Kuchen. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 08026 1821 an.

11.02.2018 10:00 Uhr – 17:00 Uhr  Faschingsgaudi auf der Unteren Firstalm im Skigebiet Spitzingsee. Ein lustiges, buntes Faschingstreiben mit fantasievollen Kostümen rund um die Alm.

12.02.2018 14:30 Uhr – 17:00 Uhr  Kinderfasching St. Sixtus Schliersee in der Lautererstraße 1 mit den Gardemäusen der Crachia Hausham und tollen Überraschungen. Der Eintritt beträgt 1 € für Groß und Klein.

12.02.2018 Rosenmontag Party im Karma Bavaria in Schliersee, Kirchbichlweg 18 Ab 17 Uhr mit Kinderschminken und DJ Johnny aus Rosenheim. Kommen Sie während der Faschingszeit verkleidet in die Wolpertinger Bar und Sie erhalten einen Shot auf´s Haus.

13.02.2018 15:00 Uhr – offen Faschingskranzl des Katholischen Frauenbundes im Café Jennerwein in Schliersee, Bahnhofstraße 11a.

 

 

Ich wünsche Ihnen eine tolle närrische Zeit im bayerischen Oberland. Genießen Sie einfach ein paar unbeschwerte Tage!

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Veranstaltungsvorschau 2018 – Ausgewählte Höhepunkte über das Jahr verteilt

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Festen, Sportveranstaltungen, Konzerten, Theateraufführungen, kirchlichen Festtagen, Märkten etc. Die Veranstalter freuen sich über viele Besucher. Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern und zu erleben, wie lebendig und abwechslungsreich Schliersee ist.

Hier finden sich neun ausgewählte Höhepunkte im Veranstaltungsjahr 2018:

12. Mai (Samstag) Sixtus Lauf und Walk – Laufen kann Jeder!

Der Sixtus-Lauf Schliersee geht in die nächste Runde! Die siebte Auflage des beliebten Breitensport-Events findet am Samstag, 12. Mai 2018, statt. Drei Strecken stehen zur Wahl:

  • Die Halbmarathon-Distanz (21.1 km) führt von der Vitalwelt Schliersee auf der gesperrten Bundesstraße von Schliersee nach Neuhaus durch das Markus Wasmeier Freilicht Museum und weiter in die „Auracher Fuizn“. Von Aurach aus geht es zurück durch Neuhaus, Fischhausen, am Westufer des Schliersees entlang Richtung Hausham und von dort zurück ins Ziel an der Vitalwelt Schliersee.
  • Der 10 km Lauf & Walk führt ebenfalls durch das Markus Wasmeier Freilicht Museum, weiter durch Fischhausen und am Westufer des Schliersees entlang zurück ins Ziel an der Vitalwelt Schliersee.
  • Der 7.5 km Lauf & Walk führt einmal rund um den Schliersee. Auch hier liegen Start und Ziel an der Vitalwelt Schliersee.

https://www.schliersee-lauf.de/

 

25.–27. Mai (Freitag–Sonntag) 24-Stunden-Wandertrophy

Gemeinsam über Grenzen gehen: 12-Stunden- und 24-Stunden-Wanderungen in der Alpenregion Tegernsee-Schliersee. Im Jahr 2018 ist der Schlierseer Kurpark Start- und Zielpunkt. Freunde des Langzeitwanderns können auf einer rundum organisierten 12-Stunden- oder 24-Stunden-Panoramawanderung die Besonderheiten des alpinen Sommerparadieses bei Tag und Nacht kennen- und lieben lernen. Die Touren verlaufen vorbei an markanten Kultur- und Natur-Highlights und sind gesäumt von diversen Verpflegungs- und Ruhestationen.

http://24h-trophy.de/austragungsorte/destinationen-2018/tegernsee-schliersee/

 

1.–3. Juni (Freitag–Sonntag)     Schlierseer Gartenzauber, Kurpark

Nach dem großen Erfolg vom ersten Schlierseer Gartenzauber 2016 findet auch heuer diese einzigartige und hochgelobte Veranstaltung wieder im Kurpark statt. Als Neuerung gibt es einen Landschaftsgärtner-Wettbewerb, und die Moderation dieser dreitägigen Ausstellung hat TV-Gartenexperte Andreas Modery inne. Wir sind stolz, sagen zu können, dass es sich um eine „reine“ Gartenausstellung handelt.

http://www.schlierseer-gartenzauber.de/

22. Juli (Sonntag) Sixtus Alpentriathlon

SCHWEISS. GLÜCK. TRÄNEN. DIE VORBEREITUNGEN FÜR 2018 LAUFEN.

Die Region um den Schliersee ist legendär bei Triathleten und Triathlon-Fans: Triathlon-Größen und Hobbyathleten kämpfen zwischen Schliersee und Spitzingsee seit Jahrzehnten vor schönster oberbayerischer Alpenkulisse gegen sich selbst, die Strecke und die Konkurrenz. Nach dem Schwimmen im Schliersee müssen sich die Teilnehmer der Radstrecke mit dem Anstieg hinauf zum Spitzingsattel stellen, die Laufstrecke führt Sportlerinnen und Sportler in die Valepp und um den Spitzingsee dem Ziel entgegen.

http://schliersee-alpentriathlon.com/

 

27.–29. Juli (Freitag–Sonntag)  Schlierseer Seefest, Kurpark und Seefestwiese

Ganze drei Tage dauert das große Schlierseer Seefest. Es findet fast immer am letzten Wochenende im Juli statt. Dieses Fest sollten Sie auf keinen Fall verpassen! Schuhplatteln, Goaßlschnalzen, Trachten und das traditionelle Fischerstechen gehören zu den Highlights des Schlierseer Seefestes. Krönung der Feierlichkeiten ist das große, musiksynchronisierte Brillant-Feuerwerk; dieses beginnt samstags um 22:00 Uhr und zieht viele Seefestbesucher jedes Jahr aufs Neue in seinen Bann (Ausweichtermin für das Feuerwerk ist der Sonntag).

 

15.–19. August (Mittwoch–Sonntag) 25 Jahre Schlierseer Blasmusik, im Zusammenhang mit dem Waldfest des Schlierseer Skiclub

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Jubiläum findet eine Neuauflage des großartigen Konzerts unter dem Motto „Blasmusik goes Rock“ statt (15.8., im Festzelt). Der Festtag selbst (Sonntag, 19. August) mit zahlreichen musikalischen Gästen beginnt mit einem feierlichen Gottesdienst im Kurpark und endet beim geselligen Beisammensein im Festzelt des Skiclubs Schliersee.

 

04.–28. Oktober 11. Kulturherbst Schliersee, verschiedene Veranstaltungsorte

Auszug aus dem Grußwort zum 10. Kulturherbst: „Als die Idee geboren wurde, hätten wir nicht geglaubt, eines Tages den zehnten Geburtstag unseres Festivals feiern zu können. Und wenn wir zurückblicken, erleben wir die ungebrochene Freude an der Vielfalt des Programms, der Attraktivität unserer Spielstätten und das wachsende Netzwerk aus Künstlern und Freunden, die das Festival prägen und fördern. Und schließlich freut uns die steigende Zahl an Besuchern, die das Kulturschaffen in Schliersee interessiert begleiten.

So gilt es auch dieses Jahr, all diese bestimmenden Elemente weiter zu pflegen und wieder der bildenden Kunst, der Musik in vielen Facetten, dem Kabarett und der Rede, dem Theater und der Lesung Raum zu geben.“

http://www.kulturherbst-schliersee.de/

 

4.11. (Sonntag) Leonhardifahrt

Jedes Jahr am ersten Sonntag im November findet eine der schönsten Pferdewallfahrten der Region statt – die Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen-Neuhaus. Es handelt sich hierbei um einen der ältesten traditionellen christlichen Bräuche Bayerns. Hierfür reisen nicht nur Reiter und Gespanne aus der naheliegenden Umgebung mit ihren Pferden an, sondern auch Besucher aus dem Großraum München. Sie alle wollen am Feldgottesdienst an der Leonhardikirche teilnehmen und die prächtig geschmückten Pferde und Gespanne sehen.

01.–31. Dezember Schlierseer Weihnachtszauber, verschiedene Veranstaltungsorte

Auch in diesem Jahr lädt die Marktgemeinde Schliersee herzlich zum Schlierseer Weihnachtszauber ein. Genießen Sie unbeschwerte Stunden mit Freunden und der Familie auf einem der Schlierseer Weihnachtsmärkte an den vier Adventswochenenden. Auch nach den Weihnachtsfeiertagen freuen wir uns auf viele Besucher bei der Wintersonnwende auf der Seefestwiese am 30.12. und bei der Silvesterparty am Kurpavillon am 31.12. (jeweils freier Eintritt).

http://www.schlierseer-weihnachtszauber.de/

 

Hier noch die Veranstaltungsvorschau Schliersee 2018 als PDF zum Download  (Stand: 4.1.2018).

→ Veranstaltungen 2018 in Schliersee

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Für Motorsportbegeisterte: Skijöring 27.1.2019 in Fischhausen

Am 27.01.2019 ist es geplant: Motorrad-Skijöring in Fischhausen am Schliersee! Schneegischt und laut dröhnende Motoren erwarten die Zuschauer.

Veranstalter ist der MSC Schliersee mit Florian Maier, dem Vorsitzenden. Das Skijöring in Fischhausen ist eine von mehreren Rennveranstaltungen, bei denen der Zugspitz-Lech-Pokal ausgefahren wird. Um 9:00 wird an diesem Tag mit dem Training begonnen, und um 10:00 Uhr starten die Rennen in den verschiedenen Klassen.

Auf dem 400 m langen Rundkurs – eigentlich ist es ein Oval – treten Motorräder mit und ohne Seitenwagen, wie z. B. 125e-r, 250er-Motocrosser und 500er-Bahnmaschinen, gegeneinander an. Beim Motorrad-Skijöring halten sich Skifahrer an einem Seil fest und werden von einem Motorfahrzeug gezogen. Der Skifahrer ist entscheidend für den Erfolg, da er im Wesentlichen zur Stabilisierung des Fahrzeugs auf der schneeglatten Fahrbahn beiträgt. Außerdem geht er ein erhöhtes Risiko ein, indem er ungeschützt zwischen den am Rennen beteiligten Maschinen seinen Platz finden muss. Auch für die Zuschauer ist es eine spannende Sache, und sie jubeln und bangen mit den Bikern und Skifahrern mit. Und selbstverständlich feuern sie die Fahrer nach allen Kräften an. Selbst Kinder werden von dem Geschehen in den Bann gezogen. Interessant ist es außerdem, sich die Motorräder und Gespanne von Nahem zu betrachten und dabei mit dem einen oder anderen Fahrer ins Gespräch zu kommen.

Auch dieses Jahr werden sich wieder Vater und Sohn, Helmut und Florian Maier, als Konkurrenten gegenüberstehen und sich ein heißes Rennen liefern. Die beiden unterstützen sich in ihrer gemeinsamen Werkstatt beim Bau ihrer Gespanne und bringen dabei ihr Wissen und ihre jahrelange Erfahrung ein. Beim Rennen treten sie dann gegeneinander an: Achten Sie auf das orange Gespann mit der Nummer 1 von Helmut und seiner Frau Manuela, der Beifahrerin. Helmut ist übrigens mit weit über 70 Jahren der älteste Teilnehmer am Skijöring. Das gelbe Gespann mit der Nummer 4 wird von Florian gelenkt.

Wichtig für das Rennen sind ausreichend Schnee und eine gut präparierte Piste, womit bereits Wochen im Voraus begonnen wird. Daher beachten Sie bitte die Ankündigung, falls das Skijöring witterungsbedingt verschoben werden muss.

 

Mein Tipp: Nehmen Sie sich ein paar Stunden Zeit und packen Sie sich warm ein. Schneesicheres Schuhwerk, Handschuhe und eine Mütze sind empfehlenswert. Und genießen Sie einen erlebnisreichen Tag beim nicht ganz alltäglichen, absolut spannenden Skijöring in Fischhausen, gleich neben der B 307, kurz oberhalb des Sees. Kommen Sie am besten rechtzeitig, da es mit den Parkplätzen auf der Wiese etwas eng werden kann.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Margot Wolf – unsere gute Seele vom Schliersee

Es gibt nur wenige hier in Schliersee, welche die Margot Wolf nicht kennen. Sie hat Ausstrahlung, Charme und das Talent, Menschen miteinander zu verbinden. Die Margot ist eigentlich gar keine „echte“ Schlierseerin, sondern in Kempten im Allgäu geboren, was man durchaus noch ein bisschen hören kann.

Seit 1996 ist sie in Schliersee, wobei sie zunächst nur im Sommer dort war, weil sie in Gersthofen noch ihr eigenes Restaurant „Essen & Trinken“ führte. 2010 ist sie dann nach Schliersee gezogen, wo sie in ihrem Haus, dem „Seehäusl“, eine liebevoll eingerichtete, gemütliche Ferienwohnung betreibt. Sie sei schon immer gerne eine Gastgeberin gewesen, erzählt mir Margot. Das war auch der Grund dafür, warum sie sich nach über 30 Jahren als Chefsekretärin und rechte Hand ihres Vorgesetzten zunächst im Gastgewerbe und später mit einer Ferienwohnung selbstständig gemacht hat. Organisieren liegt ihr im Blut. Das hatte sie, bevor sie mit 55 Jahren in den Vorruhestand ging, bereits bewiesen, indem sie Events mit über 1.000 Personen bei der chemischen Fabrik Pfersee GmbH geplant und durchgeführt hatte.

Die Margot ist mehr Schlierseerin als viele der Einheimischen, obwohl sie eigentlich eine „Zuagroaste“ (dt. Zugezogene) ist. Sie liebt die Gegend hier und beteiligt sich äußerst engagiert am Gemeindeleben.

So ist sie beispielsweise 2. Vorsitzende der NachbarschaftsHilfe Schliersee e. V. und organisiert hier vor allem Ausflüge und Benefizveranstaltungen. Letztere finden im Schlierseer Bauerntheater statt, und Margot gelingt es, den ganzen Saal mit Zuschauern und Spendern für einen wohltätigen Zweck zu füllen. Dazu gewinnt sie Künstler, wie z. B. Karl Kögl, Bettina Schoeller, Carlo Schraml und Timm Tzschaschel.

Außerdem engagiert sich Margot im Katholischen Frauenbund, wo für einen guten Zweck gebastelt, gebacken oder Marmelade eingekocht wird. Die selbst hergestellten Produkte werden dann auf dem Oster- und Weihnachtsmarkt in Schliersee verkauft. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Die Platzerl sind Weltklasse!

Außerdem organisiert die Margot Lesungen, welche sie alleine oder auch gemeinsam mit Christl Fitz durchführt. Besonders heimelig sind ihre Wohnzimmerlesungen, wozu sie ein paar Frauen zu sich nach Hause in ihr gemütliches Wohnzimmer einlädt. Etwaige Spenden gehen wieder an die NachbarschaftsHilfe.

Nicht zu vergessen: ihr Seehäusl, in dem sie viele Stammgäste beherbergt und mit ihrem wunderbaren Frühstück verwöhnt. Margot beweist Einfallsreichtum und bietet ihren Gästen je nach Jahreszeit Programme mit ausgesuchten Ausflügen in die nähere Umgebung an. Außerdem nimmt sie für einen Unkostenbeitrag jedes Jahr als Gastmutter mehrere Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland bei sich auf. In diesem Jahr hat sie erstmals chinesische Schüler/-innen zu Besuch am Schliersee.

 

 

Margots Lieblingsplatz am Schliersee:
Runter zum See laufen und sich im Kurpark auf eine Bank setzen – am liebsten abends ab 21:00 Uhr, wenn nicht mehr so viel los ist und sie die Ruhe genießen und auf den See schauen kann.

Margots Empfehlungen an Gäste und Besucher:

  • um den Schliersee oder Spitzingsee spazieren gehen oder
  • am Westufer abseits der Straße bis Fischhausen am Schliersee entlangwandern und dann mit dem Schiff zurückfahren,
  • das Markus Wasmeier Freilichtmuseum besuchen,
  • auf den Weinberghügel und die Schliersbergalm laufen, um die Aussicht auf den See zu genießen,
  • die Werteproduzenten besuchen, beispielsweise die Destillerie Slyrs und die Vitalwelt Schliersee sowie noch einige Betriebe mehr in der Alpenregion Tegernsee Schliersee,
  • im monte mare zum Schwimmen oder in die Sauna gehen.

 

Margot Wolf
Seehäusl Schliersee
Gartenstraße 13
83727 Schliersee

Tel.: 08026/9293647

Website: http://www.margot-wolf-schliersee.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein kleiner Schatz – das Gästebuch vom „Haus Höllerl“

Bei einer unserer letzten Aufräumaktionen daheim fiel uns ein altes, vergilbtes Buch mit grünem, verschlissenem Ledereinband, das in einer alten Plastiktüte eingewickelt war, in die Hände. Die Überraschung war groß, als sich herausstellte, dass es sich dabei um das Gästebuch vom „Haus Höllerl“ aus den Jahren 1930 bis 1950 handelt. Meine Großeltern väterlicherseits, Anna und Heinrich Höllerl, haben zu der damaligen Zeit eine Pension in der Brecherspitzstraße 4 in Neuhaus am Schliersee betrieben. Leider sind beide schon lange vor meiner Geburt verstorben, sodass ich sie nicht kennenlernen durfte. In dem „Haus Höllerl“ bin ich aufgewachsen und habe dort gemeinsam mit meinen Eltern und fünf Geschwistern eine sehr schöne Kindheit erlebt. Zu meiner Zeit war es schon lange keine Pension mehr, sondern einfach unser Zuhause. Mittlerweile wurde es verkauft, abgerissen, und das Grundstück gehört nun zum „Landhaus am Schliersee“ der Münchner Rück.

In den kommenden zwölf Monaten stelle ich Ihnen 1 x im Monat einen Gästebucheintrag vor. Die Auswahl ist groß, die Feriengäste haben gedichtet, Fotografien eingeklebt, gezeichnet und immer wieder einen großen Dank an meine Großmutter für die sehr gute Verpflegung in kargen Zeiten und an meinen Großvater für die gute, lustige und kurzweilige Unterhaltung geschrieben. Ein paar Einträge sind von meinem Großvater selber geschrieben: Erzählungen aus dem Ersten Weltkrieg und Berg-Gedichte oder auch kritische Gedanken zum aktuellen Weltgeschehen.

Bei der „Übersetzung“ der verschiedenen Schriftbilder der Sütterlin- und der deutschen Schrift half mir meine Mutter (Jahrgang 1930), die diese Schriften noch als Kind in der Schule gelernt hat. Ohne sie hätte ich einen Großteil der Einträge nicht oder nur falsch wiedergeben können.

Auffällig ist, dass viele Urlauber damals zum großen Teil drei und manchmal sogar mehr Wochen am Schliersee verbracht haben. Gerade in den warmen Monaten des Jahres hatte das Wort „Sommerfrische in den Bergen“ gleich die richtige Bedeutung. Aber auch über die Wintermonate beherbergten meine Großeltern viele Gäste, vor und während der Kriegsjahre auch Soldaten, die zum Beispiel zum Skilaufen nach Neuhaus gekommen sind. Die Lage des Hauses, in unmittelbarer Nähe zur Dürnbachstraße, die Richtung Bodenschneid, Freudenreich und auch Brecherspitz führt, war idealer Ausgangspunkt für Bergwanderungen und Skitouren direkt ab der Haustür. Fischhausen und der Schliersee waren eine Viertelstunde Fußweg entfernt, und die schon damals sehr gute Erreichbarkeit von Schliersee und Neuhaus mit dem Zug tat ihr Übriges, dass in dem Gästebuch Urlauber aus ganz Deutschland – von Düsseldorf bis Berlin, von Plauen bis Hamburg und von Dresden bis Würzburg – verewigt sind.

Das Buch stellt 20 Jahre Zeitgeschichte dar, die uns Nachkommen im Großen und Ganzen völlig fremd ist. Vielleicht trägt es dazu bei, die Vergangenheit ein kleines bisschen besser zu verstehen und greifbarer zu machen.

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sammeln für einen guten Zweck – unser Fischereiverein Schliersee e. V.

Wie jedes Jahr am 31. Dezember fand auch in diesem Jahr wieder das alljährliche Stockwurstessen beim Fischereiverein in Schliersee statt. Der Erlös der Veranstaltung geht wie immer an eine gemeinnützige ortsansässige Organisation.

Dieses Jahr soll damit die Aktion „Leser helfen Lesern“ der Heimatzeitungen Miesbacher Merkur, Holzkirchner Merkur und Tegernseer Zeitung unterstützt werden. Die Spenden gehen an die drei Fördervereine für notärztliche Versorgung im Landkreis. Beispielsweise wird dem Kriseninterventionsdienst mit den Geldern geholfen, um ein eigenes etwa 40.000 € teures Einsatzfahrzeug anschaffen zu können.
Außerdem wird ein Teil der Spenden dafür verwendet, einen Laichplatz im Forst in der Nähe vom Hennererhof wiederherzustellen. Solche Biotope sind notwendig, um unsere Arten zu erhalten.

Die schmackhaften Stockwürste wurden von der Metzgerei Holnburger gespendet. Ein großer Teil der Brezn kam von der Bäckerei Fritz Zanger und sämtliche Getränke über Spezi, Bier, Punsch sowie weitere Backwaren wurden vom Fischereiverein zum Verzehr zur Verfügung gestellt.

Die Sonne schien und herrliches Winterwetter erwartete die Besucher der Veranstaltung. Vor den Bootshütten des Fischereivereins warteten Holztische und Bänke auf die hungrigen Gäste, welche von gutgelaunten Mitgliedern des Fischeieivereins bekocht und verköstigt wurden. Zwischen bunten Booten fand ein reger Austausch statt und es war eine wunderbare Gelegenheit kurz vor dem Jahreswechsel nochmal Freunde und Bekannte zu treffen. Kurz gesagt: eine rundum gelungene Veranstaltung für einen guten Zweck! Ich freue mich schon auf das nächste Stockwurstessen am Ende dieses Jahres und hoffe, Sie sind dann auch wieder, oder vielleicht zum 1. Mal mit dabei…

https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/alle-infos-zur-spendenaktion-leser-helfen-lesern-7014949.html

[tourim-redakteur]

Wintersonnwendfeuer auf der Seefestwiese – Samstag, den 30.12.2017

Am Vorabend zu Silvester feiern wir seit einigen Jahren in Schliersee traditionell die Wintersonnenwende.

„Zur Wintersonnenwende – auf der Nordhalbkugel der Erde am 21. oder 22. Dezember – erreicht die Sonne die geringste Mittagshöhe über dem Horizont…“ Wikipedia

Wir sind zwar genau genommen 8 Tage zu spät dran, aber dafür ist das Feuer umso höher und die Stimmung umso ausgelassener… Inzwischen gibt es in einigen Orten sogenannte „Vorsilvesterfeiern“. Wir hier in Schliersee feiern einen Tag vor Silvester die Wintersonnenwende nach.

Viele Menschen – einige kommen sogar extra aus München angereist – versammeln sich um den großen Berg, aufgeschichtet aus Holzbrettern und allem was aus Holz und brennbar ist. Sobald die Dämmerung einsetzt wird der „Berg“ entzündet, was je nach Schneefall und Schneehöhe manchmal ein etwas schwieriges Unterfangen ist. Aber geklappt hat es letztendlich immer!

An den Richtung Seeufer aufgestellten Standeln gibt es verschiedenste Schmankerln. Um sich aufzuwärmen kann ich die alljährliche Gulaschsuppe wärmstens empfehlen. Außerdem spielt auch in diesem Jahr selbstverständlich eine Live Band, welche alles daran setzt ihren Zuhörern gehörig einzuheizen, wodurch der ein oder andere und letztendlich immer mehr zum Mittanzen und Mitsingen animiert werden.

Los geht es ab 14:00 Uhr auf der Seefestwiese neben der Vitalwelt Schliersee.

 

 

Mein Tipp: Zieht Euch am 30. Dezember 2017 warm an, bringt Appetit und gute Laune mit und genießt einen lustigen Abend am knisternden und wirklich großen Wintersonnwendfeuer in Schliersee…

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Jahreswechsel 2017: So können Sie in Schliersee feiern!

  • Romantisch im Schnee in den Bergen: Auf der Oberen Firstalm

Großes Silvesterbuffet in 1375m Höhe in der urigen Oberen Firstalm.

Von 19-2Uhr – außer Schnaps sind alle Getränke und Sekt inklusive.

Live Musik von 19:30-01:30Uhr

125,- pro Person

Ein tolles Erlebnis, abseits des Trubels – abschließende Schlittenfahrt zum Spitzingsattel möglich.

So rutschen Sie durchs Winterwonderland ins Neue Jahr!

Um frühzeitige Reservierung wird gebeten, da nur eingeschränkte Plätze vorhanden sind.

Obere Firstalm

83727 Spitzingsee

08026 – 7302

www.firstalm.de

info@firstalm.de

 

 

  • Kulinarische Reise zum Jahreswechsel in Neuhaus: In Lehmanns Neuhauser Stuben

Genießen Sie den Jahreswechsel und feiern Sie in Lehmanns Neuhauser Stuben. Zum Jahreswechsel nehmen Sie Chris Lehmann und sein Team mit auf eine spannende kulinarische Reise mit vielen Stationen. Ein Sechs-Gang Silvester-Menü wartet auf Sie. Empfang um 19 Uhr

Unbedingt Reservieren! Kleidung: festlich/Tracht

Lehmanns Neuhauser Stuben

Silvestermenü 79,- €

Telefon: 08026 – 929 233 0

E-Mail: lehmanns@neuhauser-stuben.de

www.neuhauser-stuben.de/

 

 

  • Feiern direkt am See: Silvester im Schlierseer Hof

„Back to the 70´s“ – Live Musik der 70er Jahre bis heute. Genießen Sie einen Abend wie schon lange nicht mehr – im Panorama-Restaurant mit Blick auf den See! Live-Musik mit Band, Empfangscocktail, großes Gala-Buffet mit kulinarischen Spezialitäten aus der internationalen Küche und Europa. Feuerwerk am See, Mitternachtsimbiss und Tombola

ab 19.00 Uhr Cocktailempfang

Um Reservierung und Abendgarderobe wird gebeten.

Seehotel Schlierseer Hof

Seestrasse 21
83727 Schliersee

08026 – 92 92 00
info@schlierseerhof.de

www.schlierseerhof.de

 

 

  • Ganz ungezwungen im Herzen Schliersees: Im Schlieseer Ratskeller

Zu Silvester erwartet Sie ein zwangloses und familiäres Ambiente mit einem Welcome Drink aus der Winterzauberhütte. Es erwartet Sie eine Silvester-Speisekarte mit besonderen Schmankerl à la Carte und einem schönen Feuerwerk um Mitternacht. Dazu ein frisch gezapftes Augustiner Bier.
Um rechtzeitige Reservierung wird gebeten.

Ratskeller Schliersee

Rathausstr. 1a

83727 Schliersee

08026 – 9205800

office@ratskeller-schliersee.de

www.ratskeller-schliersee.de

 

 

  • Für Individualisten direkt am See: Im Kurpark

Gemütlich zuhause? Fondue mit der Familie? Raclette mit Freunden? Wie jedes Jahr „Dinner For One“ schauen? Sie wollen danach ohne Reservierung und ganz ungezwungen in einer bunten Runde Silvester feiern?

Im Kurpark wird an Silvester die Nacht zum Tag gemacht. Mit Musik, kulinarischen Schmankerln, guter Laune und einem Feuerwerk begrüßt Schliersee das neue Jahr.

Ab 21 Uhr im Kurpark am Schliersee.

www.schlierseer-weihnachtszauber.de/wintersonnwend-und-silvesterfeier-auf-der-seefestwiese/

 

 

 

Mein Tipp für den Tag davor und danach!

 

  • Am 30.12.2017 – Wintersonnwendfeier auf der Seefestwiese

Wir feiern die Wintersonnwende mit Live Band und leckeren Schmankerln – natürlich wird auch ein großes Feuer entzündet.

Am 30.12.2017 ab 14 Uhr auf der Seefestwiese

 

  • Am 01.01.2018 – Lehmanns Schnitzelessen in den Neuhauser Stuben

Nach dem Jahreswechsel findet dieses Jahr zum zweiten Mal das großes Neujahrs-Schnitzelessen statt! Am 01. Januar 2018 können Sie aus sechs leckeren Schnitzel-Variationen wählen und in gemütlicher Atmosphäre ins neue Jahr starten!

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee für’s Sofa – der Krimiautor Andreas Föhr

An einem eisigen Januarmorgen wird im zugefrorenen Spitzingsee die Leiche eines 15-jährigen Mädchens gefunden. Kurioses Detail: Sie wurde durch einen Stich mitten ins Herz getötet und trägt ein goldenes Brokatkleid …

Bei diesen Worten läuft es einem kalt den Rücken herab. Ein Mord – am beschaulichen Spitzingsee? Zum Glück sind diese Sätze nicht der Realität entsprungen, sondern der Fantasie von Andreas Föhr. Er zählt zu den bekanntesten Krimi-Autoren Deutschlands.

Mit dem Fund der oben genannten, auf kuriose Weise getöteten und seltsam gekleideten Leiche beginnt Föhrs allererster Roman: „Der Prinzessinnenmörder“. Dass diese Geschichte in der Gemeinde Schliersee ihren Anfang findet, ist kein Zufall. Andreas Föhr ist am Tegernsee aufgewachsen und hat dort seine gesamte Schulzeit verbracht. „Im Winter sind wir oft zum Schliersee rübergefahren, weil der im Gegensatz zum Tegernsee an kalten Tagen zugefroren war. Dort konnten wir dann Schlittschuh laufen.“ Seine Romane über die beiden unkonventionellen polizeilichen Ermittler Kommissar Clemens Wallner und Polizeiobermeister Leonhard Kreuthner spielen fast ausschließlich im Landkreis Miesbach. Beide sind für die Kripo Miesbach im Einsatz – rein fiktiv, versteht sich. Dieser Leonhard Kreuthner ist nämlich ein ziemlicher Haudegen, der es mit dem Gesetz nicht immer ganz genau nimmt. „Aber schlau ist er“, sagt Föhr augenzwinkernd über seinen zweiten Protagonisten. Wer schon mal einen der mittlerweile acht Romane des Schriftstellers über das bajuwarische Ermittlergespann gelesen hat, weiß, dass ohne Kreuthner so mancher Fall nicht hätte gelöst werden können. Diese Tatsache muss auch sein Kollege Wallner des Öfteren zähneknirschend in Kauf nehmen. Mit Kommissar Wallner hat Föhr einen Gegenpart zu seinem aufmüpfigen Polizeibeamten Kreuthner geschaffen. Wallner bringt kaum etwas aus der Ruhe, außer sein agiler Großvater Manfred vielleicht, mit dem der Junggeselle in einer Art Wohngemeinschaft lebt. Schon irgendwie schräg, die Charaktere in Föhrs Büchern. Aber die Geschichten sind unheimlich spannend und dank des manchmal deftigen Humors und der Prise bayerischen Lokalkolorits nicht nur im Landkreis ein Verkaufsschlager. Bis nach Norddeutschland reist Andreas Föhr zu Lesungen, denn scheinbar sind Bayern und vor allem der Tegernsee und der Schliersee „da drobn“ äußerst beliebt.

Zum Schreiben kam Andreas Föhr durch einen Freund. „Mein Schulfreund Thomas Letocha hat mich Anfang der Neunzigerjahre gefragt, ob ich nicht Lust hätte, mit ihm zusammen Drehbücher zu schreiben. Ich hatte Lust, und so hat sich das entwickelt. 2009 hab ich mich dann hingesetzt und mit meinem ersten Roman begonnen, dem ‚Prinzessinnenmörder‘.“ Sein Erstlingswerk war auf Anhieb ein Erfolg und wurde sogar mit dem renommierten Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet.

Drehbücher schreibt Andreas Föhr mittlerweile fast gar keine mehr, die Schriftstellerei ist zu seiner Berufung geworden. 2016 hat er eine neue Romanfigur erschaffen, diesmal eine Frau: Rachel Eisenberg, eine clevere Rechtsanwältin mit interessanten charakterlichen Ecken und Kanten. Neben ihrem Job als Mitinhaberin einer Münchener Kanzlei ermittelt sie in Mordfällen und klärt diese auf ebenso ungewöhnliche Art und Weise auf wie ihre beiden „Kollegen“ der Miesbacher Kripo.

Doch zurück zu Wallner und Kreuthner. Ob und wie viele Fortsetzungen es von der beliebten Romanreihe noch geben wird, darauf will Andreas Föhr sich nicht festlegen. Bestimmt spielen jedoch in einigen davon auch wieder der Schliersee und seine Umgebung eine Rolle.

„Schwarzwasser“, der jüngste Band der Reihe, ist im Juli erschienen.

Wer mehr von Kreuthner und Wallner lesen möchte: Die Romane von Andreas Föhr sind auch in der „Schlierseer Bücheroase“ erhältlich.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Wasmeiers Weihnachtsmarktl 2017 vom 15. bis 17. Dezember 2017

Zur besinnlichen Vorweihnachtszeit gehören natürlich auch die wunderschönen Christkindlmärkte in unserem bayerischen Oberland.

Markus Wasmeiers historischer Weihnachtsmarkt im altbayerischen Dorf in Neuhaus am Schliersee ist sicherlich einer der urigsten Christkindlmärkte überhaupt. Man verspürt eine ganz besondere Atmosphäre inmitten der jahrhundertealten Höfe. Über 30 Aussteller präsentieren ihre handgearbeiteten Waren in kleinen Standl, oder auch innerhalb der alten Bauernhäuser und Stadl. Überall hängen Kerzen in den Bäumen und Feuerstellen glimmen. Menschen sitzen um Lagerfeuer und trinken heißen Glühwein oder Punsch. Es gibt frische Maronen und allerlei Köstlichkeiten. Auch das Weihnachtswirtshaus hat geöffnet, wobei es sinnvoll ist, sich vorab einen Tisch zu reservieren, vor allem wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist.

Mein Tipp:
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit mit, um sich die vielen verschiedenen, liebevoll gestalteten Produkte ansehen zu können. Es sind i.d.R. viele Besucher anwesend, die sich auf die Räumlichkeiten verteilen. Diversen Handwerkern kann bei der Ausübung ihrer Handwerkskunst über die Schulter geschaut werden. Da kann es auch mal zu kleineren Ansammlungen kommen. Es lohnt sich auf jeden Fall!

Ziehen Sie sich warm genug an und achten Sie bitte auf festes Schuhwerk. Vor 300 Jahren gab es in den alten Bergdörfern noch keine gepflasterten Straßen und Wasmeiers Weihnachtsmarktl befindet sich in genau so einem kleinen Dorf.

Der Eintrittspreis pro Person beträgt 2,00 €, wobei Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre freien Eintritt haben.

Öffnungszeiten:
Freitag von 15:00-20:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00-20:00 Uhr

Öffnungszeiten Wirtshaus „Zum Wofen“:
Freitag von 15:00-24:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 12:00-24:00 Uhr

Markus Wasmeier Freilichtmuseum
Am Brunnbichl 5
83727 Schliersee

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]