Historische Schlierseer Bockerlbahn im LOK Magazin Ausgabe 04/2022

Das LOK Magazin ist das älteste deutschsprachige Monatsmagazin für Eisenbahnfreunde.

Bei der Arbeit als Redakteur hat Max Voigtmann (45) beim Miesbacher Merkur schon früh in den Journalismus hineingeschnuppert, bevor er in München Germanistik studierte. Jetzt kann er Hobby und Beruf verbinden. Er ist Redakteur beim LOK Magazin und echter Eisenbahn-Fan. Auch im Urlaub nimmt Max gern mal die Bahn. Als gebürtiger Miesbacher reizte ihn das Thema „Bockerlbahn“. „Um die Bockerlbahn ein bisschen bekannter zu machen, haben wir jetzt einen Artikel im LOK Magazin veröffentlicht“, sagt Max Voigtmann. Das Magazin beauftragte den „Bockerlbahn-Experten“ Gerald Wehrmann, einen Beitrag für das LOK Magazin zu schreiben.

 

 

Den Artikel „Auf gut 1.000 Metern Höhe | Vergessene Bahn: Die Waldbahn Spitzing wurde angelegt, um riesige Mengen Bruchholz aus den Bergen abzutransportieren. Sie war eine technische Meisterleistung“ findest du in der aktuellen Ausgabe des LOK Magazins 04/2022-

https://lok-magazin.de/

 

Ein Buch über die Bockerlbahn von Gerald Wehrmann kannst du von der Bücheroase Schliersee erhalten: https://www.genialokal.de/Produkt/Die-Neuhauser-Bockerlbahn_lid_40912313.html?storeID=oaseschl

 

 

Was ist die Bockerlbahn eigentlich?

Eine Meisterleistung

Vor hundert Jahren fegte im Januar ein Föhnsturm über das Spitzingseegebiet und riss sehr viele Bäume nieder. Bereits im Februar, nur sechs Wochen nach dem Jahrhundertsturm, lag ein Plan für den Bau einer Schmalspurbahn vor. Der Bau der Bockerlbahn war damals eine technische Meisterleistung. Mit dem Föhnsturm hatte sich das Leben in Schliersee schlagartig geändert. 4000 Menschen kamen in den Ort, um das Holz möglichst schnell vom Spitzingsee herunterzuholen, damit es nicht vom Borkenkäfer befallen wurde. Mehr als 300.000 Holzstämme wurden mit der Bockerlbahn ins Tal befördert.

Die Bockerlbahn ist ein wichtiger Teil Schlierseer Geschichte. Auch wir im Schliersee Magazin haben schon sehr oft darüber berichtet.

 

 

#1 Ausstellung Bockerlbahn zum Jubiläum in der Vitalwelt Schliersee

Erinnerst du dich noch an die spannende Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee? Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums hat die Gäste-Information Schliersee eine Ausstellung mit historischen Bildern und echten Gegenständen der Arbeiter von damals zusammengestellt. https://magazin.schliersee.de/schlierseer-geschichte-erleben-ausstellung-100-jahre-bockerlbahn-in-der-vitalwelt-schliersee/

 

 

#2 Auf dem Bockerlbahnweg mit dem Bayerischen Fernsehen

Das Schliersee Magazin war auch mit dabei, als das Bayerische Fernsehen über den Bockerlbahnweg und die Geschichte der Waldbahn berichtet hat. https://magazin.schliersee.de/tag/br-fernsehen/

 

 

#3 Holztod – ein Roman über die Zeit des Windbruchs am Spitzingsee

Auch über das Buch „Holztod“ haben wir im Schliersee Magazin berichtet. „Holztod ist kein Sachbuch, ich wollte einen historischen Roman schreiben, angelehnt an die reale Geschichte von Schliersee“, erzählt Peter Augustin aus dem Landkreis Ebersberg. https://magazin.schliersee.de/tag/bockerlbahn/

 

Tipp: Du kannst vom Bahnhof in Neuhaus bis zur Waitzinger Alm wandern. Der Wegverlauf ist mit 20 Hinweistafeln beschildert. Sie zeigen Orientierungskarten und historische Fotos der ehemaligen Bockerlbahn mit ihrer interessanten Geschichte und geben technische Erklärungen. https://www.tegernsee-schliersee.de/a-bockerlbahnweg

 

 

Außerdem kannst du aktuell (ab 09. April 2022) die Ausstellung „Wege des Holzes“ im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in der historischen Holzerhütte von 1866 besuchen. Sie gibt einen Eindruck in das Leben der Holzarbeiter bis weit in das vergangene Jahrhundert zurück. Über QR-Codes kann ein Audio-Guide in einer App aktiviert werden, der über die harte Arbeit der Holzer im Wald, aber auch über das Leben in der kargen „Winterstuben“ erzählt.

https://www.wasmeier.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mozart für Ukraine | 26.03.2022, 20:00 Uhr, im Schlierseer Bauerntheater

Musik hilft in schwierigen Zeiten. Das sieht der Schlierseer Dirigent und Pianist Timm Tzschaschel aktuell bei einem Mädchen, das mit seiner Mama und seiner Oma aus der Ukraine flüchten musste. Von Kiew sind sie mit dem Auto den langen Weg nach Schliersee gekommen. Seit sie in Schliersee ist, spielt Timm fast jeden Tag mit ihr Klavier – vierhändig. „Musik tut diesen jungen Leuten gut“, berichtet Timm. Das Mädchen hat das Glück, mit der Musik ein bisschen aufgefangen zu werden.

 

 

Mit dem Konzert „Mozart für Ukraine“ möchte Timm Tzschaschel in erster Linie Spenden für die Ukraine-Flüchtlinge sammeln. Der komplette Erlös geht an die Flüchtlingshilfe. Dabei kann jeder Besucher selbst entscheiden, wie viel er spenden möchte. „Es gibt Karten für 20 Euro, 40 Euro und 60 Euro – bei freier Platzwahl“, erklärt Timm. Aber er möchte nicht nur den Flüchtlingen mit dem Konzert helfen. Er denkt auch an die Zuhörer. „Es tut gut in diesen Zeiten, einfach mal abzuschalten und in die Welt dieser göttlichen Musik abzutauchen“, sagt er. Deshalb habe er sich für ein Konzert nur mit Mozart entschieden. Gespielt wird aus dem Klavierkonzert B-Dur, KV 595 Adagio aus dem Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 und der Sinfonie Nr. 39 Es-Dur, KV 543. Unter dem Motto „Mozart für die Ukraine – Timm Tzschaschel und Freunde helfen den Flüchtlingen im Landkreis Miesbach“ hat Timm Musiker-Freunde zusammengeholt, die sich alle sehr auf den gemeinsamen Abend freuen. Es spielen Tessa Catchpole aus Neuhaus am Klavier und Markus Hofberger aus Schliersee an der Klarinette. Das Orchester nennt sich SOLIDAR. „Weil wir uns mit der Ukraine solidarisch erklären!“, sagt Timm, der das Orchester dirigiert. Schirmherr der Veranstaltung ist Landrat Olaf von Löwis. Die Besucher erwartet ein wunderbarer Abend. Am besten sicherst du dir gleich dein Ticket.

 

 

Samstag, 26. März 2022 um 20:00 Uhr im Schlierseer Bauerntheater

Du entscheidest selbst über die Höhe deiner Unterstützung für die ukrainischen Flüchtlinge. Kartenvorverkauf zu 20 Euro / 40 Euro / 60 Euro in der Gäste-Information in der Vitalwelt Schliersee und an der Abendkasse. Es gilt freie Platzwahl.

Online kannst du Karten über www.muenchenticket.de bestellen.

Bitte beachte die für die Veranstaltung gültige 2G-Regel und FFP2-Maskenpflicht.

Veranstalter: Josefstaler Elefant e. V.

Mozart für die Ukraine

Wer mehr über den studierten und international bekannten Musiker Timm Tzschaschel erfahren möchte, findet einen weiteren Beitrag bei uns im Schliersee Magazin: https://magazin.schliersee.de/ein-stueck-schlierseer-musikkultur-timm-tzschaschel-und-die-plauderei-am-klavier/

 

 

Fotos mit freundlicher Genehmigung vom Schlierseer Kulturherbst.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hast du deinem Sommerurlaub in Schliersee schon gebucht?

Gerade in so schwierigen Zeiten wie jetzt ist es wichtig, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Und wo geht das besser als in der Natur? In Schliersee kannst du wandern oder Zeit an einem unserer beiden Seen verbringen. Im Wald kannst du Kraft tanken für alle Herausforderungen, die das Leben stellt. Die Gäste-Information Schliersee bietet regelmäßig Waldbaden-Workshops an. Die kannst du mit deiner Schlierseer Gästekarte kostenlos besuchen. https://www.tegernsee-schliersee.de/e-waldbaden-und-naturerlebnis-im-winter

 

 

Wir hoffen, dass Traditionsveranstaltungen wie das Maibaumaufstellen, der Trachtenjahrtag, Fronleichnam, der Altschlierseer Kirchtag und Leonhardi heuer wieder stattfinden können. Wir freuen uns auch auf Seefeste und andere Gründe, gemeinsam zu feiern.

 

Die folgenden drei Veranstaltungen stehen schon fest:

#1 Schliersee Lauf & Walk | 21. Mai 2022 | https://www.schliersee-lauf.de/

Am 21. Mai 2022 findet in Schliersee die 10. Auflage des Schliersee Lauf & Walk statt. Du kannst aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Von 7,5 km bis hin zum Halbmarathon ist für jeden etwas dabei. Es gibt auch Kinder- und Jugendläufe. Start für alle Strecken ist die Vitalwelt Schliersee. Das Motto der Jubiläumsveranstaltung lautet dieses Jahr: „Nachhaltig hinbewegen!“ Schon bei der Anmeldung kannst du ein Hin- und Rückfahrtticket von München mit der Bayerischen Regiobahn dazubuchen. Melde dich jetzt an und sei dabei!

 

#2 Schlierseer Gartenzauber | 26. bis 29. Mai 2022 | https://www.schlierseer-gartenzauber.de/

Ich persönlich freue mich besonders auf den Schlierseer Gartenzauber, der vom 26. bis 29. Mai vom Schlierseer Gartenbauverein in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schliersee im Kurpark veranstaltet wird. BR-Garten-Experte Andreas Modery moderiert wie gewohnt die bunte Gartenausstellung an der Aktionsbühne. Wir erwarten viele interessante Fachvorträge und zahlreiche Aussteller rund um das Thema Garten.

 

#3 Schlierseer Alpentriathlon | 17. Juli 2022 | https://www.alpentriathlon-schliersee.com/

Am 17. Juli kommt nach einer Pause der beliebte Alpentriathlon (1. Bitburger 0,0% Triathlon) wieder zurück nach Schliersee. Hier kannst du dich mit den Besten der Szene messen und mit der steilen Auffahrt zum Spitzingsee deine eigenen Grenzen testen. Du kannst über die olympische Distanz starten sowie im Sprint an den Start gehen. Auch die Teilnahme als Staffel-Team ist möglich. Der Alpentriathlon ist wieder Teil der Bundesliga und somit eine echte Highlight-Veranstaltung im Landkreis Miesbach – ein Klassiker!

 

TIPP: Wenn du noch auf der Suche nach deiner Lieblingsunterkunft in Schliersee bist, schreib einfach eine E-Mail an die tourismus@schliersee.de mit deinen Kontaktdaten und das Team der Gäste-Information schickt dir das aktuelle Gastgeberverzeichnis zu. Du kannst dich selbstverständlich auch online durch die verschiedenen Unterkünfte in Schliersee klicken oder gezielt nach deinem Wunschtermin suchen: https://www.tegernsee-schliersee.de/gastgebersuche.

 

Bis bald bei uns in Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der Duft vom Spitzingsee | Schlierseer Gartenzauber 2022

Die Dampfofenmanufaktur vom Irschenberg verdampft unter anderem Latschenkiefer vom Spitzingsee. „Wenn ich daran schnuppere, kommt mir sofort der Berg in den Kopf“, sagt Frank Thiwissen, ein Mitarbeiter der Kräuterei, als er in der Gäste-Information Schliersee einen kleinen Dampfofen aufstellt. Und tatsächlich, es duftet wunderbar nach Wald und Berg – nach Schliersee!

 

 

Nach einem Besuch bei Eigentümer Mario Theis in seiner Dampfmanufaktur am Irschenberg stand fest: Er wird heuer beim Schlierseer Gartenzauber dabei sein. Seine Manufaktur ist an Regionalität und Nachhaltigkeit kaum zu überbieten. So verwendet er Späne von Zirbenholz aus einer Schreinerei, Pressrückstände der Ingwersaft-Herstellung von Ben’s Ginger aus Holzkirchen und selbst gesammelte Latschenkiefer von einer befreundeten Almbäuerin am Spitzingsee. Aufbereitet, getrocknet und gehäkselt, geht’s dann auf den Kräuterdampfofen.

„Durch das Verdampfen von reinem warmen Wasser, welches die Kräuter durchströmt, befeuchtet und somit die ätherischen Öle löst, funktioniert der Kräuterdampfofen wie ein Inhalator, der Ihre Umgebung mit gesunder Luft erfüllt.“ https://www.dampfofenmanufaktur.de/

Die Öfen werden direkt bei der Manufaktur in Irschenberg gebaut. Wer Interesse hat, sollte einfach einmal den Showroom in Buchbichl besuchen und sich persönlich von Mario Theis beraten lassen.

Auch die monte mare Gruppe hat an dem Produkt sofort Gefallen gefunden und die Öfen deutschlandweit aufgestellt. So stehen auch im Saunabereich des monte mare Schliersee zwei große Öfen und erfüllen den Raum mit verschiedenen Düften. Wer den kleinen Ofen „Flame“ anschauen möchte: Der kleine Kräuterdampfofen steht ab sofort in der Gäste-Information Schliersee – natürlich befüllt mit dem Duft vom Spitzingsee – den Latschenkiefern.

 

26. bis 29. Mai Schlierseer Gartenzauber 2022

Freust du dich auch schon auf den Schlierseer Gartenzauber? Die Kräuterei wird beim Gartenzauber 2022 im Schlierseer Kurpark dabei sein! Außerdem werden Tomatenpflanzen, Rosengewächse, Stauden, Balkonpflanzen, Gartengeräte, Gartenmöbel und Dekoartikel – alles, was das Gärtnerherz höher schlagen lässt – am letzten Maiwochenende präsentiert. Der Schlierseer Gartenzauber ist inzwischen fester Bestandteil im Schlierseer Veranstaltungsjahr. Experten werden täglich in Fachvorträgen rund um das Thema Garten, Blumen und Natur informieren. Ein großes Highlight ist die Moderation des beliebten BR-Gartenexperten Andreas Modery, der vor der herrlichen Bergkulisse des malerischen Schliersees seine Bühne findet und alle Fragen rund um das Thema Garten unterhaltsam beantwortet. Geplant wird mit rund 50 Ausstellern. www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

🌿KRÄUTEREI

Mario Theis

Dampfofenmanufaktur

Buchbichl 59

83737 Irschenberg

www.dampfofenmanufaktur.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„Talgeschichte(n)“ – ein Heimatbuch von Andreas Estner

Ich kann das Buch „Talgeschichte(n)“ sehr empfehlen. Die vielen Erzählungen im Buch lassen die Geschichte des Oberen Leitzachtals lebendig werden. Zahlreiche Fotos machen die damalige Zeit bildlich greifbar.

Perfekt für einen Schneetag auf dem Sofa: Mach dich auf die Reise in die Vergangenheit unserer Heimat.

Rundfunkjournalist Andreas Estner, bekannt von „BR Heimat“, kommt aus Fischbachau. Aber auch in Schliersee ist er kein Unbekannter. Erst im Oktober habe ich ihn auf der Bühne im Bauerntheater erlebt. Beim Kulturherbst-Abschluss mit dem Lindmair Dreigesang und dem Kohlhauf-Ensemble führte Andreas Estner mit seinen Geschichten über unsere Heimat unterhaltsam durch den Abend. Jetzt hat er ein dickes Heimatbuch herausgebracht. Entstanden ist das Buch „Talgeschichte(n)“ über die Kultur, die Historie und die Lebensart im Oberen Leitzachtal. Vor Weihnachten habe ich mich im Rahmen des Schlierseer Adventskalenders mit Andreas Estner vor dem Heimatmuseum in Schliersee getroffen und er hat mir von seinem neuen Buch erzählt.

 

 

Wichtig ist es ihm, Bewusstsein für unsere schöne Heimat zu schaffen. „Denn nur was man kennt, liebt man. Nur was man liebt, schützt man!“, sagt er. Das Buch handelt hauptsächlich vom Oberen Leitzachtal, aber auch ein paar Geschichten von Schliersee und Spitzingsee wirst du finden. Andreas Estner erzählt vom Telefonkabel auf die Rotwand, über die Erweiterung der Bahnstrecke von Schliersee nach Bayrischzell und sogar vom Besuch des Königs in der Valepp.

In „Talgeschichte(n)“ tauchst du in die Vergangenheit des Oberen Leitzachtals ein. Es zeigt die ältesten Bauernhäuser und Almhütten, die früheren Arbeits- und Lebenswelten von Holzknechten, Bergbauern und Dienstboten, die Kunstwerke von Möbel- und Lüftlmalern, aber auch seltene und vergessene Bräuche. Das Buch hat 552 Seiten und ist mit vielen historischen Bildern illustriert.
Erhältlich ist das Buch „Talgeschichte(n)“ auch in der Bücheroase Schliersee.

 

 

Bücheroase Schliersee

Lautererstr. 10

83727 Schliersee

Tel.: 08026/6904

E-Mail: info@buecheroase-schliersee.de

 

Öffnungszeiten

Mo. Ruhetag

Di., Do. und Fr. 9:00–13.00 und 14:00–18:00 Uhr

Mi. und Sa. von 9:00–13:00 Uhr

(Stand: 22.01.2022)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps März 2022: Bereits drei große Veranstaltungen in Schliersee geplant

Servus aus Schliersee.

die ersten Schneeglöckchen und Krokusse spitzen auch bei uns in Schliersee schon durch den Schnee. Die milde Sonne lässt den Schnee langsam schmelzen. Kennen Sie das Gefühl? Mit der warmen Jahreszeit kommen die Frühlingsgefühle. Apropos Frühling:

Haben Sie schon Ihre Lieblingsunterkunft für Ihren Urlaub in Schliersee gebucht? Gerne schicken wir Ihnen unser Gastgeberverzeichnis zu oder schauen Sie digital in Ruhe zu Hause auf unsere Webseite www.schliersee.de.Lassen Sie sich für Ihren Urlaub in Schliersee inspirieren und buchen Sie jetzt.  

 

 

Wir in Schliersee hoffen auf möglichst viele Traditionsveranstaltungen sowie Wald- und Seefeste in diesem Jahr. Drei große Veranstaltungen stehen bereits fest. Los geht es am 21. Mai 2022 mit dem Schliersee Lauf und Walk. Freuen Sie sich auch schon auf den feinen Kaiserschmarrn im Ziel nach dem Rennen? Sie können aus unterschiedlichen Lauf- und Walking-Strecken rund um den Schliersee wählen. Auch ich werde, wie versprochen, beim zehnjährigen Jubiläum teilnehmen. Eine sportliche Steigerung kommt am 17. Juli mit dem ersten 1. Bitburger 0,0 %-Triathlon nach Schliersee.

Wussten Sie, dass der beliebte Schlierseer Alpentriathlon wieder zur Bundesliga gehört? Hier können Sie sich mit den Besten der Szene messen und mit der steilen Auffahrt zum Spitzingsee Ihre Grenzen testen. 

 

 

Ich persönlich freue mich besonders auf den Schlierseer Gartenzauber, der vom 26. bis 29. Mai 2022 vom Schlierseer Gartenbauverein im Kurpark veranstaltet wird. BR-Gartenexperte Andreas Modery moderiert die bunte Gartenausstellung an der Aktionsbühne.

Wir erwarten viele interessante Fachvorträge und etwa 50 Aussteller rund um das Thema Garten. Seien Sie dabei, wenn es im Schlierseer Kurpark noch ein bisschen mehr blüht und duftet als sonst. Meine Redakteurin Judith Weber stellt Ihnen in den nächsten Monaten nach und nach Aussteller im Schliersee Magazin vor.

 

 

Wenn ich Ihnen so von unseren Veranstaltungen vorschwärme, versetzt mich das direkt in Sommerstimmung. Aber bei uns am Spitzingsee liegt noch ausreichend Schnee für Wintersport.

Das sollten Sie nicht verpassen. Kommen Sie uns spontan besuchen und genießen Sie die Frühjahrssonne. Die Lifte im Skigebiet Spitzingsee laufen!

Ich hoffe, wir sehen uns!

 

 

P.S.: Wir gratulieren unserer Schlierseer Biathletin Vanessa Hinz und dem Schlierseer Langlauf-Bundestrainer Peter Schlickenrieder zu ihren herausragenden Erfolgen bei Olympia. Sie sind unsere Vorbilder für die Schlierseer Helden von morgen. Lassen Sie sich von der Freude am Wintersport inspirieren. Heute, am 1. März 2022, findet ein Biathlon-Einsteigerkurs statt. Anmeldung in der Gäste-Information Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Burgruine Hohenwaldeck – ein Zwischenstand zur Sanierung

Im Gespräch mit Jörg Meyer

Im Sommer 2020 musste das Areal rund um die Burgruine Hohenwaldeck in Schliersee vom Eigentümer des Geländes, dem Forstamt Schliersee, für Besucher gesperrt werden. „Zur Sicherheit der Besucher“, betont Forstamtleiter Jörg Meyer. „Leider ist das Mauerwerk sehr brüchig und instabil, was eine große Gefahr für die Besucher wäre!“

 

 

Seit der Sperrung erarbeitet der Forstbetrieb Schliersee kontinuierlich ein Sanierungskonzept für die Ruine – mit dem Ziel, das Areal „Hohenwaldeck“ wieder zugänglich und erlebbar zu machen. Zuerst wurde die Ruine vermessen und kartiert. „Das ist inzwischen abgeschlossen und eine wichtige Grundlage für die Sanierungsmaßnahmen“, erklärt Jörg Meyer. Es liegt jetzt der gesamte Grundriss der Ruine vor, aus dem man sicher in Zukunft sehr interessante Erkenntnisse ziehen kann. „Vielleicht finden wir heraus, wie die Ruine, als sie noch wirklich Burg war, ausgesehen hat!“, hofft er. Auch die einzelnen Mauerbereiche der Burgruine wurden genau eingemessen und fotografisch erfasst. „Wir haben jetzt für jedes Mauerstück sehr genaue Daten vorliegen“, berichtet er weiter. Das beauftragte Fachbüro hat bereits analysiert, wo Schäden vorliegen oder sich loses Mauerwerk befindet und es dann Handlungsbedarf geben wird. Die Schäden werden in die Pläne aufgenommen, und es wird noch eine statische Analyse durchgeführt. „In den nächsten Monaten erwarten wir einen konkreten Sanierungsplan“, sagt Jörg Meyer. „Der dann aber natürlich zuerst noch mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden muss!“ Über den Winter kann dann die Ausschreibung für die Bauarbeiten erfolgen, hofft Meyer.

 

Im Frühjahr 2023 sollen die Bauarbeiten beginnen

„Realistisch rechne ich damit, dass die ganzen Vorarbeiten in diesem Jahr abgeschlossen werden können, sodass wir dann im nächsten Jahr nach Schneeabgang mit den tatsächlichen Bauarbeiten beginnen können. „Eine sehr komplizierte Angelegenheit“, sagt er, da zur Hohenwaldeck ja bekanntlich keine Straße führt. Ein Baugerüst beispielsweise, so meint der Forstbetriebsleiter derzeit, müsse wohl mit dem Hubschrauber angeliefert werden.

 

Jörg Meyer bittet alle noch um ein bisschen Geduld: „Bitte halten Sie sich an die Absperrungen im Bereich der Hohenwaldeck – zu Ihrer eigenen Sicherheit!“

Die Burgruine Hohenwaldeck soll nach der Sanierung noch erlebbarer gestaltet werden. Die Gäste-Information Schliersee wird sich im Auftrag der Gemeinde Schliersee schon heuer um die etwas in die Jahre gekommene Beschilderung auf dem Wanderweg von Fischhausen zur Burgruine und weiter nach Schliersee kümmern. Gemeinsam mit der ATS, dem Touristikverein Schliersee und dem Forstamt Schliersee wird ein spannendes Gesamtkonzept entstehen, das der Geschichte unserer wunderschönen und einzigartigen Burgruine gerecht wird.

 

 

Alle Fotos und Videos von der Burgruine Hohenwaldeck in diesem Beitrag sind aus dem Archiv.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der Pfannilift – Skifahren und Rodeln mit Seeblick

Schliersee, nicht nur ein bayerisches Paradies, sondern auch einer der bekanntesten Wintersportorte im Alpenraum. Spontan denkt man an die erfolgreichen Schlierseer Wintersportler wie Markus Wasmeier, Cheyenne Loch, Peter Schlickenrieder und Vanessa Hinz. Um hier nur einige zu nennen. Aber wer brachte eigentlich den alpinen Skilauf an den Schliersee? Es war der Münchner Verleger August Finsterlin in den 1890er-Jahren.

 

 

Ganz so alt ist er noch nicht, unser Pfannilift in Schliersee-Neuhaus. Aber schon seit ewigen Zeiten gibt es ihn, den Skilift mit Seeblick! Mit Seeblick? Ja, mit Seeblick. Und trotz der Tallage ist hier Wintersport oft bis in den April hinein möglich.

Benannt ist der Skilift nach den „Pfanni-Werken“ der Familie Eckhart. Die skibegeisterte Familie hatte hier quasi ihren eigenen Hausberg.

Generationen von Gästen und Einheimischen haben hier die ersten Schwünge gemacht und das Skifahren erlernt. Und noch heute ist der Schlepplift mit der 300 Meter langen Piste ein beliebter Treffpunkt für Brettlfans aus Nah und Fern.

Die Beförderung von Snowboards ist leider nicht möglich, dafür kommen die Rodler auf einer separaten Rodelpiste voll auf ihre Kosten. So kommen sich die Wintersportler nicht in die Quere und genießen wunderbaren Wintersport am See.

Mit viel Herzblut, Leidenschaft und Idealismus kümmert sich Günther Maier seit Jahrzehnten um den Lift und die Pistenpräparation. Oft ist er schon morgens um 4:00 Uhr mit der Pistenraupe im Einsatz, checkt den Lift und bereitet sich auf seine Brettlfans vor.

Am Pfannilift kommen alle Genuss-Skifahrer auf ihre Kosten, egal ob Familien oder auch immer mehr Senioren, die es mittlerweile gemütlicher angehen wollen. Und ich muss zugeben, auch mich als ambitionierten Skifahrer zieht es immer wieder zum Pfannilift. Mal eben ein paar Abfahrten machen, keine lange Anreise und bei jedem Schwung den herrlichen Blick auf unseren Schliersee genießen. Ganz nebenbei haben Johanna und Günther Schmotz auch immer ein paar tolle Geschichten zu erzählen. Hier wird es nie langweilig, die familiäre Atmosphäre und Gastfreundschaft beeindrucken mich immer wieder.

 

 

Also dann, liebe Wintersportler. Wir sehen uns am Pfannilift!

 

Pfannilift

Johanna & Günther Maier

Bodenschneidstraße 2 in 83727 Schliersee

Tel.: 08026/73 43

Fax: 08026/717 77

E-Mail: info@maier-schmotz.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps Februar 2022: Schliersee trainiert für Olympia

Servus aus Schliersee.

der Winter präsentiert sich dieses Jahr von seiner schönsten Seite bei uns: glitzernder Schnee, stahlendblauer Himmel, klirrende Kälte, knackendes Eis, dicke Schneeflocken und Nebelschwaden. Die Lifte der Alpenbahnen Spitzingsee laufen, und sogar Nachtskifahren ist donnerstags und freitags möglich.

Sie wollen sich den Genuss einer Tiefschneeabfahrt lieber selbst erarbeiten? Die Tourismusorganisation Alpenregion Tegernsee Schliersee hat gemeinsam mit Partnern, wie beispielsweise meiner Gäste-Information Schliersee, eine Nachtskitour-Route ausgeschildert. Ziel ist es, dem Wild außerhalb dieses Bereichs vor allem nachts Ruhe zu gönnen. Die naturverträgliche, sichere und attraktive Route führt auf den Taubensteinsattel.

Über den Schutz der Wildtiere informiert Naturschutz-Ranger vom Landratsamt Miesbach Alex Römer. Er ist regelmäßig im Gelände unterwegs und erklärt im Schliersee Magazin das neue Wildschutzgebiet rund um die Rotwand.

Für alle Touren gilt: Ein Lawinenverschüttetensuchgerät, eine Sonde und eine Schaufel gehören bei jeder Tour im freien Gelände in den Rucksack. Informieren Sie sich vor der Tour über die Gefahren im Gelände. Wenn Sie sich ohne Kenntnisse ins freie Gelände wagen, gehen Sie ein sehr hohes Sicherheitsrisiko ein.

Aber es muss nicht immer abenteuerlich sein. Sie können beispielsweise mit ihrer Familie einen gemütlichen Tag am Pfanni-Lift verbringen und rodeln und Ski fahren – mit Blick auf den Schliersee. Meine Redakteurin Judith Weber informiert Sie im Februar über die schönsten Rodelstrecken im Schliersee Magazin.

Übrigens, waren Sie schon einmal Eisstockschießen? Hier bei uns am Schliersee haben Einheimische und Gäste zahlreiche Möglichkeiten, auch, um einfach mal reinzuschnuppern: auf dem Eisstockplatz an der Spitzing Alm, am Seehotel Schlierseer Hof und im Biergarten des Schlierseer Ratskellers. Eisstockschießen macht immer Spaß. Schliersee-Magazin-Redakteur Stefan Holtmeier zeigt die schönsten Bahnen und erklärt Ihnen die Spielregeln. 

 

Bald geht Olympia los! Wir in Schliersee drücken selbstverständlich ganz besonders unserer Biathletin Vanessa Hinz die Daumen. Ich als sportbegeisterter Kuramtsleiter freue mich besonders, dass die Kinder des Skiclubs Schliersee am Sportheim des TSV mit Lasergewehren und einer Langlaufloipe ihrem großen Idol Vanessa Hinz im Biathlon nacheifern und regelmäßig trainieren. Wenn auch Sie Biathlon einmal ausprobieren möchten, können Sie am 1. März 2022 beweisen, dass Sie ein ruhiges Händchen haben. Anmeldung bei uns in der Gäste-Information.

Ob Sie auf der Suche nach Abenteuern sind oder es lieber gemütlich mögen – wenn Sie Winter und Schnee lieben, sind Sie bei uns in Schliersee und am Spitzingsee genau richtig.

 

P. S.: Wussten Sie, dass in der Vitalwelt Schliersee spannende Fotos aus dem „schöne zeiten“-Fotowettbewerb in einer Freiluftgalerie zu bewundern sind? Die Wanderausstellung ist noch bis Ende Februar in Schliersee. 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee trainiert für Olympia – Pfannilift-Rennen um den Markus-Wasmeier-Pokal

Regen und Sturm können die skibegeisterten Schlierseer Kinder nicht aufhalten

 

 

Diesen Sonntag fand das traditionelle Pfannilift-Rennen um den Markus-Wasmeier-Pokal statt. 122 Kinder standen am Start und freuten sich darauf, sich mit anderen Schlierseer Kindern zu messen. „Das Pfannilift-Rennen ist ein Muss für jedes Schlierseer Kind!“, sagt Vorstand Martina Pomper und freut sich über die zahlreiche Teilnahme am Rennen. Auch Doppelolympiasieger und Weltmeister Markus Wasmeier ist gekommen, um die Kinder anzufeuern und bei der Siegerehrung die funkelnden Pokale zu überreichen. Wer Tagesbestzeit fährt, bekommt den Markus-Wasmeier-Wanderpokal. Durch den Vormittag führte Guido Tannenbaum als Moderator. Die Stimmung war, trotz des stürmischen und nassen Wetters, sehr gut.

 

Markus Wasmeier blickt zurück auf seine Anfangszeit beim Skifahren

Markus Wasmeier erinnert sich an die Zeit, als Schliersee noch mehr kleine Lifte hatte, an der Stockeralm oder an der Oberleiten/Unterleiten (bis 1974) beispielsweise. Dort hat Markus Wasmeier als junger Skifahrer die Liftspur „runtergetreten“ oder auch mit einer Handwalze gewalzt. „Dafür durften wir dann umsonst Ski fahren“, erzählt er. Am Oberleiten-Lift haben damals viele Gemeinde- und Betriebsmeisterschaften stattgefunden. Markus Wasmeier freut sich, dass es das beliebte Kinderrennen am Pfanni-Lift noch gibt und es so viele Zuschauer begeistert – trotz Sturm und Regen.

 

Magdalena Ostermeier: Tagesbestzeit

Magdalena Ostermeier ist mit 25:55 Sekunden die Tagesbestzeit gefahren und hat somit den Markus-Wasmeier-Wanderpokal gewonnen! Herzlichen Glückwunsch! Wer alle Ergebnisse der kleinen Rennläuferinnen und Rennläufer nachlesen will, findet die Ergebnisse auf der Webseite des Schlierseer Skiclubs: https://www.skiclub-schliersee.de/images/ergebnisse/2022_Pfannilift.pdf

Das Skirennen veranstaltet der Skiclub Schliersee zusammen mit der Skizunft Neuhaus. Ohne Sponsoren, beispielsweise die Gemeinde Schliersee oder die Sparkasse, und die vielen Helferinnen und Helfer für Organisation, Aufbau und Kuchenbacken wäre das Rennen nicht möglich. Startberechtigt waren alle Kinder Jahrgang 2011 und jünger, die entweder Mitglied in einem Schlierseer Skiclub sind oder im Gemeindegebiet wohnen.

Für Familien ist der Pfannilift für einen entspannten Wintertag perfekt geeignet. Der Blick auf den Schliersee beim Skifahren ist fantastisch. Stefan vom Schliersee Magazin berichtet in diesem Monat über den Pfanni-Lift und was dich dort erwartet. Nicht verpassen!

 

 

https://www.maier-schmotz.de/skilift.php

 

 

 

 

[tourim-redakteur]