Das Schlierseer Spinnradl – Disco mit Kultstatus

Es ist Spätnachmittag ‒ die zahlreichen Tagesgäste sind längst unterwegs nach Hause. Am beliebten Spitzingsee kehrt wieder Ruhe ein. Doch wenige Stunden später erweckt eine lange angesiedelte Einrichtung in der Talstation der Taubensteinbahn den kleinen Schlierseer Ortsteil wieder zum Leben: das Schlierseer Spinnradl ‒ eine außergewöhnliche Diskothek mit Kultstatus (http://www.neues-spinnradl.de).

Was macht das Spinnradl im Bayerischen Oberland zu einem „Party-Hotspot“? Ist es die besondere Atmosphäre oder gar die vermeintlich höchstgelegene Diskothek Deutschlands zu sein, sind es die zur Verfügung stehenden zahlreichen kostenlosen Parkplätze, ist es die traumhafte Kulisse über dem Spitzingsee, die bodenständige und familiär ausgerichtete Betreibergesellschaft, der jeweilige DJ mit seinem Musikstil, das sehr positiv bewertete Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Cocktails oder Drinks oder die almhüttenähnliche und deswegen urige und sehr gemütlich wirkende Einrichtung?

Vermutlich sind alle Faktoren zusammen ausschlaggebend für den hohen Beliebtheitsgrad und den Kultstatus des traditionsreichen Spinnradls ‒ genau genommen des „Neuen Spinnradls“, quasi ein „Räderwerk“ der zweiten Generation. Die ursprüngliche Tanzbar befand sich seit 1968 bis zum Jahr 2004 im Zentrum vom kleinen Schlierseer Ortsteil Spitzingsee, dann wurde sie mit den Jahren zu klein, und man fand in der Talstation der Kabinenbahn auf den Taubenstein erheblich größere Räumlichkeiten. (Das frühere „Alte Spinnradl“ wird mittlerweile als „Spitzingbar“ im Untergeschoss des Hotels Gundl Alm weitergeführt.)

Im Neuen Spinnradl lässt sich – völlig anders als im Tal von Schlierach und Leitzach ‒ die Nacht zum Tag machen. Nicht selten werden Schlierseer Geburtstagsfeten oder „Junggesellen- oder Junggesellinnenabschiede“ kurzerhand ins Spinnradl verlegt. Das gesamte Ambiente offeriert eine besondere Beziehung zum alpenländischen Brauchtum. Zahlreiche großformatige Schwarzweißfotografien mit Motiven aus den umliegenden Bergen zeigen ‒ angestrahlt durch Spots mit wechselnden Farben – eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Es gibt nicht wenige junge Schlierseer, deren Eltern und gar Großeltern bereits Stammgäste im Spinnradl sind oder waren. Die Besucher sind „durchmischt“. An den drei Bars treffen sich Einheimische aus Schliersee und dem Bayerischen Oberland ebenso wie „Zuagroasde“ (hochdeutsch: Zugezogene, Fremde), Münchner „Schickimickis“ ebenso wie norddeutsche Bergwanderer oder Wintersportler aus Oldenburg oder Bremerhaven. Apropos Verständigung: Sie ist schwierig, intensive oder gar gewichtige Gespräche sind so gut wie ausgeschlossen und nur zeichensprachlich möglich. Bayernferne Spinnradl-Besucher werden sowohl an der bayerischen Mundart vieler Einheimischer wie auch an der Lautstärke der Musik definitiv scheitern. Dafür hat man ganz andere Möglichkeiten, seine Fähigkeiten zu entfalten. Nämlich jene, die Kondition für bevorstehende sportliche Herausforderungen oder auch die Alkoholverträglichkeiten spürbar zu verbessern. Mit etwa 700 Gästen ist die Kapazitätsgrenze der Disco und der umliegenden Parkplätze endgültig erreicht, und dann wird‘s drinnen kuschelig eng. Es empfiehlt sich an der Außenbar gelegentlich eine Prise frische Bergluft, eine Zigarettenpause oder eine Stärkung in Form eines Snacks mit delikaten Burgern, Grillwürsteln oder Pizzas im teilweise überdachten Eingangsbereich.

Der überregionale Bekanntheitsgrad des Spinnradls ist für Insider schlichtweg beeindruckend. Das Einzugsgebiet ist riesig ‒ sogar bis aus Salzburg oder aus dem gesamten Ballungsraum München kommen die Gäste. Nicht selten fahren private Busunternehmen die zahlreichen Partygäste abends zum Spinnradl und zu fortgeschrittener Stunde wieder sicher zurück nach Hause. Um 3.00 Uhr wird die Musik endgültig abgedreht …

Das Neue Spinnradl im Überblick

Charakter und Besonderheiten: überregionale Disco bzw. Club mit Kultstatus, langer Tradition und sehr hohem Bekanntheitsgrad. Vermeintlich höchstgelegene Disco Deutschlands!

Adresse: 83727 Schliersee-Spitzingsee, Spitzingstraße 12 (in der Taubensteinbahn-Talstation)

Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet, jedoch nur donnerstags, freitags und samstags von 21.00 Uhr bis 03.00 Uhr

Einlasskontrolle (Türsteher): ja

Eintritt: keiner

Musikstil: wechselnd, gut durchmischt

DJ: ja, wechselnde DJs

Lautstärkepegel: laut

Livemusik: nein

Spezialität: „Spinnradl Spezial“ (ein beliebter Cocktail mit Geheimrezept!)

Speisen: verschiedene Burger, Grillwürstel, Pizzas

Außenbereich: überdachter Außenbereich vorhanden

Alter der Gäste: etwa 20-25 Jahre, auffallend viele Stammgäste

Parkplätze: sind ausreichend vorhanden

Kontakt: Telefon: 08026/977939, info@neues-spinnradl.de, http://www.neues-spinnradl.de

Beste Jahreszeit: Spätherbst und Winterhalbjahr, deutlich spürbar nach dem Ende des Münchner Oktoberfestes. Gegenwärtig sind auch während der Sommermonate steigende Besucherzahlen zu verzeichnen.

Outfit: leger, besonderes „Aufbrezeln“ ist nicht zwingend notwendig

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Telefon: 08026/6065-0 (http://www.schliersee.de)

 

[tourim-redakteur]

 

 

Künstlerisches Glas in Schliersee – damals und heute!

„Glas – Farbe – Licht“ – damals eine Glashütte in Schliersee, heute eine Farbenfabrik an dieser Stelle und im Oktober eine interessante Kunstaustellung zu diesem Thema.

„In Schliersee gab es eine Glashütte? Kann ich die anschauen?“, schießt es mir sofort in den Kopf. „Nein, die ist leider schon seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges geschlossen“, erklärt mir der freundliche Herr im Schlierseer Heimatmuseum (http://www.alt-schlierseer-tracht.de/schlierseer-heimatmuseum/). „Aber im ersten Stock können Sie Gläser anschauen, die in der Schlierseer Glashütte (1867‒1914) hergestellt wurden!“ Es handelt sich hauptsächlich um Jugendstilgläser und Vasen. Ihre Blüte erlebte die Schlierseer Glashütte, als sie mit der Regenhütte und der Glashütte Ludwigsthal im Bayerischen Wald fusionierte. Ab 1901 nannte sich dieser Zusammenschluss Bayerische Krystallglasfabriken AG. Sie wird als eine der wichtigsten Produzenten von Jugendstilglas in Bayern bezeichnet.

Heute befindet sich in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Glashütte in Breitenbach, einem Ortsteil von Schliersee, die international bekannte Farben- und Lacke-Firma Warnecke und Böhm (http://www.wb-coatings.de/).

Im Rahmen des diesjährigen Kulturherbstes (http://www.kulturherbst-schliersee.de/ausstellung-2-2/) wird mit Spannung die Kunstausstellung „Glas – Farbe – Licht“ erwartet: Professoren und Studenten der Glasfachschule Kramsach/Tirol werden eine Ausstellung der besonderen Art zeigen – in Zusammenarbeit mit Warnecke und Böhm.

Robert Freund, bildender Künstler und Lehrer an der Glasfachschule Kramsach, erläutert:

 „Die Glasballone beeindruckten mich bei einem Besuch der Firma Lantenhammer sofort, und ich wusste, ich würde damit arbeiten wollten. Sie werden zuerst innen durch Schütten und Schwenken mit einem Streulack beschichtet und im Ofen bei ca. 170 Grad gebrannt. Danach wird in mehreren aufwendigen Arbeitsgängen die farbige Malerei außen aufgemalt, zwischengetrocknet und mehrmals gebrannt. Durch den Farbwechsel des Leuchtmittels im Inneren entstehen verblüffende Farbeffekte. Durch die Zusammenarbeit von Warnecke & Böhm (Dirk Mollenhauer) mit der Glasfachschule Kramsach hat es sich aufgedrängt, mit diesen industriellen Glaslacken zu experimentieren und etwas völlig Neues zu probieren – es war die reine Freude am Experimentieren! Einem Industrieprodukt die fast kindliche Sinnlichkeit der Malerei zu entlocken, war eine interessante Aufgabe für mich.“

Kunstausstellung „Glas – Farbe – Licht“ in der Vitalwelt

VERNISSAGE 07. Oktober 2016 – 17 Uhr  /Die Kunstausstellung läuft bis zum 30. Oktober 2016 

 

 

 

 

Mein persönlicher Tipp: Unbedingt eine Veranstaltung des Schlierseer Kulturherbstes besuchen! Da ist für jeden etwas dabei.

 

Der Kulturherbst in Schliersee zeigt sich so bunt und facettenreich wie der goldene Oktober. Er ist, mit mittlerweile 20 Veranstaltungen, zu einem richtig großen Festival geworden. Die diesjährige Eröffnung wird in den Werkshallen der Lackfabrik Warnecke & Böhm stattfinden – ein Potpourri der Industriekultur aus Musik, Farbe und Licht. Die seit 70 Jahren in Schliersee ansässige Firma hat zusammen mit den Professoren und Studenten der Glasfachschule Kramsach/Tirol sowie Lichtkünstlern die Ausstellung „Glas ‒ Farbe ‒ Licht“ erarbeitet. Die Bandbreite des Schlierseer Kulturherbstes reicht von Klassik und Tradition bis hin zu Neuem und Experimentellem. Anlässlich des 100. Geburtstages des Heimatmuseums und der Tatsache, dass das 1406 erbaute Haus erst kürzlich wissenschaftlich als ältester Holzblockbau Bayerns bestätigt wurde, werden ein Tag der offenen Tür und ein abendliches Konzert veranstaltet. Ein Hubertuskonzert u. a. mit Bläsern der Münchner Philharmoniker findet in der Kirche St. Bernhard am Spitzingsee statt. In der St.-Sixtus-Kirche in Schliersee präsentiert sich der Lassus-Chor unter Bernward Beyerle. Am Kirta-Samstag wird es traditionell: Bekannte Volksmusikgruppen treffen sich zum alljährlichen Herbstsingen im Markus-Wasmeier-Museum in Neuhaus. Die Kabarettistin Martina Schwarzmann tritt mit ihrem Programm „Gscheid gfreid“ im Bauerntheater auf. Für Kinder gibt es auch einige Programmpunkte während des Kulturherbstes, und so sollte wirklich für jeden etwas dabei sein.

 

Programm und Infos unter Kulturherbst (http://www.kulturherbst-schliersee.de/)

 

 

Öffnungszeiten Heimatmuseum Schliersee:

 

(Mitte Mai bis Ende Oktober)

Dienstag bis Freitag 15 bis 17 Uhr

Samstag 14 bis 17 Uhr.

Für Gruppen nach Vereinbarung.

Eintrittspreise: Erwachsene € 2, mit Gästekarte € 1,50

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

Herbstspaziergang zur Burgruine Hohenwaldeck

Es ist ein warmer Spätsommertag. Ein laues Lüftchen streicht über den Schliersee, und die Morgensonne steht schon tief. Ein idealer Tag also, um einem geschichtsträchtigen Platzerl hoch über dem Schliersee einen Besuch abzustatten: der Burgruine Hohenwaldeck.

Ihre letzten Mauerreste thronen 209 Meter über dem Seespiegel auf einem Felsen. Der Weg hinauf ist kurz, aber steil. Anfangs führt der Pfad über einen Wiesenhang, auf dem in der schönen Jahreszeit Kühe weiden. Nach einem misstrauischen Blick auf die grasende Herde, unter der ich auch ein paar Jungstiere erkennen kann, beschleunigen sich meine Schritte, und ich überquere die Wiese rasch. Erleichtert lasse ich die freie Fläche hinter mir und tauche in die Kühle des Bergwaldes ein. Hier wird der Weg merklich steiler. Zur besseren Begehbarkeit wurden in den Untergrund hie und da Holzbalken verankert, sodass eine Art Treppe entstanden ist. Immer wieder mache ich kurz Halt, um die Informationen auf den zahlreichen Hinweistafeln zu studieren, die entlang des Weges aufgestellt wurden.

Hier finden sich interessante Fakten zu den heimischen Bergbäumen, wie beispielsweise die Vogelkirsche oder die Weißtanne. Ein paar Meter weiter stehen auch schon die ersten Schilder, die Details aus der Geschichte der Burgruine verraten.

Eine eigenartige Atmosphäre herrscht in dem Hochwald, der trotz der frühen Stunde und des schönen Sommertages düster wirkt. Es scheint, als ob mit dem Betreten des Weges zur Ruine auch die Epoche gewechselt hätte. Bilder von Edelmännern und Burgfräulein kommen mir in den Sinn, und einen kurzen Augenblick lang spüre ich die hoffnungsvolle Erwartung, statt verfallene Mauern der einstigen Festung eine prachtvolle Ritterburg auf dem Gipfel vorzufinden. Meine Vorfreude wird jedoch durch den Anblick der moosbewachsenen Felsbrocken, die sich plötzlich seitlich des Weges auftürmen, jäh zerstört.

Sie sind die letzten Zeugnisse eines verheerenden Felssturzes, der Ende des 15. Jahrhunderts große Teile der Burg zerstört und sie damit endgültig unbewohnbar gemacht hat. Angesichts der unglaublichen Kräfte, die hier gewirkt haben müssen, schaudere ich kurz und setze meinen Weg zügig fort. Nach circa einer dreiviertel Stunde bin ich am Ziel. Von der einstigen stattlichen Burg, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach den Besitzer wechselte, sind lediglich Teile der Umfassungsmauer und Reste des Turms übriggeblieben.

Eine schmale Holzbrücke führt an der Südmauer entlang in das ehemalige Innere der Burg. Die Natur hat sich freilich schon längst ihr Terrain zurückerobert, doch an manchen Stellen sind die Mauern erstaunlich gut erhalten.

Die Belohnung für den Aufstieg wartet auf einem Felsvorsprung: Unter dem mächtigen Gipfelkreuz laden zwei Bänke zum Verweilen ein und bieten einen grandiosen Ausblick auf den Schliersee, die Berge und das Umland. An klaren Tagen kann man weit ins Land hineinblicken und in der Ferne den einen oder anderen Kirchturm benachbarter Gemeinden erspähen. Die Ruine Hohenwaldeck lockt aufgrund ihrer wildromantischen Lage auch viele Verliebte auf den Berg. Unzählige Herzen, Liebesschwüre und Initialen sind in den Stamm der sogenannten Liebesbuche – eine Buche, die von einem dicht daneben stehenden kleineren Baum eng umschlungen wird –  für die Ewigkeit eingeritzt. Der prächtige Baum scheint es nicht übel zu nehmen.

Die Geschichte der Burgruine Hohenwaldeck ist wechselvoll: Über ihre Entstehung sind sich die Geschichtsschreiber uneins. Große Buckelquader an den Kanten des verfallenen Turms deuten auf eine Errichtung gegen Ende des 13. Jahrhunderts hin. Eine der Hinweistafeln berichtet gar von römischen Ursprüngen. Doch diese These ist in Historikerkreisen mittlerweile umstritten. Sicher ist jedenfalls, dass sich die Burg zur damaligen Zeit im Besitz der Grafen zu Waldeck befand. Sie fungierten als Vögte des Chorherrenstiftes Schliersee und residierten über 200 Jahre lang im Miesbacher Land.

Der letzte ritterliche Bewohner der Burg war wohl Georg von Waldeck. Nach seinem Tod 1380 blieb die Burg unbewohnt. 1516 erwarb Wolfgang von Maxlrain die Besitzrechte. Die Maxlrainer galten damals als eines der reichsten Adelshäuser Oberbayerns. Nachdem auch dieses Geschlecht ausstarb, wurde die Herrschaft über die Burg 1734 dem Kurfürstentum Bayern übergeben.

Für eine Wanderung zur Burgruine Hohenwaldeck sollte man eine gute Kondition haben. Außerdem ist festes Schuhwerk zu empfehlen, da der Weg an manchen Stellen ausgewaschen und rutschig ist.

Ausgangspunkt: Hinter der Gaststätte „Schnapperwirt“ in Fischhausen am südlichen Ende des Schliersees zweigt ein Weg nach links ab. Der Weg zur Burgruine ist ab dort ausgeschildert. Parkmöglichkeiten gibt es auf einer Wiese neben der B 307.

 

[tourim-redakteur]

 

 

Kuriose und romantische Fleckerl in Schliersee

Ganz im Sinne einer Lebensweisheit von Ernst Ferstl: „Wer mit offenen Augen und Ohren durchs Leben geht, findet immer wieder Grund zum Staunen“, bin ich heute mal durch meinen Lieblingsort Schliersee gelaufen und habe vor allem meine Augen offen gehalten. Dabei habe ich viele mehr oder weniger versteckte Kuriositäten gefunden, an denen man als unaufmerksamer Spaziergänger schon mal vorbeigeht, ohne deren Schönheit und Charme überhaupt zu bemerken.

„Wer mit offenen Augen durch Schliersee geht, kommt aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.“

Das trifft es viel besser, finde ich.
Ich habe mich bei meinem gemütlichen Spaziergang hauptsächlich auf ungewöhnliche und nicht alltägliche Besonderheiten konzentriert und davon jede Menge allein nur im Ortskern gefunden. Angefangen beim Hygrometer (Messinstrument zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit) in Form eines mit Schindeln gedeckten Pilzes. Dann sticht mir eine Hauswand mit dem sinnigen Spruch „Leb’n – und leb’n lass’n!“  ins Auge: eine schöne und wie ich finde gerade in der heutigen Zeit wertvolle Lebensphilosophie.

Zwischen den Hausdächern mandelt sich eine katzenbuckelnde Katze vor einem zwitschernden Vogel auf. Liebevoll arrangierte Blumen hängen ungewöhnlich angebracht an Fensterläden. Allein die Hinweisschilder enthalten entzückende Details, wie z. B. eine hölzerne Kaffeekanne, wie bereitgestellt zum Ausschenken eines köstlichen Kaffees.

Rund um den See findet man diverse Frösche, die man auch gerne küssen darf … Wer weiß schon, welche Wunder es gibt, vielleicht findet man so seinen Traumprinzen …

Ein aus Holz geschnitzter Männerkopf mit Laterne und Schlüssel in der Hand schaut mich aus einem imaginären Fenster an der Hauswand an ‒ und vieles, vieles mehr …

Machen Sie sich doch einfach selbst die Freude und gehen mit offenen Augen durch unseren wunderschönen oberbayerischen Ort. Vielleicht versuchen Sie, die abgebildeten Fleckerl selbst zu finden und zusätzlich dazu weitere ungewöhnliche und nicht alltägliche Ecken aufzuspüren …

 

[tourim-redakteur]

 

 

Slyrs – Whisky Destillerie und NEU: Caffee & Lunchery

Auf freundliche Einladung von Herrn Stetter sen. von der Slyrs Whisky Destillerie (www.slyrs.de) sind die Mitarbeiterinnen der Gäste-Information Schliersee nach Neuhaus gefahren und haben sich die neuen und umgebauten Räume beim Slyrs angeschaut.

Das Konzept aus hellem Holz, viel Licht, klaren Linien und einfallsreichen Details zieht sich durch alle Gebäude. Vor allem das neu gebaute Slyrs Caffee & Lunchery – ein Tagescafé, das täglich von 09.00–19.00 Uhr geöffnet ist – lädt zum Verweilen ein. Ein Kleinod ist die großzügige Terrasse des Cafés mit einem herrlichen Blick auf den Wendelstein.

Die Besucher der Slyrs Bavarian Single Malt Whisky Destillerie können in einer Selbstführung die Herstellung und Lagerung des Slyrs Single Malt Whiskys kennenlernen ‒ auf Anfrage werden auch Führungen für Gruppen angeboten. Eine kleine Verkostung ist im Eintrittspreis von € 6,00 pro Person inbegriffen. Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt (keine Verkostung).

Im neuen, großzügig gestalteten Verkaufsraum werden die hochwertigen Slyrs-Produkte ansprechend angeboten und laden zum Kauf ein. Beim anschließenden Besuch im Caffee & Lunchery haben wir uns Kuchen vom Tortenschmied mit einer frisch gebrühten Tasse Kaffee vom Dinzler schmecken lassen.

Übrigens gibt es in ein paar Jahren einen Slyrs von der Nordsee. Dort sind seit Kurzem auf einem Kutter ein paar Fässer gelagert.

 

[tourim-redakteur]

 

 

Familienwanderung: Mit Kindern auf die Gindelalm

„Wie weit ist es noch?“ Diese von Kindern allzu oft gestellte Frage werden alle Eltern kennen, insbesondere jene, die mit ihren Sprösslingen nur gelegentlich auf Wanderungen in den Bergen unterwegs sind. Die übliche Antwort der Eltern „Ist nicht mehr weit“ hat beim kürzesten Anstieg vom Parkplatz am idyllisch gelegenen Hennererhof im Tal des Breitenbachs hinauf zur 1.242 m hoch gelegenen Gindelalm in jedem Fall Gültigkeit. Der Anstieg über 390 Höhenmeter ist tatsächlich nicht besonders weit, gut ausgeschildert und sogar für kleinere oder wenig motivierte Knirpse in 1 ½  Stunden machbar. Der im Jahr 2015 neu sanierte, ziemlich breite Hüttenweg ist völlig gefahrlos zu begehen und für etwas ältere Kinder unter Umständen fast ein wenig eintönig. Vergessen Sie bitte nicht, für Ihr Kind oder Ihre Kinder immer ein Getränk und eine Kleinigkeit zu essen griffbereit zu haben. Besonders fitte Väter oder Mütter könnten sogar mit einem geländeerprobten Kinderwagen unterwegs sein.

Bei allzu sehr quengelnden Kids könnten neben spannenden Erzählungen oder Erklärungen auch folgende Lockmittel wie Wunder wirken: Auf der Gindelalm gibt es:

  • fast alle gängigen kindgerechten Getränke,
  • leckere Pfannkuchen oder gar Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren,
  • deftige Wiener Würstchen,
  • verschiedene hausgemachte Kuchen,
  • einen Sandkasten und eine Schaukel (bei Gindelalm Nr. 2),
  • einen „richtigen“ Gipfel mit großem Gipfelkreuz und toller Aussicht ins Alpenvorland und
  • nicht zuletzt eine großartige Umgebung zum Herumtollen.

Die drei Almhütten ‒ übrigens alle seit Generationen im Besitz von Haushamer Landwirten ‒ sind während der üblichen Zeit von etwa Mitte Mai bis etwa Ende Oktober oder gar Anfang November bewirtschaftet. Mehr Komfort, eine etwas umfangreichere Auswahl an Speisen und sogar Übernachtungen mit 36 Schlafplätzen bietet die mittlere Almwirtschaft (Haus Nr. 2), während die vordere Alm (Haus Nr. 1) ‒ sie existiert laut Aussage ihrer Besitzerin seit 450 Jahren(!) ‒ und die obere Alm (Haus Nr. 3) dem Gast ausdrücklich eher gelebte Genügsamkeit und glaubhafte Almtraditionen offerieren.

Es ist wirklich ein ruhiger und besonders idyllischer Platz hier oben. Wer eher Ruhe und Entspannung bevorzugt, sollte unbedingt sonnige Wochenenden oder Feiertage meiden und einen Tag unter der Woche wählen. Sehr vielen Ausflüglern und Bergwanderern ist die Gindelalm ans Herz gewachsen. Der freie Blick nach Osten über die Schlierseer Berge zum Wendelstein ist für uns Erwachsene beeindruckend. Wer sich noch etwa 15 bis 20 Minuten Zeit nimmt und die zusätzlichen knapp 100 Höhenmeter hinauf zur kreuzgeschmückten flachen Gipfelkuppe der Gindelalmschneid hinaufsteigt, könnte die Ausblicke erheblich erweitern und bei sehr guter Fernsicht von dem 1.335 Meter hohen Gipfel bis nach München schauen.

Sehr häufig ist die Gindelalm auch Zwischenstopp auf der lohnenden Traverse vom Schliersee zum Tegernsee oder umgekehrt. Es ist eine relativ bequeme Wanderung auf Almstraßen und gut ausgeschilderten Bergwegen von etwa vier bis fünf Stunden Dauer mit einer zweiten Einkehrmöglichkeit im Berggasthaus Neureuth (1.261 m), die auch für Kinder oder ältere Personen ideal geeignet ist. Für Besucher aus dem Raum München empfiehlt sich auf jeden Fall die stressfreie und umweltverträgliche An- und Rückreise mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB).

Charakter und Besonderheiten: Abwechslungsreiche und landschaftlich sehr lohnende Bergwanderung ohne jegliche Schwierigkeiten

Talort: Schliersee (784 m)

Öffentliche Verkehrsmittel: BOB von München nach Schliersee

Anforderungen/Schwierigkeit: leichte Halbtagestour ohne Orientierungsproblematik, für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet

Höhenunterschied: etwa 400 Hm, bei Besteigung der Gindelalmschneid ca. 100 Hm mehr

Ausgangspunkt: Großer Parkplatz am Hennererhof (850 m), zu erreichen mit Pkw oder zu Fuß von Schliersee über dem Ortsteil Breitenbach

Gesamtdauer: etwa 2,5 bis 3 Stunden (Aufstieg 1 bis 1 ½  Std./Abstieg 1 Std.)

Beste Jahreszeit: Mitte Mai bis Ende Oktober

Ausrüstung: einfache Wanderausrüstung mit Regenschutz

Einkehrmöglichkeiten: 3 verschiedene Almwirtschaften auf der Gindelalm (http://www.gindelalm.de, Tel. 0173/9439384)

Beste Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt BY15 „Mangfallgebirge Mitte, Spitzingsee, Rotwand“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel: 08026/6065-0, (http://www.schliersee.de)

Die Route:

  1. Für Bahnreisende: Vom Bahnhof Schliersee nördlich der Bahngleise auf einem Fußweg im ca. 10 Min. zum Schlierseer Ortsteil Westenhofen bis zu einer Bahnschranke. Über die Bahngleise in die Breitenbachstraße. Auf dieser teilweise etwas steiler zunächst zum Ortsteil Breitenbach und geradeaus weiter ins Breitenbachtal bis zum Hennererhof (vom Bhf. Schliersee etwa 3,2 km, ca. 50 Min., mit Kindern entsprechend länger). Weiter wie bei b).
  2. Für Gäste mit dem Pkw: Vom Wanderparkplatz bis zu einem Abzweig vor dem Hennererhof (Hinweisschild). Hier nach rechts abbiegen und auf sehr gut angelegter Wegführung – meist durch Wald – zur Gindelalm.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

Ich war dabei – Bayerns verrücktestes Liebesexperiment!

„Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.“*

Bayerns verrücktestes Liebesexperiment ging am vergangenen Sonntag zu Ende. Um ehrlich zu sein, ich selbst und sicherlich auch Alex Römer – mein Führerkollege – sowie das gesamte Schlierseer Orga-Team hatten ziemlich hohe Erwartungen in diese außergewöhnliche, um nicht zu sagen etwas verrückte Idee gesetzt. Über 800 Personen ‒ übrigens vorwiegend Damen(!) ‒ hatten sich für dieses aufsehenerregende Experiment beworben. Nur zehn Personen – fünf Frauen und fünf Männer – wurden entsprechend ihrem Charakter vom renommierten fränkischen Charakterforscher und Mentalcoach Walter Rotter ausgewählt. (Originalton Walter Rotter: „Sie müssen ja nicht gleich heiraten, aber sie werden sich von Anfang an mögen“) Nachdem der ursprüngliche Termin aufgrund sehr schlechten Wetters verschoben wurde, kamen leider vermutlich aufgrund von Terminschwierigkeiten nur noch vier Personen (zwei Frauen und zwei Männer) zum Ersatztermin in die Schlierseer Vitalwelt. Alle Teilnehmer/-innen waren vermutlich ähnlich aufgeregt wie die Organisatoren, als am ersten Septemberwochenende die Großwetterlage die Durchführung des Biwaks auf der knapp 1.750 Meter hohen Jägerkamp endlich möglich machte.

Nach offizieller Begrüßung der vier Teilnehmer/-innen und des extra beauftragten Berufsfotografen, der notwendigen Einweisung und Verteilung der Biwak-Ausrüstung (mein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die beiden Sponsoren Mountain Equipment für die Daunenschlafsäcke und Gaskocher sowie Adventure Food für die gefriergetrocknete Expeditionsverpflegung!) starteten wir samstags um 16.00 Uhr mit einem eigens für uns bereitgestellten Kleinbus zum Spitzingsee bzw. zur Talstation der Taubensteinbahn. Nach einer kurzen, jedoch überaus lohnenden „Kaiserschmarrn-Probierpause“ an der Schönfeldhütte erreichte unser kleines Team nach gut zwei Stunden Aufstieg eine flache, grasbewachsene Ebene wenige Meter unterhalb der Jägerkamp. Die erste sehr wichtige Aktion hier: trockene Klamotten anziehen, danach Suche nach den besten Schlafplätzen.

 

Alle im Team praktizierten von Beginn an einen für mich auffallend harmonischen, fast fürsorglichen Umgang untereinander. Es begannen aufschlussreiche Gespräche, anfangs humorvolle, später vermehrt auch Gedankenaustausch mit mehr ernsten Inhalten. Als wir nach dem gemeinsamen Abendessen dann etwas später in unseren Schlafsäcken lagen, folgten sogar sehr beziehungsproblembezogene Themen ‒ Gedankengut, das gewöhnlich nur unter besonders vertrauten Personen erörtert werden dürfte. Spätestens in diesen Momenten wurde für mich deutlich spürbar: Hier treffen ganz besondere Charaktere aufeinander, Personen, die sich ganz offensichtlich sympathisch sind und deswegen einen auffallend freundschaftlichen Umgang miteinander pflegen. Ich werde diese Momente als sehr wohltuend in Erinnerung behalten. Im wärmenden Schlafsack liegend, ein kleines Kunststoffgläschen Rotwein in der Hand ‒ und das alles mitten in den Schlierseer Bergen hoch über dem Tal.

Was jetzt noch zur perfekten Glücksseligkeit fehlte, war ein klarer Sternenhimmel, und das machte sich leider wenig später äußerst unangenehm bemerkbar. Fast unbemerkt waren Wolken aufgezogen, und beginnender Regen unterbrach unsere heimelige Biwak-Atmosphäre abrupt. Kurzerhand beschlossen Alex und ich, schnellstmöglich alles zusammenzupacken und mit den Stirnlampen zu einer nahegelegenen Almhütte abzusteigen. Hier verbrachten wir die restliche Nacht unter einem schützenden Hüttendach.

Der morgendliche Abstieg zurück zum Ausgangspunkt erfolgte bei herrlichem Sonnenschein. Gerne folgten wir vormittags der Einladung der Tourismusinformation Schliersee ins Freilichtmuseum von Markus Wasmeier zu einem Weißwurstfrühstück und einem angeschlossenen Pressetermin.

Mein persönlicher Eindruck von „Bayerns verrücktestem Liebesexperiment“: Für mich und, ich denke, für alle Beteiligten war es eine völlig neue, sehr interessante und auch lohnende Erfahrung. Fast 30 Jahre war ich in den zurückliegenden Jahren als Reiseleiter für meist anspruchsvolle Berg- und Trekkingreisen weltweit unterwegs. Eine Vielzahl von Personen hatte ich in dieser Zeit kennenlernen bzw. führen dürfen, Teilnehmer/-innen höchst unterschiedlichsten Charakters. Dass Menschen, die sich zuvor nicht kannten, von Beginn an derart offen miteinander umgehen, ist sicher äußerst selten. Ich wage die Aussage, die hier ausgewählten zwei Damen und Herren des „Liebesexperiments“ haben in außergewöhnlichem Maße miteinander harmoniert, und die zuvor erwähnte Behauptung vom Charakterforscher „… sie werden sich von Anfang an mögen“ sehe ich im Nachhinein zu 100 Prozent bestätigt. Eines steht jedenfalls fest: Die vier sympathischen Singles möchten sich demnächst wieder treffen. Sehr gerne wäre auch ich wieder mit dabei …

 

[tourim-redakteur]

 

 

SUP, Super, Schliersee!

Stand-up-Paddling, kurz „SUP“, ist der Sommertrendsport – auch am schönen Schliersee. Vom Ufer aus sieht das Stehen und Paddeln auf einer Art Surfboard ja recht einfach aus. „Probieren geht über Studieren“ lautet meine Devise und deshalb melde ich mich bei „Watersport Schliersee“ zu einer Schnupperstunde an. Inhaber Christoph Berauer begutachtet mich kurz und lässt schließlich ein Anfängerboard für mich zu Wasser. Dieses ist etwas breiter und höher als die Profiboards und damit stabiler. Dazu reicht er mir ein größenverstellbares Paddel und schon kann es losgehen.

Nach einer kurzen Einweisung in den richtigen Gebrauch des Paddels und der idealen Startposition des aufblasbaren Boards knie ich schon auf meinem schwimmenden Untergrund und lasse mich auf den See hinaustreiben. Auf dem normalerweise ruhigen Schliersee herrscht an diesem Tag munterer Wellengang. Nach ein paar Metern am Ufer entlang schmerzen meine Knie von der ungewohnten Haltung und ich darf endlich aufstehen. Der Profi stellt sich natürlich sofort nach dem Start auf das Board aber soweit bin ich ja noch lange nicht. Kurz ausbalancieren und schon stehe ich einigermaßen fest auf dem wackligen Brett. Je nach gewünschter Fahrtrichtung wird das Paddel mal rechts, mal links ins Wasser getaucht und langsam von vorne nach hinten durchgezogen. Je schneller ich unterwegs bin, desto standfester und sicherer fühle ich mich. „Du hast ein gutes Balancegefühl“, ruft mir Christoph zu und mein Selbstwertgefühl erreicht ungeahnte Höhen. Ich richte meinen Körper auf und beginne, die Fahrt zu genießen.

Stand-up-Paddling beansprucht nicht nur zahlreiche Muskeln und dient damit der körperlichen Fitness, wie mir Christoph Berauer erklärt. Es hat auch etwas Meditatives, seine Runden über den See zu ziehen. Die Kulisse ist in der Tat atemberaubend: Blitzblauer Himmel, Brecherspitz und Jägerkamp zum Greifen nah und mitten im See thront die Insel Wörth. Viel zu schnell ist die Zeit auf dem Board vorbei. „Wir fahren zurück“, lautet die Anweisung und schon landen wir wieder am Ufer unterhalb der urigen Holzhütte von „Watersport Schliersee“.

Mein Resümee: Stand-up-Paddling ist ein leicht erlernbares Freizeitvergnügen für die ganze Familie, ohne ernste Verletzungsgefahr und doch mit einem gewissen sportlichen Aspekt. Nur Schwimmen sollte man können.

Die Saison bei „Watersport Berauer“ geht je nach Witterung noch bis Anfang September. Das Ausleihen eines Boards mit Paddel kostet pro Person und Stunde 15 Euro. Zwei Stunden kosten 25 Euro. Zum Ausleihen ist ein gültiger Personalausweis nötig. Nähere Infos gibt’s im Internet unter www.watersport-schliersee.de oder www.intersport-berauer.de

 

[tourim-redakteur]

 

 

Wenn Bäume durch die Lüfte fliegen – Highland Games in Schliersee

Ja wos is´n des? Bei unserem Ausflug ins Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee am letzten Samstag stehen wir auf einmal spärlich bekleideten mit Tattoos bedeckten Muskelpaketen in Schottenröcken gegenüber… Eigentlich hatten wir beschauliches Landleben mit Schafen, Hühnern und Gänsen erwartet.

Heute findet ein Training für die Highland Games Schliersee statt erfahren wir vom Michael. Die schottisch anmutenden Gestalten entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als „Mannsbuider“ und „Weibersleit“, die wie wir hören, Damen- und Herrenmannschaften sind, welche bei den Wettkämpfen am nächsten Sonntag, den 04.09.2016 mit anderen Mannschaften ihre Kräfte messen.

Ursprünglich stammen die Highland Games aus Schottland. Es sind Veranstaltungen mit sportlichen Wettkämpfen, welche ihren Ursprung im Zeitalter der Kelten haben. Die Wettkampfdisziplinen muten in unserer heutigen Zeit etwas seltsam an. Es werden Bäume durch die Luft geworfen, Steine gestoßen bzw. riesige Steinkugeln auf Sockel gehoben, Fässer müssen getragen werden, Gewichte werden in die Höhe geworfen und vieles mehr. Früher wurden die Wettkämpfe ausgetragen, um die kräftigsten und schnellsten Männer aus den schottischen Highlands auszuwählen, welche dann dem keltischen König dienen durften.

Wir haben uns die Zeit genommen und den vermeintlichen Schotten beim Training zugesehen. Da ist schon eine Mordskraft notwendig, um so einen Baumstamm auch nur senkrecht in die Höhe zu heben, geschweige denn ihn auch noch drehenderweise durch die Luft zu schleudern. Auch die Damenmannschaft hat sich schwer ins Zeug gelegt und wir konnten vorab einige tolle Leistungen bewundern.

Die Spiele an sich wirken erfrischend fremdartig und hinterlassen einen mystischen Eindruck längst vergangener Zeit. Allein das Zuschauen beim Training hat uns völlig in den Bann gezogen und war mit Nervenkitzel und natürlich auch Spaß verbunden.

Auf der großen Wiese kurz nach dem Eingang sind einige Aufbauten und Gerüste aus Holz angebracht, deren Bewandtnis uns bis zum Schluss teilweise unerklärlich blieb. Umso gespannter sind wir auf nächsten Sonntag, an dem wir uns die Highland Games auf jeden Fall ansehen und den durchtrainierten Frauen und Männern die Daumen drücken werden!

Die Hausmannschaft des Markus Wasmeier Freilichtmuseums, der O’Balandla Clan, freut sich auf zahlreiche Teilnehmer aus ganz Deutschland.

HG-Training-1

HIGHLAND GAMES 2016
Sonntag, 4. September 2016
Einlass: ab 9.30 Uhr
Beginn der Wettkämpfe: ca. 11.00 Uhr

Änderungen vorbehalten.

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Telefon 08026 92922-0

http://www.wasmeier.de

 

[tourim-redakteur]

 

 

Chillen für Genießer – das Strandbad Schliersee

Gin Chilla (ist erfrischend wie ein Sprung in den Schliersee, heißt es. Das Trend Getränk wurde von den Strandbad Jungs zusammen mit der Lantenhammer Destillerie entwickelt.

Hier im Strandbad trifft man bspw. Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer oder auch Skilegende Markus Wasmeier genauso wie viele Einheimische. Darunter mischen sich Erholungssuchende aus aller Welt. Es herrscht eine sehr lockere Atmosphäre. Die Jungs wissen, wie es geht: Qualitativ hochwertiges Essen, Gin Chilla und jede Menge gute Laune gepaart mit frechen Sprüchen. Zum Essen gibt es herzhafte und deftige Schmankerl vom Holzkohlengrill, Fisch und andere Meeres-Köstlichkeiten, Asiatische Spezialitäten aus dem Wok und Steckerlfisch.

Mein ganz persönlicher Tipp: Rinderfilet vom Holzkohlegrill mit gebratenem Gemüse und kleinen Kartoffeln. Danach unbedingt einer der täglich wechselnden, hausgemachten Nachspeisen probieren. Weltklasse.

Man fühlt sich im Strandbad einfach immer wie im Urlaub – weit weg vom Alltag – selbst wenn man nur schnell einen Cappuccino in der Mittagspause genießt. Südseefeeling pur.

Bitte unbedingt reservieren! 08026 /209495

http://www.strandbad-schliersee.de/

Strandbad Schliersee
Seestraße 29a
83727 Schliersee

Öffnungszeiten: 10-22 Uhr bei schönem Wetter im Sommer

[tourim-redakteur]