Reitererlebnis hautnah für Groß und Klein in Schliersee

„Das höchste Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, soll einst der Lyriker Friedrich Bodenstedt gesagt haben. Deshalb lohnt es sich auf jeden Fall, es einmal zu versuchen und hoch zu Ross die herrliche Landschaft rund um den Schliersee zu erkunden. Also nehme ich die Kinder mit und mache mich mit ihnen auf zum Schliersee! Einer der beiden Bauernhöfe, die Reitmöglichkeiten anbieten, liegt am südlichen Ende des Sees im Ortsteil Fischhausen.

Auf dem Asenbauer-Hof leben insgesamt sechs Pferde. Vier davon stehen Hausgästen, Touristen und Einheimischen für geführte Ausritte zur Verfügung. „Wanderreiten“ liegt im Trend: Je nach Wetter und Jahreszeit begleitet Hofbesitzer Sebastian Holzer rund dreimal pro Woche Reitgruppen in die Natur.

Vor allem feste Touren können beim Asenbauer gebucht werden. Zwei bis vier Stunden dauert ein solcher Wanderritt. Ein besonderes Erlebnis ist ein Ausflug zur Krainsbergalm hoch oben über dem Schliersee. Aber vor dem Vergnügen kommt bei Sebastian Holzer die Arbeit: „Jeder Reiter putzt und sattelt sein Pferd vor einem Ausritt selbst. Das gehört einfach dazu.“ Aus diesem Grund sollten die Reitgäste vom Asenbauer-Hof auch Reiterfahrung mitbringen und mindestens zwölf Jahre alt sein. Gerade bei Geländeritten ist es nämlich wichtig, sein Pferd im Griff zu haben.

Sebastian holt heute „Olympia“ und „Lotte“ für uns von der Wiese. Nach kurzer Einweisung in die Benutzung von Striegel und „Kardätsche“ – der Pferdebürste ‒ geht es auch schon los. Die Pferdehaare kitzeln in der Nase, der Staub wirbelt durch die Luft, und bald glänzen die Pferdeleiber in der Sonne. Sattel und Zaumzeug anlegen, aufsteigen ‒ und los geht‘s. Herrlich und irgendwie erhaben fühlt man sich in den bequemen Wanderreitsätteln. Solange „Olympia“ und „Lotte“ brav im Schritt dahinzuckeln, ist auch alles gut. Wild durch die Gegend zu galoppieren, gehört ohnehin nicht zum Repertoire der Asenbauer-Pferdefamilie. „Das ist dann doch zu gefährlich“, bestätigt Sebastian Holzer. Leise Gedanken an schmerzhaften Muskelkater schiebe ich beiseite und genieße einfach nur die sanfte Bewegung des warmen Pferdekörpers unter mir. Daran könnte ich mich gewöhnen, und auch die Kinder fühlen sich wohl.

Für einen zweistündigen geführten Ausritt verlangt Familie Holzer 50 Euro, vier Stunden kosten 80 Euro pro Person. Diese Preise gelten für Gruppen. Einzelausritte mit dem Chef persönlich kosten mehr.

Ein paar Bauernhöfe weiter liegt ein weiteres Schlierseer Pferdeparadies: der Langerbauer-Hof. Veronika Widmann hat sich auf dem elterlichen Anwesen eine professionelle Reitschule aufgebaut, die keine Wünsche offenlässt. Rund 20 Pferde grasen auf den umliegenden Weiden. Vom Shetlandpony bis zum Vollblut ist hier fast jede Pferderasse vertreten. Dementsprechend groß ist auch das Angebot an Kursen und Stunden. Das Reitschulangebot richtet sich vorwiegend an Hausgäste des Langerbauer-Hofs und an Einheimische. Eine halbstündige Einzelreitstunde auf dem Reitplatz schlägt für Kinder mit 20 Euro und für Erwachsene mit 25 Euro zu Buche. Die gleichen Preise gelten für eine ganze Stunde in der Gruppe. Für Kinder ab zwei Jahren bietet Veronika Widmann geführtes Ponyreiten für 15 Euro pro Stunde und Nase an. Die beiden Shetlandponys „Blitz“ und „Prinz“ sind gutmütige Zeitgenossen und erleichtern sogar ausgemachten Pferdemuffeln den ersten Kontakt.

Das Größenverhältnis Kind-Pferd passt bei meiner Tochter und dem Shettie „Blitz“ perfekt. Und deshalb gehen auch das Putzen, Satteln und Aufsteigen fast wie von selbst. Vielleicht liegt es aber auch an der fachkundigen Anleitung von Veronika Widmann, die ihre kleinen Gäste mit Kompetenz und Humor an den Pferdesport heranführt. Die Lage des modernen Reitplatzes vom Langerbauer-Hof ist fast nicht zu überbieten: Vor dem Hintergrund des tiefblauen Schliersees drehen die Reiter ihre Runden. Postkartenidylle pur!

Viel zu schnell ist die Reitstunde vorbei und die weibliche Reitleidenschaft geweckt. Warum Mädchen und Pferde so eine besondere Affinität haben, ist von der Wissenschaft wohl auch noch nicht abschließend erforscht. Meine persönliche Erklärung: Reiten macht einfach einen Riesenspaß, besonders am Schliersee!

 

Asenbauer-Hof, Sebastian Holzer, Fischhauserstraße 6, 83727 Schliersee
Tel.: 08026-6629, Mobil: 0176-53331762. E-Mail: info@asenbauer-hof.de, www.asenbauerhof.de, ganzjährig geöffnet.

Langerbauer-Hof
, Veronika Widmann (Pferdewirtin und Tierheilpraktikerin), Fischhauserstraße 10, 83727 Schliersee
Mobil: 0176-96977994, E-Mail: veronika.novelle@gmx.de, www.langerbauer.de

 

[tourim-redakteur]

 

 

Sensation! Eines der ältesten Blockhäuser Bayerns steht in Schliersee

Das am besten erhaltene Blockhaus Bayerns und auch die älteste bekannte Blockwand Bayerns stehen in Schliersee!

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege informiert, dass das sogenannte Schredlhaus, in dem sich seit gut 100 Jahren das Schlierseer Heimatmuseum befindet, schon sehr lange als bauhistorisch besonderes Gebäude bekannt ist.

Aktuelle Untersuchungsergebnisse weisen nun eindeutig nach, dass das Schlierseer Heimatmuseum eines der ältesten Häuser am oberbayerischen Alpenrand ist.
Die Planungen seitens des Marktes Schliersee, das Museum durch einen Anbau zu erweitern, waren der Anlass, das denkmalgeschützte Haus näher zu untersuchen. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege führte dabei eine dendrochronologische Untersuchung durch. Die Dendrochronologie ist eine Untersuchungsmethode, die die Jahrringmuster im Holz untersucht. Sie ermöglicht eine aufs Jahr genaue Bestimmung des Fälldatums. Das Ergebnis zeigt, dass der gesamte erhaltene Wohnteil im 15. Jahrhundert entstanden ist.

Gegenwärtig ist kein anderes so gut erhaltenes Blockhaus aus dem ausgehenden Mittelalter in Bayern bekannt. Die Bedeutung dieses Denkmals mit seiner nahezu unverändert erhaltenen Rauchküche kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Das Anwesen besteht aus vier Gebäudeteilen:
• Dem als Wohnteil bestimmten Blockbau im Süden,
• einem weiteren Blockbau im Westen, von dem nur noch eine Wand erhalten ist,
• dem Bruchsteinbau im Norden sowie
• dem alles überdeckenden Dachwerk.

Verschiedene Proben, die aus den Blockbauwänden entnommen wurden, lassen den Nachweis zu, dass das hier verbaute Holz im Winter 1446/47 gefällt wurde. Bauholz wurde früher unmittelbar nach dem Fällen verbaut, weil eine lange Lagerung und die damit verbundene Austrocknung die Bearbeitung erschwert hätten. Es ist daher davon auszugehen, dass der Blockbau im Jahr 1447 erbaut wurde.

Untersuchungen am Steinbau legen nahe, dass dieser zwischen 1410 und 1447 entstanden sein muss. Doch die Bauforscher hoffen noch auf weitere spannende Erkenntnisse: Denn die Westwand des Wohnteils ist noch einmal gut 40 Jahre älter. Das hier verbaute Holz konnte in das Jahr 1406 datiert werden. Dieses Bauteil wäre damit die älteste bekannte sowie sicher datierte Blockwand in Bayern. Ob es sich hier um Reste eines weiteren Wohnhauses handelt, oder ob sich im Mittelalter hier ein Wirtschaftsteil anschloss, müssen künftige Untersuchungen zeigen. Ebenfalls ungeklärt ist noch die ursprüngliche Nutzung des aus Stein erbauten Gebäudeteils.

Die Dimension dieser Ergebnisse wird vor allem im Vergleich mit anderen historischen Ereignissen greifbar: Das „Schredlhaus“ stand schon, als der Buchdruck in Europa Einzug hielt, und es war schon fast 50 Jahre alt, als Kolumbus Amerika entdeckte. Mit seinem hohen Alter und seinem guten Erhaltungszustand erweist sich dieses Denkmal als einmaliges Zeugnis für die mittelalterliche Lebenswelt auf dem Lande.

Schliersee ist sehr stolz darauf, ein solches Heimatmuseum zu besitzen, und bedankt sich bei dieser Gelegenheit bei allen, die für den Erhalt mit beitragen, und wünscht den Gästen viel Freude beim Besuch dieser kulturhistorisch überaus wertvollen Einrichtung.

 

www.schliersee.de

[tourim-redakteur]

 

Ein Muß für alle Gartenfreunde – Der Schlierseer Gartenzauber 2016

Schlierseer Gartenzauber vom 3. bis 5. Juni 2016 – Die einzigartige Gartenausstellung im Landkreis Miesbach

Sobald der Winter sich verabschiedet, entsteht bei vielen Menschen der Wunsch nach dem eigenen Stück Natur. Auf Balkonen entstehen Gärten. Durch Terrassen wird der Wohnraum raffiniert nach Außen erweitert. Und mit individuell angelegten Gärten versucht manch einer sich sein eigenes Reich an Komfort und Genuss zu erschaffen.

Besucher von Gartenmessen werden  nicht nur von den perfekten Pflanzen- und Blumenkompositionen angezogen, sondern auch von einer wunderschönen Umgebung, von der sich naturkundige Gäste sofort verzaubern lassen. Der Kurpark direkt am Schliersee mit seiner einmaligen Bergkulisse bietet solch einen Rahmen für den ersten Schlierseer Gartenzauber.

Balkonpflanzen, Gemüsebeete und Gartendekorationen – das sind drei der Themen, denen sich der Schlierseer Gartenzauber widmet.

Themen der Ausstellung, die von der Gäste-Information Schliersee in Zusammenarbeit mit allen 14 Gartenbauvereinen des Landkreises Miesbach gestaltet wird, sind auch Kräuter, Wasser im Garten und Rosengärten. Liebevoll gestalten die Gartenbauvereine ihre Stände und stehen den Besuchern mit fachkundigem Rat zur Verfügung. In einem gesonderten Bereich werden Kinder an das Thema Garten herangeführt. So haben sie unter anderem die Möglichkeit, Blumentöpfe zu bemalen und anschließend zu bepflanzen. Verkaufsstände von Landschaftsgärtnereien und Gartenbaufirmen sowie ein Bereich mit Gastronomie und Live-Musik runden das Angebot ab.

In der Vitalwelt Schliersee wird die Ausstellung von Vorträgen, beispielsweise zur artgerechten Düngung und Pflege, heimische Orchideen oder alles zum Thema Rosen ergänzt. Auch legen die Veranstalter großen Wert darauf, dass es sich um eine reine Gartenausstellung handelt und ausschließlich Aussteller vor Ort sind, die mit dem Thema Garten zu tun haben.

Als Premiumpartner konnte das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee gewonnen werden, das den Schlierseer Gartenzauber mit einem altbayerischen Bauerngarten, der im Kurpark angelegt wird, bereichert. Dieser bleibt als Themengarten auch danach im Park festinstalliert.

Jeder Besucher erhält eine hochwertige Tragetasche mit seinem Eintritt.

Weitere Unterstützung findet die Veranstaltung vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V., der jedem Gast ein Exemplar der Fachzeitschrift „Der praktische Gartenratgeber“ kostenlos überreicht. Ebenso beteiligen sich die Schlierseer Geschäftsleute mit einem verkaufsoffenen Sonntag.

Eintrittspreise:
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen fünf Euro. Jugendliche, Senioren ab 65 Jahren, Kurkartenbesitzer und Gartenbauvereinsmitglieder mit Ausweis erhalten ermäßigten Eintritt für drei Euro.

Schlierseer Gartenzauber, Freitag 3. bis Sonntag 5. Juni 2016 im Kurpark und in der Vitalwelt Schliersee

Öffnungszeiten:
Freitag, 03.06.2016 von 17:00 Uhr – 21:00 Uhr – Feierliche Eröffnung um 18 Uhr mit anschließendem Schlierseer Abend
Samstag, 04.06.2016 von 11:00 Uhr – 19:00 Uhr
Sonntag, 05.06.2016 von 10:00 Uhr – 18:00 Uhr

Schirmherr: Landrat Wolfgang Rzehak

Weitere Informationen zum Schliersee Gartenzauber 2016 finden Sie hier

Bildnachweis: Alter Leiterwagen mit Sommerblumen, DoraZett Fotolia.de

[tourim-redakteur]

Ein Abenteuertag für Eltern und Kinder auf der Schliersbergalm

Auf geht‘s mit der Gondel zur Schliersbergalm auf 1.061 m Höhe. Die Fahrzeiten sind von 8:30 bis 22:00 Uhr. Auf der Alm angekommen, hat man einen herrlichen Blick auf den Schliersee und die umliegenden Berge. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Erwachsene und vor allem auch für Kinder. Wer länger bleiben will, kann hier natürlich auch übernachten und die himmlische Ruhe auf dem Berg erleben.

Was für ein Vergnügen: Trampolin springen bis in den Himmel! Ein Bällebad nehmen und anschließend ab ins Schwimmbad und eintauchen in die kühlen Fluten. Oder wie wäre es mit einer Partie Schach in traumhafter Kulisse? Oder einer Fahrt mit dem Alpenroller ‒ einer Schienenbahn zum Selbststeuern. Kleine Helden werden hier zu begeisterten Zugführern … Danach steht Minigolfspielen auf dem Programm. Auf der lauschigen 9-Loch-Anlage am Waldrand vergnügen sich Erwachsene genauso wie die Kinder. Wer mag, macht einen Abstecher zur Kapelle und genießt dabei den Blick auf den See. Die Kleinen lieben eine Fahrt mit dem Kinderkarussell und können nach Lust und Laune auf dem großen Robinienholz-Spielplatz toben, während die Eltern es sich auf den zur Verfügung stehenden Liegestühlen bequem machen und die Zeit nutzen, um sich zu entspannen.

 

 

Zur Stärkung geht‘s dann zur Brotzeit in den Biergarten oder ins Restaurant, wo es über einen frisch zubereiteten Kaiserschmarrn, einer gesunden Portion Bio-Heumilch-Bergkäse bis hin zu geschmorten Ochsenbacken vielerlei Schmankerln gibt.

Für frisch gestärkte große und kleine Wanderer empfehle ich eine Rundtour mit der ganzen Familie zum Schliersberggipfel auf 1.265 m (Schwierigkeitsgrad leicht, Länge 3,1 km). Auch für geübte Wanderer gibt es schöne Pfade entlang der Wiesen und durch den Wald bis nach Zielmoos und Taferlmoos und wieder zurück zur Alm.

 

 

Wer danach noch fit ist, nimmt den Weg nach unten bis nach Schliersee. Müde Abenteurer lassen sich mit der Gondel zurück ins Tal tragen und genießen dabei den Sonnenuntergang über dem See. Eine Alternative für Wagemutige ist die Fahrt mit der Sommerrodelbahn. Auf einer Länge von 950 m durch den Wald und unter einer Brücke hindurch geht‘s rasant zurück zur Talstation. Und so geht ein gelungener Tag zu Ende …

http://www.schliersbergalm.de/

 

[tourim-redakteur]

 

 

24 Stunden wandern

Das Alpenregion Tegernsee Schliersee Wanderfestival

Vom 27. bis 29. Mai 2016 ist die Alpenregion Tegernsee Schliersee (ATS) erstmals Gastgeber der ‚24h Trophy‘. Dabei gilt es, entweder auf einer 12- oder 24-Stunden-Wanderung die eigenen Grenzen auszuloten, einzigartige Eindrücke im Gebirge zu erleben und einige der schönsten Winkel der Region kennenzulernen.

Zusammen mit den Partnern Tegernseer Tal Tourismus sowie der Gäste-Information Schliersee und dem Hauptorganisator, der Grassl Event und Promotion GmbH, ist die Region 2016 erstmals einer der Tourstops der ‚24h Trophy‘, die an mehreren Orten Station macht. Die Alpenregion Tegernsee Schliersee ist die Eröffnungsdestination – danach geht es in Baiersbronn, Oberstaufen, im Berchtesgadener Land sowie in Wernigerrode weiter.

Start am 28. Mai ab 8 Uhr wird der Kurpark Tegernsee sein, wobei die Gäste zwischen einer 12 Stunden-Wanderung und einer 24 Stunden-Wanderung wählen können. ‚Vom Start in Tegernsee geht es zuerst über den Riederstein und die Baumgartenschneid und über die Bodenschneid zum Spitzingsee‘ beschreibt Holger Wernet, Produktmanager Wandern bei der ATS, den Beginn der Wanderungen. ‚Bis zum Ende der 12 Stunden-Wanderung am Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee ist es dann nicht mehr sehr weit.‘ Für die 24 Stunden-Wanderer geht es über die Hohenwaldeck und die Schliersbergalm bis nach Schliersee, bevor das letzte Drittel über Huberspitz, Gindelalm und Neureuth zurück nach Tegernsee führt. Dank dieser Streckenführung erleben die Teilnehmer sowohl die drei wichtigsten Seen der Region, als auch die ersten Alpengipfel sowie die lieblichen Almflächen.

 

Dabei geht es bei der ‚24h Trophy‘ nicht um Geschwindigkeit, sondern um das gemeinsame Erleben der eindrucksvollen Natur sowie der außergewöhnlichen Anstrengungen. Für die Hauptverpflegung auf der Strecke ist gesorgt. So steht zum Beispiel im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee ein gemütliches Abendessen bereit; auf der Neureuth findet eine kleine Bergmesse statt und das Frühstück stärkt die Teilnehmer für die letzten Meter zurück an den Tegernsee. Die Online-Anmeldung ist unter www.24h-trophy.de möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 79 € für die 12 Stunden-Wanderung und 119 € für die 24 Stunden-Wanderung.

Wanderfestival

Bildnachweis (von links nach rechts): Holger Wernet (Produktmanager Wandern ATS), Mathias Schrön (Leiter Gäste-Information Schliersee), Sandra Kern (Leitung Marketing TTT), Harald Gmeiner (Vorstand ATS), Toni Grassl (Veranstalter Grassl Event und Promotion GmbH)

Weitere Informationen:

Alpenregion Tegernsee Schliersee KU – Holger Wernet
Hauptstraße 2 – 83684 Tegernsee
08022 – 92738 44 – wernet@tegernsee-schliersee.de
www.tegernsee-schliersee.de  – www.24h-trophy.de/alpenregion-tegernsee-schliersee-wanderfestival

 

[tourim-redakteur]

 

 

Tipps zum Mutter- und Vatertag in Schliersee

Was Mamas und Papas in Schliersee erleben – Tipps zum Mutter- und Vatertag

In dieser Woche feiern wir  Mutter- und Vatertag. Was gibt es Schöneres, als diesen in einem bayerischen Paradies am See zu verbringen ‒ verbunden mit einem ganz besonderen Erlebnis.

Die Papas sind mit dem Vatertag am Donnerstag ein bisserl eher dran und können ganz gemütlich mit der BOB (Bayerische Oberlandbahn) und ihrem Leiterwagerl anreisen, um damit dann z. B. zum Schlierseer Hof (Seestraße 21) in den Biergarten direkt am See weiterzuziehen und dort eine zünftige Brotzeit zu genießen.

Wer etwas Besonderes mag, geht ins glückSeelig (Bahnhofstraße 2), wo es gschmackige, frisch zubereitete vegetarische/vegane Speisen, aber auch Weißwürste, Schinken und Fisch gibt, die man auch draußen im Terrassengarten mit Blick auf Pferdeweide und See genießen kann. Ab 9 Uhr gibt‘s ein Vatertags-Frühstück – 0,5 l Bier vom Fass zum Preis von 0,3 l sowie eine große Auswahl hausgemachter Kuchen. Bier gibt‘s auch ein ganz Spezielles, von einer kleinen, aber feinen Brauerei: Tölzer Mühlfeldbräu.

Ein Ausflug auf die Schliersbergalm ist ebenfalls mit viel Spaß verbunden: Mit der Gondel geht‘s auf 1061 m, dann auf die Restaurantterrasse oder in den Biergarten mit Wahnsinnsblick über den See mit Insel und den noch verschneiten Berghängen. Auch Liegestühle sind zum Rasten vom harten Vatertag vorhanden. Wer nicht mit der Gondel runterfahren oder laufen mag, der nimmt die rasante Sommerrodelbahn zurück nach Schliersee.

Nicht zu vergessen das unvergleichliche Seifenkisten-Gaudi-Rennen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Neuhaus-Schliersee. Hier werden die Väter wieder zu Kindern … Für die Einzelrennen wird jedem Teilnehmer eine Seifenkiste zur Verfügung gestellt. Um 11 Uhr starten die Erwachsenen, und um 13 Uhr zeigen Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ihr Können. Eine Anmeldung zum Rennen ist ab 10.30 Uhr möglich. Um 14 Uhr findet die Siegerehrung vor dem Hacker Pschorr Wirtshaus „Zum Wofen“ statt. Eine Riesengaudi und ein unvergessliches Erlebnis!

Für die Mamas gibt es am 8. Mai im glückSeelig ein Muttertags-Frühstück mit deutschem Jahrgangssekt zum Sonderpreis. Auch für die Kleinen ist hier gesorgt: Es gibt einen kleinen Sandspielplatz und für die größeren Kleinen gleich in der Nähe einen großen Abenteuerspielplatz. So können die Mamas entspannt mit selbst gemachten Aufstrichen, selbst gebackenem Brot und einem rundum gesunden Bio-Frühstück und einem Gläschen Sekt in den Muttertag starten.

Im nahe gelegenen monte mare (in der Vitalwelt) kann Frau einen Tag Urlaub vom Alltag nehmen: „Schön, dass es dich gibt“ (im Arrangement enthalten sind: 1 x Tageskarte Saunawelt Schliersee und 1 x Gericht zur Auswahl aus der Speisekarte), den die Papas und Kinder der Mama auch als Gutschein (gültig bis 31. August 2016) schenken können. Außerdem gibt es u. a. ein Ganzkörperverwöhnprogramm „Entspannung für die Powerfrau“ oder eine „Hot-Chocolate-Massage“.

Wunderschön ist auch eine Schifferlrundfahrt auf dem See, die 45-60 Minuten dauert und Informationen rund um den Schliersee enthält. Danach kann man entspannt direkt am Bootshaus am See sitzen und bei Kaffee, Kuchen, Brotzeit oder Eis den Nachmittag ausklingen lassen.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

„Aufi“, „Umi“ und „Obi“ – Drei E-Bike-Touren rund um den Schliersee!

(„aufi“ bedeutet auf Bayerisch „aufwärts“, „herauf“, „hinauf“/„umi“ bedeutet „außen herum“, „hinüber“/„obi“ bedeutet „abwärts“, „hinab“, „hinunter“)

Mehrmals habe ich mich auf meinem Mountainbike die ziemlich steile Spitzingstraße hinaufgequält. Hin und wieder waren dabei sogar meine Tourenski am Rad festgebunden. Wirklich genussreich war das eigentlich nie. Ich nutzte diese Plackerei als Konditionstraining für bevorstehende anspruchsvolle Skitourenreisen. Meter für Meter näherte ich mich sehr langsam und ausgepowert dem 1.127 m hohen Spitzingsattel und damit dem Ende der schweißtreibenden Schinderei.

Heutzutage kann man es erheblich leichter haben. Selbst langjährig ambitionierte Mountainbiker greifen immer öfters zum E-Bike. „Biken, wo andere schieben“ lautet gegenwärtig die Devise. Das Elektrofahrrad, mit dem Fahrer/-innen beim „In-die Pedale-Treten“ von einem akkuunterstützten Elektroantrieb profitieren, macht‘s möglich und ist längst modern geworden. Mit dem Elektrorad, kurz E-Bike oder „Pedelec“(engl.: Pedal Electric Cycle) genannt, wird so manche Radtour auch für weniger trainierte oder ältere Personen zum reinen Genuss. Schliersee bietet nicht nur besonders lohnende Bike-Routen, sondern auch den notwendigen Service, Räder auszuleihen, sowie alle dazugehörigen Informationen und Tipps. Trotzdem sollten – oder besser müssen ‒ einige wichtige Dinge vorab berücksichtigt werden:

  • Die Reichweite des Elektroantriebs ist durch die Ladekapazität des Akkus beschränkt.
  • Die Trittfrequenz, der Fahrstil und das Körpergewicht der Fahrerin oder des Fahrers haben entscheidenden Einfluss auf den Stromverbrauch bzw. die Gebrauchsdauer des Akkus. Eine hohe Frequenz mit 60 bis 70 Umdrehungen pro Minute hat einen niedrigeren Stromverbrauch zur Folge.
  • Bei normalen Fahrbedingungen ist eine Akkuladung für etwa 40 bis 60 Kilometer ausreichend, besonders gute Akkus schaffen 100 km und mehr.

Schliersees landschaftlich besonders schöne Umgebung bietet nahezu unerschöpfliche Tourenmöglichkeiten. Mal abgesehen von kurzen Einkaufsfahrten innerhalb des Ortes oder eher gemütlichen Kurzausflügen für die ganze Familie bieten sich auch Routen für sportliche Fahrer mit nicht unerheblichen Anstiegen an, bei denen die Unterstützung des Elektroantriebs besonderen Nutzen bringt. Das E-Bike trägt nicht nur dazu bei, die Ansprüche der Unternehmungen bezüglich Streckenlängen und Höhenmeter eindrucksvoll zu erweitern, sondern es verhilft auch Normaltrainierten, Gebirgsregionen kennenzulernen, die bisher nur der Elite unter den Bikern vorbehalten blieben. Auch die größeren Kraftreserven im Konditionsbereich intensivieren den Erlebniswert in der Natur erheblich. Jetzt braucht‘s nur noch gutes Wetter, und Sie können starten:

 

 

 

Tourentipp Nr. 1: Von Schliersee über Aurach nach Bayrischzell

Charakter und Besonderheiten: Auf schmalen Nebenstraßen und oftmals nicht asphaltierten Fahrwegen abseits der Bundesstraße 307 führt diese familienfreundliche Strecke nach Bayrischzell. Es besteht die Möglichkeit, vom Bahnhof Bayrischzell mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) zurück nach Schliersee zu fahren. Zahlreiche lohnende Einkehrmöglichkeiten am Weg.

Start/Ausgangspunkt: Bahnhof Schliersee

Anforderungen/Schwierigkeit: relativ kurze und leichte Strecke ohne nennenswerte Steigungen für die ganze Familie. Auch für kleinere Kinder geeignet; an den BOB-Bahnhöfen in Fischhausen-Neuhaus, Fischbachau, Geitau und Osterhofen bestehen Rückfahrtmöglichkeiten.

Streckenlänge: ca. 17 km, mit Rückfahrt entsprechend mehr

Höhenunterschied: etwa 70 Höhenmeter

Gesamtdauer: nur Hinfahrt etwa 1,5 Stunden, mit Rückfahrt 3 Stunden

Beste Jahreszeit: etwa ab Mitte April bis in den Spätherbst

Ausrüstung: normale Bike-Ausrüstung, warme Kleidung mit Regenschutz

Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt 7/1 „Tegernsee ‒ Schliersee“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/6065-0  (http://www.schliersee.de)

Die Route: Bhf. Schliersee – Schliersee-Westenhofen – Schliersee-Breitenbach – Fischhausen-Neuhaus – Aurach – Hammer – Osterhofen – Bayrischzell. Für die Rückfahrt sind kurze Varianten möglich.

 

Tourentipp Nr. 2: Vom Schliersee über den Spitzingsee zum Tegernsee

Charakter und Besonderheiten: Mit maximal 14 % Steigung und 3,5 km Streckenlänge ist die Spitzingstraße hinauf zum gleichnamigen Sattel für Gelegenheitsradler ein echter Härtetest! Mit dem E-Bike sind diese 350 Höhenmeter Herausforderung auch für weniger Trainierte problemlos machbar. Auf weitgehend asphaltierten Straßen und meist abseits jeglichen Autoverkehrs führt diese bei Bikern sehr beliebte Rundtour vom Schliersee über den Spitzingsee entlang der Roten Valepp und über Rottach-Egern sowie entlang des Tegernsees zurück zum Ausgangspunkt. Ohne Einkehrzeiten ist diese Runde in 5 bis 6 Stunden durchführbar.

Start/Ausgangspunkt: Schliersee

Anforderungen/Schwierigkeit: relativ leichte bis mittelschwere Rundtour, die bereits etwas Kondition und Ausdauer erfordert

Streckenlänge: ca. 65 km

Höhenunterschied: insgesamt etwa 500 Höhenmeter

Gesamtdauer: ca. 5 bis 6 Stunden

Beste Jahreszeit: ab Mitte April bis in den Spätherbst

Ausrüstung: normale Bike-Ausrüstung, warme Kleidung mit Regenschutz

Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt 7/1 „Tegernsee ‒ Schliersee“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/7662 (http://www.schliersee.de)

Die Route: Schliersee – Fischhausen-Neuhaus – Spitzingstraße – Spitzingsattel – Spitzingsee – Forsthaus Valepp – Enterrottach ‒ Rottach-Egern – Tegernsee – St. Quirin ‒ Ostin – Hausham – Schliersee

 

Tourentipp Nr. 3: Prinzenweg-Rundtour

Charakter und Besonderheiten: Auf oftmals nicht asphaltierten Wegen und abseits jeglichen Autolärms führt diese eher anspruchsvolle Radl-Runde von Schliersee über Hausham zunächst an den Tegernsee, danach durch das einsame Alpbachtal und das Stadeltal und über die Hennerer Au zurück nach Schliersee.

Start/Ausgangspunkt: Schliersee

Anforderungen/Schwierigkeit: mittelschwere Rundtour für fortgeschrittene Biker, die bereits eine gute Fahrtechnik erfordert

Streckenlänge: 29 km

Höhenunterschied: insgesamt gut 600 Höhenmeter

Gesamtdauer: etwa 3,5 bis 4 Stunden

Beste Jahreszeit: etwa ab Mitte April bis in den Spätherbst

Ausrüstung: normale Bike-Ausrüstung, warme Kleidung mit Regenschutz

Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt 7/1 „Tegernsee ‒ Schliersee“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/7662 (http://www.schliersee.de)

Die Route: Schliersee – Schliersee-Westenhofen – Hausham – Gschwendt – Ostin – St. Quirin – Tegernsee – Alpbachtal – Prinzenweg – Stadeltal – Hennerer Au – Schliersee-Breitenbach ‒ Schliersee

 

Hier können E-Bikes reserviert und ausgeliehen werden:

 

E-Bike-Aufladestationen unterwegs:

  • Bayrischzell: Sportalm, Alpenstraße 70, 83735 Bayrischzell, Tel.: 08023/819 748, Öffnungszeiten: Mo.–Sa. 9.15–18.00 Uhr
  • Rottach-Egern: Tourist-Information, Nördliche Hauptstraße 9, Tel.: 08022/673100, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–18.00 Uhr, Sa. und So. 9.00–14.00 Uhr, an Feiertagen 9.00–14.00 Uhr, sonntags geschlossen
  • Schliersee: Gästeinformation in der Vitalwelt, Perfallstraße 4, Tel.: 09026/7662, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–18.00 Uhr, Sa. und So. 9.00–13.00 Uhr
  • Schliersee: Radsport Rebel, Miesbacher Straße 14b, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/2727, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.00–12.00 Uhr, 14.00–18.30 Uhr, Sa 8.30–12.30 Uhr
  • Schliersee: Schlierseer Radhaus, Miesbacher Straße 26, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/6800, dienstags Ruhetag, Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–12.00 Uhr, 13.00–18.00 Uhr, Sa. 8.30–12.30 Uhr
  • Tegernsee: Medius GmbH, Kurgarten 1, 83684 Tegernsee, Tel.: 08022/937020, Öffnungszeiten:–Do. 7.00–22.00 Uhr, Sa. und So. 9.00–19.00 Uhr, an Feiertagen 15.00–20.00 Uhr

 

[tourim-redakteur]

Frühlingserwachen am Spitzingsee

ER-SchneeanemonenWährend der Winterzeit ist er zugefroren – nicht verwunderlich bei der beachtlichen Höhenlage von knapp 1.100 Metern. Doch meist nach den Ostertagen, wenn die Skilifte unterm Stümpfling in die verdiente Sommerpause gehen und der Frühling am Spitzingsee endlich Einzug gehalten hat, schmilzt auch sein letztes Eis. Erste Schlüsselblumen wiegen sich im warmen Frühjahrswind. Es ist Zeit für eine erste, eher gemütliche Familienwanderung auf meist breiten Wegen, an der auch kleinere Kinder im Vorschulalter ihren Spaß haben. Lohnende Einkehrmöglichkeiten gibt es unterwegs mehrere.

ER-Albert-Link-Hütte_01Ein ideales Einkehrziel – insbesondere auch für Kinder ‒ ist die ruhige, etwas abseits gelegene Albert-Link-Hütte (1.053 m) des Deutschen Alpenvereins (DAV). Auf der weiträumigen Fläche der Valepp-Alm, übrigens im Jahr 1539 erstmals als Alpe Valldep erwähnt, liegt sie nur wenige Meter oberhalb des Bachlaufs der Roten Valepp, dem alleinigen Abfluss des Spitzingsees. Ein großer Spielplatz neben der Hütte, großflächige Wiesenflächen zum Herumtollen sowie einige kindgerechte Speisen könnten auf die Kids motivierend wirken. Das empfehlenswerte DAV-Haus ist während der ganzen Woche außer montags geöffnet. (Ausnahmen bilden Feiertage wie z. B. an Ostern oder Pfingsten.) Im April und im November ist diese Hütte leider geschlossen, eine Alternative in dieser Zeit wäre das knapp einen Kilometer südlicher gelegene Blecksteinhaus (1.022 m) ‒ auch ein sehr solides und umweltfreundliches Unterkunftshaus des DAV. Die Albert-Link-Hütte bietet sogar insgesamt 65 Übernachtungsmöglichkeiten in Zimmern sowie Matratzenlagern. Die engagierten Wirtsleute haben sich den beiden besonders nachhaltigen und umweltverträglichen Konzepten des Deutschen Alpenvereins „So schmecken die Berge“ und „Wandern mit Kindern“ angeschlossen und propagieren damit ihre eigene Herstellung und den Verkauf von Holzofenbrot, von Käse sowie geräuchertem Speck und betonen mit der Verarbeitung der Zutaten aus der Region ihre ökologische Ausrichtung.

ER-Spitzingsee-Rundweg_313Charakter und Besonderheiten: Relativ kurze Frühjahrswanderung um den Spitzingsee herum oder alternativ etwas länger mit einem Abstecher zur ruhigen Valepp-Alm. Abseits jeglichen Autolärms, ist diese Wanderung ideal für die ganze Familie ‒ auch für kleinere Kinder im Vorschulalter oder für ältere Personen. Je nach Beschaffenheit der Wege (im Frühjahr bis etwa Ende April ggf. Schneereste!) auch mit dem Kinderwagen möglich. Ohne Einkehr ist diese Rundtour in etwa 2 bis 2,5 Stunden durchführbar.

Talort: Spitzingsee (mit 1.090 m Schliersees höchstgelegener Ortsteil), von Schliersee in 15 Minuten über die Spitzingstraße erreichbar

Öffentliche Verkehrsmittel: BOB von München nach Fischhausen-Neuhaus, dann mit dem RVO-Bus in 15 Minuten hinauf zum Spitzingsee

Anforderungen/Schwierigkeit: leichte Wanderung für das Frühjahr, für Kinder ab ca. 5 Jahren geeignet

Höhenunterschied: insgesamt nur etwa max. 100 Hm

Ausgangspunkte: bewachte und gebührenpflichtige Parkplätze an der Kirche in Spitzingsee oder unterhalb der Talstation der Taubensteinbahn

Gesamtdauer: normal etwa 2 bis 2,5 Stunden, mit Kindern ggf. etwas länger

Beste Jahreszeit: spätes Frühjahr bis Ende Mai

Ausrüstung: festes Schuhwerk, warme Kleidung mit Regenschutz

Einkehrmöglichkeit:

Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt BY15 „Mangfallgebirge Mitte, Spitzingsee, Rotwand“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel.: 08026/7662, (http://www.schliersee.de)

ER-Valepp-Almen_93Die Route: Von den Parkplätzen an der Kirche in Spitzingsee oder alternativ an der Talstation der Taubenstein-Bahn zunächst zum Seeufer und somit zum Spitzingsee-Rundweg. Auf diesem nach Norden entgegen dem Uhrzeigersinn und auf gutem Weg um den See herum bis zu seinem südlichen Ende unweit der Alten Wurzhütte. Wenige Meter oberhalb dieses sehr alten Traditions-Gasthofs folgt man einer schmalen Fahrstraße (Roßkopfweg) und gelangt nach ca. 500 m zu einem Abzweig. Hier nach links zu den Wiesenflächen der Valepp-Alm. Auf breiten Wegen zunächst in westlicher, danach in südöstlicher Richtung bis zu einem Abzweig. Hier nach links abbiegen und in weiteren 300 Metern zur bereits sichtbaren Albert-Link-Hütte. Vom Haus wenige Metern absteigend zum Bachlauf der Roten Valepp und zur asphaltierten Valepper Straße. Nach links abbiegen und auf dieser leicht ansteigend knapp einen Kilometer zurück zum Spitzingsee und somit zum Ausgangspunkt der Wanderung.

 

[tourim-redakteur]

Spannende Erlebnisse im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee

Kasalm Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Neu ist der „Wahlkaser von der Gotzenalm“ aus dem Berchtesgadener Land. 2015 wurde die historische Alm vor dem Abriss bewahrt und in das altbayrische Dorf von Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier transportiert.

Dass Kühe nicht lila sind und keine Schokolade geben, lernt man spätestens nach einem Besuch im Markus Wasmeier Freilichtmuseum in Schliersee. Am 1. April 2016 öffnet das altbayrische Dorf wieder seine Pforten und startet mit einem abwechslungsreichen Programm in die neue Saison. Auf rund 60 000 Quadratmetern erhalten Besucher interessante und spannende Einblicke in das bäuerliche Leben des 17. und 18. Jahrhunderts.

Im Bauerhofmuseum im Ortsteil Neuhaus ist von April bis Dezember ein buntes Programm geboten. Zahlreiche Handwerker präsentieren ihre Fertigkeiten: Bierbrauer, Drechsler, Töpfer, Schuster, Schindlmacher und viele andere. Neben informativen Ausstellungen finden fast täglich Veranstaltungen verschiedenster Art statt – rund ums Thema Brauchtum und Tradition. Wer sich für Tracht und Handwerk interessiert, für den ist ein Besuch des Trachten- und Handwerkermarktes vom 23. bis 24. April 2016 empfehlenswert. Hier treffen sich unter anderem Hutmacher und Goldsticker, Gamsbartbinder und Trachtenschneider, um ihre Kunst vorzuführen. Eine Gaudi wird sicherlich das „Seifenkisten-Gaudi-Rennen“ am Vatertag, den 5. Mai 2016. Nicht nur Väter sind willkommen! Wer’s lieber etwas weniger rasant mag, der ist beim Tag des Volkstanzes am 26. Juni 2016 gut aufgehoben. Katharina Mayer, Tanzmeisterin des legendären Münchner „Kocherlballs“, führt auch notorische Nichttänzer in die Geheimnisse des bayerischen Volkstanzes ein. Für die richtige „Musi“ sorgen die Dellnhauser Musikanten aus der Hallertau.

Bayerisches Musikantentreffen

16. und 17. Juli 2016 Bayerisches Musikantentreffen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Dass bayerisches Brauchtum eng mit Musik verknüpft ist, erfahren Besucher des Bayerischen Musikantentreffens im Juli. Was gibt es Schöneres, als bei einer Brotzeit im Biergarten vom Hacker-Pschorr Wirtshaus „Zum Wofen“ echter bayerischer Volksmusik zu lauschen? Am 16. und 17. Juli 2016 treffen sich dort Sänger und Musikanten aus ganz Bayern und geben ihr Können zum Besten.

„Schottenrock trifft Lederhos‘n“ heißt es im altbayrischen Museumsdorf am Sonntag, den 4. September 2016. Kräftige Damen und Herren aus ganz Deutschland messen in diesem Jahr zum sechsten Mal ihre Kräfte bei den „Highland Games Schliersee“, beispielsweise beim „Caber Tossing“, zu Deutsch: Baumstammwerfen.

kinderkegeln

30. Oktober 2016 Schlierseer Kinderkulturherbst. Historische Kinderspiel wie vor 100 Jahren.

Am 30. Oktober 2016 stehen dann die kleinen Besucher im Mittelpunkt: Beim Schlierseer Kinderkulturherbst lernen sie Kinderspiele von vor hundert Jahren, ganz ohne Play Station und Smartphone. Und das Beste ist: Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben an diesem Tag freien Eintritt.

Nach einem erlebnisreichen Sommer geht es zum Jahresende stimmungsvoll und besinnlich in die Vorweihnachtszeit. Das „Wasmeier Weihnachtsmarktl“ vom 9. bis 11. Dezember 2016 zählt zu den schönsten Christkindlmärkten in Oberbayern. Über 35 Aussteller präsentieren stilvolles Kunsthandwerk und besondere Schmankerl. Und wenn der Schnee leise vom Himmel rieselt und die historischen Gebäude vom Kerzenschein erleuchtet werden, fühlt man sich fast wie anno dazumal.

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee. Geöffnet von 01. April 2016 bis 06. November 2016 jeweils dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Mo. Ruhetag (außer an Feiertagen). Sonderöffnungszeiten, Eintrittspreise und alle weiteren Informationen rund ums Freilichtmuseum und zu den Veranstaltungen gibt‘s unter www.wasmeier.de. Der Bahnhof Fischhausen-Neuhaus ist nur 3 Gehminuten vom Freilichtmuseum entfernt.

Unser Tipp für den perfekten Tag in Schliersee: Das Tageserlebnis-Ticket zum Preis von 10,90 Euro. Im Ticket enthalten ist ein Eintritt in das Markus Wasmeier Freilichtmuseum sowie in die SLYRS Bavarian Single Malt Whisky Destillerie. Mehr Infos unter  www.tageserlebnis-ticket. de

[tourim-redakteur]

 

Osterbräuche und Ostermarkt in Schliersee

Gerade eben hat sich der Winter hier in Schliersee noch mal eindrucksvoll zurückgemeldet, und doch kann man überall die Vorboten des Frühlings erkennen. Schneeglöckchen und Krokusse spitzen aus der Erde, und auch die Bäume, allen voran die Weiden mit ihren „Palmkätzchen“, schlagen schon aus.

Und die Palmkätzchen sind es auch, die man unter anderem für das Binden der Palmbuschen braucht, die man am Palmsonntag – heuer ist das der 20.03. – in der Kirche weihen lässt. Der geweihte Palmbusch, oft mit Buchs und Waxlawa (= Stechpalme) begrünt und immer mit bunten Bändern verziert, wird zu Hause im Herrgottswinkel am Kruzifix befestigt oder aufgestellt. Er symbolisiert die Palmwedel, mit denen Christus, auf dem Esel reitend, in Jerusalem begrüßt wurde.

Weitere, weitverbreitete Bräuche zu Ostern sind das Eierfärben und das Eierbemalen:

Zum Eierfärben nimmt man gekochte Eier, am besten mit weißer Schale. Dazu kann man Lebensmittelfarben verwenden; natürliche bräunlich-rote Färbung in unterschiedlicher Intensität erhält man mit einem Sud aus Zwiebeln, Rote Rüben und/oder Walnussblättern. Beim Färben nicht die Gummihandschuhe vergessen!

Osterallerlei2Das Eierbemalen ist eine Kunst für sich, die schon mit dem Eierausblasen beginnt. Es werden nur die leeren Schalen bemalt ‒ auch hier sind am besten Eier mit weißer Schale geeignet. Zum Ausblasen sticht man je an der obersten und an der untersten Stelle ein kleines Loch in das rohe Ei. Am oberen Ende kann das Loch ein bisschen größer sein, dort wird später die Aufhängevorrichtung befestigt. Nun bläst man vorsichtig das Innere des Eis aus, wäscht evtl. Rückstände ab und lässt es trocknen. Beim Bemalen, zum Beispiel mit speziellen Eierfarben, muss man Vorsicht walten lassen, unter Druck kann die fragile Schale leicht zerbrechen. Das bemalte Ei ganz trocknen lassen. Die Motive können sehr vielfältig sein ‒ religiös, frühlingshaft, geometrisch, themenbezogen.

Zum Aufhängen wird um einen gekürzten Zahnstocher/ein Streichholz ein schönes Band oder ein Faden mittig befestigt. Das Steckerl wird komplett in das obere Loch des bemalten Eis eingeführt ‒ unbedingt das Band dabei festhalten ‒, und beim Spannen des Bandes „klemmt“ sich das Steckerl ein.

Tipp: Kinder können die Eier auch mit wasserfesten Filzstiften bemalen. Das ist einfach und macht allen Spaß.

In den Osterkorb, der am Ostersonntag in die Kirche zum Weihen mitgenommen wird, kommen traditionell die gefärbten Eier, Brot, Speck/Schinken, Salz, eine Osterkerze (am besten selbst dekoriert), ein selbst gebackenes Osterlamm (viele Rezepte zum Nachmachen finden sich im Internet), ein Hefefladen und ein Meerrettich. Dieser symbolisiert die „Bitterkeit“ des Lebens. Etwas Grünes, zum Beispiel ein Buchszweig, am oder im Osterkorb sollte auch nicht fehlen. Die wichtigste Farbe an Ostern ist aber Rot ‒ so werden in einigen bayerischen Gegenden nur rote Eier in den Osterkorb gelegt. Das Rot steht für die Auferstehung Christi und die Liebe.

Der beliebte Ostermarkt der VHS Schliersee findet heuer am Samstag, 19. März 2016, und am Palmsonntag, 20. März 2016, jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Forum in der Vitalwelt Schliersee, Perfallstr. 4, statt. Hier finden Sie alles rund um Ostern … Kunsthandwerk, Bastelaktionen für Kinder, heimische Aussteller, regionale Spezialitäten, Vortrag über österliches Brauchtum u. v. m. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Oarschiabn – a Spui für de Kloanan … und de Grossn

Beim Oarschiabn (= Eierschieben) kommt vor allem der Spaß nicht zu kurz. Jeder Spieler hat zwei gekochte Eier und einige Kupfermünzen. Als Erstes rollt jeder Teilnehmer eines seiner Eier die schiefe Holzschiene (es können auch zwei Besenstiele, direkt nebeneinander hin- und auf einen umgedrehten Eimer aufgelegt, sein) runter. Alle Eier bleiben auf dem weichen Untergrund liegen, dabei ist es egal, ob es der Rasen draußen oder ein auf dem Boden liegendes großes Handtuch/eine Decke im Haus ist. Nun wird eine Münze auf jedes Ei gelegt. Zum besseren Merken, welches Ei wem gehört, empfiehlt es sich, mit bunt gefärbten Eier zu spielen und jedem Spieler zwei Eier in der gleichen Farbe zu geben. Die Reihe fängt von vorne an, und jeder Spieler versucht nun, die Eier der anderen Spieler zu treffen, damit die Münzen herunterfallen und man sie einsammeln kann. Das Ziel des Spieles ist, so viele Münzen wie möglich gesammelt zu haben.

[tourim-redakteur]