Seefest Schliersee – 3 Tage Musik, Show und Spaß

29. Juli bis 31. Juli 2016

Am Freitag, 29. Juli  um 17:00 Uhr geht’s auf zum Schlierseer Seefest.

Zum Auftakt, ab 19:30 Uhr heißt es dann: „Long live Rock ´n Roll“ :

Mit ¾ V:O:I aus dem Oberland, Tilda aus Chieming und mit den Landkreis Irish-Rockern Michael and the Wolfhounds gibt alles was derzeit in Sachen Rock angesagt ist.

Der Samstag ist ganz der Tradition gewidmet. Ein abwechslungsreiches  Programm mit Fischerstechen, Auftritten des Trachtenverein Schliersee, den Schlierseer Alphornbläser, der Schlierseer Blasmusik, der Schlierseer Goaßlschnalzer und der Gästeehrung laden die Besucher zum Verweilen ein. Die Standlbetreiber runden den Tag mit viele kulinarischen Spezialitäten, deftigen Brotzeiten und einer kühlen, frischen Maß Bier oder einem gepflegten Glas Wein ab, auch wird heuer im neuen Biergarten am Musikpavillon ein ganzer Ochse gegrillt.

Gegen 22:00 Uhr am Samstag wird wieder ein erlebenswertes, musiksynchronisiertes Brillant-Feuerwerk über dem See glitzern und eine eindrucksvolle bengalische Beleuchtung über und um den Schliersee die Besucher begeistern. Falls das Wetter uns hier einen Strich durch die Rechnung machen sollte, findet das Feuerwerk am Sonntag statt.

Das Kinderland wird auch heuer wieder von den Schlierseer Pfadfinder durchgeführt und bietet den gewohnten Kinder-Spaß und sicherlich ein bisschen mehr. Selbstverständlich gibt es auch wieder Pferdekutschenfahrten, Kinderschminken, Hüpfburg, Karussell und Eisenbahn.

Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Jugend. Tanz-, Turn- und Sportgruppen.

Und für den Abschluss des dreitägigen Festes gibt es noch ein ganz besonderes Schmankerl. Mit Rock wurde angefangen und mit Rock hört das Schlierseer Seefest auf. „Blasmusik goes Rock“ einer der Höhepunkte des letztjährigen Kultur-Herbst wird nochmals von der Schlierseer Blasmusik auf die Bühne gebracht.

Wir wünschen jetzt schon allen Besuchern und Teilnehmern ein schönes und vor allem sonniges Seefest 2016.


Programm:
Freitag, 29. Juli 2016

17:00 Uhr Öffnung der Schmankerlstände
19:30 Uhr ¾ V:O:I
20:30 Uhr Tilda
21:30 Uhr Michael and the Wolfhounds
01:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Samstag, 30. Juli2016

12:00 Uhr – 02:00 Uhr Öffnung der Schmankerlstände
15:00 Uhr – 19:00 Uhr Abenteuercamp der Pfadfinder Schliersee *Hüpfburg *Pferdekutschen-Fahrten * Kinderschminken * Kinder Eisenbahn
14:00 Uhr Fischerstechen auf dem See mit Gastmannschaften

Attraktionen auf der Bühne

16:30 Uhr Siegerehrung Fischerstechen
17:00 Uhr Gästeehrung mit der Oberlandler Klarinettenmusi
19:30 Uhr Schlierseer Abend mit der Schlierseer Blasmusik, Schlierseer Alphornbläser, Goaßlschnalzer, Schlierseer Plattler, usw.
21:30 Uhr Fire Act der Cross-Over Team Stiftung
22:00 Uhr Großes Brillant-Feuerwerk über dem Schliersee und Ausklang
02:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Sonntag, 31. Juli 2016

12:00 Uhr – 0:00 Uhr Öffnung der Schmankerlstände
15:00 Uhr – 19:00 Uhr Abenteuercamp der Pfadfinder Schliersee*Hüpfburg *Pferdekutschen-Fahrten * Kinderschminken * Kinder Eisenbahn
15:30 Uhr Auftritt der Chearleader des Cross Over Team Stiftung
16:00 Uhr Auftritt der Jugendblaskapelle Schliersee
17:00 Uhr Auftritt der Schlierseer Turner
17:30 Uhr Auftritt des Tae Kwon Do Center Hausham
18:00 Uhr Auftritt der HipHop Gruppen der Tanzschule Anke Schneider
18:15 Uhr Auftritt der Crachia Hausham
18:30 Uhr Auftritt der Chearleader des Cross Over Teams
19:00 Uhr Auftritt des Rock ́n Roller Hausham
19:30 Uhr Auftritt der Showgarde der Haushamer Crachia
20:00 Uhr Schlierseer Blasmusik goes Rock
24:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Sollte der Samstag, 30. Juli verregnet sein, findet das Feuerwerk am Sonntag, 31. Juli statt.

 

[tourim-redakteur]

 

 

Bayerns verrücktestes Liebesexperiment

Sind Sie bereit, die Liebe Ihres Lebens zu finden? Bewerben Sie sich jetzt für das verrückteste Liebesexperiment im bayerischen Paradies.

Vom 20. auf den 21. August 2016 wandern Sie in einer 10-köpfigen Gruppe vom Spitzingsee auf den Jägerkamp-Gipfel auf 1.800 Metern. Dort werden Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmern des Liebesexperiments im Schlafsack unter freiem Himmel übernachten. Abenteuer pur!

Bayerns verrücktestes Liebesexperiment

Blick vom Übernachtungsplatz unseres Liebesexperimentes auf den Schliersee.

Begleitet wird die Wanderung von dem staatlich geprüften Berg- und Skiführer Alexander Römer von der Bergsportagentur Alpinwerkstatt sowie von Bergexperte Eckehard Radehose.

Alle Teilnehmer dieses Experiments werden im Vorfeld von Walter Rotter, Europas Charakterforscher Nr. 1, hinsichtlich möglicher Konstellationen bestimmt. Er wird anhand des Geburtsdatums und der exakten Geburtszeit die geeigneten Kandidaten auswählen.

„Ich freue mich auf dieses außergewöhnliche Experiment in Schliersee. Als Charakterforscher habe ich eine Trefferquote von 100 %. Ich werde die richtigen Singles aussuchen und bin davon überzeugt, dem Liebesglück auf die Sprünge zu helfen“, versichert Walter Rotter aus Franken.

Teilnehmen können Singles im Alter von 30 bis 45 Jahren unter der Angabe ihres Geburtstages und der exakten Geburtsstunde. Anmeldeschluß ist der 11. August 2016.

 

+++ NEWS +++

Aufgrund der aktuellen Wetterlage wird unser Liebesexperiment auf den Zeitraum 2. bis 4. September 2016 verschoben
Alle Teilnehmer unseres Liebesexperiments wurden bereits per E-Mail benachrichtigt.

 

Mit freundlicher Unterstützung:

Mountain-Equipment-Logo   Adventurefood-Logo

MOUNTAIN EQUIPMENT produziert professionelle Expeditionsausrüstung seit 1961 und gilt seither als der Daunenspezialist in der Outdoor Branche. Neben Schlafsäcken hat sich auch die Bekleidungskollektion in allen Bergsportdisziplinen inzwischen etabliert: Ob Eisklettern, Bergsteigen, Bouldern, Skitour oder alpine Routen, mit Mountain Equipment ist man am Berg immer bestens gerüstet.

Gründer und Gesicht von Adventure Food ist der niederländische Abenteurer und Bergsteiger Hans van der Meulen, der 1997 die erste niederländische Nordpol-Expedition durchführte und im Jahr 2002 den Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff aus der Flasche bestieg.


Die wichtigsten Fragen rund um unser Liebesexperiment!

Wie lange dauert das Experiment?
Das Experiment startet am Samstag, 20.08.2016, um 15 Uhr und endet am Sonntag, 21.08.2016, gegen Mittag.  Neuer Termin: 2. bis 4. September 2016

Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Teilnahme am Liebesexperiment ist für Sie kostenfrei. Die Anreise nach Schliersee erfolgt auf eigene Kosten. Verpflegung und Teilnahmeversicherung übernimmt der Veranstalter.

Anhand welcher Kriterien werden die Teilnehmer/innen ausgesucht?
Charakterforscher Walter Rotter wird anhand Geburtsdatum und Geburtsstunde eine ideale Zusammensetzung der Teilnehmer garantieren.

Wie lange dauert die Wanderung bis zum Übernachtungsplatz?
Die eher gemütliche Bergwanderung über 650 Höhenmeter wird ca. 2 bis 2,5 Stunden dauern und startet am Parkplatz an der Talstation der Taubensteinbahn in Spitzingsee.

Wo wird übernachtet?
Wir übernachten im Schlafsack kurz unterhalb vom Gipfel des Jägerkamps auf etwa 1.720 m im freien Gelände. Sollte sich das Wetter ändern, haben wir eine alternative Übernachtungsmöglichkeit vorbereitet.

Was muss ich mitbringen?
Sollten wir Sie auswählen, erhalten Sie von uns vor Veranstaltungsbeginn eine Ausrüstungs- bzw. Packliste für die Wanderung. Schlafsack, Isolier- bzw. Schlafmatte und Verpflegung stellen wir kostenfrei zur Verfügung.

Welche sanitären Einrichtungen sind vorhanden?
Wir campen in der freien Natur. Dementsprechend sind keine sanitären Einrichtungen vorhanden – aber wir finden für alles eine Lösung!

Sie haben noch Fragen zum Liebesexperiment? Dann schicken Sie uns eine E-Mail.

Foto: ©UBER IMAGES, Fotolia.de

Das muss man erlebt haben: Sonnenaufgangstour zum Roßkopf

Mein Wecker klingelt: 3.15 Uhr früh. Wo bin ich? Wieso klingelt mein Wecker? Jetzt?! Es ist stockfinster und mitten in der Nacht!

Da fällt es mir ein ‒ und plötzlich bin ich hellwach: Heute ist die Sonnenaufgangstour zum Roßkopf, und in einer Dreiviertelstunde, um vier Uhr, muss ich am Treffpunkt am Lyraparkplatz/Stümpfling am Spitzingsee sein. Schnell raus aus dem Bett, kurz frischgemacht, in die bereitgelegten Wanderhosen und ins T-Shirt geschlüpft und den bereits am Vorabend gepackten Rucksack geschultert. Jetzt noch schnell eine Banane für meinen Kreislauf/Blutzucker essen, und los geht‘s.

Auf der Fahrt zum Spitzingsee schaue ich immer wieder auf die Temperaturanzeige von meinem Auto, und mit jedem Höhenmeter sinkt sie weiter ab. Als ich aussteige, sind es gerade einmal +10 °C. Macht nichts, ich bin nach dem Zwiebelsystem gekleidet. Die Luft ist herrlich, und ganz hinten am Horizont zeigt sich schon ein grauer Schimmer. Wir sind sieben Wanderer, die sich alle auf die Tour und vor allem auf den Sonnenaufgang am Gipfel freuen. Obwohl so früh am Morgen, sind wir leichten Schrittes unterwegs, und der Aufstieg auf dem breiten Sommerweg zum Stümpfling rauf vergeht – fast – wie im Flug. Die Augen haben sich schnell an die Dunkelheit gewohnt, und schon nach den ersten paar Kurven beginnen sogar die Vögel ihr morgendliches Pfeifkonzert.

So eine schöne Stimmung! An der Bergstation der Stümpflingbahn angekommen, machen wir in der Morgendämmerung eine kurze Rast. Jetzt sind es nur noch etwa 20 Minuten bis zum Roßkopfgipfel, und um uns herum erwacht mit zunehmendem Tag immer mehr das Leben. Kurz vor Sonnenaufgang, der für 5.28 Uhr angesagt ist, erreichen wir bei bewölktem Himmel das Gipfelkreuz vom Roßkopf (1.580 m). Schafft es die Sonne durch die Wolken durch? Sehen wir überhaupt den Sonnenaufgang? Alle sind gespannt, und dann – die Sonne spitzt zum ersten Mal an diesem Tag durch die Wolken hindurch! Ein ganz besonderer Moment!

Gut eingepackt genießen wir den Sonnenaufgang für ein paar Minuten direkt am windumwehten Gipfelkreuz, gehen zur wohlverdienten Brotzeit aber ein paar Höhenmeter hinab und lassen uns von den ersten richtigen Sonnenstrahlen wärmen. Für den Abstieg wählen wir den mit Blumen übersäten Steilhang runter Richtung Grünsee und Valepper Almen. So wird die Wanderung eine Rundtour, und vorbei an Jungrindern, Pferden und Schafen kommen wir um kurz vor acht Uhr wieder zurück zum Parkplatz. Was für ein erfrischender, lohnender und gelungener Start in den Tag!

Termine der Wanderungen unter der fachkundigen Führung von Jürgen Koschyk: in der Sommersaison jeweils dienstags und donnerstags mit unterschiedlichen Zielen. Voranmeldung unbedingt erforderlich. Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten, max. 10 Personen, das Mitführen von Hunden ist nicht erwünscht. Mit Gästekarte frei, ohne Gästekarte € 5,00 pro Person.

Anmeldung bei der Gästeinformation Schliersee, Tel.: 08026-60650

 

[tourim-redakteur]

 

 

Feste und Feiern in Schliersee – diese Veranstaltungen sollten Sie nicht verpassen!

Der Markt Schliersee und seine rührigen Vereine blicken auf eine lange Tradition mit verschiedenen Sommerfesten. Die Ausrichter freuen sich über viele Besucher, Gäste und Einheimische sind herzlich willkommen, mitzufeiern.

Hier ein kurzer Überblick für die Monate Juli und August:

Das sehr beliebte und weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Schlierseer Seefest findet, wie jedes Jahr, am letzten Wochenende im Juli statt. An drei Tagen, von Freitag, 29. Juli 2016, bis Sonntag, 31. Juli 2016, verwandeln sich die Seefestwiese und der Kurpark in eine bunte Gute-Laune-Meile mit vielen Ständen, die regionale und internationale Schmankerl anbieten, Alkoholisches und nichtalkoholische Getränke verkaufen, und das Ganze wird von einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm abgerundet. So treten genauso Turngruppen wie Goaßlschnalzer auf, es gibt ein Fischerstechen auf dem See und viel Livemusik. Den absoluten Höhepunkt bildet das Brillantfeuerwerk über dem Schliersee am späten Samstagabend.

Nur 14 Tage später, an den Tagen rund um den 15. August zu Maria Himmelfahrt, findet auf dem Waldfestplatz an der Seestraße das traditionelle Waldfest vom Skiclub Schliersee statt. Heuer beginnt das Fest am Freitag, 12. August 2016 (ab 18.00 Uhr), und endet am Montagabend, 15. August 2016. Jeden Tag spielt eine andere Kapelle zünftige Musik, und die Gäste werden im Festzelt und im angrenzenden Biergarten mit bayerischen Köstlichkeiten wie einem halben gegrillten Hendl und einer frisch gezapften Maß Bier verwöhnt. Musikalisch macht die Schlierseer Blasmusik am Freitagabend den Auftakt, und als Neuerung spielt die „Teldra-Tanzlmusig“ aus Südtirol beim Frühschoppen am Montag auf. Tomay‘s Spezlwirtschaft spielen am Samstagabend ab 17.00 Uhr, und den musikalischen Frühschoppen am Sonntag gestalten die Leitzachkrainer. Sonntagabend wird‘s zünftig mit d’Irschenberger, und den Abschluss am Montagabend gestaltet die Musikkapelle Hartpenning. Das Zelt ist beheizt, und die Bar bietet Wein, Prosecco und Longdrinks.

Zu guter Letzt findet am Samstag, 20. August 2016, am Spitzingsee das eintägige Bergseefest an der Seepromenade statt (Verschiebetermin Sonntag, 21. August). Der beeindruckende Auftakt zum Bergseefest ist am frühen Nachmittag das Oldtimer-Traktorentreffen, das viele Zuschauer von nah und fern anlockt. Ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für Klein und Groß, Essensstände, Livemusik, eine wunderbare Bergkulisse und zum Abschluss ein Brillantfeuerwerk über dem Spitzingsee runden den Tag stimmungsvoll ab.

 

[tourim-redakteur]

 

Mozzarella vom Schliersee! Ein Gaumenschmaus

Beim Sonnenstatter hoch über dem Schliersee scheint die Welt noch in Ordnung. Die Kühe grasen friedlich auf saftig grünen Bergwiesen, und die Geranien auf den Balkonen des alten Bauernhauses leuchten mit den Sommerblumen im Garten um die Wette. Resi und Kaspar Hirtreiter haben sich hier ein kleines Urlaubsparadies in Schliersee aufgebaut. Das wissen nicht nur ihre Hausgäste zu schätzen.

Aber die Hirtreiters sind nicht nur wegen ihrer Gastfreundschaft weit über die Grenzen des Schliersees hinaus bekannt. In ihrer Bauernküche zaubert Wirtin Resi den ganzen Sommer über kulinarische Köstlichkeiten aus Produkten der eigenen Bio-Landwirtschaft. Nicht nur Butter und Joghurt werden beim Sonnenstatter selbst hergestellt ‒ ein besonderes Schmankerl ist der Schlierseer Mozzarella, der eigentlich gar kein Mozzarella ist. Warum das so ist und wie der vielseitige Käse hergestellt wird, hat mir die Resi gezeigt:

Am besten schmeckt der frische Mozzarella mit einem hochwertigen Olivenöl, frischen Basilikumblättern und ein paar aufgeschnittenen Tomaten. So mag ihn auch die Resi am liebsten. Aber es gibt natürlich noch viele andere Rezepte, die man mit dem Schlierseer Mozzarella vom Sonnenstatter kreieren kann. Auch hier gibt Resi Hirtreiter gerne Tipps. Wer auf den Geschmack gekommen ist und den Mozzarella probieren möchte: Familie Hirtreiter freut sich immer über Gäste!

Beim Sonnenstatter – Gästehaus und Biohof
Familie Hirtreiter, Schießstättstraße 7, 83727 Schliersee
Telefon: 08026-20011

www.biohof-sonnenstatter.de
info@biohof-sonnenstatter.de

 

[tourim-redakteur]

 

Diese Plätze sollten Eltern in Schliersee auf jeden Fall kennen…

Im Sandkasten buddeln, auf der Schaukel in den Himmel fliegen oder mit der Seilrutsche über den Spielplatz sausen – für Kinder ist es das Höchste. In Schliersee gibt es vier öffentliche Spielplätze, die Spiel, Spaß und Abenteuer für Kinder und Eltern garantieren.

 

Spielplatz am Spitzingsee

KF_SP_Spitzingsee

Direkt am östlichen Ufer des Spitzingsees, an der Seepromenade, stehen neun Spielgeräte bereit. Eine Besonderheit sind die Wippen mit Balancierelementen, ein Wackelsteg, Reckstangen und sogenannte Tampenschwinger. Garantiert schwindelfrei sollten die Kleinen bei Benutzung des Karussells sein. Körperspannung und Gleichgewicht kann man beispielsweise auf der Balancierbrücke üben. Die Geräte sind fast durchweg aus Holzbalken gefertigt und wirken massiv und standfest. Für die Erwachsenen stehen zwei Himmelsliegen aus Holz und ein Sitzstein bereit, die zum Entspannen einladen.

Mama-Eindruck: Der Spielplatz wirkt zwar gepflegt, ist aber nicht eingezäunt. Für Eltern kleinerer Kinder könnte deshalb die Nähe zum Wasser ein Problem sein. Überhaupt gibt es für Kleinkinder keine altersgemäßen Spielgeräte. Bei feuchter Witterung ist die Wiese nass und auch die Erde unter einigen Geräten matschig. Rindenmulch als Bodenbelag ist aber nur vereinzelt zu finden. Außer den genannten Himmelsliegen und dem Felsbrocken gibt es keine Sitzmöglichkeiten für Erwachsene. An sonnigen Tagen bietet der Spielplatz kaum Schatten. Öffentliche Toiletten sind etwa fünf Minuten Fußweg entfernt, genauso wie ein Kiosk. Direkt am Spielplatz befindet sich ein kostenloser Parkplatz.

 

Spielplatz Neuhaus an der Breitensteinstraße

KF_SP_Josefstal

Eine Oase der Ruhe ist der Spielplatz in Neuhaus. Er liegt zwar etwas versteckt in einer Parkanlage an der Ecke Breitenstein/Josefstaler Straße, aber der Besuch lohnt sich: Zwölf Spielgeräte für Kinder bis zwölf Jahre lassen keine Wünsche offen. Neben einem Spielturm mit Rutsche, Hängebrücke und Kletternetz, einem Kleinkinderturm mit Rutsche und einer Doppelschaukel gibt es eine 30 Meter lange Seilrutsche. Sogar an einen Extrabereich für Kleinkinder haben die Planer gedacht. Kleine Baumeister werden an der Sandspielanlage mit Flaschenzügen großen Spaß haben. Abgerundet wird das Angebot durch einen Kinderzug aus Holz und eine kleine Ein-Achs-Wippe. EIn Höhepunkt ist das kleine Wäldchen im hinteren Bereich der Anlage. Völlig gefahrlos dürfen sich kleine Entdecker dort im Balancieren üben oder Lager aus Ästen bauen.

Mama-Eindruck: Entspannung für Kinder und Eltern lautet die Devise. Kein Verkehrslärm stört die Ruhe in dem kleinen Park. Während die Kinder toben, können die Mamas und Papas in aller Ruhe einen mitgebrachten Imbiss auf der Brotzeitbank herrichten oder sich einfach auf der Wiese unter einem der schattenspendenden Bäume niederlassen. Ein Hinweisschild weist auf das Verbot von Hunden und Radfahrern hin. Sogar eine Tischtennisplatte ist vorhanden – lediglich Bälle und Schläger müssen selbst mitgebracht werden. Vergeblich sucht man jedoch nach einer Toilette und einer Einkehrmöglichkeit in der näheren Umgebung. Einige kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.

 

Spielplatz am Waldfestplatz

KF_SP_Waldfestplatz

Am südlichen Ortseingang vom Schliersee gegenüber vom Strandbad befindet sich ein weiterer Spielplatz. Direkt davor kann man kostenlos parken. Positiv fällt die Umzäunung auf. Stiften gehen kann hier niemand unbemerkt. Sonne bekommen die Kinder hier wenig ab, große Bäume beschatten den gesamten Platz. Auch hier gibt es eine Wippe und eine Turnstange, Schaukeln, eine Rutsche und einen Kinderzug. Tischtennisspielen ist auch möglich. Die Seilrutsche ist enorm: ganze 40 Meter kann man über den Platz flitzen. Zwei Bänke stehen zum Ausruhen bereit. Hunde sind hier nicht erlaubt, genauso wenig das Mitbringen von Glasflaschen.

 

Mama-Eindruck: Der Spielplatz wirkt etwas vernachlässigt. Der Sandkasten ist als solcher kaum noch zu erkennen, und auch die Rutsche aus Metall hat sicher schon bessere Zeiten gesehen. Hunger und Durst lassen sich entweder im gegenüberliegenden Restaurant des Strandbades stillen – hier gibt es auch kostenpflichtige Toiletten ‒ oder nach einem kurzen Fußmarsch in einem der Lokale im Ort.

 

Spielplatz am Kurpark

KF_SP_Vitalwelt_2

Der schönste aller Schlierseer Spielplätze liegt direkt am See nahe der Vitalwelt. Entsprechend frequentiert ist die Anlage bei schönem Wetter. Besonderheit sind die Wasserspielgeräte am kleinen Bach. Ihre Kletterkünste können die Kleinen auf einem Multifunktionsspieleturm ausprobieren. Eine Seilrutsche, eine Drehscheibe, ein Tampenschwinger, ein Drehbandlbaum, ein Stelzenparcour und verschiedene Schaukeln lassen Kinderherzen höher schlagen. Die meisten Geräte sind aus Holz und daher besonders kinderfreundlich. Auf der Kleinkinderanlage kann man nach Herzenslust Sandburgen bauen. Zahlreiche sonnige und schattige Bänke und Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Direkt neben der Anlage gibt es einen Kiosk mit kostenpflichtigen Toiletten. Kostenlose Sanitäranlagen stehen in der Vitalwelt zur Verfügung.

 

Mama-Eindruck: Ein Kindertraum! Sauber, sicher und gut gepflegt, so lautet das Urteil. Nicht umsonst wurde dieser Spielplatz schon zum „schönsten Spielplatz Oberbayerns“ gekürt. Das Nonplusultra ist natürlich die Lage: Spielen und Relaxen mit Blick auf den Schliersee, was will man mehr? Diese Anlage ist absolut empfehlenswert für Eltern mit Kinder jeden Alters. In Hinblick auf den Wasserspielplatz empfiehlt es sich jedoch, Badesachen und Wechselkleidung für den Nachwuchs einzupacken.

Und wie lautet das Fazit einer kleinen Spielplatz-Expertin?

 

[tourim-redakteur]

 

 

Volkstanz im altbayrischen Museumsdorf

Unter der begeisternden Anleitung von Katharina Mayer, ihres Zeichens Tanzmeisterin des Münchner Kocherballs – bleibt auch am Schliersee garantiert kein Tanzbein ungeschwungen.

Getanzt wird boarisch – Rundtänze, Figurentänze, Zwiefache. Bekanntes, Besonderes und reizvoller Weise auch Seltenes. Einfach alles, was das Tänzerherz begehrt. Für den richtigen Schwung sorgen die Dellnhauser Musikanten aus der Hallertau. Sie sind bekannt für Ihre schmissigen Zwiefachen und gelten bis zum heutigen Tag als die Volkstanzkapelle schlechthin in Bayern. Kommen kann wer mag und wie er mag. Egal, ob in Tracht mit Dirndl und Lederhosen oder nicht. Ob mit oder ohne Tanzerfahrung.

Ein jeder ist herzlich willkommen.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Sonntag, 26. Juni 2016 Volkstanz im altbayrischen Dorf

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schlierse
Brunnbichl 5
83737 Schliersee / Neuhaus
www.wasmeier.de

Öffnungszeiten: Montag Ruheteg (außer an Feiertagen)
Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr

 

[tourim-redakteur]

Motorradausfahrt ins malerische „Zwei-Seen-Land“

Schliersee ist ein beschaulicher Ort, im Bayerischen Oberland direkt am gleichnamigen See gelegen. Die Ortsteile Neuhaus, Fischhausen und Spitzingsee gehören zu den beliebtesten Ausflugszielen Bayerns. Die Seestraße sowie die Bergstraße zum auf 1084 m ü. NN. gelegenen Spitzingsee lassen zahlreiche Ausblicke in die unvergleichliche Landschaft des Mangfallgebirges in den Bayerischen Alpen zu.

Vier Plätze, die Sie unbedingt besucht haben sollten:

Die Route führt uns aus Miesbach kommend in den Ort Schliersee hinein. Hier folgen wir der Beschilderung zur „Vitalwelt“, welche uns rechter Hand zum Seeufer und zum blumenreichen Kurpark führt. Ein kurzer Stopp am „Kiosk am See“ beschert uns ein behagliches Plätzchen direkt am Bootsverleih mit Blick über den See bei einer kleinen Brotzeit oder einer Tasse Kaffee. Es bietet sich die Möglichkeit, mit dem Motorboot eine Seerundfahrt zu machen, oder gleich selbst in die Pedale zu treten und mit dem Tretboot Richtung der kleinen Insel Wörth zu starten. Die kurz davor liegende Sandbank ist eine gute Stelle, um sich selbst in die Fluten zu stürzen.

Nach der gelungenen Abkühlung wollen wir uns die Landschaft von oben ansehen und machen einen Abstecher zur Stögeralm. Links vom Hotel Terofal führt uns eine Straße durch eine Siedlung mit wunderschönen, traditionellen oberbayerischen Häusern mit ihren prächtigen Gärten. Nach etwa 1 km biegen wir rechts in eine Privatstraße ein, welche uns zur Alm führen soll. Aber Vorsicht, dieser Weg eignet sich nur für geübte Motorradfahrer. Obwohl er nur 500 m lang ist, bringt er die eine oder andere Schwierigkeit mit sich. Auf der relativ engen Bergstraße finden sich einige steile Steigungen, welche sich bei eventuellem Gegenverkehr für manchen Biker als schwierig erweisen können. Auf etwa 100 m ist der Weg eher schlecht und mit vielen Schlaglöchern übersät. Es besteht jedoch die Möglichkeit, sein Motorrad am Beginn des Weges zu parken und fünf bis höchstens zehn Minuten zur Alm hochzulaufen. Hier finden wir ein unglaubliches Panorama mit Blick ins Tal sowie einen gemütlichen Biergarten zur Rast vor. Der Aufstieg hat sich in jedem Fall gelohnt!

Frisch gestärkt starten wir Richtung Spitzingsee, welcher etwa 6 km südlich des Schliersees auf 1084 m Höhe idyllisch zwischen Jägerkamp, Taubenstein, Roßkopf, Rotwand, Brecherspitz und vielen weiteren Berggipfeln liegt. Hier befahren wir zunächst die Deutsche Alpenstraße, die uns direkt am Ostufer des Sees entlangführt und wunderschöne Ausblicke beinhaltet. Wir verlassen die Uferstraße und erreichen Fischhausen mit seinen kleinen Bootshäuschen am See. Linker Hand befindet sich ein von Bikern gerne angesteuertes Gasthaus, der Schnapperwirt. Hier gibt es alles vom Ochsensteak über das „Schweizer Sahneschnitzel“ bis hin zum „Fischhauser Fischerpfandl“. Da hier sehr viele Motorradfahrer einkehren, ist es ein guter Platz, um sich über mögliche Touren auszutauschen.

Nachdem wir Fischhausen und daran anschließend Neuhaus passiert haben, biegen wir nach rechts in die Bergstraße nach Spitzingsee ein. Wir finden eine gut ausgebaute, kurvenreiche Fahrbahn vor und passieren den Spitzingsattel, um hinunter zum Spitzingsee und die gleichnamige Ortschaft zu fahren. Dieser wunderschöne See, in dessen kristallklarem Wasser sich die Berge spiegeln, ist einer der größten Bergseen Bayerns. Hier kann man auch im Hochsommer und warmer Motorradkluft den Ausblick bei angenehmen Temperaturen genießen. Danach cruisen wir zurück über den Spitzingsattel hinunter ins Tal. Purer Fahrspaß und gute Laune!

Die Alpenregion rund um den Schliersee bietet unzählige Motorradtouren, um als Biker die einmalige Umgebung zu erkunden. Biker sind gern gesehene Gäste in den zahlreichen gemütlichen Pensionen und Ferienwohnungen.

Schnapperwirt
Neuhauserstraße 4
83727 Schliersee/Fischhausen
Tel.: +49(0) 8026/6613
www.schnapperwirt.de

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 11:00 bis 22:00 Uhr

Stögeralm
83727 Schliersee
Tel.: +49(0) 8026/2173
www.stoegeralm.de

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 11:00 bis 23:00 Uhr

[tourim-redakteur]

 

 

Tipp: Geführte Wanderungen mit Jürgen Koschyk – „Frauenschuhwanderung“

Eine spontane, kleine Wandergruppe versammelt sich am vorgesehenen Treffpunkt in der Nähe der Steinkirche am Spitzingsee, direkt an der Bushaltestelle. Auch ich bin diesmal dabei. Mit verschmitztem Lächeln begrüßt Jürgen uns Teilnehmer, seine gute Laune ist einfach sofort ansteckend. Wir steigen in den Bus und fahren die Valepp entlang zum Startpunkt der Wanderung.
Wir sind eine bunt gemischte Wandergruppe, drei Frauen, fünf Männer, sowohl Gäste als auch Einheimische, und noch während der kurzen Fahrt macht uns Jürgen so nett untereinander bekannt, dass ich das Gefühl bekomme, als machte ich einen Ausflug mit guten, alten Freunden. Wir steigen aus.
Frauenschuhwanderung SchlierseeJürgen Koschyk ist DAV-Wanderleiter, ein Schlierseer Unikat, und organisiert jede Woche zwei Wanderungen, immer dienstags und donnerstags geht’s los. Seine Wandertouren gibt er der Gästeinformation Schliersee immer kurzfristig eine Woche vorher bekannt. Entsprechend gutes Schuhwerk ist Voraussetzung für die Teilnahme. Da Jürgen nur maximal 10 Teilnehmer mitnimmt, müssen sich Interessenten unbedingt vorher in der Gästeinformation in Schliersee anmelden. Die Touren sind vielfältig, zum Beispiel gibt es eine Murmeltierwanderung, Ritterwanderung, Panoramawanderung, Premiumwanderwege. Für Gäste mit Gästekarte ist die Teilnahme kostenlos, ohne Gästekarte kostet sie pro Person 5,- Euro. Heute ist die Frauenschuhwanderung dran, und Jürgen erklärt uns zunächst den Ablauf. Wir gehen los – und schon nach wenigen Minuten hat einer aus unserer Gruppe den ersten Gelben Frauenschuh entdeckt. Informativ und humorvoll erfahren wir von Jürgen die wichtigsten Erkenntnisse über diese seltene Pflanze.

Geführte Wanderungen in Schliersee

Im weiteren Verlauf der Wanderung entdecken wir immer wieder seltene Orchideen und Alpenpflanzen. Jürgen beantwortet uns jede Frage, kennt jeden Berg, erzählt von der alten Bockerlbahn und von einem 100 Jahre alten Elektrizitätswerk an der Valepp. Die Stimmung in der Gruppe ist entspannt und lustig, man tauscht sich aus, spricht über die Natur und die Welt.

Wandern in Schliersee

(c)HelmutJenneSen-Die Albert-Link-HütteÜber die herrliche Landschaft der Valepper Almen gelangen wir zum geplanten Rastpunkt an der Albert-Link-Hütte. Man sagt, hier gibt es den besten Kaiserschmarrn weit und breit. Ich habe ihn probiert und kann sagen: es stimmt, und die Portionen können sich wirklich sehen lassen. Das selbst gebackene Brot schmeckt fantastisch und ist weit bekannt. Zu unserer Freude kommt nach dem Essen der Hüttenwirt Uwe Gruber auf einen kurzen Ratsch vorbei.

 

Geführte Wanderungen Alpenregion Tegernsee-Schliersee

Frisch gestärkt geht’s weiter mit einer Runde um die Valepper Almen zurück zur Steinkirche am Spitzingsee. Wir alle sind begeistert und sicher, dass das nicht die letzte Wanderung mit unserem Bergführer war: „Jürgen, wann und wo gehen wir das nächste Mal wieder zusammen wandern …?“

Vielen Dank, liebe neu gewonnene Bergfreunde, ich freue mich schon darauf, den ein oder anderen von euch bei der nächsten Wanderung wiederzutreffen.

Und ich danke Dir, lieber Jürgen Koschyk, denn Du vermittelst auf ganz „wanderbare“ Weise „für einen Moment das Glück Schliersee“.
Übrigens, die Wandertermine für kommende Woche stehen bereits fest!

Hier die aktuellen Termine:
Dienstag, 14. Juni 2016 – Geführte Bergwanderung „Fotosafari in den Pfanngraben“
Donnerstag, 16. Juni 2016 – Geführte Bergtour Rainerkopf 1436 m „Die Almtour“

Weitere Infos bei der Gästeinformation Schliersee, Tel. 08026-60650
http://www.schliersee.de

Albert-Link-Hütte des DAV Sektion München
https://www.davplus.de/albert-link-huette

[tourim-redakteur]

Das Weißwurstglöckerl – seit vielen Jahrzehnten eine Schlierseer Institution

In München gibt‘s das Bratwurstglöckerl, aber wir hier in Schliersee haben unser Weißwurstglöckerl ‒ oder auch nur Glöckerl, wie wir es liebevoll nennen.

Der Glöckerl-Klaus, eine Marionette mit Weißwürsten um den Hals und einer Brezn in der Hand, wacht über die Gäste in der kleinen, urboarischen Wirtschaft mitten in Schliersee. Im Gastraum haben 34 Personen Platz, und bei warmem Wetter gibt es zusätzlich vor dem Gasthaus 15 weitere Plätze. Der Saal bietet Platz für 6-8 Personen, die in ungestörter Runde feiern möchten.

Hier bekommen Sie eine gut bürgerliche Hausmannskost mit einer sensationellen Schweinshaxn auf Vorbestellung und einen Schweinsbraten als Geheimtipp. Besagte Weißwürste sind selbstverständlich aus einer regionalen Metzgerei. Es gibt Tegernseer Bier vom Fass sowie die Bierspezialitäten der Weißbierbrauerei Hopf aus Miesbach, wie z. B. die Saubere Schixs. Die Tageskarte wechselt regelmäßig, da auf zur Saison passende Gerichte geachtet wird, und auch der viel geliebte Kaiserschmarrn steht immer mal wieder darauf. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, sodass man sich auch als große Familie hier immer wieder gern bekochen lassen möchte. Alle Speisen können übrigens auch mitgenommen werden, um sie in der Ferienwohnung oder auch als Picknick am See zu genießen.

Das „Glöckerl“ vom Weißwurstglöckerl ist eine ausgewachsene (Schweizer) Kuhglocke, die über dem Tresen hängt. Aber Vorsicht: Wer sie läutet, zahlt eine Runde!

Wolfgang Schliersmair und Rico Schätz, zwei junge Fast-Mittdreißiger und gelernte Gastronomen, kümmern sich um Ihr Wohl und sind auch immer für einen Ratsch (ein Gespräch) zu haben. Der eine oder andere Einheimischen-Tipp fällt dabei natürlich auch gerne ab. Im Glöckerl geht‘s urgemütlich zu. Berührungsängste braucht man nicht zu haben, sondern setzt sich einfach dort dazu, wo Platz ist. Hier trifft man auf Einheimische, kann leicht Kontakte zur hiesigen Bevölkerung knüpfen und so manches Schlierseer Gschichterl aufschnappen.

Etwas ganz Besonderes ist die Möglichkeit, dem Koch Rico beim Brutzeln seiner Speisen zuzuschauen. Spitzt man über den Tresen, findet man dort den großen Herd mitten im Gastraum. Dank neuester, 2016 installierter Ablufttechnik werden Küchengerüche nahezu neutralisiert. So hat der Gast die Gelegenheit, bei der Entstehung seines Mahls als Zuschauer dabei zu sein und sich Appetit machen zu lassen. An Guadn und Prost!!!

Restaurant Weißwurstglöckerl
Seestraße 11
83727 Schliersee
Tel.: 08026 6784

Öffnungszeiten:
Sommer       9:30-21:00 Uhr
Winter          9:30-20:00 Uhr
Montag Ruhetag

www.weisswurstgloeckerl.de

 

[tourim-redakteur]