Das Seefest Schliersee 2025 findet statt!

Vom 25. bis 27. Juli 2025 wird Schliersee wieder zum Treffpunkt für alle, die gutes Essen, stimmungsvolle Musik und das besondere Miteinander am See genießen möchten.

Heute Vormittag habe ich mich mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer auf der Seefestwiese getroffen. Überall wird gehämmert, geschraubt und aufgebaut. Das Gelände am See verwandelt sich Schritt für Schritt in das größte Fest in Schliersee, das Schlierseer Seefest. Die Stimmung unter den Helferinnen und Helfern ist motiviert und zuversichtlich, auch wenn der Wetterbericht noch nicht ganz auf Festlaune eingestellt ist. „Leider ist die Wettervorhersage nicht so prickelnd“, sagt Franz Schnitzenbaumer. „Wenn’s ein bisschen tröpfelt, macht uns das aber nichts aus“ ergänzt er und ruft Stefan Führer, Vorstand des Schlierseer Feuerwehrvereins, zu uns. Er ist gerade dabei, den Grillstand der Feuerwehr aufzubauen. Auch bei ihm überwiegt die Vorfreude: „Und fürs schlechte Wetter haben wir vorgesorgt – wir haben einfach ein paar Schirme mehr besorgt!“, lacht er.

Schlemmen für einen guten Zweck ist beim Schlierseer Seefest langjährige Tradition. Viele Schlierseer Vereine sind beteiligt und nutzen den Erlös aus dem Verkauf von Essen und Getränken beispielsweise für die Jugendarbeit.

Schlierseer Lebensgefühl

Das Fest beginnt am Freitag um 17:00 Uhr mit der Eröffnung der Schmankerlstände. Ab 20:00 Uhr sorgt DJ Zenga mit seinem „Back to the Roots“-Set für sommerliche Partystimmung. Am Samstag stehen Tradition und Vereinsleben im Mittelpunkt. Am Nachmittag spielt die Huabaoim Musi auf der Seefestwiese. Am Abend erleben wir einen stimmungsvollen Heimatabend mit der Schlierseer Blasmusik, Alphornbläsern, Goaßlschnalzern und Trachtengruppen. Ein besonderer Höhepunkt folgt nach Einbruch der Dunkelheit. „Wir haben uns für ein angepasstes, leiseres Feuerwerk entschieden“, verrät Franz Schnitzenbaumer. Die Besucher dürfen sich auf ein musik-synchronisiertes Feuerwerk freuen. Moderiert wird das Schlierseer Seefest wieder von unserem langjährigen Seefestmoderator Franz Weiss.

Auch für Kinder ist viel geboten. Am Samstag und Sonntag warten Kinderschminken, eine Hüpfburg, Pferdekutschenfahrten rund um das Gelände und ein Stand der Pfadfinder mit kleinen Mitmachaktionen. Am Sonntagnachmittag gehört die Bühne dann den Jüngsten. Mit dabei sind unter anderem die Schlierseer Turner, die Rock’nRoll Freunde Hausham, die Crachia Hausham, das Taekwon-Do- und Allkampf-Jitsu-Center Hausham und die Funny Dancing Crew Miesbach.

Wichtiger Hinweis: Auf dem gesamten Festgelände sind Messer, Hirschfänger und ähnliche Waffen, nicht erlaubt. Das gilt für alle Arten von Messern, die im Sinne des Waffengesetzes betrachtet werden können. Es ist ratsam auf das Mitführen solcher Gegenstände zu verzichten, um Missverständnisse oder rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Bitte beachte, dass sich wetterbedingt das Programm kurzfristig ändern kann.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

SLYRS Destillerie: Grand Opening

Wenn man auf der B307 in Richtung Bayrischzell unterwegs ist, fällt der neue Brennkessel der SLYRS Destillerie sofort ins Auge. Modern, glänzend und ganz bewusst von der Straße aus sichtbar. Genau hier wurde vergangene Woche groß gefeiert. Nach rund acht Monaten Bauzeit eröffnete SLYRS die neue Produktionsstätte offiziell.

Franzi Greil, Auszubildende der Gäste-Information Schliersee, war bei der Eröffnung vor Ort und kam begeistert zurück. Die Stimmung war entspannt, die Atmosphäre festlich und das Wetter hätte besser nicht sein können. Neben dem neuen Gebäudeteil gab es auch kulinarisch einiges zu entdecken. Cocktails, alkoholfreie Drinks, SLYRS-Whisky, Schmankerl der Genussschmelzerei Essendorfer und feine Spezialitäten aus der Genussverweilerei luden zum Verweilen und Genießen ein.

Am späten Nachmittag begann der offizielle Teil mit Grußworten von Alexander Radwan (Mitglied des Deutschen Bundestags), Miesbachs Landrat Olaf von Löwis und Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer. Der Bürgermeister bezeichnete die Destillerie als „Leuchtturm-Projekt“ in Schliersee. Besonders emotional war der Moment, in dem Florian Stetter, der Gründer von SLYRS, gewürdigt wurde. Seine Idee, einen bayerischen Whisky am Schliersee zu erschaffen, hat die Region geprägt und weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht. Kurz darauf wurde feierlich eröffnet, und die Gäste durften die neue Produktionsstätte erkunden. Die Destillateure standen für alle Fragen bereit und erklärten fachkundig die neue Technik. Natürlich durfte auch eine Verkostung nicht fehlen.

Was die neue Produktionsstätte besonders macht? Sie wurde ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit geplant. Eine moderne Wärmepumpe wird bald in Betrieb genommen. Das Wasser stammt direkt aus den Schlierseer Bergen, das Malz aus dem Münchener Osten. Regionale Herkunft, innovative Technik und Verantwortung für die Umwelt gehen bei SLYRS Hand in Hand.

Wer Lust auf einen Besuch bekommen hat, sollte den neuen Genuss-Campus mit Destillerie, Genussverweilerei und Essendorfer Genussschmelzerei unbedingt entdecken. Tägliche Besichtigungen sind von 10:00 bis 17:00 Uhr möglich, inklusive Film, Rundgang und Verkostung. Öffentliche Führungen mit Guide finden montags um 14:00 Uhr statt. Eine Reservierung ist erforderlich.

Erlebniswelt – SLYRS Whisky

Ein besonderer Tipp für alle, die gerne in Schliersee unterwegs sind: Mit dem Tageserlebnisticket lässt sich ein Besuch bei SLYRS ideal mit dem Markus Wasmeier Freilichtmuseum verbinden oder du nimmst gleich die Erlebniskarte mit zusätzlichem Zugang zur Schliersbergalm und zur Wendelsteinbahn. Sie ist drei Tage gültig.

https://tageserlebnis-ticket.de/

Ein herzliches Dankeschön an Franzi, die mir von der Eröffnung erzählt, Fotos gemacht und Videomaterial zur Verfügung gestellt hat.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Schlierseer Schmankerlrunde: Geschichten und Mogndratzerl mit Ursula Weber

Ich treffe Erzählzauberin Ursula Weber an einem sonnigen Nachmittag am Lauber Beach. Sie trägt eine rote Blume im Haar und strahlt wie immer eine besondere Energie aus. „Die neue Schmankerlrunde wird dir gefallen“, sagt sie mit leuchtenden Augen. Und sie hat recht. Ich bin ja tatsächlich immer gerne mit Ursula unterwegs, auch auf ihren „Sagenhaften Spaziergängen“.

Ganz neu heuer ist die Schlierseer Schmankerlrunde

Vom 12. Juni bis 25. September 2025 lädt Ursula dich jeden zweiten Donnerstag zur Schmankerlrunde durch Schliersee ein. Ein Spaziergang voller Geschmack, Geschichte und Geschichten. Von 16:00 bis 17:30 Uhr geht es gemeinsam auf Entdeckungstour mit spannenden Anekdoten, besonderen Orten und feinen Häppchen.

„Mei, san des Zeiten g’wesen …“, schwärmt Ursula. „Als die Fischerlisel den König übern See gerudert hat, da wär ich gern dabei gewesen.“ Wobei, königlich kannst du dich auch heute noch fühlen, wenn du mit ihr unterwegs bist. Denn auf der Schmankerlrunde wird nicht nur erzählt, sondern auch verkostet. In der Konditorei Mesner, bei der Destillerie Hoermann, bei den Fischerjungs der Fischerei Schliersee und im liebevoll gestalteten Laden Hoamatgfui von Julia. Überall gibt es etwas zu hören und an jeder Station ein Mogndratzerl. Oder wie man im Bayerischen auch sagt: Mogntratzerl, Magentratzal, Mogntratzal.

Was das ist?

Ein Appetithappen, eine kleine, unzureichende Mahlzeit, von der man nicht satt wird. („…wos wuist’n mit dem Magentratzerl?“) Quelle: www.bayrisches-woerterbuch.de/magentratzerl-mogntratzerl

Zum satt werden reichen die Probierhappen sicher nicht, aber um die Schlierseer Spezialitäten kennenzulernen schon. Ursula erzählt dir von kuriosen Begebenheiten, besonderen Orten und alten Geschichten. Zum Beispiel, warum es in Schliersee noch  einen Weinberg gibt, aber keinen Winzer mehr. Oder wie es kam, dass wir heute mit dem Schlierseer Kindl Bier gewissermaßen die zweite Brauerei im Ort haben, zusätzlich zur traditionellen Schöpfbrauerei im Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Anmeldung erforderlich

Die Schmankerlrunde findet alle 14 Tage statt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal zehn Personen begrenzt. Bitte melde dich immer bis spätestens Dienstag um 18:00 Uhr in der Gäste-Information Schliersee an.

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Telefon 08026 60650

E-Mail tourismus@schliersee.de

 

Der Preis für die Schmankerlrunde ist 15 Euro für Urlauber mit Gästekarte. Ohne Gästekarte kostet die Teilnahme 18 Euro. Änderungen der teilnehmenden Betriebe, beispielsweise wegen Urlaub, sind möglich.

Wenn du dabei sein willst, zögere nicht. Ursula freut sich schon auf dich.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Sagenhafter Spaziergang (West) in Schliersee: Verborgene Pfade und alte Geschichten

Warst du schon einmal auf der Freudenberg-Halbinsel? Ich bis vor Kurzem auch nicht. Dieses idyllische Stück Schliersee ist in Privatbesitz und normalerweise nicht zugänglich. Nur mit Anmeldung zum Sagenhaften Spaziergang (West) öffnet sich das große silberne Tor.

Tipp: Du willst dich wie die Fischlisl fühlen? Dann leih dir nach dem Spaziergang mit Ursula ein Ruderboot am Lauberbeach. So kannst du die Freudenberg-Halbinsel auch vom Wasser aus bewundern.

Der „Sagenhafte Spaziergang“ mit Erzählzauberin Ursula Weber startet an der Vitalwelt Schliersee. Um teilzunehmen, ist eine Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee erforderlich. Für Schlierseer und Urlauber mit Gästekarte ist die Führung kostenfrei. Alle anderen zahlen fünf Euro.

Besuch einer geheimnisvollen Höhle

Zuerst gehen wir durch den Kurpark. Ursula erzählt Geschichten über Schliersee und fast vergessene Sagen. Auf dem Weg zur Freudenberg-Halbinsel gibt es immer wieder Gelegenheit, den Blick in die Berge schweifen zu lassen. Nach einiger Zeit stehen wir vor dem großen silbernen Tor des Freudenberg-Geländes. Es öffnet sich wie von Zauberhand und wir dürfen eintreten. Vor uns liegt das wunderschön gepflegte Anwesen mit herrlichem Blick auf den See. Die Aussicht von der Terrasse ist atemberaubend. Ein schmaler Steig führt durch das Grün hinunter zum Wasser. Dort beginnt Ursula wieder zu erzählen. Ihre Geschichten entfalten sich ganz natürlich in dieser Umgebung. Man lauscht, hört die Vögel singen und das Rauschen der Bäume im Wind. Ein besonderer Moment ist der Besuch der kleinen Höhle im Wald. Gut versteckt liegt sie da, fast wie ein Geheimnis. Hinter einem schweren Eisentor lagert Hochprozentiges. Der Ort hat Atmosphäre. Man spürt, dass hier viele Geschichten schlummern. Doch der Spaziergang endet noch nicht. Weiter geht es zum Friedhof in Westenhofen. Dort liegt der Wildschütz Jennerwein begraben. Mit viel Gefühl und Wissen bringt Ursula uns die Geschichte dieser sagenumwobenen Figur näher.

Die Runde West findet alle zwei Wochen mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt, im Wechsel mit der Runde Ost. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich bitte bis Dienstagabend in der Gäste-Information Schliersee an. Es lohnt sich.

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Schliersee Lauf 2025

Schliersee Lauf 2025

Zum 13. Mal veranstaltete flowmotion am Samstag den 10.Mai 2025 den Schliersee Lauf.

Die Veranstaltung war mit 2000 Startern schon weit im Voraus ausgebucht und „es gab dieses Jahr so gut wie keine No-Shows“ meinte Florian Hornsteiner, Head Organisator und Geschäftsführer der flowmotion GmbH.

Wieder einmal war das Wetter für diese Laufveranstaltung fantastisch. Die Temperatur war mit 18 Grad optimal für Outdoorsport und der Himmel zeigte sich in schönstem Blau.

Es gab wieder drei Strecken zwischen See und den umliegenden Bergen von 7,5km, 10km und 21,1km. Dieser Lauf wird von vielen Läufern landschaftlich als besonders reizvoll bewertet. Die Strecken sind bekannt für ihre Höhenmeter. Es waren auch wieder viele Kids dabei beim Kinder- und Jugendlauf. Ein Event für die ganze Familie.

Sabine Kirchmair moderierte jedes Highlight am Mikrofon und sorgte für durchgehende Information und Unterhaltung. Gemeinsam mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer schickte sie die Starter auf die Laufstrecke.

Die Musikschule Tegernseer Tal motivierte die Sportler, die sich bereits an der Startlinie ansammelten, mit ihrer Big Band.

Einige Partner wie der Schuhspezialisten Mitterer, das Autohaus Pusl oder die AOK gehörten mit ihren Ständen zum Rahmenprogramm. Genauso wie das Massage Zelt, betreut von der Medizinischen Akademie der IB Gruppe bei dem sich alle Läufer nach der Anstrengung zu einer kostenlosen Massage anstellen konnten.

Der um 14 Uhr geplante Startschuss für die Erwachsenen wurde auf Grund eines Verkehrsunfalls um 20 Minuten nach hinten verschoben. Trotz dieser Verzögerung war die Stimmung im Starterfeld nicht unterzukriegen. Manche nutzen die extra Minuten vor dem Start für Fotos, andere dehnten sich um nicht auszukühlen und einige tanzten sogar wartend auf die gut ausgewählte Musik aus den Lautsprechern, die überall zu hören war.

Anschließend bei der Siegerehrung wurden die Besten gefeiert. Die Bestzeiten auf der Halbmarathon-Distanz sicherten sich Noah Steigmiller mit einer Zeit von 1:21:28 Stunden und Lucia Holzhauer, die die Strecke in beeindruckenden 1:28:34 Stunden bewältigte. Herausragend war auch die Zeit von der jungen Catherine Wehrmann vom TSV/SC Schliersee mit starken 27:35 Minuten auf die 7,5 Kilometer.

Das Startershirt hatte erneut ein außergewöhnlich buntes Design von Illustratorin Katharina Bourjau und wurde von den Sportlern*innen zahlreich getragen.

Die Zielverpflegung lies keine Wünsche offen. Es gab genügend Kaiserschmarrn für alle und wer neben Süßem lieber salzig oder frisch wollte wurde nicht enttäuscht.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Ergebnisse gibt es auf www.schliersee-lauf.de.

Eure Susi

 

 

Kunstausstellung in der Vitalwelt Schliersee

Wenn du die Schlierseer Vitalwelt besuchst, lohnt sich ein Blick in die aktuelle Kunstausstellung. Dort erwarten dich noch bis zum 18. Mai Werke von drei Künstlerinnen, die nicht nur gemeinsam ausstellen, sondern auch regelmäßig zusammen malen. Die Ausstellung von Jutta Stumböck, Irmgard Scheigetz und Marianne Gulde ist farbenfroh und strahlt Fröhlichkeit aus.

Ein Besuch in der Ausstellung

Ich habe Jutta Stumböck und Irmgard Scheigetz vor ein paar Tagen persönlich getroffen und war begeistert von ihrer Herzlichkeit, ihrer Freude am kreativen Miteinander und der Vielfalt ihrer Arbeiten. Jutta Stumböck aus Bad Wiessee bringt mit ihren Bildern Licht und Farbe in den Raum. Mal zeigt sie Landschaften, mal abstrakte Kompositionen. Immer spürt man die Stimmung, die sie einfangen will. Irmgard Scheigetz lebt ebenfalls am Tegernsee. Ihre Aquarelle und Acrylbilder wirken leicht und fließend. Gegenständliches und Abstraktes gehen darin ganz natürlich ineinander über. Ihre Schwester Marianne Gulde arbeitet oft in ihrem Atelier auf Madeira. Ihre großformatigen Bilder beeindrucken durch Struktur und Tiefe.

Kreative Energie ist in jedem Bild spürbar

Besonders schön finde ich, dass die drei Künstlerinnen nicht nur gemeinsam ausstellen, sondern sich auch regelmäßig zum Malen treffen. Genau das macht die Ausstellung so offen, lebendig und persönlich. Die Künstlerinnen sind auch immer wieder selbst vor Ort und freuen sich, wenn du vorbeischaust.

Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Mai 2025 in der Vitalwelt Schliersee zu sehen. Auch für die Künstlerinnen ist es etwas Besonderes, in Schliersee auszustellen. „Alle sind sehr nett und freundlich hier in Schliersee“, erzählt Irmgard Scheigetz. Besonders bedanken sie sich bei Simon Pertl von der Gäste-Information Schliersee, der sie herzlich empfangen und bei der Vorbereitung der Ausstellung tatkräftig unterstützt hat.

Forum der Vitalwelt

Perfallstraße 4, Schliersee

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr

 

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Neues Feuerwehr-Bootshaus in Schliersee feierlich eingeweiht

Ein besonderer Tag in Schliersee: Mit einem feierlichen Festakt wurde heute das neue Bootshaus der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee offiziell eingeweiht.

„Für uns als freiwillige Feuerwehr ist das ein bedeutender Tag, an dem wir mit Freude ein großes Projekt abschließen dürfen“, sagte Stefan Führer, Erster Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Schliersee. Er unterstrich die große Bedeutung des Neubaus für Einsätze auf dem Schliersee. Ein besonderer Dank gilt dem Dritten Kommandanten Michi Wunderle, der sich mit außergewöhnlichem Engagement für das Projekt eingesetzt hat.

Mosaikstein für die Sicherheit

Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer sprach in seiner Ansprache von einem wichtigen Mosaikstein für die Sicherheit in Schliersee. Er bedankte sich bei allen Beteiligten – von den Planern über die Handwerker bis zur Feuerwehr – für die schnelle und reibungslose Umsetzung und sagte: „Ihr seid 365 Tage im Jahr für uns da. Dafür ein ganz großes Dankeschön!“

Polizeiboot auch im neuen Bootshaus untergebracht

Auch Kreisbrandrat Toni Riblinger war unter den Gästen. In seiner Rede hob er die Bedeutung dieses Bootshauses hervor, besonders im Hinblick auf die Insel Wörth. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei und weiteren Organisationen funktioniere in Schliersee auf vorbildliche Weise. Katharina Schreiber, Leiterin der Polizeiinspektion Miesbach, erinnerte daran, dass das Polizeiboot über 20 Jahre bei Markus Sachs untergebracht war. Sie bedankte sich herzlich für diese Unterstützung und freut sich, dass das Polizeiboot nun im neuen Bootshaus der Feuerwehr ein neues Zuhause gefunden hat.

Tag der offenen Tür mit Rahmenprogramm

Den ökumenischen Segen spendeten Diakon Alois Winderl und Pfarrerin Ilka Huber. Im Anschluss marschierten Feuerwehrleute und Gäste, begleitet von Blasmusik, zum Feuerwehrhaus. Dort begann der Tag der offenen Tür mit vielen interessanten Programmpunkten. Befreundete Feuerwehren waren mit Fahrzeugen vertreten. Ich durfte mit dem Feuerwehrboot eine Runde über den Schliersee drehen – ein unvergessliches Erlebnis. Vielleicht noch beeindruckender war für mich die Fahrt mit der 32 Meter langen Drehleiter, hoch über den Dächern von Schliersee, mit traumhaftem Blick über See und Ort. Danke an die Feuerwehr Tegernsee für diesen kurzen Ausflug!

Danke, liebe Feuerwehr Schliersee!

Danke für euren großartigen Einsatz – an diesem Tag, an unzähligen Tagen im Jahr und oft ganz still im Hintergrund.
Ihr seid ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinschaft.
Danke, dass es euch gibt!

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Schlierseer Kulturherbst 2025 – der Vorverkauf startet am 25. April

Der Oktober in Schliersee wird mit dem Schlierseer Kulturherbst wieder bunt: Über 20 Veranstaltungen, darunter Kabarett, Jazz, Klassik, Blasmusik, Theater, Lesungen und eine eindrucksvolle Ausstellung versprechen Vielfalt pur. Und heuer beginnt der Vorverkauf so früh wie noch nie: Am Freitag, den 25. April, um 9:00 Uhr startet der Ticketverkauf in der Gäste-Information Schliersee und online bei München Ticket.

➡️ Zum Kartenvorverkauf!


Bei der heutigen Presskonferenz zum Schlierseer Kulturherbst präsentierten der zweite Schlierseer Bürgermeister Philipp Krogoll und Marion Riedl von der Gäste-Information Schliersee das diesjährige Programm.

 

Johannes Wegmann – Initiator, Seele und Stimme des Schlierseer Kulturherbstes – konnte krankheitsbedingt leider nicht dabei sein. Gute Besserung lieber Johannes!

Das Programm? Vielseitig, hochkarätig und mit viel Herz für alle Generationen. „Ein Highlight jagt das andere. Ein absolutes Hammerprogramm“, schwärmt Marion Riedl. Unser Schlierseer Gerhard Polt ist gleich zweimal zu erleben, Werner Schmidbauer kommt mit seinem Soloprogramm „Mia san oans“, Marc Marshall sorgt für Gänsehautmomente und Bruno Jonas für klare Worte. Dazu kommen das Jazzprojekt „Blue Micol“, das sinfonische Abschlusskonzert mit Beethoven und Grieg und natürlich viele weitere Höhepunkte – von Literatur bis Bildender Kunst. Ganz besonders freuen wir uns heuer auf das erweiterte Familienprogramm: Der „Räuber Hotzenplotz“ kommt mit dem Münchner Theater für Kinder nach Schliersee! Und auch der Kindertag im Markus Wasmeier Freilichtmuseum mit historischen Spielen ist wieder dabei.

Ein Tipp für dich: Wenn du dir mehr als vier Veranstaltungen aussuchst, lohnt sich das Kulturherbst-Abo. Du sparst dann 20 Prozent, wenn du alle Karten gesammelt direkt bei der Gäste-Information kaufst. Online oder bei anderen Vorverkaufsstellen bekommst du diese Ermäßigung nicht.

Tickets gibt es ab dem 25. April um 9:00 Uhr in der Gäste-Information Schliersee und online bei München Ticket.
Alle Informationen zum Schlierseer Kulturherbst findest du unter www.kulturherbst-schliersee.de und auch immer aktuell auf Instagram  und Facebook.

 
Übersicht der Veranstaltungen Schlierseer Kulturherbst 2025

 Sonntag, 05.10. – Pre-Opening: Gerhard Polt & Markus Ederer – Schlierseer Gespräch
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 11:00 Uhr

Donnerstag, 09.10. – Eröffnung Kulturherbst + Vernissage Kaufmann & Kuhnlein
Ort: Vitalwelt Schliersee

Freitag, 10.10. – Gerhard Polt & nouWell cousines – Musikalische Lesung
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 11.10. – Jennerwein – Bayerisches Live-Hörspiel
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 12.10. – Routiniers der Blasmusik – Konzert
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 11:00 Uhr

Sonntag, 12.10. – Historische Kinderspiele
Ort: Markus Wasmeier Freilichtmuseum | Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

Dienstag, 14.10. – Schlierseer Bauerntheater: Die Töchter Josefs
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 15.10. – Into the deep – Hinterseher, Eisenreich, Lohmeier
Ort: Christuskirche | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Donnerstag, 16.10. – Sagenhafter Weinberg – Ursula Weber & Ensemble Vielsaitig
Ort: St.-Georg-Kapelle | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 17.10. – Mit Freud’ und Dank – Kohlhauf-Ensemble
Ort: Kirche St. Josef, Neuhaus | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 18.10. – Luis aus Südtirol – Kabarett
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 19.10. – Der Räuber Hotzenplotz – Münchner Theater für Kinder
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 15:00 Uhr

Dienstag, 21.10. – Schlierseer Bauerntheater: Schlüsselfertig – Realsatire
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 22.10. – Sie, du und ich – Hanika Straub Banez
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Donnerstag, 23.10. – Lesung: Die Henkerstochter – Oliver Pötzsch
Ort: Heimatmuseum | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 24.10. – Mia san oans! – Werner Schmidbauer
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Samstag, 25.10. – Live in concert – Marc Marshall
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Sonntag, 26.10. – Mit Pauken & Trompeten – Münchner Trompeten Consort
Ort: St.-Sixtus-Kirche | Uhrzeit: 18:00 Uhr

Dienstag, 28.10. – Kabarett: Klappe halten – Bruno Jonas
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Mittwoch, 29.10. – Jazzkonzert: Blue Micol – Johannes Faber mit Doppelquartett
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Freitag, 31.10. – Sinfonisches Festkonzert – Strauß, Grieg, Beethoven
Ort: Bauerntheater | Uhrzeit: 20:00 Uhr

Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen im Programmablauf vorbehalten.
 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Gelungene Premiere von „Schlüsselfertig“ im Schlierseer Bauerntheater am Ostersonntag

Ich durfte gestern bei der Premiere des neuen Theaterstücks „Schlüsselfertig“ von Reinhard Seibold (Mundart Verlag Aßling) im Schlierseer Bauerntheater dabei sein und hatte einen wunderbar unterhaltsamen Abend. Vor fast ausverkauftem Haus zeigte das Ensemble eine Realsatire, die näher am echten Leben ist, als man vielleicht denkt.

Peter Funk (Florian Reinthaler) lässt sein Haus umbauen, weil er selbst zwei linke Hände hat. Während er mit Ehefrau Stupsi (Gitti Knott) in der Toskana urlaubt, übernimmt Bauträger Friedl Scherz (Marcel Schmid) das Kommando – und stellt ein Handwerkerteam zusammen, das es in sich hat. Was die beiden bei ihrer Rückkehr erwartet, ist ein bunter Mix aus Pfusch, Pannen und Pointen. Jeder, der schon einmal Handwerker im Haus hatte, weiß: Ganz so weit hergeholt ist das alles gar nicht. Aber mehr möchte ich nicht verraten, damit auch du einen amüsanten Abend hast, wenn du eine der Vorstellungen besuchst.

Vorstand Florian Reinthaler betonte nach der Vorstellung:
„Sie haben vielleicht erkannt, dass der ein oder andere Handwerker im richtigen Leben auch Handwerker ist, der da mitspielt. Das darf ich auch sagen: Das hat mit dem richtigen Leben absolut nichts zu tun!“ Und setzte mit einem Augenzwinkern nach: „Die sind im wahren Leben noch viel schlimmer!“

Das Stück spart nicht mit derbem bayerischem Humor, inklusive deftiger Sprüche und typischer Bauerntheater-Übertreibung. Wer das mag, kommt voll auf seine Kosten.

Besonders erwähnenswert: Marcel Schmid übernahm die Rolle des Bauträgers Friedl Scherz relativ kurzfristig und mit viel Engagement. Ursprünglich war dafür das langjährige Mitglied der Bauerntheater-Familie Johannes Wegmann vorgesehen, der aufgrund eines tragischen Skiunfalls verletzungsbedingt nicht mitwirken konnte. Auch von dieser Stelle aus: Alles Gute für deine Genesung, lieber Johannes!

Eine grandiose Premiere

Viel Lob gab es auch für Regisseur Hans Schrädler, der mit „Schlüsselfertig“ bewusst einmal vom traditionellen Spielplan abweicht. Statt eines klassischen Bauerntheater-Stücks zeigt das Ensemble diesmal eine moderne (bayerische) Realsatire – nicht nur für alle „Häuslebauer“ ein Vergnügen.

Mit liebevollen Details, viel Spielfreude, musikalischer Begleitung durch die Schlierachtaler Musikanten, sowie der Bewirtung durch das Team vom Restaurant Xaver/Terofal (Selbstbedienung mit Drinks und Snacks) wurde der Premierenabend zu einem echten Erlebnis.

Ein großes Dankeschön geht auch an alle, die hinter den Kulissen zum Gelingen beigetragen haben – von der Souffleuse über die Technik bis hin zum „Bodenpersonal“ rund um Reiner Pertl.

Die nächste Vorstellung ist am Freitag, 25. April.
Karten bekommst du in der Gäste-Information Schliersee, online über München Ticket sowie an der Abendkasse ab 19:00 Uhr.

Und für alle, die es lieber traditionell mögen: Im Sommer, am 16. Juli 2025, folgt die nächste Premiere – ein echtes Bauerntheater-Stück: „Die Töchter Josefs“.

Alle Termine und Karteninfos findest du unter:

www.schlierseer-bauerntheater.de/spielplan

 

 

Judith Weber

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum: Saisonstart im altbayerischen Dorf

Ich durfte Markus Wasmeier kurz vor dem Saisonstart in seinem Freilichtmuseum besuchen. Er erzählt im Video, was heuer alles so los ist! Am 12. April 2025 beginnt die neue Saison – mit einem Wochenende ganz im Zeichen alter Handwerkskunst und bayerischer Lebensfreude.

Beim Picherfest gleich am ersten Wochenende steht echtes Traditionshandwerk im Mittelpunkt: das Abdichten von Holzfässern mit heißem Pech. Dafür wird zunächst das alte Pech ausgebrannt, danach das Fass neu ausgekleidet. Eine Arbeit, die heute nur noch wenige beherrschen. Und es gibt nur noch zwei Pechhersteller in ganz Europa. Wer also erleben möchte, wie diese jahrhundertealte Technik funktioniert, sollte sich dieses Wochenende nicht entgehen lassen.

Kasperltheater-Festival im Sommer

Ein besonderes Schmankerl im Sommer wartet am 19. und 20. Juli 2025 auf dich: Das Kasperltheater-Festival feiert sein zehnjähriges Jubiläum. Mit vier neuen Bühnen bietet das Festival ein abwechslungsreiches Programm, das kleine und große Zuschauer gleichermaßen begeistert – von traditionellen Kasperlestücken bis hin zu modernen Interpretationen. Unter anderem werden der Kiepenkasper, Pulcinella aus Neapel und das Kasperhaus aus Würzburg zugegen sein. Auch ein Polit-Kasperl für Erwachsene wird auftreten, untermalt von einem traditionellen Weißwurstfrühschoppen.

Kabarettistischer Frühschoppen mit Joe Heinrichs Polit-Kasperltheater (für Erwachsene)
Dass Politik an Kasperltheater erinnert, ist keine Seltenheit. Einzigartig aber ist das Polit-Kasperltheater von Joe Heinrich. Ob ihre Bühne Bayern, Deutschland, Europa oder die Welt – auf Joe Heinrichs Bühne sind sie die Hauptdarsteller und bringen das Publikum zum Lachen: Markus Söder, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Herbert Kickl, Vladimir Putin, Donald Trump, Elon Musk … Das Polit-Kasperltheater ist Teil von Joe Heinrichs Kabarett-Solo-Programm; beim Festival wird es als eigenständiger Auftritt dargeboten. (etwa 25 Min.) Bei diesem Frühschoppen gibt es, wie sich das gehört, natürlich etwas zu trinken und auch Weißwürste können bestellt werden (nicht im Eintritt enthalten). Einlass ab 10:00 Uhr.
https://www.wasmeier.de/events/10-kasperltheater-festival-2025/

Doch nicht nur das: Das Museumsjahr hält noch viele weitere Höhepunkte bereit. Neben dem Picherfest und dem Kasperltheater-Festival findest du ein abwechslungsreiches Programm, das das altbayerische Dorf zum Leben erweckt. Freue dich auf das traditionelle Maibaumaufstellen, das rasante Seifenkistenrennen, die Zeitreisenden, mitreißende Highland Games, das Erntedankfest, den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt und viele weitere Veranstaltungen.

Genieße im Frühling auch den gemütlichen Biergarten des Gasthaus zum Wofen, ein perfekter Ort um die Frühlingssonne zu genießen – mit Blick auf die noch leicht schneebedeckten Berge.

Ich freue mich auf viele Erlebnisse bei Markus Wasmeier!

Alles Informationen rund um das Freilichtmuseum findest du unter https://www.wasmeier.de