Schlagwortarchiv für: Tracht

O’zapft is im Walter’s am See, der Lounge vom Schlierseer Hof

Vom 17. bis 20. September 2020, 25. bis 27. September 2020 und am 02. bis 04. Oktober 2020 heißt es im Walter’s am See, der Lounge des Seehotels Schlierseer Hof: O’zapft is. Natürlich kann die kleine Lounge kein Ersatz für das enge Treiben im Weinzelt auf dem Oktoberfest sein, aber ein Grund, die Dirndl und Lederhosn aus dem Schrank zu holen, auf jeden Fall ‒ und Champagner gibt es natürlich auch. Jeweils samstags spielt die junge Akkustikband „Drunter und Drüber“ vom neuen Baumhaus und klingt so im Walter’s genauso wie auf der Seeterrasse und im Biergarten. Perfekt für einen lauen Herbstabend im kleinen Kreis.

 

 

 

Das Walter’s am See in Tracht

Normalerweise wird das Bier im Walter’s in Weingläsern serviert. An diesen drei Wochenenden wird es bayerisch. Der Dresscode ist Tracht, das Bier kommt in Maßkrügen, und zusätzlich zu der jungen feinen Speisekarte vom Walter’s am See werden bayerische Schmankerl serviert. Reservier dir einen Tisch mit Freunden, mach dich fesch und freu dich auf ein bisschen „zünftige Wiesn-Stimmung“ direkt am Schliersee.

 

 

 

Schlierseer Legenden: Heinz & Pepps aus dem Zwitscherstüberl

Und auch im Seehotel ertönen ab sofort bayerische Klänge: Die Legenden aus dem ehemaligen Traditionslokal Zwitscherstüberl Heinz & Pepps spielen jeden Dienstag ab 18:00 Uhr im Schlierseer Hof. Die Musikabende finden bei jedem Wetter statt.

 

 

Jetzt Tisch reservieren!

 

 

Seehotel Schlierseer Hof

Seestraße 21

83727 Schliersee

Tel.: 08026/929200

www.schlierseerhof.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps November 2019: Farbenfrohe Erlebnisse in Schliersee

über dem Nebelmeer die Sonne zu genießen, ist sicher einer der besten Gründe, uns im November zu besuchen. Aber ich möchte Ihnen auch ein ganz besonderes Highlight bei uns in Schliersee ans Herz legen: den Leonhardi-Ritt am 03. November 2019. Leonhardi ist einer der ältesten christlichen Bräuche Bayerns.

Herausgeputzte Rösser, festlich gekleidete Trachtler und feierlich geschmückte Truhenwägen erwarten Sie. Die herbstliche Wallfahrt mit Pferdesegnung beginnt um 9:00 Uhr am Bahnhof in Schliersee. Wie Ihr perfekter Leonhardi-Tag aussehen kann, erfahren Sie bei uns im Schliersee Magazin. 

 

Für einen Schlechtwetter-Tag habe ich einen ganz persönlichen Tipp für Sie. Wir haben in der Vitalwelt Schliersee letzte Woche die Ausstellung „100 Jahre Bockerlbahn Schliersee“ eröffnet.

Tauchen Sie ein in eine aufregende Zeit nach dem Jahrhundert-Föhnsturm am Spitzingsee vor hundert Jahren. Viele große Schwarzweiß-Fotos auf großen Plakatwänden, verschiedene Werkzeuge und sogar original Kleidungsstücke und andere Gebrauchsutensilien aus dieser Zeit können bewundert werden. Auch eine Bildschirmdokumentation sowie ein aktueller TV-Beitrag über den Bockerlbahn-Wanderweg können Sie auf einem großen Bildschirm betrachten. Die gesamte Ausstellung will Ihnen einen Eindruck vermitteln über das Ausmaß der damaligen Naturkatastrophe sowie die damit verbundenen Mühen und mit welcher großartigen Leistung alle Beteiligte bei der Neuhauser Bockerlbahn gearbeitet haben.

Die Bockerlbahn-Ausstellung kann täglich bei freiem Eintritt besucht werden. Ich freue mich über Ihr Feedback. Schicken Sie mir gern eine E-Mail

 

Freuen Sie sich auch schon auf den Winter?

 

Haben Sie Ihren Winterurlaub in Schliersee schon gebucht? Ich kann Ihnen etwas verraten: Wir in Schliersee starten am 30. November mit der Museumsweihnacht am Schlierseer Heimatmuseum in die Weihnachtszeit. Nach dem Besuch auf dem Christkindlmarkt können Sie im Anschluss, im neuen Saal des Heimatmuseums, das Konzert „Advent is a Leucht’n“ besuchen.

Es spielen und singen Christine Horter, Lisa Schöttl und Uschi Bommer ab 19:00 Uhr adventliche Klänge aus der Heimat und aus verschiedenen Ländern der Welt. Die Karten kosten 8 Euro und sind bei uns in der Gäste-Information in der Vitalwelt Schliersee erhältlich. Ich hoffe, Sie lassen sich so von uns schon ein wenig auf die Weihnachtszeit einstimmen.

 

Genießen Sie die letzten schönen Tage in der warmen Herbstsonne und freuen Sie sich mit mir auf einen schneereichen Winter hier bei uns am Schliersee und Spitzingsee.
Ich hoffe, wir sehen uns!

 

P. S.: Kennen Sie schon Sabine Hartmann? Sie ist seit Kurzem in unserem Redaktionsteam vom Schliersee Magazin und nimmt Sie in ihrem ersten Beitrag ganz früh am Morgen mit um den Schliersee.   

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Alt-Schlierseer-Trachtengruppe beim Oktoberfest: So a scheena Dog!

Große Ehre für die Alt-Schlierseer-Trachtengruppe: Sie durfte heuer beim traditionellen Trachten- und Schützenzug auf dem Münchner Oktoberfest dabei sein – bereits zum wiederholten Mal. Gemeinsam mit anderen historischen und traditionellen Trachtengruppen aus dem In- und Ausland, Blaskapellen und Spielmannszügen, Festwägen und Brauereigespannen, Gebirgs- und Sportschützen zogen die Schlierseer Trachtler am ersten Wiesn-Sonntag durch die Münchner Innenstadt.

 

 

Tolles Gefühl der Zusammengehörigkeit

Von der Maximilianstraße über Odeonsplatz und Stachus bis zur Oktoberfestwiese: Angeführt vom „Münchner Kindl“ hoch zu Ross, präsentierten sich die Schlierseer Trachtler um Manfred Tschirner und Bernhard Findeiss den zahlreichen Zuschauern. „Die rund sieben Kilometer Strecke mitzulaufen, das ist schon eine große Ehre und ein ganz tolles Gefühl“, schwärmt Manfred Tschirner, Vorsitzender der Alt-Schlierseer-Trachtengruppe. „Für unseren Trachtenverein entsteht da immer ein ganz toller Moment der Zusammengehörigkeit.“

 

Um die 9.000 Mitwirkende nehmen jedes Jahr am Trachten- und Schützenzug teil. Er zählt zu den traditionsreichen Highlights des ersten Wiesn-Wochenendes. 1835 fand der Trachten- und Schützenzug erstmals statt – Anlass waren damals das 25-jährige Bestehen des Oktoberfests sowie die Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern.

 

Tracht vom Beginn des 19. Jahrhunderts

Aus der Zeit zwischen 1810 – dem Jahr des allerersten Oktoberfests – und 1835 stammen auch die Gewänder der Alt-Schlierseer-Trachtengruppe: „Unsere Tracht passt perfekt in die damalige Zeit“, sagt Manfred Tschirner. „Unsere Mitglieder tragen Festtags- und Alltagstracht – ganz bunt gemischt.“ Typische Merkmale der Alt-Schlierseer Tracht sind der charakteristisch hohe „Stopselhut“ aus Wollfilz und der „Flor“, ein Halstuch, typischerweise in Schwarz oder Dunkelrot. Für die jungen Mädchen gibt es eine sogenannte Maschlhaube – engmaschig gestrickt aus schwarzer Wolle.

 

Auch der Wagen der Alt-Schlierseer-Trachtler, liebevoll handbemalt von Lüftlmaler und Restaurator Günther Wasmeier, ist der Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts nachempfunden: „Die Bemalung mit den typischen Barockformen orientiert sich an alten Stichen sowie an den Bauernmöbeln, die man damals gehabt hat“, verrät Günther Wasmeier. „Bei den Farben haben wir Blau, was immer eine königliche Farbe ist. Und zusammen ergeben das Blau und das Gelb dann die Farben des Schlierseer Gemeindewappens.“

 

Immergrüner Schmuck aus Daxen, Buchs und Waxlawa

Und das ist noch nicht alles: Selbstverständlich lassen es sich die Schlierseer Trachtler nicht nehmen, ihrem Wagen einen dem Anlass entsprechenden Festschmuck zu verpassen. „Die geraden Metallstäbe haben wir mit Daxen, das heißt Tannenzeigen, geschmückt“, verrät Stephanie von Oelhafen. „Auf die runden Bögen kommt Buchsbaum. Und den Wagenrand ziert Waxlawa, das ist Stechpalme.“ Am Ende werden die immergrünen Gebinde noch mit blau-gelbem Taftband in den Farben von Schliersee dekoriert. „Für die Vorbereitung brauchen wir viele helfende Hände“, verrät Manfred Tschirner. „Da starten wir gut drei bis vier Wochen vorher.“

 

Am ersten Wiesn-Sonntag ging‘s schon um 8:00 Uhr früh los – die Alt-Schlierseer-Trachtler fuhren gemeinsam mit dem Reisebus in die Stadt. „Das ist schon eine einmalige Stimmung dort“, sagt Bernhard Findeiss, der in diesem Jahr erstmals mit seiner ganzen Familie – Frau Kathrin sowie den beiden Kindern – beim Trachtenzug vertreten ist. „Es sind immer wahnsinnig viele Zuschauer dabei, die stehen in Fünfer- oder Sechserreihen – ohne dass irgendwann mal eine Unterbrechung zu sehen wäre.“

 

Perfekter Tagesausklang auf der Oidn Wiesn

Nach dem Trachtenzug ging’s für die Schlierseer dann gemeinsam ins Oktoberfest-Vergnügen – selbstverständlich ganz traditionell auf der „Oidn Wiesn“. „Eine kurze Brotzeit– dann geht’s schon weiter zu den sehr schönen Fahrgeschäften auf der Oidn Wiesn“, verrät Bernhard Findeiss. „Die Kinder freuen sich immer riesig darauf – und schauen sich noch lange Zeit danach die Fotos von diesem besonderen Tag an.“

 

 

Mehr Informationen zur Alt-Schlierseer-Trachtengruppe

https://www.alt-schlierseer-tracht.de

 

 

© Fotos: Bilder 8‒16 mit freundlicher Genehmigung von Kathrin und Bernhard Findeiss

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Was im August in Schliersee los ist!

 

 

Samstag | 03. August 2019 Brunnenfest der Schlierseer Blasmusik Durch den Tag führen verschiedene Musikanten und Gruppen, darunter die Schlierseer Blasmusik, die Schlierseer Alphornbläser und die meisterhaften Schlierseer Goaßlschnalzer. Kühle Getränke, Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas (Käse), Steckerlfisch (ab 16:00 Uhr) und eine Riesengaudi. Genießt einen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck. Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute. Der Eintritt ist frei! Ab 11:00 Uhr ➡️ Nicht verpassen: zum Abschluss romantisches Duett vom Balkon!

 

 

Sonntag | 04. August 2019 Alt-Schlierseer-Kirchtag Mit bunt geschmückten Booten rudern die historisch gekleideten Trachtler der Alt-Schlierseer Trachtengruppe über den See und feiern den Kirchtag der Pfarrkirche St. Sixtus in Schliersee. Die malerische Kulisse des Schliersees macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ab 9:00 Uhr in Fischhausen | 12:00 Uhr Festumzug zum Bauerntheater, anschließend Kirchweihfest mit Tanzmusik ➡️ Ein absolutes Highlight für alle (Hobby-)Fotografen

 

Sonntag | 04. August 2019 Weißwurstfrühstück und Ross- und Schmiedetreffen im Markus Wasmeier Freilichtmuseum Am Sonntag dreht sich alles um die 1-PS-Vierbeiner. Pferde werden frisiert und beschlagen und können auf der Weide bestaunt werden. Kinder freuen sich auf Ponys und Kutschfahrten. Ab 10:00 Uhr

 

Dienstag | 06. August 2019 Bauerntheater: Die Probenacht 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Donnerstag| 08. August 2019 Schliersee Abend Erleben Sie im Schlierseer Bauerntheater einen bunten Abend mit der Schlierseer Blasmusik, den Schlierseer Goaßlschnalzern, den Schlierseer Plattlergruppen und vielen mehr. Der Eintritt ist frei. 20:00 Uhr ➡️ Schlierseer Tradition erleben

 

Samstag | 10. August 2019 Bergseefest Spitzingsee Umrahmt von einer einmaligen alpinen Kulisse, erwarten Sie Attraktionen wie die historische Traktorenrundfahrt, Lagerfeuer am Ufer, die beleuchteten Boote und das große Brillant-Feuerwerk mit bengalischer Beleuchtung. Ein kostenloser Bustransfer startet eine halbe Stunde nach dem Feuerwerk von der Kirche St. Bernhard über das Josefstal zurück nach Schliersee. Trachtler, Goaßlschnalzer und Showgruppen aus Schliersee und dem Landkreis Miesbach gestalten das Abendprogramm am Bergsee. Kulinarische Spezialitäten der Region finden Sie an den kleinen Brotzeitständen der Spitzingseer Wirtsleute und der örtlichen Vereine. Ab 12:00 Uhr ➡️ Geheimtipp: Oldtimer-Traktorentreffen

 

Dienstag | 13. August 2019 Bauerntheater Zwei Bauern im ¾ Takt 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Donnerstag | 15. August 2019 Festumzug SC Schliersee | Waldfest Schliersee Ab 17:00 Uhr am Bahnhof Schliersee mit Freibier und den guten „Zanger Brezn“. Um 18:00 Uhr zieht der Festzug mit der „Schlierseer Blasmusik“ vom Bahnhof zum Waldfest an der Seestraße. Das Waldfest wird offiziell mit dem Bieranstich durch Schliersees Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier eröffnet. Für das leibliche Wohl stehen neben dem süffigen Bier von der Herzoglichen Brauerei Tegernsee sowie Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach wieder die knusprigen Hendl, der schmackhafte Rollbraten, Holnburger Würstl und die bekannt guten Grillspezialitäten sowie Kaas, Radi und Brezn bereit. ➡️ Nicht verpassen: Freibier und Brezen um 17:00 Uhr am Bahnhof Schliersee!

Freitag | 16. August 2019 Waldfest Schliersee Heute spielt die „Stubenbacher Blasmusik aus Hartpenning“ zum Tag der Betriebe und Vereine im Zelt

Samstag | 17. August 2019 Waldfest Schliersee Festzeltbetrieb um 17:00 Uhr mit musikalischer Darbietung der „Saubochmusi“ aus Niederaudorf

Sonntag | 18. August 2019 Waldfest Schliersee | Konzert Isarrider Die „zwoate Garnitur“ spielt am Sonntag ab 11:00 Uhr zum musikalischen Frühschoppen auf.

Das Highlight des diesjährigen Waldfestes ist der Auftritt der „Isarrider“, die am Sonntagabend ab 18:00 Uhr das Festzelt zum Kochen bringen werden. Der Einlass ist ab 17:00 Uhr, und der Preis beträgt an der Abendkasse 17 Euro. Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Dienstag | 20. August 2019 Bauerntheater Bluatwürst und Sauschwanzl 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Donnerstag | 22. August 2019 Das Schönste aus der Welt der Oper und der Operette im Bauerntheater aus dem Programm: Carmen, La Bohème, Zauberflöte, Maskenball, Rigoletto, La Traviata, Troubadour, Die Verkaufte Braut, Gianni Schicchi, Die Fledermaus, Der Zigeunerbaron, Der Vogelhändler, Eine Nacht in Venedig, Hoffmanns Erzählungen u. a. | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

Samstag | 24. August 2019 Inselfest mit DSDS Top Ten Finalist Isla Latina „Isla Latina ‒ una noche de verano“ ‒ eine spanische Nacht auf der Insel Wörth im Schliersee mit heißer Livemusik von ISA MARTINO. Der 31-jährige Halbspanier ist zwar in Bayern geboren, hat aber jede Menge „fuego“ im Blut. 2018 kämpfte er sich in die Liveshows von DSDS und sang sich vor allem in die Herzen der weiblichen Zuschauer (Top-Ten-Finalist!) Ein „Sommernachtsfestl“ auf der Insel Wörth! Erreichbar per SUP, schwimmend oder mit der Schliersee Schifffahrt. Fress-Standl und Bars ➡️ Traum-Location!!! Nicht verpassen!

 

Sonntag | 25. August 2019 Highland Games Markus Wasmeier Freilichtmuseum Bereits zum neunten Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. ➡️ Ein Ausflug für die ganze Familie!

 

Sonntag | 25. August 2019 Konzert mit dem Schlierseer Alpenchor Kurkonzert mit dem Schlierseer Alpenchor. Bei schlechter Witterung findet das Konzert im Forum in der Vitalwelt statt. Der Eintritt ist frei. 11:00 Uhr ➡️ „Schliersee, des is halt a Platzl, Schliersee des is halt a Platz!“

 

Dienstag | 27. August 2019 Bauerntheater Die Probenacht 20:00 Uhr | Kartenvorverkauf in der Gäste-Info Schliersee und bei München Ticket

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

 

Gelebte Religion – Fronleichnam in Schliersee

Weihrauch, Trachten, geschmückte Altare und Sonnenschein. Schliersee präsentierte sich an Fronleichnam von seiner schönsten Seite. „Der Blick über den See in die Berge hier im Kurpark ist immer atemberaubend“, sagte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer begeistert. Am Pavillon im Kurpark wurde unter freiem Himmel von Pfarrer Hans Sinseder und Diakon Alois Winderl die Eucharistiefeier zelebriert.

 

 

Von dort aus ging die Prozession der Gläubigen durch den Kurpark zum ersten Altar direkt am Ufer unseres schönen Schliersees. Pfarrer Sinseder sprach dort das Thema Sehnsucht und den Wunsch, das Glück konservieren zu wollen, an. Beim Blick auf unseren Schliersee, fühlte ich mich gleich angesprochen. Diesen Moment hätte ich gerne festgehalten. Nach dem Schuss der fünf Böllerschützen und der Antwort der Salutkanone vom Weinberg setzten sich die Trachtengruppen, Vereine, Blasmusikanten und Mitglieder der Kirchengemeinde wieder in Bewegung. Die nächste Station war der Altar vor dem ehemaligen Schulhaus in der Lautererstraße. Weiter ging es in Richtung Bahnhof und dann rauf zur Bäckerei Zanger. Auf dem Altar hier stand ein Bild des letzten Abendmahls. Die Prozession folgte der Bundesstraße durch Schliersee, und nach dem letzten Altar vor dem Rathaus zogen alle in die Kirche St. Sixtus für den Segen. Abschließend traf man sich im Gasthof Terofal zum Mittagessen.

Ich habe im Kurpark Hank aus Holland kennengelernt, der mir erzählte, wie gut es ihm hier bei uns in Schliersee gefällt, weil es keine Hochhäuser gibt. Er ist mit seiner Frau zum ersten Mal hier bei uns. Die Fronleichnamsprozession war etwas ganz Besonderes für ihn, da er so etwas noch nie gesehen hat. Er kommt aus dem Norden Hollands, und dort sind die meisten Menschen evangelisch. So war der heutige Tag mit den Trachtengruppen, der Schlierseer Blasmusik und der gelebten Religion ein echtes Highlight für ihn. Natürlich hat der Schlierseer Wettergott auch seinen Teil dazu beigetragen.

Nachgefragt: Fronleichnam – was feiern die Christen da eigentlich?

Das Wort „Fronleichnam“ setzt sich aus den Wörtern „vron“ für Herr und „lichnam“ für lebendiger Leib zusammen. Die Christen feiern an diesem Tag die leibliche Gegenwart Jesu in Brot und Wein. Als Zeichen für den gelebten Glauben ziehen die Gläubigen mit Gebet und Gesang durch die geschmückten Straßen.

 

 

Tipp: Am Sonntag, den 23.6.2019 findet in der Kirche St. Josef in Neuhaus eine festliche Eucharistiefeier zum Hochfest Fronleichnam mit anschließender Fronleichnamsprozession nach Fischhausen statt.

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Gemeinsam feiern: Jahrtag der Schlierseer Vereine

Am 28. April 2019 findet in Schliersee wieder der Jahrtag der Schlierseer Vereine statt. Normalerweise wird dieser besondere Tag traditionell immer am dritten Sonntag nach Ostern gefeiert. Durch das späte Osterfest gibt es dieses Jahr eine Ausnahme, und der Jahrtag findet schon diesen Sonntag statt.

 

 

Ins Leben gerufen wurde dieser Tag, um gemeinsam zu feiern. „Mit dem Jahrtag wollen wir die Wichtigkeit des Schlierseer Vereinswesens nach außen tragen, denn die Vereine sind eine bedeutende gesellschaftliche Säule in der Gemeinde“, erzählt mir Peter Soller, 1. Schriftführer des Veteranen- und Kriegervereins Schliersee. Abwechselnd mit dem Edelweißverein Schliersee, der 1878 gegründet wurde, richtet der Veteranen- und Kriegerverein den Jahrtag der Vereine aus. „Dieses Jahr sind wir wieder an der Reihe“, freut sich Peter Soller. Der Veteranen- und Kriegerverein wurde 1837 von Rückkehrern aus dem Russlandfeldzug von Napoleon 1812 gegründet und ist somit der älteste Ortsverein in Schliersee. Mit dem Jahrtag der Vereine wird außerdem der Gefallenen und Verstorbenen gedacht. Nach der heiligen Messe in St. Sixtus in Schliersee werden die Toten geehrt und ein Kranz in der Kriegerkapelle niedergelegt. In einem Festzug ziehen die Vereine dann gemeinsam durch Schliersee, versammeln sich im Bauerntheater und lassen dort den Tag gemütlich bei Musik ausklingen. Eingeladen wurden 25 Schlierseer Vereine – zugesagt haben der Edelweißverein Schliersee, die königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Schliersee, der Heimat- und Gebirgstrachtenerhaltungsverein D’Waxnstoana e. V., der Partnerverein Veteranen- und Reservistenverein Parsberg-Wies-Miesbach, die Schlierseer Blasmusik, die Freiwillige Feuerwehr Schliersee und die Gebirgsschützenkompanie Schliersee.

 

Hier kann man echte Schlierseer Tradition erleben

Die Vereinsmitglieder tragen an diesem besonderen Tag ihre festlichen Trachten, und die Schlierseer Blasmusik wird den Festzug musikalisch unterstützen. Ich werde auch dabei sein und den Festzug als Video dokumentieren. Ich hoffe, wir sehen uns. Die Schlierseer Vereine freuen sich auf euch!

 

 

Festprogramm für den 28. April 2019

09:30 Uhr       Treffen am Feuerwehrhaus Schliersee
09:50 Uhr       Abmarsch des Festzugs
10:00 Uhr       Heilige Messe in St. Sixtus mit anschließender Totenehrung und Kranzniederlegung in der Kriegerkapelle

etwa

11:30 Uhr        Festzug durch Schliersee zum Bauerntheater und gemütliches Beisammensein mit Musik

 

https://www.veteranen-schliersee.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

HoamatGfui: Neues Zuhause für Heimathandwerker im Herzen von Schliersee

Handgefertigtes aus der Alpenregion – das ist die Leidenschaft von Julia Zilken. Wann immer es einen Handwerkermarkt in der Region gibt, ist die 42-Jährige unter den Besuchern, stöbert, netzwerkt, lässt sich inspirieren. Dieses besondere Marktgefühl auch in den Alltag hineinzutragen, Kleinhandwerkern eine Ausstellungsfläche zu regelmäßigen Öffnungszeiten zu bieten – diesen Traum verwirklicht Julia Zilken jetzt im Herzen von Schliersee. Direkt neben dem Heimatmuseum eröffnet ab dem 30. November 2018 HoamatGfui (www.hoamatgfui.de) – Laden- und Ausstellungsfläche für Handgemachtes und Besonderes aus der Region.

 

Ob kulinarische Schmankerl oder Alpen-Feeling zum Anziehen, ob Funktionelles oder Dekoratives: Bei HoamatGfui Schliersee haben ausgewählte Produkte aus der Region ein Zuhause der besonderen Art gefunden. Aus Schliersee selbst sind gleich fünf Labels vertreten: Gipfelgwand Schliersee zeigt eine Auswahl moderner Trachten-Looks – vom handgemachten Gipfelrock bis zum Umhang aus feinstem bayerischen Loden. Von Goldwerk Schliersee gibt es handgefertigte Yogataschen und andere Schmuckstücke für Yogis und Yoginis. Zeitlang Schliersee ist mit feschen Hoodies und T-Shirts für Sie und Ihn vertreten.

Von Bullymob gibt es junge Makramee-Kunst mit einem Hauch Alpenstyle zu entdecken. Und der Hennererhof lockt mit hausgemachten Nudelvariationen und weiteren Köstlichkeiten vom eigenen Hof.

„Ich bin seit acht Jahren in Schliersee zu Hause“, verrät Julia Zilken. „Ich fühle mich hier unheimlich wohl und habe in Schliersee meine neue Heimat gefunden. Mit HoamatGfui möchte ich dem Ort auch etwas zurückgeben. Den tollen Menschen und Handwerkern hier ein Zuhause schaffen.“

 

Inspiration und Netzwerken an einem besonderen Ort

Erfahrung für ein solches Projekt hat die Schlierseerin schon reichlich gesammelt: Als selbstständige Handelsvertreterin und Verkaufstrainerin für Sport- und Outdoor-Textilien war Julia Zilken viel im Außendienst unterwegs, hat sich von unterschiedlichsten Einzelhandels- und Verkaufskonzepten inspirieren lassen. Und verwirklicht mit HoamatGfui jetzt ihre ganz eigene Idee eines Verkaufs- und Treffpunkts: „Ich wünsche mir, dass HoamatGfui mehr als ein klassischer Laden ist, in dem man schöne Dinge findet“, sagt Julia Zilken. „Es soll auch ein Ort zum Netzwerken sein, zum Starten neuer, gemeinsamer Projekte.“

 

 

Regionales zum Tragen, Dekorieren, Schmücken und Verkosten

Neben dem Direktverkauf von kleinen Labels aus der Region, die Julia Zilken gegen Provision vertreibt, ist sie auch als klassische Einzelhändlerin unterwegs: So finden sich etwa Janker und Funktionsbekleidung von Liebling, Halstücher und T-Shirts vom Schweizer Label Alprausch sowie Geschenkideen und Dekoration von räder Design in den Regalen. Wer auf kulinarische Entdeckungen steht, für den gibt es ebenfalls reichlich Verkostungsmaterial: vom Bergsonne Espresso aus der Wildkaffee Rösterei über Craft Beer von Hoppebräu und Bioteaque Tees aus dem Chiemgau bis hin zu würzigen Limonaden von M.A.T. aus Bad Tölz.

Und dann hat Julia Zilken noch ihre ganz eigene Hommage an Schliersee produziert: eine Kollektion von T-Shirts und Kapuzenshirts mit „Schliersee“-Aufdruck, Bergpanorama und den Längen- und Breitengraden der Gemeinde. Letztere entspringen übrigens Julia Zilkens zweiter großer Leidenschaft: ihrer Tätigkeit als Bergwander- und Schneeschuhwanderführerin unter dem Namen BergMadl (www.bergmadl-schliersee.de). „Dafür werde ich wohl in den nächsten Monaten weniger Zeit haben“, sagt Julia Zilken und lächelt verschmitzt.

 

HoamatGfui zum Aufhängen: Pop Art trifft Aquarellkunst

Damit die regionalen Produkte auch im passenden Ambiente zur Geltung kommen, hat Julia Zilken den Laden mit liebevollen Details dekoriert. Hier parkt ein alter Holzschlitten, der als Präsentationsfläche dient. Dort steht eine traditionelle Milchkanne aus Metall. Und dann wäre da noch das HoamatGfui zum Aufhängen und Nachlesen: Die Wände zieren ausgewählte Pop-Art-Kunstwerke mit alpenländischen Motiven von Andreas Leitner (www.kunst-ist-freiheit.com) und Susanne Würdig. Aus der Feder von Leonhard Leitner stammen Aquarellzeichnungen sowie ein weiteres Kleinod: In bayerischen Witzbüchern hat der Künstler den Humor der Region in liebevollen Tuschezeichnungen verewigt.

„Ich glaube, dass gerade jetzt die Zeit reif ist für ein solches Konzept“, sagt Julia Zilken. „Vor fünf Jahren hätte das vielleicht noch nicht funktioniert. Aber jetzt erlebe ich ein großes Interesse für handwerklich gefertigte, individuelle Produkte.“

Wer selbst im HoamatGfui anprobieren, verkosten oder einfach nur stöbern will, ist ab Freitag, den 30. November 2018, 10:00 Uhr, herzlich willkommen in der Lautererstraße 4. Ab 17.00 Uhr feiert Julia Zilken Ladeneröffnung mit DJ Alex und chilliger Hintergrundmusik von Vinyl-Platten.

Am Samstag, den 01. Dezember 2018, öffnet HoamatGfui ab 10:00 Uhr die Ladentüren. Ab 14:00 Uhr sorgen Mark Linke und Team für frische Getränke aus der T2 Bulli Bar (https://www.bulli-events.de). Und der Christkindlmarkt rund um das Heimatmuseum stimmt auf die Adventszeit ein.

 

Schöner Schenken in Schliersee – so geht’s!
Apropos Advent: Wer noch keine Idee hat, was er seinen Liebsten zu Weihnachten schenken könnte, ist bei Julia Zilken ebenfalls an der richtigen Adresse. Exklusiv für das Schliersee Magazin hat sie ihre Empfehlungen für kleine und große Weihnachtsfreuden zusammengestellt:

 

Für den Liebsten
Komm kuscheln! Ein fescher Janker von Liebling (https://liebling.cc ) hält auch in der kalten Jahreszeit so richtig warm.

 

Für die Liebste
Ein Gipfelrock im modernen Trachten-Look von Gipfelgwand Schliersee (www.gipfelgwand.de) und dazu farblich passende Ohrstecker von Dirndlzuckerl (www.dirndlzuckerl.de): Verdreht Köpfe – nicht nur an Heiligabend!

 

Für den großen Bruder
Ein cooler Upcycling-Gürtel aus altgedienten Kletterseilen von Krachart (www.krachart.de). Dazu ein cooles Hoodie von Zeitlang Schliersee (www.zeitlang-schliersee.de). Steht nicht nur Kletterkünstlern!

 

Für die kleine Schwester
Für immer Ommm: Mit einer Yogatasche von Goldwerk Schliersee (https://www.goldwerk-schliersee.de) ist die Ausrüstung für Asanas stets griffbereit und bestens verpackt.

 

Für die beste Freundin
Eine gravierte Namenskette aus Silber von Keep me in mind (https://www.etsy.com/de/shop/keepmeinmindshop) – hält sicher ewig, wie die Freundschaft!

 

Fürs Kleinkind
Nie wieder kalte Kinderohren: Mit den handgemachten Mützen von bocca (https://www.bocca-bocca.de) sind kleine Abenteurer bestens behütet.

 

Für Papa
Mogst di aufmandln, Papa? Ja, bitte! Am besten stilsicher mit einem handbestickten Trachtenhemd von aufmandln (https://www.aufmandln.de).

 

Für Mama
Wintergrippe ade: Die feschen Loop-Schals aus Trachtenstoffen von Apfel & Birn (www.apfelundbirn.de) halten Mama den ganzen Winter über fit.

 

Für Oma
Endlich frischer Wind für Omas altgediente Blumenampeln: Die Pflanzenaufhänger im Makramee-Stil von Bullymob (https://www.instagram.com/bullymob/) bringen den schwebenden Garten ganz neu zur Geltung.

 

Für die Brieffreundin
Landet garantiert nicht im Papiermüll: Eine Grußkarte aus Buchenholz mit frechem Motiv von Holzpost (https://www.holzpost.de).

 

Für den besten Kumpel
Dich steck ich in die Tasche! Am besten in eine der handfertigten Aktentaschen aus Leder von Maharia (https://maharia.com/hand-made-stuff/).

 

Für Barkeeper
Cheers! Auf den Getränkeuntersetzern von UPDN Leather Goods (www.updn-leathergoods.com) finden wahlweise süffige Gin Tonics oder torfige Whiskys Platz.

 

HoamatGfui – Treffpunkt für Regionales
Lautererstraße 4
83727 Schliersee

Tel. +49 (0)80 26.780 51 53
E-Mail: shop@hoamatgfui.de
Web: www.hoamatgfui.de

 

Öffnungszeiten

Mo.‒Fr., 10:00‒18:00 Uhr
Sa., 10:00‒14:00 Uhr, an den Adventssamstagen bis 16:00 Uhr

 

Fotos 13-15 © Gipfelgwand Schliersee

Fotos 17-18 © Goldwerk Schliersee

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leonhardifahrt von Schliersee nach Fischhausen – Impressionen einer Wallfahrt mit Pferdeweihe

Seit dem 11. Jahrhundert wird der hl. Leonhard besonders in den Alpenländern verehrt. Hier gilt er als Helfer in der Not und Schutzpatron für das landwirtschaftliche Vieh und dabei insbesondere für die Pferde.

Die Leonhardifahrt ist eine traditionelle Veranstaltung, welche alljährlich im November zelebriert wird. Der Festzug besteht aus in liebevoller Kleinarbeit mit Almrausch, Erika, Daxen und vielen weiteren Almpflanzen geschmückten Tafelwagen, aufwändig bemalten Truhenwagen und Reitern, deren Rösser, vom Pony bis zum Kaltblüter, mit kunstvollen Bändern und Gebinden verziert sind. Die teilnehmenden Bäuerinnen, Bauern und Vereine feiern die Pferdeweihe im traditionellen Festtagsgewand.

Die Wallfahrt beginnt am Sonntag, 4. November 2018 um 9:00 Uhr in der Ortsmitte von Schliersee und verläuft am See entlang bis zum Wallfahrtskircherl St. Leonhard in Fischhausen. In diesem Jahr werden 56 Gespanne teilnehmen. Nach der ersten Umrundung der Wallfahrtskirche findet eine feierliche Feldmesse unter freiem Himmel statt. Währenddessen können die Zuschauer die Gefährte aus der Nähe bestaunen.

Für die teilnehmenden Frauen, Männer und Kinder ist der Festakt auch ein gemeinschaftliches Ereignis, auf dem man sich austauscht, das von den Frauen mitgebrachte, selbst gebackene Gebäck genießt und das eine oder andere Schnapserl miteinander trinkt. Auch mit in ihrer Tracht hübsch zurechtgemachten Mädels und flirtende junge Männer können beobachtet werden. Nach der Pferdeweihe und dem gemeinsamen Miteinander machen sich die Wagen und Reiter dann wieder auf ihren Weg nach Hause.

 

 

 

Die Bundesstraße 307 ist übrigens am Tag der Leonhardifahrt zwischen Schliersee und Neuhaus von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr gesperrt.

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mit dem Figurenwagen vom Anderl-Bauernhof zum Festzug

Mit dem Figurenwagen vom Anderl-Bauernhof zum Festzug –
traditionelles und historisches Schauspiel anlässlich des 71. Almbauerntages

Der 71. Almbauerntag fand am letzten Sonntag zum 2. Mal in sieben Jahrzehnten in Schliersee statt. Nach einem Standkonzert im Kurpark und dem anschließenden Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Sixtus gab es einen farbenfreudigen Festzug durch den Ort Schliersee. Es konnten u.a. alte Trachten bewundert werden und mehrere sogenannte Figurenwägen zeigten das Leben der Almer in der guten, aber auch harten alten Zeit. Dazu gab es musikalische Untermalung durch die Schlierseer Blasmusik und viele Trachtengruppen begleiteten den Umzug. Nach dem Mittagessen im Festzelt kam es im Rahmen der Vollversammlung des Almwirtschaftlichen Vereins Oberbayern e.V. (AVO) zu Ehrungen der Almleute.

Für mich war es ein ganz besonderer Tag, weil ich von Leonhard Markhauser und seiner Familie eingeladen wurde, sie beim Herrichten des Figurenwagens fotografisch zu begleiten. In diesem Fall stellte der Figurenwagen einen Almkarren aus früheren Zeiten dar, als es noch keine motorisierten Fahrzeuge gab und die Almer mit dem Pferdekarren und der Familie auf den Berg rauf und nach vier Monaten wieder runter gefahren sind. Der Karren wurde mit allem bepackt, was man auf einer einsamen Alm inmitten der Berge so brauchte: z.B. eine Separiermaschine (Milchzentrifuge) zur Trennung von Rahm und Magermilch. Die Milch war früher wertvoll und wurde zu Käse oder Butter weiterverarbeitet. Magermilch bekam außerdem das Vieh. Die Menschen tranken damals vorwiegend Wasser, keine Milch. Selbstverständlich gehörte ein Butterfassl zur Ausstattung des bäuerlichen Hausrats und musste mit auf die Alm. Außerdem wurden Milchkannen, diverse Küchenutensilien wie Pfannen, Mühlen und Tücher geladen.

All das und noch viel mehr befindet sich auf dem Karren hinter Hartls Hof. Auch ein Hühnerkäfig ist darauf untergebracht und es werden vier Hühner eingefangen, die es sich darin nach kurzer Zeit gemütlich machen.

Um 9:00 Uhr in der Früh startet der Tag mit dem Aufzäumen der zwei Pferde. Eines davon bekommt einen Tragsattel umgeschnallt. Damit wurden früher beispielsweise Hafer, Mehl und Salz transportiert. Das Ross, welches den Karren zieht, bekommt ein Hintergeschirr mit dessen Hilfe es das Gespann bremsen kann ohne verletzt zu werden.

 

Während die Männer die Pferde vorbereiten und die Buben die Hühner einfangen, richten sich die Frauen und Mädls her. Das fängt mit dem Anlegen der bäuerlichen Kleidung und Flechten der Zöpfe an und hört mit dem Vorbereiten der Kraxen und Rucksäcke auf. Sogar ein riesiger geflochtener Rückentragekorb mit Bettzeug ist dabei.

 

 

Und dann geht´s schon los mit der Kutsche und dem Lastenpferd um den Schliersee zur Lautererstraße, dem Treffpunkt für den Festzug. Es ist ein buntes Treiben. Die meisten Beteiligten kennen sich und begrüßen sich freudig. Pferde, wie zum Almabtrieb festlich geschmückte Rinder, Schafe und Hühner sind mit dabei. Ein wahrhaftig farbenfreudiger und fröhlicher Umzug zur Freude der zahlreichen Zuschauer… Wunderbar, dass ich dabei sein durfte.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Traditioneller Schlierseer Trachten- und Handwerkermarkt am 08. und 09. September 2018

Der Schlierseer Trachten- und Handwerkermarkt ist ein Kunsthandwerker-Markt, auf dem Sie viele traditionelle und auch ausgefallene Stücke verschiedenster Art erwerben können. Angefangen von Trachtenbekleidung über Hüte, Schmuck, Blumenkränze, Stickereien, Holzspielzeug, Knöpfen, Käse bis hin zu Gamsbärten u. v. m. gibt es hier zu entdecken.

Der beliebte Markt findet am nächsten Samstag und Sonntag von 10:00‒18:00 Uhr in der Lauterer- und Perfall-Straße mit Blick auf den idyllischen Schliersee statt.

Der Sonntag ist außerdem ein verkaufsoffener Sonntag, sodass Sie auch in den umliegenden Geschäften in Ruhe stöbern können.

 

Es werden ca. 65 Aussteller von traditioneller Tracht und heimischem Handwerk erwartet, die ihre Produkte zum großen Teil in der eigenen Werkstatt herstellen.

 

Einigen Handwerkern kann bei der Ausübung ihrer Tätigkeit über die Schulter geschaut werden, sodass Sie einen schönen Einblick in das jeweilige Kunsthandwerk erhalten können. Auch Kinder können ihr Geschick z. B. beim Schmieden ausprobieren.

 

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, und Sie erhalten an verschiedenen Ständen oder auch im Biergarten die unterschiedlichsten Schmankerl.

 

 

Zum See und Kurpark geht es nur quer über die angrenzende Wiese, sodass Sie im Anschluss an den Bummel über den Markt den Tag noch für einen Spaziergang oder eine Bootsrundfahrt nutzen können.

 

 

Lauterer- und Perfall-Straße
83727 Schliersee

Öffnungszeiten: 10:00‒18:00 Uhr

 

 

[tourim-redakteur]