Schlagwortarchiv für: Spitzingsee

Bergfrühling am Spitzingsee

Hier am Schliersee haben wir zweimal Frühling: einmal unten im Tal und ca. drei bis vier Wochen später oben am Spitzingsee und in der Valepp. Es sind tatsächlich die 350 Höhenmeter, die den Unterschied machen.

 

 

Der Spitzingsee liegt auf 1084 m Höhe in den Schlierseer Bergen im Mangfall-gebirge. Er gehört zu den größten und höchstgelegenen Bergseen Oberbayerns.

 

Jetzt werden die Almwiesen saftig grün, die Bergblumen sprießen in allen Farben und die letzten Schneefelder an den Berghängen schmelzen in der Sonne.

Das frische Gras duftet, die Kuhglocken läuten und der See glänzt in der Sonne. Hier oben genieße ich die Stille der Natur, atme durch und tanke meine Energiezellen wieder auf.

 

Meine heutige leichte Wanderung beginnt mit der Runde um den Spitzingsee. Die Seerunde ist ca. 3 km lang und auch ideal für Familien mit Kindern und Kinderwagen. Sonnige Abschnitte wechseln sich regelmäßig mit schattigen Passagen ab. Überall hat man einen fantastischen Blick auf die Schlierseer Berge. Somit ist die Runde auch im Hochsommer ein Genuss.

 

Wer mag, der erweitert die schöne Wanderung um den Valepper Almenrundweg. Der 6 km lange Rundweg beginnt gleich oberhalb der Alten Wurzhütte und ist in zwei Stunden locker und ganz entspannt zu bewältigen. Stets das Hintere Sonnwendjoch – dort, wo schon Tirol beginnt – im Blick, wandere ich über diese wunderschöne und liebliche Hochalm.

 

Seit heute sind die ersten Kühe in der Valepp. Hier bleiben sie jetzt noch ein paar Wochen, bevor es für die „Viecha“ weiter hinauf auf die Hochalmen geht. Wild und übermütig toben sie über die Almwiesen – auch sie erfreuen sich am herrlichen Bergfrühling und der Bergfreiheit hier oben.

 

Wer jetzt immer noch nicht einkehren mag oder auch noch genug Energie hat, der biegt beim Blecksteinhaus auf den Sommerweg zur Waitzinger Winterstube ab. Zurück geht es dann gemütlich, aber immer leicht ansteigend, zurück zum Spitzingsee. Die Vorfreude auf eine bayerische Brotzeit oder auch auf ein noch recht erfrischendes Bad im Spitzingsee lässt den Rückweg schon viel kürzer erscheinen.

 

 

Meine Tipps für eine Einkehr während oder nach der Wanderung sind das Blecksteinhaus, die Albert-Link-Hütte und die Alte Wurzhütte. Sie liegen nämlich direkt auf der Route. Aber natürlich auch alle anderen Hütten und Gasthäuser rund um den Spitzingsee.

 

Alte Wurzhütte

Roßkopfweg 1

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/60 68 0

Täglich 12:00–15:00 Uhr und 17:00 bis 21:00 Uhr

Albert-Link-Hütte

Valepper Str.

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/71 26 4

Mo.–So. von 10:00–20:00 Uhr

 

Blecksteinhaus

Bleckstein 1

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/92 46 79 2

Täglich von 11:00–20:00, Di. Ruhetag

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Eine kleine Moorwanderung

Servus, liebe Freunde des Schliersee Magazins,

heute nehme ich euch mit auf eine kleine Moorwanderung.

 

 

Unser Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz in Schliersee-Neuhaus an der Auffahrt zum Spitzingsee. Hier hält natürlich auch der Bus aus Schliersee. Vom Wanderparkplatz aus nehmen wir den Wanderweg Richtung Aurach. Nach ca. 2 km erreichen wir die Abzweigung ins Moor und tauchen ab in eine ganz andere Welt.

 

Die Stille nimmt uns sofort gefangen und wir können fast unmittelbar abschalten. Der Moorboden federt jeden Schritt ab. Schritt für Schritt breitet sich ein Gefühl der Leichtigkeit in uns aus.

 

Diese kleine Moorlandschaft ist ein wirkliches Paradies. Unzählige Fischreiher begleiten uns heute, der Biber macht sich emsig an den Birken zu schaffen und die Fische springen im Bachbett. Natur pur – direkt vor der Haustür. Und für mich eine willkommene Abwechslung zu den klassischen Wanderungen hier am Schliersee und Spitzingsee.

 

Da ich quasi direkt an der Filzenrunde in Neuhaus wohne, ist der Moorwanderweg häufig eine willkommene Verlängerung meiner Hausrunde.

 

Ungefähr auf halber Strecke der Wanderung gelangt man nach Aurach. Hier trifft man auf einige historische Häuser. Zu nennen ist hier zum Beispiel der „Wölflhof“ mit seiner stattlichen Einfirstanlage und den barocken Malereien aus dem Jahr 1735. Direkt gegenüber befindet sich der denkmalgeschützte Mairhof aus dem späten 18. Jahrhundert. Neben dem Maierhof steht eine sehenswerte Kapelle aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

 

 

Nach einer kurzen Rast mache ich mich auf dem Rückweg. Denn Wandern macht schließlich hungrig. Nach der Wanderung empfehle ich euch eine Einkehr im Wirtshaus-Café Brunnhof im Josefstal oder bei Carola im Bistro des TC Neuhaus.

 

 

TC Neuhaus am Hachlbach

Aurachstr. 30

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71800

 

Wirtshaus-Café Brunnhof

Aurachstr. 1

83727 Schliersee/Josefstal

Tel.: 08026/7283

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hotel Hubertus | Familienurlaub zu jeder Jahreszeit

Eine Vorstellung der Gastgeber aus Schliersee haben wir im Schliersee Magazin schon lange geplant und tatsächlich wegen der Corona-Pandemie immer wieder verschoben. Jetzt ist aber so weit, und wir stellen den ersten Gastgeber – das Hotel Hubertus – vor. Wenn ihr auch vorgestellt werden wollt, liebe Gastgeber/-innen, meldet euch einfach unter magazin@schliersee.de.

 

Hotel Hubertus | Familienurlaub zu jeder Jahreszeit

 

 

 

„Besuchen Sie uns am Schliersee“

Das Hotel Hubertus ist ein Familienhotel. Ein Hotel, in dem Familien Urlaub zu familienfreundlichen Preisen machen können, und es ist ein familiengeführtes Haus. Martin Ruschitzka und Joachim Ramminger leben nach dem Motto: „Wenn Sie sich wohlfühlen, sind auch wir glücklich!“

Das Hotel hat 20 Zimmer und acht Ferienwohnungen. „Die Gästezimmer haben einen rustikal-modernen Stil mit einem gemütlichen Farbkonzept“, erzählt Martin Ruschitzka. Im Anbau befinden sich die modernen Ferienwohnungen: 55 Quadratmeter groß und mit einer Küchenzeile. Aber auch wer in einer Ferienwohnung wohnt, kann das umfangreiche Frühstück dazubuchen und sich verwöhnen lassen.

 

„Im Frühstückshimmel“

Das Frühstück im Hotel Hubertus habe ich im vergangenen Jahr einmal für dich ausprobiert. Es ist tatsächlich ein Highlight: Kaminwurzn, gekochter Schinken und Speck – du kannst aus einer Auswahl an Wurstspezialitäten wählen. Auch die Käseplatte ist gut bestückt, das Angebot reicht beispielsweise von Bockshornklee-Käse bis hin zu Camembert. Serviert werden auch knackiges Gemüse und verschiedene Sorten Obst. So weit, so gut. Aber jetzt wird es besonders: Die täglich wechselnden Gläschen mit Obstsalat, Joghurt mit frischen Früchten, original Bircher Müsli, knackigen Gemüsekompositionen, Fischkreationen und Aufstrichen sind der Hit. Das Abschluss-Zuckerl ist eine kleine Kostprobe aus der Bäckerei Gritscher in Neuhaus. https://magazin.schliersee.de/hotel-hubertus-%e2%80%92-genuss-fruehstueck-jetzt-fuer-alle/

Verpasse nicht die „Süße Stunde“ im Hotel Hubertus. Pünktlich zum Nachmittagskaffee oder Tee kommen für Hausgäste frischer Kuchen und feines Gebäck auf den Tisch. Täglich von 15:00–18:00 Uhr.

 

„Lassen Sie das Auto doch einfach einmal stehen“

Die Lage unweit der Hauptattraktionen Markus Wasmeier Freilichtmuseum und der Whiskeydestillerie Slyrs im Herzen von Neuhaus macht es möglich, dass du dein Auto auch mal stehen lassen kannst. Viele Wanderungen starten direkt vom Hotel Hubertus aus. „Zum Beispiel zur Brecherspitze: Entlang der Josefstaler Wasserfälle zum Spitzingsee und dann über den markanten Grat weiter zum Gipfel“, schwärmt Martin Ruschitzka. Mit „Pause mit Jause“ kannst du dir eine Gipfelbrotzeit vom Hotel Hubertus zusammenstellen lassen. Beachte: Die Brotzeit muss am Vortag bis 18:00 Uhr für den Folgetag bestellt werden.

 

„Gästemagazin – Bergwelten“

Stolz ist Martin Ruschitzka auch auf das eigene Gästemagazin „Bergwelten“ mit vielen Tipps zu Wanderungen, kulinarischen Highlights und Schlierseer Festtagen. Mit der Überschrift „Regenschauer – stets erfrischend von kurzer oder langer Dauer“ macht das Hotel Hubertus mit seiner hochwertigen Broschüre Vorschläge für den Fall, dass es regnet. Anregungen bekommst du als Gast auch in kulinarischer Hinsicht: Mit „Bayern mit allen Sinnen genießen“ stellt das Hotel Hubertus Restaurants rund um Schliersee vor. Gerne berät dich Martin Ruschitzka auch persönlich.

Authentisch zu sein, ist der Anspruch von Martin Ruschitzka und Joachim Ramminger. Mit den großen Bildern aus der Region im ganzen Haus genauso wie bei regionalen Produkten beim Frühstück oder der gelebten Gastfreundschaft. Familien und Kinder sind herzlich willkommen.

 

 

Hotel Hubertus

www.hubertus-schliersee.de

Bayrischzeller Straße 8

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71035

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der Duft vom Spitzingsee | Schlierseer Gartenzauber 2022

Die Dampfofenmanufaktur vom Irschenberg verdampft unter anderem Latschenkiefer vom Spitzingsee. „Wenn ich daran schnuppere, kommt mir sofort der Berg in den Kopf“, sagt Frank Thiwissen, ein Mitarbeiter der Kräuterei, als er in der Gäste-Information Schliersee einen kleinen Dampfofen aufstellt. Und tatsächlich, es duftet wunderbar nach Wald und Berg – nach Schliersee!

 

 

Nach einem Besuch bei Eigentümer Mario Theis in seiner Dampfmanufaktur am Irschenberg stand fest: Er wird heuer beim Schlierseer Gartenzauber dabei sein. Seine Manufaktur ist an Regionalität und Nachhaltigkeit kaum zu überbieten. So verwendet er Späne von Zirbenholz aus einer Schreinerei, Pressrückstände der Ingwersaft-Herstellung von Ben’s Ginger aus Holzkirchen und selbst gesammelte Latschenkiefer von einer befreundeten Almbäuerin am Spitzingsee. Aufbereitet, getrocknet und gehäkselt, geht’s dann auf den Kräuterdampfofen.

„Durch das Verdampfen von reinem warmen Wasser, welches die Kräuter durchströmt, befeuchtet und somit die ätherischen Öle löst, funktioniert der Kräuterdampfofen wie ein Inhalator, der Ihre Umgebung mit gesunder Luft erfüllt.“ https://www.dampfofenmanufaktur.de/

Die Öfen werden direkt bei der Manufaktur in Irschenberg gebaut. Wer Interesse hat, sollte einfach einmal den Showroom in Buchbichl besuchen und sich persönlich von Mario Theis beraten lassen.

Auch die monte mare Gruppe hat an dem Produkt sofort Gefallen gefunden und die Öfen deutschlandweit aufgestellt. So stehen auch im Saunabereich des monte mare Schliersee zwei große Öfen und erfüllen den Raum mit verschiedenen Düften. Wer den kleinen Ofen „Flame“ anschauen möchte: Der kleine Kräuterdampfofen steht ab sofort in der Gäste-Information Schliersee – natürlich befüllt mit dem Duft vom Spitzingsee – den Latschenkiefern.

 

26. bis 29. Mai Schlierseer Gartenzauber 2022

Freust du dich auch schon auf den Schlierseer Gartenzauber? Die Kräuterei wird beim Gartenzauber 2022 im Schlierseer Kurpark dabei sein! Außerdem werden Tomatenpflanzen, Rosengewächse, Stauden, Balkonpflanzen, Gartengeräte, Gartenmöbel und Dekoartikel – alles, was das Gärtnerherz höher schlagen lässt – am letzten Maiwochenende präsentiert. Der Schlierseer Gartenzauber ist inzwischen fester Bestandteil im Schlierseer Veranstaltungsjahr. Experten werden täglich in Fachvorträgen rund um das Thema Garten, Blumen und Natur informieren. Ein großes Highlight ist die Moderation des beliebten BR-Gartenexperten Andreas Modery, der vor der herrlichen Bergkulisse des malerischen Schliersees seine Bühne findet und alle Fragen rund um das Thema Garten unterhaltsam beantwortet. Geplant wird mit rund 50 Ausstellern. www.schlierseer-gartenzauber.de

 

 

 

🌿KRÄUTEREI

Mario Theis

Dampfofenmanufaktur

Buchbichl 59

83737 Irschenberg

www.dampfofenmanufaktur.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ich habe heute einen besonderen Tipp für dich. Warst du im Winter schon einmal an unserem schönen Wasserfall im Josefstal?

Dann weißt du sicher, dass es schwierig ist, im Josefstal einen Parkplatz zu finden. Wenn Schnee liegt, ist noch weniger Platz als im Sommer. Wer keinen der wenigen Parkplätze ergattert, muss wenden und verstopft die Straße, ohne etwas erreicht zu haben. Deshalb hat die Gemeinde Schliersee beschlossen, die Josefstalerstraße ab der Bäckerei Gritscher in Zukunft in eine Anliegerstraße umzuwandeln. Dann darfst du ohnehin nicht mehr nach hinten fahren.

 

 

Aus Rücksicht wird Zufriedenheit: Du möchtest den Wasserfall besuchen, um die Natur und die Ruhe zu genießen, oder? Dann gönne doch den Anwohnern diese Ruhe auch. Mach aus deinem Wasserfallbesuch eine schöne kleine Wanderung.

Ich parke auf dem öffentlichen Parkplatz „Bannholz“ an der Auffahrt zum Spitzingsee. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig; eine Stunde kannst du, wie auf allen Parkplätzen der Gemeinde, kostenlos parken. Ich folge der Beschilderung „Filzenrundweg“ in Richtung Bundesstraße. An der Abzweigung nach Neuhaus (Breitensteinstraße/Kirche) biege ich rechts ab und komme zum „Wasi-Platz“. Dort geht es links die Straße leicht bergauf und gleich wieder rechts in die Sackgasse. Die Straße mündet in einen kleinen Pfad und bringt mich zur Josefstalerstraße. Diese gehe ich bis ans Ende und folge der Beschilderung zum Wasserfall. Für das letzte Stück zum Wasserfall empfehle ich dir im Winter unbedingt Grödel oder Stöcke. Der Weg ist oft glatt und hängt ein wenig – und wer will schon gerne im Bach landen? Der Platz am Wasserfall ist magisch, egal bei welchem Wetter. Zurück gehe ich die Alte Spitzingstraße bergauf, aber nur bis zum Waldrand. An der Bank am Waldrand geht ein kleiner Pfad links in den Wald und langsam bergab zur Aurachstraße, die direkt zurück zum Parkplatz führt.

Länge: 5,3 km

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden

Höhenunterschied: 100 m

Schwierigkeit: leicht (Winterausrüstung für den Pfad zum Wasserfall notwendig)

 

 

TIPP: In der Josefstalerstraße 21 hängt ein Schaukasten mit selbst gestrickten coolen bunten Mützen, die du dort jederzeit kaufen kannst. Im Josefstal ist es ja immer ein bisschen schattig, da kann eine Mütze nicht schaden.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Spitzingsee: Raus ins Gelände, aber mit Vorsicht und Rücksicht!

Ich treffe mich mit Alexander Römer, staatlich geprüfter Ski- und Bergführer und Gründer des Lawinencamps Bayern, an einem der Lawinenverschüttetensuchgeräte(LVS)-Checkpoints an der Talstation der Taubensteinbahn am Spitzingsee. Es liegt schon genügend Schnee für eine Skitour, und es sind auch bereits einige Skitourengeher unterwegs. Er installiert gerade den zweiten LVS-Checkpoint für die Wintersaison. Hier kannst du prüfen, ob dein LVS-Gerät auch funktioniert. Besonders wichtig ist das, wenn du allein unterwegs bist und du es nicht innerhalb deiner Gruppe testen kannst. „Man sollte niemals ohne LVS-Gerät, Sonde und Schaufel ins Gelände!“, mahnt Alex Römer, der weiß, dass immer noch viele Skitourengeher, aber auch Schneeschuhwanderer oder andere Wintersportler ohne Notfallausrüstung unterwegs sind.

 

 

 

Zusätzlich ist es für ihn Grundvoraussetzung, den Lawinenlagebericht zu checken. Ganz neu vom Lawinenwarndienst Bayern ist die Möglichkeit des Abos. „So erhältst du täglich den aktuellen Bericht für deine Region“, erklärt Alex Römer. Der Bericht ist mit praktischen Icons neu gestaltet und sehr benutzerfreundlich geworden. Wer also im Gelände unterwegs ist: Unbedingt abonnieren! www.lawinenwarndienst-bayern.de

Außerdem empfiehlt Alex Römer einen Lawinenkurs, den du beispielsweise bei ihm am Spitzingsee oder auch online absolvieren kannst. „Es ist gut, auf den Worst Case vorbereitet zu sein, aber immer viel besser, ihn zu verhindern“, sagt er.

„Mit unserem ‚Lawinencamp Bayern ‒ Gemeinsam für mehr Sicherheit‘ werden wir erneut in der Wintersaison 2021/2022, in unserem perfekten Ausbildungsgebiet am Spitzingsee, mit praxisrelevanten, aufeinander aufbauenden Lawinenkursen rund um das Thema ‚Lawinensicherheit‘ jugendliche und erwachsene Wintersportler sensibilisieren, typische Gefahren erläutern und das richtige Verhalten abseits der Piste aufzeigen.“

Du möchtest dich weiterbilden? Das Lawinencamp Bayern bietet Workshops am Spitzingsee und Online-Kurse an: www.lawinenkurse.de Sicherheit geht vor! Ein Lawinenkurs-Gutschein kann auch ein tolles Weihnachtsgeschenk sein, denn die Sicherheit der Liebsten liegt einem ja besonders auf dem Herzen.

 

 

Aber auch die Rücksicht auf die Tiere, die in den Bergen leben, solltest du unbedingt beachten. Über die Schongebiete erzählt Alex Römer, der auch Ranger der Alpenregion Tegernsee Schliersee ist, hoffentlich bald einmal ausführlich hier im Schliersee Magazin.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Der schöne Schnee und seine Gefahren

Die Schlierseer Berge sind weiß und die Temperaturen nachts um den Gefrierpunkt. Auch wenn es im Ort tagsüber sonnig und warm ist, kann es am Berg bereits eisig und sehr winterlich sein. Viele freuen sich auf den Winter, aufs Skifahren, Schlittenfahren, Langlaufen, auf Skitouren und Glühwein.

Der Schnee birgt indes auch Gefahren, die nicht unterschätzt werden sollten. Jeder, der im Winter im Gelände unterwegs ist, sollte sich mit dem Thema Lawine auseinandersetzen.

 

 

Michael Stadler ist nach Walter Alkofer neuer Obmann der Lawinenkommission Schliersee.

Im Winter begutachtet er mit seinem Team ab sofort im Spitzingseegebiet die Lawinengefahr und ist neben dem Lawinenwarndienst in Bayern ein wichtiger Mann für unsere Gemeinde mit ihrer winterlichen Berglandschaft.

Bayernweit gibt es 33 Lawinenkommissionen mit etwa 350 ehrenamtlich tätigen Personen. Die Lawinenkommissionen beurteilen die aktuelle Wetter-, Schneedecken- und Lawinensituation und leiten daraus entsprechende Empfehlungen für Lawinensicherungsmaßnahmen wie Sperrungen von Straßen und Skiabfahrten oder künstliche Lawinenauslösungen – Lawinensprengungen ‒ ab.

Michaels Saison beginnt mit dem ersten Schneefall, den wir bereits hatten. Er empfiehlt: „Wer im Winter im Gelände unterwegs ist, für den ist die Tourenplanung entscheidend und eine Schutzausrüstung unabdingbar.“

 

Wie viele werden aus einer Lawine gerettet?

Die Überlebenschancen von ganz verschütteten Personen sind zwar in den letzten Jahren gestiegen, jedoch sterben immer noch zu viele. Dabei sind die ersten 15 Minuten entscheidend, danach sinken die Überlebenschancen rapide auf nur noch 30 %. Eine Lawinenausrüstung kann im Notfall helfen. Sie besteht aus Schaufel, Sonde und einem LVS-Gerät (Lawinenverschütteten-Suchgerät).

Wer also das Naturvergnügen bei uns in Schliersee genießen und sicher unterwegs sein möchte, checkt am besten, bevor er startet, die aktuelle Lawinenlage mithilfe des Lawinenlageberichts (der die verarbeiteten Informationen der Lawinenkommissionen nutzt) und informiert sich über das tagesaktuelle Risiko. Hier sind online auch Schneehöhen zu finden und andere interessante Messdaten.

www.lawinenwarndienst-bayern.de

Noch sinnvoller ist es, einen Lawinenkurs zu absolvieren und sich tiefer mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Basics der Lawinenrettung lernt man zum Beispiel bei Alexander Römer, er ist Ranger in Schliersee und bietet mit seinem Unternehmen „Lawinencamp Bayern“ regelmäßig Kurse an. Mehr Infos dazu hier: Lawinencamp Bayern – Lawinenkurs buchen (lawinenkurse.de).

Auch der DAV veranstaltet immer wieder Kurse zur Lawinensicherheit.

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Sensibilisierung für Sicherheit und Naturschutz | Rangerteams regelmäßig im Gelände unterwegs

Auch in der vergangenen Sommersaison waren die Ranger der Alpenregion Tegernsee Schliersee gemeinsam mit den festangestellten Rangern des Landratsamts wieder in den Bergen der Region und somit auch bei uns im Spitzingseegebiet unterwegs. Sie konnten die erstmaligen Einsätze aus dem Winter 2020/2021 fortsetzen.

 

Nach über drei Monaten Einsatzzeit kann nun ein erstes Resümee gezogen werden:

50 Einsatztage innerhalb von drei Monaten, 19 verschiedene Ranger, über 15.000 geführte Gespräche. Schon diese Zahlen veranschaulichen die Bedeutung und den Umfang, den die Rangereinsätze mittlerweile bei uns einnehmen. Denn auch der vergangene Sommer und Herbst haben gezeigt, wie wichtig die Einsätze sind und wie gut sie von den Wanderern angenommen werden. Dabei standen auch im Sommer – ähnlich wie im Winter – die Information und Sensibilisierung mit den Themenschwerpunkten Naturschutz, Regionsinformationen und Sicherheit im Vordergrund.

„Wir freuen uns sehr, dass wir diese Einsätze wieder in diesem großen Umfang umsetzen durften“, erläutert Thorsten Schär, Geschäftsleiter der Alpenregion Tegernsee Schliersee. „Durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinden und in enger Kooperation mit dem Landratsamt ist es uns gelungen, jeden zweiten Tag mit Rangerteams und damit sehr regelmäßig im Gelände präsent zu sein.“ Die Rückmeldungen der Gäste waren – wie im Winter auch – in großer Mehrheit positiv, und die Gäste freuten sich über den teilweise unerwarteten Service. „Mutwillige Verstöße wurden von unseren Rangern nur selten beobachtet ‒ in den meisten Fällen beruhten diese auf Unwissenheit bezüglich der geltenden Regelungen“, fasst Thorsten Schär zusammen. „Beispielsweise ist manchen Hundehaltern das richtige Verhalten auf Almen oder im Gebirge nicht bewusst, oder der eine oder andere Biwakierer wusste noch nichts von dem generellen bayernweit geltenden Verbot – aber das ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme.“

Die Fortführung der Einsätze auch im kommenden Winter ist geplant – im November werden hier Gespräche mit der Unteren Naturschutzbehörde, den festangestellten Rangern des Landkreises sowie den Gemeinden geführt, und es wird über die weiteren Einsätze entschieden.

 

 

Danke an alle Ranger für die wichtige Aufklärungsarbeit bei uns im Gelände! Im Winter werden wir sicher wieder im Schliersee Magazin über die Arbeit der Ranger berichten.

 

Fotos mit freundlicher Genehmigung von Lukas Hanrieder von der Alpenregion Tegernsee Schliersee

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Retro-Mitbringsel aus dem Andenkenladen am Spitzingsee

Kannst du dich noch daran erinnern, als du als Kind die erste Schneekugel geschenkt bekommen hast? Das Treiben innerhalb der Kugel zu beobachten, war etwas Besonderes. Das ist es für mich als Erwachsene auch heute noch. Und zugleich ein wunderbares Mitbringsel vom Spitzingsee aus vergangenen Tagen.

 

 

Der Andenkenladen am Spitzingsee hat eine große Auswahl an diesen kitschigen „Retro-Andenken“. Ich bin vor ein paar Wochen am Schaufenster des Andenkenladens stehen geblieben. Sie haben Schneekugeln in allen Größen, Krüge mit verschiedenen Spitzingsee-Bildchen und Spitzingsee-Kühlschrankmagnete ‒ sofort habe ich mich in meine Kindheit zurückversetzt gefühlt. Unbedingt wollte ich mir den Andenkenladen einmal genauer anschauen.

Tine Zankl vom Andenkenladen Spitzingsee erzählt mir, dass die „Gschenkerl“ von damals auch heute noch genauso gerne gekauft werden. „Oft sind es die Großeltern, die ihren Enkeln so was mitbringen“, sagt sie. „Oder sie nehmen es für sich selbst mit!“, lacht sie. Im Andenkenladen findet ihr von der Postkarte bis hin zum Proviant alles, was man als Urlauber unbedingt braucht.

 

Meine persönliche Top 3-#retrogeschenke

#1 Schneekugel

Die Schneekugel gibt es mit verschiedenen Motiven und in verschiedenen Größen. Eines haben alle gemeinsam: Es schneit, wenn man sie schüttelt, und sie glitzern, wenn man sie in die Sonne hält. Ein schönes Mitbringsel für alle Träumer. Und natürlich für alle, die sich im Sommer schon auf den Winter freuen.

 

#2 Kuhstimme

„Muuuuuuh!!!“ Wer kennt nicht die kleinen Dosen, die laut das Geräusch einer Kuh nachahmen, wenn man sie dreht? Das geht ganz ohne Batterie oder Strom. Nach einer Wanderung durch die Almwiesen am Spitzingsee für alle kleinen Kinder eine schöne Erinnerung an einen Urlaub bei uns in Schliersee.

 

#3 Stocknagel

Der Stocknagel ist perfekt für alle, die einen hölzernen Wanderstock haben. Kinder suchen sich auch gerne einen Stock im Wald. Da ist ein Stocknagel mit Spitzingsee- oder Schliersee-Bildchen eine schöne Verzierung. Stocknägel sammeln Souvenierjäger jeden Alters.

 

 

Reiseandenken

Seeweg 1

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/97590

 

 

 

 

[tourim-redakteur]