Schlagwortarchiv für: Kaffee

Traditionelles Waldfest in Schliersee

Nach zweijähriger Pause ist es im August wieder so weit: Das Waldfest des Skiclubs Schliersee findet statt. Gefeiert wird das beliebte Waldfest von Freitag, den 12. August 2022, bis einschließlich Montag, den 15. August 2022.

 

 

Das Fest beginnt am Freitag, dem „Tag der Vereine“, um ca. 17:30 Uhr mit dem Festzug am Bahnhof Schliersee. Von dort zieht der traditionelle Umzug mit der „Schlierseer Blasmusik“ zum Waldfestplatz an der Seestraße. Dort erwarten die Gäste Bierzelt und Biergarten. Anschließend ist die offizielle Eröffnung mit dem Bieranstich durch Doppel-Olympiasieger Markus Wasmeier.

Am Sonntag, den 14. August 2022, lädt ab 11:00 Uhr der Skiclub dieses Jahr zum gemeinsamen musikalischen Frühschoppen mit Weißwürscht ins Festzelt ein. Danach gibt es Kaffee und Kuchen.

 

Auch für Familien ist das Waldfest attraktiv. Während sich die Erwachsenen im Bierzelt oder im Biergarten vergnügen, können sich die Kinder auf dem Spielplatz direkt am Waldfestplatz austoben.

 

Michael Wörfel, 3. Vorstand des Skiclubs Schliersee, freut sich auf alle Gäste und ein schönes Fest mit bekannten Spezialitäten wie den knusprigen Hendl und Grillspezialitäten.

Helles kommt von der Herzoglichen Brauerei Tegernsee und Weißbier von der Brauerei Hopf aus Miesbach.

 

Es sind wieder etwa ein Viertel der 800 Skiclub-Mitglieder ehrenamtlich tätig und helfen mit, damit das Waldfest wie immer ein voller Erfolg wird. Ein großes Ziel des Waldfests ist die Förderung des Skiclub-Nachwuchses. Somit geht der komplette Erlös in die Jugendarbeit.

 

Martina Pomper, 1. Vorstand des Skiclubs Schliersee, empfiehlt allen Auswärtigen, mit der Bahn anzureisen. Vom Bahnhof Schliersee sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Fest. Dadurch lassen sich Baustellen- und Parkprobleme entspannt vermeiden und der Heimweg ist selbst nach einer Halben mehr noch sicher.

 

Elisabeth Schicho, ehemalige Leistungssportlerin und Langlauf-Profi des SC Schliersee, kann dieses Jahr leider nicht dabei sein. Sie wünscht allen Festbesuchern viel Spaß und eine gute Zeit in Schliersee.

 

Mehr Infos unter:  Skiclub Schliersee e.V. – Waldfest (skiclub-schliersee.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Fünf ausgewählte Veranstaltungen in Schliersee im August

ACHTUNG: Im August, bis voraussichtlich (!) 26. August 2022, ist die Bundesstraße zwischen Schliersee und Hausham wegen einer Baustelle in Hausham komplett gesperrt. Nutze die Möglichkeit, mit der BRB anzureisen. Du kannst auch in Hausham oder Miesbach parken und nach Schliersee laufen oder wandern. Perfekt ist eine Fahrt mit dem (E-)Bike beispielsweise von Holzkirchen auf dem Münchner Wasserweg. Die Umleitung für den Autoverkehr führt durchs Leitzachtal.

Aktuelle Entwicklung der Baustelle in Hausham: https://www.hausham.de/de/neuigkeiten/aktuelles

Auch die BRB hat in der Zeit eine kleine Fahrplanänderung: fahrplanabweichungen-munchen-hbf-bayrischzell-von-25-07-19-08-2022.pdf (transdev.de)

 

 

 

#1 Brunnenfest: Schlierseer Blasmusik – 06. August 2022

Um 11:00 Uhr startet der Tag am Musikantenbrunnen mit einem Frühschoppen. Ab 13:00 Uhr spielen die Oberlandkrainer. Am Nachmittag treten Trachtler und Goaßlschnalzer auf. Open End mit der Schlierseer Blasmusik. Kühle Getränke, Grillfleisch, Würstl, frisch gedrehter Radi, Kaas, Steckerlfisch und eine Riesengaudi. Genieße einen musikalischen Tag mit der Schlierseer Blasmusik für einen guten Zweck: Der Reinerlös kommt der Nachwuchsarbeit der Schlierseer Blasmusik zugute.

 

#2 Tradition – Altschlierseer Kirchtag – 07. August 2022

Mit bunt geschmückten Booten rudern die historisch gekleideten Trachtler der Alt-Schlierseer Trachtengruppe über den See und feiern den Kirchtag der Pfarrkirche Sankt Sixtus in Schliersee. Die malerische Kulisse des Schliersees macht diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ab 9:00 Uhr Überfahrt von Fischhausen, 9:30 Uhr Platzkonzert der Niklasreuther Blaskapelle im Kurpark, 10:00 Uhr Empfang der Boote im Kurpark, 11:00 Uhr Patroziniumsgottesdienst in der Pfarrkirche Sankt Sixtus und etwa um 12:00 Uhr Festumzug durch Schliersee mit anschließendem Kirtafest im Bauerntheater. Festzeichen 3 Euro.

 

#3 Waldfest: Schlierseer Skiclub am Waldfestplatz – 12. bis 15. August 2022

Am Freitag um 17:30 Uhr Festumzug vom Bahnhof Schliersee zum Waldfestplatz. 18:00 Uhr Bieranstich von Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und Zeltbetrieb mit der Schlierseer Blasmusik. Am Samstag spielen ab 17:00 Uhr die Stürzlhamer. Am Sonntag geht es um 11:00 Uhr los mit einem Frühschoppen mit der Huabaoim Musi, danach Kaffee und Kuchen. Am Abend spielt die Blaskapelle Hartpenning. Zum Abschluss am Montag tritt ab 16:00 Uhr die Elbacher Blasmusik auf.

 

#4 Am Berg: Bergseefest am Spitzingsee – 20. August 2022

Umrahmt von einer einmaligen alpinen Kulisse, erwarten dich Attraktionen wie beispielsweise die historische Traktorenrundfahrt, Trachtler, Goaßlschnalzer und Showgruppen aus Schliersee und dem Landkreis Miesbach. Kulinarische Spezialitäten der Region findest du an den kleinen Brotzeitständen der Spitzingseer Wirtsleute und der örtlichen Vereine. Feier mit! Ab 12:00 Uhr!

 

#5 Highland Games im Markus Wasmeier Freilichtmuseum – 28. August 2022

Bereits zum zehnten Mal ist das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee Austragungsort der legendären Highland Games. Starke Frauen und Männer aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum Kräftemessen in Schliersee. Ein Ausflug für die ganze Familie! https://www.wasmeier.de/

 

 

 

Zusätzlich finden viele Konzerte statt:

Kurkonzert Akkordeonorchester 1. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert Schlierseer Blasmusik 4. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Lichterserenade mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl am 11. August 2022 ab 20:30 Uhr im Schlierseer Kurpark

Standkonzert der Schlierseer Blasmusik am 14. August 2022 ab 11:00 Uhr im Neuhauser Kurpark

Orgelkonzert mit Uschi Bommer am 14. August 2022 ab 19:00 Uhr in der Sankt-Sixtus-Kirche

Tausend Takte gute Laune am 18. August 2022 ab 20:00 Uhr mit den Unterleiten Musikanten und Bariton Karl B. Kögl

Kurkonzert mit der Miesbacher Stadtkapelle am 22. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit der Musikkapelle Elbach am 25. August 2022 ab 20:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

Kurkonzert mit dem Schlierseer Alpenchor am 28. August 2022 von 11:00 bis 12:00 Uhr im Schlierseer Kurpark

 

Aktuelle Infos immer unter: https://www.tegernsee-schliersee.de/veranstaltungskalender

 

Bilder und Videos aus dem Archiv von 2018 und 2019

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Endlich wieder Schlierseer Seefest!

Vom 29. Juli bis 31. Juli feiert Schliersee rund um die Schlierseer Vitalwelt das Schlierseer Seefest 2022. „Ich freue mich riesig“, sagt Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer.

 

 

 

Am Freitag geht es um 17:00 Uhr los. Die offizielle Eröffnung an der Seefestbühne ist um 19:30 Uhr. Ab 20:00 Uhr rockt eine Liveband die Seefestwiese. Lass dich überraschen! Am Samstag startet das Seefest um 12:00 Uhr. Immer schön zum Anschauen und Mitfiebern ist das Fischerstechen im Kurpark.

 

Fischerstechen 30. Juli 2022 ab 14:00 Uhr

Jubiläum feiert heuer das beliebte Fischerstechen. Anlässlich der Olympiade in München vor 50 Jahren wurde in Schliersee ein Fischerstechen veranstaltet, um die vielen Gäste, die während der Olympiade in Schliersee übernachteten, zu unterhalten. Das hat allen so viel Freude bereitet, dass es ein fester Bestandteil des Schlierseer Seefestes geworden ist.

 

Was ist denn Fischerstechen?

Das Fischerstechen ist in Bayern ein weitverbreiteter Brauch. Einer Sage zufolge sollen Fischer schon im Mittelalter nach der Beobachtung eines Ritterturniers – mangels Pferden – eine Art Ritterturnier auf ihren Booten nachgespielt haben, woraus sich dann im Laufe der Zeit eine Tradition entwickelte. Es treten zwei Mannschaften mit jeweils drei Männern auf einem Ruderboot in K.O.-Kämpfen gegeneinander an. Ziel ist es, ein Mitglied der gegnerischen Mannschaft mithilfe einer Lanze vom Boot ins Wasser zu stoßen. Aufgrund der Bewegung, die mit dem Speer ausgeübt wird, spricht man von „Stechen“. In dem wackligen Boot ist auf der nur 50 x 50 cm großen Plattform große Standsicherheit gefordert.

Am Samstag um 17:30 Uhr werden langjährige Schliersee-Gäste geehrt. Es spielt die Unterleiten Musi. Ab 19:30 Uhr treten verschiedene Trachtengruppen, Plattler und Goaßlschnalzer beim „Schlierseer Abend“ auf. Es spielt die Schlierseer Blasmusik. Um 22:00 Uhr wird wie gewohnt das Feuerwerk abgeschossen. Am Sonntag geht es mit einem Frühshoppen mit Musik los. Ab 15:30 Uhr startet ein Showprogramm mit verschiedenen Tanzgruppen.

Lass dich von den Schlierseer Vereinen kulinarisch verwöhnen. Es werden wie gewohnt beispielsweise Hendl, Burger, Almburger, Grillfleisch, Steckerlfisch, Döner, Kaffee und Kuchen angeboten. Neu heuer sind Wildspezialitäten.

Zusätzlich findest du auf dem Seefest einen kleinen Marktplatz mit Dekoartikeln, Bekleidung und Kräutern.

 

 

Tipp für alle Kinder: Hüpfburg und Pferdekutschenfahrten am Wochenende!

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Bucket List – zehn Dinge, die man am Schliersee tun muss!

Heute nehme ich euch mit zu meiner persönlichen Bucket List. Diese zehn Dinge solltet ihr am Schliersee unbedingt tun.

 

 

  1. Eine Schifffahrt um den Schliersee. Von dieser Perspektive lernt ihr den See aus Sicht der Bootsfahrer kennen. An den verschiedenen Anlegestellen könnt ihr aussteigen und nach Lust und Laune verweilen.
  2. Einmal um den See. Entweder ihr geht oder radelt rund um den Schliersee. Pausen natürlich inbegriffen. An der Westseite ist ein herrlicher Erlebnispfad zum Verweilen.
  3. Am Lauber Beach ist es immer wieder herrlich. Entweder ihr seid morgens da zum Frühstücken oder nachmittags für Kaffee und Kuchen. Ich genieße dort auch gern die verschiedenen Cocktails mit oder ohne Alkohol.
  4. Der Weinberg. Ein kurzer Marsch geht Richtung Weinberg rauf. Oben angekommen, gibt es einige Bänke, und man kann zu jeder Tageszeit den herrlichen Blick über den See genießen.
  5. Die Hochburg am Schliersee hat einen wunderbar stillen Ausblick über den See.
  6. Tretboot- oder Motorbootfahren in Eigenregie hat auch was. Also los zum Bootsverleih und eine Runde auf dem Schliersee drehen.
  7. Eine Wanderung auf den Schliersberg ist einfach ein Traum. Hat was von Waldbaden und Durchatmen. Gerne kann man natürlich auch mit der Seilbahn bequem in ein paar Minuten nach oben gondeln.
  8. Der Spitzingsee muss einmal umrundet werden. In ca. 1,5 Stunden ist der ca. 3 km lange Seeweg leicht zu begehen. Um den See gibt es einige schöne Perspektiven, und auch der Hunger kommt nicht zu kurz. Eine kleine Wanderung, und schon kann man in der unteren Firstalm
  9. Ein absolutes Muss sind die Josefstaler Wasserfälle. Der beste Ausgangspunkt dazu ist vom Bahnhof Schliersee Richtung Josefstal. Dort angekommen, kann man auch noch die Wasserfälle hochwandern Richtung Stockeralm und sich oben in die sattgrünen Wiesen legen.
  10. Ein Sundowner im Strandbad rundet den Tag perfekt ab. Dort kann man auch lecker Burger, Salate und Co. essen und danach den Abend in einem Sitzsack direkt am Wasser genießen.

 

 

Zehn Dinge, die man am See tun muss … und eigentlich gibt es noch viel mehr.

Ich hoffe, ihr findet aus der Liste auch einige Dinge, die ihr erleben möchtet.

 

Viel Spaß dabei und bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Frühlingserwachen am Schliersee

Die Tage werden länger und die Temperaturen steigen.

Rund um den See erwacht das Leben.

Die Blumen sprießen und die Menschen zieht es verstärkt ins Freie.

So ein Frühlingstag lädt zum Verweilen und Beobachten ein.

 

 

Im Kurpark flanieren die Menschen, die Bänke sind dicht besetzt. Auf den Wiesen tummeln sich die Kinder und man merkt die Leichtigkeit des Frühlings.

Die Sonnenstrahlen ziehen die Menschen magisch an.

 

In der Wiese sprießen Krokusse, Märzenbecher und Co.

Die Gärtner haben auch schon angefangen und die Beete teilweise begrünt.

 

In den Cafés sitzen die Menschen, die Sonne lädt zu Kuchen, Kaffee und Eis ein. Ja, natürlich stehen auch an den beiden Eisdielen Gelateria Al Lago und DOLOMITI schon die Menschen Schlange und wollen sich das erste Eis des Frühlings holen.

Am Lauber Beach bekommt man um die Nachmittagszeit kaum Platz, und so spaziere auch ich erst eine Runde um den See, um danach meinen ersten Lauber Mio/Cocktail zu schlürfen.

 

Ich beobachte das Leben. Die Schifffahrt Schliersee ist auch schon auf See. und man kann die ersten Motorboote mieten.

Herrlich, zu sehen, dass auch schon die ersten SUPs ihre Runden auf dem See paddeln.

 

Am Spielplatz haben die Kinder alles im Griff, und die Eltern plaudern ausgiebig.

Kurz der Blick zum Minigolf. Dort werden die ersten Bahnen gespielt, man bekommt Getränke und Eis.

 

Das Strandbad Schliersee und der Campingplatz Schliersee haben an schönen Frühjahrswochenenden auch schon geöffnet und man kann Getränke sowie Kleinigkeiten zu sich nehmen.

 

In den Vorgärten beginnt man auch schon mit der Frühlingsbepflanzung, und es wird von Tag zu Tag mehr.

 

So ein Frühlingstag ist einfach ein Muss, um Sonne und Vitamin D zu tanken.

 

Der Ausklang des Tages am Weinberg mit Stille und Sonnenuntergang … unbezahlbar.

 

 

Ich hoffe, ich habe euch motiviert mit meinem Frühlingserwachen und ihr besucht uns auch bald am schönen Schliersee.

 

Bis bald

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Kaiserschmarrn, Sonne und Schnee

Nun beginnt die schönste Zeit für deinen Skiurlaub bei uns im Skigebiet Spitzingsee. Das Frühjahrs-Skifahren im weichen Schnee mit ausgedehnten Pausen im Liegestuhl auf den Sonnenterrassen im Skigebiet ist die perfekte Kombination für alle Skifahrer und Snowboarder.

 

 

Skifahren und genießen

Während im Tal in Schliersee der Schnee schon geschmolzen ist und die ersten Frühlingsboten aus dem Boden sprießen, liegt am Spitzingsee noch ausreichend Schnee. Für mich persönlich ist das die beste Zeit zum Skifahren. Die Pisten im Skigebiet Spitzingsee sind leer. Du musst also nicht nur am Lift nicht anstehen, sondern genießt auch freie Bahn auf den Pisten. Selbst am Wochenende, von dem ich ja normalerweise immer eher abrate, ist nicht mehr so viel los wie im Winter. Ich habe bei einem Skitag im Skigebiet Spitzingsee für dich die Untere Firstalm besucht. Zuerst probiere ich die Ochsenbackerl mit Erdapfelstampf und Schmorkarotte von der Tageskarte. Das ist eine große Portion und es schmeckt ausgezeichnet. Zum Nachtisch gibt es – zum Teilen, da ich mehr Appetit als Hunger habe – noch duftenden Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster und Apfelmus. Den Kaiserschmarrn genießen wir im Liegestuhl und ich gönne mir noch einen großen Kaffee dazu. Die Sonne scheint mir ins Gesicht. Es geht nicht schöner. Aber der Blick auf die Piste lockt mich wieder rauf auf die Ski. Diesen traumhaften Skitag darf ich nicht im Liegestuhl verschlafen. Oder doch?

Ich kann dir einen Sonnen-Skitag bei uns im Skigebiet Spitzingsee sehr empfehlen. Die Pistenverhältnis sind momentan noch ausgezeichnet. Die Alpenbahnen Spitzingsee fahren voraussichtlich bis Ende des Monats.

 

 

Hier http://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/winter/ erfährst du Aktuelles zu Öffnungszeiten, Schneeverhältnissen und Preisen. Bitte beachte die aktuellen Hygieneregeln.

 

ACHTUNG: Nächtliches Betretungsverbot der Pisten

Hinweis für alle Tourengeher: Von 17:30 Uhr bis 8:00 Uhr herrscht am Spitzingsee auf den Pisten ein Betretungsverbot. Dieses Betretungsverbot gilt nicht, um dich zu ärgern, sondern zu deiner eigenen Sicherheit. Es ist lebensgefährlich, die Pisten während der nächtlichen Pistenpräparierung zu betreten oder zu befahren, und deshalb vom Markt Schliersee verboten. https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de/fileadmin/user_upload/alpenbahnen-spitzingsee/Anordnung_01.02.2022.pdf

 

 

Alpenbahnen Spitzingsee

Spitzingseestraße 12

83727 Schliersee

Tel.: 08026/9292230

info@alpenbahnen-spitzingsee.de

 

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Die Aqua Bistro-Bar – das Aqua Ristorante hat eine ‚kleine Schwester‘ bekommen

Das Aqua Ristorante in Schliersee ist bekannt für seine gehobene italienische Küche und vor allem für die hervorragenden Fischgerichte. Vor Kurzem haben Mama Elena, Marinela und Cristiano Gusandra ihr Angebot erweitert und schräg gegenüber des Restaurants die Aqua Bistro-Bar eröffnet.

 

 

„Sie soll eine Ergänzung zum Ristorante sein – mit leichten, schnellen Gerichten für den Mittagstisch, für Familien mit Kindern oder einfach für den kleinen Hunger zwischendurch“, sagt Marinela Gusandra. Den Gastraum haben die Gastronomen rustikal-modern eingerichtet. Durch das warme Holz wirkt der Raum sehr einladend. Ein kleines Highlight ist der idyllische Biergarten, der in den warmen Monaten mit den zahlreichen Oleandern ein mediterranes Wohlfühlambiente bietet. Nach der Eröffnung wurden dort mehrmals italienische Abende mit Livemusik veranstaltet, die ein großer Erfolg waren. „Jeder Tisch hat getanzt“, freut sich Marinela.

 

 

Die Aqua Bistro-Bar ist täglich außer dienstags durchgehend von 9:30‒21:00 Uhr geöffnet. Für einen leckeren Start in den Tag sorgen mehrere Frühstücksvarianten ‒ vom italienischen Frühstück „all’italiana“ bis hin zum Frühstück „alla festa“ für zwei Personen. Wer es noch individueller mag, kann aus zahlreichen Komponenten wählen und sich sein Frühstück selbst zusammenstellen.

 

 

Für den kleinen Hunger dagegen sind klassische italienische Antipasti, Stuzzichini oder Piadine die richtige Wahl. „Stuzzichini“ sind kleine Appetithäppchen, die in Italien für gewöhnlich zum Aperitif gereicht werden. Der Begriff leitet sich von „stuzzicare l’appetito“ ab, was so viel bedeutet wie „den Appetit anregen“. Die Piadina wiederum ist ein dünnes italienisches Fladenbrot, das mit verschiedenen Zutaten gefüllt wird. Außerdem gibt es eine große Auswahl an bunten Salattellern und Pizzas zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr sowie abends ab 17:00 Uhr. Ergänzt wird die Speisekarte durch ein wechselndes Tagesgericht oder -menü. Auch kleine und große Naschkatzen kommen in der Aqua Bistro-Bar auf ihre Kosten, denn zum Tässchen Kaffee sind ein Stück hausgemachter Kuchen, cremige Panna cotta oder klassisches Tiramisu sehr zu empfehlen. Und das Tolle ist: Alle Gerichte können auch zum Mitnehmen bestellt werden!

 

 

Zurzeit ist die Aqua Bistro-Bar noch bis voraussichtlich 8. Dezember 2021 geschlossen: „Sobald ein genaues Datum feststeht, werden wir es selbstverständlich auf unserer Homepage bekannt geben. Wir freuen uns schon sehr darauf, bald wieder für unsere Gäste der Aqua Bistro-Bar da sein zu können.“

 

Aqua Bistro Bar

Bahnhofstraße 2

83727 Schliersee

 

Tel.: 08026/929 98 90

Handy: 0171/270 3354

E-Mail: bistro@aquaristorante.de

 

Öffnungszeiten:

 

täglich außer dienstags 9:30‒21:00 Uhr

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Hotel Hubertus ‒ Genuss-Frühstück jetzt für alle

Hast du schon einmal im Hotel Hubertus in Neuhaus übernachtet? Wenn ja, dann weißt du, dass dort das Frühstück einzigartig ist. Du kannst gemütlich an deinem Platz sitzen bleiben und bekommst alles serviert. Ein echter Frühstücks-Traum zum Zurücklehnen und Genießen.

 

 

Ab sofort musst du für den Hubertus Frühstücks-Genuss nicht mehr Gast des Hotels sein. „Wir bieten es jetzt auch Gästen an, die uns nur für das Frühstück besuchen möchten“, sagt Martin Ruschitzka. Wer im Hotel Hubertus frühstücken möchte, sollte einen Tag im Voraus anrufen und sich einen Platz reservieren.

Kaminwurzn, gekochter Schinken und Speck – du kannst aus einer Auswahl an Wurstspezialitäten wählen. Auch die Käseplatte ist gut bestückt, das Angebot reicht beispielsweise von Bockshornklee-Käse bis hin zu Camembert. Serviert werden auch knackiges Gemüse und verschiedene Sorten Obst. So weit, so gut. Aber jetzt wird es besonders: Die täglich wechselnden Gläschen mit Obstsalat, Joghurt mit frischen Früchten, original Bircher Müsli, knackigen Gemüsekompositionen, Fischkreationen und Aufstriche sind der Hit. Das Abschluss-Zuckerl ist eine kleine Kostprobe aus der Bäckerei Gritscher in Neuhaus. Regionalität ist Martin Ruschitzka wichtig. Deshalb kommen Brot und Semmeln von der Bäckerei Gritscher vor Ort und Fischspezialitäten etwa von der Fischerei Schliersee. „Nicht immer kann man alles regional einkaufen, aber wenn es uns möglich ist, machen wir das“, sagt er. Filterkaffee ist im Angebot inbegriffen, Kaffeespezialitäten müssen zusätzlich bestellt werden. Auf der Internetseite siehst du die aktuellen Konditionen für das Frühstück:

https://www.hubertus-schliersee.de/de/2435771/fruhstuck-im-hubertus

 

Bitte reserviere telefonisch einen Tag im Voraus (Tel.: 08026/71035). Die Frühstücksräume stehen vorrangig den Hausgästen zur Verfügung. Bitte hab Verständnis, wenn an manchen Tagen keine Reservierungen von Besuchern angenommen werden können. „Das Frühstück wird am Tisch serviert. Unsere Servicemitarbeiter kommen mit unseren Spezialitäten zu Ihnen und Sie stellen sich Ihren Frühstückstisch nach Ihren Wünschen zusammen. Wir servieren das Frühstück um 7:30 Uhr, 8:30 Uhr und 9:30 Uhr“, erklärt Martin Ruschitzka das neue Angebot.

 

 

Hotel Hubertus

www.hubertus-schliersee.de

Bayrischzeller Straße 8

83727 Schliersee

Tel.: 08026/71035

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Staufreies Schliersee genießen

Nachhaltiger und entspannter Ausflugstipp mit der Bayerischen Regiobahn, dem E-Bike und der Suttenbergbahn

Ab dem 30. August bis 10. September ist die Ortsdurchfahrt von Schliersee wegen Bauarbeiten komplett gesperrt. Wir vom Schliersee Magazin haben einen sehr nachhaltigen und entspannten Ausflugstipp für die Schliersee Genießer. Ganz ohne Auto, ganz ohne Stau. Diesen Tipp solltet ihr unbedingt ausprobieren.

 

 

Meine Testfahrt beginnt am Morgen mit der Bayerischen Regiobahn. Ich bin bis zur Haltestelle Schliersee-Fischhausen Neuhaus gefahren.

Tagesausflügler und reiselustigen Urlauber können mit der Bayerischen Regiobahn von München nach Schliersee-Fischhausen Neuhaus ganz entspannt starten. Nach meinen Recherchen kann für Fahrräder eine Fahrradtageskarte für 6 Euro dazugebucht werden. Fahrradanhänger werden nur mitgenommen, wenn sie zusammenklappbar sind. Die Beförderung von Fahrrädern für Kindern unter sechs Jahren erfolgt unentgeltlich.

Gut zu wissen: Eine Mitnahmegarantie für Fahrräder kann nicht gegeben werden, also plant bitte keine Fahrten während der Stoßzeiten im Berufsverkehr ein.

 

Ab jetzt fahre ich mit meinem E-Bike in Richtung Josefstaler Wasserfälle weiter. Man kommt von der Josefstaler Straße und fährt Richtung Wasserfälle. Wenn man über das Brückerl kurz vor den Wasserfällen drüber ist, fährt man einfach auf der alten Spitzingstraße bergan. Bei der Abzweigung, wo es rechts zur Stockeralm geht, biegt man links ab Richtung Spitzingstraße, die man dann relativ schnell erreicht. Am Ende der alten Spitzingstraße biege ich rechts ab und fahre bis zum Spitzingsattel auf der Straße.

Mein Tipp: Unter der Woche ist derzeit wenig Straßenverkehr.

 

Ab dem höchsten Punkt am Spitzingsattel geht es lange Zeit bergab. Es macht richtig Spaß. An der Spitzingseekirche Sankt Bernhard vorbei, biege ich links ab in die Valepper Straße. Hier ist eine Schranke, ab hier dürfen nur Autos mit einer Ausnahmegenehmigung und der Valepp Bus fahren. In jedem Fall ist hier Rücksicht auf Wanderer, Radfahrer, Anwohner, Forstbedienstete und Almleute zu nehmen.

Die Weiße Valepp ist sehr schön zu fahren. Wer Lust hat, kann schon mal in der Albert-Link-Hütte eine kleine Einkehr einlegen und dabei den schönen Ausblick ins Valepper Tal genießen. Hier gibt es viele regionale Schmankerl.

Mein Weg führt mich weiter durch die Weiße Valepp bis zur Kreuzung, an der die Rote Valepp beginnt. Dort biege ich rechts ab und fahre die sehr schöne Straße an den Felswänden vorbei zur Sutten. Links von mir liegt ganz verspielt der Suttensee. Dort wurde eine schöne Entdeckungsstrecke für Naturliebhaber eingerichtet. Es gibt immer wieder Möglichkeiten für kleine Pausen.

An der Talstation der Suttenbahn angekommen, parke ich mein Fahrrad und steige in den Sessellift der Suttenbahn. Die Suttenbahn hat noch bis 12. September täglich von 9:00‒16:00 Uhr geöffnet. Perfekt, um dieses Angebot mit der ganzen Familie zu nutzen. Was mir hier ganz besonders gefällt, sind die Ruhe und das sehr nette Personal der Suttenbahn. Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann ab Rottach-Egern durch die Mautstraße zur Talstation fahren. Siehe auch https://www.alpenbahnen-spitzingsee.de

Suttenbahn:
Sesselbahn: 4er-Sessel, 124 Sessel mit Wetterschutzhauben
Baujahr: 2005
Fahrzeit: 5,5 Min.
Fahrgeschwindigkeit: 5 m/s
Höhenunterschied: 500 m
Streckenlänge: 2.000 m
Beförderungskapazität: 2.200 Personen/h
Höhe der Talstation: 980 m
Höhe der Bergstation: 1480 m

 

Meine Fahrt zum Berg ist ein Traum. Die Sonne kommt raus, ich freue mich schon auf den Gipfel. Die Fahrt dauert ca. zehn Minuten. Links von mir sehe ich die Bodenschneid und rechts von mir die Bergkette in Richtung Österreich. Nach meiner schönen Sesselliftfahrt am Berg angekommen, kann ich entscheiden, ob ich noch den Gipfel des Roßkopfs besteige oder eben gleich in die Jagahütt‘n zum Mittagessen verschwinde, was ich dann auch tue. Verwöhnt von den netten Wirtsleuten und der sehr flotten Bedienung, genieße ich meine Schwammerl mit Knödel ‒ sehr zu empfehlen.

Die Aussicht in die Berge rundum ist herrlich. Auch hier sollte man sich Zeit nehmen und die Schlierseer Berge genießen.

Nachdem ich mich sehr gut erholt habe, geht mein Weg mit der Suttenbahn wieder hinunter zur Talstation. Dort kann ich dann glücklich und zufrieden meine E-Bike-Fahrt fortführen. Hier vergisst man schnell die Hektik des Alltags und kann sehr gut neue Kraft tanken.

Jetzt fahre ich noch gute zwei Kilometer, bis ich die Abzweigung zur Kühzaglstraße nach rechts nehme. Hier geht es auch noch mal richtig schön bergab. Anschließend rechts abbiegen in die Forststraße zur Kühzaglalm. Diese Straße bis zur Kühzaglalm geht ganz schön bergauf und fordert mich schon ein bisschen. Am Ende drehe ich mich noch mal kurz um, denn die Aussicht ins Tegernseer Tal ist wunderschön. Anschließend verschwindet die Forststraße noch ca. 500 m in den Wald, bevor es nach links in Richtung Untere Krainsbergalm weitergeht. Diese Abfahrt mit ca. 3 km endet am Hennererparkplatz. Hier gönne ich mir noch eine Kaffeepause mit einem hausgemachten Kuchen am Hennererhof. Die letzten 3 km bergab bis zum Bahnhof Schliersee sind noch mal richtig entspannt, bevor ich wieder in die Bayerische Regionalbahn einsteige und in Richtung München heimfahre.

 

 

Mein persönlicher Tipp: Von Montag bis Freitag sind sehr wenige Ausflügler unterwegs. Für ruhesuchende Naturliebhaber ist das perfekt.

 

Jagahütt‘n

Am Stümpfling 2

83727 Spitzingsee

Tel.: 08026/925155

 

Alpenbahnen Spitzingsee GmbH

Spitzingseestraße 12
83727 Schliersee-Spitzingsee
Tel.: 08026/9292230
info@alpenbahnen-spitzingsee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ausblick & Genuss – die neue Gastronomie an der Tennisanlage in Neuhaus

Carola Matschke erfüllt sich mit der Eröffnung der Gaststätte „Ausblick & Genuss“ am TC Neuhaus am Hachlbach e. V. einen Traum. Sie ist in der Gastronomie keine Unbekannte. Als gelernte Hotelfachfrau war sie zuletzt im Café Jennerwein in Schliersee tätig. Jetzt sind ihrer Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt und sie überzeugt mit moderner, abwechslungsreicher Küche.

 

 

Seit Juli erhält Carola tatkräftige Unterstützung von ihrer Tochter, die bisher im Tannerhof beschäftigt war. Gemeinsam setzen sie Ideen um und empfangen ihre Gäste mit viel Freude und Professionalität.

Unbedingt zu erwähnen ist die Auswahl an frischen Kuchen und Torten. Mit Kaffee der Rösterei Dinzler vom Irschenberg lässt es sich hier am Nachmittag ausgezeichnet verweilen.

Jeder ist willkommen, nicht nur die die Mitglieder des Tennisclubs dürfen hier einkehren. Wanderer, Radlfahrer und Biker sind eingeladen, in den Genuss von Carolas Küche zu kommen ‒ mit Ausblick auf die umliegenden Berge. Besonders gut kommen die Burger und Wraps an, zubereitet mit regionalen Produkten. Es gibt sogar eine Ladestation für E-Bikes, die kostenlos genutzt werden kann.

 

Alle Speisen und Getränke gibt es auch zum Mitnehmen. Die Gaststätte gehört zum Marktführer-Pfandsystem „Rebowl und Recup“ und leistet so einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz. Nachhaltig, ohne Müll und ohne enorme Ressourcenverschwendung. Die Take-away-Behälter können an allen teilnehmenden Stationen zurückgegeben werden.

Wer eine Location für seine private Feier sucht, kann sich ebenfalls bei Carola melden. Bis zu 40 Personen kann sie indoor bewirten.

Seit Kurzem kann am Sonntag von 9:00‒12:00 Uhr auch gefrühstückt werden. Dafür wird um Reservierung gebeten.

Es wird behauptet, dass der TC Neuhaus wegen der Lage und dem tollen Ausblick der schönste Tennisplatz Deutschlands ist.

 

 

Davon solltet ihr euch unbedingt selbst überzeugen.

 

https://www.ausblickundgenuss.com/

https://www.facebook.com/BistroamTCN

https://www.instagram.com/ausblickundgenuss/

 

 

 

 

 

[tourim-redakteur]