Familienwanderung: Mit Kindern auf die Gindelalm

„Wie weit ist es noch?“ Diese von Kindern allzu oft gestellte Frage werden alle Eltern kennen, insbesondere jene, die mit ihren Sprösslingen nur gelegentlich auf Wanderungen in den Bergen unterwegs sind. Die übliche Antwort der Eltern „Ist nicht mehr weit“ hat beim kürzesten Anstieg vom Parkplatz am idyllisch gelegenen Hennererhof im Tal des Breitenbachs hinauf zur 1.242 m hoch gelegenen Gindelalm in jedem Fall Gültigkeit. Der Anstieg über 390 Höhenmeter ist tatsächlich nicht besonders weit, gut ausgeschildert und sogar für kleinere oder wenig motivierte Knirpse in 1 ½  Stunden machbar. Der im Jahr 2015 neu sanierte, ziemlich breite Hüttenweg ist völlig gefahrlos zu begehen und für etwas ältere Kinder unter Umständen fast ein wenig eintönig. Vergessen Sie bitte nicht, für Ihr Kind oder Ihre Kinder immer ein Getränk und eine Kleinigkeit zu essen griffbereit zu haben. Besonders fitte Väter oder Mütter könnten sogar mit einem geländeerprobten Kinderwagen unterwegs sein.

Bei allzu sehr quengelnden Kids könnten neben spannenden Erzählungen oder Erklärungen auch folgende Lockmittel wie Wunder wirken: Auf der Gindelalm gibt es:

  • fast alle gängigen kindgerechten Getränke,
  • leckere Pfannkuchen oder gar Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren,
  • deftige Wiener Würstchen,
  • verschiedene hausgemachte Kuchen,
  • einen Sandkasten und eine Schaukel (bei Gindelalm Nr. 2),
  • einen „richtigen“ Gipfel mit großem Gipfelkreuz und toller Aussicht ins Alpenvorland und
  • nicht zuletzt eine großartige Umgebung zum Herumtollen.

Die drei Almhütten ‒ übrigens alle seit Generationen im Besitz von Haushamer Landwirten ‒ sind während der üblichen Zeit von etwa Mitte Mai bis etwa Ende Oktober oder gar Anfang November bewirtschaftet. Mehr Komfort, eine etwas umfangreichere Auswahl an Speisen und sogar Übernachtungen mit 36 Schlafplätzen bietet die mittlere Almwirtschaft (Haus Nr. 2), während die vordere Alm (Haus Nr. 1) ‒ sie existiert laut Aussage ihrer Besitzerin seit 450 Jahren(!) ‒ und die obere Alm (Haus Nr. 3) dem Gast ausdrücklich eher gelebte Genügsamkeit und glaubhafte Almtraditionen offerieren.

Es ist wirklich ein ruhiger und besonders idyllischer Platz hier oben. Wer eher Ruhe und Entspannung bevorzugt, sollte unbedingt sonnige Wochenenden oder Feiertage meiden und einen Tag unter der Woche wählen. Sehr vielen Ausflüglern und Bergwanderern ist die Gindelalm ans Herz gewachsen. Der freie Blick nach Osten über die Schlierseer Berge zum Wendelstein ist für uns Erwachsene beeindruckend. Wer sich noch etwa 15 bis 20 Minuten Zeit nimmt und die zusätzlichen knapp 100 Höhenmeter hinauf zur kreuzgeschmückten flachen Gipfelkuppe der Gindelalmschneid hinaufsteigt, könnte die Ausblicke erheblich erweitern und bei sehr guter Fernsicht von dem 1.335 Meter hohen Gipfel bis nach München schauen.

Sehr häufig ist die Gindelalm auch Zwischenstopp auf der lohnenden Traverse vom Schliersee zum Tegernsee oder umgekehrt. Es ist eine relativ bequeme Wanderung auf Almstraßen und gut ausgeschilderten Bergwegen von etwa vier bis fünf Stunden Dauer mit einer zweiten Einkehrmöglichkeit im Berggasthaus Neureuth (1.261 m), die auch für Kinder oder ältere Personen ideal geeignet ist. Für Besucher aus dem Raum München empfiehlt sich auf jeden Fall die stressfreie und umweltverträgliche An- und Rückreise mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB).

Charakter und Besonderheiten: Abwechslungsreiche und landschaftlich sehr lohnende Bergwanderung ohne jegliche Schwierigkeiten

Talort: Schliersee (784 m)

Öffentliche Verkehrsmittel: BOB von München nach Schliersee

Anforderungen/Schwierigkeit: leichte Halbtagestour ohne Orientierungsproblematik, für Kinder ab ca. 6 Jahren geeignet

Höhenunterschied: etwa 400 Hm, bei Besteigung der Gindelalmschneid ca. 100 Hm mehr

Ausgangspunkt: Großer Parkplatz am Hennererhof (850 m), zu erreichen mit Pkw oder zu Fuß von Schliersee über dem Ortsteil Breitenbach

Gesamtdauer: etwa 2,5 bis 3 Stunden (Aufstieg 1 bis 1 ½  Std./Abstieg 1 Std.)

Beste Jahreszeit: Mitte Mai bis Ende Oktober

Ausrüstung: einfache Wanderausrüstung mit Regenschutz

Einkehrmöglichkeiten: 3 verschiedene Almwirtschaften auf der Gindelalm (http://www.gindelalm.de, Tel. 0173/9439384)

Beste Karte: AV-Karte 1:25.000, Blatt BY15 „Mangfallgebirge Mitte, Spitzingsee, Rotwand“

Fremdenverkehrsamt: Gäste-Information Schliersee, Perfallstraße 4, 83727 Schliersee, Tel: 08026/6065-0, (http://www.schliersee.de)

Die Route:

  1. Für Bahnreisende: Vom Bahnhof Schliersee nördlich der Bahngleise auf einem Fußweg im ca. 10 Min. zum Schlierseer Ortsteil Westenhofen bis zu einer Bahnschranke. Über die Bahngleise in die Breitenbachstraße. Auf dieser teilweise etwas steiler zunächst zum Ortsteil Breitenbach und geradeaus weiter ins Breitenbachtal bis zum Hennererhof (vom Bhf. Schliersee etwa 3,2 km, ca. 50 Min., mit Kindern entsprechend länger). Weiter wie bei b).
  2. Für Gäste mit dem Pkw: Vom Wanderparkplatz bis zu einem Abzweig vor dem Hennererhof (Hinweisschild). Hier nach rechts abbiegen und auf sehr gut angelegter Wegführung – meist durch Wald – zur Gindelalm.

 

 

Eckehard Radehose

Eckehard Radehose In Schliersee zuhause, extrem berg- und reisesüchtig seit seinem 6. Lebensjahr. Dipl. Kartograph, Journalist und langjähriger Trekking- und Expeditionsleiter mit Vorliebe für besonders hohe Gipfelziele. An die 2.500 Gipfelbesteigungen weltweit und weit über 1.000 Skitouren. Mein bevorzugter Ort: Gipfel der Baumgartenschneid bei Sonnenuntergang mit einem Glas Rotwein.

 

 

Ich war dabei – Bayerns verrücktestes Liebesexperiment!

„Liebe besteht nicht darin, dass man einander anschaut, sondern dass man gemeinsam in dieselbe Richtung blickt.“*

Bayerns verrücktestes Liebesexperiment ging am vergangenen Sonntag zu Ende. Um ehrlich zu sein, ich selbst und sicherlich auch Alex Römer – mein Führerkollege – sowie das gesamte Schlierseer Orga-Team hatten ziemlich hohe Erwartungen in diese außergewöhnliche, um nicht zu sagen etwas verrückte Idee gesetzt. Über 800 Personen ‒ übrigens vorwiegend Damen(!) ‒ hatten sich für dieses aufsehenerregende Experiment beworben. Nur zehn Personen – fünf Frauen und fünf Männer – wurden entsprechend ihrem Charakter vom renommierten fränkischen Charakterforscher und Mentalcoach Walter Rotter ausgewählt. (Originalton Walter Rotter: „Sie müssen ja nicht gleich heiraten, aber sie werden sich von Anfang an mögen“) Nachdem der ursprüngliche Termin aufgrund sehr schlechten Wetters verschoben wurde, kamen leider vermutlich aufgrund von Terminschwierigkeiten nur noch vier Personen (zwei Frauen und zwei Männer) zum Ersatztermin in die Schlierseer Vitalwelt. Alle Teilnehmer/-innen waren vermutlich ähnlich aufgeregt wie die Organisatoren, als am ersten Septemberwochenende die Großwetterlage die Durchführung des Biwaks auf der knapp 1.750 Meter hohen Jägerkamp endlich möglich machte.

Nach offizieller Begrüßung der vier Teilnehmer/-innen und des extra beauftragten Berufsfotografen, der notwendigen Einweisung und Verteilung der Biwak-Ausrüstung (mein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die beiden Sponsoren Mountain Equipment für die Daunenschlafsäcke und Gaskocher sowie Adventure Food für die gefriergetrocknete Expeditionsverpflegung!) starteten wir samstags um 16.00 Uhr mit einem eigens für uns bereitgestellten Kleinbus zum Spitzingsee bzw. zur Talstation der Taubensteinbahn. Nach einer kurzen, jedoch überaus lohnenden „Kaiserschmarrn-Probierpause“ an der Schönfeldhütte erreichte unser kleines Team nach gut zwei Stunden Aufstieg eine flache, grasbewachsene Ebene wenige Meter unterhalb der Jägerkamp. Die erste sehr wichtige Aktion hier: trockene Klamotten anziehen, danach Suche nach den besten Schlafplätzen.

 

Alle im Team praktizierten von Beginn an einen für mich auffallend harmonischen, fast fürsorglichen Umgang untereinander. Es begannen aufschlussreiche Gespräche, anfangs humorvolle, später vermehrt auch Gedankenaustausch mit mehr ernsten Inhalten. Als wir nach dem gemeinsamen Abendessen dann etwas später in unseren Schlafsäcken lagen, folgten sogar sehr beziehungsproblembezogene Themen ‒ Gedankengut, das gewöhnlich nur unter besonders vertrauten Personen erörtert werden dürfte. Spätestens in diesen Momenten wurde für mich deutlich spürbar: Hier treffen ganz besondere Charaktere aufeinander, Personen, die sich ganz offensichtlich sympathisch sind und deswegen einen auffallend freundschaftlichen Umgang miteinander pflegen. Ich werde diese Momente als sehr wohltuend in Erinnerung behalten. Im wärmenden Schlafsack liegend, ein kleines Kunststoffgläschen Rotwein in der Hand ‒ und das alles mitten in den Schlierseer Bergen hoch über dem Tal.

Was jetzt noch zur perfekten Glücksseligkeit fehlte, war ein klarer Sternenhimmel, und das machte sich leider wenig später äußerst unangenehm bemerkbar. Fast unbemerkt waren Wolken aufgezogen, und beginnender Regen unterbrach unsere heimelige Biwak-Atmosphäre abrupt. Kurzerhand beschlossen Alex und ich, schnellstmöglich alles zusammenzupacken und mit den Stirnlampen zu einer nahegelegenen Almhütte abzusteigen. Hier verbrachten wir die restliche Nacht unter einem schützenden Hüttendach.

Der morgendliche Abstieg zurück zum Ausgangspunkt erfolgte bei herrlichem Sonnenschein. Gerne folgten wir vormittags der Einladung der Tourismusinformation Schliersee ins Freilichtmuseum von Markus Wasmeier zu einem Weißwurstfrühstück und einem angeschlossenen Pressetermin.

Mein persönlicher Eindruck von „Bayerns verrücktestem Liebesexperiment“: Für mich und, ich denke, für alle Beteiligten war es eine völlig neue, sehr interessante und auch lohnende Erfahrung. Fast 30 Jahre war ich in den zurückliegenden Jahren als Reiseleiter für meist anspruchsvolle Berg- und Trekkingreisen weltweit unterwegs. Eine Vielzahl von Personen hatte ich in dieser Zeit kennenlernen bzw. führen dürfen, Teilnehmer/-innen höchst unterschiedlichsten Charakters. Dass Menschen, die sich zuvor nicht kannten, von Beginn an derart offen miteinander umgehen, ist sicher äußerst selten. Ich wage die Aussage, die hier ausgewählten zwei Damen und Herren des „Liebesexperiments“ haben in außergewöhnlichem Maße miteinander harmoniert, und die zuvor erwähnte Behauptung vom Charakterforscher „… sie werden sich von Anfang an mögen“ sehe ich im Nachhinein zu 100 Prozent bestätigt. Eines steht jedenfalls fest: Die vier sympathischen Singles möchten sich demnächst wieder treffen. Sehr gerne wäre auch ich wieder mit dabei …

 

Eckehard Radehose

Eckehard Radehose In Schliersee zuhause, extrem berg- und reisesüchtig seit seinem 6. Lebensjahr. Dipl. Kartograph, Journalist und langjähriger Trekking- und Expeditionsleiter mit Vorliebe für besonders hohe Gipfelziele. An die 2.500 Gipfelbesteigungen weltweit und weit über 1.000 Skitouren. Mein bevorzugter Ort: Gipfel der Baumgartenschneid bei Sonnenuntergang mit einem Glas Rotwein.

 

 

SUP, Super, Schliersee!

Stand-up-Paddling, kurz „SUP“, ist der Sommertrendsport – auch am schönen Schliersee. Vom Ufer aus sieht das Stehen und Paddeln auf einer Art Surfboard ja recht einfach aus. „Probieren geht über Studieren“ lautet meine Devise und deshalb melde ich mich bei „Watersport Schliersee“ zu einer Schnupperstunde an. Inhaber Christoph Berauer begutachtet mich kurz und lässt schließlich ein Anfängerboard für mich zu Wasser. Dieses ist etwas breiter und höher als die Profiboards und damit stabiler. Dazu reicht er mir ein größenverstellbares Paddel und schon kann es losgehen.

Nach einer kurzen Einweisung in den richtigen Gebrauch des Paddels und der idealen Startposition des aufblasbaren Boards knie ich schon auf meinem schwimmenden Untergrund und lasse mich auf den See hinaustreiben. Auf dem normalerweise ruhigen Schliersee herrscht an diesem Tag munterer Wellengang. Nach ein paar Metern am Ufer entlang schmerzen meine Knie von der ungewohnten Haltung und ich darf endlich aufstehen. Der Profi stellt sich natürlich sofort nach dem Start auf das Board aber soweit bin ich ja noch lange nicht. Kurz ausbalancieren und schon stehe ich einigermaßen fest auf dem wackligen Brett. Je nach gewünschter Fahrtrichtung wird das Paddel mal rechts, mal links ins Wasser getaucht und langsam von vorne nach hinten durchgezogen. Je schneller ich unterwegs bin, desto standfester und sicherer fühle ich mich. „Du hast ein gutes Balancegefühl“, ruft mir Christoph zu und mein Selbstwertgefühl erreicht ungeahnte Höhen. Ich richte meinen Körper auf und beginne, die Fahrt zu genießen.

Stand-up-Paddling beansprucht nicht nur zahlreiche Muskeln und dient damit der körperlichen Fitness, wie mir Christoph Berauer erklärt. Es hat auch etwas Meditatives, seine Runden über den See zu ziehen. Die Kulisse ist in der Tat atemberaubend: Blitzblauer Himmel, Brecherspitz und Jägerkamp zum Greifen nah und mitten im See thront die Insel Wörth. Viel zu schnell ist die Zeit auf dem Board vorbei. „Wir fahren zurück“, lautet die Anweisung und schon landen wir wieder am Ufer unterhalb der urigen Holzhütte von „Watersport Schliersee“.

Mein Resümee: Stand-up-Paddling ist ein leicht erlernbares Freizeitvergnügen für die ganze Familie, ohne ernste Verletzungsgefahr und doch mit einem gewissen sportlichen Aspekt. Nur Schwimmen sollte man können.

Die Saison bei „Watersport Berauer“ geht je nach Witterung noch bis Anfang September. Das Ausleihen eines Boards mit Paddel kostet pro Person und Stunde 15 Euro. Zwei Stunden kosten 25 Euro. Zum Ausleihen ist ein gültiger Personalausweis nötig. Nähere Infos gibt’s im Internet unter www.watersport-schliersee.de oder www.intersport-berauer.de

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

Baumerlebnispfad: Seerosenteppich, „Faulbaum“ und „Verlobungstanne“

Der Schliersee lockt an schönen Sommertagen zahlreiche Besucher zum Baden und Entspannen an seine Ufer. Bei einer Wanderung rund um den See entdecken Flaneure aber nicht nur kleine Buchten und zauberhafte Badeplätze, sondern auch eine spannende Flora und Fauna.

„Nichts ist für mich mehr Abbild der Welt und des Lebens als der Baum. Vor ihm würde ich täglich nachdenken, vor ihm und über ihn“ – schöne Worte, die der Schriftsteller Christian Morgenstern schon vor über hundert Jahren niedergeschrieben hat. Bäume haben wohl tatsächlich eine besondere Faszination. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Schliersee rund um den See einen sogenannten Baumerlebnispfad angelegt. Ein guter Ausgangspunkt für die rund einstündige, leichte Wanderung ist der Campingplatz Lido am nordwestlichen Seeufer. Von dort aus geht es auf einem vorwiegend asphaltierten Fuß- und Radweg in südlicher Richtung am Seeufer entlang. Blaue Hinweistafeln in deutscher und englischer Sprache markieren heimische und exotische Bäume sowie Sträucher und informieren den Spaziergänger über Bedeutung und Herkunft.

„Prunus spinosa“ beispielsweise ist die lateinische Bezeichnung für die Schlehe, einen einheimischen Strauch, der ein beliebter Nistplatz für Vögel ist. Der „Rahmus Fangula“ – der „Faulbaum“ ‒ stammt ursprünglich aus Südamerika. Seinen Namen hat der bis zu sechs Meter hoch wachsende Baum von dem fauligen Geruch seiner Rinde.

Die „Verlobungstanne“ steht am westlichen Seeufer direkt am Wasser. Unter diesem Baum, der in Wirklichkeit eine Fichte war, sollen sich in früheren Jahren zahlreiche Verliebte getroffen haben, um sich die Ehe zu versprechen. Anstatt der mächtigen Fichte von damals wurde eine kleine Fichte gepflanzt, die an den magischen Ort erinnern soll.

Gemächlich geht es den Weg weiter Richtung Fischhausen, direkt am kristallklaren Wasser des Schliersees entlang. Kleine Kiesbuchten laden zum Verweilen ein und bieten einen atemberaubenden Blick auf den See, das gegenüberliegende Seeufer und die mächtigen Berge ringsum. An seichteren Uferstellen breiten sich Seerosenteppiche aus, und der Blick auf die Insel Wörth sucht seinesgleichen.

Wer mit Kindern auf dem Baumerlebnispfad unterwegs ist, dem ist ungefähr auf halbem Weg eine Pause vergönnt. Ein Barfußpfad lädt kleine und große Wanderer dazu ein, verschiedene Untergründe mit bloßen Füßen zu erspüren. Ein „Waldxylophon“ schult das Gehör, und ein einfaches Holzfernrohr schärft den Blick fürs Wesentliche. Anhand einer Baumscheibe werden Jahresringe mithilfe geschichtlicher Ereignisse veranschaulicht – sei es die Kür von Markus Wasmeier zum Doppelolympiasieger 1994 oder der Terroranschlag in New York vom 11. September 2001.

Der letzte Abschnitt des Weges führt parallel zur Bundesstraße an den Bootshütten in Fischhausen vorbei bis nach Schliersee.

Der Baumerlebnispfad ist ideal als ganzjähriger Wanderweg für Familien mit Kindern jeden Alters, für Senioren und für Menschen, die den Schliersee auch mal von seiner anderen Seite kennenlernen möchten.

 

Katharina Fitz

Wohnhaft in Warngau, geboren in Tegernsee, aber dem Schliersee herzlich zugetan. Zweifache Mama und als freiberufliche Redakteurin, Sprecherin und Schauspielerin viel unterwegs. Steckenpferde: Kunst und Kultur, Natur (vor allem Bäume) und Schuhe!

 

 

Wenn’s mal regnet ‒ lohnenswerte Ausflüge bei Regenwetter in Schliersee

Diesen Sommer gibt‘s mitunter Aprilwetter im Alpenvorland, welches zu unerwarteten Regengüssen führen kann.

Was also tun, wenn es regnet und man nicht zum Wandern oder zum Baden gehen kann?

Auch für dieses Wetter gibt‘s selbstverständlich einige sehr lohnende Ausflugsziele: eine Besichtigung des Schlierseer Heimatmuseums im alten Schredl-Haus zum Beispiel. Mitten im Herzen von Schliersee befindet sich das alte Bauernhaus, in welchem um 1465 Sigmund Schredl, ein Chorherr, wohnte. Das Bauwerk stammt also aus dem späten Mittelalter und ist daher eine kleine Sensation.

Im Inneren angekommen, war ich überrascht, wie groß das Gebäude ist, weil man es ihm von außen so gar nicht ansieht. Es ist, als betritt man eine andere Zeit. Hier kann man sehen, wie die Menschen vor vielen Jahrhunderten gelebt haben. Eindrucksvoll ist vor allem die Raachkuchl (Rauchküche), welche nahezu unverändert erhalten wurde. Aber auch die Stuben sowie der ausgebaute Speicher mit einer Almhütte und einem Rindenkobel (Unterkunft der Waldarbeiter) sind sehenswert. Es gibt unzählige Gegenstände aus dem damaligen alltäglichen Leben sowie landwirtschaftliche und für den Fischfang benötigte Geräte zu entdecken. Auch die volkskundliche Sammlung erlaubt einen anschaulichen Einblick in die damalige Zeit mit ihren zum Teil bis dato gelebten Gebräuchen.

Will man noch tiefer ins Landleben in der „alten Zeit“ eintauchen, bietet sich ein Besuch des altbayrischen Museumsdorfes in Neuhaus an. Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee lädt seine Besucher ein, auf 60.000 Quadratmetern eine Dorfgemeinschaft aus der Vergangenheit kennenzulernen. Historische Gebäude wurden in der näheren Umgebung abgebaut und hier wieder mit Liebe zum Detail aufgebaut. Von Bauernhöfen über eine historische Schöpfbrauerei, die Kasalm (Käserei) und weitere handwerkliche Betriebe bis hin zu verschiedensten Haustierrassen (Hühnern, Gänsen, Wollschweinen, Bergschafen) und Bauerngärten mit vielen Alpenkräutern und Blumen gibt es für Erwachsene und auch Kinder viel zum Staunen. Das Dorf wird durch seine „Bewohner“, Bauersleut und wechselnde Handwerker, zum Leben erweckt und erlaubt ein realistisches Bild gelebter Vergangenheit. Es gibt verschiedenste Spiele, wie Stelzenlaufen und Kegeln für Kinder, sowie viele kulturelle Veranstaltungen, wie die Musikertage, oder auch wechselnde Ausstellungen (zurzeit „Faszination Wurzeln und Schwemmholz“ von Alois Wimmer).

Wichtig sind vor allem bei Regenwetter festes Schuhwerk und Regenkleidung oder zumindest ein Regenschirm. Die Gebäude kann man fast alle auch von innen besichtigen, sodass die Besucher sich zwischendurch am Feuer in der Raachkuchl oder am Kamin aufwärmen können. Das Hacker-Pschorr Wirthaus “Zum Wofen” hält dann noch das eine oder andere bayerische Schmankerl bereit.

Spielerisch und sportlerisch betätigen kann man sich in der monte mare Vitaltherme in der Vitalwelt Schliersee. Es gibt ein 25-Meter-Becken, ein Salzwasser-Außenbecken, einen Whirlpool und Massageliegen, eine Wasserrutsche sowie diverse lustige Spielgeräte für Kinder. In der Saunawelt heißt es Entspannung pur und Verwöhnenlassen von Kopf bis Fuß. Das Angebot an Massagen und Anwendungen ist riesig. Es stehen sechs unterschiedlich temperierte Schwitzbäder zur Auswahl sowie Erlebnisduschen, ein Eisbrunnen und ein prächtiger Dachgarten mit Pool und überwältigendem Ausblick auf den See und die umliegende Bergwelt.

Nach einem zünftigen Weißbier und einem ofenfrischen Schweinebraten in einem der vielen in Schliersee ansässigen Gasthäuser kann ich sagen: Es war trotz Regenwetter ein wunderschöner, erlebnisreicher Tag!

Heimatmuseum Schliersee
Lautererstraße 6
83727 Schliersee
Tel.: 08026 4397

http://www.schliersee.de/heimatmuseum.html

Öffnungszeiten:      Anfang Mai bis Ende Oktober
Dienstag bis Samstag 14:00-17:00 Uhr

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Telefon 08026 92922-0

http://www.wasmeier.de

Öffnungszeiten:      1. April bis Leonhardi im November
Di.-So. und an Feiertagen 10:00-17:00 Uhr

 

monte mare Schliersee
Perfallstraße 4
(in der Vitalwelt)
83727 Schliersee
Tel.: 08026 92090-0
http://www.monte-mare.de/de/schliersee

 

Ulrike Mc Carthy

Geborene Münchnerin und seit vielen Jahren begeisterte „Wahl-Schlierseerin“ Personaldiagnostikerin, Trainerin, Seminarleiterin, Hypno- und Gesprächstherapeutin, Hofbetreuerin im altbayerischen Dorf und vor allem Hobby-Fotografin.

Tipp: Geführte Steinadlerwanderungen mit Georg Schindler

In Deutschland galt er bereits als ausgerottet, doch jetzt hat er sich im Alpenraum erfolgreich einen  Lebensraum zurückerobert, der König der Lüfte, der Steinadler.Seit acht Jahren führt Georg Schindler bis zu zehnmal im Jahr Wanderungen im Revier Schliersee/Spitzingsee durch und erklärt Interessierten alles über die Steinadler im Mangfallgebirge.

Wie erkenne ich den Steinadler, wie ist sein Brutverhalten, wie entwickeln sich die Jungvögel, was fressen Steinadler, wie jagen Steinadler, wie viele Steinadlerreviere und Brutpaare gibt es im Mangfallgebirge, haben die Steinadler heuer Nachwuchs, und vieles mehr.

Die Bergwelt rund um den Spitzingsee ist ein beliebtes Jagdrevier der Steinadler, und doch braucht  es – aufgrund der großen Fläche – eine große Portion Glück, Ausdauer und gute Beobachtungsgabe, dass sie sich uns zeigen.

Für dieses Jahr gibt es im Revier Schliersee/Spitzingsee nur noch vier Termine für die Steinadlerwanderung, also am besten gleich vormerken, dabeisein und mitwandern!

Mittwoch, 10.08.2016    9:30 Uhr   Parkplatz Spitzingsattel
Mittwoch, 24.08.2016    9:30 Uhr   Taubensteinbahn
Mittwoch, 07.09.2016    9:30 Uhr   Parkplatz Spitzingsattel
Mittwoch, 21.09.2016    9:30 Uhr   Taubensteinbahn

Wichtiger Hinweis:

Geführte Wanderungen können wetterabhängig nicht immer garantiert werden, ob eine Wanderung stattfindet erfahren Sie im Zweifel kurz vorher bei der Gästeinfo Schliersee.

Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Anspruchsvolle Wanderungen erfordern gutes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung. Zum Beobachten bitte ein Fernglas mitnehmen, der Wanderführer hat nur ein Fernglas dabei. Zum Teffpunkt Taubensteinbahn: Für Nutzung der Taubenstein-Bergbahn gibt es in Verbindung mit der Steinadlerwanderung Karten zum Sonderpreis.

Weitere Infos bei der Gästeinformation Schliersee, Tel. 08026 / 60 65  0

http://www.schliersee.de

Infos zum Steinadlerprojekt und weitere Termine in anderen Revieren:
http://www.Adler-Info.de

Helmut Jenne

Auf seinen Streifzügen durch die Natur ist sein Fotoapparat ein ständiger Begleiter. Helmut Jenne, wohnhaft in Schliersee, ist Musiker und EDV-Fachmann, Fotokünstler und Naturliebhaber. Mit seinen Fotos dokumentiert er seine Erlebnisse auf sehr natur- und heimatverbundene Weise, und so entstehen - trotzdem weltoffen - tief empfundene Momente und Blicke auf Landschaften, Pflanzen und Tiere der Berg- und Seenwelt rund um Schliersee.

 

 

Das muss man erlebt haben: Sonnenaufgangstour zum Roßkopf

Mein Wecker klingelt: 3.15 Uhr früh. Wo bin ich? Wieso klingelt mein Wecker? Jetzt?! Es ist stockfinster und mitten in der Nacht!

Da fällt es mir ein ‒ und plötzlich bin ich hellwach: Heute ist die Sonnenaufgangstour zum Roßkopf, und in einer Dreiviertelstunde, um vier Uhr, muss ich am Treffpunkt am Lyraparkplatz/Stümpfling am Spitzingsee sein. Schnell raus aus dem Bett, kurz frischgemacht, in die bereitgelegten Wanderhosen und ins T-Shirt geschlüpft und den bereits am Vorabend gepackten Rucksack geschultert. Jetzt noch schnell eine Banane für meinen Kreislauf/Blutzucker essen, und los geht‘s.

Auf der Fahrt zum Spitzingsee schaue ich immer wieder auf die Temperaturanzeige von meinem Auto, und mit jedem Höhenmeter sinkt sie weiter ab. Als ich aussteige, sind es gerade einmal +10 °C. Macht nichts, ich bin nach dem Zwiebelsystem gekleidet. Die Luft ist herrlich, und ganz hinten am Horizont zeigt sich schon ein grauer Schimmer. Wir sind sieben Wanderer, die sich alle auf die Tour und vor allem auf den Sonnenaufgang am Gipfel freuen. Obwohl so früh am Morgen, sind wir leichten Schrittes unterwegs, und der Aufstieg auf dem breiten Sommerweg zum Stümpfling rauf vergeht – fast – wie im Flug. Die Augen haben sich schnell an die Dunkelheit gewohnt, und schon nach den ersten paar Kurven beginnen sogar die Vögel ihr morgendliches Pfeifkonzert.

So eine schöne Stimmung! An der Bergstation der Stümpflingbahn angekommen, machen wir in der Morgendämmerung eine kurze Rast. Jetzt sind es nur noch etwa 20 Minuten bis zum Roßkopfgipfel, und um uns herum erwacht mit zunehmendem Tag immer mehr das Leben. Kurz vor Sonnenaufgang, der für 5.28 Uhr angesagt ist, erreichen wir bei bewölktem Himmel das Gipfelkreuz vom Roßkopf (1.580 m). Schafft es die Sonne durch die Wolken durch? Sehen wir überhaupt den Sonnenaufgang? Alle sind gespannt, und dann – die Sonne spitzt zum ersten Mal an diesem Tag durch die Wolken hindurch! Ein ganz besonderer Moment!

Gut eingepackt genießen wir den Sonnenaufgang für ein paar Minuten direkt am windumwehten Gipfelkreuz, gehen zur wohlverdienten Brotzeit aber ein paar Höhenmeter hinab und lassen uns von den ersten richtigen Sonnenstrahlen wärmen. Für den Abstieg wählen wir den mit Blumen übersäten Steilhang runter Richtung Grünsee und Valepper Almen. So wird die Wanderung eine Rundtour, und vorbei an Jungrindern, Pferden und Schafen kommen wir um kurz vor acht Uhr wieder zurück zum Parkplatz. Was für ein erfrischender, lohnender und gelungener Start in den Tag!

Termine der Wanderungen unter der fachkundigen Führung von Jürgen Koschyk: in der Sommersaison jeweils dienstags und donnerstags mit unterschiedlichen Zielen. Voranmeldung unbedingt erforderlich. Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten, max. 10 Personen, das Mitführen von Hunden ist nicht erwünscht. Mit Gästekarte frei, ohne Gästekarte € 5,00 pro Person.

Anmeldung bei der Gästeinformation Schliersee, Tel.: 08026-60650

 

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

 

 

Drei wichtige Heilpflanzen, die Sie als Bergwanderer unbedingt kennen sollten

Spitzwegerich (nach Insektenstichen) – Löwenzahn (bei Blasenbildung an den Füßen) ‒ Johanniskraut (nach dem Sonnenbrand)

Eigentlich hat auch im Gebirge die Wandersaison längst begonnen. Nach tagelangen Regenfällen verkündet der Wetterbericht endlich Besserung. Wir verabreden uns mit einer befreundeten Familie am Wochenende zu einer eher gemütlichen Bergwanderung. Ziemlich schwül ist es heute, schwitzend mühen sich die vier Erwachsenen den ziemlich steilen Bergweg aufwärts, während unsere Kinder zu unserem Erstaunen weit voraus sind. Plötzlich angsterfüllte Hektik – die Tochter unserer Freunde wurde offenkundig von einer Biene in den Arm gestochen.

Die Erstversorgung: Was ist zu tun, wenn gestochen wurde? Die wichtigste Regel lautet: Ruhe bewahren, keine Panik und insbesondere keine panischen oder hektischen Bewegungen! Oftmals bleibt nach einem Bienenstich der Stachel der Biene im Gewebe der Haut zurück. Diesen sollten Sie vorsichtig entfernen. Dabei möglichst nicht auf seine bauchartige Verdickung drücken, denn diese enthält die Giftstoffe. Wenn die Einstichstelle gut zugänglich ist, scheuen Sie sich nicht und saugen Sie den Stich aus, das Gift wird durch den Speichel im Mund zerstört – danach sofort ausspucken!

Nr. 1 Spitzwegerich – eine Heilpflanze gegen Bienen- und Wespenstiche

Dann pflücken Sie sich frische Blätter vom Spitzwegerich (lat. Plantago lanceolata) und verreiben diese intensiv in Ihrer Hand, bis am unteren Teil des Stängels der Pflanzensaft austritt. Diese Flüssigkeit reibt man auf die Einstichstelle. Der Stich wird kaum jucken und schwillt gar nicht erst an. Eine zusätzliche, sehr sinnvolle Maßnahme ist die Kühlung der Einstichstelle, beispielsweise in einem nahen Gebirgsbach. Achtung: Häufig kommt es bei Insektenstichen – besonders bei Stichen von Bienen oder Wespen ‒ zu allergischen Reaktionen. Bei großflächiger Rötung der Haut, starken Schwellungen, bei Erbrechen oder Atemnot bis hin zu lebensbedrohlichen Kreislaufstörungen ist schnelle ärztliche Hilfe notwendig!

Spitzwegerich_01

Wo wächst diese Pflanze:
Den Spitzwegerich findet man am Rande von Feldwegen oder auf brach liegenden Wiesen, manchmal auch auf Abfall- bzw. Schuttplätzen.

 

Nr. 2 Der Löwenzahn – ein Wunderheiler unter den Pflanzen

Der gelb blühende Löwenzahn (lat. Taraxacum sect. Ruderalia mit seinen sägeblattähnlichen Blättern, kleinere Kinder sprechen von der „Butterblume“ oder „Pusteblume“) ist wohl jedem bekannt. Trotzdem verwundert es, dass nur wenige seine vielfältigen, äußerst positiven Eigenschaften (auch als vitaminreiches Nahrungsmittel!) kennen und die meisten Menschen ihn als Unkraut ächten. Aufgrund der antibakteriellen und damit entzündungshemmenden Eigenschaften kann der Löwenzahn-Pflanzensaft zur Behandlung und Heilung von kleineren Wunden oder auch Blasen genutzt werden. Somit lassen sich Infektionen verhindern. Auch Schmerzen und Juckreiz nach Insektenstichen lassen sich durch das Auftragen des weißen Pflanzensaftes aus dem Stängel oder der Wurzel des Löwenzahns lindern. Sollte der milchige Saft des Stängels nicht ausreichen, kann zu Hause die komplette Pflanze zerkleinert, mit etwas Wasser zu einem Brei verrührt und auf die betreffenden Hautbereiche aufgetragen werden.

Loewenzahn_01

Wo wächst diese Pflanze:
Die Pflanze ist (fast) überall – sogar in Ritzen von Pflasterungen oder Rissen im Asphalt ‒ zu finden. Sie ist äußerst robust und widerstandsfähig.

 

Nr. 3. Johanniskraut – eine Heilpflanze gegen Sonnenbrand

Einige Heilpflanzen verfügen über Wirkstoffe, die schmerzhafte Symptome bei Sonnenbrand wirksam lindern und die Haut beruhigen können – im Besonderen auch der Extrakt des Echten Johanniskrauts (lat. Hypericum perforatum). Namensgeber für diese Pflanze ist der Johannitag am 24. Juni, ein Zeitpunkt um die Sommersonnenwende, an dem die Pflanze in voller Blüte steht. Wichtig ist, dass sich mit Johanniskrautextrakt behandelte Personen nicht dem Sonnenlicht aussetzten. Dieser darf nur nach dem Aufenthalt in der Sonne angewendet werden, ansonsten verstärken sich die schmerzhaften Beschwerden deutlich! Das Johanniskrautöl kann auch selbst hergestellt werden: Man pflückt etwa eine Handvoll der leuchtend gelben Johanniskrautblüten (die Erntezeit ist von etwa Juni bis September), gibt diese in einen Mörser und vermischt danach die klein zerriebenen Blüten mit etwa einem halben Liter gutem Speiseöl (ideal ist Olivenöl). Dieses wird reichlich auf die gerötete Haut aufgetragen, und man lässt es ‒ gut abgedeckt ‒ am besten während der Nachtzeit einwirken.

Johanniskraut_01

Wo wächst diese Pflanze:
Die Pflanze gedeiht am Rand von meist unbefestigten Wegen, an Böschungen und vor Sträuchern und Gebüschen.

Für alle Interessenten, die mehr über Wildkräuter und Heilpflanzen sowie deren Nutzen für den Menschen erfahren möchten, bietet sich die Möglichkeit, an einer der zahlreichen Führungen der zertifizierten Schlierseer Kräuterpädagogin Christiane Viehweger teilzunehmen.

Infos und Anmeldung unter www.wildkraeuterkuchl.de
E-Mail: christiane-kraeuter@gmx.de, Tel.: 0171/7604378 (Mo.-Do. ab 16.30 Uhr, Fr. ab 13 Uhr)

 

Eckehard Radehose

Eckehard Radehose In Schliersee zuhause, extrem berg- und reisesüchtig seit seinem 6. Lebensjahr. Dipl. Kartograph, Journalist und langjähriger Trekking- und Expeditionsleiter mit Vorliebe für besonders hohe Gipfelziele. An die 2.500 Gipfelbesteigungen weltweit und weit über 1.000 Skitouren. Mein bevorzugter Ort: Gipfel der Baumgartenschneid bei Sonnenuntergang mit einem Glas Rotwein.

 

Nur noch wenige Plätze! Yogatage in Schliersee

Bereits zum 5. Mal finden die Schlierseer Yogatage im direkt am See gelegenen Schlierseer Kurpark sowie in der Vitalwelt Schliersee am 08. bis zum 10. Juli 2016 statt.

syt-17

Für die Workshops und die offenen Yogaklassen am Freitag können Sie noch einige wenige Restplätze ergattern. Interessant und immer einen Besuch wert ist der Yogamarkt, der in und um die Vitalwelt Schliersee kostenfrei besucht werden kann. Weitere Informationen sowie noch verfügbare Plätze finden Sie unter www.schlierseer-yogatage.de!

syt-22

Aufgrund der immer größer werdenden Beliebtheit dieser Veranstaltung ist es dringend erforderlich, sich rechtzeitig anzumelden. Reservieren Sie sich jetzt schon das Datum für die 6. Schlierseeer Yogatage vom 07. bis zum 09. Juli 2017.

www.schliersee.de
www.schlierseeer-yogatage.de

Mathias Schrön

C. Mathias Schrön, Dipl.-Betriebswirt, Vater von 4 Kindern, geb. am 12.03.1966 in Tegernsee. Aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Abitur am Gymnasium Miesbach. Abgeschlossenes Studium in BWL sowie in Politikwissenschaften in München. Während und nach dem Studium selbständige Tätigkeit hauptsächlich als Begleiter ausländischer Gäste der Bundesregierung im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei. Seit 15.03.2001 Kuramtsleiter beim Markt Schliersee. In der Freizeit engagierter Fußballtrainer im Jugend- und Seniorenbereich. Mitglied in diversen Vereinen. Freude am Reisen und Sport.

 

Diese Sachen sollten Sie bei einer Bergwanderung unbedingt dabei haben

Es ist 11.00 Uhr vormittags ‒ Treffzeit für die Teilnehmer/-innen einer meiner Führungstouren. Einige von ihnen haben nie zuvor eine Wanderung in den Bergen unternommen. Von weit her sind einige angereist; ein Ehepaar kommt gar aus dem fernen Berlin. Geplant ist eine Wochenendwanderung in den Schlierseer Bergen inklusive einer zünftigen Hüttenübernachtung. Nachdenklich schaue ich auf die acht Rucksäcke meiner Gäste. Alle hatten zuvor vom Bergschulbüro eine detaillierte Beschreibung der Tour und eine Ausrüstungsliste erhalten. Die Rucksäcke der beiden Hauptstädter haben nicht nur beträchtliches Gewicht, sondern auch überdimensionale Ausmaße. Ich bitte die beiden, ihre Rucksäcke auszuleeren, und nach nur wenigen Minuten konnten wir gemeinsam vieles aussortieren und somit das Gewicht auf fast die Hälfte reduzieren.

Im Laufe vieler Jahre in den Bergen fiel mir immer wieder auf, dass von den Gästen häufig wichtige Ausrüstung vergessen wurde und oftmals viele unnütze (und schwergewichtige) Dinge mitgeführt wurden. Grundsätzlich ist die Auswahl der Ausrüstung für Bergwanderungen oder Bergtouren nicht schwierig. Je nach den zu erwartenden Anforderungen erfordert sie dennoch einige Kenntnisse und bei eher schwierigen Bergbesteigungen oder bei längeren Trekkingtouren sogar besondere Routine und Erfahrung. Hier sind sich oftmals sogar die Experten uneins.

Bei allen Unternehmungen draußen gilt grundsätzlich: Das Richtige (= Wichtige!) muss mit dabei bzw. im Rucksack sein, Unwichtiges dagegen kann problemlos zu Hause oder im Auto bleiben. Besonders wichtig sind die richtigen und vor allem gut passenden Bergschuhe. Es gibt heute für jeden Zweck ‒ von der leichten Wanderung im Mittelgebirge bis zur 8000er-Expedition (!) ‒ den idealen Bergschuh. Grundsätzlich gilt hier die Faustregel: Je anspruchsvoller das Gelände und je schwerer der Träger inklusive Rucksack, desto stabiler (und folglich schwerer) muss der Bergschuh sein, der zuvor unbedingt „eingelaufen“ (sprich: zuvor mehrmals benutzt) werden sollte! Die Ausrüstung ist heutzutage nahezu perfekt. Auch die verhältnismäßig leichten Bergwanderungen in den Schlierseer Bergen erfordern eine angemessene Ausrüstung. Auch hier führen die Touren nicht nur auf befestigten Kies- und Schotterstraßen und gut markierten Wegen, sondern ab und zu auch über schmale Bergpfade und Steige. Neben wegelosem Gelände sind auch exponierte (ausgesetzte) Wegpassagen möglich, die bereits Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern und ungeübte oder sehr ängstliche Wanderer schnell an ihre Grenzen bringen können. Bitte bedenken Sie, dass der Besitzer oder die Besitzerin der besten und teuersten Ausrüstung noch keinen perfekten Bergwanderer oder Alpinisten ausmacht. Die Erfahrung, das Können und die Fitness des Menschen werden immer die Garanten für eine erfolgreiche und unfallfreie Unternehmung in den Bergen sein!

 

Ausrüstungsliste für Tageswanderungen in den Schlierseer Bergen

(Diese Zusammenstellung ist maßgeblich für Tagestouren ohne Übernachtung in der Sommersaison von etwa Mai bis Oktober. In den kälteren Wintermonaten sind festere Bergschuhe und zusätzliche warme Bekleidung mitzuführen. Sehr erfahrene Bergfexe können ‒ basierend auf eigenen Erfahrungswerten ‒ sicherlich auf einige der hier aufgezeichneten Ausrüstungsgegenstände verzichten.)

 

ER-Wanderausrüstung_02 

  1. Bekleidung
  • feste Leichtbergschuhe mit guter Profilsohle, möglichst knöchelhoch
  • lange Hose, möglichst aus strapazierfähigem und elastischem Mischgewebe
  • kurze Hose/Shorts für besonders heiße Tage im Sommer
  • möglichst zeitgemäße Unterwäsche aus schweißtransportierendem Material (ideal ist hier das Mischgewebe aus Merinowolle mit Kunstfaseranteil)
  • Fleecejacke oder Pulli
  • gute Strümpfe aus Mischgewebe
  • eventuell leichte Ersatzwäsche zum Wechsel nach schweißtreibendem Anstieg oder nach Regen

 

  1. Ausrüstung, die in den Rucksack gehört
  • Wanderrucksack mit angepasstem Tragesystem sowie Deckel- und Außentaschen (ca. 30 Liter Fassungsvermögen, möglichst mit Rucksack-Cover gegen Nässe)
  • gute Wetterschutzjacke mit Kapuze (ideal z. B. aus Gore-Tex oder ähnlichem Material)
  • leichte Überhose mit langem Reißverschluss gegen Starkregen und Wind (ideal z. B. aus Gore-Tex oder ähnlichem Material)
  • Mütze
  • Stirnband gegen starkes Schwitzen
  • Sonnenhut
  • warme Fingerhandschuhe
  • topografische Karte (wenn möglich im Maßstab 1:25.000, sonst 1:50.000) und Informationen (Routenbeschreibung) zur Tour
  • GPS-Gerät (falls vorhanden, nicht unbedingt notwendig)
  • Höhenmesser oder Höhenmessuhr (falls vorhanden, nicht unbedingt notwendig)
  • Sonnenbrille mit Etui
  • Sonnenschutzcreme
  • Trinkflasche mit geeignetem Inhalt (mindestens 1 Liter Fassungsvermögen, in der kalten Jahreszeit zusätzlich Thermosflasche)
  • Tourenproviant mit Taschenmesser
  • Beutel oder kleiner Nylonsack für Abfälle (Letztere bitte unbedingt mitnehmen und im Tal entsorgen!)
  • Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster, Salbe(n) gegen Insektenstiche und Rettungsdecke
  • Leukotape (z. B. zum Abkleben von Druckstellen bei beginnender Blasenbildung am Fuß und für kleine Reparaturen)
  • 4-5 Meter feste Nylonschnur zur Aufbewahrung in der Deckelklappe des Rucksacks (vielseitig verwendbar, z. B. als Ersatzschnürsenkel usw.)
  • Handy mit eingespeicherten Notfallnummern (Bergrettung usw.)
  • 1 Paar Trekkingstöcke (bei Bedarf)
  • leichte Taschenlampe (besser Stirnlampe ) für Notfälle und für Wanderungen im Spätherbst oder im Winter
  • Kamera und Fernglas (optional)
  • eventuell Biwaksack für Notfälle (ich selbst führe stets einen leichten Biwaksack mit; dieser bleibt während des ganzen Jahres in meinem Rucksack)

>>> Hier können Sie die Ausrüstungsliste für Tageswanderungen in den Schlierseer Bergen als pdf-Dokument herunterladen.

Eckehard Radehose

Eckehard Radehose In Schliersee zuhause, extrem berg- und reisesüchtig seit seinem 6. Lebensjahr. Dipl. Kartograph, Journalist und langjähriger Trekking- und Expeditionsleiter mit Vorliebe für besonders hohe Gipfelziele. An die 2.500 Gipfelbesteigungen weltweit und weit über 1.000 Skitouren. Mein bevorzugter Ort: Gipfel der Baumgartenschneid bei Sonnenuntergang mit einem Glas Rotwein.