Skifahren

Diesen Sonntag – Kinderfreifahrtag am Spitzingsee – erstes Winter-Feeling genießen!

Startet in den Winter! Dieses Wochenende gibt es hierfür eine günstige Gelegenheit. Am Sonntag den 20. Dezember 2015 fahren Kinder bis 16 Jahre in Begleitung eines zahlenden Elternteils am Spitzingsee kostenlos.

Noch nicht richtig in Weihnachtsstimmung, weil im Tal alles grün und es frühlingshaft warm ist?
Die Alpenbahnen Spitzingsee haben sich sehr viel Mühe gegeben, für uns alle Winter zu zaubern. Und sie haben es geschafft. Skifahren ist derzeit zwar nur an der Stümpflingbahn möglich, aber für einen Start in den Skiwinter mit den Kindern ist das völlig ausreichend.

Und nach einem Tag mit viel Bewegung im Schnee und an der frischen Luft, macht der Besuch auf dem romantischen Christkindlmarkt in Schliersee doppelt so viel Spaß – ein Glühwein oder Punsch am offenen Feuer und Weihnachten kann kommen.

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

Natureisstadion Schliersee

Ein Spaß für die ganze Familie: Schlittschuhlaufen in Schliersee

Jedes Jahr kann man bei uns auf dem Schliersee Schlittschuhfahrer beobachten. Eine Riesengaudi. Aber ist das wirklich sicher? Wann wird der See freigegeben? Die Antwort ist: Nie.

Wintersport in Schliersee Schlittschuhlaufen

Das Betreten der Eisflächen auf dem Schliersee und dem Spitzingsee erfolgt immer auf eigene Gefahr.

Das Betreten der Eisflächen auf dem Schliersee und dem Spitzingsee erfolgt immer auf eigene Gefahr. Eine Eisdicke von 15 cm kann man zwar als sicher bezeichnen, nimmt man allerdings eine Messung vor, kann das 200 m weiter draußen ganz anders aussehen. Ich selber habe durch meine Arbeit auf der Insel einige abenteuerliche Trips über das Eis gemacht, empfehlen kann ich das aber nicht.

Sicherheit geht vor!

Doch Eislaufen gehört definitiv zu einem Wintersporturlaub, und Schliersee bietet zum Glück eine sichere Alternative zum See. Das Oberlandstadion am Fuße des Freudenberges ist ein reines Natureisstadion. Hier kann man, wenn es die Witterung zulässt, täglich von 14-17 Uhr und Di. und Fr. zusätzlich von 19-22 Uhr seine Kurven drehen. So ein Wintersportnachmittag wird untermalt von Musik, eine Stärkung gibt’s im Eislaufstüberl. Für die Kleinen unter den Anfängern hält Stefan Hornfeck, der Eismeister, sieben Eislauflernhilfen bereit. Der Eintrittspreis für Erwachsene beträgt 2,- € und für Kinder 1,- €.

Mein Tipp: Mit der Gästekarte kann man sogar kostenlos Schlittschuhlaufen.

Ein wichtiger Hinweis von Eismeister Stefan Hornfeck: Zur Grundausrüstung neben Schlittschuhen gehören für Kinder unbedingt Handschuhe und Helm!
Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der Tel.-Nr. 08026/2177 (Eisheim) oder unter www.eisstadion-schliersee.de.

Schlittschuhverleih: Intersport Berauer, Rathausstr. 17, Schliersee, Telefon: 08026/60690

Judith Weber

Redakteurin/freie Mitarbeiterin bei “Das Gelbe Blatt Miesbach”, Webdesign und Fotografie – Freude an neuen Blickwinkeln mithilfe eines Quadrokopters. Reiselustig und heimatverliebt. Lieblingsplatzerl: Insel Wörth im Schliersee

Eiszeit

Über Nacht dann plötzlich 20 Zentimeter Neuschnee. Niemand kann genau vorhersagen, wann und ob er kommt – der Winter. Auf Schneeschuhen kämpfe ich mich Schritt um Schritt hinauf zur Burgruine Hohenwaldeck. Klare Luft. Ich schwitze und friere. Hund Riggi folgt mir auf meiner frisch gestapften Spur. Ich werde belohnt mit sonniger und einsamer Aussicht hinunter auf das zerbrechliche, weißblaue Juwel Schliersee. Noch vor kurzer Zeit bedeckt von kilometerdickem, menschenfeindlichem Gletschereis, geformt und geschliffen von der letzten Eiszeit, doch kommt sie irgendwann wieder? Und so stehe ich hier – ehrfürchtig im Jetzt – und kann es hautnah fühlen, „für einen Moment das Glück Schliersee“.

Helmut Jenne

Auf seinen Streifzügen durch die Natur ist sein Fotoapparat ein ständiger Begleiter. Helmut Jenne, wohnhaft in Schliersee, ist Musiker und EDV-Fachmann, Fotokünstler und Naturliebhaber. Mit seinen Fotos dokumentiert er seine Erlebnisse auf sehr natur- und heimatverbundene Weise, und so entstehen - trotzdem weltoffen - tief empfundene Momente und Blicke auf Landschaften, Pflanzen und Tiere der Berg- und Seenwelt rund um Schliersee.

Schnee – Schlitten – Spaß in Schliersee

Ein Vergnügen für die ganze Familie bietet im Winter das Schlittenfahren: Bewegung, Geschicklichkeit, Geschwindigkeit, Natur und Landschaft – ein Spaß für Groß und Klein.

Die Rodelbahnen auf Schlierseer Gebiet sind von ganz unterschiedlicher Beschaffenheit: als einfacher „Rutschhügel“ ist der Kirchbichl vor allem bei Familien mit kleinen Kindern beliebt. Die Untere First bietet einen Schlittenverleih gegen Gebühr, ebenso die Obere First (mit Übernachtungsmöglichkeit). Diese punktet mit einer 2,5 km langen beleuchteten Bahn, so dass einem Nachtrodelspaß nichts im Wege steht. Anspruchsvoll mit vielen Kurven und gerne mal vereisten Passagen ist die Alte Spitzingstraße. Und zu guter Letzt belohnt ein langer Aufstieg über die geräumte Forststraße zum Rotwandhaus (mit Übernachtungsmöglichkeit) mit einer ebenso langen Schlittenabfahrt.

http://www.untere-firstalm.de/rodeln.htm
http://www.mondscheinrodeln.de/
http://rotwandhaus.de/rotwandhaus/startseite/

Ein paar Sicherheitstipps: Beim Aufstieg hintereinander am Rand der Rodelbahn gehen, so werden Zusammenstöße mit abfahrenden Rodlern vermieden. Bitte an festes Schuhwerk mit guter Sohle zum Bremsen, einen Helm und Skibrille denken. Und hier noch der „Schlachtruf“, den wir als Kinder beim Rodeln auf der Alten Spitzingstraße hatten: „Aus da Bo, aus da Bo, wer´s Vattaunsa ned ko!“ („Aus der Bahn, aus der Bahn, wer das Vaterunser nicht kann!“)

Foto: Familie beim Wintersport © drubig-photo, fotolia.de

Ursula Höllerl

Mitarbeiterin in der Gäste-Information Schliersee, aufgewachsen in Neuhaus und Miesbach. Mein Motto: "Ein Tag am Berg ist wie eine Woche Urlaub – egal ob im Sommer zum Wandern oder im Winter beim Schneewandern, Skifahren und Rodeln."

Winterwandern am Schliersee/Spitzingsee

Immer wenn ich Ruhe und Erholung suche, setze ich mich kurzerhand ins Auto und fahre mit meiner Familie in die Berge rund um den Schliersee. Der Spitzingsee, nicht weit entfernt, liegt auf knapp über 1000 Metern Meeresspiegel und hat es mir besonders angetan. Inmitten eines verschlungenen Talkessels liegt dieser kleine Bergsee mit kristallklarem Wasser, umgeben von steilen Gipfeln und sanften Bergrücken. Hier oben kann man im Winter rund um den See, auf geräumten Wegen, herrliche Wanderungen unternehmen. Oder auf Schneeschuhen – abseits des Trubels – die weiße Bergwelt entdecken. Die richtige Ausrüstung darf dabei natürlich nicht fehlen. Warme und stabile Wanderschuhe und eine gefütterte, winddichte Jacke sind für die leichten Wanderungen jedoch absolut ausreichend.

Wer aber die höher gelegenen Bergrücken und Gipfel im Winter erreichen will, benötigt eine große Portion alpiner Grundkenntnisse und vor allem eine wintertaugliche Sicherheitsausrüstung im Rucksack!

Alexander Römer

Im Alter von 19 Jahren entdeckt er seine große Leidenschaft zu den Bergen. Aus Leidenschaft wurde Beruf! Als internationaler staatl. gepr. Berg- und Skiführer begleitete er bergsüchtige Alpinisten auf die schönsten Gipfel. Nach gut 20 Jahren der Bergsteigerei, mit immer anspruchsvolleren Touren und rasanteren Erlebnissen, setzt Alexander sein Wissen und seine Erfahrung in großen Projekten um.