Fünf neue Trails für Bike-Fans: Center of Gravity öffnet in Schliersee

Der Gravitationssportverein e.V. hat mit dem Trailcenter „Center of Gravity“ ein echtes Highlight geschaffen, das den Mountainbike-Trail- und Endurosport in Schliersee auf ein neues Level hebt. Ich war beim Fototermin oben am Trailhead dabei.

Fünf Trails am Probstboden

Fünf abwechslungsreiche Trails, jeweils rund 600 Meter lang, warten auf sportliche Abenteurer: mal flowig, mal technisch, mal mit Airtime-Möglichkeiten. Alle enden am Probstboden und über bestehende Forstwege geht es bequem wieder zum Start. Wer das fahrtechnische Können mitbringt, kann so bis zu drei Kilometer puren Trailspaß erleben.

Starkes Miteinander

Das Projekt zeigt, wie gut Mountainbiker, Grundstücksbesitzer und Gemeinde zusammenarbeiten können. Ziel ist es laut Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer, den Sport nicht zu verdrängen, sondern in geordnete Bahnen zu lenken. Hintergrund sind Beschwerden von Grundstückseigentümern über Fahrten quer durch den Wald, beschädigte Bäume und Erosionsschäden. Das „Center of Gravity“ bietet dafür eine Lösung, die allen Beteiligten zugutekommt. Es ist ein beispielgebendes Projekt, getragen von großem Engagement und einem starken Miteinander. „Das Engagement des Vereins ist unbeschreiblich“, lobte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer den Gravitationssportverein. „Es ist das Ergebnis harter Vereinsarbeit und unzähliger ehrenamtlich geleisteter Stunden“, ergänzte Tobias Nussbaumer, Vorsitzender des Gravitationssportvereins. Entstanden ist das Trailcenter in enger Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten Schliersee, der Gemeinde Schliersee und der Regionalentwicklung Oberland (REO). „Die Schaffung eines attraktiven und offiziellen Freizeitangebots für Trail-Sportler ist ein wichtiger Beitrag zur Lenkung des Erholungs- und Sportbetriebs in unserer Region“, betonte Marius Oeller, stellvertretender Betriebsleiter des Forstbetriebs Schliersee. „Wir sind offen für solche Projekte.“

Ein besonderer Dank geht auch an die Regionalentwicklung Oberland (REO) mit Thorsten Schär für die Unterstützung von Anfang an, an Förster Gerhard Waas sowie von Seiten der Gemeinde an Simon Pertl für sein Engagement. Solche Projekte leben von diesem Miteinander.

Übrigens: Tobias Nussbaumer freut sich, wenn ihr den Zustand der Trails über den QR-Code vor Ort bewertet: „Das hilft uns, die Trails optimal in Stand zu halten.“

Die Nutzungsbedingungen und mehr Informationen zum „Center of Gravity“ und zum Gravitationssportverein gibt es unter: Gravitationssportverein, der Verein für Mountainbiker aus dem Landkreis Miesbach

Danke an meine beiden Nachbarn Sebastian und Basti für die Bike-Videos!

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Ein neues Gipfelkreuz für den Rohnberg

Wann warst du das letzte Mal auf dem Rohnberg? Für mich war es am Mittwoch und es war ein besonderer Anlass. Am Nachmittag wurde das neue Gipfelkreuz aufgestellt.

Zuerst wurde es in der Zimmerei Gruber verladen und ich durfte mit hinauffahren. Kurz vor dem Gipfel war allerdings Schluss. Nun musste das Kreuz von Hand den stellenweise steilen Pfad hinaufgetragen werden. Die acht Männer packten gemeinsam an und meisterten die letzten Höhenmeter mit ihrem schweren, aber besonderen Transport.

Einmal im Leben bei so einem Moment dabei zu sein, ist etwas ganz Besonderes. Dieses Gefühl haben alle gespürt, die dabei waren. Wann hat man schon die Möglichkeit, ein Gipfelkreuz aufzustellen – noch dazu in der Heimat?

Oben angekommen wurde geschraubt, mit der Wasserwaage geprüft und das Rohnbergschild angebracht. Die ersten Urlauber waren auch schon vor Ort und zeigten sich begeistert. Sie hatten sich gerade über die Holzreste des alten Gipfelkreuzes gewundert, die neben einem Baum am Boden lagen. Dieses war 30 Jahre am Rohnberg gestanden und inzwischen stark verwittert und morsch und auch bereits zersägt. Umso überraschter waren die Urlauber, als vor ihren Augen ein neues Kreuz aufgestellt wurde. Für sie sicher ein ganz besonderes Urlaubserlebnis.

Vielen Dank, lieber Karl Hiermeyer
Die Idee für das neue Gipfelkreuz hatten Karl Hiermeyer und seine Freunde. Sie wollten einfach Danke sagen, dass alle in ihrer Runde wohlauf und am Leben sind. Das Kreuz haben sie komplett selbst organisiert, finanziert und mit viel Eigenleistung umgesetzt. Oft heißt es, vom Rohnberg habe man vor lauter Bäumen keine Sicht. Ganz stimmt das nicht. Der Blick in Richtung Wendelstein ist frei und Karl Hiermeyer träumt davon, dass vielleicht irgendwann ein paar Bäume gefällt werden, um auch den herrlichen Blick auf den Schliersee mit der Insel Wörth zu öffnen.

Das neue Kreuz ist schlicht, aus Eichenholz gefertigt, stabil und wetterfest. Die Bank daneben, frisch vom Schlierseer Bauhof gefertigt, lädt zum Verweilen ein.

Tipp: Diese Woche, am Mittwoch, 13. August 2025, um 17:00 Uhr, wird Diakon Alois Winderl das Kreuz, wenn das Wetter mitspielt, in einem kleinen Festakt segnen. Das solltest du nicht verpassen.

Vom Bahnhof Schliersee aus erreichst du den 1257 Meter hohen Rohnberg in etwa zwei Stunden. Auf den drei bis fünf Kilometern (je nach Aufstiegsroute) sind knapp 500 Höhenmeter zu überwinden. Wer den Aufstieg verkürzen möchte, kann mit der Schliersbergbahn zur Schliersbergalm fahren und von dort in gut 45 Minuten die verbleibenden 200 Höhenmeter bis zum Gipfel gehen. Denke an festes Schuhwerk – das letzte Stück zum Gipfel kann matschig sein.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Das dritte „Vegan am See“-Festival am Campingplatz in Schliersee

Am vergangenen Wochenende fand am wunderschönen Campingplatz in Schliersee das dritte „Vegan am See“-Festival statt: ein Event, das allen, die sich für einen veganen Lebensstil und Yoga interessieren, ein inspirierendes Erlebnis bot. Das Festival ist bekannt für sein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen- eine Plattform für Austausch und Weiterbildung.

Das Programm war vollgepackt mit Aktivitäten, welche die Besucher begeisterten. Besonders gefragt waren die unterschiedlichen Yoga-Kurse, die Gelegenheiten boten, Körper und Geist in Harmonie zu bringen. Verschiedene regionale Yogalehrer führten durch entspannende Sessions, die für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet waren. Die Programmpunkte wurden durch sportliche Aktivitäten,  wie beispielsweise Core-Stability-Training, SUP-Fahren oder Neurotrainings-Angebote wie „Body and Brain“ erweitert.

Neben den Yoga-Workshops gab es eine Reihe von Vorträgen aus den verschiedensten Bereichen, beispielsweise zu den Themen Ernährung und Aromaöltherapie. Die Vorträge boten den Teilnehmern wertvolle Einblicke und Inspirationen, um ihren Lebensstil noch bewusster zu gestalten.

Das Festival bot auch zahlreiche Mitmachaktionen, bei denen die Besucher aktiv teilnehmen konnten. So gab es beispielsweise Kochworkshops, in denen vegane Gerichte zubereitet wurden, sowie kreative Stationen, an denen man schöne Dinge, wie beispielsweise eine Malakette oder einen „Rock Weaving“-Stein selbst gestalten konnte. Das vielfältige Programm sorgte dafür, dass man nicht nur kulinarisch, sondern auch geistig und körperlich inspiriert wurde und es für jeden ein rundum gelungener Abend.

Der für alle Besucher offene Foodcorner bot eine große Auswahl an veganen Leckereien, die jeder vor Ort probieren konnte.  Auch die vielfältigen regionalen Handwerker luden an ihren Marktständen zum Bummeln, Stöbern und Austausch ein.

Das Vegan am See Festival ist somit nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine Plattform  um sich weiterzubilden, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Freude an einem bewussten, nachhaltigen Lebensstil zu feiern.

Für das kommende Jahr steht noch kein Termin fest, doch Interessierte können sich auf dem Instagram-Kanal „Vegan am See“ stets über Neuigkeiten und Updates informieren.

 

Schlierseer Schmankerlrunde: Geschichten und Mogndratzerl mit Ursula Weber

Ich treffe Erzählzauberin Ursula Weber an einem sonnigen Nachmittag am Lauber Beach. Sie trägt eine rote Blume im Haar und strahlt wie immer eine besondere Energie aus. „Die neue Schmankerlrunde wird dir gefallen“, sagt sie mit leuchtenden Augen. Und sie hat recht. Ich bin ja tatsächlich immer gerne mit Ursula unterwegs, auch auf ihren „Sagenhaften Spaziergängen“.

Ganz neu heuer ist die Schlierseer Schmankerlrunde

Vom 12. Juni bis 25. September 2025 lädt Ursula dich jeden zweiten Donnerstag zur Schmankerlrunde durch Schliersee ein. Ein Spaziergang voller Geschmack, Geschichte und Geschichten. Von 16:00 bis 17:30 Uhr geht es gemeinsam auf Entdeckungstour mit spannenden Anekdoten, besonderen Orten und feinen Häppchen.

„Mei, san des Zeiten g’wesen …“, schwärmt Ursula. „Als die Fischerlisel den König übern See gerudert hat, da wär ich gern dabei gewesen.“ Wobei, königlich kannst du dich auch heute noch fühlen, wenn du mit ihr unterwegs bist. Denn auf der Schmankerlrunde wird nicht nur erzählt, sondern auch verkostet. In der Konditorei Mesner, bei der Destillerie Hoermann, bei den Fischerjungs der Fischerei Schliersee und im liebevoll gestalteten Laden Hoamatgfui von Julia. Überall gibt es etwas zu hören und an jeder Station ein Mogndratzerl. Oder wie man im Bayerischen auch sagt: Mogntratzerl, Magentratzal, Mogntratzal.

Was das ist?

Ein Appetithappen, eine kleine, unzureichende Mahlzeit, von der man nicht satt wird. („…wos wuist’n mit dem Magentratzerl?“) Quelle: www.bayrisches-woerterbuch.de/magentratzerl-mogntratzerl

Zum satt werden reichen die Probierhappen sicher nicht, aber um die Schlierseer Spezialitäten kennenzulernen schon. Ursula erzählt dir von kuriosen Begebenheiten, besonderen Orten und alten Geschichten. Zum Beispiel, warum es in Schliersee noch  einen Weinberg gibt, aber keinen Winzer mehr. Oder wie es kam, dass wir heute mit dem Schlierseer Kindl Bier gewissermaßen die zweite Brauerei im Ort haben, zusätzlich zur traditionellen Schöpfbrauerei im Markus Wasmeier Freilichtmuseum.

Anmeldung erforderlich

Die Schmankerlrunde findet alle 14 Tage statt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal zehn Personen begrenzt. Bitte melde dich immer bis spätestens Dienstag um 18:00 Uhr in der Gäste-Information Schliersee an.

 

Gäste-Information Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

Telefon 08026 60650

E-Mail tourismus@schliersee.de

 

Der Preis für die Schmankerlrunde ist 15 Euro für Urlauber mit Gästekarte. Ohne Gästekarte kostet die Teilnahme 18 Euro. Änderungen der teilnehmenden Betriebe, beispielsweise wegen Urlaub, sind möglich.

Wenn du dabei sein willst, zögere nicht. Ursula freut sich schon auf dich.

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Sagenhafter Spaziergang (West) in Schliersee: Verborgene Pfade und alte Geschichten

Warst du schon einmal auf der Freudenberg-Halbinsel? Ich bis vor Kurzem auch nicht. Dieses idyllische Stück Schliersee ist in Privatbesitz und normalerweise nicht zugänglich. Nur mit Anmeldung zum Sagenhaften Spaziergang (West) öffnet sich das große silberne Tor.

Tipp: Du willst dich wie die Fischlisl fühlen? Dann leih dir nach dem Spaziergang mit Ursula ein Ruderboot am Lauberbeach. So kannst du die Freudenberg-Halbinsel auch vom Wasser aus bewundern.

Der „Sagenhafte Spaziergang“ mit Erzählzauberin Ursula Weber startet an der Vitalwelt Schliersee. Um teilzunehmen, ist eine Anmeldung bei der Gäste-Information Schliersee erforderlich. Für Schlierseer und Urlauber mit Gästekarte ist die Führung kostenfrei. Alle anderen zahlen fünf Euro.

Besuch einer geheimnisvollen Höhle

Zuerst gehen wir durch den Kurpark. Ursula erzählt Geschichten über Schliersee und fast vergessene Sagen. Auf dem Weg zur Freudenberg-Halbinsel gibt es immer wieder Gelegenheit, den Blick in die Berge schweifen zu lassen. Nach einiger Zeit stehen wir vor dem großen silbernen Tor des Freudenberg-Geländes. Es öffnet sich wie von Zauberhand und wir dürfen eintreten. Vor uns liegt das wunderschön gepflegte Anwesen mit herrlichem Blick auf den See. Die Aussicht von der Terrasse ist atemberaubend. Ein schmaler Steig führt durch das Grün hinunter zum Wasser. Dort beginnt Ursula wieder zu erzählen. Ihre Geschichten entfalten sich ganz natürlich in dieser Umgebung. Man lauscht, hört die Vögel singen und das Rauschen der Bäume im Wind. Ein besonderer Moment ist der Besuch der kleinen Höhle im Wald. Gut versteckt liegt sie da, fast wie ein Geheimnis. Hinter einem schweren Eisentor lagert Hochprozentiges. Der Ort hat Atmosphäre. Man spürt, dass hier viele Geschichten schlummern. Doch der Spaziergang endet noch nicht. Weiter geht es zum Friedhof in Westenhofen. Dort liegt der Wildschütz Jennerwein begraben. Mit viel Gefühl und Wissen bringt Ursula uns die Geschichte dieser sagenumwobenen Figur näher.

Die Runde West findet alle zwei Wochen mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr statt, im Wechsel mit der Runde Ost. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich bitte bis Dienstagabend in der Gäste-Information Schliersee an. Es lohnt sich.

 

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Schliersee Lauf 2025

Schliersee Lauf 2025

Zum 13. Mal veranstaltete flowmotion am Samstag den 10.Mai 2025 den Schliersee Lauf.

Die Veranstaltung war mit 2000 Startern schon weit im Voraus ausgebucht und „es gab dieses Jahr so gut wie keine No-Shows“ meinte Florian Hornsteiner, Head Organisator und Geschäftsführer der flowmotion GmbH.

Wieder einmal war das Wetter für diese Laufveranstaltung fantastisch. Die Temperatur war mit 18 Grad optimal für Outdoorsport und der Himmel zeigte sich in schönstem Blau.

Es gab wieder drei Strecken zwischen See und den umliegenden Bergen von 7,5km, 10km und 21,1km. Dieser Lauf wird von vielen Läufern landschaftlich als besonders reizvoll bewertet. Die Strecken sind bekannt für ihre Höhenmeter. Es waren auch wieder viele Kids dabei beim Kinder- und Jugendlauf. Ein Event für die ganze Familie.

Sabine Kirchmair moderierte jedes Highlight am Mikrofon und sorgte für durchgehende Information und Unterhaltung. Gemeinsam mit Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer schickte sie die Starter auf die Laufstrecke.

Die Musikschule Tegernseer Tal motivierte die Sportler, die sich bereits an der Startlinie ansammelten, mit ihrer Big Band.

Einige Partner wie der Schuhspezialisten Mitterer, das Autohaus Pusl oder die AOK gehörten mit ihren Ständen zum Rahmenprogramm. Genauso wie das Massage Zelt, betreut von der Medizinischen Akademie der IB Gruppe bei dem sich alle Läufer nach der Anstrengung zu einer kostenlosen Massage anstellen konnten.

Der um 14 Uhr geplante Startschuss für die Erwachsenen wurde auf Grund eines Verkehrsunfalls um 20 Minuten nach hinten verschoben. Trotz dieser Verzögerung war die Stimmung im Starterfeld nicht unterzukriegen. Manche nutzen die extra Minuten vor dem Start für Fotos, andere dehnten sich um nicht auszukühlen und einige tanzten sogar wartend auf die gut ausgewählte Musik aus den Lautsprechern, die überall zu hören war.

Anschließend bei der Siegerehrung wurden die Besten gefeiert. Die Bestzeiten auf der Halbmarathon-Distanz sicherten sich Noah Steigmiller mit einer Zeit von 1:21:28 Stunden und Lucia Holzhauer, die die Strecke in beeindruckenden 1:28:34 Stunden bewältigte. Herausragend war auch die Zeit von der jungen Catherine Wehrmann vom TSV/SC Schliersee mit starken 27:35 Minuten auf die 7,5 Kilometer.

Das Startershirt hatte erneut ein außergewöhnlich buntes Design von Illustratorin Katharina Bourjau und wurde von den Sportlern*innen zahlreich getragen.

Die Zielverpflegung lies keine Wünsche offen. Es gab genügend Kaiserschmarrn für alle und wer neben Süßem lieber salzig oder frisch wollte wurde nicht enttäuscht.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Ergebnisse gibt es auf www.schliersee-lauf.de.

Eure Susi

 

 

Schliersee Lauf 2025: Alle Startplätze vergeben

Auf die Plätze, fertig, los! Läufst du am Samstag mit? Am 10. Mai 2025 findet zum 13. Mal der Schliersee Lauf statt. Alle 2.000 Startplätze sind allerdings seit Februar schon vergeben. „Wir freuen uns riesig über die große Resonanz – der Schliersee Lauf ist für viele längst ein Fixpunkt im Laufkalender geworden!“, sagt Veranstalter Flori Hornsteiner.

Verschiedene Distanzen für Groß und Klein

Alle Strecken starten und enden an der vitalwelt Schliersee. Zur Auswahl stehen die 7,5 Kilometer lange Seerunde, eine 10-Kilometer-Strecke über Fischhausen und Neuhaus sowie ein Halbmarathon mit 21,1 Kilometern. Die beiden kürzeren Strecken finden zusätzlich als Walk statt. Kinder und Jugendliche können auf Distanzen von 500 Metern und 2.000 Metern bis hin zur kompletten Seerunde teilnehmen. Besonders cool ist die Sprintwertung auf der 10-km- und Halbmarathon-Distanz. Die schnellsten Läuferinnen und Läufer vom Start bis zum Autohaus Pusl am Südufer werden ausgezeichnet. Das Autohaus Pusl motiviert die Sportlerinnen und Sportler außerdem mit einer Liveband am Streckenrand für den kommenden, leichten Anstieg.

Wir berichten direkt von der Strecke

Unsere Schliersee Magazin Redakteurin Susi Viehweger läuft heuer auch wieder mit und so kannst du den Schliersee Lauf direkt aus der Perspektive einer Teilnehmerin erleben. Susi teilt ihre persönlichen Eindrücke im Anschluss im Schliersee Magazin. Organisiert wird der Schliersee Lauf von Flori Hornsteiner und seinem Team von flowmotion. „Der Schliersee Lauf ist für viele ein echtes Highlight – Sport, Natur und bayerische Lebensfreude perfekt vereint“, schwärmt Flori. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Gemeinde Schliersee, dem monte mare, verschiedenen Sponsoren, den Feuerwehren Schliersee und Neuhaus, dem Bayerischen Roten Kreuz und der Polizei.

Belohnung im Ziel: Kaiserschmarrn und Espresso

Im Zielbereich erwartet alle Teilnehmer eine liebevoll zusammengestellte Verpflegung mit Obst, Brezen, Bergkäse, alkoholfreiem Bier, Espresso und dem beliebten Kaiserschmarrn mit Apfelmus. Als Erinnerung gibt es ein Finisher-Shirt mit einem Motiv von Illustratorin Katharina Bourjau.

Die Siegerehrung findet ab 17:00 Uhr am Musikpavillon im Schlierseer Kurpark statt!

Ein wichtiger Hinweis für Anwohner und Gäste: Am Veranstaltungstag (10.Mai 2025) wird die Bundesstraße B 307 von 13:50 Uhr bis etwa 14:50 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße und der Einmündung Spitzingstraße in beide Richtungen gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Weitere Informationen unter: www.schliersee-lauf.de

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

 

Schlierseer Bärlauch-Schleiferl – Ein köstliches Rezept aus der Natur

Der Frühling bringt nicht nur schönes Wetter, sondern auch eine köstliche Zutat in unsere Küche: den Bärlauch. Besonders in der Region rund um den Schliersee ist das grüne Kraut ein echter Genuss. Mit diesem Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl zaubert man ein einfaches, aber leckeres Gericht, das den Frühling auf den Teller bringt. Aber Vorsicht: Beim Sammeln von Bärlauch sollte man unbedingt auf die Unterscheidung von giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen achten.

Sicherheit beim Sammeln von Bärlauch

Bevor man mit dem Sammeln von Bärlauch beginnt, sollte man sicherstellen, dass es sich auch tatsächlich um Bärlauch handelt. Eine Verwechslung mit anderen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen kann gefährlich sein. Drei entscheidende Merkmale helfen, Bärlauch sicher zu erkennen:

  1. Der Geruch: Bärlauch verströmt einen charakteristischen Knoblauchduft. Wenn du an einem Blatt riechst und dieser Duft stark wahrnehmbar ist, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Bärlauch. Maiglöckchen und Herbstzeitlosen haben keinen solchen Geruch.
  2. Die Blätter: Bärlauchblätter sind lang, schmal und  an der Oberseite glänzend. Im Vergleich dazu sind die Blätter des Maiglöckchens herzförmig und breiter (Glanzseite unten), und die Herbstzeitlose hat schmalere, zugespitzte Blätter (beide Seiten glänzend).
  3. Die Blütezeit: Bärlauch blüht mit weißen, sternförmigen Blüten in dichten Dolden im Frühling. Maiglöckchen blühen später im Jahr mit glockenförmigen weißen Blüten, und die Herbstzeitlose zeigt violette Blüten  erst im Herbst.

Es ist außerdem ratsam, Bärlauch nicht in Hundegassibereichen zu sammeln, um mögliche Verunreinigungen zu vermeiden. Wer sich unsicher ist, kann auch Bärlauch im Geschäft (z.B. Beim Obst Wascht in Schliersee)  kaufen – besonders zur Bärlauchsaison ist er dort oft erhältlich.

Rezept für Schlierseer Bärlauch-Schleiferl

Für dieses Rezept benötigst du folgende Zutaten:

  • 2 Rollen Blätterteig
  • 200 g Gouda (in kleinen Stücken)
  • 2 Handvoll frische Bärlauchblätter
  • 1 EL Schmand
  • Pfeffer und Salz

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Füllung: Zuerst die frischen Bärlauchblätter gut waschen. Dann zusammen mit dem Gouda, dem Schmand, Pfeffer und Salz in einen Mixer geben. Alle Zutaten gut pürieren, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Blätterteig vorbereiten: Den Blätterteig ausrollen und gleichmäßig mit der Bärlauchmasse bestreichen.
  3. Zweite Rolle Blätterteig: Die zweite Rolle Blätterteig auf die mit Bärlauchmasse bestrichene Teigschicht legen, sodass beide Schichten gut aufeinander liegen.
  4. Schneiden und Falten: Jetzt kleine Rechtecke aus dem doppelten Teig schneiden. In der Mitte jedes Rechtecks einen kleinen Schnitt machen. Anschließend eine der Seiten des Rechtecks durch den entstandenen Schlitz wenden, sodass ein schönes Muster entsteht.
  5. Backen: Die Bärlauch-Schleiferl mit etwas Eigelb bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei ca. 180°C (Umluft) etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.

 

Guten Appetit!

Langlaufen in Schliersee

Langlaufen am Spitzingsee

Was für ein herrlicher Sport und eine gute Alternative zum Alpin Skifahren oder Laufen im Winter.

Obwohl der Winter sich langsam dem Ende neigt, es unten im Tal schon grüner wird, gibt es am Spitzingsee oben noch perfekte Bedingungen und eine tolle Loipe zum Langlaufen für Klassisch & Skating.

Parken kann man am besten am Gemeindeparkplatz an der Kirche am Spitzingsee (1€/h) oder hinten am Stümpfling Parkplatz (15€/Tag). Von dort sind es ein paar Meter zu Fuß bis zum Loipeneinstieg (ca.10min).

Es gibt rote und schwarze Schwierigkeiten. Die schwarze Route, die Hoamatsau-Loipe, hat ordentliche Steigungen drin. Am Westufer des Spitzingsees am Kurvenlift gibt es auch eine blaue Anfängerrunde.

Ich kann euch empfehlen die rote Valepper – Almen – Loipe zu fahren, da lässt es sich locker ein paar Runden drehen.

Wer eine Stärkung braucht und einkehren möchte, kommt direkt an der Albert Link Hütte vorbei oder biegt wenige Meter zum Blecksteinhaus ab, beides Alpenvereinshütten und sehr gute Einkehrmöglichkeiten.

Hier bekommst du einen Überblick, welche Loipen tagesaktuell geöffnet sind in der Region:

Schneebericht Schliersee

Wenn du keine eigene Ausrüstung hast, kannst du dir Material ausleihen.

Folgende Läden bieten momentan Click & Collect an:

Intersport Berauer INTERSPORT BERAUER: Sportgeschäft in Schliersee

Kontakt: Geschäft 08026 60690

Öffnungszeiten: siehe Homepage

Preise: Classic (Ski + Schuhe + Stöcke) – 20€/Tag; Skating Set – 25€/Tag

Aktuelle Preise siehe Homepage.

 

Schneeaktivitäten Martina Loch snowcamp-martina-loch.de

Kontakt: 0171/8250735 Mobil, 08026/928908 Geschäft, ab 19.00 Uhr 08026/7416

Öffnungszeiten: täglich ab 9 Uhr, Materialrückgabe ist bis 17 Uhr möglich

Preise: Set (Ski + Schuhe + Stöcke) – 25€ halber Tag ab 11:30 Uhr, 30€ ganzer Tag

Aktuelle Preise siehe Homepage.

 

Viel Spaß beim aktiven Wintervergnügen!

Schneeschuhwanderung am Spitzingsee

Die aktuellen Bedingungen sind hervorragend für eine gemütliche Schneeschuhtour am Spitzing.

Wer keine eigene Ausrüstung hat kann sich was ausleihen. Sport Berauer in Schliersee vermietet Schneeschuhe + Stöcke für 15€/Tag (www.sport-berauer.de), sowie Martina Loch an der Stümpfling Bahnstation für 20€/Tag (snowcamp-martina-loch.de).

Viel mehr braucht es auch nicht. Mit normalem, festem Schuhwerk kann man die Schneeschuhe anziehen. Es empfiehlt sich Handschuhe zu tragen und atmungsaktive Kleidung, denn man kommt durchaus ins Schwitzen in Bewegung.

Die Valepp eignet sich bestens für erste Erfahrungen mit Schneeschuhen. Das Gelände ist nicht zu steil und man hat einen guten Überblick. Hier kann man dann seinen eigenen Weg durchs Almen Gebiet spuren. Man sollte jedoch aufpassen, dass man die Langlaufloipen nicht zertrampelt.

Bevor man auf Tour geht, sollte man, wie bei vielen anderen Wintersportarten auch, zuerst einen Blick auf den Wetterbericht und den Lawinenlagebericht werfen. Wer abseits von offiziellen Wegen läuft muss eigenverantwortlich eine sichere Route wählen, bei der man keiner Lawinengefahr ausgesetzt ist. Die Route sollte Wald-Wild Schongebiete, berücksichtigen und im Winter gesperrte Wege meiden.

Als Einkehr eignet sich das Blecksteinhaus, eine bewirtschaftete Alpenvereinshütte. Hier bekommt man gute bayrische Küche aus regionalen Produkten (www.blecksteinhaus.com). Am besten vorher kurz informieren, ob sie geöffnet hat. Alternativ steht die Albert Link Hütte als Einkehrmöglichkeit in der Valepp. Auch hier gibt’s täglich außer Montag (Ruhetag) bis 17 Uhr gutes Essen (Albert-Link-Hütte Spitzingssee bewirtschaftet Schliersee Alpenverein München & Oberland – Alpenverein München & Oberland).

Wer erst einmal mit einem Guide gehen möchte, kann sich einer Gruppe anschließen. Die Gästeinformation bietet geführte Schneeschuhwanderungen an.

Informiere dich vor Ort oder wirf einen Blick in den Veranstaltungskalender.