Schlagwortarchiv für: Vitalwelt

Kunstausstellung in der Vitalwelt Schliersee

Wenn du die Schlierseer Vitalwelt besuchst, lohnt sich ein Blick in die aktuelle Kunstausstellung. Dort erwarten dich noch bis zum 18. Mai Werke von drei Künstlerinnen, die nicht nur gemeinsam ausstellen, sondern auch regelmäßig zusammen malen. Die Ausstellung von Jutta Stumböck, Irmgard Scheigetz und Marianne Gulde ist farbenfroh und strahlt Fröhlichkeit aus.

Ein Besuch in der Ausstellung

Ich habe Jutta Stumböck und Irmgard Scheigetz vor ein paar Tagen persönlich getroffen und war begeistert von ihrer Herzlichkeit, ihrer Freude am kreativen Miteinander und der Vielfalt ihrer Arbeiten. Jutta Stumböck aus Bad Wiessee bringt mit ihren Bildern Licht und Farbe in den Raum. Mal zeigt sie Landschaften, mal abstrakte Kompositionen. Immer spürt man die Stimmung, die sie einfangen will. Irmgard Scheigetz lebt ebenfalls am Tegernsee. Ihre Aquarelle und Acrylbilder wirken leicht und fließend. Gegenständliches und Abstraktes gehen darin ganz natürlich ineinander über. Ihre Schwester Marianne Gulde arbeitet oft in ihrem Atelier auf Madeira. Ihre großformatigen Bilder beeindrucken durch Struktur und Tiefe.

Kreative Energie ist in jedem Bild spürbar

Besonders schön finde ich, dass die drei Künstlerinnen nicht nur gemeinsam ausstellen, sondern sich auch regelmäßig zum Malen treffen. Genau das macht die Ausstellung so offen, lebendig und persönlich. Die Künstlerinnen sind auch immer wieder selbst vor Ort und freuen sich, wenn du vorbeischaust.

Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Mai 2025 in der Vitalwelt Schliersee zu sehen. Auch für die Künstlerinnen ist es etwas Besonderes, in Schliersee auszustellen. „Alle sind sehr nett und freundlich hier in Schliersee“, erzählt Irmgard Scheigetz. Besonders bedanken sie sich bei Simon Pertl von der Gäste-Information Schliersee, der sie herzlich empfangen und bei der Vorbereitung der Ausstellung tatkräftig unterstützt hat.

Forum der Vitalwelt

Perfallstraße 4, Schliersee

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr

 

 

Judith Musterfrau

Judith Weber

Heimatverliebt und reiselustig. Ich liebe Schliersee zu jeder Jahreszeit und bin immer auf der Suche nach neuen Blickwinkeln und Inspirationen. Mit einem Auge für das aktuelle Geschehen interessiere ich mich für alles, was in Schliersee los ist.

Gemeinsam stark: Helfer vor Ort in Schliersee

In Schliersee halten wir zusammen: Das Zusammenarbeit zwischen dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) und der Gemeinde Schliersee ist ein starkes Beispiel für gelebten Zusammenhalt und Sicherheit vor Ort. Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer bringt es auf den Punkt: „Wir helfen uns gegenseitig, und das ist auch gut so.“

 

 

Ab 2025 wird die neue Einsatzgruppe Helfer vor Ort (HvO) der BRK-Bereitschaft Schliersee ihre Arbeit aufnehmen. Diese ehrenamtliche Initiative sorgt dafür, dass im Ernstfall in Schliersee und Hausham schnelle Hilfe vor Ort geleistet wird. Die Helfer sind oft fünf bis zehn Minuten vor dem Rettungsdienst am Einsatzort – wertvolle Zeit, in der lebensrettende Maßnahmen eingeleitet werden können. Dieses Engagement ist nicht nur für uns Einheimische ein großer Vorteil, sondern auch für die zahlreichen Urlauber in der Region. Die Einsatzkräfte arbeiten ehrenamtlich und damit unentgeltlich in ihrer Freizeit und verfügen über exzellente Ortskenntnisse, was eine schnelle Ankunft ermöglicht. „Wir rücken aus, wenn wir schneller vor Ort sein können als ein Rettungswagen, und übernehmen die Erstversorgung des Patienten“, erklärt Tobias Garcewski vom BRK.

Dieser Dienst ist ein Zeichen für den starken Gemeinschaftssinn in Schliersee – denn hier schaut man aufeinander.

 

Unterstützung durch die Gemeinschaft

Das BRK ist dankbar für seine großartigen Partner, die den Einsatz vor Ort tatkräftig unterstützen. Ein besonderes Dankeschön geht an das monte mare Schliersee, das Blutspender mit Gutscheinen belohnt, sowie an die Gemeinde Schliersee, die das Forum der Vitalwelt für die regelmäßigen Blutspenden und eine Garage zur Verfügung stellt, die das BRK nutzen darf. „Wir brauchen das BRK für jede Veranstaltung – vom Seefest bis Leonhardi – in Schliersee“, betont Franz Schnitzenbaumer und zeigt sich dankbar, dass die Zusammenarbeit so reibungslos und vertrauensvoll funktioniert.

 

Gemeinsam helfen – mit deiner Spende

Die neue Einsatzgruppe der Helfer vor Ort wird weder von Krankenkassen noch von Behörden oder Organisationen finanziert. Damit die ehrenamtlichen Helfer langfristig für uns alle einsatzbereit bleiben, sind sie auf Unterstützung angewiesen. Spenden helfen, die nötige Ausrüstung, Schulungen und den laufenden Betrieb zu sichern. Auch ich, als Redakteurin, spende einen Teil meines Honorars für diesen Beitrag, weil ich fest daran glaube, dass wir alle gemeinsam Großes bewegen können. Jeder Beitrag zählt!

Wenn auch du helfen möchtest, hier die Spendeninformationen:

 

 

Spendenkonto:

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

IBAN: DE78 7115 2570 0000 0241 90

Verwendungszweck: HvO Schliersee

 

Wenn du Fragen hast oder Teil der Einsatzgruppe „Helfer vor Ort“ in Schliersee werden möchtest, wende dich bitte an Kilian Manfred Maier. helfervorort@brk-schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Baumgeist Acerus in der Vitalwelt Schliersee

Hast du schon den Baumgeist Acerus in der Schlierseer Vitalwelt entdeckt?

Der geheimnisvolle Baumgeist wurde von Tom Böttler aus Schliersee zum Leben erweckt. Der Name der Installation leitet sich vom lateinischen „Acer“ für Ahorn ab. Wenn du den Bergahorn genau betrachtest, erkennst du schnell ein Gesicht – für Tom ist es ganz eindeutig der Geist des Baumes. „Im Gegensatz zu Flaschengeistern wie Ethanol oder Gin, die eingesperrt sind, ist Acerus ein freier Geist!“, erklärt er schmunzelnd.

 

 

Von einer Lawine mitgerissen

Der riesige Bergahorn stand einst majestätisch an einem sonnigen Südhang in den Voralpen. Tom und seine Freunde kamen immer wieder an ihm vorbei und kletterten sogar in seinen hohlen Stamm. Auf dem Foto siehst du, wie groß der Baum tatsächlich war. Mit einem Innendurchmesser von etwa eineinhalb Metern war er beeindruckend. Doch eines Tages, nach einem Lawinenabgang, wurde der Bergahorn mehrere Hundert Meter den Hang hinuntergerissen und vollständig zerstört. „Die Lawine hat den Baum mitgerissen und er lag zersplittert auf der Straße“, erzählt Tom. Er wollte wenigstens einem Teil des Bergahorns ein zweites Leben schenken. Dafür nahm er ein paar wenige kosmetische Arbeiten vor und baute ihm einen stabilen Ständer.

 

In der Vitalwelt Schliersee ein Zuhause gefunden

Ein Bekannter brachte Tom auf die Idee, die Vitalwelt in Schliersee zu fragen, ob Acerus dort einen Platz finden könnte. Zusammen mit Gemeindegärtner-Chef Reiner Pertl stellte Tom Acerus auf und so steht er nun als Dauerleihgabe auf der Empore. Er hätte ihn eigentlich zu Hause behalten wollen, doch er merkte schnell, dass der Baumgeist viel zu groß war. „Ich lade jeden herzlich ein, sich vom freien Geist des Acerus inspirieren zu lassen“, ermutigt Tom. Ein Besuch in der Vitalwelt Schliersee lohnt sich, um diesen einzigartigen Baumgeist kennenzulernen. Und sind wir doch mal ehrlich: Einen guten Geist kann jeder gut gebrauchen.

 

 

Vitalwelt Schliersee

Perfallstr. 4, 83727 Schliersee

Gäste-Information Schliersee, Tel.: 08026/6065-0

E-Mail: tourismus@schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Aus Liebe zur Heimat: Karl Wiedemann stellt in der Schlierseer Vitalwelt aus

Heute habe ich Karl Wiedemann in der Vitalwelt Schliersee besucht und er hat mich durch seine Gemäldeausstellung geführt.

 

 

Kennst du Karl Wiedemann?

Vielleicht kennst du ihn von der Ortsführung „Schlierseer G‘schichten“, die er sagenhafte 26 Jahre lang gemacht hat. „Viele der Schlierseer Stammgäste kennen mich!“, sagt er ein bisschen stolz. Jetzt kannst du Karl Wiedemann bei seiner Ausstellung im Forum der Vitalwelt (wieder-)treffen. Bis 3. Oktober 2024 präsentiert er dort seine Ölgemälde. Diese Ausstellung ist eine wunderbare Gelegenheit, Schliersee und Umgebung durch die Augen eines Künstlers zu sehen, der die „Schlierseer G‘schichten“ nicht nur jahrelang erzählt hat, sondern auch mit Ölfarben auf Leinwand festhält. Karl Wiedemann fängt die Lichtstimmungen und die Schönheit des Schliersees und seine Umgebung in beeindruckender Weise ein. Seine Werke zeigen idyllische Seelandschaften, sanfte Hügel und schneebedeckte Berge. Also nicht nur den Schliersee, sondern auch andere schöne Motive aus der Umgebung. Stilistisch an den Malern der Münchener Schule orientiert, fängt er die Schönheit der bayerischen Voralpenlandschaft mit großer Detailtreue ein.

Die Ausstellung ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Karl Wiedemann wird während der Ausstellungszeit immer wieder persönlich vor Ort sein, um seine Werke vorzustellen und mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Das ist eine besondere Gelegenheit, den Künstler und seine Sicht auf die Heimat kennenzulernen. Sollte er nicht anwesend sein, hast du die Möglichkeit, seine Ölgemälde – mit oder ohne Rahmen – gleich nebenan bei der Gäste-Information Schliersee zu erwerben.

 

Über Karl Wiedemann: In Schliersee geboren und aufgewachsen, entdeckte er bereits in seiner Kindheit die Liebe zur Malerei. Er erlernte das Malerhandwerk in Holzkirchen und durfte im letzten Lehrjahr sogar mit einem Kirchenmaler arbeiten. Leider konnte er den Malerberuf nach einigen Jahren als Geselle aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben – der Ölmalerei blieb er aber treu. Ölgemälde begleiteten ihn das ganze Leben. Besonders freut er sich, dass viele seiner Gemälde in ganz Deutschland verstreut an den Wänden hängen. „Einige haben es bis nach Amerika geschafft!“, schmunzelt er zufrieden.

Jetzt freut er sich auf alle Interessierten, die seine Bilder in der Schlierseer Vitalwelt anschauen kommen.

 

Mein Tipp: Bald ist Weihnachten. Für alle, die Schliersee lieben, ist ein Ölbild von Karl Wiedemann ein ganz besonderes Geschenk.

 

 

Vitalwelt Schliersee

Perfallstr. 4, 83727 Schliersee

Gäste-Information Schliersee, Tel.: 08026/6065-0

E-Mail: tourismus@schliersee.de

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Entdecke die Drehorte von „Die Landarztpraxis“ in Schliersee

Info: Staffelende am 28. August 2024

Wiesenkirchen-Fans aufgepasst!

Heute endet die zweite Staffel der Landarztpraxis. Genau der richtige Moment, einen Urlaub in Wiesenkirchen, also bei uns in Schliersee, zu planen.

 

 

Es ist kein Geheimnis, dass die Serie „Die Landarztpraxis“ sehr viel in Nordrhein-Westfalen gedreht wird. Und auch wenn immer wieder Aufnahmen aus Bayrischzell, Fischbachau und auch vom Königsee eingeblendet werden – die Serie spielt im fiktiven Wiesenkirchen am Schliersee. Wenn du die Serie liebst, wirst du auch einen Urlaub in Schliersee lieben, auch wenn du eben nicht alle Schauplätze – wie beispielsweise die Post, die Praxis oder auch die Hochzeitslocation – bei uns finden wirst. Hier kannst du die ersten beiden Staffeln von „Die Landarztpraxis“ anschauen: https://www.joyn.de/serien/die-landarztpraxis

 

Ich habe drei Tipps für dich, wie du dich bei uns in Schliersee am besten in „Die Landarztpraxis“ versetzt fühlst.

 

 

# 1 An der Oberleiten mit herrlichem Blick über Schliersee (Staffel 1 – Folge 60)

Du kannst auf dem kostenpflichtigen Parkplatz an der Unterleiten parken. Von dort geht es rund einen Kilometer über eine Teerstraße bergauf zur Oberleiten. Ich habe etwa 30 Minuten gebraucht. Oben angekommen, findest du schöne Bänke mit herrlichem Ausblick über den Ort Schliersee und den See in die Berge. Nimm dir einen Picknickkorb mit und mach’s wie Sarah und Leo. Bitte bleib auf dem Almgelände auf dem Weg und nimm Rücksicht auf die Kühe. Hunde unbedingt anleinen.

Hier oben kannst du auch übernachten: Oberleitenhof Schliersee – Ferienwohnung auf dem Bauernhof

 

# 2 Die Bank, an der sich Leo und Basti kennenlernen (Staffel 1 – Folge 1)

Die Bank befindet sich an einer kleinen Landzunge neben dem Schlierseer Strandbad. Ein Besuch im Schlierseer Strandbad während der Sommersaison empfehle ich, wenn du Schliersee besuchst. Dort kannst du einen Badetag verbringen, gut essen und perfekt den Sonnenuntergang genießen. Außerdem ist das Gästehaus „Ferienwohnungen Lechner“ – dort, wo in der ersten Staffel Fabian und Alexandra wohnen und in der zweiten Staffel Isa und Lukas – ganz in der Nähe. Es sind nur 100 Meter zu Fuß an der Hauptstraße in Richtung Fischhausen. Du wirst es sofort erkennen. Selbstverständlich kannst du bei Ferienwohnungen Lechner auch übernachten.

 

# 3 Auf der Dachterrasse des monte mare Schliersee (Staffel 2 – Folge 33)

Hier haben Sarah und Fabian die Hochzeitslocation ausgesucht. Der Blick von der Dachterrasse über den Kurpark und den Schliersee in die Berge ist einfach herrlich. Allerdings gehört die Dachterrasse zum Saunabereich des monte mare Schliersee. Der Eintritt ist kostenpflichtig und die Terrasse liegt in der textilfreien Zone. Einen ähnlichen Ausblick hast du aus dem darunterliegenden Solebecken der Vitaltherme. Beides perfekt zum Relaxen nach einer Wanderung bei uns in Schliersee. https://www.monte-mare.de/schliersee/

 

 

Auch am Spitzingsee wurde gedreht. Dazu findest du auch bald einen Beitrag hier im Schliersee Magazin.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ready – Set – Go: 12. Sixtus Lauf Schliersee

Achtung: Für den Sixtus-Lauf Schliersee (Startschuss 14:00 Uhr) wird die Bundesstraße B 307 am 11.05.2024 ab 13:50 Uhr bis etwa 14:50 Uhr zwischen der Einmündung Lautererstraße in Schliersee bis zur Einmündung der Spitzingstraße für den allgemeinen Verkehr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung ist beschildert.

Am Samstag, 11. Mai 2024 ist es wieder so weit: der beliebte Sixtus Lauf Schliersee geht in die 12. Runde. Ich treffe Veranstalter Florian Hornsteiner zwei Tage vor dem Sixtus Lauf im Schlierseer Kurpark, nachdem er persönlich die Schilder entlang der Strecke aufgestellt hat. „Es wird ganz wunderbares Laufwetter am Samstag“, freut er sich schon jetzt. Auch in diesem Jahr wurde das Teilnehmer-Limit von 2.000 Startern erreicht. „Der Schliersee Lauf ist ausverkauft!“, betont Florian Hornsteiner. Die Teilnehmerzahl zu begrenzen war ein gemeinsamer Wunsch von Veranstalter flowmotion und der Gemeinde Schliersee.

 

 

Distanzen und Streckenführung: Die Starter der 21,1km Distanz laufen in diesem Jahr auf der gesperrten Bundesstraße bis zur Spitzingstraße und von hier aus auf der traditionellen Strecke zurück nach Schliersee. Am Nordufer des Schliersees angekommen absolvieren die Athleten die letzten Kilometer zur Halbmarathon-Distanz dann entlang der Schlierach in Richtung Hausham und zurück nach Schliersee ins Ziel an der vitalwelt. Der 7,5-Kilometer Lauf & Walk führt die Sportler auf kürzestem Weg einmal um den malerischen Schliersee. Teilnehmer des 10-Kilometer Lauf & Walk laufen von Fischhausen aus eine Runde durch das beschauliche Neuhaus und anschließend ebenfalls am Schlierseer Westufer zurück ins Ziel.

 

Sixtus Lauf Schliersee beliebt bei Jung und alt

Die bereits seit mehreren Wochen ausverkauften Kinder- und Jugendläufe starten und enden jeweils an der vitalwelt Schliersee. Los geht es für die Kleinen ab 12:00 Uhr. Bereits um 13:00 Uhr findet am Musikpavillon im Kurpark die Siegerehrung statt. Für einen besonderen Hingucker sorgt auch dieses Jahr wieder das lässige Laufshirt, das von Illustratorin Katharina Bourjau gestaltet wurde. Alle Teilnehmer, auch die Kinder und Jugendlichen, können sich auf das coole Shirt freuen: Jeder bekommt das begehrte Sammlerstück als Finisher-Geschenk.

 

Dank an Unterstützer und Sponsoren

Unterstützt wird der Sixtus Lauf Schliersee auch in diesem Jahr wieder von den treuen Partnern der Veranstaltung: Titelpartner Sixtus und das Physio-Team der IB Akademie versorgen müde Waden nach dem Lauf mit Massagen und Produktproben aus dem Sixtus Produktportfolio. „Bedanken möchte ich mich besonders bei der Gemeinde Schliersee. Die Zusammenarbeit macht jedes Jahr Freude“, sagt Florian Hornsteiner. Die Gemeinde Schliersee ermöglicht in Zusammenarbeit mit monte mare unter anderem die kostenfreie Nutzung der Duschen in der vitalwelt Schliersee und unterstützt die Umsetzung der Veranstaltung mit großem Engagement. Das Autohaus Pusl stellt Fahrzeuge für die Streckensicherung zur Verfügung und wird auch 2024 die beliebte Sprintwertung für die 10 km und 21,1 km-Distanz von der Startlinie bis zum Autohaus Pusl am Südufer des Schliersees ausloben. Eine Liveband beim Autohaus Pusl motiviert die Teilnehmer für den folgenden, leicht ansteigenden Streckenabschnitt bis zum Wasmeier Museum. Laufschuhpartner Mitterer aus Tegernsee steht vor Ort gewohnt kompetent für Fragen rund um die richtigen Laufschuhe zur Verfügung.

 

Der Kaiserschmarrn darf nicht fehlen

Die Verpflegung im Zielbereich der vitalwelt Schliersee ist mittlerweile fast schon legendär: Nachdem die Teilnehmer die Ziellinie überquert haben, werden sie mit einer Auswahl an frischem Obst und knackigem Gemüse empfangen. Zudem gibt es knusprige Brezen, herzhaften Bergkäse von der Naturkäserei Tegernseer Land, erfrischendes Erdinger Alkoholfrei, aromatischen Espresso von OMKAFÉ und als besonderes Highlight den bei allen beliebten Kaiserschmarrn.

 

 

Programm

Freitag, 10. Mai 2024

14:00 – 18:00 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

 

Samstag, 11. Mai 2024

9:00 -12:30 Uhr: Akkreditierung in der vitalwelt schliersee

12:00 Uhr: Start Kinder- und Jugend-Lauf (2.000m)

12:30 Uhr: Start Zwergerl-Lauf (500m)

13:00 Uhr: Siegerehrung Zwergerl-/ Kinder- und Jugendläufe

14:00 Uhr: Start der 21.1 km, 10 km und 7.5 km Lauf Distanzen

14:05 Uhr: Start der 10 km und 7.5 km Walking ab

14:15 Uhr: Massage-Service mit Sixtus Produkten

17:00 Uhr: Siegerehrung 21.1 km, 10 km und 7.5 km

18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Echtzeitdaten Schliersee – Würdest du auch gerne vorher wissen, wie voll der Parkplatz ist?

Würdest du auch gerne vorher wissen, wie voll der Parkplatz ist, den du in Schliersee ansteuerst? Bei immerhin drei unserer Parkplätze (und weiteren Parkplätzen im Landkreis Miesbach) kannst du die Auslastung im Internet checken.

https://live.tegernsee-schliersee.de/alle-informationen-zur-anreise/parken

Im Landkreis Miesbach wurde eine Vielzahl relevanter Parkplätze mit Sensorik ausgestattet, die die Auslastung der Parkplätze erfasst. Drei davon befinden sich in Schliersee – mit dabei sind zwei Parkplätze am Bahnhof und der Vitalwelt-Parkplatz. Aufgestellt wurden Kameras, die keine echten Bilder liefern, sondern Bewegungsdaten. Diese Daten werden in einer Datenplattform verarbeitet und mit weiteren relevanten Daten verschnitten. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus gefördert. Die benötigten Grundlagen, also Infrastruktur und Sensorik, wurden im vergangenen Jahr erstmals bei drei unserer Parkplätze in Schliersee in enger Zusammenarbeit der REO mit der Gemeinde Schliersee aufgebaut. Die Informationen sind seit Anfang des Jahres nutzbar.

 

 

Ich treffe Christian Greilinger von der Regionalentwicklung Oberland im Schlierseer Kurpark. Er ist Projektmanager für Tourismusentwicklung und betreut das STR-Projekt (Smarte Tourismus Region) im Landkreis Miesbach. „Ziel ist es, den Gästen bestmögliche Echtzeitinformationen für ihren Urlaub oder den Ausflug zur Verfügung zu stellen, um das Aufkommen besser zu verteilen. Denn wenn ich weiß, wie die Situation gerade ist, kann ich mich besser darauf einstellen und meine Pläne gegebenenfalls auch anpassen“, erklärt Christian Greilinger.

 

Und wie profitiert der Gast nun genau davon?

Der Gast erhält die Informationen über die neue Webseite https://live.tegernsee-schliersee.de. Dort findest du neben den angesprochenen Verkehrsdaten (also Auslastung der Parkplätze und Verkehrsaufkommen) auch viele weitere relevante Echtzeitinformationen, die du für deinen Ausflug brauchen kannst. „Im Winter waren das beispielsweise Loipenberichte, geöffnete Pisten und Lifte. Oder du findest dort auch einen aktuellen Wetterbericht aus unseren meteorologischen Messstationen und Webcams“, sagt Christian Greilinger. Die Seite ist als Progressive Web App gestaltet, du kannst sie dir also auch direkt auf den Home-Bildschirm deines Smartphones laden und hast sie so ohne große Suche – wie eine App – immer dabei.

 

Nachgefragt: Was ist eine Progressive Web App? Als Progressive Web App (kurz: PWA) wird eine hybride Webseite bezeichnet, die Eigenschaften klassischer Smartphone-Apps aufweist, aber über einen Browser aufgerufen wird.

 

Ihr habt doch sicher Visionen im Kopf?

„Eine sehr hilfreiche Erweiterung, die wir bald umsetzen wollen, ist das Anzeigen von Prognosen. Die Echtzeitdaten sind praktisch, wenn ich unterwegs bin, aber in der Regel plane ich meinen Ausflug etwas im Voraus. Durch die Prognosen der Parkplatzauslastung kann ich dann beispielsweise schon am Donnerstagabend sehen, ob ich lieber am Samstag oder Sonntag kommen sollte oder ob ich noch gemütlich frühstücken kann oder lieber zeitig aufbrechen sollte“, erzählt Christian Greilinger.

Der entscheidende Punkt ist das Verknüpfen von Daten wie beispielsweise Wetter, Verkehr und Wochentag. So sollten sich schon bald verlässliche Prognosen über die Auslastung erstellen lassen.

 

 

Die Informationen auf der Webseite https://live.tegernsee-schliersee.de werden selbstverständlich ständig aktualisiert, ergänzt und erweitert.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

„AufdenzweitenBlick“ – Fotoausstellung in der Schlierseer Vitalwelt

Fotograf und Dokumentarfilmer Thomas „Jack“ Griesbeck aus Miesbach stellt bis Ende März Fotos in der Schlierseer Vitalwelt aus. „AufdenzweitenBlick“ ist ein Kunstprojekt, das sich darauf konzentriert, Menschen mit körperlichen Behinderungen in den Mittelpunkt zu rücken.

 

 

„Auf den ersten Blick behindert. Auf den zweiten Blick wie du und ich.“ (AufdenzweitenBlick)

 

 

Jack porträtiert auf den zweiten Blick

Ich treffe mich mit Thomas „Jack“ Griesbeck und Chrissi Obwexer in der Schlierseer Vitalwelt und sie führen mich durch die Ausstellung. Chrissi sitzt seit über 20 Jahren nach einem Autounfall im Rollstuhl. Dass wir, wenn ein Mensch mit körperlicher Behinderung einen Raum betritt, dazu neigen, die Person nur aufgrund ihrer Behinderung zu reduzieren, weiß auch sie. „Dadurch, dass ich im Rollstuhl bin, merke ich immer wieder, dass der erste Blick auf meine Behinderung, auf meinen Rollstuhl fällt“, erzählt Projektleiterin Chrissi. Jack porträtiert den zweiten Blick. „Mein Ziel ist es, die Menschlichkeit, die Emotionen, die Leidenschaften und Hobbys der Protagonisten, die wir im Team haben, so zu zeigen, dass man auf den ersten Blick ebendiese Werte sieht und erst auf den zweiten Blick die Körperbehinderung“, erklärt Jack. Zusammen möchten Chrissi und Jack die Wahrnehmung der Gesellschaft gegenüber Menschen mit Behinderung verändern. Die Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee ist für mich wirklich sehenswert. Du solltest sie nicht verpassen!

Zusätzlich zur Fotoausstellung werden auch Liveshows veranstaltet. In rund zweieinhalb Stunden erzählen die Protagonisten der Fotos ihre Geschichten. Hier erfährst du alles über die Entstehung und die Philosophie des Projekts und gewinnst einen Eindruck in die Produktionen der letzten 20 Monate. Wenn du die Veranstaltung im Waitzinger Keller in Miesbach verpasst hast: Die nächste Show findet am 28.02.2024 in Lienz im Kultursaal Debant statt. Es sind aber auch weitere Events geplant, beispielsweise in München. Mehr Informationen über das Projekt findest du unter https://www.aufdenzweitenblick.com/.

 

 

„AufdenzweitenBlick“ unterstützen

Wer „AufdenzweitenBlick“ unterstützen möchte, kann im Onlineshop Auf den zweiten Blick – JACKSCORNER Fotos erwerben. Chrissi und Jack sind auch immer auf der Suche nach weiteren privaten Sponsoren und Firmen, die das Projekt finanziell unterstützen wollen.

 

 

Ausstellung in der Vitalwelt Schliersee

 

Perfallstraße 4

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60650

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ein Leben für die Kunst – Rückblick auf das künstlerische Schaffen des Malers Leonhard Leitner

Vom 25. November 2023 bis 12. Januar 2024 sind in der Vitalwelt Schliersee Werke des in Schliersee geborenen und im vergangenen Jahr verstorbenen Kunstmalers Leonhard Leitner zu sehen. Die Ausstellung gibt einen Überblick über seine künstlerischen Techniken und Ausdrucksweisen.

 

 

 

Paradetechnik: Aquarell

 

Ich habe mich bei der Vernissage am Samstag, den 25. November 2023, mit Steffi Obermayer unterhalten, der Tochter des Künstlers Leonhard Leitner. Sie hat die Bilder ihres Vaters ausgewählt und in der Ausstellung thematisch geordnet. Mir persönlich gefällt die große „Schliersee-Wand“ im Forum der Vitalwelt mit vielen Landschaftsaquarellen aus Schliersee am besten. Die Paradetechnik von Leonhard Leitner war die Aquarellmalerei, das sieht man beim Betrachten der Bilder gleich. Neben Bildern aus Schliersee findest du auch Stillleben, Blumenbilder, Bilder aus München und von Urlaubsreisen, beispielsweise nach Elba.

 

 

Kunst ist Kommunikation

 

„Mein Vater wollte aber nicht nur schöne Bilder malen“, erzählt mir Steffi Obermayer. Er griff auch zeitkritische Themen auf. „Gerade in seinen Airbrush-Technik-Bildern zu politischen, ökologischen und sozialen Themen kommt dies deutlich zum Ausdruck.“ Er wollte sich mit seinen Bildern ausdrücken und mit seiner Umwelt darüber kommunizieren. „Die Diskussion über bestimmte Themen anregen – das war ihm wichtig“, erinnert sich Steffi Obermayer. Großen Erfolg konnte Leonhard Leitner auch mit seinen Karikaturen verzeichnen – diese druckte er in kleinen Heftchen ab. Als Bauingenieur wusste der Schlierseer mit dem Zeichenstift umzugehen, was er in vielen Landschafts- und Architekturzeichnungen zum Ausdruck brachte. Auch eine Auswahl an Leitners Karikaturen findest du in der Ausstellung. „Die Vitalwelt Schliersee bietet immer wieder Raum für Kunstausstellungen und fördert damit auch die Künstler insbesondere aus der Region. Wir freuen uns sehr, die Kunstwerke eines Schlierseer Künstlers den Besuchern kostenfrei zu ermöglichen“, erklärt Schliersees Kuramtsleiter Mathias Schrön.

 

 

Jetzt echtes Schliersee Unikat erwerben!

 

Die Ausstellung in der Schlierseer Vitalwelt ist eine Verkaufsausstellung und der Erlös wird von Steffi Obermayer gespendet. Die eine Hälfte des Erlöses geht an den Landesbund für Vogelschutz und die andere Hälfte an den Verein Horizont e. V. für obdachlose Mütter und Kinder in München. Du suchst noch ein Weihnachtsgeschenk für einen Schliersee-Liebhaber? Ein Bild von Leonhard Leitner ist ein echtes Unikat!

 

 

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Gäste-Information Schliersee geöffnet.

 

Vitalwelt Schliersee

Perfallstr. 4

83727 Schliersee

 

 

Zur Person Leonhard Leitner:

Leonhard Leitner wurde am 6.11.33 als zweiter Sohn des Rotmesner-Bauerns in der Ortsmitte Schliersee geboren. In seiner Jugend blieb ihm neben der Arbeit auf dem Hof, dem Feld und auf der Alm allerdings nur wenig Zeit für die Kunst. Trotzdem zeichnete und malte er, wann immer es ging. Er machte eine Ausbildung zum Schäffler und Zimmerer, und nachdem er sein Diplom als Bauingenieur in München erlangt und einige Jahre erfolgreich als Statiker gearbeitet hatte, führte er zusammen mit seiner Frau einen Geschenkeladen am Münchner Marienplatz. In seinem Münchner Atelier gab er jahrzehntelang Mal- und Zeichenunterricht. Sein Leben war geprägt vom künstlerischen Schaffensdrang.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Für immer Schliersee – Schliersee geht unter die Haut

Dieses Wochenende wurde Schliersee zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses, als sich Nicole und Mathias, die Auserwählten unserer Schliersee-Tattoo-Aktion „Schliersee geht unter die Haut“, bei Dani im Writecore Tattoostudio ein einzigartiges Schliersee-Tattoo stechen ließen.

 

 

Zunächst begrüßte Kuramtsleiter Mathias Schrön das Paar, das rund 120 Bewerber für die Aktion hinter sich ließ, aus dem hessischen Bad König in der Vitalwelt Schliersee und überreichte ihnen die Gutscheine für die Saunalandschaft des monte mare. Das gesamte Wochenende war das Paar im Hotel Terofal untergebracht.

Im Gespräch erfahren wir, dass beide eine besondere Beziehung zu Schliersee haben, die bis zu ihrer Hochzeitsreise im Jahr 2010 zurückreicht.

Schliersee hat in den Herzen von Nicole und Mathias einen ganz besonderen Platz. Seitdem ist Schliersee für sie zu einem regelmäßigen Reiseziel geworden, das sie immer wieder anzieht. Mit ihren drei Kindern verbringen sie hier nahezu jährlich ihren Urlaub. Mathias schwärmt von den vielen Möglichkeiten, die die Region für Mountainbiker bereithält. Nicole mag es besonders, Zeit am Südufer zu verbringen, während die Kinder beim Ausritt ihren Spaß haben.

Nicole und Mathias waren begeistert von der Idee, ein Schliersee-Tattoo zu bekommen, das ihre tiefe Bindung zu diesem Ort symbolisiert.

Dani, der erfahrene Tattoo-Künstler des Writecore Tattoostudios, hat ihr Tattoo mit großer Sorgfalt noch am selben Abend gestaltet und am Tag darauf mit Präzision gestochen.

Das Ergebnis war beeindruckend: ein filigranes Schliersee-Motiv, das die Schönheit des Sees und der umliegenden Bergkette perfekt widerspiegelt.

Nicole entschied sich für die Bergkette, die ihren Oberarm umrundet, verziert mit Edelweiß-Blüten.

Mathias ließ sich ebenfalls das Bergpanorama, das vom Kurpark aus zu bewundern ist, unter die Haut bringen, und ergänzend dazu die Koordinaten seiner Lieblingsbank am Südufer in Fischhausen sowie einen kleinen Mountainbiker.

Leider konnte Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer aus gesundheitlichen Gründen nicht wie zuvor angekündigt den letzten Tattoostich setzen. Als Entschädigung gab es jedoch den limitierten Bürgermeister-Sekt der Gemeinde für das Paar.

Ihr Tattoo wird nicht nur ihre Haut schmücken, sondern auch eine bleibende Erinnerung an die erlebten Momente verkörpern.

 

 

Und vielleicht wird das Tattoo der beiden weitere Menschen inspirieren, ihre besonderen Verbindungen zu Orten auf der ganzen Welt zum Ausdruck zu bringen.

Wir gratulieren Nicole und Mathias zu ihrem wunderschönen Schliersee-Tattoo und wünschen ihnen und ihrer Familie viele weitere unvergessliche Momente in unserem bayerischen Paradies.

 

 

 

[tourim-redakteur]