Schlagwortarchiv für: Tipps

Diese 3 Aromaöle dürfen in deinem Urlaub nicht fehlen!

Welche ätherischen Öle sind die perfekten Reisebegleiter?

Auf Reisen und im Urlaub möchten wir uns wohlfühlen, entspannt bleiben und kleine Beschwerden schnell lindern können – und genau dabei können ätherische Öle wertvolle Begleiter sein. Juliana Greipl, erfahrene Aromaölberaterin von doTERRA aus Schliersee zeigt uns heute ihre drei Lieblingsöle für unterwegs. Sie erklärt, welche Düfte uns auf Reisen unterstützen, wie sie wirken und wie wir sie am besten anwenden.

1. Lemon

Das erste Öl, das Juliana auf ihre Reisen mitnimmt, ist das ätherische Öl der Zitrone. Es eignet sich hervorragend zur inneren Anwendung und kann als gesunder Ersatz für Säfte verwendet werden. Mit nur wenigen Tropfen peppt es jedes Wasser auf und hat zudem ein kleines Packmaß, was es ideal für unterwegs macht. Zitrone hilft nicht nur, Kalorien zu sparen, sondern wirkt auch entgiftend und unterstützt das Immunsystem – perfekt für lange Reisen.

2. Lavendel

Ein weiteres unverzichtbares Öl für Juliana ist Lavendelöl. Bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften, hilft es ihr, sich nach einem langen Tag zu entspannen. Ein paar Tropfen Lavendelöl auf dem Kopfkissen sorgen für einen erholsamen Schlaf. Zudem kann Lavendel bei kleinen Hautirritationen oder Insektenstichen Linderung verschaffen, was es zu einem idealen Begleiter für Reisen in die Natur macht.

3. ZenGest

Das dritte Öl in Juliana’s Reiseapotheke ist ZenGest, das Verdauungsöl, unter anderen mit Inhaltsstoffen wie Fenchel, Anis, oder Kümmel. Dieses Öl ist ein wahrer Alleskönner: Es kann bei Übelkeit helfen, die Verdauung unterstützen und sorgt für ein angenehmes Bauchgefühl. Juliana empfiehlt, vorbeugend ein paar Tropfen ZenGest in Wasser zu mischen, um die Verdauung während der Reise oder nach einem üppigen Essen zu fördern.

Neben ihren persönlichen Favoriten bietet Juliana auch eine umfassende individuelle Beratung für Einheimische und Gäste von Schliersee an. doTERRA hat eine Vielzahl an Ölen und Juliana hilft ihren Kunden, die passenden Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden. Ihre Kunden profitieren von einem dauerhaften 25% Bestellrabatt und werden in begleitenden WhatsApp-Gruppen betreut. Gerne kommt sie auch zu einer persönlichen Beratung nach Hause.

Weitere Informationen sind im Schaufenster der Miesbacher Str. 9a erhältlich, wo Interessierte auch Flyer mit zusätzlichen Informationen finden können. Juliana Greipl zeigt uns auf ihrem Instagram-Kanal „juliana_greipl“, wie ätherische Öle nicht nur das Wohlbefinden steigern, sondern auch den Alltag bereichern können.

 

10 Tipps für die Zeit zwischen den Jahren in Schliersee

Erlebe die besondere Zeit zwischen den Jahren in Schliersee! Hier eine kleine Auswahl, um die Tage rund um den Jahreswechsel unvergesslich zu machen.

#1 Für Wintercamper: Campingplatz Schliersee
Der Campingplatz Schliersee ist in den Weihnachtsferien vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 geöffnet. Am 29. Dezember gibt es von 17:00 bis 20:00 Uhr einen Schweinebraten vom Bio-Strohschwein von @manuelis_am_see, den du bis zum 27. Dezember per E-Mail an info@camping-schliersee.de vorbestellen kannst. An Silvester erwartet dich ein besonderes Highlight: Die Jungs von @halloarepa bieten ein 3-Gänge-Menü an, das du vor Ort genießen oder mitnehmen kannst. Eine Tischreservierung wird empfohlen. Ab 23:30 Uhr öffnet die Beachbar am See mit warmen Getränken und Sekt, um gemeinsam ins neue Jahr zu starten. Weitere Informationen findest du unter www.camping-schliersee.de.

#2 Für Naturfreunde: Schaufütterung am Spitzingsee
Bei der Schaufütterung im Wintergatter in der Valepp kannst du Rotwild aus nächster Nähe beobachten. Treffpunkt ist in den Weihnachtsferien täglich um 15:30 Uhr am Eingang zum Wintergatter, etwa 15 Minuten Fußweg vom Ortsteil Spitzingsee entfernt. Warme Kleidung und ein Fernglas sind empfehlenswert. Dieses kostenlose Erlebnis wird vom Forstbetrieb Schliersee organisiert und ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

#3 Für Genießer: Ratskeller Schliersee
Der Ratskeller Schliersee verwöhnt dich während der Feiertage mit einer Festtagskarte –eine Reservierung wird empfohlen! Am Silvestertag ist zusätzlich der Biergarten von 10:30 bis 15:00 Uhr geöffnet. Lass dir Jumbo-Garnelen und Schaschlik vom Grill schmecken. Besonders empfehlenswert sind auch die Austern „Sylter Royal“ mit Zitrone und original Friesen-Käsebrot und der Hummersalat vom kanadischen Hummer mit hausgebackenem Baguette. Bitte beachte, dass der Ratskeller Schliersee an Silvester abends geschlossen ist. Mehr Informationen findest du unter www.ratskeller-schliersee.de.

#4 Für den besinnlichen Jahresabschluss: Silvesterblasen am Heimatmuseum
Am 31. Dezember verabschieden  Bürgermeister Franz Schnitzenbaumer und das Bläserquartett der Schlierseer Blasmusik um 18:00 Uhr das Jahr 2024 mit einem besonderen musikalischen Gruß vom Balkon des Schlierseer Heimatmuseums. Hier treffen sich die Schlierseer auf einen geselligen Ratsch.

#5 Für die Belohnung nach der Winterwanderung: Hennererhof
Das Bauernhof-Café Hennererhof hat vom 27. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025 täglich von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Genieße selbstgebackene Kuchen und hofeigene Schmankerl in gemütlicher Atmosphäre. Weitere Informationen findest du unter www.hennerer.com.

#6 Für sportliche Winterwanderer: Forsthaus Valepp
Eine Wanderung vom Spitzingsee zum erst im Sommer wiedereröffneten Forsthaus Valepp und zurück ist ein schöner Ausflug für sportliche Winterwanderer. Die Strecke umfasst etwa 14 Kilometer und 200 Höhenmeter und dauert rund vier Stunden – ist aber mit Winterausrüstung einfach zu gehen. Das Forsthaus hat noch bis zum Jahresende täglich ab 11:00 Uhr geöffnet, bevor es in die Winterpause geht. Weitere Informationen findest du unter www.forsthausvalepp.de.

#7 Für Fisch-Liebhaber: Silvester Warm-Up mit DJ
Die Fischerei Schliersee lädt an Silvester von 11:00 bis 16:00 Uhr zu einem entspannten Jahresabschluss ein. Genieße Drinks, Beats von @lance.ofc und @niki_stffn sowie köstliche Fischspezialitäten wie den Fisch-Hotdog von @kilianboehm mit frischem Schlierseer und Walchenseer Fisch. Weitere Informationen findest du unter www.fischerei-schliersee.de.

#8 Für Feuerteuferl: Sonnwendfeier des TSV Schliersee
Die Sonnwendfeier des TSV Schliersee findet am Vereinsheim statt und bietet Musik für jeden Geschmack. DJ Lurchi legt unter freiem Himmel auf, während im Sportheim die Huabaoim Musi spielt. An den Schmankerlständen der Schlierseer Vereine gibt es allerlei Köstlichkeiten. Höhepunkt des Abends ist das Anzünden des großen Sonnwendfeuers.

#9 Für Rodelfans: Nachtrodeln von der Oberen First
Die Rodelbahn der Oberen Firstalm ist ab dem 25. Dezember täglich bis 22:30 Uhr beleuchtet. Die Obere Firstalm selbst hat bis 22:00 Uhr geöffnet und bietet eine gemütliche Einkehr vor dem Rodelspaß. Mehr Informationen findest du unter https://mondscheinrodeln.de/.

#10 Zum Abschluss des Jahres: Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark
Die Silvesterfeier im Schlierseer Kurpark am Musikpavillon beginnt um 21:30 Uhr. Genieße Oldie-Musik von DJ Lurchi. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Mitternacht erwartet dich ein Brillantfeuerwerk am Seeufer. Eigene Feuerwerkskörper sind nicht erlaubt. Veranstalter ist die Gäste-Information Schliersee.

Ich wünsche dir eine wunderbare Zeit zwischen den Jahren bei uns in Schliersee!
Bitte beachte, dass Änderungen möglich sind. Informiere dich vorab, ob es Aktualisierungen gibt. Wenn du einen der Schlierseer Gastronomiebetriebe besuchen möchtest, reserviere am besten einen Tisch, um Enttäuschungen zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

Drei Schliersee-Sommertipps

Hurra, der Sommer ist da. Du bist im Urlaub in Schliersee? Ich habe heute drei von mir ganz persönliche Tipps für dich ausgewählt.

 

 

#1 Bei einer Wanderung auf die Schliersbergalm immer Badesachen dabeihaben

Viele Urlauber in Schliersee machen einen Ausflug auf die Schliersbergalm. Du auch? Egal ob mit der Seilbahn oder zu Fuß – du solltest immer Badesachen dabeihaben. Warum? Weil es für mich dort einen der schönsten Pools Bayerns gibt. Du erreichst die Schliersbergalm bequem mit der Seilbahn in nur vier Minuten von Schliersee aus. Zu Fuß kannst du zwischen dem Panoramaweg von der Talstation aus oder der Runde über den Kalkgraben (Forststraße) durch den Wald wählen. Tickets für den kleinen Pool bekommst du an der Bergstation der Schliersbergbahn oder auch online unter Schwimmbad (schliersbergalm.de). Der Pool ist momentan schön warm und ein echter Genuss nach einer Wanderung hinauf zur Schliersbergalm. Die atemberaubende Aussicht vom Pool aus ist einfach perfekt.

 

#2 Mittagessen im Strandbad

In unser Strandbad geht man nicht nur für einen Badetag, dort kannst du auch sehr gut essen und den Sonnenuntergang genießen. Das Strandbad Schliersee ist bekannt für seine gute Küche. Abends wird die Terrasse schnell voll. Das kannst du umgehen, wenn du einfach mittags dort zum Essen gehst. Für alle, die auf Fleisch verzichten wollen: Es gibt auch vegetarische Burger und verschiedene Salate. Der Burger auf meinem Foto ist ein Beef-Burger und er hat sehr gut geschmeckt! Wer „nur“ zum Essen ins Strandbad geht, muss keinen Strandbad-Eintritt bezahlen. Cooles Gadget: Es gibt kleine Tresore, wo du dein Handy aufladen kannst. Beachte, dass das Strandbad bei schlechter Witterung nicht immer geöffnet hat. https://www.strandbad-schliersee.de/

 

#3 Wanderung zum Grünsee

Während den Schliersee und den Spitzingsee bei uns jeder kennt, ist der Grünsee eher unbekannt. Er liegt unterhalb des Roßkopfgipfels und leuchtet in der Sonne smaragdgrün. Du kannst ihn von der Talstation der Stümpflingbahn (kostenpflichtige Parkplätze) über die Grünsee-Alm in rund einer Stunde erreichen. Der Grünsee ist ein perfekter Brotzeitplatz. Ich möchte diesen Sommer unbedingt einmal wieder raufgehen. Ich habe 2019 einen Beitrag über den Grünsee gemacht und habe ihn seither im Herzen. Es war ein wunderbarer Tag. Fazit: Heuer muss ich mal wieder hin! Smaragdgrüne Oase oberhalb vom Spitzingsee – der Grünsee – Schliersee Magazin

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Ostern 2022

Du bist an Ostern in Schliersee?
Ich habe vier Tipps für dich:

 

 

 

#1 Markus Wasmeier Freilichtmuseum

Seit einer Woche ist das altbayerische Dorf wieder geöffnet. Die Bäume fange gerade an zu sprießen, der Frühling ist da. Das Gasthaus „Zum Wofen“ ist der optimale Ort, um in der warmen Frühlingssonne einen Cappuccino zu genießen und deinen Kindern beim Spielen zuzuschauen. Von Karfreitag bis Ostermontag dreht sich im altbayrischen Dorf alles rund ums Osterei! Eine Kinderbastelstation, das traditionellen Oarscheibn und natürlich alle interessanten Details zu „Huhn & Ei“ garantieren vier spannende Tage. Obwohl die Brecherspitze noch winterlich weiß über dem Freilichtmuseum thront, ist es im Biergarten in der Sonne wunderbar warm. Die bayerischen Schmankerl verführen zu einer längeren Pause – gerne reservieren unter office@wasmeier.de.  Im Hofladen gibt es tolle Leckereien aus eigener Herstellung und auch kleine Ostergeschenke.

 

Markus Wasmeier Freilichtmuseum | https://www.wasmeier.de
Brunnbichl 5
83727 Schliersee/Neuhaus
Tel.: 08026/92922-0

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10:00–17:00 Uhr
Montags ist nur an Feiertagen geöffnet | Ostermontag geöffnet

 

#2 Ostermontag beim Hennererhof

Am Ostermontag werden für die „Kleinen“ Ostereier versteckt. Die „Großen“ müssen nicht lang suchen, du kaufst dir die bunten Eier einfach an der Theke beim Hans. Jetzt zur Bärlauch-Zeit kann ich dir Bärlauch-Spätzle empfehlen – ein echter Genuss nach einer Wanderung. Im Hofladen kannst du dich perfekt für die Urlaubstage eindecken. Die Familie Prem verkauft vieles aus eigenem Anbau und aus der eigenen Hofmetzgerei, Eier, selbstgebackenes Dinkelbrot, Nudeln und Geschenke von regionalen Anbietern.

 

Hennererhof https://www.hennerer.com/
Hennererstraße 36
83727 Schliersee
Tel.: 08026/9229964

Idyllisch gelegen im Ortsteil Hennerer abseits des Trubels. Vom Hennererhof kannst du zu vielen Wanderungen starten.

 

#3 An Ostern zum Hühnerhof Schliersee

An Ostern kauft man üblicherweise mehr Eier als sonst. Mach doch einen Abstecher zu Hühnerhof Schliersee. Du kannst im kleinen Hofladen auch bunte gekochte Eier kaufen. Ebenfalls im Sortiment sind Nudeln, Eierlikör, kleine Ostergeschenke und Osterkekse. Verschiedene Größen an Palmbuschen sind auch erhältlich. Wenn du noch ein Ostermitbringsel für jemanden brauchst, wirst du hier sicher fündig.

 

Familie Hinterseer
Müller in der Mühl

Mühlweg 1
83727 Schliersee
Tel.: 08026/20074

 

 

#4 Ostern ist ein kirchlicher Feiertag

Besuch doch mal wieder einen Gottesdienst.  http://www.pv-schliersee-neuhaus.de/index.php?id=51
Die Osternacht in der Schlierseer Sixtus-Kirche ist um 5 Uhr morgens. Vor der Kirche machen die Pfadfinder ein Osterfeuer. „Im Osterfeuer werden auch die Palmbuschen vom vergangenen Jahr verbrannt“, erklärt mir Annemarie Huber vom Frauenbund Schliersee. Der Frauenbund Schliersee verkauft vor und nach der Messe Friedenskerzen.

 

 

Ich wünsche dir eine wunderschöne Osterzeit bei uns in Schliersee.

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Fototipps für deine Herbsttour am Schliersee

Raus, einfach nur raus! Ich möchte nur irgendeinen Grund finden … einen Grund, der mich vom Schreibtisch weglockt, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben.

Warum? Na, er ist da – der goldene Oktober am Schliersee. Dieses Licht, diese Sonne, dieser weißblaue Himmel, der dunkelblaue See und dieses Meer von Tönen in Braun und Gold der Bäume ringsum. Es juckt in den Fingern, ich höre schon das Klicken meiner Kamera. Diese unzähligen Motive, dieses Farbenspiel muss ich wieder und wieder fotografieren!

 

 

Das ist es! Ich habe die Lösung gefunden. Kein schlechtes Gewissen mehr. Ich nehme euch einfach mit auf eine Fototour am Schliersee und verrate euch ein paar ganz einfache Tipps und Tricks für bessere Aufnahmen.

Gute Fotos sind nämlich keine Zauberei oder Wissenschaft. Fotografie ist lediglich eine Mischung aus Handwerk, Intuition, Inspiration, Kreativität und dem Blick für das Schöne. Es spielt auch keine Rolle, ob ihr mit dem Smartphone oder einer Fotokamera fotografiert. Meine Tipps könnt ihr für beides brauchen.

Der Reportage-Fotograf Henri Cartier-Besson sagte einmal: „Es ist eine Illusion, dass Fotos mit der Kamera gemacht werden … sie werden mit dem Auge, dem Herz und dem Kopf gemacht.“ Dieses Zitat veranschaulicht eigentlich schon alles Wesentliche über die Fotografie. Nicht der Preis deiner Kamera ist der entscheidende Faktor, sondern dein Auge und dein Gefühl hinter der Kamera.

Ich jedenfalls würde mich sehr freuen, wenn dir meine Tipps und Tricks ein bisschen dabei helfen, bessere und schönere Fotos zu machen. Und wie fast immer im Leben: Es sind die einfachen Dinge im Leben, die weiterhelfen können.

Hast du jetzt Lust bekommen, mich auf meiner herbstlichen Fototour zu begleiten? Dann komm einfach mit auf meine Wanderung um den Schliersee.

 

 

Bis bald

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps August 2021: Schritt für Schritt auf die Schlierseer Gipfel

Hitzefrei! Es gibt sie auch bei uns in Schliersee: Die Tage im August, an denen die Hitze freihat und die Schwimmflügel und das SUP im Hotel bleiben können. Das sind die perfekten Tage, um bei angenehmen Temperaturen die Schlierseer Berge zu entdecken! Schritt für Schritt nach oben zum Gipfel. Diplom-Sportlehrerin Susi Viehweger nimmt Sie am 10. und am 24. August mit in die Berge. Bitte melden Sie sich vorher bei uns in der Gäste-Information Schliersee an.

 

Wenn Sie lieber auf eigene Faust losziehen, dann gibt es bei uns druckfrisch einen kostenlosen kleinen Wander-Erlebnisflyer mit Tipps für Familien, Genießer und Bergwanderer, der von unserer Landkreistourismusorganisation der Alpenregion Tegernsee Schliersee KU herausgebracht wurde. Hier findet jeder einen ersten Tourenvorschlag für sich. Wenn Sie eine detaillierte Karte mit Höhenprofilen suchen, dann haben wir für Sie die wetterfeste Landkreiswanderkarte, die mit der Schlierseer Gästekarte sogar vergünstigt für 8 Euro zu bekommen ist.

 

 

Wer mehr über die Sagen und Geschichten aus Schliersee erfahren möchte, dem lege ich den SAGENhaften Spaziergang mit Erzählzauberin Ursula Weber ans Herz. Ab 4. August 2021 können Sie mit der Gästekarte jeden Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei mit ihr durch Schliersee schlendern und sich von ihren Geschichten verzaubern lassen. Diese Tour ist eine Kooperation des Schlierseer Touristik-Vereins e. V. und der Gäste-Information Schliersee. Treffpunkt ist an der Schlierseer Vitalwelt  bei jedem Wetter. Bitte ebenfalls vorher bei der Gäste-Information Schliersee anmelden.

 

 

Sie sind interessiert an Schlierseer Geschichte und Geschichten? Dann sollten Sie sich unbedingt die App „Sehenswertes Schliersee“ herunterladen, wenn Sie Urlaub bei uns machen. Der Audioguide nimmt Sie auf sechs Routen mit auf eine besondere Reise durch unser schönes Schliersee und auch die Ortsteile Fischhausen/Neuhaus und Spitzingsee. Die App steht im Apple-Store und Google-Play-Store zum Herunterladen für das Smartphone bereit.

Genießen Sie die Zeit bei uns. Für jeden bedeutet Urlaub etwas anderes. Finden Sie Ihr Abenteuer bei uns: am See, in den Bergen oder auf sagenhafter Entdeckungstour.

Genießen Sie die Zeit bei uns. Für jeden bedeutet Urlaub etwas anderes. Finden Sie Ihr Abenteuer bei uns: am See, in den Bergen oder auf sagenhafter Entdeckungstour.

Passen Sie auf sich auf!

 

PS.: Wussten Sie, dass sich auch Schliersee-Urlauber bei uns im Impfzentrum des Landkreises Miesbach impfen lassen können? Ganz unkompliziert, täglich von 17:00 bis 20:00 Uhr, ohne Termin. https://www.facebook.com/338250920131/videos/661755708553701

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Tipps Januar 2021: ❤ Starten Sie mit Schliersee im Herzen ins neue Jahr

Servus aus Schliersee,

es schneit bei uns in Schliersee und der Lichterglanz der Weihnachtszeit lässt unsere Marktgemeinde in den Abendstunden in einem romantischen Licht erstrahlen. Frisch verschneit, funkelt und leuchtet es noch mal schöner. Weihnachten ohne Gäste aus aller Welt war für uns sehr ungewohnt. Leider ist die Situation unverändert und unsere Gastgeber dürfen immer noch keine Gäste empfangen. Aber auch wenn Sie uns momentan nicht besuchen können, haben wir das Gastgeberverzeichnis fertiggestellt.

Haben Sie Ihren Sommerurlaub in Schliersee schon gebucht? Gerne schicken wir Ihnen das Gastgeberverzeichnis zum Schmökern auf Ihrem Sofa. Bestimmt finden auch Sie die richtige Unterkunft für Ihren Traumurlaub bei uns in Schliersee.

Gastgeberverzeichnis bestellen

 

 

Über die aktuelle Corona-Lage im Bereich Tourismus im Landkreis Miesbach informiert Sie unsere Tourismusorganisation Alpenregion Tegernsee-Schliersee (ATS KU) auf ihrer Webseite immer aktuell: https://www.tegernsee-schliersee.de/urlaub-in-corona-zeiten.

Zusätzlich hat die ATS KU auch einen Flyer zum Verhalten in diesem besonderen Winter (Naturregeln und Corona-Tipps) herausgebracht. Informieren Sie sich unbedingt, bevor Sie ins Gelände gehen.

 

 

Sie möchten sicher in die Wintersaison starten? Dann empfehle ich Ihnen einen Lawinenkurs. Jetzt ist genau die richtige Zeit, um sich mit einem Onlinekurs auf die Saison vorzubereiten. Auch wer „nur“ Schneeschuhwandern gehen möchte, sollte nicht ohne eine Ausbildung ins Gelände gehen. Alex Römer, staatlich geprüfter Ski- und Bergführer, hat im Lawinencamp Bayern Online-Kurse Theorie im Programm.

 

Beachten Sie unbedingt die Schutzzonen für das Wild, gehen Sie nicht ohne Notfallausrüstung ins Gelände und informieren Sie sich vorher über die Lawinensituation.

 

Wann die Alpenbahnen Spitzingsee wieder aufmachen dürfen, ist derzeit nicht absehbar, aber die Vorbereitungen sind in vollem Gange – die Schneekanonen laufen, um Ihnen dann, wenn Skifahren wieder möglich ist, beste Bedingungen zu ermöglichen.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr, bleiben Sie zuversichtlich und passen Sie bitte auf sich auf. Hoffentlich bis bald bei uns in Schliersee!

 

P.S.: Wussten Sie, dass Sie unser beliebtes Bürger- und Gästemagazin „Schöne Zeiten“ auch im Internet lesen können? Die Winterausgabe jetzt online

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Drei Tipps für Regentage in Schliersee

 

Tipp #1 Markus Wasmeier Freilichtmuseum

An Regentagen das Markus Wasmeier Freilichtmuseum zu besuchen, ist schon deshalb eine gute Idee, weil es etwas ruhiger ist als sonst. Das altbayrische Dorf ist einfach ein beliebtes Ausflugsziel für die ganze Familie. In den Höfen könnt ihr euch auch immer wieder aufwärmen oder unterstellen. Bei meinem Spaziergang am Sonntag brannte sogar das offene Feuer im Lukashof. Im gemütlichen Wirtshaus „Zum Wofen“ könnt ihr es euch so richtig gutgehen lassen. Das selbst gebraute Museumsbier solltet ihr unbedingt versuchen.

Aktuelle Veranstaltungen:

  1. Oktober | Erntedankfest mit Messe

 

Tipp #2 Einfache Wanderungen rund um Schliersee

Bergpfade können im Regen rutschig sein und sind auch nicht empfehlenswert bei nassem Wetter. Aber wir haben viele Wanderwege in Schliersee, die gut begehbar sind, wie etwa Forststraßen oder asphaltierte Strecken.

Schliersbergalm | Gehzeit von Schliersee etwa 1:15 h (Seilbahnfahrt möglich)

Obere Firstalm |Gehzeit vom Spitzingsattel etwa 45 Minuten

Untere Firstalm | Gehzeit vom Spitzingsattel etwa 45 Minuten

Albert-Link-Hütte | Gehzeit von Spitzingsee Ort etwa 20 Minuten

An Regentagen ist eine gemütliche Hütte am Ziel für mich noch wichtiger als bei Sonnenschein. Zum einen als Belohnung und zum anderen zum Aufwärmen. Die heiße Schokolade und der Kuchen schmecken nach einer Wanderung im Regen gleich doppelt gut.

Tipp #3 Eine kostenlose Busfahrt mit der Schlierseer Gästekarte

Warum an einem Regentag nicht einfach in einen Bus einsteigen, die vorbeifliegende Landschaft beobachten und einfach mal nichts tun?

Für unsere Schlierseer Gäste, die eine Gästekarte besitzen, ist das sogar kostenlos. Ihr könnt mit der Wendelstein Ringlinie von Neuhaus aus zweimal mit und zweimal gegen den Uhrzeigersinn um den Wendelstein fahren. Die Fahrt dauert etwas mehr als zwei Stunden, dann seid ihr wieder zurück in Neuhaus. www.wendelstein-ringlinie.de

Auch die Buslinie nach Kufstein bietet sich für eine Schlechtwettertour an. Allerdings braucht ihr dafür den ganzen Tag Zeit. Zweimal am Tag fährt der „Kufstein-Bus“ in beide Richtungen. Der Probebetrieb geht noch bis 29. September 2019. https://www.rvo-bus.de/oberbayernbus/view/freizeittipps/ausflugsbusse/ausflugsbus_schliersee_kufstein.shtml

Was ihr dann in Kufstein alles machen könnt, habe ich zusammen mit Kuramtsleiter Mathias Schrön diesen Sommer schon für euch ausprobiert. https://magazin.schliersee.de/buslinie-von-schliersee-nach-kufstein-gestartet-einsteigen-bitte/

 

 

➡️ Und wer jetzt nass und durchgefroren ist, der geht am besten in die Vitalwelt Schliersee ins monte mare Schliersee: Sauna, Wellness und Schwimmbad/Vitaltherme!

https://www.monte-mare.de/de/schliersee.html

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Einsatz rund ums kühle Nass: Die Wasserretter vom Schliersee

Eine Kuh, die baden geht, ein brennendes Elektroboot und ein Heißluftballon, der auf dem Schliersee notwassert: Dass die Arbeit als Wasserretter eintönig wäre – darüber können sich die Mitglieder der Wasserwacht Schliersee nun wahrlich nicht beschweren. In den vergangenen Jahren waren die Helfer in zahlreichen herausfordernden und spannenden Fällen rund um das kühle Nass im Einsatz. Zeit, die Arbeit der rund 40 aktiven Ehrenamtlichen der Ortsgruppe Schliersee einmal genauer vorzustellen. Weiterlesen

Wandern mit Kindern in Schliersee: Die besten Tipps von Schuhexpertin Claudia Koller

Ob weicher Waldlehrpfad oder ein herausfordernder Klettersteig: Das Wichtigste beim Wandern mit Kindern ist der Spaß, sagt Claudia Koller: „Der sollte immer im Vordergrund stehen“, findet die Chefin des Schuhhauses Riepl in Schliersee, selbst Mama von zwei Jungs. „Am besten, eine überschaubare Strecke gehen, nebenbei Bäume bestimmen, mit Tannenzapfen und Ästen spielen und eine leckere Brotzeit mitnehmen – dann finden die Kinder automatisch Gefallen am Wandern.“ Was beim Ausflug mit dem Nachwuchs rundum Schliersee und Spitzingsee noch wichtig ist, und welches Schuhwerk sich für die Kleinsten eignet – Claudia Koller hat uns ihre zehn wichtigsten Tipps verraten.  Weiterlesen