Schlagwortarchiv für: SUP

Urlaub mit Hund am Schliersee: Hundetrainerin Sarah Nohynek bietet abwechslungsreiches Programm für Vierbeiner

Bertl findet’s einfach „WAU“! Das Training mit Sarah Nohynek macht dem sechsjährigen Labrador sichtlich Spaß: Dummy suchen, Tennisball aus dem Schliersee fischen, einen kleinen Graben überspringen – natürlich immer erst, wenn die Hundetrainerin ihm das Zeichen gibt. Bertl ist Sarah Nohyneks eigener, aber längst nicht der einzige Hund, den die Schlierseerin regelmäßig zum Training empfängt. Unter www.hundeschule-schliersee.de können sich Einheimische und Urlauber mit ihren vierbeinigen Lieblingen für die Kurse oder Einzelcoachings anmelden.

 

 

 

Vom Marketing ins Hundetraining

 

2020 hat die gelernt Grafik- und Kommunikationsdesignerin die Hundeschule Schliersee gegründet. „Ich wollte wieder mehr mit Menschen arbeiten“, sagt Sarah Nohynek und lacht: „Und mit Hunden natürlich auch …“ Die 33-Jährige ist selbst mit Hunden aufgewachsen, hat in ihrer Kindheit und Jugend viel Zeit im Reitstall und mit Tieren verbracht. Ihr beruflicher Weg führte Sarah Nohynek zunächst ins Marketing, bevor sie beschloss: Es soll weg vom Schreibtisch, raus an den See gehen. Weg von Social Media hin zu echten sozialen Kontakten – zwischen Zwei- und Vierbeinern.

 

Ausbildung bei Tierpsychologin Stephanie Lang von Langen

 

Gesagt, getan: Ihre Ausbildung zur Hundetrainerin absolvierte Sarah Nohynek bei Stephanie Lang von Langen, Tierpsychologin und Verhaltenstrainerin. Das positive Lernen steht im Zentrum ihrer Arbeit mit Vierbeinern: „Mein Training ist gewaltfrei“, sagt die Schlierseerin. „Es geht darum, spielerisch zu lernen und gemeinsam Spaß zu haben. Der Hund soll sich wertgeschätzt fühlen, als Teil der Familie.“

 

Zur Philosophie der Hundeschule Schliersee gehört auch, den Tieren Zeit für ihre Entwicklung zu geben. „Wenn ein Hund vier Jahre lang an der Leine gezogen hat, dann wird er das nicht von heute auf morgen ablegen“, sagt Sarah Nohynek. „Sondern wir üben und erklären das immer wieder – liebevoll, aber absolut konsequent.“

 

Dazulernen und Spaß haben mit Menschen und Hunden

 

Das Angebot der Hundeschule Schliersee richtet sich an Ersthundebesitzer, die noch unsicher im Umgang mit ihrem vierbeinigen Begleiter sind, aber auch an erfahrene Hundehalter, die einen Welpen oder Junghund im Haus haben, sowie Menschen mit Hund, die einfach dazulernen wollen und Spaß an den Übungen in der Gruppe haben. „Hundetraining braucht Austausch und Aufmerksamkeit von Anfang an“, sagt Sarah Nohynek. „Über das gemeinsame Spielen wird auch die Bindung zwischen Mensch und Hund gestärkt.“

 

Mit dem Hund aufs SUP oder Lastenrad

 

Zum Repertoire der Hundeschule Schliersee zählen nicht nur klassische Trainings wie „Leinenführigkeit“, „Rückruf“ oder „Impulskontrolle“, sondern auch Coachingstunden rund um das Freizeitangebot an Schliersee und Spitzingsee. Egal, ob Tourist oder Einheimischer: Wer seinen Hund mit dem SUP oder Ruderboot mit aufs Wasser nehmen möchte, kann das vorab mit Sarah Nohynek üben – und das Tier langsam mit der neuen Situation vertraut machen. Auch das Mitfahren im Fahrradanhänger oder Lastenrad will trainiert sein. Die Hundetrainerin nimmt sich Zeit, um zu verstehen, wie ihre Schützlinge ticken: „Jeder Hund hat seine eigene Geschichte, seine eigenen Vorlieben. Da gehe ich nicht einfach nur nach Rasse und sage: Bernhardiner sind immer so und so, sondern ich schaue ganz genau auf das einzelne Tier.“

 

„Für die Hunde ist das richtige Kopfarbeit“

 

Für Welpen bietet Sarah Nohynek das Training auf einem eingezäunten Hundeplatz an. Dort dürfen die Vierbeiner ungestört und ohne Leine toben. Und für sie neue Situationen in einem geschützten Raum erkunden. Knisternde Planen, plätscherndes Wasser oder eine hölzerne Brücke können gerade junge Hunde irritieren: Im Training führt Sarah Nohynek sie behutsam an kleine und große Herausforderungen heran. Denn neben der Bewegung macht auch die mentale Fitness einen großen Teil des Programms aus: „Eine Viertelstunde Such-Training ist wie eine Dreiviertelstunde Spaziergang“, sagt Sarah Nohynek. „Das ist richtige Kopfarbeit.“

 

Entspannt im Urlaub ins Hundetraining

 

In den Monaten der Pandemie hat Sarah Nohynek ihr Angebot um digitales Coaching erweitert. Ob Webinar oder Video-Feedback: Wer mag, kann das Expertenwissen der Hundetrainerin auch völlig kontaktlos in Anspruch nehmen. Besonders geeignet sind Videoanrufe oder Telefongespräche auch für Touristen, die mit Vierbeinern an den Schliersee reisen und im Urlaub die Mensch-Hund-Bindung stärken wollen. „Da empfehle ich schon vorab ein telefonisches Anamnesegespräch“, sagt die Schlierseerin. „So können wir direkt nach der Anreise ins Training starten – und die gemeinsame Zeit wirkungsvoll nutzen.“

 

Das besondere Plus eines Hundetrainings im Urlaub: Der Vierbeiner wird ausgelastet – und darf sich anschließend in der Ferienunterkunft ausruhen, während die Familie zum Beispiel zum Baden geht. „Tatsächlich brauchen Hunde rund 17 Stunden Schlaf am Tag“, sagt Sarah Nohynek. „Sonst benehmen sie sich wie überdrehte Kinder.“

 

Mit Hund am Schliersee: Sarahs Tipps

 

Für einen gelungenen Urlaub oder Aufenthalt auf vier Pfoten am Schliersee hat die Hundetrainerin noch drei Tipps parat:

 

#1 Lieber mit Leine: „Den Weg rund um den Schliersee nutzen Radfahrer und Fußgänger an vielen Stellen gemeinsam. Hier sollten Hundebesitzer ihren Vierbeiner an der Leine lassen, um ein gutes Zusammensein zu ermöglichen. Oder außerhalb des Ortsbereichs mit kleinem Radius nebenher laufen lassen.“

 

#2 Kein Vollbad in der Menge: „Nicht überall am See sind Hunde im und am Wasser erwünscht: So ist im Kurpark zum Beispiel eine Laichschutzzone angelegt. Mit Hund lieber eine ruhige Badestelle entlang des Schlierseer Westufers oder am Spitzingsee suchen.“

 

#3: Abkühlung im Spitzingsee: „Bei der Kirche St. Bernhard am Spitzingsee parken – und an der Alten Wurzhütte vorbei in die Valepp gehen bis zum Blecksteinhaus. Dort einen kurzen Stopp machen, wenn’s wieder geht. Dann weiter eine Runde durch den Wald am Bach entlang und wieder zurück zum Spitzingsee laufen. Dort darf der Hund sich mit einem Sprung ins kühle Nass belohnen. Und seine Begleiter können noch einen Brotzeit genießen, zum Beispiel in der Spitzing Alm, auf der Terrasse direkt am See.“

 

 

Mit Hundetrainerin Sarah Nohynek arbeiten

 

Alle Angebote und Trainingstermine der Hundeschule Schliersee sind abrufbar unter:

www.hundeschule-schliersee.de

 

Für eine Terminvereinbarung erreicht ihr Sarah Nohynek unter:

 

Tel.: 0176/104 33 558

E-Mail: sarahnohynek@web.de

 

Über die Social-Media-Profile der Hundeschule Schliersee könnt ihr schon mal digital reinschnuppern:

 

https://www.instagram.com/hundeschule_schliersee/

https://www.facebook.com/HundeschuleSchliersee/

 

Die Hundeverordnung des Markts Schliersee ist übrigens hier abrufbar:

https://rathaus.schliersee.de/wp-content/uploads/Verordnung_freies_Umherlaufen_von_Hunden.pdf

 

Fotos: Bilder 5-8 mit freundlicher Genehmigung © Sarah Nohynek

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Marktplatz – gute Geschäfte 2021 | Virtuell aus dem Schlierseer Heimatmuseum

Am 17. März 2021 um 18:30 Uhr auf YouTube: Marktplatz Gute Geschäfte ‒ YouTube

Bereits zweimal fand die Veranstaltung „Marktplatz – gute Geschäfte“ in Holzkirchen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie wird der Marktplatz dieses Jahr live über YouTube aus dem Schlierseer Heimatmuseum gestreamt. Unser Landrat Olaf von Löwis wird zusammen mit Jan Wiecken, Sportmoderator des Bayerischen Rundfunks und Olympia-Kommentator, durch den Abend führen.

 

 

„Ziel ist es, gemeinnützige Organisationen und Unternehmer im Landkreis Miesbach zusammenzubringen“, erklärt Alexander Schmid, Geschäftsführer der Standortmarketinggesellschaft Miesbach (SMG). Es sind in den letzten Jahren aus dem Marktplatz viele nachhaltige Projekte entstanden. Es werden Kompetenzen oder Sachleistungen getauscht, Netzwerke für die Zukunft gebildet und gemeinsam Projekte in der Region gestaltet. Die wichtigste Regel: Es darf kein Geld fließen.

Während des Live-Events stellen die Organisationen in einminütigen Videos ihre Ideen vor, und jeder kann ‒ auch „last minute“ ‒ noch einsteigen, unterstützen und tauschen.

 

 

Schliersee hat verschiedene Projekte am Start

 

Bergwacht Schliersee | Lawinenschutz pflanzen

Die Bergwacht Schliersee möchte Bäume als Lawinenschutz pflanzen und sucht Hilfe beim Einpflanzen, beispielsweise als Team-Event für Unternehmen

 

Schliersee liest e. V. | Ein Nachmittag auf Deutsch

Ein Nachmittag auf Deutsch – Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund sollen dabei unterstützt werden, ihren Eltern die deutsche Sprache näherzubringen. An einem Nachmittag in der Woche soll Deutsch gesprochen und gelesen werden.

 

alpIN & OUTdoor | Ramada-Event auf dem Schliersee

Markus Stehböck möchte bei einer Tour mit dem SUP die Ufer des Schliersees von Müll befreien.

  • Das ist nur ein kleiner Auszug zahlreicher Projekte aus dem gesamten Landkreis Miesbach.

 

Wer kann mitmachen?

Die Teilnehmer sind bunt gemischt. Namhafte Unternehmen sowie kleine Herzblut-Unternehmen aus der Region sind ebenso vertreten wie gemeinnützige Einrichtungen und Gemeinden aus dem Landkreis Miesbach. Alle, die sich gemeinsam mit uns stark für die Region machen möchte, sind herzlich willkommen, dabei zu sein.

Der Anmeldeschluss ist offiziell schon vorbei, aber wer spontan mitmachen möchte, kann sich gerne auch während der Veranstaltung noch melden.

 

Ansprechpartner Jasna Okanovic

E-Mail: Jasna.Okanovic@smg-mb.de

Tel.: 08025/993 72 13

Flyer: Flyer2.indd (smg-mb.de)

 

Regionalität ‒ SMG Standortmarketing Gesellschaft Landkreis Miesbach mbH (smg-mb.de)

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mit dem Board übers Wasser ‒ die besten SUP-Plätze am Schliersee

SUP – drei Buchstaben, ein wunderbares Lebensgefühl: Wer den Schliersee mit dem Standup-Paddle-Board – kurz: SUP – erkundet, kann ganz neue (See-)Seiten entdecken. Ob Seespielplatz oder Lauber Beach, ob Ostufer Schliersee oder Strandbad, ob Campingplatz, Rixner Alm oder Südufer: Vom Wasser aus gewinnt ihr neue Perspektiven auf altbekannte Locations – und erschließt euch den See mit einer Extraportion Wellenspaß und herrlich erfrischendem Urlaubsgefühl. Hier gebe ich euch einen Überblick über die besten Ein- und Ausstiegsstellen rund um den Schliersee. Auf die Bretter, fertig, los!

 

 

 

Im Osten

 

>> Ostufer Schliersee: Board-Liebe trifft Biergarten.

 

 

 

Ein Board, ein Paddle – und los geht der Wasserspaß? Nicht ganz so schnell, sagt Jan Flörcken vom Ostufer Schliersee. Der SUP- und Kajakverleih am – eben! – Ostufer des Schliersees legt Wert darauf, dass alle Gäste auch sicher und sinnvoll auf ihrem Brett vorwärts kommen. Wer eines der 25 SUPs ausleihen möchte und zu den Anfängern beim Standup-Paddling zählt, der bekommt erst einmal eine professionelle Einweisung.

 

Auf einem eigenen Schulungs-Board zeigen Jan Flörcken und sein Team die richtige Paddle-Haltung und verschiedene Steuerschläge. Außerdem gibt’s Tipps für die erste Tour auf dem Wasser: „Wir empfehlen unseren Gästen, immer erst einmal gegen den Wind rauszupaddeln, um dann, wenn die Kräfte nachlassen, mit dem Wind wieder reinzukommen“, verrät Jan Flörcken.

 

 

Rauf auf die Rampe, rein in den Schliersee

 

Das Ostufer Schliersee besitzt einen eigenen Seezugang mit gut zugänglicher Rampe. Wer seinen Kräfte nicht schon vor dem SUP-Ausflug strapazieren will, dem helfen Jan und sein Team übrigens sehr gerne, „das Board die paar Meter runter in den See zu tragen“. Weiteres Plus: Sowohl Besucher mit Gästekarte als auch die Schlierseer erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Verleihgebühr.

 

Ob nach einer gepflegten Rundtour um den See oder einem Kurztrip auf die Insel Wörth: Wer vom Wellenreiten Appetit bekommen hat, gönnt sich (am Wochenende) ein Schmankerl vom Grill und ein Kaltgetränk im neuen gemütlichen Biergarten des Ostufers.

 

Übrigens: Wer eine Schliersee-Überquerung der Superlative wagen will, benötigt sieben Mitfahrer. Auf dem sogenannten Mega-SUP des Ostufer-Verleihs haben bis zu acht Personen Platz.

 

Tipp: Beste Location, um sich ein gutes SUP direkt am Wasser zu leihen. Und sich bestens vorbereitet in den SUP-Spaß auf dem Schliersee zu stürzen.

 

Ostufer Schliersee

Neuhauser Straße 2

83727 Schliersee

https://ostufer-schliersee.de

 

 

>> Strandbad Schliersee: Wasserspaß trifft Lebensfreude  

 

 

 

Mal schnell auf einen herrlich sahnigen Eiscafé anlanden? Oder die SUP-Tour mit einem erfrischende Gin Chilla in der Mini-Lounge beschließen? Das Strandbad Schliersee verbindet Wasserspaß und Lebensfreude. An zwei verschiedenen Strandabschnitten könnt ihr mit eurem SUP anlegen. Achtung: Bitte unbedingt Rücksicht nehmen auf die Badegäste, die Jugendlichen am Sprungturm und die Kleinsten im abgezäunten Nichtschwimmerbereich.

 

Ob auf der überdachten Sonnenterasse, im schattigen Biergarten oder direkt auf dem Holzsteg über dem Wasser: Für den großen Hunger nach eurem kleinen Wellenabenteuer serviert das Strandbad frische Fleisch- und Fischspezialitäten vom Grill, knackige Salate oder Gerichte aus dem Wok. Einer meiner Favoriten für hungrige SUP-Fahrer ist der Salat mit Rinderfiletstreifen.

 

Tipp: Perfekter Platz, um eine abendliche SUP-Tour ausklingen zu lassen – mit einem leckeren Kaltgetränk und dem Blick auf den Sonnenuntergang am See.   

 

Strandbad Schliersee

Seestraße 29a

83727 Schliersee

https://www.strandbad-schliersee.de

 

 

Im Westen

 

>> Campingplatz Schliersee: Lebe lieber barfuß.

 

 

 

„Wenn du nicht barfuß bist, bist du overdressed“, steht auf einem handgefertigten Holzschild. Ein Spruch, der die Stimmung am Badestrand des Campingplatzes Schliersee ganz wunderbar auf den Punkt bringt: Denn hier trifft lässige Entspanntheit auf unaufgeregten Bulli-Lifestyle. Aus der gleichnamigen Bulli-Beach-Bar serviert das Campingplatz-Team ab nachmittags feine Cocktails. Nach einer anstrengenden SUP-Tour dürft ihr euch herrlich faul in einen der bunten Liegestühle sinken lassen. Ahhh – Entspannung! Ohhh – dieser Blick – zum Beispiel auf die Schlierseer Sankt-Sixtus-Kirche!

 

Auf der Holzterrasse weiter hinten schmecken zum Beispiel der Chili-Burger oder die Falafel mit Avocado-Dip besonders gut nach einem Ausflug mit dem SUP. An Land gehen könnt ihr bequem über die kleine Seespitze, dort fällt das Ufer besonders flach ab. Bitte Rücksicht nehmen auf die anderen Badegäste.

 

Tipp: Bester Spot, um nach einer frühen SUP-Tour die Strahlen der Morgensonne einzufangen – und das Aloha-Feeling in euch zu wecken.

 

Campingplatz Schliersee

Westerbergstraße 27

83727 Schliersee

https://www.camping-schliersee.de

 

 

>> Rixner Alm: Bayerisch. Herzhaft. Echt.

 

Wer hier nach einer SUP-Partie einkehrt, weiß, was er geleistet hat. Früher stand an dieser Stelle eine „Winterstube“, in der die Holzknechte nach ihrer Arbeit in Wald und Forst zur Ruhe kamen. Jetzt bietet die Rixner Alm auch Zuflucht für müde SUP-Fahrer – oder solche, die eine ehrliche bayerische Brotzeit mit Obadzda und Zwiebeln oder einen leckeren Kuchen auf der Sonnenterrasse genießen möchten. Leicht erhöht gelegen, behaltet ihr den See im Blick – und entscheidet spontan, wann es euch weiter aufs Wasser zieht. Anlanden könnt ihr über die flachen Strandabschnitte unterhalb der Alm.

 

Tipp: Idealer Ort, um dich mit einer klassisch-bayerischen Brotzeit nach dem Wassersport zu stärken.

 

Rixner Alm

Westerbergstraße 40
83727 Schliersee

http://rixnerhof.de/rixneralm.html

 

 

Im Norden

 

>> Nordufer: Ein SUPer Platz für alle Fälle.

 

 

 

Der Allrounder unter den Schlierseer SUP-Plätzen: Ideal für Anfänger oder Fahrer, die ihr Brett mit ausreichend Platz und Blick auf die wunderschöne Bergkulisse zu Wasser lassen wollen. Aber Achtung: Rund um den Anlegesteg der Schliersee Schifffahrt ist besondere Vorsicht geboten. Sorgt bitte unbedingt dafür, dass ihr den Ausflugsbooten nicht in die Quere kommt.

 

Vom Nordufer aus fahrt ihr in der Regel mit dem Wind in Richtung Südseite des Sees. Bitte genug Kraft einplanen, denn zurück in den Norden paddelt ihr entsprechend gegen den Wind. Nach einer entspannten Runde übers Schlierseewasser schmeckt ein Kaltgetränk am Seekiosk Lauber Beach herrlich. In den Liegestuhl sinken lassen, Beine von dir strecken und verweilen.

 

Besonders gut geeignet ist das Nordufer auch für Familien. Denn während Mama oder Papa den Wasserspaß auf dem Board genießen, kann der Nachwuchs sich auf dem wunderschönen Seespielplatz austoben – natürlich in Begleitung, versteht sich.

 

Übrigens: Wer kein eigenes Board dabeihat, findet die nächstgelegene SUP-Ausleihe bei Intersport Berauer in der Rathausstraße.

 

Tipp: Vielseitiger Startpunkt für die ganze Familie. Idealer Platz, um mit Blick auf die wunderschöne Bergkulisse loszupaddeln.

 

Lauber Beach

Perfallstraße 4b

83727 Schliersee

https://www.schlierseeschifffahrt.de

 

Intersport Berauer

Rathausstraße 17

83727 Schliersee

https://www.intersport.de/haendlersuche/sportgeschaefte-bayern/83727-schliersee-intersport-berauer/

 

 

Im Süden

 

>> Südufer: Wasserspaß pur rund um die Fischerhütten.

 

 

 

Die Schlierseer Fischer wussten schon, wo es schön ist. Denn die urigen Fischerhütten am Südufer des Sees im Ortsteil Fischhausen besitzen ihren ganz eigenen Charme. Auch ungeübte SUP-Fahrer können hier einfach zu Wasser gehen, denn der Strandabschnitt ist ausreichend breit. Gut erreichbar von Fischhausen aus ist die Insel Wörth. Dort lässt sich ein besonderes Highlight entdecken: die Sandbänke. Mit weißem Sand und türkisblauem Wasser wähnt ihr euch fast in der Südsee. Aber Achtung: Bloß nicht auf Grund laufen!

 

Tipp: Idealer Platz, um einfach und sicher abzulegen und anzulanden. Guter Startpunkt in Richtung Insel Wörth.  

 

Südufer Schliersee

83727 Schliersee-Fischhausen

 

 

SUP – das heißt auch: Sicher & umsichtig paddeln

 

Ob Schwimmer oder SUPer, ob Segler oder Schlauchbootfahrer: Damit wir alle gemeinsam eine gute Zeit auf dem See haben, bitten wir euch:

 

Meidet den Kurpark bei euren Wassersportaktivitäten. Unmittelbar am Kurparkufer befindet sich eine Laichschutzzone – ein Rückzugsort für heimische Fisch- und Entenarten. Baden, SUPen und andere Wassersportaktivitäten sind hier verboten.

 

Nehmt Rücksicht aufeinander. Wer sein SUP aufbaut, benötigt ausreichend Platz. Achtet insbesondere zu Stoßzeiten am See darauf, dass ihr euer Brett nicht versehentlich den Badegästen auf dem Handtuch neben euch um die Ohren haut.

 

Fahrt vorausschauend. Mal schnell den Kurs der Schliersee Schifffahrt kreuzen? Oder ein waghalsiges Überholmanöver mit Badegästen oder einem Segler eingehen? Lieber nicht! Achtet auf die anderen Wassersportteilnehmer um euch herum. So können schmerzhafte Zusammenstöße vermieden werden.

 

Informiert euch, wie’s geht. Den Wind – meist aus Nordwesten kommend – unterschätzt? Das Paddle verloren? Ins Wasser gestürzt? Wer zum allerersten Mal auf einem SUP steht, sollte sich professionell einweisen lassen, zum Beispiel beim Team des Ostufer Schliersee. Nicht nur die SUP-Technik ist wichtig. Informiert euch auch zu den Besonderheiten des Sees – Untiefen oder Sandbänke. Denn mit Sicherheit gleitet ihr am entspanntesten übers Wasser.

 

Achtet auf die Sturm-/Gewitterlampen. Rund um den See befinden sich Wetterwarnleuchten, die bei aufziehenden Unwettern orange blinken. Sollte dies der Fall sein, paddelt bitte umgehend zurück ans Ufer. Oder stecht gar nicht erst in See.

 

HAPPY SUP-ing!

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Guten Morgen, Schliersee ‒ Aufwachen auf unserem neuen Campingplatz in Schliersee

Ich bin leidenschaftliche Camperin und normalerweise jedes Jahr mit meinem Zelt in Kanada unterwegs. Letztes Jahr bin ich sogar einen Fernwanderweg in Wales mit meinem Mini-Zelt im Rucksack gewandert. In meinem Zelt fühle ich mich einfach überall zu Hause.

 

 

 

Aufwachen direkt am Schliersee

Umso mehr habe ich mich gefreut, einmal direkt am Ufer des Schliersees aufzuwachen und bei Sonnenaufgang über dem Schliersberg einen Kaffee zu genießen. Natürlich musst du ein bisschen Glück haben, einen Platz direkt am Ufer des Schliersees zu ergattern, denn dort ist das Erlebnis am schönsten. Für mich gibt es nichts Schöneres, als im Zelt aufzuwachen, den Reißverschluss aufzumachen und irgendwo in der Welt zu sein. In meinem Zelt bin ich immer und überall zu Hause. Dieses Erlebnis war in meiner Heimat Schliersee besonders schön. Schon das Rauschen vom Gaskocher und das Blubbern vom Kaffee geben mir ein Gefühl von Freiheit und Geborgenheit gleichzeitig. Der Geruch von frischem Kaffee steigt mir in die Nase, die Sonne schickt ihre ersten Strahlen über den Schliersberg. Schöner geht es für mich nicht.

Einen der beiden neuen Campingplatzbetreiber, Mark und Christian, habe ich dir ja in meinem letzten Beitrag schon vorgestellt. https://magazin.schliersee.de/kia-ora-herzlich-willkommen-auf-dem-campingplatz-in-schliersee/

Es ist ein sehr lässiger Campingplatz entstanden. Da der Campingplatz nicht so groß ist, ist es jetzt in der Ferienzeit besonders empfehlenswert, einen Platz zu reservieren.

Gemütliche Sonnenterrasse

Für ein spätes Frühstück setzen wir uns unter die Bäume auf die neue Terrasse und lassen uns mit Wurstsalat, frischen Gritscher-Brezen und einem Cappuccino verwöhnen. Wir genießen die Urlaubsstimmung, die sich gleich einstellt. Das kannst du natürlich auch, ohne auf dem Campingplatz zu übernachten. Mark und Christian haben ab 8:00 Uhr für alle Gäste geöffnet. Die in der kurzen Zeit schon sehr beliebte Bulli-Beach-Bar mit Liegestühlen direkt am Ufer des Schliersees öffnet jeden Tag um 14:00 Uhr. Ein perfektes Platzerl, um einen Sundowner zu genießen.

Ich hoffe, du kommst uns bald in Schliersee besuchen.

Fakten: Am nordwestlichen Seeufer des Schliersees | 60 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen | 20 Zeltplätze | Kiosk | Brötchenservice | Regionale Produkte| Bulli-Beach-Bar | Stromversorgung | Renovierte Sanitäranlagen | Moderne Entsorgungsstation | SUP-Verleih

 

 

Campingplatz Schliersee

Mark Linke und Christian Bremm

Westerbergstraße 27

83727 Schliersee

E-Mail: info@camping-schliersee.de

Tel.: 08026/9298998

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Leinen los – der Sommer ist da: Grillen auf der Schliersee-Insel

Michi Sechehaye, der Betreiber der Gaststätte auf der Insel Wörth in Schliersee, holt mich direkt von der Bulli-Beach-Bar am Campingplatz in Schliersee mit dem Boot ab. Es gibt Neuigkeiten auf der Insel:

 

 

 

Die Saison 2020 wird eine Inselsaison für alle. Ab sofort ist die Schliersee-Insel von Donnerstag bis Montag von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Der Duft von frisch gegrilltem Fleisch liegt in der Luft.Mein Blick geht von der Insel hinüber zur Brecherspitze, die Sonne scheint und ein warmer Wind zaubert echtes Südsee-Feeling.

Michi hat dieses Jahr einen Betriebsleiter gefunden, der immer vor Ort ist. So bleibt die Insel nicht mehr nur den Gästen der Veranstaltungen vorbehalten, sondern ist ab sofort für alle geöffnet. Auch die Schliersee-Schifffahrt legt im Zuge der Rundfahrt wieder auf der Insel Wörth an. Natürlich kannst du genauso mit deinem SUP, einem Schlauchboot, einem geliehenen Tretboot oder einem Ruderboot zur Insel übersetzen. Einem Badetag auf der Insel mit Leckerbissen vom Grill steht jetzt nichts mehr im Wege.

 

2020 wird DIE Grillsaison auf der Insel Wörth

Der neue Küchenchef Axel Schlereth setzt auf Hausgemachtes. Er hat sogar eine spezielle Insel-Wurst „Slyrst“ kreiert, und der gelernte Fleischer wird diese selbst auf der Insel herstellen. Mit Slyrs Whisky, Käse, Fenchelsamen und Oregano erwartet dich ein ganz besonderes Highlight. Gegrillt und serviert wird die Slyrst in einem hausgemachten Vinschgerl. Außerdem kannst du zwischen einer Ochsenfetzen- oder Steaksemmel wählen. Dazu gibt es Salat. Eine kleine feine Auswahl, alles frisch und auf dem Grill auf der Terrasse mit Seeblick zubereitet. Auch Süßes wird es immer wieder geben. Der lauwarme Schokokuchen mit veganem Eis und marinierten Erdbeeren, den ich probieren durfte, war der Hit.

 

Craft-Bier aus dem Flugwerk Feldkirchen

Michi betreibt auch das Flugwerk in Feldkirchen nebst einer eigenen kleinen Brauerei. Mit einem neuen Brauer setzt er jetzt auf Flaschenabfüllung von unfiltrierten Craft-Bieren. „Während andere einfach nur Bier ausschenken, zaubern wir ein ganz besonderes Ass aus dem Ärmel: unser hauseigenes, selbstgebrautes Flugwerk Bier“, sagt Michi strahlend. Dieses gibt es ab sofort auch auf der Insel.

 

Tipp: Es werden auch Grill-Pakete angeboten. Werde Insel-Grillmeister! Mit Fleisch, Getränken und ganz wichtig: mit einem Keramik-Leihgrill. Einmal auf einer bayerischen Insel grillen? Das kannst du ab sofort. Zusätzlich werden Picknickkörbe angeboten. Diese sind gefüllt mit Brotzeit-Schmankerl.

 

 

Leinen los. Es ist Sommer. Es ist Insel-Zeit.

 

Schliersee Insel

Michael Sechehaye

 

wirt@insel-schliersee.de

Mobil +49 17643693970

https://insel-schliersee.de/

Anreise: https://www.schlierseeschifffahrt.de/

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Kia ora – herzlich willkommen auf dem Campingplatz in Schliersee

„Kia ora“ ist eine der traditionellen Begrüßungen der Māori aus Neuseeland und zugleich das Motto der neuen Campingplatzbetreiber Mark Linke und Christian Bremm in Schliersee. Wörtlich bedeutet „Kia ora“ in etwa „Mögest du gesund sein“ oder „Möge es dir gutgehen“.

Genau das wünschen sich Mark und Christian. Sie wollen einen echten Wohlfühlort am Schliersee erschaffen. Gleich als ich den Campingplatz betrete, bin ich in Urlaubsstimmung. Für mich als leidenschaftliche Camperin ist ein Campingplatz grundsätzlich gleichbedeutend mit Urlaub und Erholung. Aber auf dem Schlierseer Campingplatz ist es besonders schön. Mark und Christian haben ihn in den vergangenen Monaten liebevoll hergerichtet.

 

 

Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr

„If you‘re not barefoot, you’re overdressed“ steht auf einem bunten Holzschild. Mark lacht und schaut auf meine Füße. Ich freue mich, dass ich mit meinen Flip-Flops ganz gut hierher passe. Auf dem Campingplatz in Schliersee ist jeder willkommen: vom Camper, über den Urlauberbis hin zum Wanderer und natürlich auch alle Einheimischen, die eine Auszeit am See nehmen wollen. Die Bulli-Beach-Bar direkt am Ufer des Sees ist täglich von etwa 14:00 bis 22:00 Uhr geöffnet – der Kiosk bereits ab 8:00 Uhr. Dort bekommst du sogar Frühstück mit frischen Semmeln, Brezen oder Müsli. Für alle Camper gibt es einen praktischen Brötchenservice. Am See lockt die sonnige Liegewiese zum Entspannen. „Mit einem Drink im Liegestuhl neben der Bulli-Beach-Bar das Treiben auf dem See beobachten – gibt es etwas Schöneres?“, fragt mich Mark, der sich hier sichtlich wohlfühlt. Nach vielen Jahren, die er mit seiner Firma Bulli-Events durch die Gegend getingelt ist, freut rt sich, jetzt hier „sesshaft“ geworden zu sein. Für Christian ist es besonders wichtig, dass jeder hier so sein darf, wie er möchte. „Wir wollen einfach einen Ort schaffen, an dem wir auch selbst gerne sind“, sagt er. Nach kurzer Zeit merke ich schon: Dies soll eine Anlaufstelle werden, wo sich tatsächlich jeder wohlfühlen kann. Die Stellplätze vorne am See mit eigenem Seezugang sind gigantisch. Der Blick auf Schliersee mit der Sixtus-Kirche und zugleich hinüber zur Insel sowie auf die Brecherspitz ist einmalig. Am liebsten würde ich gleich nach Hause fahren und mein Zelt holen.

 

Regional verankert

Neben der neugestalteten Rezeption an der Einfahrt befindet sich der Kiosk mit einer neuen Holzterrasse. Hier kannst du dich mit Burgern und Fischsemmeln verwöhnen lassen. „Wir beziehen viele unserer Lebensmittel regional“, sagt Mark. Die Backwaren kommen von der Bäckerei Gritscher in Neuhaus, die Nudeln vom Hennererhof gleich um die Ecke, die Saiblinge von der Fischerei in Schliersee und der Kaffee aus der Siebträgermaschine von Rafaels. Ein rundes Konzept.

Hier kannst du dich tatsächlich wohlfühlen. Ich campe normalerweise am liebsten in Kanada und Norwegen, aber der Besuch auf dem Campingplatz in Schliersee hat Lust gemacht auf mehr – sogar für mich. Einen Urlaub dahoam? Oh ja bitte!

 

Fakten: Am nordwestlichen Seeufer des Schliersees | 60 Stellplätze für Wohnmobile und Wohnwagen | 20 Zeltplätze | Kiosk | Brötchenservice | Bulli-Beach-Bar | Stromversorgung | Renovierte Sanitäranlagen | Moderne Entsorgungsstation | SUP-Verleih

 

 

Camping-Schliersee

Mark Linke und Christian Bremm
Westerbergstraße 27
83727 Schliersee

Mail: info@camping-schliersee.de

Tel.: +49 (0) 8026 9298998

https://www.camping-schliersee.de/

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schliersee fürs Ohr: Mein Soundtrack der Seen-sucht

Musik und Emotionen sind eng verbunden. Wir wählen Lieder aus, die zu unserer Stimmung passen: Hören fröhliche Songs, wenn wir vor Glück strahlen. Und ruhiges Chill-out, wenn uns nach einer Pause zumute ist. Auch die Sehnsucht nach dem See lässt sich in Liedern ausdrücken. Denn Schliersee ist nicht nur ein Ort. Schliersee ist ein Gefühl.

 

 

Wie sich diese Seen-sucht für mich anfühlt, möchte ich euch mit meinem kleinen Soundtrack zeigen. Hier gibt’s den Schliersee fürs Ohr:

https://open.spotify.com/playlist/2oMItbNwtUEIQuovhPOShG?si=Tm2N4ffFSI-bdk0vHlFVGw

 

Songs für Strandbad, SUP und Schwimmen

Aber Achtung: Wer jetzt traditionell boarische Musi erwartet, wird hier nicht fündig. Mein persönlicher Schliersee-Soundtrack erinnert an lange Sommerabende im Strandbad, die Morgensonne über dem See, einen SUP-Ausflug auf die Sandbänke vor der Insel Wörth oder den wunderbaren Kühle-Kick, wenn man sich nach einer langen Radltour endlich ins kühle Nass stürzt. Aber hört selbst …

 

 

#1 Jack Johnson: Sitting, Waiting, Wishing

Denn Seen-sucht ein Song wäre, dann sicher dieser. Mit „Sitting, Waiting, Wishing“ erzählt Jack Johnson die Geschichte einer unerwiderten Liebe. Der Gitarrensound und sein Singer-Songwriter-Charme machen das Lied zum perfekten Begleiter für einen herrlich faulen Nachmittag am Schliersee-Ufer. Inspirierende Mischung aus Lebensfreude, Gelassenheit und Vermissen.

 

 

#2 Die Toten Hosen: Wannsee

Rock trifft Reggae-Rhythmen. Die ultimative See-Hymne der Toten Hosen ist eine Ode an den Berliner Wannsee. Und erzählt die Geschichte einer jungen Liebe. Ob Berlin oder Bayern: Die Seen-sucht ist überall die gleiche. Oder wie die Campino und Co. singen: „Will mein Herz in ihrem tiefblauen Swimmingpool versenken“. Hach …

 

 

#3 Freischwimmer feat. Dionne Bromfield: Ain’t No Mountain High Enough

 

Kein hoher Berg. Kein tiefes Tal. Kein breiter Fluss. Nichts kann mich abhalten, zu dir zu kommen. Das ist die Botschaft dieses Soul-Songs aus den 1960er-Jahren. Auch heute noch absolut Playlist-tauglich in der Version von Freischwimmer feat. Dionne Bromfield. Gute-Laune-Sound für eine Tour in die Schlierseer/Spitzingseer Berge.

 

 

#4 Tom Waits: Long Way Home

Vom „langen Weg nach Hause“ erzählt die raue, kratzige Stimme von Tom Waits. Und während der Protagonist dieses Songs den „Way Home“ möglicherweise niemals findet, ist das Lied dennoch der perfekte Reisebegleiter auf dem Weg an den Schliersee. Lautsprecher aufdrehen und mitsummen. Weil wir den Weg an den See immer finden, egal, wie lang die Route nach dahoam auch sein mag …

 

 

#5 Louis Armstrong & Ella Fitzgerald: Summertime

 

Weil im Sommer am See alles leichter geht. Zumindest vordergründig. Denn „Summertime“ lebt von der Spannung zwischen dem positiven Text – „Summertime and the livin‘ is easy // Fish are jumpin‘ and the cotton is high“ – und dem Grundton in Moll. Bis heute ist der Jazz-Song unzählige Male gecovert worden – und einfach herrlich ambivalent. Wie ein Sommerabend bei Gewitterstimmung.

 

 

#6 Triggerfinger: I Follow Rivers

Alles im Fluss – dafür steht dieser Song in der Version der belgischen Rockband Triggerfinger. Die Musik fließt, das Schlierseewasser plätschert. Wasser ist Frische, ist Energie – und was könnte belebender sein als ein Kühle-Kick im Schliersee nach einer anstrengenden Bergtour oder einem herausfordernden Moutainbike-Trip. „Be the ocean, where I unravel // Be my only, be the water where I’m wading“, singen Triggerfinger. Ja, bitte!

 

 

#7 JORIS: Herz über Kopf

„Und immer, wenn es Zeit wird zu gehen // Verpass ich den Moment und bleibe stehen // Das Herz sagt bleib, der Kopf schreit geh.“ Diesen Zwiespalt von Singer-Songwriter JORIS dürften schon viele erlebt haben, die das Schlierseer Strandbad besuchen. Denn angesichts süffiger Getränke, frisch zubereiteter Tellergerichte und herrlich kitschiger Sonnenuntergänge fällt der Abschied von diesem besonderen Ort am See jedes Mal schwer. Mein Tipp: Einfach eurem Herzen folgen. Macht JORIS in diesem Song ja auch 😉

 

 

#8 R.E.M.: Nightswimming

Nachtschwimmen. Gibt es etwas Romantischeres? Ein Foto erinnert den Protagonisten dieses R.E.M.-Klassikers an vergangene Erlebnisse, besondere Momente. Die für immer bleiben. Aber nicht wiederholbar sind. Und was habt ihr schon Besonderes am Schliersee erlebt? Welcher Schliersee-Moment macht euren Erinnerungsschatz reicher?

 

 

#9 Dinah Washington: What a Diff‘rence a Day Makes

„Twenty-four little hours // brought the sun and the flowers // where there used to be rain“, singt Dinah Washington. Und auch für mich ist der Schliersee ein Garant für „Tschüss Regen, hallo Sonnenschein!“. Weil die Natur mich innerlich auftanken lässt. Wenn sich das Sonnenlicht auf den Wellen bricht und die ersten Meter auf dem SUP gepaddelt sind, dann zählt nur noch der Moment auf dem Wasser. Und spätestens am Abend eines Schliersee-Tages lässt sich sagen: „What a Diff‘rence a Day Made.“

In diesem Sinne: Macht es wie Jack Johnson: Schliersee-Soundtrack aufrufen, Füße ins Wasser strecken und dann Tagträumen mit „Sitting, Waiting, Wishing …“. Hier geht’s zur Playlist:

 

https://open.spotify.com/playlist/2oMItbNwtUEIQuovhPOShG?si=Tm2N4ffFSI-bdk0vHlFVGw

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

DSDS-Top-Ten-Finalist Isa Martino spielt am 24. August 2019 auf der Schliersee Insel

Isa Martino war 2018 Top-Ten-Kandidat bei DSDS. Von der Musik gelebt hat er schon vorher. Ich darf ihn heute bei seiner „Venue“-Besichtigung zur Insel begleiten. „Natürlich ist es ein großer Unterschied, ob dich jetzt 50.000 Leute kennen oder mehrere Millionen“, lacht Isa und erzählt von seinem Abenteuer im letzten Jahr. „DSDS war echt eine geile Sache“, ergänzt er – bereut hat er es definitiv nicht. Der 31-jährige Halbspanier ist zwar in Bayern geboren, hat aber jede Menge „Fuego“ im Blut. Eigentlich möchte er am liebsten seine eigenen Lieder komponieren und spielen. „Bei DSDS wurde ja nur gecovert“, fügte er hinzu. Dass „Covern“ nichts Negatives ist, erfahre ich kurze Zeit später, als er neben mir in dem kleinen Elektroboot, mit dem wir auf die Insel fahren, einfach mal so „Despacito“ trällert und Gitarre dazu spielt. Da wundert es mich auch nicht, dass er damit im letzten Jahr beim Casting die DSDS Jury überzeugt hat. Er hat wirklich eine beeindruckende Stimme.

 

 

Jetzt die gute Nachricht für euch alle: Isa wird am 24. August 2019 auf unserer Insel im Schliersee ein Konzert geben. Der Eintritt ist frei.

 

„Isla Latina – una noche de verano“

 

Eine spanische Nacht auf der Insel Schliersee mit heißer Livemusik von ISA MARTINO.

Ein „Sommernachtsfestl“ auf der idyllischen Insel Wörth mit bayerischen Tapas und coolen Drinks. Erreichbar mit der Schliersee-Schifffahrt (Sonderfahrplan folgt) ab Anleger Vitalwelt Schliersee, mit SUP-Board oder Brustschwimmen. Der Eintritt (ab 17:00 Uhr) ist frei. https://insel-schliersee.de/.

 

 

Ich freu mich schon jetzt auf den 24. August 2019. Das wird sicher ein schöner Abend mit richtig guter Musik. Und das dann auch noch an meinem Lieblingsplatzl in Schliersee, auf der Insel Wörth.

 

Nicht verpassen!

 

Wer nochmal sehen möchte wie Isa Martino zu DSDS kam: Hier ist der Link zum Casting: https://youtu.be/a4mKcfKUP58

 

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Schlierseer „SUP“-Vergnügen – Tipps und Infos vom Profi

Ein leichter Wind kräuselt die blauen Wellen des Schliersees, während das Board lautlos und geschmeidig über das Wasser gleitet. Die Trendsportart „Stand-Up-Paddeln“ hat schon längst den Schliersee und viele andere bayerische Seen erreicht. Immer mehr Menschen zieht es auf die ultraleichten, meist aufblasbaren Bretter, die in ihrer Form einem Surfbrett ähneln. Der Unterschied ist, dass man beim Stand-Up-Paddeln nicht auf Windstärken angewiesen ist. Wie der Name schon sagt, bewegt man sich ausschließlich mithilfe eines Paddels durch das Wasser.

Unverzichtbares Utensil: die „Leash“

Wie so vieles andere schwappte der Trend dieser auch für weniger sportliche  Zeitgenossen durchführbaren Sportart  vor einigen Jahren aus den USA ins Bayerische Voralpenland. „Mir hat damals der Markus Wasmeier ( Schlierseer Ski-Profi und Doppel-Olympiasieger) vom SUP erzählt“, berichtet Christoph Berauer, Inhaber des gleichnamigen Sportgeschäfts im Herzen von Schliersee. Der wassersportbegeisterte Berauer zögerte nicht lange und bot als einer der Ersten im Landkreis die innovativen Boards zum Verleih an. Um Stand-Up-Paddeln ausüben zu können, braucht man keine besonderen Voraussetzungen. Selbst als ungeübter Schwimmer kann man sich aufs Wasser wagen. „Wichtig ist in diesem Fall aber unbedingt die so genannte „Leash“, empfiehlt der Schlierseer SUP-Experte. Dieses meist spiralförmige Seil aus Kunststoff dient als Sicherheitsleine zwischen Board und Sportler und verhindert  bei einem Sturz ins Wasser das Abdriften des Bretts.

Lieber Qualität als günstiges Schnäppchen

Mittlerweile ist im Fachhandel eine Vielzahl unterschiedlicher Stand-Up-Boards in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Sogar bei einigen Discountern sind die aufblasbaren Bretter schon im Sortiment. Doch Christoph Berauer empfiehlt Kaufinteressierten, weniger auf den Preis, sondern primär auf Qualität zu achten. Die Auswahl des passenden Geräts hängt nämlich stark von Statur und Gewicht des Käufers sowie von dessen sportlichen Ambitionen ab. Grundsätzlich gilt: Markenprodukte haben eine deutlich längere Lebensdauer.

 

 

SUP-Spaß rund um den Schliersee

Stand-Up-Paddeln ist im Prinzip überall am Schliersee möglich, außer innerhalb gekennzeichneter Uferzonen wie Naturschutzbereichen und im Kurpark. „Einer meiner Lieblingsplätze ist am Westufer des Sees“ , verrät Christoph Berauer. Selbst im Schlierseer Strandbad ist die Benutzung des eigenen Boards grundsätzlich erlaubt, allerdings sollte man darauf achten, andere Badegäste nicht zu behindern.

Vor dem Kauf eines SUP-Boards empfiehlt es sich, das Gleiten auf dem Wasser erstmal mit einem Leihboard unverbindlich auszuprobieren. Bei Intersport Berauer ist man in puncto Kauf und Verleih auf jeden Fall an der richtigen Adresse.

 

 

Fundierte Beratung, Verleih und Verkauf von SUPs:

Intersport Berauer

Rathaus Straße 17

83727 Schliersee

Tel.: 08026/60 69 0

Fax: 08026/60 69 19

E-Mail: berauer.schliersee@intersport.de

www.berauer.com

 

 

[tourim-redakteur]

 

 

 

Mit dem Rollstuhl barrierefrei durch die Vitalwelt

Till Raab aus Creglingen ist durch einen Arbeitsunfall vor 12 Jahren auf den Rollstuhl angewiesen. Seit der Eröffnung der Vitalwelt vor etwa elf Jahren ist er regelmäßig mehrmals im Jahr zur Reha im OsteoZentrum und trainiert dann gleichzeitig auch immer fleißig im Medius bei uns in Schliersee.

 

 

Als mir unser Kuramtsleiter Mathias Schrön von der neuen Zertifizierung durch Bayern Tourismus „Reisen für Alle“ (auf Barrierefreiheit geprüft) der Vitalwelt erzählte, kam mir sofort Till in den Kopf. Ich hatte ihn vor ein paar Jahren beim Training im Medius kennengelernt. Seine Verbundenheit zum Sport, trotz oder gerade eben wegen seines Handicaps, hat mich gleich fasziniert. Till ist sportlich sehr aktiv. Wer Glück hat, kann ihn mit dem Rollstuhl auf dem SUP auf dem Schliersee beobachten.

Im Winter ist er beim Skifahren und im Sommer bei Veranstaltungen wie dem „Wings For Life Worldrun“ in München. Auf die Feststellung von mir, dass er offensichtlich sportlicher unterwegs ist als die meisten Menschen, die ich kenne, sagt er: „Ich mach halt das, was möglich ist!“ Er möchte diese positive Einstellung, dass man immer etwas machen kann, gerne weitergeben, was mich sehr inspiriert. Um herauszufinden, was eine solche Zertifizierung eines Gebäudes wirklich für die Betroffenen bedeutet, habe ich mich mit Till in der Vitalwelt verabredet, und wir sind zusammen durchs Haus gezogen. Till schätzt ganz besonders den Parkplatz für Menschen mit Handicap, der direkt vor dem Eingang der Vitalwelt liegt. Ich selber habe den Parkplatz noch nie richtig wahrgenommen.

Für Till erleichtert er den Besuch in der Vitalwelt enorm. Die etwas schwereren Brandschutztüren überall in der Vitalwelt sind für den Rollstuhlfahrer nicht optimal, aber stellen für den sportlichen Till kein Problem dar. Da die Vitalwelt über mehrere Etagen verfügt, sind die Aufzüge, die es zu jeder Ebene gibt, unverzichtbar. Der eine Aufzug führt ins Schwimmbad und die Sauna und der andere hoch zur Gäste-Information, zum Restaurant Charivari mit Sonnenterasse und zum Forum, einem Veranstaltungsraum, und runter zur See-Ebene zum Kurpark, wo sich auch das OsteoZentrum und das Medius befinden. Rollstuhlgerechte Toiletten auf jeder Ebene erleichtern dem Rollstuhlfahrer das Leben und sind auch nicht überall selbstverständlich, also ein großes Plus für die Vitalwelt. Wenn Till auf Reha in Schliersee ist, freut er sich besonders, wenn er seine „Geh-Übungen“ ganz früh am Morgen, direkt am Schliersee, im menschenleeren Kurpark machen kann. Die Lage der Vitalwelt ist einfach ein besonderes Zuckerl. Auch im Kurpark kann man sich mit dem Rollstuhl wunderbar barrierefrei bewegen.

 

 

Wer Näheres über die Zertifizierung lesen möchte, findet Informationen in einem Artikel von meiner Kollegin und Gäste-Informationsmitarbeiterin Uschi Höllerl -> https://magazin.schliersee.de/barrierefreiheit-in-schliersee/

 

Vielen lieben Dank Till! Bis bald bei uns in Schliersee.

 

[tourim-redakteur]